DE102012211023A1 - Batteriemanagementsystem, Batteriesystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriemanagementsystem, Batteriesystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012211023A1
DE102012211023A1 DE201210211023 DE102012211023A DE102012211023A1 DE 102012211023 A1 DE102012211023 A1 DE 102012211023A1 DE 201210211023 DE201210211023 DE 201210211023 DE 102012211023 A DE102012211023 A DE 102012211023A DE 102012211023 A1 DE102012211023 A1 DE 102012211023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature
contactor
management system
limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210211023
Other languages
English (en)
Inventor
Berengar Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210211023 priority Critical patent/DE102012211023A1/de
Publication of DE102012211023A1 publication Critical patent/DE102012211023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemanagementsystem für eine Batterie (10), zum Beispiel für eine aus Lithium-Ionen-Batteriezellen (20, 21) oder Nickel-Metallhydrid-Batteriezellen aufgebaute wiederaufladbare Batterie (10), ein Batteriesystem und ein Kraftfahrzeug. Das Batteriemanagementsystem ist geeignet zur Ermittlung mindestens eines Grenzwerts einer Batterie (10) mit mindestens einem Schütz (30, 50), wobei die Batteriezellen (20, 21) in der Batterie (10) über das mindestens eine Schütz (30, 50) mit Terminals (40, 60) der Batterie (10) elektrisch verbunden sind. Der mindestens eine Grenzwert ist ein Stromstärken- und/oder ein Leistungsgrenzwert für Be- und/oder Entladung der Batterie (10) und das Batteriemanagementsystem ist zur Bestimmung einer Temperatur des mindestens einen Schützes (30, 50) ausgelegt. Das Batteriemanagementsystem ist gekennzeichnet durch eine Auslegung zur Ermittlung des Grenzwerts unter Berücksichtigung der bestimmten Temperatur. Die Berücksichtigung der Schütztemperatur erlaubt eine genauere Bestimmung des Grenzwertes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemanagementsystem für eine Batterie, zum Beispiel für eine aus Lithium-Ionen-Batteriezellen oder Nickel-Metallhydrid-Batteriezellen aufgebaute wiederaufladbare Batterie, ein Batteriesystem und ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Durch verbesserte Speicherkapazität, häufigere Wiederaufladbarkeit und höhere Energiedichten finden Batterien immer breitere Anwendungen. Batterien mit geringerer Energiespeicherkapazität werden zum Beispiel für kleine tragbare elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Laptops, Camcordern und dergleichen verwendet, während Batterien mit hoher Kapazität als Energiequelle für den Antrieb von Motoren von Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugen, etc. oder als stationäre Batterien Verwendung finden.
  • Batterien können zum Beispiel aus einzelnen Batteriemodulen oder durch das serielle Verschalten von Batteriemodulen gebildet werden, wobei teilweise auch parallele Verschaltungen der Batteriemodule erfolgen und die Batteriemodule ihrerseits aus seriell und/oder parallel verschalteten Batteriezellen bestehen können. Zur einseitigen oder beidseitigen Abtrennung der Batterie von einem Verbrauchsnetz, etwa einem Traktionsnetz eines Kraftfahrzeugs, können Batterien mit ein oder zwei Trenneinrichtungen, zum Beispiel Schützen, versehen sein. In Kraftfahrzeugsystem können die Schütze geöffnet sein solange das Kraftfahrzeug ungenutzt ist und erst geschlossen werden, wenn Fahrbereitschaft hergestellt werden oder die Batterie geladen werden soll.
  • Zum Batteriemanagement, zum Beispiel zur grundsätzlichen Ansteuerung von Modulen, zur Erhöhung der Sicherheit von Batterien, zur Effizienzsteigerung und zur Verlängerung der Lebenszeit von Batteriemodulen und aus Batteriemodulen zusammengesetzten Batteriesystemen werden, insbesondere in Kraftfahrzeugen, aber nicht nur dort, Batteriemanagementsysteme eingesetzt. Eine Aufgabe von Batteriemanagementsystemen ist die Bestimmung des aktuellen Lade- beziehungsweise Alterungszustands der Batteriemodule beziehungsweise der im Batteriemodul enthaltenen Batteriezellen, wobei der Batteriezustand von Batteriestrom und Batterietemperatur der Batteriezellen beziehungsweise des Batteriemoduls abhängt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2008 041 300 A1 beschreibt ein Verfahren zum Ermitteln des Ist-Ladezustands eines elektrischen Akkumulators. Das Verfahren umfasst: Erfassen des dem Akkumulator zugeführten und dem von dem Akkumulator abfließenden Akkumulatorstrom; Vorsehen einer Ladungsdifferenz durch Integrieren des Akkumulatorstroms über die Zeit; Aktualisieren eines Messungs-Ladezustands durch Addieren der Ladungsdifferenz zu dem Messungs-Ladezustand; und Ableiten eines Schätzungs-Ladezustands aus einer eindeutigen, vorgegebenen Zuordnung zwischen Ladezuständen und Leerlaufspannungen des Akkumulators ausgehend von einer Leerlaufspannung des Akkumulators. Ein anderes Verfahren zur Ladezustandsermittlung ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 036 159 A1 bekannt.
  • Zur Effizienzsteigerung und zur Verlängerung der Lebenszeit ist es hilfreich, die jeweils aktuellen Leistungsgrenzen für Be- und Entladung der Batteriezelle oder des Batteriemoduls zu kennen. Dann kann verhindert werden, dass die Zelle beziehungsweise das Modul unter Verletzung der Leistungsgrenzen entladen beziehungsweise geladen wird. Lade- oder Entladevorgänge unter Verletzung der Leistungsgrenze führen nämlich zu rapider Alterung. Die Be- und Entladungsgrenzen sind dabei jeweils vom aktuellen Zustand der Batteriezelle/des Batteriemoduls abhängig.
  • Die Grenzwerte für Be- oder Entladung sind dabei auf unterschiedliche Weise bestimmbar. Ihre Bestimmung beruht auf funktionalen Zusammenhängen zwischen Ladezustand, Batteriestrom, Batteriespannung, Batterietemperatur und Batterieleistung. So hängen zum Beispiel die Leistung zumindest von Spannung und Strom, Änderungen des Ladezustands und der Temperatur zumindest vom Strom und die Spannung zumindest vom Ladezustand ab.
  • Das europäische Patent 1 686 389 beschreibt ein Batterieüberwachungsverfahren, bei dem Temperaturen blanker Zellen und Temperaturen von Lade- und Entladeschaltern erfasst werden. Anhand der erfassten Temperatur der blanken Zelle werden dann Ladungs- und Entladungskapazität der blanken Zelle berechnet. Die erfassten Schaltertemperaturen werden zusammen mit den berechneten Kapazitäten, der Temperatur der blanken Zelle und weiteren erfassten Kenngrößen der Batterie gespeichert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein Batteriemanagementsystem gemäß Anspruch 1 vor, also ein zur Bestimmung einer Temperatur des mindestens einen Schützes ausgelegtes Batteriemanagementsystem zur Batteriezustandsüberwachung so auszulegen, dass eine Ermittlung eines Stromstärken- und/oder Leistungsgrenzwerts für Be- und/oder Entladung einer Batterie unter Berücksichtigung der Temperatur des mindestens eines Schützes der Batterie erfolgt, wobei Batteriezellen in der Batterie über das mindestens eine Schütz mit Terminals der Batterie elektrisch verbunden sind.
  • Durch die Berücksichtigung der Schütztemperatur bei der Grenzwertbestimmung ist diese genauer.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird die Temperatur unter Verwendung eines Widerstandswertes des Schützes berechnet.
  • Dies ermöglicht eine Erhöhung der Grenzwertbestimmungsgenauigkeit ohne Temperaturmessvorrichtung.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform umfasst das Batteriemanagementsystem einen Eingang zum Empfang eines Temperaturmesssignals und ist zur Bestimmung der Temperatur anhand des Temperaturmesssignals ausgelegt.
  • Dies ermöglicht eine besonders große Erhöhung der Grenzwertbestimmungsgenauigkeit.
  • Der Grenzwert kann insbesondere vorteilhaft so bestimmt werden, dass Be- beziehungsweise Entladung der Batterie entsprechend dem Grenzwert nicht zu einer Erwärmung des mindestens einen Schützes über eine Grenztemperatur führt.
  • Die Grenztemperatur kann eine von einer Batteriezelltemperatur einer dem mindestens einen Schütz benachbarten Batteriezelle abhängige Grenztemperatur sein. In diesem Fall kann der Grenzwert vorteilhaft so bestimmt werden, dass Be- beziehungsweise Entladung der Batterie entsprechend dem Grenzwert nicht zu einem einen Grenzenergieeintrag überschreitenden Energieeintrag in die benachbarte Batteriezelle durch Erwärmung des mindestens einen Schützes führt.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform weist die Batterie zwei Schütze auf und ist ausgelegt zur Bestimmung von Temperaturen der zwei Schütze und zur Ermittlung des Grenzwerts unter Berücksichtigung der bestimmten Temperaturen.
  • Dabei kann zum Beispiel ein aus den beiden Temperaturen ermittelter Minimal-, Maximal- oder Mittelwert bei der Ermittlung des Grenzwerts berücksichtigt werden.
  • Es kann auch zu jeder der beiden Temperaturen ein vorläufiger Grenzwert bestimmt werden und der Grenzwert aus Minimal-, Maximal- oder Mittelwert der vorläufigen Grenzwerte bestimmt werden.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Batteriesystem vorgestellt, welches eine Batterie mit Batteriezellen und mindestens einem Schütz umfasst, wobei die Batteriezellen über das mindestens eine Schütz mit Terminals der Batterie elektrisch verbunden sind. Die Batterie umfasst weiterhin das erfindungsgemäße Batteriemanagementsystem zur Ermittlung mindestens eines Grenzwerts der Batterie.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß auch ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Batteriesystem vorgestellt.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Batteriesystem nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, und
  • 4 eine dritte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine beispielhafte, auch als Batteriemodul bezeichnete, Batterie 10 nach dem Stand der Technik mit in Reihe geschalteten Batteriezellen 20, 21 gezeigt. Ein positives Terminal 22 einer von zwei in der Reihe der ersten beziehungsweise letzten Batteriezellen 21 ist über ein Schütz 30 mit einem positiven Terminal 40 der Batterie 10 elektrisch verbunden beziehungsweise mittels des Schützes 30 elektrisch verbindbar. Ebenso ist ein negatives Terminal 23 der anderen der zwei in der Reihe der ersten beziehungsweise letzten Batteriezellen 21 über ein Schütz 50 mit einem negativen Terminal 60 der Batterie 10 elektrisch verbunden beziehungsweise mittels des Schützes 50 elektrisch verbindbar. Die Ausführung mit zwei Schützen 30, 50 ist beispielhaft, ein einzelnes Schütz ist ebenfalls möglich. Die Batterie 10 ist mit einem nicht gezeigten Batteriemanagementsystem elektrisch verbunden und wird von diesem kontrolliert und gesteuert. Insbesondere steuert das Batteriemanagementsystem die Schütze 30, 50.
  • Schaltkontakte der Schütze 30, 50 lassen sich nicht widerstandsfrei realisieren und im Lade- beziehungsweise Entladebetrieb der Batterie fließt der gesamte Strom über die Schütze 30, 50. Insbesondere liegt der Widerstand der Schaltkontakte zum Beispiel bei 10 mOhm je Schütz und damit über dem eines entsprechenden Stromkabels. Daher kommt es bei geschlossenen Schützen 30, 50 zu einer Erwärmung der Schütze 30, 50 infolge des elektrischen Widerstands, den der Schaltkontakt im Schütz 30, 50 aufweist. Diese Erwärmung wird über die elektrische Verbindung mit der ersten beziehungsweise letzten Batteriezelle 21 auf diese Batteriezellen 21 übertragen, sofern die Schütztemperatur die Zelltemperatur übersteigt. Da aber die Batteriezellen 21 eine deutlich höhere thermische Masse bei im Vergleich zu den Schützwiderständen gleichem oder niedrigerem Innenwiderstand, zum Beispiel 1,5 bis 10 mOhm, aufweisen, erwärmen sich die Zellen gemeinhin nicht so stark wie die Schütze, so dass die Schütztemperatur die Zelltemperatur übersteigt.
  • Um zu verhindern, dass es infolge dieses Wärmeübertrags zu einer Überhitzung der Zellen 21 kommt, ist im Sinne der Erfindung vorgesehen, die zulässige Lade- beziehungsweise Entladeleistung oder den zulässigen Batteriestrom in Abhängigkeit von einer Temperatur der Schütze 30, 50 zu begrenzen. Eine Überhitzung der Zellen 21 kann ihre Alterung im Vergleich zu den anderen Zellen in der Batterie erhöhen und so zu ungleicher Abnutzung der Zellen in der Batterie führen.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Temperaturen der Schütze 30, 50 zu ermitteln. In einer ersten Ausführungsform werden die Schütztemperaturen oder die Schützerwärmungen anhand eines Modells des jeweiligen Schützes geschätzt. Die Schätzungen basieren auf Kenntnis der Widerstandswerte der Schaltkontakte der Schütze. In die Modellbildung können Kenntnisse darüber einfließen, ob beide Schütze identisch sind oder welches die größere Wärmeentwicklung aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Schütztemperatur eines jeweiligen Schützes 30, 50 auch über einen geeigneten am jeweiligen Schütz 30, 50 platzierten oder in diesen integrierten Temperatursensor 100 gemessen und an das Batteriemanagementsystem übermittelt werden. In diesem Fall weist das Batteriemanagementsystem einen Eingang zum Empfang mindestens eines Temperaturmesssignals auf.
  • Wird die Schütztemperatur gemessen und geschätzt, kann zum Beispiel auf Schäden des Sensors 100 rückgeschlossen werden. Es kann auch nur die Temperatur eines der Schütze 30, 50 gemessen und die so gemessene Temperatur zur Bestimmung der Temperatur des anderen der Schütze 30, 50, allein oder in Verbindung mit einer Schätzung der Temperatur des anderen der Schütze 30, 50, verwendet werden.
  • Unabhängig davon, wie die Schütztemperatur des jeweiligen Schützes 30, 50 bestimmt wird, kann in einer beispielhaften Ausführungsform auch eine Zelltemperatur der von der Wärmeübertragung betroffenen Zellen 21 mittels Temperatursensoren 200 gemessen und/oder modellbasiert bestimmt werden.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, anhand der bestimmten Temperaturen der Schütze 30, 50 unter Verwendung der ermittelten Temperaturen der Zellen 21 einen maximal zulässigen Batteriestrom beziehungsweise eine maximal zulässige Batterieladeleistung oder Batterieentladeleistung zu ermitteln. Zum Beispiel kann der funktionelle Zusammenhang etwa als Berechnungsprogramm im Batteriemanagementsystem hinterlegt sein. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Bestimmung einer Temperaturdifferenz zwischen Zelle 21 und mit der Zelle 21 elektrisch verbundenen Schütz 30, 50. Diese Differenz kann dann mit einer Kennlinie 300 verglichen werden, um den unter den gegebenen Temperaturbedingungen maximal zulässigen Batteriestrom beziehungsweise eine maximal zulässige Batterieladeleistung oder Batterieentladeleistung zu ermitteln. Dies ist beispielhaft in 2 dargestellt. Eine beispielhafte Bedatung der Kennlinie 300 ist in Tabelle 1 dargestellt, wobei die obere Zeile die Temperaturdifferenz in Grad Kelvin und die untere Zeile die zulässige Maximalleistung in Watt angibt:
    0 5 10 15 20 25
    1000 1000 800 700 300 0
    Tabelle 1
  • Die Kennlinie 300 kann dabei zum Beispiel in tabellarischer Form mit einer Zuordnung von vorbestimmten Temperaturdifferenzen zu Maximalwerten von Strom beziehungsweise Leistung in einer Datenspeichervorrichtung des Batteriemanagementsystems hinterlegt sein. Ist mehr als ein Schütz in der Batterie 10 vorhanden, so kann zu jedem Schütz eine eigene Kennlinie 300 hinterlegt sein, es kann eine gemeinsame Kennlinie 300 zusammen mit den individuellen Schütztemperaturen verwendet werden oder es wird aus den Schütztemperaturen eine gemeinsame Schütztemperaturkenngröße ermittelt und zusammen mit der Kennlinie 300 zur Maximalwertermittlung verwendet. Die gemeinsame Schütztemperaturkenngröße kann beispielsweise ein Minimalwert, ein Maximalwert oder ein Mittelwert der einzelnen Schütztemperaturen sein.
  • Der so ermittelte Maximalwert kann zudem mit einer anhand von weiteren Kenngrößen der Batterie 10 ermittelten Leistungsgrenze 400 verglichen und der geringere der beiden Werte in einer Minimumauswahleinheit 500 des Batteriemanagementsystems als endgültige Leistungsgrenze ausgewählt werden.
  • Die endgültige Leistungsgrenze kann dann zum Beispiel an ein Fahrzeugmanagementsystem übermittelt werden, oder zur Überwachung von Batteriezuständen, insbesondere Alterungs- und/oder Abnutzungszuständen, verwendet werden. Es ist auch möglich, anhand der endgültigen Leistungsgrenze eine angeforderte Sollleistung entsprechend zu begrenzen.
  • Zusätzlich zur Kennlinie 300 kann auch eine weitere Kennlinie 600 verwendet werden, die zum Beispiel in tabellarischer Form mit einer Zuordnung von vorbestimmten Schütztemperaturen zu Maximalwerten von Strom beziehungsweise Leistung in einer Datenspeichervorrichtung des Batteriemanagementsystems hinterlegt ist. Die durch Schätzung und/oder Messung ermittelte Schütztemperatur kann dann zusammen mit der weiteren Kennlinie zur Ermittlung einer weiteren Leistungsgrenze verwendet werden, wobei die weitere Leistungsgrenze dann von der Minimumauswahleinheit 500 des Batteriemanagementsystems bei der Auswahl der endgültigen Leistungsgrenze mitberücksichtigt wird. Dies ist beispielhaft in 3 dargestellt. Eine beispielhafte Bedatung der weiteren Kennlinie 600 ist in Tabelle 2 dargestellt, wobei die obere Zeile die Schütztemperatur in Grad Kelvin und die untere Zeile die zulässige Maximalleistung in Watt angibt:
    30 40 50 60 70 80 90 100
    1000 1000 1000 900 800 600 300 0
    Tabelle 2
  • Ist mehr als ein Schütz in der Batterie 10 vorhanden, so kann zu jedem Schütz eine eigene Kennlinie 600 hinterlegt sein, es kann eine gemeinsame Kennlinie 600 zusammen mit den individuellen Schütztemperaturen verwendet werden oder es wird aus den beiden Schütztemperaturen eine gemeinsame Schütztemperaturkenngröße ermittelt und zusammen mit der Kennlinie 600 zur Maximalwertermittlung verwendet.
  • Alternativ zu den Kennlinien 300 und 600 können die Schütztemperatur und die Zelltemperatur zusammen mit einem Kennfeld 700 verwendet werden. Für ein Schütztemperatur-Zelltemperatur-Paar kann dann anhand der Kennlinie 700 eine Maximalleistung beziehungsweise ein Maximalstrom ermittelt werden, der zur Bestimmung der endgültigen Leistungsgrenze zum Beispiel in der oben beschriebenen Weise verwendet wird. Dies ist beispielhaft in 4 dargestellt. Eine beispielhafte Bedatung des Kennfelds 700 ist in Tabelle 3 dargestellt, wobei die obere Zeile die Zelltemperatur in Grad Kelvin, die erste Spalte die Schütztemperatur in Grad Kelvin und die restlichen Zellen die zulässige Maximalleistung in Watt angeben:
    –20 –10 0 10 20 30 50 100
    –20 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000
    –10 800 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000
    0 500 800 1000 1000 1000 1000 1000 1000
    10 0 500 800 1000 1000 1000 1000 1000
    20 0 0 500 800 1000 1000 1000 1000
    30 0 0 0 500 800 1000 1000 1000
    50 0 0 0 0 500 800 800 800
    100 0 0 0 0 0 500 500 500
    150 0 0 0 0 0 0 0 0
    Tabelle 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008041300 A1 [0005]
    • DE 102008036159 A1 [0005]
    • EP 1686389 [0008]

Claims (10)

  1. Batteriemanagementsystem zur Ermittlung mindestens eines Grenzwerts einer Batterie mit mindestens einem Schütz (30, 50), wobei die Batteriezellen (20, 21) in der Batterie (10) über das mindestens eine Schütz (30, 50) mit Terminals (40, 60) der Batterie (10) elektrisch verbunden sind, wobei der mindestens eine Grenzwert ein Stromstärken- und/oder ein Leistungsgrenzwert für Be- und/oder Entladung der Batterie (10) ist und wobei das Batteriemanagementsystem zur Bestimmung einer Temperatur des mindestens einen Schützes (30, 50) ausgelegt ist, gekennzeichnet durch eine Auslegung zur Ermittlung des Grenzwerts unter Berücksichtigung der bestimmten Temperatur.
  2. Batteriemanagementsystem nach Anspruch 1, wobei die Temperatur unter Verwendung eines Widerstandswertes des Schützes (30, 50) berechnet wird.
  3. Batteriemanagementsystem nach Anspruch 1, wobei das Batteriemanagementsystem einen Eingang zum Empfang eines Temperaturmesssignals umfasst und zur Bestimmung der Temperatur anhand des Temperaturmesssignals ausgelegt ist.
  4. Batteriemanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Grenzwert so bestimmt wird, dass Be- beziehungsweise Entladung der Batterie (10) entsprechend dem Grenzwert nicht zu einer Erwärmung des mindestens einen Schützes (30, 50) über eine Grenztemperatur führt.
  5. Batteriemanagementsystem nach Anspruch 4, wobei die Grenztemperatur abhängig ist von einer Batteriezelltemperatur von einer dem mindestens einen Schütz (30, 50) benachbarten Batteriezelle und der Grenzwert so bestimmt wird, dass Be- beziehungsweise Entladung der Batterie (10) entsprechend dem Grenzwert nicht zu einem einen Grenzenergieeintrag überschreitenden Energieeintrag in die benachbarte Batteriezelle durch Erwärmung des mindestens einen Schützes (30, 50) führt.
  6. Batteriemanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Batterie (10) zwei Schütze (30, 50) aufweist und ausgelegt ist zur Bestimmung von Temperaturen der zwei Schütze (30, 50) und zur Ermittlung des Grenzwerts unter Berücksichtigung der bestimmten Temperaturen.
  7. Batteriemanagementsystem nach Anspruch 6, wobei ein aus den beiden Temperaturen ermittelter Minimal-, Maximal- oder Mittelwert bei der Ermittlung des Grenzwerts berücksichtigt wird.
  8. Batteriemanagementsystem nach Anspruch 6, wobei zu jeder der beiden Temperaturen ein vorläufiger Grenzwert bestimmt wird und der Grenzwert aus Minimal-, Maximal- oder Mittelwert der vorläufigen Grenzwerte bestimmt wird.
  9. Batteriesystem umfassend eine Batterie (10) mit Batteriezellen (20, 21) und mindestens einem Schütz (30, 50), wobei die Batteriezellen (20, 21) über das mindestens eine Schütz (30, 50) mit Terminals der Batterie (10) elektrisch verbunden sind, und ein Batteriemanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Ermittlung mindestens eines Grenzwerts der Batterie (10).
  10. Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem nach Anspruch 9.
DE201210211023 2012-06-27 2012-06-27 Batteriemanagementsystem, Batteriesystem und Kraftfahrzeug Pending DE102012211023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211023 DE102012211023A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Batteriemanagementsystem, Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211023 DE102012211023A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Batteriemanagementsystem, Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211023A1 true DE102012211023A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49754078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211023 Pending DE102012211023A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Batteriemanagementsystem, Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211023A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204381A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem und Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Batteriesystems
CN110462917A (zh) * 2017-05-31 2019-11-15 宝马股份公司 用于确定运行温度的方法和设备、用于电池单元的运行方法、用于电池单元的控制单元及工作设备
DE102022107318A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Webasto SE Verfahren zum Betrieb einer Batterie und eine Batterie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686389A1 (de) 2005-01-25 2006-08-02 Samsung SDI Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Ladungs-/Entladungskapazität von Batteriepacks
DE102008036159A1 (de) 2008-08-02 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie
DE102008041300A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Ladezustands eines Akkumulators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686389A1 (de) 2005-01-25 2006-08-02 Samsung SDI Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Ladungs-/Entladungskapazität von Batteriepacks
DE102008036159A1 (de) 2008-08-02 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie
DE102008041300A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Ladezustands eines Akkumulators

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110462917A (zh) * 2017-05-31 2019-11-15 宝马股份公司 用于确定运行温度的方法和设备、用于电池单元的运行方法、用于电池单元的控制单元及工作设备
CN110462917B (zh) * 2017-05-31 2023-01-31 宝马股份公司 用于确定运行温度的方法和设备、控制单元及工作设备
DE102018204381A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem und Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Batteriesystems
DE102022107318A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Webasto SE Verfahren zum Betrieb einer Batterie und eine Batterie
DE102022107318B4 (de) 2022-03-29 2023-12-28 Webasto SE Verfahren zum Betrieb einer Batterie und eine Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224002A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul einer wenigstens zwei Batteriemodule aufweisenden Batterie
DE102013224170B4 (de) Systeme und Verfahren zum Ausgleichen eines Fahrzeugbatteriesystems
EP2798695B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von mindestens einem batterieelement, batterie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
EP2586089B1 (de) Verfahren zur überwachung eines ladevorgangs einer batterie
DE102005051317A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Leistung einer wiederaufladbaren Batterie und ein Stromversorgungsgerät
WO2012072434A1 (de) Verfahren zur ermittlung der leerlaufspannung einer batterie, batterie mit einem modul zur ermittlung der leerlaufspannung sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
DE102013224509A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
EP2858849B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines ohmschen innenwiderstandes eines batteriemoduls, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE102013204888A1 (de) Verfahren zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungszustände von Batterien
DE102014215550A1 (de) Elektrisches Energiespeichermodul und entsprechender modular aufgebauter Energiespeicher
DE102018203824A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, Steuerung für einen elektrischen Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug
DE102018203999A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102011100151B4 (de) Verfahren zum Abgleichen wenigstens zweier elektrischer Energiespeicherzellen und Abgleichvorrichtung
EP2704287A1 (de) Zuschaltbare Ladungsausgleichsschaltung
DE102012211023A1 (de) Batteriemanagementsystem, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102012203017A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zum Überwachen eines Batteriesystems sowie Batteriegesamtsystem mit Batteriemanagementsystem
DE102017005595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE102011087761B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Batterieanordnung
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102014204953A1 (de) Verfahren zum Betreiben von eigensicheren Batteriezellen
DE102013204522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriemodulen
DE102012204832A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102019207692A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102015014172A1 (de) Entladeeinrichtung und Entladeverfahren für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed