EP3616295A1 - Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem - Google Patents

Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem

Info

Publication number
EP3616295A1
EP3616295A1 EP18716622.8A EP18716622A EP3616295A1 EP 3616295 A1 EP3616295 A1 EP 3616295A1 EP 18716622 A EP18716622 A EP 18716622A EP 3616295 A1 EP3616295 A1 EP 3616295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy storage
switching element
storage unit
terminal
pole terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18716622.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3616295B1 (de
Inventor
Berengar Krieg
Marco Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3616295A1 publication Critical patent/EP3616295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3616295B1 publication Critical patent/EP3616295B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement and a charging method for an electric energy storage system according to the
  • Electric vehicles or hybrid vehicles (HEV)
  • battery modules are constructed by parallel and series connection of single battery cells, the
  • the battery pack has a rated voltage that defines the voltage range for charging and discharging, depending on the state of charge and the load on the battery pack.
  • a normal operating voltage of the vehicle drivetrain is currently limited to values of typically 300V to 450V for purely electrically powered vehicles.
  • Standard-compliant charging plugs are typically certified for rated currents up to 200 A, with DC charging voltage typically between 200 V to 850 V.
  • communication between energy storage system and charging device charging device side can be done within certain limits, a continuous control of charging voltage and charging current.
  • Parallel circuit hardwired, and at the same time continue to operate the drive side existing components, such as the inverter, at the normal operating voltage level.
  • FIG. 1 An example of a circuit arrangement according to the prior art is shown in FIG. 1: A DC charging device is electrically conductively connected to a battery system by means of switching elements. Between the battery system and at least one consumer further switching elements are arranged so that the battery system by means of the further switching elements with the consumer is electrically conductively connected. When not using the
  • FIG. 2 A further example of a circuit arrangement according to the prior art is shown in FIG. 2: an adaptation of the charging voltage of FIG. 2
  • DC charging device is made possible by means of a voltage converter between the DC charging device and the battery system.
  • This Voltage converter is disposed in an electrically powered vehicle powered by the battery system.
  • DE 103 30 834 A1 shows a method and a device for supplying at least one load in the event of a power failure.
  • WO 2011/105794 discloses a hybrid cell system with a serial
  • DE10 2012 219 488 A1 shows a circuit arrangement and a method for precharging a capacitive component.
  • the invention is based on a circuit arrangement for an electrical
  • Energy storage system having a first energy storage unit and a second energy storage unit, each having a first pole terminal and a second pole terminal, comprising:
  • Pol connection of the first energy storage unit is electrically conductively connected to a first terminal of the first switching element and the first output is electrically conductively connected to a second terminal of the first switching element
  • a second switching element which is arranged between the second pole terminal of the second energy storage unit and the second output, wherein the second pole terminal of the second energy storage unit is electrically conductively connected to a first terminal of the second switching element and the second Output electrically conductive with a second terminal of the second
  • first pole terminal of the first energy storage unit is electrically conductively connected to the first input by means of a seventh switching element and the second pole terminal of the second energy storage unit is electrically conductively connected to the second input by means of a further seventh switching element.
  • the essence of the invention is that between the second pole terminal of the first energy storage unit and the first pole terminal of the second
  • a third switching element is arranged, wherein the second pole terminal of the first energy storage unit is electrically conductively connected to a first terminal of the third switching element and the first pole terminal of the second energy storage unit is electrically conductively connected to a second terminal of the third switching element,
  • a fourth switching element is arranged, wherein the second pole terminal of the first energy storage unit is electrically conductively connected to a first terminal of the fourth switch element and the second pole terminal of the second energy storage unit electrically conductive with a second terminal of the fourth switching element is connected,
  • a fifth switching element is arranged between the first pole terminal of the first energy storage unit and the first pole terminal of the second energy storage unit, wherein the first pole terminal of the first energy storage unit is electrically conductively connected to a first terminal of the fifth switching element and the first pole terminal of the second energy storage unit is electrically conductive with a second terminal of the fifth switching element is connected,
  • the energy storage units are connected in parallel or in series depending on the switch position of the third, fourth and fifth switching element.
  • Energy storage are compatible.
  • the two energy storage units are made similar.
  • the maximum charging voltage of the energy storage system in series connection is twice as large as in parallel connection.
  • the third switching element is normally closed. So there is no control voltage to the third switching element, so it is closed.
  • the fourth and / or fifth switching element are normally open. So there is no control voltage to the fourth and / or fifth switching element, so it is open.
  • the circuit arrangement has at least one precharge circuit, which is set up to limit equalizing currents between the first energy storage unit and the second energy storage unit.
  • the different state of charge can be transferred to the parallel circuit.
  • the energy storage unit is charged with the lower state of charge by means of the precharge circuit and the energy storage units only connected in parallel when the states of charge of the energy storage units are aligned with each other.
  • the energy storage unit that has the energy storage cells with increased self-discharge is to be charged.
  • the precharge circuit is connected in parallel to the fourth
  • the circuit arrangement has a DC-DC converter and a sixth switching element, wherein a first input terminal of the DC-DC converter is electrically conductively connected to the second pole terminal of the first energy storage unit, wherein a second Input terminal of the DC-DC converter is electrically connected to the first pole terminal of the second energy storage unit, wherein the sixth switching element between a first output terminal of
  • Output terminal of the DC-DC converter is connected and a second terminal of the sixth switching element is electrically conductively connected to the first output, wherein a second output terminal of the DC-DC converter is electrically connected to the first terminal of the second switching element.
  • DC voltage converter are thus further electrical components during a charging of the energy storage system operable.
  • the first and the second input terminal of the DC-DC converter are arranged in antiparallel to the third switching element.
  • the third switching element is closed, in particular when the energy storage units are connected in series, the DC-DC converter is short-circuited and thus free of voltage.
  • Energy storage system comprising at least two energy storage units and a circuit arrangement as described above or according to one of the claims directed to the circuit arrangement, by means of a
  • the charging method comprises the temporally successive process steps:
  • the third switching element is opened, then the fourth switching element is closed and within the respective
  • Energy storage unit each balanced the state of charge of memory cells of the respective energy storage unit and then the fifth switching element is closed;
  • Energy storage unit to be connected to a first input of the circuit arrangement and to connect a second terminal of the second energy storage unit to a second input of the circuit arrangement and then the power supply is started from the DC voltage source connected to the first pole terminal and the second pole terminal to the energy storage units;
  • the charging process is terminated by opening the two seventh switching elements and optionally closing the third switching element and opening the fourth and fifth switching element, so that the energy storage units are connected in series.
  • Background of the invention is, by means of the charging process, the energy storage means by means of different DC voltage sources, each with different charging characteristics to be charged by the interconnection of the energy storage is adjusted so that the charging characteristics of the DC voltage source and the charging characteristics of the energy storage are compatible.
  • the maximum charging voltage of the DC voltage source is determined, wherein in the second method step, the maximum charging voltage of the energy storage system is determined, wherein in the fourth step, the first variant, a parallel circuit is selected when the maximum charging voltage of the energy storage system, the maximum charging voltage exceeds the DC voltage source.
  • DC-DC converter to connect to the DC voltage source.
  • a voltage can be generated by means of the DC voltage converter which corresponds to the rated voltage in a series connection of the energy storage units.
  • the core of the invention in the electrical energy storage system with at least two electrical energy storage units is that the electrical energy storage system, a circuit arrangement as described above
  • DC power sources can be charged.
  • the availability of charging stations for the vehicle is improved.
  • the switching elements can be used, for example, as semiconductor switching elements,
  • MOSFETs MOSFETs or IGBTs
  • electromechanical relays or contactors for example as MOSFETs or IGBTs, but also as electromechanical relays or contactors.
  • electrochemical battery cell and / or a battery module with at least one electrochemical battery cell and / or a battery pack are understood with at least one battery module.
  • Energy storage unit be a lithium battery cell or a lithium battery module or a lithium battery pack.
  • Energy storage unit be a lithium-ion battery cell or a lithium-ion battery module or a lithium-ion battery pack. Furthermore, the
  • Battery cell type lithium polymer accumulator nickel-metal hydride accumulator, lead-acid accumulator, lithium-air accumulator or lithium-sulfur accumulator or more generally an accumulator of any electrochemical composition.
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement of an electrical energy storage system according to the prior art
  • Fig. 2 shows another circuit arrangement of an electrical
  • Fig. 3 shows a circuit arrangement according to the invention of an electrical
  • Fig. 4 shows a circuit arrangement according to the invention of an electrical
  • FIG. 5 shows a flow chart of a charging method according to the invention for a
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the inventive circuit arrangement for an energy storage system 100.
  • the energy storage system 100 has a first energy storage unit Rl and a second energy storage unit R2, each having at least two in series
  • the respective energy storage unit (R1, R2) can also be a combination of energy storage cells 101 in
  • Each energy storage unit (R1, R2) has in each case a first, in particular positive, pole terminal (PI, P4) and a second, in particular negative,
  • the energy storage system 100 is connected by means of a first input E1 and a second input E2 having a not shown in the figures
  • a seventh switching element 108 is arranged between the first input El and the first pole terminal PI of the first energy storage unit Rl. Between the second input E2 and the second pole terminal P2 of the second energy storage unit R2, a further seventh switching element 108 is arranged. Via the respective seventh switching element 108, the respective pole terminal (PI, P2) and the respective input (E1, E2) can be electrically conductively connected to one another for charging the energy storage system 100.
  • the energy storage units (R1, R2) can be connected in series by means of a third switching element (S3).
  • S3 the third switching element between the second
  • Pole terminal P3 of the first energy storage unit Rl and the first terminal E4 of the second energy storage unit R2 arranged.
  • the second pole terminal of the first energy storage unit P3 and the first pole terminal P4 of the second energy storage unit R2 are electrically conductively connectable.
  • Energy storage unit R2 connectable.
  • the fifth switching element S5 is the second pole terminal P3 of the first energy storage unit Rl with the second pole terminal P2 of the second energy storage unit R2 connectable.
  • the first pole terminal PI of the first energy storage unit Rl is connected by means of a first switching element S1 to a first output AI of the energy storage system
  • Energy storage unit R2 is electrically conductively connected by means of a second switching element S2 with a second output A2 of the energy storage system 100.
  • the circuit arrangement has at least one precharge circuit 122, which is arranged in parallel with the fifth switching element S5.
  • a further precharging circuit (not shown) is arranged in parallel with the fourth switching element S4.
  • Switching element S3 is opened and the fourth and fifth switching element (S4, S5) and the seventh switching elements S7 are closed.
  • the first and second switching elements (S1, S2) can be closed. However, these components are then operated at half the normal operating voltage.
  • the third switching element S3 and the seventh switching elements S7 are closed, and the fourth and fifth switching elements (S4, S5) are opened.
  • the first and second switching element (Sl, S2) can be closed.
  • Switching element S4 and the fifth switching element S5 are opened before the third switching element S3 is closed in order to avoid a short circuit.
  • This can in mechanical switching devices, such as shooters, by a common mechanical coupling of the fourth switching element S4, the fifth Switching element S5 and the third switching element S3 carried out with a corresponding lagging of the closing of the third switching element S3 or electronic switching devices, such as MOSFETs or IGBTs, as well as uncoupled electromechanical switching devices by a corresponding veto wiring of the control or by appropriately secured software functions in a switching device controlling, not shown here electronic unit.
  • the circuit arrangement according to the invention for an energy storage system 100 can be used, for example, for an electric motor of a vehicle.
  • the DC link capacitor 103 connected.
  • the DC link capacitor 103 feeds a converter 106, which generates an AC voltage for the electric motor.
  • DC converter 104 can be arranged, which generates a low voltage, in particular 12 V or 48 V, for a vehicle electrical system 105, with the other electrical components of the vehicle are operable.
  • Energy storage system 100 can be fed, which is connected in parallel to the
  • DC link capacitor 103 is arranged.
  • Energy storage system 100 is also possible in power engineering, for example in wind energy technology or solar energy technology or hydropower energy technology.
  • Fig. 4 is a second embodiment of the invention
  • the second embodiment according to FIG. 4 has in addition to the first
  • the DC-DC converter 111 is, for example, for supplying power to the cooling device 102 and / or a further electrical component, in particular vehicle component, during the charging process
  • the DC-DC converter 111 is electrically conductively connected to the second pole terminal P3 of the first energy storage unit R1 and to a second input terminal to the first pole terminal P4 of the second energy storage unit R2.
  • Switching element S6 is connected between a first output terminal of
  • a second output terminal of the DC-DC converter 111 is electrically conductively connected to the second switching element S2, wherein the second
  • Switching element S2 is arranged between the second output terminal and the second output A2.
  • FIG. 5 shows a flowchart of a charging method according to the invention for an electrical energy storage system 100, comprising at least two energy storage units (R1, R2) and a circuit arrangement according to an exemplary embodiment by means of a DC voltage source.
  • the initial position of all switching elements (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7) for the following exemplary description is that all switching elements (S1, S2, S3, S4,
  • the charging process has the following temporal succession
  • a second method step ST201 at least one property of the energy storage system 100, in particular the maximum charge voltage of the energy storage system 100, is determined.
  • a fourth method step ST203 it is determined by means of the result of the third method step ST202 whether the energy storage units (R1, R2) are loaded in series in a first variant in parallel or in a second variant, in particular where the first variant, a
  • Parallel connection is selected when the maximum charging voltage of the
  • a third switching element S3 is closed and a fourth switching element S4 and a fifth switching element S5 are opened.
  • the third switching element S3 is opened in the fifth method step ST204, then the fourth switching element S4 is closed and within the respective energy storage unit (R1, R2) respectively the state of charge of memory cells 101 of the respective energy storage unit (R1, R2) are balanced by means of the precharge circuit 122 and then the fifth switching element S5 is closed.
  • a sixth method step ST205 two seventh switching elements 108 are closed by a first pole terminal PI of the first
  • a seventh method step ST206 the charge states of the energy storage units (R1, R2) are monitored.
  • an eighth process step ST207 the charging process is ended by opening the two seventh switching elements 108 and
  • a sixth switching element S6 is closed after the fifth method step, and the first switching element S1 remains open in the sixth method step in order to connect a DC-DC converter 111 to the DC voltage source.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung für ein elektrisches Energiespeichersystem (100) mit zwei Energiespeichereinheiten (R1, R2), die jeweils einen ersten und einen zweiten Polanschluss (P1, P4, P3, P2) aufweisen, aufweisend: mindestens einen ersten und einen zweiten Eingang (E1, E2), mindestens einen ersten und einen zweiten Ausgang (A1, A2), ein erstes Schaltelement (S1) zwischen dem ersten Polanschluss (P1) der ersten Energiespeichereinheit (R1) und dem ersten Ausgang (A1), ein zweites Schaltelement (S2) zwischen dem zweiten Polanschluss (P2) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) und dem zweiten Ausgang (A2), wobei zwischen dem zweiten Polanschluss (P3) der ersten Energiespeichereinheit (R1) und dem ersten Polanschluss (P4) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) ein drittes Schaltelement (S3) angeordnet ist, wobei zwischen dem zweiten Polanschluss (P3) der ersten Energiespeichereinheit (R1) und dem zweiten Polanschluss (P2) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) ein viertes Schaltelement (S4) angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten Polanschluss (P1) der ersten Energiespeichereinheit (R1) und dem ersten Polanschluss (P4) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) ein fünftes Schaltelement (S5) angeordnet ist, wobei die Energiespeichereinheiten (R1, R2) in Abhängigkeit von der Schalterstellung des dritten, vierten und fünften Schaltelements (S3, S4, S5) parallel oder in Reihe geschaltet sind.

Description

Beschreibung Titel
Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches
Energiespeichersystem
Feld der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung und ein Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem gemäß dem
Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Stand der Technik
In heutigen elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere
Elektrofahrzeugen (EV) oder Hybridfahrzeugen (HEV), sind Batteriemodule durch Parallel- und Reihenschaltung von Einzelbatteriezellen aufgebaut, die im
Fahrzeug nach außen als ein Batteriepack wirken. Das Batteriepack hat eine Nennspannung, die abhängig von Ladezustand und Belastung des Batteriepacks den Spannungsbereich für Lade- und Entladevorgänge definiert.
Das Laden von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere von
Fahrzeugen mit Batterie als Hauptenergiequelle, ist heutzutage Gegenstand intensiver Forschung und Entwicklung. Zum einen liegt dies daran, dass gegenwärtige Ladezeiten für eine vollständige Batterieladung noch sehr lang sind, und zum anderen wird die Kapazität zukünftiger Speicher eher noch zunehmen, sodass in naher Zukunft im Fahrzeug verbaute elektrische
Energiespeichersysteme mit Kapazitäten von mehr als 50 kWh zum Einsatz kommen werden. Gleichzeitig sind für eine breitere Akzeptanz dieser Fahrzeuge kürzere Ladezeiten, möglichst vergleichbar mit den Verweilzeiten beim
Tankvorgang von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, wünschenswert.
Bedingt durch technische Standards, verfügbare Bauteile und Technologien sowie Wirkungsgradanforderungen ist eine normale Betriebsspannung des Fahrzeugantriebsstranges derzeit beschränkt auf Werte von typischerweise 300 V bis 450 V bei rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Standardkonforme Ladestecker sind typischerweise für Nennströme bis 200 A zertifiziert, wobei die Ladespannung für Gleichspannungsladen typischerweise zwischen 200 V bis 850 V liegen kann. Durch Kommunikation zwischen Energiespeichersystem und Ladeeinrichtung kann ladeeinrichtungsseitig im Rahmen gewisser Grenzen eine stufenlose Regelung von Ladespannung und Ladestrom erfolgen.
Heutzutage verfügbare elektrische Energiespeichersysteme, insbesondere Batteriesysteme, bieten jedoch keine Möglichkeit, die Spannung beim Laden anzupassen, da ihre Verschaltung, beispielsweise in Reihen- oder
Parallelschaltung, fest verdrahtet ist, und gleichzeitig die antriebsseitig vorhandenen Komponenten, beispielsweise den Inverter, auf dem normalen Betriebsspannungsniveau weiter zu betreiben.
Ein Beispiel für eine Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik zeigt Figur 1: Eine Gleichspannungsladeeinrichtung ist mit einem Batteriesystem mittels Schaltelementen trennbar elektrisch leitend verbunden. Zwischen dem Batteriesystem und zumindest einem Verbraucher sind weitere Schaltelemente angeordnet, so dass das Batteriesystem mittels der weiteren Schaltelemente mit dem Verbraucher elektrisch leitend verbindbar ist. Bei Nichtnutzung des
Verbrauchers sind das Batteriesystem und der Verbraucher mittels der weiteren Schaltelemente elektrisch trennbar.
Ein weiteres Beispiel für eine Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik zeigt Figur 2: Eine Anpassung der Ladespannung von der
Gleichspannungsladeeinrichtung ist mittels eines Spannungswandlers zwischen der Gleichspannungsladeeinrichtung und dem Batteriesystem ermöglicht. Dieser Spannungswandler wird in einem von dem Batteriesystem gespeisten elektrisch angetriebenen Fahrzeug angeordnet.
DE 103 30 834 AI zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Versorgung wenigstens einer Last bei Netzausfall.
WO 2011/105794 offenbart ein hybrides Zellsystem mit einem seriellen
Schaltkreis, dessen Sekundärzellen sowohl seriell als auch parallel geschaltet werden können.
DE10 2012 219 488 AI zeigt eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Vorladen eines kapazitiven Bauelements.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung für ein elektrisches
Energiespeichersystem mit einer ersten Energiespeichereinheit und einer zweiten Energiespeichereinheit, die jeweils einen ersten Polanschluss und einen zweiten Polanschluss aufweisen, aufweisend:
mindestens einen ersten Eingang und einen zweiten Eingang zur elektrisch leitenden Verbindung mit einer Gleichspannungsquelle,
mindestens einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang zur elektrisch leitenden Verbindung mit zumindest einer elektrischen Komponente,
ein erstes Schaltelement, das zwischen dem ersten Polanschluss der ersten
Energiespeichereinheit und dem ersten Ausgang angeordnet ist, wobei der erste
Polanschluss der ersten Energiespeichereinheit elektrisch leitend mit einem ersten Anschluss des ersten Schaltelements verbunden ist und der erste Ausgang elektrisch leitend mit einem zweiten Anschluss des ersten Schaltelements verbunden ist,
ein zweites Schaltelement, das zwischen dem zweiten Polanschluss der zweiten Energiespeichereinheit und dem zweiten Ausgang angeordnet ist, wobei der zweite Polanschluss der zweiten Energiespeichereinheit elektrisch leitend mit einem ersten Anschluss des zweiten Schaltelements verbunden ist und der zweite Ausgang elektrisch leitend mit einem zweiten Anschluss des zweiten
Schaltelements verbunden ist,
wobei der erste Polanschluss der ersten Energiespeichereinheit mittels eines siebten Schaltelements mit dem ersten Eingang elektrisch leitend verbindbar ist und der zweite Polanschluss der zweiten Energiespeichereinheit mittels eines weiteren siebten Schaltelements mit dem zweiten Eingang elektrisch leitend verbindbar ist.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass zwischen dem zweiten Polanschluss der ersten Energiespeichereinheit und dem ersten Polanschluss der zweiten
Energiespeichereinheit ein drittes Schaltelement angeordnet ist, wobei der zweite Polanschluss der ersten Energiespeichereinheit elektrisch leitend mit einem ersten Anschluss des dritten Schaltelements verbunden ist und der erste Polanschluss der zweiten Energiespeichereinheit elektrisch leitend mit einem zweiten Anschluss des dritten Schaltelements verbunden ist,
wobei zwischen dem zweiten Polanschluss der ersten Energiespeichereinheit und dem zweiten Polanschluss der zweiten Energiespeichereinheit ein viertes Schaltelement angeordnet ist, wobei der zweite Polanschluss der ersten Energiespeichereinheit elektrisch leitend mit einem ersten Anschluss des vierten Schalterelements verbunden ist und der zweite Polanschluss der zweiten Energiespeichereinheit elektrisch leitend mit einem zweiten Anschluss des vierten Schaltelements verbunden ist,
wobei zwischen dem ersten Polanschluss der ersten Energiespeichereinheit und dem ersten Polanschluss der zweiten Energiespeichereinheit ein fünftes Schaltelement angeordnet ist, wobei der erste Polanschluss der ersten Energiespeichereinheit elektrisch leitend mit einem ersten Anschluss des fünften Schaltelements verbunden ist und der erste Polanschluss der zweiten Energiespeichereinheit elektrisch leitend mit einem zweiten Anschluss des fünften Schaltelements verbunden ist,
wobei die Energiespeichereinheiten in Abhängigkeit von der Schalterstellung des dritten, vierten und fünften Schaltelements parallel oder in Reihe geschaltet sind.
Hintergrund der Erfindung ist, den Energiespeicher mittels verschiedener
Ladevorrichtungen mit jeweils verschiedenen Ladeeigenschaften laden zu können, indem die Verschaltung des Energiespeichers angepasst wird, so dass die
Ladeeigenschaften der Ladevorrichtung und die Ladeeigenschaften des
Energiespeichers kompatibel sind. Vorteilhafterweise sind die zwei Energiespeichereinheiten gleichartig ausgeführt. Somit ist die maximale Ladespannung des Energiespeichersystems in Reihenschaltung doppelt so groß wie in Parallelschaltung.
Vorzugsweise ist das dritte Schaltelement stromlos geschlossen. Liegt also keine Steuerspannung an dem dritten Schaltelement an, so ist es geschlossen.
Vorzugsweise sind das vierte und/oder fünfte Schaltelement stromlos geöffnet. Liegt also keine Steuerspannung an dem vierten und/oder fünften Schaltelement an, so ist es geöffnet.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schaltungsanordnung zumindest eine Vorladeschaltung auf, die eingerichtet ist, Ausgleichströme zwischen der ersten Energiespeichereinheit und der zweiten Energiespeichereinheit zu begrenzen. Von Vorteil ist dabei, dass die zwei Energiespeichereinheiten auch bei sehr
unterschiedlichem Ladezustand in die Parallelschaltung überführt werden können. Dazu wird zuerst die Energiespeichereinheit mit dem niedrigeren Ladezustand mittels der Vorladeschaltung geladen und die Energiespeichereinheiten erst dann parallel geschaltet, wenn die Ladezustände der Energiespeichereinheiten aneinander angeglichen sind. Somit ist bei Energiespeicherzellen mit erhöhter Selbstentladung nur die Energiespeichereinheit vorzuladen, die die Energiespeicherzellen mit erhöhter Selbstentladung aufweist.
Vorteilhafterweise ist die Vorladeschaltung parallel geschaltet zu dem vierten
Schaltelement und/oder dem fünften Schaltelement angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schaltungsanordnung einen Gleichspannungswandler und ein sechstes Schaltelement auf, wobei ein erster Eingangsanschluss des Gleichspannungswandlers elektrisch leitend mit dem zweiten Polanschluss der ersten Energiespeichereinheit verbunden ist, wobei ein zweiter Eingangsanschluss des Gleichspannungswandlers elektrisch leitend mit dem ersten Polanschluss der zweiten Energiespeichereinheit verbunden ist, wobei das sechste Schaltelement zwischen einem ersten Ausgangsanschluss des
Gleichspannungswandlers und dem ersten Ausgang angeordnet ist, wobei ein erster Anschluss des sechsten Schaltelements elektrisch leitend mit dem ersten
Ausgangsanschluss des Gleichspannungswandlers verbunden ist und ein zweiter Anschluss des sechsten Schaltelements elektrisch leitend mit dem ersten Ausgang verbunden ist, wobei ein zweiter Ausgangsanschluss des Gleichspannungswandlers elektrisch leitend mit dem ersten Anschluss des zweiten Schaltelementes verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass bei einer Parallelschaltung der Energiespeichereinheiten und der dadurch reduzierten Nennspannung des Energiespeichersystems mittels des Gleichspannungswandlers eine Spannung erzeugbar ist, die der Nennspannung bei einer Reihenschaltung der Energiespeichereinheiten entspricht. Mittels des
Gleichspannungswandlers sind somit weitere elektrische Komponenten während eines Ladevorgangs des Energiespeichersystems betreibbar.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der erste und der zweite Eingangsanschluss des Gleichspannungswandlers antiparallel geschaltet zum dritten Schaltelement angeordnet sind. Dadurch ist der Gleichspannungswandler bei geschlossenem dritten Schaltelement, insbesondere bei Reihenschaltung der Energiespeichereinheiten, kurzgeschlossen und somit spannungsfrei.
Der Kern der Erfindung bei dem Ladeverfahren für ein elektrisches
Energiespeichersystem, aufweisend zumindest zwei Energiespeichereinheiten und eine Schaltungsanordnung wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf die Schaltungsanordnung gerichteten Ansprüche, mittels einer
Gleichspannungsquelle, besteht darin, dass das Ladeverfahren die zeitlich aufeinander folgenden Verfahrensschritte aufweist:
wobei in einem ersten Verfahrensschritt zumindest eine Eigenschaft der
Gleichspannungsquelle ermittelt wird;
wobei in einem zweiten Verfahrensschritt zumindest eine Eigenschaft des Energiespeichersystems ermittelt wird; wobei in einem dritten Verfahrensschritt die zumindest eine Eigenschaft der Gleichspannungsquelle mit der zumindest einen Eigenschaft des
Energiespeichersystems verglichen wird;
wobei in einem vierten Verfahrensschritt mittels des Ergebnisses des dritten Verfahrensschrittes festgelegt wird, ob die Energiespeichereinheiten in einer ersten Variante parallel oder in einer zweiten Variante in Reihe geschaltet geladen werden;
wobei in einem fünften Verfahrensschritt bei der ersten Variante zur
Reihenschaltung der Energiespeichereinheiten ein drittes Schaltelement geschlossen wird und ein viertes Schaltelement und ein fünftes Schaltelement geöffnet werden;
wobei bei der zweiten Variante zur Parallelschaltung der
Energiespeichereinheiten das dritte Schaltelement geöffnet wird, danach wird das vierte Schaltelement geschlossen und innerhalb der jeweiligen
Energiespeichereinheit jeweils der Ladezustand von Speicherzellen der jeweiligen Energiespeichereinheit ausgeglichen und dann wird das fünfte Schaltelement geschlossen;
wobei in einem sechsten Verfahrensschritt zwei siebte Schaltelemente
geschlossen werden um einen ersten Polanschluss der ersten
Energiespeichereinheit mit einem ersten Eingang der Schaltungsanordnung zu verbinden und einen zweiten Polanschluss der zweiten Energiespeichereinheit mit einem zweiten Eingang der Schaltungsanordnung zu verbinden und danach die Energiezufuhr von der an den ersten Polanschluss und den zweiten Polanschluss angeschlossenen Gleichspannungsquelle an die Energiespeichereinheiten gestartet wird;
wobei in einem siebten Verfahrensschritt die Ladezustände der
Energiespeichereinheiten überwacht werden;
wobei in einem achten Verfahrensschritt der Ladevorgang beendet wird durch Öffnen der beiden siebten Schaltelemente und gegebenenfalls Schließen des dritten Schaltelements und Öffnen des vierten und fünften Schaltelements, so dass die Energiespeichereinheiten in Serie geschaltet werden.
Hintergrund der Erfindung ist, mittels des Ladeverfahrens den Energiespeicher mittels verschiedener Gleichspannungsquellen mit jeweils verschiedenen Ladeeigenschaften zu laden, indem die Verschaltung des Energiespeichers angepasst wird, so dass die Ladeeigenschaften der Gleichspannungsquelle und die Ladeeigenschaften des Energiespeichers kompatibel sind.
Vorteilhafterweise werden die Ladezustände der Energiespeicherzellen der jeweiligen Energiespeichereinheit im fünften Verfahrensschritt mittels eines
Energiespeichermanagementsystems des Energiespeichersystems angeglichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird im ersten Verfahrensschritt die maximale Ladespannung der Gleichspannungsquelle bestimmt, wobei im zweiten Verfahrensschritt die maximale Ladespannung des Energiespeichersystems bestimmt wird, wobei im vierten Verfahrensschritt die erste Variante, eine Parallelschaltung, gewählt wird, wenn die maximale Ladespannung des Energiespeichersystems die maximale Ladespannung der Gleichspannungsquelle überschreitet. Von Vorteil ist dabei, dass die Ladespannung des Energiespeichersystems anpassbar ist an die Ladespannung der Gleichspannungsquelle durch die Anpassung der Verschaltung der Energiespeichereinheiten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird nach dem fünften
Verfahrensschritt ein sechstes Schaltelement geschlossen und das erste
Schaltelement bleibt im sechsten Verfahrensschritt geöffnet, um einen
Gleichspannungswandler mit der Gleichspannungsquelle zu verbinden. Dadurch ist bei einer Parallelschaltung der Energiespeichereinheiten und der dadurch reduzierten Nennspannung des Energiespeichersystems mittels des Gleichspannungswandlers eine Spannung erzeugbar, die der Nennspannung bei einer Reihenschaltung der Energiespeichereinheiten entspricht. Mittels des Gleichspannungswandlers sind somit weitere elektrische Komponenten während eines Ladevorgangs des
Energiespeichersystems betreibbar.
Der Kern der Erfindung bei dem elektrischen Energiespeichersystem mit mindestens zwei elektrischen Energiespeichereinheiten, besteht darin, dass das elektrische Energiespeichersystem eine Schaltungsanordnung wie zuvor beschrieben
beziehungsweise gemäß einem der auf die Schaltungsanordnung gerichteten
Ansprüche aufweist. Der Kern der Erfindung bei der Verwendung einer Schaltungsanordnung wie zuvor beschrieben beziehungsweise gemäß einem der auf die Schaltungsanordnung gerichteten Ansprüche besteht darin, dass die Schaltungsanordnung in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug oder in einem Hybridfahrzeug verwendet wird.
Hintergrund der Erfindung ist, dass das Fahrzeug mittels verschiedener
Gleichspannungsquellen geladen werden kann. Somit ist die Verfügbarkeit von Ladestationen für das Fahrzeug verbessert.
Die Schaltelemente können beispielsweise als Halbleiterschaltelemente,
beispielsweise als MOSFETs oder IGBTs, aber auch als elektromechanische Relais oder Schütze ausgeführt werden.
Unter einer elektrischen Energiespeichereinheit kann insbesondere eine
elektrochemische Batteriezelle und/oder ein Batteriemodul mit mindestens einer elektrochemischen Batteriezelle und/oder ein Batteriepack mit mindestens einem Batteriemodul verstanden werden. Zum Beispiel kann die elektrische
Energiespeichereinheit eine Lithium-Batteriezelle oder ein Lithium-Batteriemodul oder ein Lithium-Batteriepack sein. Insbesondere kann die elektrische
Energiespeichereinheit eine Lithium-Ionen-Batteriezelle oder ein Lithium-Ionen- Batteriemodul oder ein Lithium-Ionen-Batteriepack sein. Weiterhin kann die
Batteriezelle vom Typ Lithium-Polymer-Akkumulator, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Blei-Säure-Akkumulator, Lithium-Luft-Akkumulator oder Lithium-Schwefel-Akkumulator beziehungsweise ganz allgemein ein Akkumulator beliebiger elektrochemischer Zusammensetzung sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung eines elektrischen Energiespeichersystems gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine weitere Schaltungsanordnung eines elektrischen
Energiespeichersystems gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eines elektrischen
Energiespeichersystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eines elektrischen
Energiespeichersystems gemäß einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 5 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Ladeverfahrens für ein
elektrisches Energiespeichersystem.
Ausführungsformen der Erfindung Im folgenden Abschnitt wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung aber in ihrem Umfang nicht beschränkt ist, erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten beziehungsweise Verfahrensschritte.
In Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für ein Energiespeichersystem 100 dargestellt. Das Energiespeichersystem 100 weist eine erste Energiespeichereinheit Rl und eine zweiten Energiespeichereinheit R2 auf, die jeweils zumindest zwei in Reihe
geschaltete Energiespeicherzellen 101 aufweisen. Die jeweilige Energiespeichereinheit (Rl, R2) kann auch eine Kombination von Energiespeicherzellen 101 in
Reihenschaltung und Parallelschaltung oder eine Parallelschaltung von
Energiespeicherzellen 101 aufweisen.
Jede Energiespeichereinheit (Rl, R2) weist jeweils einen ersten, insbesondere positiven, Polanschluss (PI, P4) und einen zweiten, insbesondere negativen,
Polanschluss (P3, P2) auf.
Das Energiespeichersystem 100 ist mittels eines ersten Eingangs El und eines zweiten Eingangs E2 mit einer in den Figuren nicht dargestellten
Gleichspannungsquelle elektrisch leitend verbindbar. Zwischen dem ersten Eingang El und dem ersten Polanschluss PI der ersten Energiespeichereinheit Rl ist ein siebtes Schaltelement 108 angeordnet. Zwischen dem zweiten Eingang E2 und dem zweiten Polanschluss P2 der zweiten Energiespeichereinheit R2 ist ein weiteres siebtes Schaltelement 108 angeordnet. Über das jeweilige siebte Schaltelement 108 sind ist der jeweilige Polanschluss (PI, P2) und der jeweilige Eingang (El, E2) elektrisch leitend miteinander verbindbar zum Laden des Energiespeichersystems 100.
Die Energiespeichereinheiten (Rl, R2) sind mittels eines dritten Schaltelements (S3) in Reihe schaltbar. Dazu ist das dritte Schaltelement (S3) zwischen dem zweiten
Polanschluss P3 der ersten Energiespeichereinheit Rl und dem ersten Polanschluss E4 der zweiten Energiespeichereinheit R2 angeordnet. Dadurch sind der zweite Polanschluss der ersten Energiespeichereinheit P3 und der erste Polanschluss P4 der zweiten Energiespeichereinheit R2 elektrisch leitend verbindbar.
Zur Parallelschaltung der Energiespeichereinheiten (Rl, R2) weist die
Schaltungsanordnung ein viertes Schaltelement S4 und ein fünftes Schaltelement S5 auf. Mittels des vierten Schaltelements S4 ist der erste Polanschluss PI der ersten Energiespeichereinheit Rl mit dem ersten Polanschluss P4 der zweiten
Energiespeichereinheit R2 verbindbar. Mittels des fünften Schaltelements S5 ist der zweite Polanschluss P3 der ersten Energiespeichereinheit Rl mit dem zweiten Polanschluss P2 der zweiten Energiespeichereinheit R2 verbindbar.
Der erste Polanschluss PI der ersten Energiespeichereinheit Rl ist mittels eines ersten Schaltelements Sl mit einem ersten Ausgang AI des Energiespeichersystems
100 elektrisch leitend verbindbar. Der zweite Polanschluss P2 der zweiten
Energiespeichereinheit R2 ist mittels eines zweiten Schaltelements S2 mit einem zweiten Ausgang A2 des Energiespeichersystems 100 elektrisch leitend verbindbar. Die Schaltungsanordnung weist zumindest eine Vorladeschaltung 122 auf, die parallel geschaltet zu dem fünften Schaltelement S5 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist eine weitere nicht dargestellte Vorladeschaltung parallel geschaltet zu dem vierten Schaltelement S4 angeordnet. Zum Laden der Energiespeichereinheiten (Rl, R2) in Parallelschaltung ist das dritte
Schaltelement S3 geöffnet und das vierte und fünfte Schaltelement (S4, S5) und die siebten Schaltelemente S7 sind geschlossen. Um während des Ladevorganges Verbraucher, die mit den Ausgängen (AI, A2) des Batteriesystems jeweils elektrisch leitend verbunden sind, mit Energie versorgen zu können, können das erste und zweite Schaltelement (Sl, S2) geschlossen werden. Jedoch werden diese Komponenten dann nur mit der Hälfte der normalen Betriebsspannung betrieben.
Zum Laden der Energiespeichereinheiten (Rl, R2) in Reihenschaltung sind das dritte Schaltelement S3 und die siebten Schaltelemente S7 geschlossen und das vierte und fünfte Schaltelement (S4, S5) sind geöffnet. Um während des Ladevorganges
Verbraucher, die mit den Ausgängen (AI, A2) des Batteriesystems jeweils elektrisch leitend verbunden sind, mit Energie versorgen zu können, können das erste und zweite Schaltelement (Sl, S2) geschlossen werden. Dabei ist bei Herstellung der Reihenschaltung darauf zu achten, dass zuerst das vierte
Schaltelement S4 und das fünfte Schaltelement S5 geöffnet werden, bevor das dritte Schaltelement S3 geschlossen wird, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Dies kann bei mechanischen Schalteinrichtungen, beispielsweise Schützen, durch eine gemeinsame mechanische Kopplung des vierten Schaltelementes S4, des fünften Schaltelementes S5 und des dritten Schaltelementes S3 erfolgen mit entsprechendem Nacheilen des Schließens des dritten Schaltelementes S3 oder bei elektronischen Schalteinrichtungen, beispielsweise MOSFETs oder IGBTs, sowie bei nicht gekoppelten elektromechanischen Schalteinrichtungen durch eine entsprechende Veto-Beschaltung der Ansteuerung beziehungsweise durch entsprechend abgesicherte Softwarefunktionen in einer die Schalteinrichtung kontrollierenden, hier nicht dargestellten elektronischen Einheit.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für ein Energiespeichersystem 100 ist beispielsweise für einen Elektromotor eines Fahrzeugs verwendbar. Dazu sind die Ausgänge (AI, A2) des Energiespeichersystems 100 mit einem
Zwischenkreiskondensator 103 verbunden. Der Zwischenkreiskondensator 103 speist einen Umrichter 106, der eine Wechselspannung für den Elektromotor erzeugt.
Parallel geschaltet zu dem Zwischenkreiskondensator 103 ist ein weiterer
Gleichspannungswandler 104 anordenbar, der eine Niederspannung, insbesondere 12 V oder 48 V, für ein Fahrzeugbordnetz 105 erzeugt, mit dem weitere elektrische Komponenten des Fahrzeugs betreibbar sind.
Aus dem Zwischenkreiskondensator 103 ist eine Kühlvorrichtung 102 für das
Energiespeichersystem 100 speisbar, die parallel geschaltet zu dem
Zwischenkreiskondensator 103 angeordnet ist.
Die beschriebene Verwendung einer Schaltungsanordnung für ein
Energiespeichersystem 100 ist auch in der Energietechnik möglich, beispielsweise in der Windenergietechnik oder Solarenergietechnik oder Wasserkraftenergietechnik.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung dargestellt.
Die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 4 weist zusätzlich zu der ersten
Ausführungsform gemäß Fig. 3 einen Gleichspannungswandler 111 und ein sechstes Schaltelement S6 auf. Der Gleichspannungswandler 111 ist beispielsweise zur Spannungsversorgung der Kühlvorrichtung 102 und/oder einer weiteren elektrischen Komponente, insbesondere Fahrzeugkomponente, während des Ladevorgangs bei
Parallelschaltung der Energiespeichereinheiten verwendbar.
Der Gleichspannungswandler 111 ist mit einem ersten Eingangsanschluss mit dem zweiten Polanschluss P3 der ersten Energiespeichereinheit Rl und mit einem zweiten Eingangsanschluss mit dem ersten Polanschluss P4 der zweiten Energiespeichereinheit R2 elektrisch leitend verbunden. Das sechste
Schaltelement S6 ist zwischen einem ersten Ausgangsanschluss des
Gleichspannungswandlers 111 und dem ersten Ausgang AI angeordnet. Ein zweiter Ausgangsanschluss des Gleichspannungswandlers 111 ist elektrisch leitend mit dem zweiten Schaltelement S2 verbunden, wobei das zweite
Schaltelement S2 zwischen dem zweiten Ausgangsanschluss und dem zweiten Ausgang A2 angeordnet ist.
Die Eingangsanschlüsse des Gleichspannungswandlers 111 sind antiparallel geschaltet zu dem dritten Schaltelement S3 angeordnet. Zur Verwendung des Gleichspannungswandlers 111 bei einer Parallelschaltung der Energiespeichereinheiten wird das erste und dritte Schaltelement (Sl, S3) geöffnet und das zweite, vierte, fünfte und sechste Schaltelement (S2, S4, S5, S6) und die siebten Schaltelemente S7 werden geschlossen. Figur 5 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Ladeverfahrens für ein elektrisches Energiespeichersystem 100, aufweisend zumindest zwei Energiespeichereinheiten (Rl, R2) und eine Schaltungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel mittels einer Gleichspannungsquelle. Die Ausgangsstellung aller Schaltelemente (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7) für die nachfolgende exemplarische Beschreibung ist dabei, dass alle Schaltelemente (S1 , S2, S3, S4,
S5, S6, S7) geöffnet sind.
Das Ladeverfahren weist die folgenden zeitlich aufeinander folgenden
Verfahrensschritte auf: In einem ersten Verfahrensschritt ST200 wird zumindest eine Eigenschaft der Gleichspannungsquelle, insbesondere die maximale Ladespannung der
Gleichspannungsquelle, ermittelt.
In einem zweiten Verfahrensschritt ST201 wird zumindest eine Eigenschaft des Energiespeichersystems 100, insbesondere die maximale Ladespannung des Energiespeichersystems 100, ermittelt.
In einem dritten Verfahrensschritt ST202 wird die zumindest eine Eigenschaft der Gleichspannungsquelle mit der zumindest einen Eigenschaft des
Energiespeichersystems 100 verglichen.
In einem vierten Verfahrensschritt ST203 wird mittels des Ergebnisses des dritten Verfahrensschrittes ST202 festgelegt, ob die Energiespeichereinheiten (Rl, R2) in einer ersten Variante parallel oder in einer zweiten Variante in Reihe geschaltet geladen werden, insbesondere wobei die erste Variante, eine
Parallelschaltung, gewählt wird, wenn die maximale Ladespannung des
Energiespeichersystems 100 die maximale Ladespannung der
Gleichspannungsquelle überschreitet.
In einem fünften Verfahrensschritt ST204 wird bei der ersten Variante zur Serienschaltung der Energiespeichereinheiten (Rl, R2) ein drittes Schaltelement S3 geschlossen und ein viertes Schaltelement S4 und ein fünftes Schaltelement S5 werden geöffnet.
Bei der zweiten Variante zur Parallelschaltung der Energiespeichereinheiten (Rl, R2) wird das dritte Schaltelement S3 im fünften Verfahrensschritt ST204 geöffnet, danach wird das vierte Schaltelement S4 geschlossen und innerhalb der jeweiligen Energiespeichereinheit (Rl, R2) jeweils der Ladezustand von Speicherzellen 101 der jeweiligen Energiespeichereinheit (Rl, R2) mittels der Vorladeschaltung 122 ausgeglichen und dann wird das fünfte Schaltelement S5 geschlossen. In einem sechsten Verfahrensschritt ST205 werden zwei siebte Schaltelemente 108 geschlossen um einen ersten Polanschluss PI der ersten
Energiespeichereinheit Rl mit einem ersten Eingang El der
Schaltungsanordnung zu verbinden und einen zweiten Polanschluss P2 der zweiten Energiespeichereinheit R2 mit einem zweiten Eingang E2 der
Schaltungsanordnung zu verbinden. Danach wird die Energiezufuhr von der an den ersten Polanschluss PI und den zweiten Polanschluss P2 angeschlossenen Gleichspannungsquelle an die Energiespeichereinheiten (Rl, R2) gestartet wird.
In einem siebten Verfahrensschritt ST206 werden die Ladezustände der Energiespeichereinheiten (Rl, R2) überwacht.
Sobald der gewünschte Ladezustand der Energiespeichereinheiten (Rl, R2) erreicht wurde, wir in einem achten Verfahrensschritt ST207 der Ladevorgang beendet durch Öffnen der beiden siebten Schaltelemente 108 und
gegebenenfalls Schließen des dritten Schaltelements S3 und Öffnen des vierten und fünften Schaltelements (S4, S5), so dass die Energiespeichereinheiten (Rl, R2) in Serie geschaltet werden.
In einem alternativen Ladeverfahren wird nach dem fünften Verfahrensschritt ein sechstes Schaltelement S6 geschlossen und das erste Schaltelement Sl bleibt im sechsten Verfahrensschritt geöffnet, um einen Gleichspannungswandler 111 mit der Gleichspannungsquelle zu verbinden.

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung für ein elektrisches Energiespeichersystem (100) mit einer ersten Energiespeichereinheit (Rl) und einer zweiten Energiespeichereinheit (R2), die jeweils einen ersten Polanschluss (PI, P4) und einen zweiten Polanschluss (P3, P2) aufweisen, aufweisend:
mindestens einen ersten Eingang (El) und einen zweiten Eingang (E2) zur elektrisch leitenden Verbindung mit einer Gleichspannungsquelle,
mindestens einen ersten Ausgang (AI) und einen zweiten Ausgang (A2) zur elektrisch leitenden Verbindung mit zumindest einer elektrischen Komponente, ein erstes Schaltelement (Sl), das zwischen dem ersten Polanschluss (PI) der ersten Energiespeichereinheit (Rl) und dem ersten Ausgang (AI) angeordnet ist, wobei der erste Polanschluss (PI) der ersten Energiespeichereinheit (Rl) elektrisch leitend mit einem ersten Anschluss des ersten Schaltelements (Sl) verbunden ist und der erste Ausgang (AI) elektrisch leitend mit einem zweiten Anschluss des ersten Schaltelements (Sl) verbunden ist,
ein zweites Schaltelement (S2), das zwischen dem zweiten Polanschluss (P2) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) und dem zweiten Ausgang (A2) angeordnet ist, wobei der zweite Polanschluss (P2) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) elektrisch leitend mit einem ersten Anschluss des zweiten Schaltelements (S2) verbunden ist und der zweite Ausgang (A2) elektrisch leitend mit einem zweiten Anschluss des zweiten Schaltelements (S2) verbunden ist,
wobei der erste Polanschluss (PI) der ersten Energiespeichereinheit (Rl) mittels eines siebten Schaltelements (108) mit dem ersten Eingang (El) elektrisch leitend verbindbar ist und der zweite Polanschluss (P2) der zweiten
Energiespeichereinheit (R2) mittels eines weiteren siebten Schaltelements (108) mit dem zweiten Eingang (E2) elektrisch leitend verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem zweiten Polanschluss (P3) der ersten Energiespeichereinheit (Rl) und dem ersten Polanschluss (P4) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) ein drittes Schaltelement (S3) angeordnet ist, wobei der zweite Polanschluss (P3) der ersten Energiespeichereinheit (Rl) elektrisch leitend mit einem ersten Anschluss des dritten Schaltelements (S3) verbunden ist und der erste Polanschluss (P4) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) elektrisch leitend mit einem zweiten
Anschluss des dritten Schaltelements (S3) verbunden ist,
wobei zwischen dem zweiten Polanschluss (P3) der ersten Energiespeichereinheit (Rl) und dem zweiten Polanschluss (P2) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) ein viertes Schaltelement (S4) angeordnet ist, wobei der zweite Polanschluss (P3) der ersten Energiespeichereinheit (Rl) elektrisch leitend mit einem ersten
Anschluss des vierten Schalterelements (S4) verbunden ist und der zweite Polanschluss (P2) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) elektrisch leitend mit einem zweiten Anschluss des vierten Schaltelements (S4) verbunden ist, wobei zwischen dem ersten Polanschluss (PI) der ersten Energiespeichereinheit (Rl) und dem ersten Polanschluss (P4) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) ein fünftes Schaltelement (S5) angeordnet ist, wobei der erste Polanschluss (PI) der ersten Energiespeichereinheit (Rl) elektrisch leitend mit einem ersten
Anschluss des fünften Schaltelements (S5) verbunden ist und der erste
Polanschluss (P4) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) elektrisch leitend mit einem zweiten Anschluss des fünften Schaltelements (S5) verbunden ist, wobei die Energiespeichereinheiten (Rl, R2) in Abhängigkeit von der
Schalterstellung des dritten, vierten und fünften Schaltelements (S3, S4, S5) parallel oder in Reihe geschaltet sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schaltungsanordnung zumindest eine Vorladeschaltung (122) aufweist, die eingerichtet ist, Ausgleichströme zwischen der ersten Energiespeichereinheit (Rl) und der zweiten Energiespeichereinheit (R2) zu begrenzen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorladeschaltung (122) parallel geschaltet zu dem vierten Schaltelement (S4) und/oder dem fünften Schaltelement (S5) angeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung einen Gleichspannungswandler (111) und ein sechstes Schaltelement (S6) aufweist,
wobei ein erster Eingangsanschluss des Gleichspannungswandlers (111) elektrisch leitend mit dem zweiten Polanschluss (P3) der ersten
Energiespeichereinheit (Rl) verbunden ist, wobei ein zweiter Eingangsanschluss des Gleichspannungswandlers (111) elektrisch leitend mit dem ersten
Polanschluss (P4) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) verbunden ist, wobei das sechste Schaltelement (S6) zwischen einem ersten Ausgangsanschluss des Gleichspannungswandlers (111) und dem ersten Ausgang (AI) angeordnet ist, wobei ein erster Anschluss des sechsten Schaltelements (S6) elektrisch leitend mit dem ersten Ausgangsanschluss des Gleichspannungswandlers (111) verbunden ist und ein zweiter Anschluss des sechsten Schaltelements (S6) elektrisch leitend mit dem ersten Ausgang (AI) verbunden ist,
wobei ein zweiter Ausgangsanschluss des Gleichspannungswandlers (111) elektrisch leitend mit dem ersten Anschluss des zweiten Schaltelementes (S2) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste und der zweite Eingangsanschluss des Gleichspannungswandlers (111) antiparallel geschaltet zum dritten Schaltelement (S3) angeordnet sind.
6. Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem (100), aufweisend
zumindest zwei Energiespeichereinheiten (Rl, R2) und eine Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mittels einer Gleichspannungsquelle, wobei das Ladeverfahren die zeitlich aufeinander folgenden Verfahrensschritte aufweist:
wobei in einem ersten Verfahrensschritt (ST200) zumindest eine Eigenschaft der Gleichspannungsquelle ermittelt wird;
wobei in einem zweiten Verfahrensschritt (ST201) zumindest eine Eigenschaft des Energiespeichersystems (100) ermittelt wird;
wobei in einem dritten Verfahrensschritt (ST202) die zumindest eine Eigenschaft der Gleichspannungsquelle mit der zumindest einen Eigenschaft des
Energiespeichersystems (100) verglichen wird; wobei in einem vierten Verfahrensschritt (ST203) mittels des Ergebnisses des dritten Verfahrensschrittes (ST202) festgelegt wird, ob die
Energiespeichereinheiten (Rl, R2) in einer ersten Variante parallel oder in einer zweiten Variante in Reihe geschaltet geladen werden;
wobei in einem fünften Verfahrensschritt (ST204) bei der ersten Variante zur Reihenschaltung der Energiespeichereinheiten (Rl, R2) ein drittes Schaltelement (S3) geschlossen wird und ein viertes Schaltelement (S4) und ein fünftes
Schaltelement (S5) geöffnet werden;
wobei bei der zweiten Variante zur Parallelschaltung der
Energiespeichereinheiten (Rl, R2) das dritte Schaltelement (S3) geöffnet wird, danach wird das vierte Schaltelement (S4) geschlossen und innerhalb der jeweiligen Energiespeichereinheit (Rl, R2) jeweils der Ladezustand von
Speicherzellen (101) der jeweiligen Energiespeichereinheit (Rl, R2) ausgeglichen und dann wird das fünfte Schaltelement (S5) geschlossen;
wobei in einem sechsten Verfahrensschritt (ST205) zwei siebte Schaltelemente (108) geschlossen werden um einen ersten Polanschluss (PI) der ersten
Energiespeichereinheit (Rl) mit einem ersten Eingang (El) der
Schaltungsanordnung zu verbinden und einen zweiten Polanschluss (P2) der zweiten Energiespeichereinheit (R2) mit einem zweiten Eingang (E2) der Schaltungsanordnung zu verbinden und danach die Energiezufuhr von der an den ersten Polanschluss (PI) und den zweiten Polanschluss (P2) angeschlossenen Gleichspannungsquelle an die Energiespeichereinheiten (Rl, R2) gestartet wird; wobei in einem siebten Verfahrensschritt (ST206) die Ladezustände der
Energiespeichereinheiten (Rl, R2) überwacht werden;
wobei in einem achten Verfahrensschritt (ST207) der Ladevorgang beendet wird durch Öffnen der beiden siebten Schaltelemente (108) und gegebenenfalls Schließen des dritten Schaltelements (S3) und Öffnen des vierten und fünften Schaltelements (S4, S5), so dass die Energiespeichereinheiten (Rl, R2) in Serie geschaltet werden.
Ladeverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
im ersten Verfahrensschritt (ST200) die maximale Ladespannung der
Gleichspannungsquelle bestimmt wird, wobei im zweiten Verfahrensschritt (ST201) die maximale Ladespannung des Energiespeichersystems (100) bestimmt wird,
wobei im vierten Verfahrensschritt (ST203) die erste Variante, eine
Parallelschaltung, gewählt wird, wenn die maximale Spannung des
Energiespeichersystems (100) die maximale Ladespannung der
Gleichspannungsquelle überschreitet.
Ladeverfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem fünften Verfahrensschritt (ST204) ein sechstes Schaltelement (S6) geschlossen wird und das erste Schaltelement (Sl) im sechsten Verfahrensschritt (ST205) geöffnet bleibt, um einen Gleichspannungswandler (111) mit der
Gleichspannungsquelle zu verbinden. 9. Elektrisches Energiespeichersystem (100) mit mindestens zwei elektrischen
Energiespeichereinheiten (R1 , R2),
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Energiespeichersystem (100) eine Schaltungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
10. Verwendung einer Schaltungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug oder in einem Hybridfahrzeug.
EP18716622.8A 2017-04-24 2018-04-11 Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem Active EP3616295B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206834.5A DE102017206834A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
PCT/EP2018/059215 WO2018197206A1 (de) 2017-04-24 2018-04-11 Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3616295A1 true EP3616295A1 (de) 2020-03-04
EP3616295B1 EP3616295B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=61913189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18716622.8A Active EP3616295B1 (de) 2017-04-24 2018-04-11 Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11289920B2 (de)
EP (1) EP3616295B1 (de)
KR (1) KR20190137900A (de)
CN (1) CN110521080B (de)
DE (1) DE102017206834A1 (de)
WO (1) WO2018197206A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104414A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrischen Aufladung eines Energiespeichers
CN110316008B (zh) * 2019-06-03 2021-12-21 武汉路特斯汽车有限公司 一种车辆的电池系统及其进行充放电的方法
DE102019116190A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umschaltvorrichtung für eine Batterie eines Fahrzeugs zum Umschalten zwischen einer Serienschaltung und einer Parallelschaltung von Batteriemodulen, Batterieanordnung sowie Verfahren
JP7034560B2 (ja) 2019-07-11 2022-03-14 矢崎総業株式会社 電源装置
DE102020108053A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Voith Patent Gmbh Redox-Flow-Batterie-System und Betriebsverfahren
DE102020208208A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrischer Energiespeicher, Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE102021203352A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102021115277A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-15 Man Truck & Bus Se Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102022210649A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Schaltung für ein Hochvoltnetz eines Fahrzeugs
DE102022210657A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Schaltung für ein Hochvoltnetz eines Fahrzeugs
DE102022210654A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Schaltung für ein Hochvoltnetz eines Fahrzeugs
WO2024087113A1 (zh) * 2022-10-27 2024-05-02 华为技术有限公司 电路、电路的控制方法及控制装置、车辆

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO311394B1 (no) * 2000-03-20 2001-11-19 Startloop As Innretning for opplading av et startbatteri i et kjöretöy
DE10330834A1 (de) 2003-07-08 2005-02-03 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung wenigstens einer Last
JP2007236064A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Daikin Ind Ltd 蓄電装置
US7692404B2 (en) * 2007-09-24 2010-04-06 Harris Technology, Llc Charging control in an electric vehicle
US8288992B2 (en) * 2009-01-14 2012-10-16 Indy Power Systems, Llc Cell management system
KR101123637B1 (ko) 2010-02-24 2012-03-20 주식회사 미트 직병렬 전환회로를 구비한 하이브리드 전지 시스템
WO2011132302A1 (ja) * 2010-04-23 2011-10-27 株式会社ジェイピーパワーモジュール 蓄電装置の充電制御方法および放電制御方法
JP5549635B2 (ja) * 2011-04-11 2014-07-16 株式会社デンソー 2次電池の状態調節装置
JP5772530B2 (ja) * 2011-11-15 2015-09-02 トヨタ自動車株式会社 電動車両用の電源装置
DE102011089648A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102012219488A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Vorladen eines kapazitiven Bauelements
CN103236832B (zh) * 2013-05-06 2015-08-12 艾何示 逻辑时序控制电路及并联充电串联放电的控制电路
FR3005534B1 (fr) * 2013-05-07 2015-06-05 Commissariat Energie Atomique Protection d'une alimentation incluant plusieurs batteries en parallele contre un court circuit externe
EP2810815A1 (de) 2013-06-07 2014-12-10 Flextronics International Kft. Energiespeichersystem und Verfahren zur Spannungsanpassung eines Energiespeichers
CA2818450C (en) * 2013-06-17 2020-04-07 Mcmaster University Reconfigurable hybrid energy storage system for electrified vehicles
DE102014004790B4 (de) * 2014-04-02 2021-02-04 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN103904766B (zh) * 2014-04-04 2016-01-27 哈尔滨工程大学 一种超级电容器和蓄电池混合储能的控制装置及方法
DE102014016620B4 (de) * 2014-10-24 2021-08-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN105978056A (zh) * 2015-03-13 2016-09-28 苏州宝时得电动工具有限公司 电能提供装置及电能传输装置
DE102016008052A1 (de) * 2016-07-01 2017-02-16 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190137900A (ko) 2019-12-11
CN110521080B (zh) 2023-08-08
DE102017206834A1 (de) 2018-10-25
US11289920B2 (en) 2022-03-29
WO2018197206A1 (de) 2018-11-01
US20200055412A1 (en) 2020-02-20
CN110521080A (zh) 2019-11-29
EP3616295B1 (de) 2021-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3616295B1 (de) Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
EP1360090B1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
DE10305357B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines mit sicherheitsrelevanten Komponenten ausgestatteten Zweispannungs-Bordnetzes
EP3391505A1 (de) Ladeschaltung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
EP1227949B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energieerzeugung mit einer brennstoffzelle in einem fahrzeug und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
EP2611644B1 (de) System zum laden einer wiederaufladbaren batterie eines elektrofahrzeugs
DE102019102998A1 (de) Onboard-dc-ladeschaltung unter verwendung von traktionsantriebskomponenten
EP2822808B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2010081611A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug und verfahren zum einsparen von energie
DE102012010711A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014215773A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
DE102016225513A1 (de) Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
WO2014063876A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
EP3358701B1 (de) Ladeschaltung mit gleichspannungswandler und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102016204534A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung elektrischer Verbraucher mittels eines Energiespeichersystems
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102019210793A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102018214085A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Energieversorgung einer elektrischen Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung
WO2018065597A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102019208280A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
EP2886388A2 (de) Steuerungsverfahren für eine Traktionsbatterie
EP3220469B1 (de) Flurförderzeug mit einer traktionsbatterie
DE102009018011A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02J 7/00 20060101AFI20210615BHEP

Ipc: B60L 53/14 20190101ALI20210615BHEP

Ipc: B60L 53/20 20190101ALI20210615BHEP

Ipc: B60L 58/19 20190101ALI20210615BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1450602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007959

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007959

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124