WO2015086441A1 - Latentwärmespeicher für elektrischen energiespeicher - Google Patents

Latentwärmespeicher für elektrischen energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2015086441A1
WO2015086441A1 PCT/EP2014/076666 EP2014076666W WO2015086441A1 WO 2015086441 A1 WO2015086441 A1 WO 2015086441A1 EP 2014076666 W EP2014076666 W EP 2014076666W WO 2015086441 A1 WO2015086441 A1 WO 2015086441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
latent heat
electrical energy
lithium
store
energy storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wöhrle
Juliane Gohlke
Markus Kohlberger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Samsung Sdi Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Samsung Sdi Co., Ltd. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2015086441A1 publication Critical patent/WO2015086441A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a latent heat storage, a
  • Temperature control system an energy storage system and their use.
  • Lithium-ion cells as well as battery modules and battery packs based thereon are operated and stored within a defined, optimum temperature range for operation or storage. However, especially at high power consumption or high power output, such cells can heat up, which can lead to a reduction of their life.
  • cooling media such as air, water / glycol mixture or other refrigerants used, which can absorb heat and dissipate.
  • a bottom plate is flowed through, which is thermally - for example via sheets - well connected to the cells.
  • PCM building technology phase change materials
  • phase change materials which liquefy upon heating to absorb energy, such as graphite filled waxes, which may be electrically conductive and combustible.
  • the present invention is a latent heat storage for an electrical energy storage, which at least one phase change material, in particular with a phase transition within the
  • Operating temperature range of the electrical energy storage includes.
  • An electrical energy store may, in particular, be understood to be an electrochemical (battery) cell and / or a battery module composed of two or more electrochemical (battery) cells and / or a battery pack of two or more battery modules.
  • the electrical energy store may be a lithium (battery) cell, a lithium battery module, or a lithium battery pack, such as a lithium ion (battery) cell, a lithium ion battery module, or a lithium ion battery pack , be.
  • a defined temperature range which is optimal for the operation and / or storage of the electrical energy store can be understood as the operating temperature range of the electrical energy store.
  • the (optimal) operating temperature range of the electrical energy storage device may, for example, be in a range of> 25 ° C to ⁇ 50 ° C, in particular> 25 ° C to ⁇ 40 ° C.
  • the (optimal) operating temperature range of the electrical energy storage device may be in a range of> 30 ° C or> 35 ° C to ⁇ 40 ° C or ⁇ 45 ° C.
  • phase change material which also as
  • Phase change material or PCM (English: Phase Change Material) can be designated, in particular a substance can be understood, the latent heat of fusion and / or absorption heat is much greater than the amount of heat they can absorb due to their material-specific heat capacity (purely without the phase transformation effect) ,
  • a phase change material may be a substance which is solid at ambient temperature, for example room temperature, and has a, particularly solid-liquid, phase transition within the (optimal) use temperatures of the energy storage and melting, for example, when heated above the melting point of the substance and thus energy can record and store, which can be set free again by solidification / solidification of the substance.
  • Phase change material for example, absorb heat.
  • the phase change material may melt at a temperature increase of the electrical energy store above the melting point of the phase change material and at a temperature drop solidify again, during the melting or solidification process, the temperature remains the same.
  • the phase change material can advantageously serve as a heat storage or heat buffer.
  • the phase change material may be an active tempering agent
  • Tempering device or cooling device for example, a cooling plate to serve as a memory.
  • the phase change material can serve as a buffer both during heating and during, for example, rapid, cooling, as can occur, for example, when using refrigerants.
  • the inertia of an actively tempering can serve as a buffer both during heating and during, for example, rapid, cooling, as can occur, for example, when using refrigerants.
  • Temperature control device for example, cooling device are buffered.
  • phase change material can advantageously dissipate heat and heat up the energy store via its (optimal)
  • Energy storage for example, a lithium-ion cell, a lithium-ion battery module and / or lithium-ion battery pack, especially at high power consumption or power output can be improved.
  • phase change material advantageously requires no electrical energy for this purpose.
  • phase transition of the at least one phase change material can in particular in a range of> 15 ° C to ⁇ 55 ° C, for example of
  • phase change materials with a phase transition in such a range in particular so-called higher alkanes with a
  • Carbon chain length of> 16 carbon atoms to ⁇ 24 carbon atoms and mixtures thereof proved to be advantageous. These advantageously have not only for the performance of the electrical energy storage advantageous phase transition temperatures, but are also advantageously not electrically conductive or electrically insulating. So can by the
  • Phase change material selected from the group of alkanes having a carbon chain length of> 16 carbon atoms to ⁇ 24 carbon atoms and mixtures thereof. This can be at least one
  • Phase change material may be both such an alkane as a pure substance and a mixture of such alkanes.
  • the at least one phase change material may be selected from the group of alkanes having a carbon chain length of
  • Phase transition temperatures and electrically insulating properties but in addition high flash points, in particular which far above the operating temperature range of lithium cells, battery modules and battery packs, in particular lithium-ion cells, battery modules and battery packs lie.
  • phase change materials advantageously the safety and life of the electrical
  • the at least one phase change material may be selected from the group of alkanes having a carbon chain length of
  • the at least one phase change material may be selected from the group of alkanes having a carbon chain length of
  • the at least one phase change material selected from the group consisting of eicosane, henicosan, docosan and mixtures thereof.
  • Phase change material may be either eicosan, henicosan or docosane as a pure substance or a mixture thereof.
  • Eicosan, Henicosan and Docosan have particularly advantageous melting points for use in batteries - and thus solid-liquid phase transition temperatures - electrically insulating
  • the at least one phase change material is mixed with at least one thermally conductive, electrically insulating, inorganic filler.
  • a substance with a specific electrical resistance of more than 10 6 ⁇ , in particular of more than 10 8 ⁇ , can be understood as electrically insulating.
  • a mixture of phase material and heat-conducting, electrically insulating, inorganic filler has also proven to be particularly advantageous for optimizing the safety, performance and life of the electrical energy storage.
  • Phase change material to improve and thereby overheating
  • thermally conductive, electrically insulating, inorganic fillers short circuits and thus the safety and life of the electrical energy storage can be further increased.
  • heat-conducting, electrically insulating, inorganic fillers are generally difficult to ignite, whereby
  • Life of the electrical energy storage can be further increased.
  • the at least one heat-conducting, electrically insulating, inorganic filler can be selected, for example, from the group of nitrides and oxides, in particular nitrides, for example boron, aluminum, silicon and titanium, in particular boron and aluminum, and mixtures thereof. These fillers have proved to be particularly advantageous in a mixture with phase change materials.
  • thermally conductive, electrically insulating, inorganic filler selected from the group consisting of boron nitride, aluminum nitride, aluminum oxide, silicon nitride, titanium oxide, silicon oxide and mixtures thereof.
  • Boron nitride, aluminum nitride, aluminum oxide, silicon nitride, titanium oxide, silicon oxide advantageously have suitable specific thermal conductivities.
  • Alumina, titanium oxide and / or silicon oxide can advantageously be considered as particularly advantageous
  • the at least one heat-conducting, electrically insulating, inorganic filler can be selected from the group consisting of boron nitride, aluminum nitride, aluminum oxide and mixtures thereof.
  • boron nitride aluminum nitride, aluminum oxide and mixtures thereof.
  • the at least one thermally conductive, electrically insulating, inorganic filler may comprise or be aluminum oxide.
  • the at least one heat-conducting, electrically insulating, inorganic filler may also comprise or be boron nitride, in particular cubic boron nitride. Boron nitride stands out
  • the latent heat storage is packed in a foil bag.
  • Film bag at least one polymer selected from the group of
  • Polyolefins in particular polyethylene and / or polypropylene, the polyester, in particular polyethylene terephthalate, the polyamides and mixtures thereof.
  • Polyamides and mixtures thereof be formed.
  • the foil bag has at least one metal foil layer, for example
  • Heat conduction can be achieved through the foil bag.
  • the latent heat accumulator is designed in the form of a potting, in particular of (free) interspaces in the energy store.
  • a potting in particular of (free) interspaces in the energy store.
  • electrochemical (battery) cells in particular a battery module, be encapsulated with the latent heat storage.
  • This has proven to be particularly advantageous in refractory phase change materials such as eicosan, henicosan and docosan.
  • Another object is therefore also a method for producing an electrical energy storage or a tempering system for an electrical energy storage, in the interstices in the
  • Another object of the present invention is a temperature control system for an electrical energy storage, which at least one
  • the temperature control can be a passive tempering
  • Tempering or actively cooling cooling system absorb heat, save and release again and buffer in this way the temperature of the electrical energy storage or regulate. This has the advantage that no or hardly any electrical energy is required for tempering.
  • the tempering system can in particular also include an actively tempering tempering device or actively cooling cooling device, for example a tempering plate / cooling plate. It can the
  • Tempering device for example, a tempering / cooling plate to be integrated.
  • tempering device for example tempering / cooling plate, in particular at least one tempering medium, for example
  • Coolant line for example, a Temperierffenkanal / coolant channel
  • the temperature control line for example the Temperierffenkanal, can be designed in particular meandering or looped. In a further embodiment is within at least one
  • Temperierstoffkanal / coolant channel and / or between at least two Temperierstoff effete, for example
  • the temperature to be buffered the temperature to be buffered.
  • the at least one temperature control line of the tempering device can also be partially or in particular essentially completely enclosed or surrounded by latent heat storage. This can advantageously be realized by the fact that the
  • Temperierstoff Appendix
  • an inventive latent heat accumulator is arranged or formed on the side facing away from the electrical energy storage side of the temperature control. This has the advantage that the requirements with regard to the electrical insulation capability or electrical conductivity to the materials of the latent heat storage can be reduced and
  • Temperature control arranged or formed according to the invention a latent heat storage.
  • the present invention relates to an electrical
  • Energy storage system comprising at least one electrical energy storage and at least one latent heat storage according to the invention and / or a temperature control system according to the invention.
  • the at least one electrical energy store can, for example
  • the at least one electrochemical (battery) cell and / or at least one battery module of two or more electrochemical (battery) cells and / or at least one battery pack of two or more battery modules include or be.
  • the at least one electrical energy store may comprise or be a lithium cell, a lithium battery module or a lithium battery pack, for example a lithium-ion cell, a lithium-ion battery module or a lithium-ion battery pack.
  • intermediate spaces or cavities present in the electrical energy storage system can be filled with a latent heat storage substance according to the invention.
  • the electrical energy storage system may comprise or be a battery module of two or more electrochemical cells, wherein between the electrochemical cells, in particular one in each case
  • the cell arrangement in particular on opposite sides, for example on two or four side surfaces and / or on the bottom side and top side of the cell arrangement, can rest against latent heat stores according to the invention.
  • This can advantageously be realized particularly simply by packaged in foil bag latent heat storage. This offers an advantageous possibility for homogenizing the temperature distribution in the electrical energy storage system.
  • the electrical energy storage system may also include or be a battery module of two or more electrochemical cells in which the electrochemical cells are sealed with or in a latent heat storage according to the invention.
  • the temperature distribution in the electrical energy storage system can advantageously also be homogenized.
  • the energy storage system comprises at least two battery modules, in particular which in each case two or more electrochemical cells comprise, wherein between at least two battery modules a
  • the latent heat storage can be both a packaged in foil bag latent heat storage and optionally a latent heat storage in the form of a potting, in particular
  • the temperature control system comprises a temperature control plate or cooling plate, in particular with at least one temperature control line, wherein a latent heat storage device according to the invention is arranged between the at least one electrical energy store and the temperature control plate. So can
  • heat can be dissipated from the at least one electrical energy store and fed back in a particularly effective manner.
  • a latent heat accumulator according to the invention may be arranged on the side of the temperature control plate or cooling plate which is remote from the at least one electrical energy accumulator. This may be advantageous, for example, with regard to the electrical insulation requirements imposed on the materials of the latent heat accumulator.
  • the present invention relates to the use of a
  • latent heat accumulator according to the invention and / or a tempering system according to the invention for controlling the temperature of at least one electric
  • Energy storage in particular a lithium cell, a lithium battery module or a lithium battery pack, in particular a lithium Ion cell, a lithium-ion battery module or a lithium-ion battery pack.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through an embodiment of an inventive electrical energy storage system with a filled with a latent heat storage temperature control
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through an embodiment of a tempering system according to the invention with a latent heat accumulator packed in a foil bag;
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through an embodiment of an electrical energy storage system according to the invention with a battery modules arranged on one
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through an embodiment of an electrical energy storage system according to the invention with a latent heat store arranged between a battery module and a temperature control plate;
  • FIG. 5 shows a schematic cross section through an embodiment of an inventive electrical energy storage system with Battery module and on the side facing away from the battery module side equipped with a latent heat storage temperature control
  • FIG. 6 shows a schematic cross section through an embodiment of an electrical energy storage system according to the invention in the form of a battery module whose cells are encapsulated with a latent heat store.
  • FIGS. 1 to 6 show different embodiments of tempering systems 20 equipped with latent heat accumulators 10 for electrical energy accumulators 30.
  • the latent heat accumulators 10 comprise at least one phase change material 10a having a phase transition within the operating temperature range of the energy accumulator 30.
  • Phase change material 10a this melts 10a and thereby absorbs heat. During the melting or solidification process while the temperature remains the same. This is particularly advantageous at high power inputs and outputs, in which by a dissipation of heat heating of the energy storage 31,32, for example, the cell 31, avoided over the optimum operating temperature and thereby the life can be increased.
  • the operating temperature range of the electrical energy storage device may be in a range of> 25 ° C to ⁇ 50 ° C.
  • the phase transition of the at least one phase change material can, for example, in a range of> 15 ° C to ⁇ 55 ° C, in particular from> 20 ° C to ⁇ 50 ° C, are.
  • phase change materials with a phase transition in such a range in particular so-called higher alkanes with a
  • Table 1 illustrates that alkanes with a carbon chain length of 16-24 carbon atoms have solid-liquid phase transition temperatures which allow for a temperature control in a suitable temperature range and thus an improvement in the performance of lithium-cell systems.
  • these alkanes - compared to shorter-chain alkanes, for
  • Example nonane with a flash point of 31 C - high flash points in particular which are far above the operating temperature range of lithium cell systems and advantageously allow to increase the safety and life of the electrical energy storage by avoiding flame formation and thus fires.
  • alkanes are also not electrically conductive, so that the safety and life of the electrical energy storage can also be improved by avoiding short circuits.
  • Table 1 further indicates that alkanes having a carbon chain length of 20-22 carbon atoms (eicosane, henicosan, docosan) in addition to suitable phase transition temperatures as well as electrically insulating
  • At least one thermally conductive, electrically insulating, inorganic filler may be added to the at least one phase change material 10a.
  • the at least one phase change material 10a may be filled with boron nitride, titanium oxide, silicon oxide and / or aluminum oxide (see 10b in FIG. 2).
  • Figure 1 shows an electrical energy storage system 30, which a
  • Latent heat storage 10 containing temperature control 20 includes.
  • the tempering 20 is based on a temperature control plate 21, for example, cooling plate, with a temperature control line 22, for example, cooling channels.
  • FIG. 1 indicates that the latent heat accumulator 10 can be integrated into the temperature control plate 21, for example between the temperature control lines / cooling channels 22.
  • Figure 1 illustrates that while the latent heat storage 10 the base of a higher alkane 10a between adjacent ones
  • FIG. 1 shows that the latent heat accumulator 10 is completely enclosed in the temperature control line / cooling channels 22.
  • FIG. 2 shows that the latent heat store 10 can be packed in a foil bag 10c.
  • the foil bag 10c may be made, for example
  • the film bag 10c may also be provided with an aluminum foil layer (not shown).
  • FIG. 3 shows that free spaces or cavities between battery modules 32 of an electrical energy storage system 30 can also be filled with the latent heat storage device 10.
  • FIG. 4 shows that the temperature control system 20 takes the form of a
  • Temperierstofftechnischeschtechnische 22 may be configured, which in addition to the electrical energy storage 31.32 side facing - ie between the tempering / cooling plate 21 and a battery module 32 and between the temperature / cooling plate 21 and cells 31 - a
  • Latent heat storage 10 has.
  • FIG. 5 shows that the temperature control system 20 also takes the form of a
  • Temperierstofftechnischesch 22 may be configured, which in addition also on the side facing away from the electrical energy storage 31,32 side - so for example under the tempering / cooling plate 21 - a
  • Latent heat storage 10 has.
  • FIG. 6 shows an electrical energy storage system 30 in the form of a
  • the latent heat accumulator 10 may be in particular in the form of a potting, in particular free

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher (10) für einen elektrischen Energiespeicher (31, 32), welcher mindestens ein Phasenwechselmaterial (10a) umfasst. Um die Sicherheit, Performance und Lebensdauer des elektrischen Energiespeicher (31, 32) zu verbessern, ist das mindestens eine Phasenwechselmaterial (10a) ausgewählt aus der Gruppe der Alkane mit einer Kohlenstoffkettenlänge von ≥ 16 Kohlenstoffatomen bis ≤ 24 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon, und/oder mit mindestens einem wärmeleitenden, elektrisch isolierenden, anorganischen Füllstoff (10b) gemischt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein entsprechendes Temperiersystem (20), ein entsprechendes Energiespeichersystem (30) sowie eine entsprechende Verwendung.

Description

Beschreibung Titel
Latentwärmespeicher für elektrischen Energiespeicher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher, ein
Temperiersystem, ein Energiespeichersystem sowie deren Verwendung.
Stand der Technik
Lithium-Ionen-Zellen sowie darauf basierende Batteriemodule und Batteriepacks werden innerhalb eines definierten, für den Betrieb beziehungsweise die Lagerung, optimalen Temperaturbereiches betreiben und gelagert. Insbesondere bei hoher Leistungsaufnahme beziehungsweise hoher Leistungsabgabe können sich derartige Zellen jedoch aufheizen, was zu einer Verringerung von deren Lebensdauer führen kann.
Herkömmlicherweise werden zur Kühlung von derartigen Zellen, Modulen und Packs Kühlmedien, wie Luft, Wasser/Glykol-Gemenge oder sonstige Kältemittel, eingesetzt, welche Wärme aufnehmen und abführen können.
Beim Einsatz von wässrigen Kühlmedien beziehungsweise Kältemittel wird üblicherweise eine Bodenplatte durchströmt, die thermisch - beispielsweise über Bleche - gut mit den Zellen verbunden ist.
Beim Einsatz von Luft wird diese in der Regel zwischen den Zellen hindurch geführt, was jedoch mit einem hohen technischen Aufwand, beispielsweise im Hinblick auf ein Aufbereitung der Kühlluft (Entfeuchtung, Filterung, et cetera) und im Hinblick auf die Strömungsführung durch das Gehäuse zu den Zellen, einhergehen kann.
Weitere Probleme bei derartigen Aktivkühlungen können zum einen die Trägheit der Kühlsystemregelung sowie zum anderen eine durch den Betrieb der Kühlung, beispielsweise von Pumpen, Kompressoren oder Lüftern, verursachte
Batterieentladung sein. Dies kann insbesondere im Fall eines Stillstandes oder einer Abschaltung eines damit ausgestatteten Fahrzeuges auftreten.
Aus der Gebäudetechnik sind Phasenwechselmaterialien (PCM; Englisch:
„Phase Change Materials") bekannt, die sich bei Erwärmung verflüssigen und so Energie aufnehmen. Dabei kann es sich beispielsweise um mit Graphit gefüllte Wachse handeln, die elektrisch leitfähig und brennbar sein können.
Die Druckschriften WO 01/65626 A2, DE 10 2007 050 812 AI, DE 10 2010 055 600 AI und DE 10 2011 002 549 beschreiben Latentwärmespeicher für Lithium- Ionen-Batterien.
Offenbarung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Latentwärmespeicher für einen elektrischen Energiespeicher, welcher mindestens ein Phasenwechselmaterial, insbesondere mit einem Phasenübergang innerhalb des
Einsatztemperaturbereiches des elektrischen Energiespeichers, umfasst.
Unter einem elektrischen Energiespeicher kann insbesondere eine elektrochemische (Batterie-)Zelle und/oder ein Batteriemodul aus zwei oder mehr elektrochemischen (Batterie-)Zellen und/oder ein Batteriepack aus zwei oder mehr Batteriemodulen verstanden werden. Zum Beispiel kann der elektrische Energiespeicher eine Lithium-(Batterie-)Zelle, ein Lithium-Batteriemodul oder ein Lithium-Batteriepack, beispielsweise eine Lithium-lonen-(Batterie-)Zelle, ein Lithium-Ionen-Batteriemodul oder ein Lithium-Ionen-Batteriepack, sein. Unter dem Einsatztemperaturbereich des elektrischen Energiespeichers kann insbesondere ein definierter, für den Betrieb und/oder die Lagerung des elektrischen Energiespeichers optimaler Temperaturbereich verstanden werden.
Im Fall von Lithium-Zellen, -Batteriemodulen und -Batteriepacks, kann der (optimale) Einsatztemperaturbereich des elektrischen Energiespeichers beispielsweise in einem Bereich von > 25 °C bis < 50 °C, insbesondere > 25 °C bis < 40 °C liegen. Zum Beispiel kann der (optimale) Einsatztemperaturbereich des elektrischen Energiespeichers dabei in einem Bereich von > 30 °C oder > 35 °C bis < 40 °C oder < 45 °C, liegen.
Unter einem Phasenwechselmaterial, welches auch als
Phasenübergangsmaterial beziehungsweise PCM (Englisch: Phase Change Material) bezeichnet werden kann, kann insbesondere ein Stoff verstanden werden, dessen latente Schmelzwärme und/oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die Wärmemenge, die sie aufgrund ihrer materialseitigen spezifischen Wärmekapazität (rein ohne den Phasenumwandlungseffekt) aufnehmen können. Zum Beispiel kann ein Phasenwechselmaterial ein Stoff sein, welcher bei Umgebungstemperatur, zum Beispiel Raumtemperatur, fest ist und innerhalb der (optimalen) Einsatztemperaturen des Energiespeichers einen, insbesondere fest-flüssig, Phasenübergang aufweist und beispielsweise bei Erwärmung über den Schmelzpunkt des Stoffes schmelzen und so Energie aufnehmen und speichern kann, welche durch Erstarren/Verfestigen des Stoffes wieder frei gesetzt werden kann.
Dieser Phasenübergang des Phasenwechselmaterials ermöglicht es
vorteilhafterweise einen Temperaturanstieg in dem elektrischen Energiespeicher zu puffern und dabei Wärmeenergie zu speichern.
Im Fall einer Temperaturerhöhung des elektrischen Energiespeichers, zum Beispiel einer Batteriezelle, über den Phasenübergangspunkt des
Phasenwechselmaterials, kann das Phasenwechselmaterial beispielsweise Wärme aufnehmen. Beispielsweise kann das Phasenwechselmaterial bei einer Temperaturerhöhung des elektrischen Energiespeichers über den Schmelzpunkt des Phasenwechselmaterials schmelzen und bei einer Temperaturabsenkung wieder erstarren, wobei während des Schmelzvorgangs beziehungsweise Erstarrungsvorgangs die Temperatur gleich bleibt.
Das Phasenwechselmaterial kann dabei vorteilhafterweise als Wärmespeicher beziehungsweise Wärmepuffer dienen.
Zum Beispiel kann das Phasenwechselmaterial im Fall eines Ausfalls, einer Deaktivierung oder einer Abwesenheit einer aktiv temperierenden
Temperiereinrichtung beziehungsweise Kühleinrichtung, zum Beispiel einer Kühlplatte, als Speicher dienen.
Im Fall einer funktionstüchtigen, aktiv temperierenden Temperiereinrichtung beziehungsweise Kühleinrichtung, zum Beispiel einer Kühlplatte, kann das Phasenwechselmaterial sowohl bei einer Erwärmung als auch bei einer, beispielsweise schnellen, Abkühlung, wie sie zum Beispiel beim Einsatz von Kältemittel auftreten kann, als Puffer, dienen. So kann vorteilhafterweise durch das Phasenwechselmaterial die Trägheit einer aktiv temperierenden
Temperiereinrichtung beispielsweise Kühleinrichtung gepuffert werden.
Durch die Speicherung beziehungsweise Pufferung der Wärme in dem
Phasenwechselmaterial kann insbesondere vorteilhafterweise Wärme abgeführt und ein Aufheizen des Energiespeichers über dessen (optimalen)
Betriebstemperaturbereich beziehungsweise Lagerungstemperaturbereich vermieden und insbesondere die Temperaturverteilung innerhalb des
Energiespeichers homogenisiert werden. So kann wiederum vorteilhafterweise die Sicherheit, Performance und Lebensdauer des elektrischen
Energiespeichers, beispielsweise einer Lithium-Ionen-Zelle, eines Lithium-Ionen- Batteriemoduls und/oder Lithium-Ionen-Batteriepacks, insbesondere bei hoher Leistungsaufnahme beziehungsweise Leistungsabgabe, verbessert werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen, eine Pumpe, einen Kompressor oder einen Lüfter umfassenden Temperiersystemen/Kühlsystemen, deren Betrieb beispielsweise bei Stillstand eines damit ausgestatteten Fahrzeugs zu einem Entladen der Batterie beziehungsweise des Energiespeichers führen könnte, benötigt das Phasenwechselmaterial vorteilhafterweise hierfür keine elektrische Energie.
Der Phasenübergang des mindestens einen Phasenwechselmaterials kann insbesondere in einem Bereich von > 15 °C bis < 55 °C, beispielsweise von
> 20 °C bis < 50 °C, zum Beispiel von > 30 °C oder > 35 °C bis < 40 °C oder < 45 °C, liegen.
Als Phasenwechselmaterialien mit einem Phasenübergang in einem derartigen Bereich haben sich insbesondere so genannte höhere Alkane mit einer
Kohlenstoffkettenlänge von > 16 Kohlenstoffatomen bis < 24 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon als vorteilhaft erwiesen. Diese weisen vorteilhafterweise nicht nur für die Performance des elektrischen Energiespeichers vorteilhafte Phasenübergangstemperaturen auf, sondern sind zudem vorteilhafterweise nicht elektrisch leitfähig beziehungsweise elektrisch isolierend. So können durch das
Phasenwechselmaterial vorteilhafterweise Kurzschlüsse des elektrischen Energiespeichers vermieden und damit auch die Sicherheit und Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers weiter gesteigert werden. Im Rahmen einer Ausführungsform ist daher das mindestens eine
Phasenwechselmaterial, ausgewählt aus der Gruppe der Alkane mit einer Kohlenstoffkettenlänge von > 16 Kohlenstoffatomen bis < 24 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon. Dabei kann das mindestens eine
Phasenwechselmaterial sowohl ein derartiges Alkan als Reinstoff als auch eine Mischung derartiger Alkane sein.
Beispielsweise kann das mindestens eine Phasenwechselmaterial ausgewählt sein aus der Gruppe der Alkane mit einer Kohlenstoffkettenlänge von
> 17 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon.
Als besonders vorteilhaft haben sich Alkane mit einer Kohlenstoffkettenlänge von
> 18 Kohlenstoffatomen (Octadecan) oder > 19 Kohlenstoffatomen (Nonadecan) erwiesen. Diese weisen vorteilhafterweise nicht nur geeignete
Phasenübergangstemperaturen sowie elektrisch isolierende Eigenschaften, sondern zusätzlich hohe Flammpunkte auf, insbesondere welche weit oberhalb des Einsatztemperaturbereiches von Lithium-Zellen, -Batteriemodulen und - Batteriepacks, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen, -Batteriemodulen und - Batteriepacks, liegen. So kann durch derartige Phasenwechselmaterialien vorteilhafterweise die Sicherheit und Lebensdauer des elektrischen
Energiespeichers, zusätzlich zu einer Vermeidung von Kurzschlüssen, durch eine Vermeidung von Flammbildung und damit Bränden weiter gesteigert werden.
Gegebenenfalls kann das mindestens eine Phasenwechselmaterial ausgewählt sein aus der Gruppe der Alkane mit einer Kohlenstoffkettenlänge von
< 23 Kohlenstoffatomen.
Insbesondere kann das mindestens eine Phasenwechselmaterial ausgewählt sein aus der Gruppe der Alkane mit einer Kohlenstoffkettenlänge von
> 20 Kohlenstoffatomen bis < 22 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon. Alkane mit einer Kohlenstoffkettenlänge von > 20 Kohlenstoffatomen bis
< 22 Kohlenstoffatomen, wie Eicosan, Henicosan und Docosan, haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da sie nicht nur für die Performance des elektrischen Energiespeichers vorteilhafte Phasenübergangstemperaturen sowie vorteilhafte elektrisch isolierende Eigenschaften, sondern zudem besonders hohe Flammpunkte aufweisen und damit auch die Sicherheit und Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers - sowohl durch eine Vermeidung von
Kurzschlüssen als auch durch eine effektive Vermeidung von Flammbildung und damit Bränden - deutlich verbessern.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist daher das mindestens eine Phasenwechselmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eicosan, Henicosan, Docosan und Mischungen davon. Das mindestens eine
Phasenwechselmaterial kann dabei sowohl Eicosan, Henicosan oder Docosan als Reinstoff oder eine Mischung daraus sein. Eicosan, Henicosan und Docosan weisen für den Einsatz in Batterien besonders vorteilhafte Schmelzpunkte - und damit fest-flüssig Phasenübergangstemperaturen - elektrisch isolierende
Eigenschaften und Flammpunkte auf. Im Rahmen einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform ist das mindestens eine Phasenwechselmaterial mit mindestens einem wärmeleitenden, elektrisch isolierenden, anorganischen Füllstoff gemischt.
Als wärmeleitend kann insbesondere ein Stoff mit einer spezifischen
Wärmeleitfähigkeit von mehr als 1 Wm^K'1, insbesondere von mehr als 10 Wm" 1K'1, vorzugsweise von mehr als 100 Wm^K'1, verstanden werden.
Als elektrisch isolierend kann insbesondere ein Stoff mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von mehr als 106 Ωτη, insbesondere von mehr als 108 Ωτη, verstanden werden.
Ein Gemisch aus Phasenmaterial und wärmeleitendem, elektrisch isolierendem, anorganischem Füllstoff hat sich zur Optimierung der Sicherheit, Performance und Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers ebenfalls als besonders vorteilhaft herausgestellt. Ein Gemisch mit wärmeleitenden, elektrisch
isolierenden, anorganischen Füllstoffen ermöglicht nämlich zum einen den Wärmetransport zwischen elektrischem Energiespeicher und
Phasenwechselmaterial zu verbessern und dadurch ein Überhitzen
beziehungsweise Unterkühlen des elektrischen Energiespeichers zu vermeiden und dadurch die Sicherheit, Performance und Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers zu optimieren. Zum anderen können durch wärmeleitende, elektrisch isolierende, anorganische Füllstoffe Kurzschlüsse vermieden und dadurch die Sicherheit und Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers weiter erhöht werden. Darüber hinaus sind wärmeleitende, elektrisch isolierende, anorganische Füllstoffe in der Regel schwer entflammbar, wodurch
Flammbildung und Brände weiter vermieden und die Sicherheit und des
Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers weiter erhöht werden kann.
Der mindestens eine wärmeleitende, elektrisch isolierende, anorganische Füllstoff kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Nitride und Oxide, insbesondere Nitride, beispielsweise von Bor, Aluminium, Silicium und Titan, insbesondere Bor und Aluminium, und Mischungen davon. Diese Füllstoffe haben sich im Gemisch mit Phasenwechselmaterialien als besonders vorteilhaft erwiesen. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine
wärmeleitende, elektrisch isolierende, anorganische Füllstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bornitrid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, Siliciumnitrid, Titanoxid, Siliciumoxid und Mischungen davon. Bornitrid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, Siliciumnitrid, Titanoxid, Siliciumoxid weisen vorteilhafterweise geeignete spezifische Wärmeleitfähigkeiten auf. Aluminiumoxid, Titanoxid und/oder Siliciumoxid können dabei vorteilhafterweise als besonders
kostengünstige Materialien eingesetzt werden.
Insbesondere kann der mindestens eine wärmeleitende, elektrisch isolierende, anorganische Füllstoff ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Bornitrid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid und Mischungen davon. Bornitrid,
Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, weisen vorteilhafterweise hohe spezifische Wärmeleitfähigkeiten auf. Aluminiumoxid kann dabei zudem besonders kostengünstig eingesetzt werden. Beispielsweise kann daher der mindestens eine wärmeleitende, elektrisch isolierende, anorganische Füllstoff Aluminiumoxid umfassen oder sein.
Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine wärmeleitende, elektrisch isolierende, anorganische Füllstoff jedoch auch Bornitrid, insbesondere kubisches Bornitrid, umfassen oder sein. Bornitrid zeichnet sich
vorteilhafterweise durch eine besonders hohe spezifische Wärmeleitfähigkeit aus.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Latentwärmespeicher in einem Folienbeutel verpackt. So kann vorteilhafterweise ein Auslaufen verhindert werden.
Im Rahmen einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform umfasst der
Folienbeutel mindestens ein Polymer, ausgewählt aus der Gruppe der
Polyolefine, insbesondere Polyethylen und/oder Polypropylen, der Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, der Polyamide und Mischungen davon. Gegebenenfalls kann der Folienbeutel aus dem mindestens einen Polymer, ausgewählt aus der Gruppe der Polyolefine, insbesondere Polyethylen und/oder Polypropylen, der Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, der
Polyamide und Mischungen davon, ausgebildet sein.
Im Rahmen einer speziellen Ausgestaltung dieser Ausführungsform weist der Folienbeutel jedoch mindestens eine Metallfolienlage, beispielsweise
Aluminiumfolienlage, auf. So kann vorteilhafterweise eine verbesserte
Wärmeleitung durch den Folienbeutel erzielt werden.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Latentwärmespeicher in Form eines Vergusses, insbesondere von (freien) Zwischenräumen in dem Energiespeicher, ausgebildet. Zum Beispiel können zwei oder mehr
elektrochemische (Batterie-)Zellen, insbesondere eines Batteriemoduls, mit dem Latentwärmespeicher vergossen sein. Dies hat sich insbesondere bei hochschmelzenden Phasenwechselmaterialien, wie Eicosan, Henicosan und Docosan, als vorteilhaft erwiesen.
Ein weiterer Gegenstand ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichers beziehungsweise eines Temperiersystems für einen elektrischen Energiespeicher, in dem Zwischenräume in dem
Energiespeicher mit dem Latentwärmespeicher vergossen werden.
Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Latentwärmespeichers wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im
Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Temperiersystem, dem
erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichersystem, der
erfindungsgemäßen Verwendung sowie auf die Figuren und die
Figurenbeschreibung verwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Temperiersystem für einen elektrischer Energiespeicher, welches mindestens einen
erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher umfasst. Grundsätzlich kann das Temperiersystem ein passiv temperierendes
Temperiersystem beziehungsweise passiv kühlendes Kühlsystem sein. Wie bereits erläutert, kann der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher
vorteilhafterweise auch bei Abwesenheit eines aktiv temperierenden
Temperiersystems beziehungsweise aktiv kühlenden Kühlsystems Wärme aufnehmen, speichern und wieder abgeben und auf diese Weise die Temperatur des elektrischen Energiespeichers puffern beziehungsweise regulieren. Dies hat den Vorteil, dass zur Temperierung keine beziehungsweise kaum elektrische Energie benötigt wird.
Das Temperiersystem kann jedoch insbesondere auch eine aktiv temperierende Temperiereinrichtung beziehungsweise aktiv kühlende Kühleinrichtung, zum Beispiel eine Temperierplatte/Kühlplatte, umfassen. Dabei kann der
erfindungsgemäße Latentwärmespeicher insbesondere in die
Temperiereinrichtung, zum Beispiel eine Temperierplatte/Kühlplatte, integriert sein.
Die Temperiereinrichtung, zum Beispiel Temperierplatte/Kühlplatte, kann insbesondere mindestens eine Temperiermittelleitung, beispielsweise
Kühlmittelleitung, zum Beispiel einen Temperiermittelkanal/Kühlmittelkanal, umfassen. Die Temperiermittelleitung, zum Beispiel der Temperiermittelkanal, kann dabei insbesondere mäandrierend beziehungsweise schleifenförmig ausgestaltet sein. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist innerhalb mindestens einer
Schleife einer Temperiermittelleitung, beispielsweise eines
Temperiermittelkanal/Kühlmittelkanals, und/oder zwischen mindestens zwei Temperiermittelleitungsabschnitten, beispielsweise
Temperiermittelkanalabschnitten/Kühlmittelkanalabschnitten, ein
erfindungsgemäßer Latentwärmespeicher integriert. So kann vorteilhafterweise, beispielsweise im Fall einer schnellen Abkühlung oder Erhitzung
beziehungsweise einer Überhitzung, die Temperatur gepuffert werden.
Gegebenenfalls kann dies durch einen oder mehrere in Folienbeuteln verpackte Latentwärmespeicher realisiert werden. Die mindestens eine Temperiermittelleitung der Temperiereinrichtung kann jedoch insbesondere auch teilweise oder, insbesondere im Wesentlichen, vollständig von Latentwärmespeicher umschlossen beziehungsweise umgeben sein. Dies kann vorteilhafterweise dadurch realisiert werden, dass die
Temperiermittelleitung mit dem erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher vergossen, insbesondere umgössen, ist.
Im Rahmen einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform ist auf der von dem elektrischen Energiespeicher abgewandten Seite der Temperierplatte ein erfindungsgemäßer Latentwärmespeicher angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Anforderungen im Hinblick auf die elektrische Isolationsfähigkeit beziehungsweise elektrische Leitfähigkeit an die Materialien des Latentwärmespeichers reduziert werden können und
gegebenenfalls sogar elektrisch leitfähige Materialien eingesetzt werden können.
Im Rahmen einer weiteren, alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform ist auf der dem elektrischen Energiespeicher zugewandten Seite der
Temperierplatte ein erfindungsgemäßer Latentwärmespeicher angeordnet beziehungsweise ausgebildet. So kann vorteilhafterweise ein direkter Kontakt mit zu kühlenden Teilen sowie ein thermisches Interface zur
Temperierplatte/Kühlplatte, realisiert werden.
Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Temperiersystems wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher, dem erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichersystem, der erfindungsgemäßen Verwendung sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein elektrisches
Energiespeichersystem, welches mindestens einen elektrischen Energiespeicher sowie mindestens einen erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher und/oder ein erfindungsgemäßes Temperiersystem umfasst. Der mindestens eine elektrische Energiespeicher kann beispielsweise
mindestens eine elektrochemische (Batterie-)Zelle und/oder mindestens ein Batteriemodul aus zwei oder mehr elektrochemischen (Batterie-)Zellen und/oder mindestens ein Batteriepack aus zwei oder mehr Batteriemodulen umfassen oder sein. Zum Beispiel kann der mindestens eine elektrische Energiespeicher eine Lithium-Zelle, ein Lithium-Batteriemodul oder ein Lithium-Batteriepack, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Zelle, ein Lithium-Ionen-Batteriemodul oder ein Lithium-Ionen-Batteriepack, umfassen oder sein.
Insbesondere können in dem elektrischen Energiespeichersystem vorhandene Zwischenräume beziehungsweise Hohlräume mit einem erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher Stoff gefüllt sein.
Beispielsweise kann das elektrische Energiespeichersystem ein Batteriemodul aus zwei oder mehr elektrochemischen Zellen umfassen oder sein, wobei zwischen den elektrochemischen Zellen, insbesondere jeweils ein
erfindungsgemäßer Latentwärmespeicher angeordnet ist. Zusätzlich kann dabei die Zellen-Anordnung, insbesondere an einander gegenüberliegenden Seiten, beispielsweise an zwei oder vier Seitenflächen und/oder an der Bodenseite und Deckseite der Zellen-Anordnung, an erfindungsgemäßen Latentwärmespeichern anliegen. Dies kann vorteilhafterweise besonders einfach durch in Folienbeutel verpackte Latentwärmespeicher realisiert werden. Dies bietet eine vorteilhafte Möglichkeit zur Homogenisierung der Temperaturverteilung in dem elektrischen Energiespeichersystem.
Das elektrische Energiespeichersystem kann jedoch ebenso ein Batteriemodul aus zwei oder mehr elektrochemischen Zellen umfassen oder sein, bei dem die elektrochemischen Zellen mit beziehungsweise in einem erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher vergossen sind. So kann die Temperaturverteilung in dem elektrischen Energiespeichersystem vorteilhafterweise ebenfalls homogenisiert werden.
Im Rahmen einer weiteren, zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform umfasst das Energiespeichersystem mindestens zwei Batteriemodule, insbesondere welche jeweils zwei oder mehr elektrochemischen Zellen umfassen, wobei zwischen zumindest zwei Batteriemodulen ein
erfindungsgemäßer Latentwärmespeicher angeordnet beziehungsweise ausgebildet ist. So kann die Temperaturverteilung in dem elektrischen
Energiespeichersystem vorteilhafterweise auch zwischen den Batteriemodulen homogenisiert werden. Der Latentwärmespeicher kann dabei sowohl ein in Folienbeutel verpackter Latentwärmespeicher als auch gegebenenfalls ein Latentwärmespeicher in Form eines Vergusses, insbesondere in
Zwischenräumen zwischen den Batteriemodulen, ausgebildet sein.
Im Rahmen einer weiteren, alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform umfasst das Temperiersystem eine Temperierplatte beziehungsweise Kühlplatte, insbesondere mit mindestens einer Temperiermittelleitung, wobei zwischen dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher und der Temperierplatte ein erfindungsgemäßer Latentwärmespeicher angeordnet ist. So kann
vorteilhafterweise Wärme besonders effektiv von dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher abgeführt und wieder zugeführt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann ein erfindungsgemäßer Latentwärmespeicher auf der von dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher abgewandten Seite der Temperierplatte beziehungsweise Kühlplatte angeordnet sein. Dies kann beispielsweise im Hinblick auf die an die Materialien des Latentwärmespeichers gestellten elektrischen Isolationsanforderungen vorteilhaft sein.
Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichersystems wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher, dem erfindungsgemäßen Temperiersystem, der erfindungsgemäßen Verwendung sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines
erfindungsgemäßen Latentwärmespeichers und/oder eines erfindungsgemäßen Temperiersystems zur Temperierung mindestens eines elektrischen
Energiespeichers, insbesondere einer Lithium-Zelle, eines Lithium- Batteriemoduls oder eines Lithium-Batteriepacks, insbesondere einer Lithium- Ionen-Zelle, eines Lithium-Ionen-Batteriemoduls oder eines Lithium-Ionen- Batteriepacks.
Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher, dem erfindungsgemäßen Temperiersystem, dem erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichersystem sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, elektrischen Energiespeichersystems mit einer mit einem Latentwärmespeicher gefüllten Temperierplatte;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Temperiersystems mit einem in einem Folienbeutel verpackten Latentwärmespeicher;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, elektrischen Energiespeichersystems mit einem zwischen Batteriemodulen angeordneten, auf einem
Latentwärmespeicher basierenden Temperiersystem;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, elektrischen Energiespeichersystems mit einem zwischen einem Batteriemodul und einer Temperierplatte angeordneten Latentwärmespeicher;
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, elektrischen Energiespeichersystems mit Batteriemodul und einer auf der vom Batteriemodul abgewandten Seite mit einem Latentwärmespeicher ausgestatteten Temperierplatte; und Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, elektrischen Energiespeichersystems in Form eines Batteriemoduls, dessen Zellen mit einem Latentwärmespeicher vergossen sind.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von mit Latentwärmespeichern 10 ausgestatteten Temperiersystemen 20 für elektrische Energiespeicher 30.
Die Latentwärmespeicher 10 umfassen mindestens ein Phasenwechselmaterial 10a mit einem Phasenübergang innerhalb des Einsatztemperaturbereiches des Energiespeichers 30. Erhöht sich die Temperatur des Energiespeichers 31,32, beispielsweise von Batteriezellen 31, über den Schmelzpunkt des
Phasenwechselmaterials 10a, schmilzt dieses 10a und nimmt dabei Wärme auf. Während des Schmelz- beziehungsweise Erstarrungsvorgangs bleibt dabei die Temperatur gleich. Dies ist insbesondere bei hohen Leistungsaufnahmen beziehungsweise -abgaben vorteilhaft, bei welchen durch eine Abführung von Wärme ein Aufheizen des Energiespeichers 31,32, beispielsweise der Zelle 31, über die optimale Betriebstemperatur vermieden und dadurch die Lebensdauer erhöht werden kann.
Im Fall von Lithium-Zellen, -Batteriemodulen und -Batteriepacks kann der Einsatztemperaturbereich des elektrischen Energiespeichers beispielsweise in einem Bereich von > 25 °C bis < 50 °C, liegen. Dabei kann der Phasenübergang des mindestens einen Phasenwechselmaterials kann beispielsweise in einem Bereich von > 15 °C bis < 55 °C, insbesondere von > 20 °C bis < 50 °C, liegen. Als Phasenwechselmaterialien mit einem Phasenübergang in einem derartigen Bereich haben sich insbesondere so genannte höhere Alkane mit einer
Kohlenstoffkettenlänge von > 16 Kohlenstoffatomen bis < 24 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon als vorteilhaft erwiesen. Tabelle 1 : Physikalischer Daten höherer Alkane mit 16-24 Kohlenstoff atomen
Figure imgf000018_0001
Tabelle 1 veranschaulicht, dass Alkane mit einer Kohlenstoffkettenlänge von 16- 24 Kohlenstoffatomen fest-flüssig Phasenübergangstemperaturen aufweisen, welche eine Temperierung in einem geeigneten Temperaturbereich und damit eine Verbesserung der Performance von Lithium-Zellen-Systemen ermöglichen. Zudem weisen diese Alkane - verglichen mit kürzerkettigeren Alkanen, zum
Beispiel Nonan mit einem Flammpunkt von 31 C - hohe Flammpunkte auf, insbesondere welche weit oberhalb des Einsatztemperaturbereiches von Lithium- Zellen-Systemen liegen und es vorteilhafterweise ermöglichen, die Sicherheit und Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers durch eine Vermeidung von Flammbildung und damit Bränden zu steigern. Vorteilhafterweise sind Alkane zudem nicht elektrisch leitend, so dass die Sicherheit und Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers zudem durch eine Vermeidung von Kurzschlüssen verbessert werden kann.
Tabelle 1 deutet weiterhin an, dass Alkane mit einer Kohlenstoffkettenlänge von 20-22 Kohlenstoffatomen (Eicosan, Henicosan, Docosan) zusätzlich zu geeigneten Phasenübergangstemperaturen sowie elektrisch isolierenden
Eigenschaften, besonders hohe Flammpunkte aufweisen.
Zusätzlich kann dem mindestens einen Phasenwechselmaterial 10a mindestens ein wärmeleitender, elektrisch isolierender, anorganischer Füllstoff (siehe 10b in Figur 2) zugesetzt sein. So kann vorteilhafterweise die Sicherheit, Performance und Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers 30 weiter gesteigert werden. Beispielsweise kann das mindestens eine Phasenwechselmaterial 10a mit Bornitrid, Titanoxid, Siliciumoxid und/oder Aluminiumoxid (siehe 10b in Figur 2) gefüllt sein.
Figur 1 zeigt ein elektrisches Energiespeichersystem 30, welches ein
Batteriemodul 32 aus mehreren elektrochemischen Zellen 31 sowie ein
Latentwärmespeicher 10 enthaltendes Temperiersystem 20 umfasst. Das Temperiersystem 20 basiert dabei auf einer Temperierplatte 21, beispielsweise Kühlplatte, mit einer Temperiermittelleitung 22, beispielsweise Kühlkanälen. Figur 1 deutet an, dass der Latentwärmespeicher 10 in die Temperierplatte 21, beispielsweise zwischen den Temperiermittelleitungen/Kühlkanälen 22, integriert sein kann. Figur 1 veranschaulicht, dass dabei der Latentwärmespeicher 10 auf der Basis eines höheren Alkans 10a zwischen benachbarten
Temperiermittelleitungsabschnitten 22 sowie innerhalb von
Temperiermittelleitungsschleifen vorgesehen sein kann. Figur 1 zeigt, dass dabei der Latentwärmespeicher 10 die Temperiermittelleitung/Kühlkanälen 22 vollständig umschlossen ist.
Figur 2 zeigt, dass der Latentwärmespeicher 10 in einem Folienbeutel 10c verpackt sein kann. Der Folienbeutel 10c kann dabei beispielsweise aus
Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat oder Polyamid
beziehungsweise einer Kombination davon ausgebildet sein. Zudem kann der Folienbeutel 10c auch mit einer Aluminiumfolienlage (nicht dargestellt) ausgestattet sein.
Figur 3 zeigt, dass auch Freiräume beziehungsweise Hohlräume zwischen Batteriemodulen 32 eines elektrischen Energiespeichersystems 30 mit dem Latentwärmespeicher 10 gefüllt sein können.
Figur 4 zeigt, dass das Temperiersystem 20 in Form einer, einen
Latentwärmespeicher 10 enthaltenden Temperierplatte 21 mit einer
Temperiermittelleitung 22 ausgestaltet sein kann, welche zusätzlich auch auf der dem elektrischen Energiespeicher 31,32 zugewandten Seite - also zwischen der Temperierplatte/Kühlplatte 21 und einem Batteriemodul 32 beziehungsweise zwischen der Temperierplatte/Kühlplatte 21 und Zellen 31 - einen
Latentwärmespeicher 10 aufweist.
Figur 5 zeigt, dass das Temperiersystem 20 auch in Form einer, einen
Latentwärmespeicher 10 enthaltenden Temperierplatte 21 mit einer
Temperiermittelleitung 22 ausgestaltet sein kann, welche zusätzlich auch auf der von dem elektrischen Energiespeicher 31,32 abgewandten Seite - also beispielsweise unter der Temperierplatte/Kühlplatte 21 - einen
Latentwärmespeicher 10 aufweist.
Figur 6 zeigt ein elektrisches Energiespeichersystem 30 in Form eines
Batteriemoduls 32 aus mehreren elektrochemischen Zellen 31, wobei Freiräume beziehungsweise Hohlräume zwischen den Zellen 31 mit einem Latentwärmespeicher 10 gefüllt sind. Der Latentwärmespeicher 10 kann dabei insbesondere in Form eines Vergusses, insbesondere von freien
Zwischenräumen in dem Energiespeicher 30, ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche
1 . Latentwärmespeicher (10) für einen elektrischen Energiespeicher (31,32), umfassend mindestens ein Phasenwechselmaterial (10a), insbesondere mit einem Phasenübergang innerhalb des Einsatztemperaturbereiches des Energiespeichers (30),
wobei das mindestens eine Phasenwechselmaterial (10a),
- ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkane mit einer Kohlenstoffkettenlänge von > 16 Kohlenstoffatomen bis < 24 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon, und/oder
- mit mindestens einem wärmeleitenden, elektrisch isolierenden, anorganischen Füllstoff (10b) gemischt ist.
2. Latentwärmespeicher (10) nach Anspruch 1 , wobei das mindestens eine Phasenwechselmaterial (10a) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eicosan, Henicosan, Docosan und Mischungen davon.
3. Latentwärmespeicher (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine wärmeleitende, elektrisch isolierende, anorganische Füllstoff (10b) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bornitrid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, Siliciumnitrid, Titanoxid, Siliciumoxid und Mischungen davon.
4. Latentwärmespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Latentwärmespeicher (10) in einem Folienbeutel (10c) verpackt ist.
5. Latentwärmespeicher (10) nach Anspruch 4, wobei der Folienbeutel (10c) mindestens ein Polymer, ausgewählt aus der Gruppe der Polyolefine, der Polyester, der Polyamide und Mischungen davon, umfasst.
6. Latentwärmespeicher (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Folienbeutel (10c) mindestens eine Metallfolienlage, insbesondere Aluminiumfolienlage, aufweist.
7. Latentwärmespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Latentwärmespeicher (10) in Form eines Vergusses, insbesondere von Zwischenräumen in dem Energiespeicher (30), ausgebildet ist.
8. Latentwärmespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Energiespeicher (30) eine Lithium-Zelle (31 ), ein Lithium-Batteriemodul (32) oder ein Lithium-Batteriepack, insbesondere eine Lithium-Ionen-Zelle (31 ), ein Lithium-Ionen-Batteriemodul (32) oder ein Lithium-Ionen-Batteriepack, ist.
9. Temperiersystem (20) für einen elektrischer Energiespeicher (31,32),
insbesondere Lithium-Zelle (31 ), Lithium-Batteriemodul (32) oder Lithium- Batteriepack, umfassend mindestens einen Latentwärmespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Temperiersystem (20) nach Anspruch 9, wobei innerhalb mindestens einer Temperiermittelleitungsschleife und/oder zwischen mindestens zwei Temperiermittelleitungsabschnitten (22) ein Latentwärmespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 integriert ist.
11. Temperiersystem (20) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das
Temperiersystem (20) eine Temperierplatte (21 ) mit mindestens einer Temperiermittelleitung (22) umfasst,
wobei auf der von dem elektrischen Energiespeicher (31 ,32) abgewandten Seite der Temperierplatte (21 ) ein Latentwärmespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist, und/oder
wobei auf der dem elektrischen Energiespeicher (31 ,32) zugewandten Seite der Temperierplatte (21 ) ein Latentwärmespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
12. Elektrisches Energiespeichersystem (30), umfassend mindestens einen elektrischen Energiespeicher (31,32), insbesondere Lithium-Zelle (31 ), Lithium-Batteriemodul (32) oder Lithium-Batteriepack, sowie mindestens einen Latentwärmespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ein Temperiersystem (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 .
13. Elektrisches Energiespeichersystem (30) nach Anspruch 12, wobei das Energiespeichersystem mindestens zwei Batteriemodule (32) aus zwei oder mehr elektrochemischen Zellen (31 ) umfasst, wobei zwischen zumindest zwei Batteriemodulen (32) ein Latentwärmespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
14. Elektrisches Energiespeichersystem (30) nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Temperiersystem (20) eine Temperierplatte (21 ) mit mindestens einer Temperiermittelleitung (22) umfasst, wobei zwischen dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher (31 ,32) und der Temperierplatte (21 ) ein Latentwärmespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
15. Verwendung eines Latentwärmespeichers (10) nach einem der Ansprüche
1 bis 8 und/oder eines Temperiersystems (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 zur Temperierung mindestens eines elektrischen Energiespeichers (31 ,32), insbesondere einer Lithium-Zelle (31 ), eines Lithium- Batteriemoduls (32) oder eines Lithium-Batteriepacks, insbesondere einer Lithium-Ionen-Zelle (31 ), eines Lithium-Ionen-Batteriemoduls (32) oder eines Lithium-Ionen-Batteriepacks.
PCT/EP2014/076666 2013-12-11 2014-12-05 Latentwärmespeicher für elektrischen energiespeicher WO2015086441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225574.8 2013-12-11
DE102013225574.8A DE102013225574A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Latentwärmespeicher für elektrischen Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015086441A1 true WO2015086441A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52011208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076666 WO2015086441A1 (de) 2013-12-11 2014-12-05 Latentwärmespeicher für elektrischen energiespeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013225574A1 (de)
WO (1) WO2015086441A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014034A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Daimler Ag Batterie
DE102016007882A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Man Truck & Bus Ag Batteriemodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102016223085B4 (de) 2016-11-23 2021-04-01 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102017208890A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit
DE102017208889A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit
DE102017223780A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Deckel oder Boden zur Behältertemperierung durch thermisches Verpressen von Hybrid-Halbzeugen
DE102018202946A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102018218025A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102021100369A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Audi Aktiengesellschaft Batteriezellenanordnung mit einer wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Isolierschicht, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Batteriezellenanordnung
DE102021120654A1 (de) * 2021-08-09 2023-02-09 Elringklinger Ag Batteriemodul und Modulgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung des Modulgehäuses
DE102022001486A1 (de) 2022-04-28 2022-08-11 Mercedes-Benz Group AG Elektrischer Energiespeicher
DE102022002675A1 (de) 2022-07-22 2022-09-29 Mercedes-Benz Group AG Elektrischer Energiespeicher

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065626A2 (en) 2000-02-29 2001-09-07 Illinois Institute Of Technology Thermal management of battery systems
DE102004045537B3 (de) * 2004-09-20 2006-03-02 Atlas Elektronik Gmbh Kühlvorrichtung
DE102007050812A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
CN102181270A (zh) * 2011-04-28 2011-09-14 华南理工大学 一种用于锂电池散热的复合相变材料及装置
WO2012010537A2 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Basf Se Polyamid-formteile enthaltend mikroverkapseltes latentwärmespeichermaterial
DE102010055600A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102011002549A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Robert Bosch Gmbh Batterietemperierung durch Aggregatzustandswechselmaterial
US20130084487A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Hyundai Motor Company Battery package filled with phase change material and battery using the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8927131B2 (en) * 2011-04-07 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal interfaces with microencapsulated phase change materials for enhanced heat exchange properties

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065626A2 (en) 2000-02-29 2001-09-07 Illinois Institute Of Technology Thermal management of battery systems
DE102004045537B3 (de) * 2004-09-20 2006-03-02 Atlas Elektronik Gmbh Kühlvorrichtung
DE102007050812A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
WO2012010537A2 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Basf Se Polyamid-formteile enthaltend mikroverkapseltes latentwärmespeichermaterial
DE102010055600A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102011002549A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Robert Bosch Gmbh Batterietemperierung durch Aggregatzustandswechselmaterial
CN102181270A (zh) * 2011-04-28 2011-09-14 华南理工大学 一种用于锂电池散热的复合相变材料及装置
US20130084487A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Hyundai Motor Company Battery package filled with phase change material and battery using the same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAMANDI M Y ET AL: "Heat transfer and thermal management of electric vehicle batteries with phase change materials", HEAT AND MASS TRANSFER ; WÄRMEUND STOFFÜBERTRAGUNG, SPRINGER, BERLIN, DE, vol. 47, no. 7, 6 February 2011 (2011-02-06), pages 777 - 788, XP019919834, ISSN: 1432-1181, DOI: 10.1007/S00231-011-0766-Z *
RAO ZHONGHAO ET AL: "Self diffusion and heat capacity ofn-alkanes based phase change materials: A molecular dynamics study", INTERNATIONAL JOURNAL OF HEAT AND MASS TRANSFER, vol. 64, 28 May 2013 (2013-05-28), pages 581 - 589, XP028673445, ISSN: 0017-9310, DOI: 10.1016/J.IJHEATMASSTRANSFER.2013.05.017 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225574A1 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015086441A1 (de) Latentwärmespeicher für elektrischen energiespeicher
DE102012215056B4 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
EP3105813B1 (de) Systeme zur thermischen verwaltung für energiespeicherzellen mit hohen ladung/entladungsströmen und verfahren zur herstellung und verwendung davon
DE102007050812A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102009058842B4 (de) Fahrzeug mit Temperierungsvorrichtung, Batterie mit Latentwärmespeicher und Verfahren zum Temperieren von Fahrzeugen
DE102017210343A1 (de) Flexible Kühlplatte für eine Batterie
Chavan et al. Thermal runaway and mitigation strategies for electric vehicle lithium-ion batteries using battery cooling approach: A review of the current status and challenges
DE102010055600A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
EP2226886A1 (de) Batterie mit Ableiteinrichtung
WO2015107106A1 (de) Batterie mit einer temperatursteuerung
DE102011075462A1 (de) Batteriemodul einen Batteriezellenstapel aus mindestens zwei Batteriezellen aufweisend mit einer passiven Klimatisierung sowie Kraftfahrzeug
WO2013056877A1 (de) Batteriemodul mit temperiereinheit für lithium-ionen-zellen
DE102016225192A1 (de) Wärmeverteiler für eine Batterie
DE102013002847A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
WO2017102449A1 (de) Verfahren zum temperieren eines energiesystems
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
DE102019101281A1 (de) Akkumulator sowie Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator
DE102016124521A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102011107306A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zur Temperierung eines Energiespeichers
DE102010013000A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug
DE102008002103A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Speichers für elektrische Energie
DE102015014034A1 (de) Batterie
DE102009000392A1 (de) Klimatisierung elektrochemischer Energiespeicher mittels regelbarer Latentwärmespeicher
DE102014105123A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102013214181B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen und Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14808605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1