DE102011086309A1 - Schaltungsanordnung mit gegenphasig arbeitenden Ladungspumpen zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Schaltungsanordnung mit gegenphasig arbeitenden Ladungspumpen zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102011086309A1
DE102011086309A1 DE102011086309A DE102011086309A DE102011086309A1 DE 102011086309 A1 DE102011086309 A1 DE 102011086309A1 DE 102011086309 A DE102011086309 A DE 102011086309A DE 102011086309 A DE102011086309 A DE 102011086309A DE 102011086309 A1 DE102011086309 A1 DE 102011086309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge pump
energy storage
electrical energy
charging
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011086309A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ramme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011086309A priority Critical patent/DE102011086309A1/de
Priority to PCT/EP2012/072468 priority patent/WO2013072299A2/de
Publication of DE102011086309A1 publication Critical patent/DE102011086309A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps
    • H02M3/073Charge pumps of the Schenkel-type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps
    • H02M3/073Charge pumps of the Schenkel-type
    • H02M3/075Charge pumps of the Schenkel-type including a plurality of stages and two sets of clock signals, one set for the odd and one set for the even numbered stages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps
    • H02M3/073Charge pumps of the Schenkel-type
    • H02M3/077Charge pumps of the Schenkel-type with parallel connected charge pump stages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • H02M3/1586Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel switched with a phase shift, i.e. interleaved

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung (200b) zum Laden einer Energiespeicherzelle (291) eines elektrischen Energiespeichers beschrieben. Die Schaltungsanordnung weist auf (a) eine elektrische Energiequelle (210), (b) eine erste elektrische Halbbrückenschaltung, welche mit der elektrischen Energiequelle gekoppelt ist, (c) eine erste Ladungspumpe (231), welche der ersten elektrischen Halbbrückenschaltung zugeordnet ist, (d) eine zweite elektrische Halbbrückenschaltung, welche mit der Energiequelle gekoppelt ist, (e) eine zweite Ladungspumpe (236), welche der zweiten elektrischen Halbbrückenschaltung zugeordnet ist, (f) einen ersten Ladeanschluss (271) zum Anschließen eines ersten Anschlusskontakts einer ersten Energiespeicherzelle (291), wobei der erste Ladeanschluss mit einem negativen Ausgang der zweiten Ladungspumpe gekoppelt ist, (g) einen zweiten Ladeanschluss (272) zum Anschließen eines zweiten Anschlusskontakts der ersten Energiespeicherzelle, wobei der zweite Ladeanschluss mit einem positiven Ausgang der ersten Ladungspumpe gekoppelt ist, und (h) eine Schalteinrichtung (S1, S2, S3, S4), welche als zweifache Halbbrückenschaltung derart konfiguriert ist, die erste Ladungspumpe gegenphasig zu der zweiten Ladungspumpe arbeiten zu lassen. Es wird ferner ein Verfahren zum Laden einer Energiespeicherzelle unter Verwendung einer derartigen Schaltungsanordnung sowie eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern einer derartigen Schaltungsanordnung beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet des Ladens von elektrischen Energiespeichern. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Schaltungsanordnung zum Laden einer Energiespeicherzelle eines elektrischen Energiespeichers. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Laden einer Energiespeicherzelle eines elektrischen Energiespeichers unter Verwendung einer hier vorgestellten Schaltungsanordnung sowie eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern einer derartigen Schaltungsanordnung.
  • Lithium Ionen Zellen (insbesondere sog. Lithium-Polymerzellen) zählen zu den Typen von elektrischen Energiespeichern mit einer besonders hohen Energiedichte, so dass diese Art von Energiespeicherzellen in den letzten Jahren eine sehr vielfältige Verwendung gefunden hat. Ein in Zukunft besonders bedeutender Verwendungsbereich sind Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, welche ganz oder teilweise durch elektrische Energie angetrieben werden.
  • Aufgrund vielfacher Erfahrungen nach Unfällen, die auf ein unsachgemäßes Laden dieser Art von elektrischen Energiespeichern (auch Akkumulatoren genannt) zurückgeführt werden konnten, hat man erkannt, dass eine ausgereifte und zuverlässige Ladetechnik für eine hohe Betriebssicherheit von elektrischen Energiespeichern von großer Bedeutung ist.
  • Typischerweise besteht ein Lithium Ionen Energiespeicher nicht nur aus einer sondern aus einer Mehrzahl von einzelnen Lithium Ionen Energiespeicherzellen, die durch eine entsprechende elektrische Verdrahtung seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind. Eine serielle Schaltung von mehreren Energiespeicherzellen ergibt dabei eine erhöhte Spannung, da sich entsprechend den Gesetzen der Elektrizitätslehre die einzelnen Zellspannungen addieren. Eine parallele Schaltung von mehreren Energiespeicherzellen kann im Vergleich zu einer einzelnen Energiespeicherzelle einen höheren Strom bereitstellen.
  • Um eine lange Lebensdauer eines aus mehreren Energiespeicherzellen bestehenden Energiespeichers zu gewährleisten, ist es erforderlich, den Ladungs- bzw. Entladungszustand der einzelnen Energiespeicherzellen möglichst in jedem Betriebszustand aneinander anzugleichen. Die Erreichung dieses Ziels gewinnt besonders an Gewicht in dem Maße wie neue Typen von Energiespeichern mit steigender Energiespeicherdichte auch höhere Sicherheitsanforderungen stellen.
  • Die Angleichung des Ladungs- bzw. Entladungszustandes von den einzelnen Energiespeicherzellen eines Energiespeichers erfolgt üblicherweise mittels einer geeigneten elektronischen Überwachungs- und Ladeschaltung.
  • 3 zeigt eine Schaltungsanordnung 300, welche ein ideales Ladekonzept für einen Verbund aus mehreren seriell geschalteten Energiespeicherzellen 391, 392, 393, 395 verwirklicht. Wie durch die gestrichelte Linie angedeutet, kann die Schaltungsanordnung für eine beliebige Anzahl von Energiespeicherzellen erweitert werden.
  • Die Schaltungsanordnung 300 weist für jede Energiespeicherzelle 391, 392, 393 und 395 jeweils eine Spannungsquelle 311, 312, 313 oder 315 sowie jeweils einen Vorwiderstand 321, 322, 323 oder 325 mit jeweils einem Widerstand Rv auf. Durch die Verwendung von jeweils einer Spannungsquelle und jeweils einem Vorwiderstand für eine Energiespeicherzelle kann durch eine vergleichsweise einfach aufgebaute Schaltungsanordnung gewährleistet werden, dass nach einer vollständigen Aufladung jede Energiespeicherzelle einen identischen Ladeendzustand erreicht. Der Wert Rv des Vorwiderstandes begrenzt dabei den anfänglichen Ladestrom.
  • Eine technische Realisierung des in 3 illustrierten idealen Ladekonzepts erfordert jedoch sehr hohen schaltungstechnischen Aufwand, der in der Praxis regelmäßig vermieden wird, so dass dieses Ladekonzept nicht angewendet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladekonzept für einen Energiespeicher mit einer Mehrzahl von einzelnen Energiespeicherzellen zu entwickeln, welches mit einfachen und preiswerten elektrischen Bausteinen realisiert werden kann und welches trotzdem ermöglicht, dass alle Energiespeicherzellen auf ein einheitliches Ladeniveau aufgeladen werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Schaltungsanordnung zum Laden einer Energiespeicherzelle eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere eines elektrischen Energiespeichers für ein Hybrid- oder ein Elektrofahrzeug, beschrieben. Die beschriebene Schaltungsanordnung weist auf (a) eine elektrische Energiequelle, (b) eine erste elektrische Halbbrückenschaltung, welche mit der elektrischen Energiequelle gekoppelt ist, (c) eine erste Ladungspumpe, welche der ersten elektrischen Halbbrückenschaltung zugeordnet ist, (d) eine zweite elektrische Halbbrückenschaltung, welche mit der elektrischen Energiequelle gekoppelt ist, (e) eine zweite Ladungspumpe, welche der zweiten elektrischen Halbbrückenschaltung zugeordnet ist, (f) einen ersten Ladeanschluss zum Anschließen eines ersten Anschlusskontakts einer ersten Energiespeicherzelle, wobei der erste Ladeanschluss mit einem negativen Ausgang der zweiten Ladungspumpe gekoppelt ist, (g) einen zweiten Ladeanschluss zum Anschließen eines zweiten Anschlusskontakts der ersten Energiespeicherzelle, wobei der zweite Ladeanschluss mit einem positiven Ausgang der ersten Ladungspumpe und einem positiven Ausgang der zweiten Ladungspumpe gekoppelt ist, und (h) eine Schalteinrichtung, welche konfiguriert ist, die beiden Halbbrückenschaltungen in synchroner Weise derart anzusteuern, dass die erste Ladungspumpe gegenphasig zu der zweiten Ladungspumpe arbeitet.
  • Der beschriebenen Schaltungsanordnung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch zwei gegenphasig betriebene Ladungspumpen auf einfache Weise eine genau definierte Spannungsdifferenz zwischen den beiden Ladeanschlüssen eingestellt werden kann, welche sich zum Laden von mehrzelligen elektrischen Energiespeicherzellen eignet.
  • Unter dem Begriff "Ladungspumpe" kann dabei jede beliebige elektrische bzw. elektronische Schaltung verstanden werden, welche einen elektrischen Ladungstransport in Folge von periodischen Kondensatorumladungen gewährleistet.
  • Die elektrische Energiequelle kann insbesondere eine Spannungsquelle sein.
  • Die Schalteinrichtung kann eine Mehrzahl von Schaltelementen aufweisen, welche beispielsweise mittels aktiv gesteuerter Transistoren, insbesondere Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren realisiert sein können. Schaltfrequenzen können beispielsweise im Bereich von 10 kHz bis zu einem MHz liegen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die erste Ladungspumpe einen ersten Kondensator und ein erstes Diodenpaar auf und/oder die zweite Ladungspumpe weist einen zweiten Kondensator und ein zweites Diodenpaar auf. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Ladungspumpen mit einfachen diskreten Bauelementen realisiert werden können. Die Realisierung der beschriebenen Schaltungsanordnung kann ohne aufwendige digitale Elektronikbausteine mit einem einfachen analogen Schaltungskonzept vorgenommen werden. Die beiden Diodenpaare, welche jeweils zwei seriell gekoppelte Dioden mit einem zentralen Mittenanschluss sein können, können bevorzugt mittels einer sog.
  • Doppeldiode realisiert werden. Ihre Verwendung erleichtert und vereinfacht zusätzlich das Schaltungsaufkommen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Schaltungsanordnung ferner auf (a) eine dritte Ladungspumpe, welche der ersten Halbbrückenschaltung zugeordnet ist, (b) eine vierte Ladungspumpe, welche der zweiten Halbbrückenschaltung zugeordnet ist, und(c) einen dritten Ladeanschluss zum Anschließen eines zweiten Anschlusskontakts einer zweiten Energiespeicherzelle, welche mit einem ersten Anschlusskontakt an dem zweiten Ladeanschluss angeschlossen ist, wobei der dritte Ladeanschluss mit einem positiven Ausgang der dritten Ladungspumpe und mit einem positiven Ausgang der vierten Ladungspumpe gekoppelt ist.
  • Durch die um die dritte und vierte Ladungspumpe sowie um den dritten Ladeanschluss erweiterte Schaltungsanordnung können zwei einzelne Energiespeicherzellen unabhängig von ihrer unterschiedlichen Ausgangslage (verschiedener Ladewiderstand, unterschiedlicher Innenwiderstand, verschiedene Kapazitäten etc.) auf einfache Weise und unter Verwendung von lediglich einer einzigen gemeinsamen Spannungsquelle auf ein einheitliche Spannungsniveau aufgeladen werden.
  • Bei der hier beschriebenen (erweiterten) Schaltungsanordnung kann jede einzelne Energiespeicherzelle mit einer einzigen definierten Spannungsquelle mit einem festen Innenwiderstand auf ein vorgegebenes, einheitliches Ladeniveau aufgeladen werden. Analog zum Ladezustand stellt sich bis zum Erreichen der Zellladeschlussspannung an jeder Energiespeicherzelle zeitlich jeweils ein exponentiell abnehmender Stromverlauf ein. Die Ladecharakteristik für jede einzelne Energiespeicherzelle eines seriellen Zellenverbundes des aufzuladenden Energiespeichers entspricht damit der eines Netzgerätes mit einer sog. Konstantspannungsregelung mit einem strombegrenzenden Innenwiderstand. Die Einstellung der Ladeendspannung sämtlicher Energiespeicherzellen erfolgt gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die Festlegung des Spannungspegels der einzigen und gemeinsamen Spannungsquelle.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die (einzige) Spannungsquelle der hier beschriebenen (erweiterten) Schaltungsanordnung einen Spannungspegel haben kann, der deutlich kleiner ist als die Gesamtspannung des mehrere einzelne Energiespeicherzellen aufweisenden Energiespeichers. Bei identischen in Serie geschalteten Energiespeicherzellen muss der Spannungspegel nur geringfügig höher sein als der Spannungspegel einer einzelnen Zelle. Im Gegensatz zu bekannten Ladekonzepten ist es also nicht erforderlich, dass zum Laden eines Energiespeichers mit n in Serie geschalteten einzelnen Energiespeicherzellen eine Spannung bereitgestellt werden muss, deren Pegel zumindest geringfügig höher ist als n mal die Zellspannung jeder einzelner Energiespeicherzelle. Durch die Möglichkeit die beschriebene (erweiterte) Schaltungsanordnung mit einer einzigen Spannungsquelle mit einem Spannungspegel, der lediglich geringfügig größer ist als die Zellspannung einer einzelnen Energiespeicherzelle, zu betreiben, können somit auch Energiequellen im Niedrigspannungsbereich verwendet werden, so dass die Vielseitigkeit der Anwendung der beschriebenen (erweiterten) Schaltungsanordnung besonders hoch ist.
  • Mit der hier beschriebenen (erweiterten) Schaltungsanordnung kann immer eine optimale Ladung des Energiespeichers unter Berücksichtigung jeder einzelnen Energiespeicherzelle gewährleistet werden. Ferner ist eine aufwendige Temperaturüberwachung jeder Energiespeicherzelle nicht erforderlich. Durch die Wahl des Innenwiderstands der gemeinsamen Spannungsquelle kann die Ladeleistung auf einfache und effektive Weise eingestellt werden. Die Einstellung der Ladeschlussspannung kann einfach über die einzige gemeinsame Spannungsquelle erfolgen.
  • Durch die Verwendung von jeweils einem Paar von Ladungspumpen für eine Energiespeicherzelle, wobei die beiden Ladungspumpen des Ladungspumpenpaares gegenphasig angeordnet bzw. angesteuert werden, können auf einfache Weise unerwünschte Querströme zwischen verschiedenen Energiespeicherzellen ausgeschlossen werden. Eine Strombelastung von benachbarten Energiespeicherzellen kann durch den gegenphasigen Betrieb der Ladungspumpen zuverlässig vermieden werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebene erweiterte Schaltungsanordnung mit einer Spannungsquelle, insgesamt vier Ladungspumpen und drei Ladeanschlüssen um jeweils zwei weitere Ladungspumpen und einen weiteren Ladeanschluss erweitert werden kann, so dass gleichzeitig drei oder mehr Energiespeicherzellen aufgeladen werden können. Für jede weitere Energiespeicherzelle, die mit der Schaltungsanordnung aufgeladen werden soll, muss diese um jeweils zwei Ladungspumpen und einen Ladeanschluss erweitert werden. Dabei ist eine der beiden zusätzlichen Ladungspumpen der ersten elektrischen Halbbrückenschaltung und die andere der beiden zusätzlichen Ladungspumpen der zweiten elektrischen Halbbrückenschaltung zugeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die dritte Ladungspumpe einen dritten Kondensator und ein drittes Diodenpaar auf und/oder die vierte Ladungspumpe weist einen vierten Kondensator und ein viertes Diodenpaar auf. Dies hat den Vorteil, dass auch die beiden weiteren Ladungspumpen mit einheitlichen, einfachen elektronischen Bauelementen realisiert werden können. Die beschriebene Schaltungsanordnung kann demzufolge mit einem schaltungstechnischen Design realisiert werden, welches konstruktiv besonders einfach ist und ausschließlich diskrete elektronische Bauteile erfordert.
  • Aufgrund der Verwendung von einfachen elektronischen Standardkomponenten kann die beschriebene Schaltungsanordnung auf besonders kostengünstige Weise technisch realisiert werden. Außerdem kann die Schaltungsanordnung auf einfache Weise für eine variable Anzahl von Energiespeicherzellen ausgelegt werden. Zur Realisierung der beschriebenen Schaltungsanordnung ist weder ein Prozessor noch eine Software bzw. deren Programmierung erforderlich.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die erste Ladungspumpe und die dritte Ladungspumpe von der elektrischen Energiequelle ausschließlich über die Schalteinrichtung und/oder die erste Halbbrückenschaltung mit elektrischer Energie versorgt und die zweite Ladungspumpe und die vierte Ladungspumpe werden von der elektrischen Energiequelle ausschließlich über die Schalteinrichtung und/oder die zweite Halbbrückenschaltung mit elektrischer Energie versorgt. Damit ist jede einzelne Ladungspumpe ausschließlich einer der beiden Halbbrückenschaltungen zugeordnet, so dass die Schaltungsanordnung in einem einfachen Layout realisiert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet die Schalteinrichtung eine erste Halbbrückenschaltung, die zusammen mit der elektrischen Energiequelle funktional einem ersten Rechteckgenerator entspricht und die Schalteinrichtung bildet eine zweite Halbbrückenschaltung, die zusammen mit der elektrischen Energiequelle funktional einem zweiten Rechteckgenerator entspricht.
  • Unter dem Begriff "Rechteckgenerator" kann in diesem Zusammenhang eine elektronische Schaltung verstanden werden, welche in der Lage ist, als Funktion der Zeit einen rechteckigen Spannungsverlauf auszugeben, bei dem die Ausgangsspannung immer nur einen von zwei diskreten Spannungspegeln annimmt. Dabei kann ein Spannungspegel Null und der andere Spannungspegel ein beliebiger vorgegebener positiver Spannungswert sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die elektrische Energiequelle eine konstante Ausgangsspannung bereitstellende Spannungsquelle. Dies hat den Vorteil, dass zur Realisierung der gesamten Ladeschaltung nur auf eine einzige Versorgungsspannung zurückgegriffen werden muss.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Spannungsquelle derart konfiguriert, dass der Pegel der Ausgangsspannung einstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der Endladezustand für alle Typen von Energiespeicherzellen je nach speziellem Anwendungsfall einfach durch eine geeignete Justierung des Pegels der Ausgangsspannung adaptierbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Laden einer Energiespeicherzelle eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere eines elektrischen Energiespeichers für ein Hybrid- oder ein Elektrofahrzeug, unter Verwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche angegeben. Dieses Verfahren weist auf (a) ein Anschließen des ersten Anschlusskontakts einer ersten Energiespeicherzelle an den ersten Ladeanschluss, (b) ein Anschließen eines zweiten Anschlusskontakts der ersten Energiespeicherzelle an den zweiten Ladeanschluss und (c) ein Betreiben der beiden Halbbrückenschaltungen, so dass die erste Ladungspumpe synchron und gegenphasig zu der zweiten Ladungspumpe arbeitet.
  • Dem beschrieben Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die oben beschriebene einfach aufgebaute Schaltungsanordnung auf vorteilhafte Weise dazu verwendet werden kann, einen Energiespeicher mit zumindest zwei Energiespeicherzellen auf einen vorgegebenen Ladezustand aufzuladen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein elektrischer Energiespeicher mit zumindest zwei Energiespeicherzellen aufgeladen. Dabei werden jeweils zwei Ladungspumpen paarweise parallel betrieben, um eine der Energiespeicherzellen zu laden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Steuerungseinrichtung für eine Schalteinrichtung des oben beschriebenen Typs beschrieben. Erfindungsgemäß ist die Steuerungseinrichtung eingerichtet, die Schalteinrichtung derart anzusteuern, dass das oben beschriebene Verfahren zum Laden einer Energiespeicherzelle ausführbar ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen. Die einzelnen Figuren der Zeichnung dieser Anmeldung sind lediglich als schematisch und als nicht maßstabsgetreu anzusehen.
  • 1a zeigt ein ideales Ladekonzept für eine Energiespeicherzelle eines elektrischen Energiespeichers.
  • 1b zeigt eine schematische Darstellung der Realisierung des in 1a gezeigten idealen Ladekonzepts mittels einer Schaltungsanordnung, welche zwei Rechteckgeneratoren und zwei gegenseitig arbeitende Halbbrücken aufweist, die jeweils eine Ladungspumpe aufweisen.
  • 1c zeigt eine konkrete Realisierung der in 1b gezeigten Schaltungsanordnung u. a. mittels einer vier Schalter aufweisenden Schalteinrichtung.
  • 2a zeigt ein ideales Ladekonzept für mehrere seriell geschaltete Energiespeicherzellen eines elektrischen Energiespeichers.
  • 2b zeigt gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Schaltungsanordnung, mit der das in
  • 2a gezeigte ideale Ladekonzept für mehrere seriell geschaltete Energiespeicherzellen eines elektrischen Energiespeichers auf apparativ einfache Weise realisiert ist.
  • 3 zeigt eine Schaltungsanordnung, welche ein ideales Ladekonzept für einen Verbund aus mehreren seriell geschalteten Energiespeicherzellen verwirklicht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Merkmale bzw. Komponenten von unterschiedlichen Ausführungsformen, die mit den entsprechenden Merkmalen bzw. Komponenten der Ausführungsform nach gleich oder zumindest funktionsgleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen oder mit anderen Bezugszeichen versehen sind, welche sich lediglich in ihrer ersten Ziffer von dem Bezugszeichen eines (funktional) entsprechenden Merkmals oder einer (funktional) entsprechenden Komponente unterscheiden. Zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen werden bereits anhand einer vorher beschriebenen Ausführungsform erläuterte Merkmale bzw. Komponenten an späterer Stelle nicht mehr im Detail erläutert.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. Insbesondere ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier explizit dargestellten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.
  • 1a zeigt ein ideales Ladekonzept für eine Energiespeicherzelle 191 eines elektrischen Energiespeichers. Das ideale Ladekonzept ist mittels einer Schaltungsanordnung 100a realisiert, welche eine Spannungsquelle 111, die eine vorgegebene zeitlich konstante Spannung Uz bereit stellt, und einen Vorwiderstand 121 aufweist, welcher eine Widerstandswert Rv hat. Wird die Energiespeicherzelle 191 an die beiden einzig freien Enden der Schaltungsanordnung 100a angeschlossen, dann fließt ein Ladestrom, dessen anfänglicher Strompegel von dem Widerstandswert Rv abhängt. Bei voll aufgeladener Energiespeicherzelle 191 kommt der Ladestrom zum Erliegen und wird Null.
  • 1b zeigt eine schematische Darstellung der Realisierung des in 1a gezeigten idealen Ladekonzepts mittels einer Schaltungsanordnung 100b. Die Schaltungsanordnung 100b weist zwei Rechteckgeneratoren 132 und 137 und zwei Ladungspumpen 131 und 136 auf. Die Ladungspumpe 131 wird von dem Rechteckgenerator 132 mit elektrischer Energie versorgt und die Ladungspumpe 136 wird von dem Rechteckgenerator 137 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Wie aus 1b ersichtlich, weist die erste Ladungspumpe 131 einen Kondensator 133 und zwei in Serie geschaltete Dioden 134a und 134b auf. Entsprechend weist die zweite Ladungspumpe 136 einen Kondensator 138 und zwei in Serie geschaltete Dioden 139a und 139b auf. Die zweite Ladungspumpe 136 transferiert elektrische Ladung zu einem ersten Ladeanschluss 171 und die erste Ladungspumpe transferiert elektrische Ladung zu einem zweiten Ladeanschluss 172. An die beiden Ladungsanschlüsse 171 und 172 ist die aufzuladende Energiespeicherzelle 191 anschließbar.
  • Wie aus 1b ersichtlich, ist jede der beiden Ladungspumpen 131 und 136 jeweils einer elektrischen Halbbrücke oder Halbbrückenschaltung der Schaltungsanordnung 100b zugeordnet. Dadurch arbeiten die beiden Ladungspumpen 131 und 136 zueinander synchron und gegenphasig.
  • 1c zeigt eine Schaltungsanordnung 100c, welche eine konkrete Realisierung der in 1b gezeigten Schaltungsanordnung 100b darstellt. Wie aus einem Vergleich der beiden 1c und 1b ersichtlich, sind die beiden Rechteckgeneratoren durch (a) eine Spannungsquelle 110 und durch eine der eine Spannungsquelle 110 nachgeschalteten Schalteinrichtung realisiert, welche vier Schalter S1, S2, S3 und S4 aufweist. Im Vergleich zu der Spannungsquelle 111 des idealen Ladekonzepts, welche Spannungsquelle 111 eine Spannung Uz bereitstellt (siehe 1a), stellt die Spannungsquelle 110 eine Spannung Uz* bereit, welche um Zwei mal die Diodendurchlassspannung Ud der Dioden 134a, 134b, 139a, 139b größer ist als die Spannung Uz (Uz* = Uz + 2 × Ud).
  • 2a zeigt eine Schaltungsanordnung 200a, welche ein ideales Ladekonzept für drei seriell geschaltete Energiespeicherzellen 291, 292 und 293 eines elektrischen Energiespeichers darstellt. Die Schaltungsanordnung 200a stellt eine logische Erweiterung der in 1a dargestellten Schaltungsanordnung 100a dar und kann bei Bedarf weiter erweitert werden, so dass gleichzeitig vier oder mehr Energiespeicherzellen aufgeladen werden können.
  • Die Schaltungsanordnung 200a weist drei in Serie geschaltete Spannungsquellen 211, 212 und 213 auf, die jeweils eine Spannung Uz bereit stellen. Die Schaltungsanordnung 200a weist ferner drei Vorwiderstände 221, 222 und 223 mit jeweils einem Widerstandwert Rv auf. Wie aus 2a ersichtlich, stellt ein Kontakt der Spannungsquelle 211 einen ersten Ladeanschluss 271 dar. Ein zweiter Ladeanschluss 272 befindet sich an dem Widerstand 221, welcher mit den beiden Spannungsquellen 211 und 212 verbunden ist. Ein dritter Ladeanschluss 273 befindet sich an dem Widerstand 222, welcher mit den beiden Spannungsquellen 212 und 213 verbunden ist. Ein vierter Ladeanschluss 274 befindet sich an dem Widerstand 223, welcher mit der Spannungsquelle 213 verbunden ist.
  • 2b zeigt gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Schaltungsanordnung 200b, mit der das in 2a gezeigte ideale Ladekonzept für drei seriell geschaltete Energiespeicherzellen 291, 292 und 293 eines elektrischen Energiespeichers auf apparativ einfache Weise realisiert ist.
  • Die Schaltungsanordnung 200b weist im Vergleich zu der Schaltungsanordnung 200a nur noch eine Spannungsquelle 210 auf, welche eine Spannung Uz* bereit stellt. Auch hier ist die Spannung Uz* um Zwei mal eine Diodendurchlassspannung Ud größer ist als die Spannung Uz. Eine Schalteinrichtung, welche vier wechselseitig betreibbare Schalter S1, S2, S3 und S4 aufweist, ist der Spannungsquelle 210 nachgeschaltet. Die Schalteinrichtung weist zwei Ausgänge auf, die jeweils einer Halbbrückenschaltung zugeordnet sind. Von jeder der beiden Halbbrückenschaltungen werden jeweils drei Ladungspumpen gespeist. Wie aus 2b ersichtlich, sind an einer ersten Halbbrückenschaltung eine erste Ladungspumpe 231, eine dritte Ladungspumpe 241 und eine fünfte Ladungspumpe 251 angeschlossen. An der anderen zweiten Halbbrückenschaltung sind eine zweite Ladungspumpe 236, eine vierte Ladungspumpe 246 und eine sechste Ladungspumpe 256 angeschlossen.
  • Die erste Ladungspumpe 231 weist einen Kondensator 233 und ein erstes Diodenpaar mit zwei Dioden 234a und 234b auf. Die zweite Ladungspumpe 236 weist einen Kondensator 238 und ein zweites Diodenpaar mit zwei Dioden 239a und 239b auf. Die dritte Ladungspumpe 241 weist einen Kondensator 243 und ein drittes Diodenpaar mit zwei Dioden 244a und 244b auf. Die vierte Ladungspumpe 246 weist einen Kondensator 248 und ein viertes Diodenpaar mit zwei Dioden 249a und 249b auf. Die fünfte Ladungspumpe 251 weist einen Kondensator 253 und ein fünftes Diodenpaar mit zwei Dioden 254a und 254b auf. Die sechste Ladungspumpe 256 weist einen Kondensator 258 und ein sechstes Diodenpaar mit zwei Dioden 259a und 259b auf.
  • Auch die Schaltungsanordnung 200b kann erweitert werden, so dass nicht nur drei sondern gleichzeitig vier oder mehr Energiespeicherzellen aufgeladen werden können. Der Mehraufwand an Komponenten zur Erweiterung der Schaltungsanordnung für eine weitere Energiespeicherzelle sind insgesamt lediglich zwei Paare von Dioden und zwei Kondensatoren.
  • Ein elektrischer Energiespeicher oder eine Batterie besteht typischerweise aus einer Serie von n verschalteten Energiespeicherzellen oder Batteriezellen. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird jeder der für eine optimierte und gleichmäßige Aufladung erforderlichen n Spannungsquellen jeweils durch zwei Ladungspumpen realisiert, die jeweils eine Spannungsquelle mit zugehörigem Innenwiderstand darstellen.
  • Jede Ladungspumpe umfasst einen Kondensator und zwei in Serie geschaltete Dioden. Alle "2 × n" Ladungspumpen werden aus nur zwei synchron und gegenphasig laufenden Rechteckgeneratoren gespeist. Die Rechteckgeneratoren arbeiten idealerweise in Form von Halbbrücken aus nur einer einzigen Gleichspannungsquelle. Wie bereits oben erwähnt ist mit der Dioden-Durchlassspannung Ud die erforderliche Amplitude Uz* dieser Gleichspannungsquelle Uz + (2 × Ud).
  • Die hier beschriebene Schaltungsanordnung 220b hat den Vorteil, dass eine kostenintensive Ausstattung eines mehrere Energiespeicherzellen aufweisenden Energiespeichers mit elektronischen Ausgleichsschaltungen (sog. Balancing Elektronik) nicht erforderlich ist. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass insbesondere im breit aufgestellten Segment der Consumer Elektronik überwiegend einfache Ladegeräte in Gebrauch sind, die auf einer einzigen Spannungsquelle zur Ladung basieren. Zur Sicherheit werden daher in einem Energiespeicher bzw. einer Batterie spezielle Elektroniken zur Spannungsüberwachung jeder einzelnen Zelle integriert. Ohne eine vorgesehene Balancing Elektronik ist eine vorschnelle Alterung typischerweise nicht zu vermeiden, da in der Regel immer eine Energiespeicherzelle in einem Zellstapel eines Energiespeichers das schwächste Glied darstellt. Der durch sämtliche Zellen durchfließende Lade- bzw. Laststrom beschleunigt dann die Alterung dieser vorzeitig entladenen Energiespeicherzelle. Mit dem Ausfall einer schwächsten Zelle ist jedoch der gesamte Energiespeicher unbrauchbar.

Claims (11)

  1. Schaltungsanordnung zum Laden einer Energiespeicherzelle (191, 291) eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere eines elektrischen Energiespeichers für ein Hybrid- oder ein Elektrofahrzeug, die Schaltungsanordnung (100b, 100c, 200b) aufweisend eine elektrische Energiequelle (110, 210), eine erste elektrische Halbbrückenschaltung, welche mit der elektrischen Energiequelle (110, 210) gekoppelt ist, eine erste Ladungspumpe (131, 231), welche der ersten elektrischen Halbbrückenschaltung zugeordnet ist, eine zweite elektrische Halbbrückenschaltung, welche mit der elektrischen Energiequelle (110, 210) gekoppelt ist, eine zweite Ladungspumpe (136, 236), welche der zweiten elektrischen Halbbrückenschaltung zugeordnet ist, einen ersten Ladeanschluss (171, 271) zum Anschließen eines ersten Anschlusskontakts einer ersten Energiespeicherzelle (191, 291), wobei der erste Ladeanschluss (171, 271) mit einem negativen Ausgang der zweiten Ladungspumpe (136, 236) gekoppelt ist, einen zweiten Ladeanschluss (172, 272) zum Anschließen eines zweiten Anschlusskontakts der ersten Energiespeicherzelle (191, 291), wobei der zweite Ladeanschluss (172, 272) mit einem positiven Ausgang der ersten Ladungspumpe (131, 231) und einem positiven Ausgang der zweiten Ladungspumpe (136, 236) gekoppelt ist, und eine Schalteinrichtung (S1, S2, S3, S4), welche konfiguriert ist, die beiden Halbbrückenschaltungen in synchroner Weise derart anzusteuern, dass die erste Ladungspumpe (131, 231) gegenphasig zu der zweiten Ladungspumpe (136, 236) arbeitet.
  2. Schaltungsanordnung gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die erste Ladungspumpe (131, 231) einen ersten Kondensator (133, 233) und ein erstes Diodenpaar (134a, 134b, 234a, 234b) aufweist und/oder die zweite Ladungspumpe (136, 236) einen zweiten Kondensator (138, 238) und ein zweites Diodenpaar (139a, 139b, 239a, 239b) aufweist.
  3. Schaltungsanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine dritte Ladungspumpe (241), welche der ersten Halbbrückenschaltung zugeordnet ist, eine vierte Ladungspumpe (246), welche der zweiten Halbbrückenschaltung zugeordnet ist, und einen dritten Ladeanschluss (273) zum Anschließen eines zweiten Anschlusskontakts einer zweiten Energiespeicherzelle (292), welche mit einem ersten Anschlusskontakt an dem zweiten Ladeanschluss (272) angeschlossen ist, wobei der dritte Ladeanschluss (273) mit einem positiven Ausgang der dritten Ladungspumpe (241) und mit einem positiven Ausgang der vierten (246) Ladungspumpe gekoppelt ist.
  4. Schaltungsanordnung gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die dritte Ladungspumpe (241) einen dritten Kondensator (243) und ein drittes Diodenpaar (244a, 244b) aufweist und/oder die vierte Ladungspumpe (246) einen vierten Kondensator (246) und ein viertes Diodenpaar (249a, 249b) aufweist.
  5. Schaltungsanordnung gemäß einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Ladungspumpe (231) und die dritte Ladungspumpe (241) von der elektrischen Energiequelle (210) ausschließlich über die Schalteinrichtung (S1, S3) und/oder die erste Halbbrückenschaltung mit elektrischer Energie versorgt werden und die zweite Ladungspumpe (236) und die vierte Ladungspumpe (246) von der elektrischen Energiequelle (210) ausschließlich über die Schalteinrichtung (S2, S4) und/oder die zweite Halbbrückenschaltung mit elektrischer Energie versorgt werden.
  6. Schaltungsanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schalteinrichtung (S1, S3) eine erste Halbbrückenschaltung bildet, die zusammen mit der elektrischen Energiequelle (210) funktional einem ersten Rechteckgenerator entspricht und die Schalteinrichtung (S2, S4) eine zweite Halbbrückenschaltung bildet, die zusammen mit der elektrischen Energiequelle (210) funktional einem zweiten Rechteckgenerator entspricht.
  7. Schaltungsanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Energiequelle (210) eine Ausgangsspannung und insbesondere eine konstante Ausgangsspannung bereitstellende Spannungsquelle (210) ist.
  8. Schaltungsanordnung gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die Spannungsquelle (210) derart konfiguriert ist, dass der Pegel der Ausgangsspannung einstellbar ist.
  9. Verfahren zum Laden einer Energiespeicherzelle (191, 291) eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere eines elektrischen Energiespeichers für ein Hybrid- oder ein Elektrofahrzeug, unter Verwendung einer Schaltungsanordnung (100b, 100c, 200b) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das Verfahren aufweisend Anschließen des ersten Anschlusskontakts einer ersten Energiespeicherzelle (191, 291) an den ersten Ladeanschluss (171, 271), Anschließen eines zweiten Anschlusskontakts der ersten Energiespeicherzelle (191, 291) an den zweiten Ladeanschluss (172, 272), Betreiben der beiden Halbbrückenschaltungen, so dass die erste Ladungspumpe (131, 231) synchron und gegenphasig zu der zweiten Ladungspumpe (136, 236) arbeitet.
  10. Verfahren gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei ein elektrischer Energiespeicher mit zumindest zwei Energiespeicherzellen (291, 292, 293) aufgeladen wird, wobei jeweils zwei Ladungspumpen(231 und 236, 241 und 246, 251 und 256) paarweise parallel betrieben werden, um eine der Energiespeicherzellen (291, 292, 293) zu laden.
  11. Steuerungseinrichtung für eine Schalteinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuerungseinrichtung eingerichtet ist, die Schalteinrichtung (S1, S2, S3, S4) derart anzusteuern, dass das Verfahren gemäß dem vorangehenden Anspruch zum Laden einer Energiespeicherzelle (191, 291) ausführbar ist.
DE102011086309A 2011-11-14 2011-11-14 Schaltungsanordnung mit gegenphasig arbeitenden Ladungspumpen zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers Ceased DE102011086309A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086309A DE102011086309A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Schaltungsanordnung mit gegenphasig arbeitenden Ladungspumpen zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
PCT/EP2012/072468 WO2013072299A2 (de) 2011-11-14 2012-11-13 Schaltungsanordnung mit gegenphasig arbeitenden ladungspumpen zum aufladen eines elektrischen energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086309A DE102011086309A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Schaltungsanordnung mit gegenphasig arbeitenden Ladungspumpen zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086309A1 true DE102011086309A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47263257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086309A Ceased DE102011086309A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Schaltungsanordnung mit gegenphasig arbeitenden Ladungspumpen zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011086309A1 (de)
WO (1) WO2013072299A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122002A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Energiespeicherzelle eines Fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962523A1 (de) * 1999-12-23 2001-08-02 Texas Instruments Deutschland Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
US20020101744A1 (en) * 2000-11-21 2002-08-01 Demone Paul W. Charge pump power supply
US20080203972A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-28 Sather Jeffrey S Charging systems and methods
DE102008060936A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2010087608A2 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Sk Energy Co., Ltd. Charge equalization apparatus and method for series-connected battery string
US20100295510A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Intersil Americas Inc. System and method for cell balancing and charging
US20110276110A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Power Circuitry for an Implantable Medical Device Using a DC-DC Converter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6525949B1 (en) * 2000-12-22 2003-02-25 Matrix Semiconductor, Inc. Charge pump circuit
JP4851903B2 (ja) * 2005-11-08 2012-01-11 株式会社東芝 半導体チャージポンプ
US20090079385A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Msr Innovations Inc. Solar powered battery charger using switch capacitor voltage converters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962523A1 (de) * 1999-12-23 2001-08-02 Texas Instruments Deutschland Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
US20020101744A1 (en) * 2000-11-21 2002-08-01 Demone Paul W. Charge pump power supply
US20080203972A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-28 Sather Jeffrey S Charging systems and methods
DE102008060936A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2010087608A2 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Sk Energy Co., Ltd. Charge equalization apparatus and method for series-connected battery string
US20100295510A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Intersil Americas Inc. System and method for cell balancing and charging
US20110276110A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Power Circuitry for an Implantable Medical Device Using a DC-DC Converter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jabbar, H.; Song, Y.S.; Jeong, T.T.; , "RF energy harvesting system and circuits for charging of mobile devices," Consumer Electronics, IEEE Transactions on , vol.56, no.1, pp.247-253, February 2010 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122002A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Energiespeicherzelle eines Fahrzeugs
US10421364B2 (en) 2016-11-16 2019-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vehicle, in particular an electric vehicle or a hybrid vehicle, and method for charging an energy storage cell of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013072299A2 (de) 2013-05-23
WO2013072299A3 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102012010711A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009053691A1 (de) Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
DE102017114339A1 (de) Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011108231A1 (de) Energiespeicheranordung
WO2013143805A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit batteriesystem und verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems
DE102017010998A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug
DE102014006772A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Spannungskreisen
DE102017212496B4 (de) Hochvoltakkuvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltakkuvorrichtung
DE102015219589A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102020007868A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs unter Berücksichtigung einer elektrischen Isolation einer Ladestation, sowie Ladevorrichtung und Fahrzeug
WO2013107567A2 (de) Kraftfahrzeug, batterie und verfahren zum steuern einer batterie
DE102019214240B3 (de) Konfigurierbare Gleichspannungswandlerschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102017208030B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher und Kraftfahrzeug
WO2013113601A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorladen eines elektrischen verbrauchers
DE102015007264B4 (de) Schnelles Übertragen von elektrischer Energie von einer Ladestation zu einem Verbraucher
DE102018207263A1 (de) Elektrisches Bordsystem eines Kraftfahrzeugs mit zwei mit unterschiedlichen Spannungen betriebenen Teilnetzen
EP3173280A1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102011086309A1 (de) Schaltungsanordnung mit gegenphasig arbeitenden Ladungspumpen zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102011077664A1 (de) Energiespeichersystem mit einer Vergleichmäßigungseinrichtung zum Vergleichmäßigen von Ladezuständen von Energiespeichereinheiten
DE102015012415A1 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
EP2745390B1 (de) Potenzialdefinition von eingangsleitungen eines wechselrichters
DE102014016239A1 (de) Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers
DE102015011284A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020117681A1 (de) Kontrolleinrichtung für einen Batteriespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final