DE102008060936A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008060936A1
DE102008060936A1 DE102008060936A DE102008060936A DE102008060936A1 DE 102008060936 A1 DE102008060936 A1 DE 102008060936A1 DE 102008060936 A DE102008060936 A DE 102008060936A DE 102008060936 A DE102008060936 A DE 102008060936A DE 102008060936 A1 DE102008060936 A1 DE 102008060936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charge
state
battery modules
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060936A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr.-Ing. Sahm
Wolfgang Dr. Warthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008060936A priority Critical patent/DE102008060936A1/de
Publication of DE102008060936A1 publication Critical patent/DE102008060936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieeinheit (1) eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Batterieeinheit (1) mehrere elektrisch parallel zu einem Parallelkreis schaltbare Batteriemodule (2, 3, 4) umfasst, wobei den Batteriemodulen (2, 3, 4) Mittel zur Erfassung ihrer Ladezustände zugeordnet sind. Wenigstens einem der Batteriemodule (2, 3, 4) ist ein Mittel (5, 6, 7) zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule (2, 3, 4) zugeordnet. Bei einem Betriebszustand "Laden" wird zumindest das Batteriemodul (2) mit dem höchsten Ladezustand zum Erreichen eines Ausgleichs der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule (2, 3, 4) vom Parallelkreis getrennt. Bei einem Betriebszustand "Entladen" wird zumindest das Batteriemodul (2) mit dem geringsten Ladezustand zum Erreichen eines Ausgleichs der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule (2, 3, 4) vom Parallelkreis getrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Batterieeinheit mehrere elektrisch parallel zu einem Parallelkreis schaltbare Batteriemodule umfasst, wobei den Batteriemodulen Mittel zur Erfassung ihrer Ladezustände zugeordnet sind gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung zwei unterschiedliche Verfahren zum Betreiben einer mehrere Batteriemodule aufweisenden Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß den Patentansprüchen 6 und 8.
  • Die zunehmende Verknappung der Ölvorkommen und die damit einhergehende Verteuerung der Kraftstoffpreise erfordern einen sparsamen Umgang mit fossilen Brennstoffen. Ferner wird die Reduktion der aus der Verbrennung resultierenden CO2-Emissionen immer wichtiger für den Klimaschutz. Fahrzeuge mit alternativen elektrischen Antrieben, wie beispielsweise Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge oder Brennstoffzellenfahrzeuge sind eine geeignete Wahl zur Reduktion des Verbrauchs an fossilen Brennstoffen und der CO2-Emissionen. Um ausreichend Energie für elektrische Antriebe bereit zu stellen, bedarf es einer Batterieeinheit. Die Batterieeinheit kann dabei mehrere Batteriemodule aufweisen, wobei jedes Batteriemodul mehrere Batteriezellen umfassen kann.
  • Aus der US 7 019 488 B2 ist es bekannt, mehrere Batteriemodule einer Batterieeinheit parallel zueinander zu verschalten, wobei jedes Batteriemodul eine separate Steuereinheit und ein separates Kühlgebläse umfasst. Die separate Steuereinheit ist mit einer zentralen Steuereinheit verbunden. Darüber hinaus weisen die Batteriemodule Sensoren zur Strom-, Spannungs-, und Temperaturmessung auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, die Betriebsstrategie der Batterieeinheit hinsichtlich des Lade- und Entladeverhaltens zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten des Patentanspruchs 6 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Dadurch, dass wenigstens einem der Batteriemodule ein Mittel zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule zugeordnet ist, kann ein Ladungsausgleich der Batteriemodule erreicht werden und ein verlustbehaftetes Umladen durch unerwünschte Ausgleichsströme unter den parallel geschalteten Batteriemodulen reduziert werden. Das Mittel zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule kann beispielsweise als Schaltelement, als wenigstens ein parallelschaltbarer Symmetrierwiderstand oder als ein oder mehrere aktive Ladungspumpe(n) ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt ist das Mittel zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule als Schalter, insbesondere als Relais oder als Halbleiterschalter ausgebildet. Somit kann ein Ladeausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule auf einfache Weise, das heißt durch Öffnen und Schließen eines Schaltelements realisiert werden. Weitere Bauteile wie beispielsweise Symmetrierwiderstände sind nicht erforderlich, was den Aufwand und das Ausfallpotential verringert.
  • Weiterhin vorteilhaft kann das Mittel zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule in das jeweilige Batteriemodul integriert werden, was hinsichtlich des Volumens und der elektromagnetischen Verträglichkeit Vorteile bietet. Ferner kann das Batteriemodul zusammen mit dem Schaltelement zur Instandhaltung als Block demontiert werden.
  • Vorzugsweise wird eine Lithium-Ionen-Batterie als Batteriemodul eingesetzt, da die Spannungsdifferenz zwischen geladenem und entladenem Batteriemodul weitaus geringer ist als bei anderen elektrochemischen Energiespeichern, wie beispielsweise Blei-Säure-Batterien. Das führt dazu, dass unerwünschte Ausgleichsströme zwischen dem geladenen und dem entladenem Batteriemodul in geringerem Maße auftreten. Alternativ kann auch eine Nickel-Metall-Hydrid-Batterie als Batteriemodul eingesetzt werden. Dem Stand der Technik nach hat die Nickel-Metall-Hydrid-Batterie gegenüber der Lithium-Ionen-Batterie den Vorteil der niedrigeren Kosten.
  • Besonders bevorzugt weist jedes Batteriemodul eine eigene Steuereinheit auf, welche als Batteriemanagementsystem ausgebildet sein kann. Das Batteriemanagementsystem kann dabei beispielsweise über ein Bussystem, wie beispielsweise über einen CAN-Bus mit einer übergeordneten zentralen Steuereinheit verbunden sein.
  • In den erfindungsgemäßen Verfahren werden der aktuelle Betriebszustand der Batterieeinheit und der aktuelle Ladezustand jedes einzelnen Batteriemoduls ermittelt, was für den nachfolgenden Verfahrensschritt unbedingt erforderlich ist.
  • Die beiden Betriebszustände – Laden und Entladen – sind für die erfindungsgemäßen Verfahren von besonderer Bedeutung, welche nachfolgend erläutert werden. Die Betriebszustände können beispielsweise durch die Bestimmung der Stromrichtung des Batteriestroms ermittelt werden. Der aktuelle Ladezustand kann beispielsweise durch Messung von Parametern, wie Spannung, Stromfluss und Temperatur bestimmt werden. Die Parameter können von dem jeweiligen Batteriemanagementsystem erfasst werden und an die übergeordnete zentrale Steuereinheit über das Bussystem übermittelt werden.
  • Der erste Betriebszustand und das erste erfindungsgemäße Verfahren werden als „Laden” bezeichnet. In dem ersten Betriebszustand wird die Batterieeinheit geladen. Das Laden der Batterieeinheit kann beispielsweise über eine Ladeeinrichtung erfolgen. Es kann auch ein elektrischer Antriebsmotor, welcher mit der Batterieeinheit über entsprechende Stromrichter verbunden sein kann, generatorisch betrieben werden, um elektrische Energie in die Batterieeinheit zurückzuspeisen.
  • Der zweite Betriebszustand und das zweite erfindungsgemäße Verfahren werden als „Entladen” bezeichnet. In dem zweiten Betriebszustand wird elektrische Energie aus der Batterieeinheit entnommen, um beispielsweise den elektrischen Antriebsmotor eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs zu speisen. Somit werden in diesem Betriebszustand Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt.
  • Der aktuelle Ladezustand jedes einzelnen Batteriemoduls muss in beiden Betriebszuständen erfasst werden, um festzustellen, ob die Batteriemodule unterschiedliche Ladezustände aufweisen. Ferner ist es für den nachfolgenden Verfahrensschritt des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich, das Batteriemodul mit dem höchsten Ladezustand zu bestimmen. Für das zweite erfindungsgemäße Verfahren muss das Batteriemodul mit dem niedrigsten Ladezustand ermittelt werden.
  • Das erste erfindungsgemäße Verfahren sieht für den Betriebszustand Laden vor, dass zumindest das Batteriemodul mit dem höchsten Ladezustand zum Erreichen eines Ausgleichs der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule vom Parallelkreis getrennt wird. Vorzugsweise wird wenigstens das Batteriemodul mit dem höchsten Ladezustand kurzfristig aus dem Parallelkreis getrennt. Nach erfolgtem Ladungsausgleich kann zumindest das Batteriemodul mit dem höchsten Ladezustand dem Parallelkreis wieder zugeschaltet werden. In vorteilhafter Weise kann jeweils das Batteriemodul mit dem höchsten Ladezustand dem Parallelkreis ab- und zugeschaltet werden, so dass sich ein ausgeglichener Ladezustand unter den Batteriemodulen einstellt.
  • In einer Weiterbildung des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Differenzen der Ladezustände aller Batteriemodule untereinander ermittelt. Die jeweiligen Differenzen werden mit einem vorgegebenen Toleranzband verglichen. Für den Fall, dass zumindest eine Differenz außerhalb des Toleranzbandes liegt wird zumindest das Batteriemodul mit dem höchsten Ladezustand zumindest zeitweise vom Parallelkreis getrennt. Wenn beispielsweise der Ladezustand des Batteriemoduls mit dem höchsten Ladezustand den oberen Grenzwert überschreitet, kann vorgesehen sein, dass das Batteriemodul mit dem höchsten Ladezustand solange vom Parallelkreis getrennt wird, bis der Ladezustand des Batteriemoduls mit dem höchsten Ladezustand den oberen Grenzwert unterschritten hat oder ein unterer Grenzwert des Toleranzbandes erreicht wird.
  • Das zweite erfindungsgemäße Verfahren sieht für den Betriebszustand Entladen vor, dass zumindest das Batteriemodul mit dem niedrigsten Ladezustand zum Erreichen eines Ausgleichs der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule vom Parallelkreis getrennt wird. Nach erfolgtem Ladungsausgleich kann zumindest das Batteriemodul mit dem niedrigsten Ladezustand dem Parallelkreis wieder zugeschaltet werden. In vorteilhafter Weise kann jeweils das Batteriemodul mit dem niedrigsten Ladezustand dem Parallelkreis ab- und zugeschaltet werden, so dass sich ein ausgeglichener Ladezustand unter den Batteriemodulen einstellt.
  • Bevorzugt kann das zweite erfindungsgemäße Verfahren vorsehen, dass die Differenzen der Ladezustände der Batteriemodule untereinander ermittelt werden und mit einem Toleranzband verglichen werden. Für den Fall, dass zumindest eine Differenz außerhalb des Toleranzbandes liegt, wird zumindest das Batteriemodul mit dem niedrigsten Ladezustand zumindest zeitweilig vom Parallelkreis getrennt. Dadurch werden nur die anderen Batteriemodule entladen. Wenn beispielsweise der Ladezustand des Batteriemoduls mit dem niedrigsten Ladezustand den unteren Grenzwert des Toleranzbandes unterschritten hat, kann das Batteriemodul mit dem niedrigsten Ladezustand solange vom Parallelkreis getrennt werden, bis sich der Laderzustand des Batteriemoduls mit dem niedrigsten Ladezustand über den unteren Grenzwert bewegt oder vorzugsweise sein Ladezustand den oberen Grenzwert des Toleranzbandes erreicht.
  • In vorteilhafter Weise sollte der erste und der zweite Grenzweite in beiden erfindungsgemäßen Verfahren so gewählt werden, dass ein gleichmäßiges Laden beziehungsweise Entladen aller Batteriemodule gewährleistet ist und Spannungsdifferenzen unter den Batteriemodulen minimiert werden. Der Ausgleich der Ladezustände der Batteriemodule wird in Abhängigkeit der Grenzwerte relativ schnell beendet und es sind somit keine Einschränkungen hinsichtlich des Fahrverhaltens und der Leistungsfähigkeit des Antriebssystems zu erwarten.
  • Bevorzugt ist das Kraftfahrzeug ein Hybridfahrzeug. Dabei kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise mit einem Verbrennungsmotor oder einem Brennstoffzellensystem kombiniert werden. Durch die Synthese zweier unterschiedlicher Antriebssysteme können deren Vorteile gleichzeitig genutzt werden, was beispielsweise zu einer Effizienzsteigerung oder zu einer Senkung des Verbrauchs an Betriebsmitteln beiträgt.
  • Besonders bevorzugt ist das Kraftfahrzeug ein Elektrofahrzeug. Dadurch, dass mehrere Batteriemodule parallel zueinander schaltbar sind, können die Batterieleistungen der einzelnen Batteriemodule addiert werden und es steht dem Fahrzeug eine höhere Gesamtantriebsleistung zur Verfügung. Es lassen sich somit hohe Reichweiten und gute Fahrleistungen erzielen.
  • Die Batterieeinheit ist vorzugsweise eine Hochvoltbatterie, wobei jedes Batteriemodul mehrere Batteriezellen aufweist, welche bevorzugt in Reihe geschaltet sind, um die erforderliche Gesamtspannung zu realisieren. Alternativ kann jedes Batteriemodul auch mehrere Batteriezellen aufweisen, welche in Reihe und parallel zueinander geschaltet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen und werden anhand der Figur in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert.
  • Dabei zeigt 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieeinheit 1 eines Kraftfahrzeugs. Die Batterieeinheit 1 weist drei Batteriemodule 2, 3, 4 auf, welche elektrisch parallel zu einem nicht näher bezeichneten Parallelkreis schaltbar sind. Der Parallelkreis ist mit einem elektrischen Antriebssystem 8, welches einen elektrischen Antriebsmotor und eine Leistungselektronik umfassen kann, elektrisch leitend verbindbar. Dem ersten Batteriemodul 2 ist ein erstes Mittel 5 zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule 2, 3, 4 zugeordnet. Dem zweiten Batteriemodul 3 ist ein zweites Mittel 6 zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule 2, 3, 4 zugeordnet und dem dritten Batteriemodul 4 ist ein drittes Mittel 7 zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule 2, 3, 4 zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die drei Mittel 5, 6, 7 zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule 2, 3, 4 als jeweils ein Schaltelement ausgebildet. Das Schaltelement, welches dem ersten Batteriemodul 2 zugeordnet ist, wird im nachfolgenden vereinfacht als erstes Schaltelement 5 bezeichnet. Das Schaltelement, welches dem zweiten Batteriemodul 3 zugeordnet ist, wird im folgenden vereinfacht als zweites Schalelement 6 benannt und das Schaltelement, welches dem dritten Batteriemodul 4 zugeordnet ist, wird im nachfolgenden vereinfacht als drittes Schaltelement 7 definiert.
  • Jedes Batteriemodul weist eine separate Steuereinheit auf, welche als Batteriemanagementsystem BMS ausgebildet ist. Die einzelnen Batteriemanagementsysteme BMS sind über ein Bus-System mit einer übergeordneten zentralen Steuereinheit 9 verbunden. Die übergeordnete zentrale Steuereinheit 9 regelt die Ladezustände der Batteriemodule 2, 3, 4 in einem vorzugsweise engen Toleranzband durch Ansteuerung der Schaltelemente 5, 6, 7 in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Batterieeinheit 1, von Ladezuständen der Batteriemodule 2, 3, 4 und von einem oberen und unterem Grenzwert des Toleranzbandes. Die Toleranzbandbreite ist abhängig von der eingesetzten Technologie.
  • Solange die Ladezustände aller Batteriemodule 2, 3, 4 annähernd ausgeglichen sind und die Differenzen der Ladezustände der Batteriemodule 2, 3, 4 sich innerhalb des vorgegebenen Toleranzbandes befinden, werden alle Batteriemodule 2, 3, 4 parallel zueinander geschaltet, wobei in diesem Zustand alle Schaltelemente 5, 6, 7 geschlossen sind. Liegt zumindest die Differenz zwischen dem Batteriemodul mit dem höchsten Ladezustand und dem Batteriemodul mit dem niedrigsten Ladezustand außerhalb des vorgegebenen Toleranzbandes, so können die Unterschiede in den Ladezuständen der Batteriemodule 2, 3, 4 durch Anwendung zweier erfindungsgemäßen Verfahren weitestgehend ausgeglichen werden.
  • In den erfindungsgemäßen Verfahren werden periodisch der aktuelle Betriebszustand der Batterieeinheit 1 und der Ladezustand der drei Batteriemodule 2, 3, 4 durch die zentrale übergeordnete Steuereinheit 9 erfasst. Ferner werden die Differenzen der Ladezustände der Batteriemodule 2, 3, 4 ermittelt und mit einem Toleranzband verglichen.
  • Der erste Betriebszustand und das erste erfindungsgemäße Verfahren werden als Laden beziehungsweise Rückspeisen bezeichnet. In dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst der Betriebszustand der Batterieeinheit 1 ermittelt, um festzustellen, ob die Batterieeinheit 1 geladen wird. Ist dies der Fall, so werden die Differenzen der Ladezustände aller Batteriemodule 2, 3, 4 ermittelt, um zu prüfen, ob die Batteriemodule 2, 3, 4 unterschiedliche Ladezustände aufweisen, und um die Differenzen der Ladezustände der Batteriemodule 2, 3, 4 mit einem Toleranzband zu vergleichen. Zum Beispiel weist das erste Batteriemodul 2 einen höchsten Ladezustand auf, das zweite Batteriemodul 3 einen mittleren Ladezustand und das dritte Batteriemodul 4 einen niedrigsten Ladezustand auf. Liegt zumindest die Differenz zwischen dem Batteriemodul 2 mit dem höchsten Ladezustand und dem Batteriemodul 4 mit dem niedrigsten Ladezustand außerhalb des Toleranzbandes, so wird das Batteriemodul 2 mit dem höchsten Ladezustand kurzfristig durch Öffnen des ersten Schaltelements 5 zumindest zeitweise vom Parallelkreis getrennt, wobei das zweite 6 und das dritte Schaltelement 7 zu diesem Zeitpunkt geschlossen sind. Zum Beispiel liegt vor dem Ladungsausgleich der Ladezustand des Batteriemoduls 4 mit dem niedrigsten Ladezustand auf der unteren Grenze des Toleranzbandes, der Ladezustand des Batteriemoduls 3 mit dem mittleren Ladezustand innerhalb des Toleranzbands und der Ladezustands des Batteriemoduls 2 mit dem höchsten Ladezustand oberhalb der oberen Grenze des Toleranzbandes. Zum Ladungsausgleich wird dann das Batteriemodul 2 mit dem höchsten Ladezustand kurzfristig aus dem Parallelkreis getrennt und diesem eine gewisse Ladungsmenge vorenthalten, während die anderen Batteriemodule 3, 4 geladen werden. Dadurch unterschreitet der Ladezustand des Batteriemoduls 2 mit dem höchsten Ladezustand die obere Grenze des Toleranzbandes. Es kann vorgesehen sein, dass das Batteriemodul 2 mit dem höchsten Ladezustand bei Unterschreiten des oberen Grenzwertes des Toleranzbandes dem Parallelkreis wieder zugeschaltet wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Batteriemodul 2 mit dem höchsten Ladezustand solange vom Parallelkreis getrennt bleibt, bis der Ladezustand des Batteriemoduls 2 mit dem höchsten Ladezustand die untere Grenze des Toleranzbandes erreicht und dem Parallelkreis erst dann wieder zugeschaltet wird.
  • Das zweite erfindungsgemäße Verfahren wird als Entladen beziehungsweise Fahren bezeichnet. Auch in dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst der Betriebszustand der Batterieeinheit 1 ermittelt, um festzustellen, ob die Batterieeinheit 1 entladen wird, und um die Differenzen der Ladezustände mit dem Toleranzband zu vergleichen. Beispielsweise weist das erste Batteriemodul 2 den niedrigsten Ladezustand auf, das zweite Batteriemodul 3 den mittleren Ladezustand und das dritte Batteriemodul 4 den höchsten Ladezustand auf. Wenn zumindest die Differenz zwischen dem Batteriemodul 4 mit dem höchsten Ladezustand und dem Batteriemodul 2 mit dem niedrigsten Ladezustand innerhalb des Toleranzbandes liegt, sind alle Schaltelemente geschlossen und die Batteriemodule 2, 3, 4 sind parallel zueinander geschaltet. Liegt wenigstens die Differenz zwischen dem Batteriemodul 4 mit dem höchsten Ladezustand und dem Batteriemodul 2 mit dem niedrigsten Ladezustand außerhalb des Toleranzbandes, wird das Batteriemodul 2 mit dem niedrigsten Ladezustand kurzfristig durch Öffnen des ersten Schaltelements 5 zumindest zeitweise vom Parallelkreis getrennt, wobei das zweite 6 und dritte 7 Schaltelement zu diesem Zeitpunkt geschlossen sind. Wenn beispielsweise der Ladezustand des Batteriemoduls 4 mit dem höchsten Ladezustand auf der oberen Grenze des Toleranzbandes liegt, der Ladezustand des Batteriemoduls 3 mit dem mittleren Ladezustand innerhalb des Toleranzbandes liegt und der Ladezustand des Batteriemoduls 2 mit dem niedrigsten Ladezustand unterhalb der unteren Grenze des Toleranzbandes liegt, so wird das Batteriemodul 2 mit dem niedrigsten Ladezustand kurzfristig durch Öffnen des ersten Schaltelements 5 zumindest zeitweise vom Parallelkreis getrennt, während die anderen Batteriemodule 3, 4 entladen werden. Dadurch bewegt sich der Ladezustand des Batteriemoduls 2 mit dem niedrigsten Ladezustand in das Toleranzband zurück und das Batteriemodul 2 mit dem niedrigsten Ladezustand kann dem Parallelkreis durch Schließen des ersten Schaltelements 5 wieder zugeschaltet werden. Bevorzugt wird das Batteriemodul 2 mit dem niedrigsten Ladezustand dem Parallelkreis erst wieder zugeschaltet, wenn sein Ladezustand den oberen Grenzwert des Toleranzbandes erreicht.
  • Vorzugsweise wird der Ladeausgleich vom Betriebssystem des Fahrzeugs im Teillastbetrieb durchgeführt. Die vorliegende Antriebssituation wird somit nicht beeinträchtigt.
  • 1
    Batterieeinheit
    2
    erstes Batteriemodul
    3
    zweites Batteriemodul
    4
    drittes Batteriemodul
    5
    erstes Mittel zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule
    6
    zweites Mittel zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule
    7
    drittes Mittel zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule
    8
    elektrisches Antriebssystem
    9
    zentrale Steuereinheit
    BMS
    Batteriemanagementsystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7019488 B2 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieeinheit (1) eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Batterieeinheit (1) mehrere elektrisch parallel zu einem Parallelkreis schaltbare Batteriemodule (2, 3, 4) umfasst, wobei den Batteriemodulen (2, 3, 4) Mittel zur Erfassung ihrer Ladezustände zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem der Batteriemodule (2, 3, 4) ein Mittel (5, 6, 7) zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule (2, 3, 4) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (5, 6, 7) zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule (2, 3, 4) als Schalter, insbesondere als Relais oder als Halbleiterschalter ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (5, 6, 7) zum Ausgleich der unterschiedlichen Ladezustände baulich in dem Batteriemodul (2, 3, 4) integriert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (2, 3, 4) mehrere Batteriezellen umfasst, welche in Reihe zueinander verschaltet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (1) eine Lithium-Ionen Batterie ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer mehrere Batteriemodule (2, 3, 4) aufweisende Batterieeinheit (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Batteriemodule (2, 3, 4) elektrisch parallel zu einem Parallelkreis schaltbar sind, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte: – es wird der Betriebszustand der Batterieeinheit (1) und der Ladezustand jedes einzelnen Batteriemoduls (2, 3, 4) ermittelt, – bei einem Betriebszustand „Laden” wird zumindest das Batteriemodul (2) mit dem höchsten Ladezustand zum Erreichen eines Ausgleichs der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule (2, 3, 4) vorübergehend vom Parallelkreis getrennt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzen der Ladezustände aller Batteriemodule (2, 3, 4) untereinander ermittelt werden, und dass die jeweiligen Differenzen mit einem vorgegebenen Toleranzband verglichen werden, und für den Fall, dass zumindest eine Differenz außerhalb des Toleranzbandes liegt, wird das Batteriemodul (2) mit dem höchsten Ladezustand zumindest zeitweilig vom Parallelkreis getrennt.
  8. Verfahren zum Betreiben einer mehrere Batteriemodule (2, 3, 4) aufweisende Batterieeinheit (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Batteriemodule (2, 3, 4) elektrisch parallel zu einem Parallelkreis schaltbar sind, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte: – es wird der Betriebszustand der Batterieeinheit (1) und der Ladezustand jedes einzelnen Batteriemoduls (2, 3, 4) ermittelt, – bei einem Betriebszustand „Entladen” wird zumindest das Batteriemodul (2) mit dem geringsten Ladezustand zum Erreichen eines Ausgleichs der unterschiedlichen Ladezustände der Batteriemodule (2, 3, 4) zeitweilig vom Parallelkreis getrennt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzen der Ladezustände aller Batteriemodule (2, 3, 4) untereinander ermittelt werden, und dass die jeweiligen Differenzen mit einem vorgegebenen Toleranzband verglichen werden, und für den Fall, dass zumindest eine Differenz außerhalb des Toleranzbandes liegt, wird das Batteriemodul (2) mit dem niedrigsten Ladezustand zumindest zeitweilig vom Parallelkreis getrennt.
DE102008060936A 2008-12-06 2008-12-06 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102008060936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060936A DE102008060936A1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060936A DE102008060936A1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060936A1 true DE102008060936A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060936A Withdrawn DE102008060936A1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060936A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045515A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Audi Ag Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftwagens
WO2012107586A1 (fr) * 2011-02-10 2012-08-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Installation comprenant deux batteries raccordées en parallèle
DE102011116951A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Audi Ag Verfahren zur Durchführung einesLadungsausgleichs und zugehörige Batterie
DE102011086309A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung mit gegenphasig arbeitenden Ladungspumpen zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102012006247A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 E-Wolf Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung
FR2997242A1 (fr) * 2012-10-18 2014-04-25 Commissariat Energie Atomique Systeme d'alimentation electrique a capacite modulable
CN103828178A (zh) * 2011-09-21 2014-05-28 丰田自动车株式会社 车辆用蓄电池的控制装置以及车辆用蓄电池的控制方法
CN103818265A (zh) * 2012-11-19 2014-05-28 伊顿公司 用于动力交通工具上的电池管理装置
DE102015002072A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Einstellen von Ladungszuständen von Batteriezellen
DE102018203999A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
CN110999023A (zh) * 2017-07-26 2020-04-10 罗伯特·博世有限公司 用于平衡电池系统的各个电池的充电状态的方法和设备
WO2021077143A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Scubajet Gmbh Entladung oder ladung von batteriemodulen
DE102019217354A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichersystems, elektrisches Energiespeichersystem und Fahrzeug
EP3832843A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-09 Robert Bosch GmbH Batteriebetriebenes objekt und verfahren zum betreiben des batteriebetriebenen objekts
DE102020207185A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Siemens Mobility GmbH Anordnung mit einer Speichereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011054146B4 (de) 2010-10-14 2023-06-15 Gm Global Technology Operations, Llc Batteriefehlertolerante Architektur für Zellausfallmodi parallele Bypass-Schaltung
WO2023193460A1 (zh) * 2022-04-08 2023-10-12 荣耀终端有限公司 电池控制电路、电子设备及充电控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7019488B2 (en) 2001-12-06 2006-03-28 Panasonic Ev Energy Co., Ltd. Battery power source device of electric power vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7019488B2 (en) 2001-12-06 2006-03-28 Panasonic Ev Energy Co., Ltd. Battery power source device of electric power vehicle

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045515A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Audi Ag Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftwagens
DE102011054146B4 (de) 2010-10-14 2023-06-15 Gm Global Technology Operations, Llc Batteriefehlertolerante Architektur für Zellausfallmodi parallele Bypass-Schaltung
WO2012107586A1 (fr) * 2011-02-10 2012-08-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Installation comprenant deux batteries raccordées en parallèle
US9350160B2 (en) 2011-02-10 2016-05-24 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Installation comprising two batteries joined in parallel
EP2760105A4 (de) * 2011-09-21 2015-01-28 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur fahrzeugbatteriesteuerung und verfahren zur fahrzeugbatteriesteuerung
CN103828178A (zh) * 2011-09-21 2014-05-28 丰田自动车株式会社 车辆用蓄电池的控制装置以及车辆用蓄电池的控制方法
EP2760105A1 (de) * 2011-09-21 2014-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur fahrzeugbatteriesteuerung und verfahren zur fahrzeugbatteriesteuerung
DE102011116951A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Audi Ag Verfahren zur Durchführung einesLadungsausgleichs und zugehörige Batterie
DE102011086309A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung mit gegenphasig arbeitenden Ladungspumpen zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102012006247A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 E-Wolf Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung
FR2997242A1 (fr) * 2012-10-18 2014-04-25 Commissariat Energie Atomique Systeme d'alimentation electrique a capacite modulable
EP2722963A3 (de) * 2012-10-18 2017-06-14 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Stromzuführungssystem mit modulierbarer Kapazität
US9705356B2 (en) 2012-10-18 2017-07-11 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Énergies Alternatives Electrical power supply system with alterable capacity
CN103818265A (zh) * 2012-11-19 2014-05-28 伊顿公司 用于动力交通工具上的电池管理装置
CN107258033A (zh) * 2015-02-18 2017-10-17 奥迪股份公司 电池单体的荷电状态的调节
US10340707B2 (en) 2015-02-18 2019-07-02 Audi Ag Adjustment of states of charge of battery cells
WO2016131773A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Audi Ag Einstellen von ladungszuständen von batteriezellen
DE102015002072A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Einstellen von Ladungszuständen von Batteriezellen
CN110999023A (zh) * 2017-07-26 2020-04-10 罗伯特·博世有限公司 用于平衡电池系统的各个电池的充电状态的方法和设备
CN110999023B (zh) * 2017-07-26 2024-03-26 罗伯特·博世有限公司 用于平衡电池系统的各个电池的充电状态的方法和设备
US11309719B2 (en) 2018-03-15 2022-04-19 Audi Ag Battery for a motor vehicle and method for operating a battery
DE102018203999A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
WO2021077143A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Scubajet Gmbh Entladung oder ladung von batteriemodulen
DE102019217354A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichersystems, elektrisches Energiespeichersystem und Fahrzeug
DE102019219018A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebenes Objekt und Verfahren zum Betreiben des batteriebetriebenen Objekts
EP3832843A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-09 Robert Bosch GmbH Batteriebetriebenes objekt und verfahren zum betreiben des batteriebetriebenen objekts
DE102020207185A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Siemens Mobility GmbH Anordnung mit einer Speichereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2023193460A1 (zh) * 2022-04-08 2023-10-12 荣耀终端有限公司 电池控制电路、电子设备及充电控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102016223470A1 (de) Ladeschaltung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
EP3616295A1 (de) Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102015104293A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE10305357A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bordnetzes
DE102010062249A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einem elektrischen Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2013092064A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE102021203352A1 (de) Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102014207390A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
WO2017060354A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102008039284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102016220557A1 (de) Batterieanordnung, Betriebsverfahren für eine Batterieanordnung und Fahrzeug
DE102018217382A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug und Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug
WO2008098533A2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung der spannung einzelner zellen in einem zellstapel eines energiespeichers
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
EP3573864A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102015012415A1 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
WO2018065597A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
DE102013222462A1 (de) Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung
DE102015205725A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102018217389A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einem Gehäuse und mindestens zwei aus dem Gehäuse geführten Polanschlüssen und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination