DE102018203999A1 - Batterie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie - Google Patents

Batterie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102018203999A1
DE102018203999A1 DE102018203999.2A DE102018203999A DE102018203999A1 DE 102018203999 A1 DE102018203999 A1 DE 102018203999A1 DE 102018203999 A DE102018203999 A DE 102018203999A DE 102018203999 A1 DE102018203999 A1 DE 102018203999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
switching elements
battery cells
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203999.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hinterberger
Berthold Hellenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018203999.2A priority Critical patent/DE102018203999A1/de
Priority to US16/353,271 priority patent/US11309719B2/en
Priority to CN201910192670.0A priority patent/CN110271434B/zh
Publication of DE102018203999A1 publication Critical patent/DE102018203999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/112Batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/18The network being internal to a power source or plant
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (14) für ein Kraftfahrzeug (10), umfassend mehrere Batteriezellen (24), die jeweilige Batteriezellgehäuse (26) mit elektrischen Anschlüssen (28, 30) aufweisen, über welche die Batteriezellen (24) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei in den Batteriezellgehäusen (26) jeweils ein die Anschlüsse (28, 30) verbindender Zellzweig (32) mit einer galvanischen Zelle (34) angeordnet ist und mehrere der Batteriezellen (24) jeweils in Parallelschaltung zu jeweiligen Zellblöcken (16) miteinander verschaltet sind, wobei jeder Zellzweig (32) ein Schaltelement (36) zum Öffnen und Schließen des Zellzweigs (32) aufweist; die Batterie (14) eine Steuereinrichtung (18) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Leistungsanforderung eines Elektroantriebs (12) des Kraftfahrzeugs (10) die Schaltelemente (36) der Zellzweige (32) zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente (36) anzusteuern. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer Batterie (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie.
  • Aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen werden immer häufiger Batterien, beispielsweise auf Lithium-Ionen-Basis und dergleichen, eingesetzt.
  • Die DE 10 2011 113 798 A1 zeigt eine Batterie für ein Kraftfahrzeug, die mehrere Batteriezellen aufweist. Außerhalb von den Batteriezellen sind Schaltmodule angeordnet, mittels welchen die einzelnen Batteriezellen bei Bedarf deaktiviert werden können.
  • Die DE 10 2008 060 936 A1 beschreibt eine Batterieeinheit aus mehreren parallel geschalteten Modulen, die je nach Ladezustand einzeln zu- und abgeschaltet werden können.
  • Die DE 10 2008 053 074 A1 zeigt eine Schnellschalteinrichtung für eine Hochleistungsbatterie in einem Gleichstrom inselnetz. Die Schnellschalteinrichtung kann einzelne Batteriemodule schalten, die parallel miteinander verschaltet sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher eine Batterie besonders effizient in einem Kraftfahrzeug genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Batterie mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Batterie für ein Kraftfahrzeug umfasst mehrere Batteriezellen, die jeweilige Batteriezellgehäuse mit elektrischen Anschlüssen aufweisen, über welche die Batteriezellen elektrisch miteinander verbunden sind, wobei in den Batteriezellgehäusen jeweils ein die Anschlüsse verbindender Zellzweig mit einer galvanischen Zelle angeordnet ist und mehrere der Batteriezellen jeweils in Parallelschaltung zu jeweiligen Zellblöcken miteinander verschaltet sind. Jeder Zellzweig weist dabei ein Schaltelement zum Öffnen und Schließen des Zellzweigs auf, wobei die Batterie eine Steuereinrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Leistungsanforderung eines Elektroantriebs des Kraftfahrzeugs die Schaltelemente der Zellzweige zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente anzusteuern.
  • Unter einer Batterie im Sinne der Erfindung ist eine Zusammenschaltung mehrerer gleichartiger galvanischer Zellen beziehungsweise Elemente zu verstehen. Darunter können sowohl Primärzellen als auch Sekundärzellen fallen. Bei den Batteriezellen kann es sich auch um sogenannte Solid-State-Zellen und auch um herkömmliche galvanische Zellen, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen oder dergleichen, handeln. Genauso kann es sich bei den Batteriezellen beispielsweise auch um Brennstoffzellen handeln. Die besagten Schaltelemente können elektronische Schaltelemente sein, also beispielsweise Feldeffekttransistoren oder auch Dioden. Bei den Schaltelementen kann es sich aber auch um elektromechanische Schalter handeln, beispielsweise um Relais. Wesentlich bei den Schaltelementen ist, dass diese die jeweiligen Zellzweige mit den galvanischen Zellen schalten können, also die jeweiligen Zweige entweder elektrisch leitend schalten oder elektrisch trennen können.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Batterie ist, dass die Schaltelemente in die einzelnen Batteriezellen integriert sind. Mittels der erfindungsgemäßen Batterie ist es also möglich, einzelne Energieflüsse auf Batteriezellebene zu kontrollieren. Grundsätzlich ist sowohl eine zentrale Steuerung des Hinzuschaltens und Wegschaltens der Batteriezellen als auch eine dezentrale Steuerung diesbezüglich möglich. Die erfindungsgemäße Batterie ist durch die Integration der Schaltelemente in die Batteriezellen besonders bauraumsparend aufgebaut, da auf die Batteriezellen keine Elemente aufgesteckt werden müssen, um die einzelnen Batteriezellen hinzuzuschalten und wegzuschalten. Dadurch fällt insgesamt auch weniger Verkabelung als bei herkömmlichen Batterien an. Insgesamt ergeben sich bei der erfindungsgemä-ßen Batterie auch wesentlich weniger Fehlerquellen, da die einzelnen Batteriezellen an sich schon die wesentlichen Bestandteile in sich integriert haben, welche zum unterschiedlichen Verschalten der Batteriezellen untereinander erforderlich sind. So müssen die Batteriezellen bei der erfindungsgemäßen Batterie beispielsweise nicht noch an Leiterplatten oder dergleichen angeschlossen werden, da die Steuereinrichtung in die Batterie, vorzugsweise dezentral über einzelne Steuereinheiten, beispielsweise in Form von Mikrocontrollern, in den Batteriezellen integriert ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Batterie ist es als möglich, bedarfsgerecht ausgerichtet an eine Leistungsanforderung eines Elektroantriebs des betreffenden Kraftfahrzeugs, in welchem die Batterie eingesetzt wird, eine entsprechende Leistung mittels der Batterie bereitzustellen. Die einzelnen Batteriezellen der Batterie können je nach Bedarf zur Energie- beziehungsweise Leistungsversorgung des betreffenden Elektroantriebs des Kraftfahrzeugs hinzugeschaltet und weggeschaltet werden. Somit ist es auf kleinster Ebene der Batterie, nämlich auf Batteriezellebene, möglich, Energieflüsse bedarfsgerecht bereitzustellen, um den betreffenden Elektronantrieb des Kraftfahrzeugs mit entsprechender Energie zu versorgen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer jeweiligen Temperatur der Batteriezellen die Schaltelemente der Zellzweige zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente anzusteuern. Das Hinzuschalten und Wegschalten der einzelnen Batteriezellen, genauer der Zellzweige mit den jeweiligen galvanischen Zellen, erfolgt also nicht nur ausschließlich danach ausgerichtet, welche Leistungsanforderung der betreffende Elektroantrieb des Kraftfahrzeugs gerade aufweist. Zusätzlich kann auch eine besonders günstige Temperaturführung auf Zellebene realisiert werden, indem temperaturabhängig für die einzelnen Batteriezellen entschieden wird, welche gerade zur Energieversorgung des Elektroantriebs hinzugeschaltet und weggeschaltet werden sollen. Auf diese Weise ist auch ein besonders schonender Betrieb der einzelnen Batteriezellen möglich, da unter Berücksichtigung der jeweiligen Temperaturen der Batteriezellen ein Überhitzen der Batteriezellen verhindert werden kann. Dadurch kann sowohl die Performance als auch die Lebensdauer der einzelnen Batteriezellen und somit der gesamten Batterie verbessert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Schaltelementen der Zellzweige derart zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente anzusteuern, dass bei benachbarten Batteriezellen unterschiedlicher Zellblöcke die Schaltelemente umgekehrt geschaltet sind. Dadurch kann verhindert werden, dass direkt benachbarte Batteriezellen unterschiedlicher Zellblöcke sich gegenseitig zu stark erhitzen. Denn unmittelbar benachbarte Batteriezellen unterschiedlicher Zellblöcke sind vorzugsweise nicht gleichzeitig aktiv geschaltet. Ein Stromfluss durch die jeweiligen Zellzweige erfolgt also bei direkt benachbarten Batteriezellen unterschiedlicher Zellblöcke nicht, sodass diese direkt benachbarten Batteriezellen unterschiedlicher Zellblöcke sich gegenseitig nicht zu stark erhitzen. Dadurch ergibt sich eine besonders günstige Temperaturführung beim Betreiben der Batterie.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem jeweiligen Ladezustand der Batteriezellen die Schaltelemente der Zellzweige zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente anzusteuern. Auf diese Weise ist es unter anderem möglich, die einzelnen Batteriezellen besonders gleichmäßig zu entladen. Somit kann eine gleichmäßige elektrische Ladungsverteilung aller galvanischen Zellen der Batterie zuverlässig gewährleistet werden. Damit kann dann die gesamte Kapazität der Batterie genutzt und der zeitlichen Veränderung einzelner Batteriezellen oder der Alterung entgegengewirkt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem Gesundheitszustand der Batteriezellen die Schaltelemente der Zellzweige zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente anzusteuern. Mit anderen Worten wird also der sogenannte State of Health, abgekürzt SOH, der einzelnen Batteriezellen von der Steuereinrichtung berücksichtigt. So kann die Steuereinrichtung die einzelnen Batteriezellen jeweils so zuschalten und wegschalten, dass die Batteriezellen gleichmäßig altern. Insbesondere kann die Steuereinrichtung dafür beispielsweise Kenngrößen, wie einen jeweiligen Innenwiderstand, eine jeweilige Kapazität, eine jeweilige Spannung, eine Anzahl von Lade- und Entladezyklen und dergleichen auf Batteriezellebene berücksichtigen. Durch die gleichmäßige Alterung der Batteriezellen kann insgesamt die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der gesamten Batterie erhöht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass je Zellblock bei wenigstens einer der Batteriezellen am jeweiligen Batteriezellgehäuse ein Bypasszweig zum Überbrücken der galvanischen Zelle angeordnet ist, welcher ein Überbrückungsschaltelement zum Öffnen und Schließen des Bypasszweigs aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, zur Überbrückung gesamter Zellblöcke je Zellblock alle Schaltelemente zu öffnen und das wenigstens eine Überbrückungsschaltelement zu schließen. Auf diese Weise, also aufgrund des wenigstens einen Bypasszweigs je Zellblock, ist es auch problemlos möglich, gesamte Zellblöcke und die darin parallel geschalteten Batteriezellen vollständig zu überbrücken. Vorzugsweise ist in allen Batteriezellgehäusen ein Bypasszweig zum Überbrücken der jeweiligen galvanischen Zelle angeordnet, welcher ein Überbrückungsschaltelement zum Öffnen und Schließen des Bypasszweigs aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, zur Überbrückung gesamter Zellblöcke je Zellblock alle Schaltelemente zu öffnen und mehrere der Überbrückungsschaltelemente, vorzugsweise alle, zu schließen. Dadurch, dass vorzugsweise jede Batteriezelle einen solchen Bypasszweig aufweist, ist es beim Überbrücken gesamter Zellblöcke möglich, den Stromfluss auf mehrere Batteriezellen, genauer über die jeweiligen Bypasszweige, zu verteilen. Dadurch ergibt sich ein relativ niedriger Widerstand bei dem jeweiligen überbrückten Zellblock, sodass auch eine geringe Hitzeentwicklung damit einhergeht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Batteriezellen jeweils zumindest einen Sensor zur Erfassung wenigstens eines Betriebsparameters der Batteriezellen aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist, den Betriebsparameter betreffende Daten an die Steuereinrichtung zu übertragen. In den Batteriezellen kann auch eine Vielzahl von Sensoren integriert sein, welche beispielsweise dazu ausgelegt sein können, jeweilige Spannungen, Ströme, Zellinnendrücke und dergleichen in den jeweiligen Batteriezellen zu messen. Für jede Batteriezelle der Batterie liegen vorzugsweise also Daten vor, welche wichtige Betriebsparameter im Betrieb der Batterie darstellen. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung die einzelnen Batteriezellen gezielt zuschalten und überbrücken, um die jeweilige Leistungsanforderung des betreffenden Elektroantriebs des Kraftfahrzeugs, in welchem die Batterie eingesetzt wird, zu erfüllen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Batterie oder eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Batterie oder einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie werden mittels der Steuereinrichtung der Batterie in Abhängigkeit von einer Leistungsanforderung eines Elektroantriebs des Kraftfahrzeugs die Schaltelemente der Zellzweige zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente angesteuert. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Batterie sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt anzusehen, wobei die Batterie insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte aufweist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Batterie zur Energieversorgung eines Elektroantriebs des Kraftfahrzeugs, wobei die Batterie mehrere Zellblöcke und eine Steuereinrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Leistungsanforderung des Elektroantriebs jeweilige nicht dargestellte Batteriezellen der Zellblöcke hinzuzuschalten oder zu überbrücken;
    • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Batterie, wobei mehrere in Reihe geschaltete Zellblöcke dargestellt sind, welche mehrere parallel geschaltete Batteriezellen aufweisen, in welche jeweils ein Schaltelement zur Unterbrechung eines Stromflusses auf Zellebene integriert ist; und
    • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Batterie, wobei diese sich von der in 2 gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass jede der Batteriezellen noch einen Bypasszweig aufweist.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Ein Kraftfahrzeug 10 mit einem Elektronantrieb 12 ist in einer schematischen Darstellung in 1 gezeigt. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst eine Batterie 14, welche zur Energieversorgung des Elektroantriebs 12 dient. Die Batterie 14 umfasst mehrere schematisch angedeutete Zellblöcke 16 und eine Steuereinrichtung 18, welche dazu eingerichtet ist, einzelne, hier nicht dargestellte Batteriezellen der jeweiligen Zellblöcke 16 zu überbrücken und hinzuzuschalten, je nach Leistungsanforderung des Elektroantriebs 12.
  • In 2 ist eine erste Ausführungsform der Batterie 14 schematisch dargestellt. Mehrere der Zellblöcke 16 sind dabei in Reihe miteinander verschaltet, sodass die Einzelspannungen der Zellblöcke 16 sich zu einer Gesamtspannung zwischen einem Pluspol 20 und einem Minuspol 22 auf Gesamtbatterieebene aufaddieren.
  • Die einzelnen Zellblöcke 16 umfassen mehrere parallel miteinander verschaltete Batteriezellen 24. Die jeweiligen Batteriezellen 24 umfassen jeweilige Batteriezellgehäuse 26 mit elektrischen Anschlüssen 28, 30, über welche die einzelnen Batteriezellen 24 elektrisch miteinander verbunden sind. In den Batteriezellgehäusen 26 ist jeweils ein die Anschlüsse 28, 30 verbindender Zellzweig 32 mit einer galvanischen Zelle 34 angeordnet. Jeder der Zellzweige 32 umfasst zudem ein Schaltelement 36 zum Öffnen und Schließen des jeweiligen Zellzweigs 32, sodass ein Stromfluss über beziehungsweise durch die galvanische Zelle 34 ermöglicht oder verhindert werden kann.
  • Die im Zusammenhang mit 1 erwähnte Steuereinrichtung 18 ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von einer jeweiligen Leistungsanforderung des Elektroantriebs 12 des Kraftfahrzeugs 10 die einzelnen Schaltelemente 36 der Zellzweige 32 zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente 36 anzusteuern. Dies kann beispielsweise zentral durch die Steuereinrichtung 18 erfolgen, wobei dies auch beispielsweise dezentral durch einzelne zur Steuereinrichtung 18 gehörende, hier nicht dargestellte Mikrocontroller erfolgen kann.
  • Die Steuereinrichtung 18 kann also je nach Leistungsanforderung des Elektromotors 12 je Zellblock 16 alle Schaltelemente 36 bis auf einen öffnen, sodass bei der geringsten Leistungsanforderung und somit Leistungsbereitstellung durch die Batterie 14 jeweils nur eine der galvanischen Zellen 34, bei welchen es sich beispielsweise um Lithium-Ionen-Zellen oder auch um Brennstoffzellen handeln kann, zur Energiebereitstellung verwendet wird. Aufgrund der Reihenschaltung der einzelnen Zellblöcke 16 ist es erforderlich, dass je Zellblock 16 zumindest eines der Schaltelemente 36 also geschlossen ist, damit ein Stromfluss vom Pluspol 20 zum Minuspol 22 der gesamten Batterie 14 erfolgen kann. Natürlich können auch je nach Leistungsanforderung des Elektroantriebs 12 mehrere der Schaltelemente 36 geschlossen werden. Tritt beispielsweise ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 10 ein Gaspedal vollständig durch, so können auch alle Schaltelemente 36 geschlossen werden, sodass die maximale Leistung mittels der Batterie 14 bereitgestellt werden kann.
  • Die Steuereinrichtung 18 kann zudem auch in Abhängigkeit von einer jeweiligen Temperatur der einzelnen Batteriezellen 24 die jeweiligen zellinternen Schaltelemente 36 zum Öffnen oder Schließen ansteuern. Wegen der reinen Leistungsanforderung des Elektromotors 12 wird auf diese Weise also auch eine jeweilige Temperatur auf Zellebene berücksichtigt, sodass beispielsweise Hotspots innerhalb der Batterie 14 vermieden werden können, indem die einzelnen Batteriezellen 24 alternierend zur Energieversorgung verwendet werden, sodass sich die einzelnen Batteriezellen 24 während der Verwendung im Kraftfahrzeug 10 in ausreichendem Maße auch wieder abkühlen können, bevor diese wiederum zur Energieversorgung herangezogen werden.
  • So kann die Steuereinrichtung 18 beispielsweise die Schaltelemente 36 der Zellzweige 32 derart zum Öffnen beziehungsweise Schließen der Schaltelemente 36 ansteuern, dass bei benachbarten Batteriezellen 24 unterschiedlicher Zellblöcke 16 die jeweiligen Schaltelemente 36 immer umgekehrt geschaltet sind. Auf diese Weise wird verhindert, dass bei direkt benachbarten Batteriezellen 24 unterschiedlicher Zellblöcke 16 durch beide benachbarten Batteriezellen 24 zur gleichen Zeit ein Strom fließt. Dadurch wird ein ungünstiges thermisches Aufheizen beziehungsweise gegenseitiges thermisches Beeinflussen benachbarter Batteriezellen 24 bei unterschiedlichen Zellblöcken 16 verhindert.
  • Die Steuereinrichtung 18 kann zudem auch jeweilige Ladezustände der einzelnen Batteriezellen 24 berücksichtigen und in Abhängigkeit davon die jeweiligen Schaltelemente 36 so betätigen, dass die einzelnen Batteriezellen 24 möglichst gleichmäßig entladen werden. Ferner kann die Steuereinrichtung 18 auch einen jeweiligen Gesundheitszustand der einzelnen Batteriezellen 24 beim Betätigen der Schaltelemente 36 berücksichtigen. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung 18 dafür sorgen, dass die einzelnen Batteriezellen 24 zumindest im Wesentlichen gleichmäßig altern, was sich positiv auf die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der gesamten Batterie 14 auswirkt.
  • In 3 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der Batterie 14 schematisch dargestellt. Die hier gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 2 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass in allen Batteriezellgehäusen 26 zudem ein Bypasszweig 38 zum Überbrücken der jeweiligen galvanischen Zellen 34 angeordnet ist. Jeder der Bypasszweige 38 umfasst ein Überbrückungsschaltelement 40 zum Öffnen und Schließen des Bypasszweigs 38. Die Steuereinrichtung 18 ist dazu eingerichtet, zur Überbrückung gesamter Zellblöcke 16 je Zellblock 16 alle Schaltelemente 36 zu öffnen und wenigstens eines der Überbrückungsschaltelemente 40 zu schließen. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform der Batterie 14 ist es also problemlos möglich, gesamte Zellblöcke 16 durch entsprechende Betätigung der Schaltelemente 36 und der Überbrückungsschaltelemente 40 so zu überbrücken, dass bei den betreffenden Zellblöcken 16 kein Stromfluss über die galvanischen Zellen 34 erfolgt. Dies ist problemlos aufgrund der besagten Bypasszweige 38 möglich. Soll also einer der Zellblöcke 16 beispielsweise vollständig überbrückt werden, so steuert die Steuereinrichtung 18 beim betreffenden Zellblock 16 die Schaltelemente 36 so an, dass diese alle geöffnet werden, wobei zudem die Steuereinrichtung 18 beispielsweise alle Überbrückungsschaltelemente 40 so ansteuert, dass diese geschlossen werden. In dem Fall kann ein Strom verteilt über alle Batteriezellen 24 des zu überbrückenden Zellblocks 16 über die jeweiligen Bypasszweige 38 fließen.
  • Durch Überbrücken einzelner Zellblöcke 16, beispielsweise während eines Öko-Betriebsmodus des betreffenden Kraftfahrzeugs 10, können also gesamte Zellblöcke16 weggeschaltet werden, infolgedessen das Spannungslevel der Batterie 14 entsprechend der weggeschalteten Zellblöcke 16 herabgesetzt wird. So kann man auf Zellblockebene die gesamten im betreffenden Zellblock 16 befindlichen Batteriezellen 24 auf einfache Weise schonen.
  • Ist es zwischenzeitlich dann wiederum erforderlich, beispielsweise die volle Leistung mittels der Batterie 14 bereitzustellen, so kann die Steuereinrichtung 18 bei allen Zellblöcken 16 alle Schaltelemente 36 schließen und alle Überbrückungsschaltelemente 40 öffnen, infolgedessen die maximale Leistung mittels der Batterie 14 bereitgestellt werden kann.
  • Auch bei der in 3 gezeigten Ausführungsform der Batterie 14 ist es möglich, neben der reinen Leistungsanforderung des Elektroantriebs 12 zudem noch jeweilige Temperaturen, Ladezustände, Alterungszustände beziehungsweise Gesundheitszustände auf Zellebene zu berücksichtigen. Sowohl die in 2 als auch die in 3 gezeigte Ausführungsform der Batterie 14 kann auf Zellebene einen oder auch mehrere Sensoren aufweisen, welche verschiedenste Betriebsparameter der jeweiligen Batteriezellen 24, wie beispielsweise Spannungen, Ströme, Zellinnendrücke und dergleichen, messen und diesbezüglich Daten an die Steuereinrichtung 18 übertragen können.
  • So kann die Steuereinrichtung 18 in Kenntnis der jeweiligen Betriebsparameter der Batteriezellen 24 diejenigen Batteriezellen 24 zur jeweiligen Energiebereitstellung hinzuschalten oder wegschalten. Insgesamt bieten die verschiedenen Ausführungsformen der Batterie 14 also auf Zellebene die Möglichkeit, zum einen besonders flexibel auf jeweilige Leistungsanforderungen des Elektroantriebs 12 zu reagieren und zum anderen auch auf Zellebene die einzelnen Batteriezellen 24 so hinzuzuschalten und wegzuschalten, dass die einzelnen Batteriezellen 24 eine besonders optimale Temperaturführung, gleichmäßige Entladung und gleichmäßige Alterung erfahren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011113798 A1 [0003]
    • DE 102008060936 A1 [0004]
    • DE 102008053074 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Batterie (14) für ein Kraftfahrzeug (10), umfassend mehrere Batteriezellen (24), die jeweilige Batteriezellgehäuse (26) mit elektrischen Anschlüssen (28, 30) aufweisen, über welche die Batteriezellen (24) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei in den Batteriezellgehäusen (26) jeweils ein die Anschlüsse (28, 30) verbindender Zellzweig (32) mit einer galvanischen Zelle (34) angeordnet ist und mehrere der Batteriezellen (24) jeweils in Parallelschaltung zu jeweiligen Zellblöcken (16) miteinander verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass - jeder Zellzweig (32) ein Schaltelement (36) zum Öffnen und Schlie-ßen des Zellzweigs (32) aufweist; - die Batterie (14) eine Steuereinrichtung (18) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Leistungsanforderung eines Elektroantriebs (12) des Kraftfahrzeugs (10) die Schaltelemente (36) der Zellzweige (32) zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente (36) anzusteuern.
  2. Batterie (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer jeweiligen Temperatur der Batteriezellen (24) die Schaltelemente (36) der Zellzweige (32) zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente (36) anzusteuern.
  3. Batterie (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, die Schaltelemente (36) der Zellzweige (32) derart zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente (36) anzusteuern, dass bei benachbarten Batteriezellen (24) unterschiedlicher Zellblöcke (16) die Schaltelemente (36) umgekehrt geschaltet sind.
  4. Batterie (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem jeweiligen Ladezustand der Batteriezellen (24) die Schaltelemente (36) der Zellzweige (32) zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente (36) anzusteuern.
  5. Batterie (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem Gesundheitszustand der Batteriezellen (24) die Schaltelemente (36) der Zellzweige (32) zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente (36) anzusteuern.
  6. Batterie (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Zellblock (16) bei wenigstens einer der Batteriezellen (24) im jeweiligen Batteriezellgehäuse (26) ein Bypasszweig (38) zum Überbrücken der galvanischen Zelle (34) angeordnet ist, welcher ein Überbrückungsschaltelement (40) zum Öffnen und Schließen des Bypasszweigs (38) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, zur Überbrückung gesamter Zellblöcke (16) je Zellblock (16) alle Schaltelemente (36) zu öffnen und das wenigstens eine Überbrückungsschaltelement (40) zu schließen.
  7. Batterie (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in allen Batteriezellgehäusen (26) ein Bypasszweig (38) zum Überbrücken der jeweiligen galvanischen Zelle (34) angeordnet ist, welcher ein Überbrückungsschaltelement (40) zum Öffnen und Schließen des Bypasszweigs (38) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, zur Überbrückung gesamter Zellblöcke (16) je Zellblock (16) alle Schaltelemente (36) zu öffnen und mehrere der Überbrückungsschaltelemente (40), vorzugsweise alle, zu schließen.
  8. Batterie (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (24) jeweils zumindest einen Sensor zur Erfassung wenigstens eines Betriebsparameters der Batteriezellen (24) aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist, den Betriebsparameter betreffende Daten an die Steuereinrichtung (18) zu übertragen.
  9. Kraftfahrzeug (10) mit einer Batterie (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Batterie (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem mittels der Steuereinrichtung (18) der Batterie (14) in Abhängigkeit von einer Leistungsanforderung eines Elektroantriebs (12) des Kraftfahrzeugs (10) die Schaltelemente der Zellzweige (32) zum Öffnen oder Schließen der Schaltelemente (36) angesteuert werden.
DE102018203999.2A 2018-03-15 2018-03-15 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie Pending DE102018203999A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203999.2A DE102018203999A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
US16/353,271 US11309719B2 (en) 2018-03-15 2019-03-14 Battery for a motor vehicle and method for operating a battery
CN201910192670.0A CN110271434B (zh) 2018-03-15 2019-03-14 用于机动车的电池和用于运行电池的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203999.2A DE102018203999A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203999A1 true DE102018203999A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203999.2A Pending DE102018203999A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11309719B2 (de)
CN (1) CN110271434B (de)
DE (1) DE102018203999A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110884367B (zh) * 2019-11-28 2022-08-09 福州大学 一种车用变结构燃料电池电源系统
DE102019219018A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebenes Objekt und Verfahren zum Betreiben des batteriebetriebenen Objekts
CN111114378B (zh) * 2019-12-30 2021-04-16 潍柴动力股份有限公司 一种动力电池电流控制方法及装置
CN113078694B (zh) * 2020-01-03 2023-04-18 中车唐山机车车辆有限公司 一种锂电池箱以及应用于锂电池箱的控制方法
GB2598375A (en) * 2020-08-28 2022-03-02 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle traction battery control system
CN114274792A (zh) * 2020-10-01 2022-04-05 郑州创狼信息技术有限公司 直流供电系统及其电池模组充电系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041206A1 (en) * 2001-10-11 2003-05-15 Silverman Martin S Digital battery
DE102008053074A1 (de) 2008-07-09 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Schnellschalteinrichtung für eine Hochleistungs-Batterie in einem Gleichstrominselnetz
DE102008060936A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102011113798A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Voltabatterien Gmbh Eigensichere Batterie
DE102011054790A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Albright Deutschland GmbH Batterie mit mehreren Akkumulator-Zellen und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040126641A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Pearson Martin T. Regenerative fuel cell electric power plant and operating method
JP4092580B2 (ja) * 2004-04-30 2008-05-28 新神戸電機株式会社 多直列電池制御システム
US9024586B2 (en) * 2010-10-14 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Battery fault tolerant architecture for cell failure modes series bypass circuit
US8710800B2 (en) * 2011-07-26 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle battery with cell balancing current paths and method of charging the same
GB201310213D0 (en) * 2013-06-07 2013-07-24 Imp Innovations Ltd A segmented fuel cell-battery passive hybrid system
US9438048B2 (en) * 2014-06-20 2016-09-06 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Modular battery cell architecture and control method
CN106356908B (zh) * 2015-07-17 2019-08-13 联创汽车电子有限公司 动力电池组及其构成的控制系统和控制方法
CN106356927B (zh) * 2016-09-19 2018-11-30 华中科技大学 一种锂电池组soc均衡系统及方法
US10250045B2 (en) * 2017-01-05 2019-04-02 Gbatteries Energy Canada Inc. System and method for battery pack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041206A1 (en) * 2001-10-11 2003-05-15 Silverman Martin S Digital battery
DE102008053074A1 (de) 2008-07-09 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Schnellschalteinrichtung für eine Hochleistungs-Batterie in einem Gleichstrominselnetz
DE102008060936A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102011113798A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Voltabatterien Gmbh Eigensichere Batterie
DE102011054790A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Albright Deutschland GmbH Batterie mit mehreren Akkumulator-Zellen und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110271434B (zh) 2022-11-04
US11309719B2 (en) 2022-04-19
CN110271434A (zh) 2019-09-24
US20190288524A1 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203999A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102011054146B4 (de) Batteriefehlertolerante Architektur für Zellausfallmodi parallele Bypass-Schaltung
DE102018203997A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
EP3549193A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei batteriezellen aufweisenden batteriemodul einer wenigstens zwei batteriemodule aufweisenden batterie
DE102010062249A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einem elektrischen Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102018206096A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
WO2017060354A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102013204888A1 (de) Verfahren zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungszustände von Batterien
DE102011089135A1 (de) Batteriesystem und Verfahren
DE102018221234A1 (de) Batterieeinheit
DE112018006195T5 (de) Ladesteuervorrichtung, energiespeichervorrichtung und ladeverfahren
DE102021206199A1 (de) Batteriesteuereinheit und Batteriesystem
DE102009035466A1 (de) Formierung von Einzelzellen
DE102016014932A1 (de) Technik zum veränderlichen Verschalten eines Traktionsenergiespeichersystems
DE102019216545A1 (de) Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102012009738A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102014015740A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Batterie
EP3867992B1 (de) Batteriezelle mit integriertem steuerschaltkreis
WO2021190836A1 (de) Fahrzeugbatterie sowie verfahren zum versorgen eines elektrischen antriebs mit einer teilbatterie
DE102018200168A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Laden eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102014105764A1 (de) Batterie mit mindestens einem Widerstand
DE102015014172A1 (de) Entladeeinrichtung und Entladeverfahren für eine Batterie
DE102009003180A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erwärmen eines elektrischen Energiespeichers
DE102022200344A1 (de) Batterie und Energiesystem aufweisend eine solche Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000