DE112008001274T5 - Wasserstoffgasspeichervorrichtung - Google Patents

Wasserstoffgasspeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008001274T5
DE112008001274T5 DE112008001274T DE112008001274T DE112008001274T5 DE 112008001274 T5 DE112008001274 T5 DE 112008001274T5 DE 112008001274 T DE112008001274 T DE 112008001274T DE 112008001274 T DE112008001274 T DE 112008001274T DE 112008001274 T5 DE112008001274 T5 DE 112008001274T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat medium
hydrogen
ribs
storage device
gas storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008001274T
Other languages
English (en)
Inventor
Keiji Toh
Daigoro Mori
Katsuhiko Hirose
Norihiko Haraikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112008001274T5 publication Critical patent/DE112008001274T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0026Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/45Hydrogen technologies in production processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Wasserstoffgasspeichervorrichtung mit:
einer Vielzahl von Tankmodulen, die jeweils ein zylindrisches Element und eine Vielzahl von Rippen aufweisen, wobei das zylindrische Element eine zylindrische Wand hat, durch welche Wasserstoff strömen kann, und eine Vielzahl von Nuten hat, die an der Außenumfangsfläche ausgebildet sind, wobei die Rippen an den Nuten des zylindrischen Elements angebracht sind, wobei eine Kante und eine andere Kante einer jeden Rippe derart an den Nuten des zylindrischen Elements angebracht sind, dass eine Vielzahl von Unterbringungskammern zum Unterbringen eines Wasserstoff absorbierenden Materials definiert sind;
einem Gehäuse, das die Tankmodule derart unterbringt, dass die Tankmodule zueinander benachbart sind und eine vorbestimmte Form bilden; und
einer Vielzahl von Strömungspfaden, durch welche ein Wärmemedium strömt, wobei jeder Strömungspfad derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass er einem oder mehrerer der Unterbringungskammern zugeordnet ist, während er mit einer oder mehrerer der Rippen in Kontakt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wasserstoffgasspeichervorrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Als ein Wasserstoffspeichertank ist eine Technik bekannt, gemäß der ein pulverförmiges Wasserstoff absorbierendes Metall (das im Weiteren als MH bezeichnet ist) in einem Tank untergebracht ist und das MH den Wasserstoff absorbiert und speichert und den zu verwendenden Wasserstoff freigibt. Das MH hat die Eigenschaft der Wärmeerzeugung beim Speichern des Wasserstoffs und die Eigenschaft der Wärmeabsorption beim Freigeben des Wasserstoffs. Jedes Mal dann, wenn das MH Wasserstoff speichert und freigibt, erzeugt oder absorbiert das MH Wärme. Daher kann ein MH verwendender Wasserstoffspeichertank mit einer Funktion eines Wärmetauschers bereitgestellt werden, der das MH erwärmt und abkühlt.
  • Als ein Beispiel eines Wasserstoffspeichertanks, der das MH aufnimmt und die Funktion eines Wärmetauschers hat, wurde ein Wärmetauscher vorgeschlagen, in dem ein Metallhydrid eingebaut ist, und in welchem ein Innenraum zwischen einem abgedichteten Zylinder und einem Wasserstoffrohr in eine Vielzahl kleiner Kammern mit Trennwänden aufgeteilt ist, und jede kleine Kammer mit einem Metallhydridpulver gefüllt ist (siehe Patentdruckschrift 1). Bei dem in Patentdruckschrift 1 offenbarten Wärmetauscher, in welchem ein Metallhydrid eingebaut ist, sind die die kleinen Kammern definierenden Trennwände aus Aluminiumlegierungsplatten ausgebildet und dienen als Wärmeübertragungsplatten. Da das Wärmemedium so strömt, dass es mit der Außenumfangsfläche des abgedichteten Zylinders in Kontakt kommt, findet der Wärmeaustausch zwischen dem Wärmemedium und dem pulverförmigen Metallhydrid durch den abgedichteten Zylinder und die Trennwände statt.
    Patentdruckschrift 1: japanische Patentoffenlegungsschrift mit der Nr. 8-178463
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn jedoch der in Patentdruckschrift 1 offenbarte Wärmetauscher, in dem das Metallhydrid eingebaut ist, beispielsweise an einem mit Brennstoffzelle ausgestattetem Elektrofahrzeug installiert wird, kann ein Raum mit einer gewünschten Form und Abmessung an einer geplanten Installationsstelle (beispielsweise zwischen der Achse der Hinterräder und den hinteren Sitzen) nicht sichergestellt werden und in einigen Fällen kann der Wärmetauscher nicht installiert werden. Falls in diesem Fall die Abmessung des Wärmetauschers verringert wird, kann der einzelne Wärmetauscher nicht die für ein mit Brennstoffzelle ausgestattetes Elektrofahrzeug erforderliche Leistung bereitstellen. Daher hat der in der Patentdruckschrift 1 offenbarte Wärmetauscher, in den das Metallhydrid eingfüllt ist, einen Nachteil darin, dass er lediglich an begrenzten Stellen installiert werden kann.
  • Somit können Wärmetauscher mit einer verringerten Abmessung in einer Anzahl vorbereitet werden, die die Leistungsanforderung des Fahrzeugs erfüllt, und die Wärmetauscher können so angeordnet werden, dass sie eine gewünschte Form bilden. Jedoch muss in diesem Fall jeder der Wärmetauscher separat an dem Fahrzeug befestigt werden, was die Installation des Wärmetauschers problematisch macht.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wasserstoffgasspeichervorrichtung zu schaffen, die der Flexibilität bei der Installation beiträgt und die einfach installiert werden kann.
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu lösen und in Übereinstimmung mit einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Wasserstoffgasspeichervorrichtung vorgesehen, die eine Vielzahl von Tankmodulen, ein Gehäuse und eine Vielzahl von Strömungspfaden hat, durch welche das Wärmemedium strömt. Die Tankmodule haben jeweils ein zylindrisches Element und eine Vielzahl von Rippen. Das zylindrische Element hat eine zylindrische Wand, durch welche der Wasserstoff strömen kann, sowie eine Vielzahl von geraden Nuten, die an der Außenumfangsfläche ausgebildet sind. Die Rippen sind an den Nuten des zylindrischen Elements angebracht. Eine Kante und eine andere Kante einer jeden Rippe sind an den Nuten des zylindrischen Elements angebracht, so dass eine Vielzahl von Unterbringungskammern zum Unterbringen des Wasserstoffabsorptionsmetalls definiert sind. Das Gehäuse bringt die Tankmodule derart unter, dass die Tankmodule einander benachbart sind und eine vorbestimmte Form bilden. Jeder Strömungspfad ist in dem Gehäuse derart angeordnet, dass er einem oder mehreren Unterbringungskammern entspricht, während er mit einer oder mehreren Rippen in Kontakt ist.
  • Die „vorbestimmte Form" bezieht sich auf eine Form, die der Wasserstoffgasspeichervorrichtung ermöglicht, in einem Raum angeordnet zu sein, der zum Aufnehmen der Vorrichtung ausgelegt ist.
  • Gemäß dieser Erfindung ist eine Vielzahl von Tankmodulen benachbart zueinander in dem Gehäuse angeordnet, um die vorbestimmte Form zu bilden. Somit können beim Ausbilden der Wasserstoffgasspeichervorrichtung die Tankmodule frei angeordnet werden, um eine gewünschte Form zu bilden. Daher kann beispielsweise selbst dann, wenn ein gewünschter Installationsraum nicht sichergestellt werden kann, die Form des Gehäuses geändert werden, sodass mit dem vorhandenen Installationsraum übereinstimmt. Durch das benachbarte Anordnen der Tankmodule in dem Gehäuse kann die Außenform der Wasserstoffgasspeichervorrichtung so angepasst werden, dass sie mit dem Installationsraum übereinstimmt. Somit kann die Vorrichtung an einer Stelle installiert werden, an der eine herkömmliche Vorrichtung nicht einfach installiert werden kann. Dies trägt zu der Flexibilität bei der Installation bei.
  • Es sind eine Vielzahl von Tankmodulen in dem Gehäuse untergebracht. Somit kann die Vorrichtung beim Installieren der Vorrichtung in einem mit Brennstoffzelle ausgestatteten Elektrofahrzeug einfach installiert werden, indem das Gehäuse an dem Fahrzeug befestigt wird. Daher wird die Wasserstoffgasspeichervorrichtung verglichen mit dem Fall, bei dem eine Vielzahl von Tankmodulen separat befestigt werden, auf einfache Weise installiert.
  • Es ist vorzuziehen, dass sich zumindest einer der Strömungspfade zwischen zwei oder mehreren der Tankmodule befindet. In diesem Fall ist ein einzelner Strömungspfad derart konfiguriert, dass er zumindest mit zwei Rippen in Kontakt ist, und es ist möglich, das Wasserstoff absorbierende Metall, das zumindest zwei Unterbringungskammern füllt, mit dem durch einen einzelnen Strömungspfad strömenden Wärmemedium aufzuwärmen und abzukühlen. Daher kann verglichen mit dem Fall, bei dem für jede Unterbringungskammer ein Strömungspfad vorgesehen ist, durch welchen ein Wärmemedium strömt, die Anzahl der Strömungspfade verringert werden.
  • Es ist vorzuziehen, dass sich die Strömungspfade in einer zu der Achsrichtung der zylindrischen Elemente parallel verlaufenden Richtung erstrecken. Falls in diesem Fall beispielsweise die Längsrichtung der Rippen parallel zu der Achsrichtung der zylindrischen Abschnitte verläuft, können die Strömungspfade so aufgebaut sein, dass sie sich über die gesamte Länge der Rippe erstrecken. Dies ermöglicht es, dass das Wärmemedium einen Wärmeaustausch mit dem Wasser absorbierenden Metall über die gesamte Länge der Rippen durchführt. Verglichen mit dem Fall, in welchem sich die Strömungspfade in einer die Achsrichtung der zylindrischen Elemente schneidenden Richtung erstrecken, wird daher die Wärmeübertragungseffizienz zwischen dem Wärmemedium und dem Wasserstoff absorbierenden Metall verbessert.
  • Es ist vorzuziehen, dass zumindest einer der Strömungspfade so angeordnet ist, dass er mit zwei oder mehreren der Rippen in Kontakt ist.
  • In diesem Fall ist es möglich, das in zumindest zwei Unterbringungskammern untergebrachte Wasserstoff absorbierende Metall mit dem durch einen einzelnen Strömungspfad strömenden Wärmemedium aufzuwärmen und abzukühlen. Daher kann verglichen mit dem Fall, in dem für jede Unterbringungskammer ein Strömungspfad vorgesehen ist, in welchem das Wärmemedium strömt, die Anzahl der Strömungspfade verringert werden.
  • Es ist vorzuziehen, dass ein Querschnitt eines jeden Tankmoduls, der entlang einer Richtung geschnitten ist, die senkrecht zu der Mittelachse des zylindrischen Elements verläuft, die Form eines Polygons hat, und dass sich zumindest einer der Strömungspfade an einer Stelle befindet, die Ecken der zwei oder mehreren Tankmodule entspricht.
  • Der Ausdruck „polygonale Form" beinhaltet nicht nur eine Form, bei welcher jede Ecke durch zwei gerade Linien ausgebildet ist, sondern auch eine Form, bei welcher zwei gerade Seiten mit einer dazwischen liegenden Kurve verbunden sind, das heißt eine Form, bei der an jeder Ecke eine Krümmung ausgebildet ist.
  • In diesem Fall kann verglichen mit dem Fall, in welchem für jede Unterbringungskammer ein Strömungspfad vorgesehen ist, durch welchen das Wärmemedium strömt, die Anzahl der Strömungspfade verringert werden.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Strömungspfade einen Strömungspfad, durch welchen ein Wärmemedium in einer Richtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende der Tankmodule strömt, und einen Strömungspfad aufweisen, durch welchen das Wärmemedium in einer Richtung von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende der Tankmodule strömt.
  • Da das Wärmemedium an den Auslässen der Strömungspfade den Wärmeaustausch mit dem Wasserstoff absorbierenden Metall bereits durchgeführt hat, unterscheidet sich die Temperatur des Wärmemediums an den Auslässen der Strömungspfade von der Temperatur des Wärmemediums an den Einlässen der Strömungspfade. Da die Temperatur des Wärmemediums in Abhängigkeit den Stellen in dem Strom variiert, ist die Temperatur des Wasserstoff absorbierenden Metalls daher an einigen Teilen der Unterbringungskammer ungleichmäßig, falls das Wärmemedium in einer Richtung strömt.
  • Jedoch sind in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Vielzahl von Strömungspfaden solche Strömungspfade enthalten, in welchem das Wärmemedium von den ersten Enden zu den zweiten Enden der Tankmodule strömt, und es sind solche Strömungspfade enthalten, in welchem das Wärmemedium von den zweiten Enden zu den ersten Enden der Tankmodule strömt. Dies verringert die Temperaturdifferenz zwischen dem Wasserstoff absorbierenden Metall in den ersten Enden der Tankmodule und dem Wasserstoff absorbierenden Metall in den zweiten Enden der Tankmodule.
  • Es ist zu bevorzugen, dass jede Rippe so gebogen ist, dass sie ein Paar Trennabschnitte, die sich in Richtung eines entsprechenden zylindrischen Elements erstrecken, und einen Außenwandabschnitt aufweist, der zu den Unterteilungsabschnitten verbunden ist, wobei eine Kante und eine andere Kante der Rippe an unterschiedlichen Nuten angebracht sind, um eine der Unterbringungskammern auszubilden, und dass die Außenwandabschnitte in einem Zustand, in welchem die Rippen an den zylindrischen Elementen angebracht sind, als äußere Wände der Tankmodule dienen.
  • In einem Fall, in dem zusätzlich zu den Rippen eine Außenwand um jedes Tankmodul herum vorgesehen ist, müssen die Rippen und die Außenwände beim Zusammenbauen der Tankmodule installiert werden. Bei dieser Konfiguration sind die Rippen durch Biegen ausgebildet und jede einzelne Rippe wird verwendet, um eine Unterbringungskammer zu definieren. Ein Außenwandabschnitt, der einen Teil einer jeden Rippe bildet, wird als die Außenwand eines Tankmoduls verwendet. Daher wird kein Arbeitsschritt zum Anbringen der Rippen an den Außenwänden erforderlich. Verglichen mit dem Fall, in dem von den Rippen getrennte Außenwände vorgesehen sind, ist der Zusammenbau des Tankmoduls einfach.
  • Es ist vorzuziehen, dass jede Rippe in ihrem Teil einen gekrümmten Abschnitt hat, der in die entsprechende Unterbringungskammer vorragt.
  • In diesem Fall verstärken die gekrümmten Abschnitte die Rippen derart, dass die Rippen eine erhöhte Festigkeit gegen Kräfte haben, die in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Vertiefung wirken. Daher wird selbst dann verhindert, dass die Rippen beschädigt werden, wenn das die Unterbringungskammern füllende Wasserstoff absorbierende Metall beim Absorbieren von Wasserstoff thermisch ausgedehnt wird und an den Rippen eine nach außen gerichtete Kraft wirkt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Wasserstoffgasspeichervorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die ein MH-Tankmodul zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 3-3, die die in 1 gezeigte Wasserstoffgasspeichervorrichtung zeigt;
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4, die die in 1 gezeigte Wasserstoffgasspeichervorrichtung zeigt;
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Wasserstoffgasspeichervorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die ein MH-Tankmodul gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt; und
  • 7 ist eine schematische Ansicht gesehen in der Achsrichtung der porösen Elemente, die eine Wasserstoffgasspeichervorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, hat eine Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 ein im Wesentlichen rechteckiges, kastenförmiges Gehäuse 12 (welches beispielsweise aus Aluminium gefertigt ist). In dem Gehäuse 12 ist eine Vielzahl (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs) von MH-Tankmodulen 13 angeordnet, die als Tankmodule dienen. Genauer gesagt sind die MH-Tankmodule 13 benachbart zueinander angeordnet, so dass sie im Wesentlichen die Form eines viereckigen Prismas bilden. In dem Gehäuse 12 sind die MH-Tankmodule 13 so gestapelt, dass sie mehrere Stufen bilden. Das Gehäuse 12 hat eine solche Festigkeit, dass es einem Innendruck eines vorbestimmten Werts (beispielsweise 10 MPa) ausreichenden Widerstand bietet, wenn die MH-Tankmodule 13 mit Wasserstoff vollständig gefüllt sind.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, hat jedes MH-Tankmodul 13 an der Mitte ein poröses Element 14, das als ein aus porösem Material ausgebildetes zylindrisches Element dient. Der Querschnitt des MH-Tankmoduls 13 entlang einer zu der Mittelachse des porösen Elements 14 senkrecht verlaufenden Richtung ist rechteckig.
  • Jedes poröse Element 14 hat eine zylindrische Wand 14a, durch welche Wasserstoff strömt (hindurch dringt), sowie einen Wasserstoffströmungspfad 15, der sich über die gesamte Länge des MH-Tankmoduls 13 erstreckt. Jedes poröse Element 14 hat eine Vielzahl von (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel acht) geraden Nuten 16, die an der Außenumfangsfläche ausgebildet sind und sich entlang der Mittelachse des porösen Elements 14 erstrecken.
  • Die Nuten 16 sind bei gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung des porösen Elements 14 angeordnet. Jede Nut 16 hat eine Breite, die geringfügig größer als die Dicke von zwei Rippen 14 ist. Jede Nut 16 nimmt eine erste Kante 18a einer der Rippen 17 und eine zweite Kante 18b einer benachbarten Rippe 17 auf.
  • Die Rippen 17 sind aus Aluminiumlegierungsplatten gebildet und sind in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks gebogen. Jede Rippe 17 erstreckt sich entlang der Achsrichtung des porösen Elements 14 und ist an dem Außenumfang des porösen Elements 14 angebracht, indem eine Kante, oder die erste Kante 18a, und die andere Kante, oder die zweite Kante 18b, in unterschiedliche Nuten 16 eingesetzt werden. An das poröse Element 14 angebracht, definiert jede Rippe 17 eine Unterbringungskammer 19, in der MH-Pulver P untergebracht ist. Die Rippen 17 sind an dem porösen Element 14 angebracht, wobei deren Längsrichtung parallel zu der Achsrichtung des porösen Elements 14 verläuft, und in dem MH-Tankmodul 13 sind eine Vielzahl von Unterbringungskammern 19 ausgebildet.
  • Die Räume zwischen dem porösen Element 14 und jeder ersten Kante 18a und jeder zweiten Kante 18b der Rippen 17 sind abgedichtet, so dass das MH-Pulver P nicht durch die Nuten 16 zu der Außenseite entweicht. Das MH-Pulver P in jeder Unterbringungskammer 19 ist mit der Außenumfangsfläche des porösen Elements 14 in Kontakt. In dem in 2 gezeigten MH-Tankmodul 13 ist kein MH-Pulver P untergebracht.
  • Jede Rippe 17 ist so gebogen, dass sie ein Paar sich zu der Mitte des MH-Tankmoduls 13 erstreckender Unterteilungsabschnitte 23 sowie einen Außenwandabschnitt 20 aufweist, der mit dem Paar Unterteilungsabschnitten 23 verbunden ist. Die Trennabschnitte 23 erstrecken sich von den Seiten des Außenwandabschnitts 20 und verhindern ein Ablagern des MH-Pulvers P.
  • Mit einer Vielzahl von an einem jeden porösen Element 14 angebrachten Rippen 17 fungieren die Außenwände 20 zudem als die Außenwände des MH-Tankmoduls 13. Hinsichtlich der Raumeffizienz und einer thermischen Effizienz sind die benachbarten Rippen 17 bevorzugter Weise miteinander in Kontakt.
  • Ein Teil eines jeden Außenwandabschnitts 20 ist derart gebogen, dass ein gekrümmter Abschnitt 21 ausgebildet wird. Der gekrümmte Abschnitt 21 ragt in die Unterbringungskammer 19 vor. Die gekrümmten Abschnitte 21 sind jeweils derart ausgebildet, dass deren Vertiefung geringfügig größer als die Hälfte des Außenumfangs von Wärmemediumrohren 22a, 22b ist. In Abschnitten, die dem Gehäuse 12 nicht zugewandt sind, sind zwei gekrümmte Abschnitte 21 einander zugewandt, so dass sie einen Verrohrungsraum bilden, in welchen eines der Wärmemediumrohre 22a, 22b eingesetzt ist (siehe 1).
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, ist an ein jedes der Enden (erstes Ende und zweites Ende) eines jeden MH-Tankmoduls 13 bzgl. der Längsrichtung eine Endwand 13a angeschweißt, so dass die Öffnungen der Unterbringungskammern 19 in der Längsrichtung geschlossen werden. Ein Rohr 24 ist an einer der Endwände 13a vorgesehen, die ein erstes Ende eines jeden MH-Tankmoduls 13 bildet. Das Rohr 24 ist mit dem Strömungspfad 15 des porösen Elements 24 in Verbindung, wenn es an dem MH-Tankmodul 13 angebracht ist. An Stellen einer jeden Unterbringungskammer 19, die einer der Endwände 13a entsprechen, sind ein Einbringloch und ein Stopfen zum Verschließen des Einbringlochs (beides nicht dargestellt) vorgesehen. Das MH-Pulver P wird durch das Einbringloch in eine jede Unterbringungskammer 19 eingebracht.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat das Gehäuse 12 einen Hauptkörper 25 mit einem rechteckigen Querschnitt. Der Hauptkörper 25 hat an der Innenfläche Rohrvertiefungen 25a zum Aufnehmen der Hälfte eines jeweiligen Wärmemediumrohrs 22a, 22b. Mit den untergebrachten MH-Tankmodulen 13 sind die gekrümmten Abschnitte 21 der Rippen 17 den Rohrvertiefungen 25a derart zugewandt, dass Verrohrungsräume zum Aufnehmen der Wärmemediumrohre 22b ausgebildet sind. Wie dies in 3 gezeigt ist, ist an dem Hauptkörper 25 ein rechteckiger Einlassvorsatz 27 mit einem Boden angebracht, so dass er einem ersten offenen Ende 26 des Hauptkörper 25 zugewandt ist. Der Einlassvorsatz 27 führt ein Wärmemedium (etwa Wasser, Öl und Kraftmaschinenkühlmittel) zu den Wärmemediumrohren 22a, 22b zu.
  • Der Einlassvorsatz 27 ist mittels Verschweißens seines offenen Endes an dem ersten offenen Ende 26 des Hauptkörpers 25 installiert. Das Innere des Einlassvorsatzes 27 ist mit einem Rohr an einem (nicht gezeigten) Wärmemediumtank angeschlossen und dient als eine Wärmemediumzuführkammer 28. Wie dies in 4 gezeigt ist, sind in dem Boden des Einlassvorsatzes 27 Rohreinsetzlöcher 29 zum Aufnehmen der Rohre 24 ausgebildet. Die Anzahl der Rohreinsetzlöcher 29 ist gleich wie die Anzahl der MH-Tankmodule 13. Der Spalt zwischen dem offenen Ende des Einlassvorsatzes 27 und dem ersten offenen Ende 26 des Hauptkörpers 25 ist abgedichtet, um ein Entweichen des Wärmemediums zu verhindern.
  • An der mit Bezug auf den Einlassvorsatz 27 entgegengesetzten Seite des Hauptkörpers 25 ist ein Einlassvorsatz 30 vorgesehen. Nach dem Durchführen des Wärmeaustauschs mit dem MH-Pulver P wird das Wärmemedium zu dem Auslassvorsatz 30 abgegeben. Der Auslassvorsatz 30 hat eine rechteckige Form und einen Boden. Der Auslassvorsatz 30 ist durch Verschweißen an einem zweiten offenen Ende 31 des Hauptkörpers 25 befestigt. Mit dem an dem zweiten offenen Ende 31 des Hauptkörpers 25 befestigten Auslassvorsatz 30 dient das Innere des Auslassvorsatzes 30 als eine Abgabekammer 32, die mit einem Rohr an dem Wärmemediumtank angeschlossen ist (keines davon ist gezeigt). Nach dem das Wärmemedium durch die Wärmemediumrohre 22a, 22b geströmt ist, strömt es in die Abgabekammer 32.
  • Alle Wärmemediumrohre 22a, 22b erstrecken sich parallel zu der Achsrichtung des porösen Elements 14 und ihre Einlassenden 33 erstrecken sich zu der Zuführkammer 28. Die Auslassenden 34 der Wärmemediumrohre 22a, 22b erstrecken sich in die Abgabekammer 32. Wie dies in 1 gezeigt ist, sind die Wärmemediumrohre 22a, 22b in einem Verrohrungsraum angeordnet und entsprechen zumindest einer der Unterbringungskammern 19. Von den Wärmemediumrohren 22a, 22b sind alle Wärmemediumrohre 22a, die sich zwischen den MH-Tankmodulen 13 befinden, mit zwei Rippen 17 in Kontakt und sind zwei Unterbringungskammern 19 zugeordnet. Von den Wärmemediumrohren 22a, 22b sind alle Wärmemediumrohre 22a, die sich zwischen einem MH-Tankmodul 13 und dem Hauptkörper 25 befinden, mit einer Rippe 17 in Kontakt und sind einer Unterbringungskammer 19 zugeordnet. Das Wärmemedium strömt lediglich in eine Richtung. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel strömt das Wärmemedium in dieser Reihenfolge durch den Wärmemediumtank, die Zuführkammer 28, die Wärmemediumrohre 22a, 22b, die Abgabekammer 32 und den Wärmemediumtank.
  • Nun wird ein Verfahren zum Zusammenbauen der Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 beschrieben.
  • Als erstes wird der Hauptkörper 25 vorbereitet und eine Vielzahl von MH-Tankmodulen 13 wird der Reihe nach von der unteren Reihe durch die Öffnung angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt sind die MH-Tankmodule 13 derart angeordnet, dass die gekrümmten Abschnitte 21 der Rippen 14 den Rohrvertiefungen 25a des Hauptkörpers 25 zugewandt sind. Dementsprechend definieren jedes Paar gekrümmter Abschnitte 21 und jedes Paar aus einer Rohrvertiefung 25a und dem entsprechenden gekrümmten Abschnitt 21 einen Verrohrungsraum. Als nächstes werden die Wärmemediumrohre 22a, 22b in die Verrohrungsräume in dem Hauptkörper 25 eingesetzt. Mit den außerhalb des ersten offenen Endes 26 angeordneten Einlassenden 33 werden die Auslassenden 34 der Wärmemediumrohre 22a, 22b außerhalb des zweiten offenen Endes 31 angeordnet. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle Verrohrungsräume die Wärmemediumrohre 22a, 22b aufnehmen. Dann werden der Einlassvorsatz 27 und der Auslassvorsatz 30 mittels Verschweißens an dem Hauptkörper 25 befestigt, um das Gehäuse 12 zusammenzubauen. Der Einlassvorsatz 27 wird an dem Hauptkörper 25 befestigt, wobei die Rohre 24 in die Rohreinsetzlöcher 29 eingesetzt werden und sich zu der Außenseite erstrecken.
  • Nun wird ein Betrieb der auf diese Weise konstruierten Wasserstoffspeichervorrichtung 11 beschrieben.
  • In einem Fall, in dem die Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 beispielsweise in einem mit Brennstoffzelle ausgestatteten Elektrofahrzeug installiert ist und Wasserstoff direkt als Brennstoff verwendet wird, lässt der Wasserstoffverbrauch an den Brennstoffelektroden jedes MH-Tankmodul 13 Wasserstoff freigeben, welcher wiederum durch die Rohre 24 zu den Brennstoffelektroden zugeführt wird. Wenn von jedem MH-Tankmodul 13 Wasserstoff freigegeben wird, wird eine in dem MH-Pulver P auftretende Reaktion unter der Wasserstoffspeicherreaktion und der Wasserstofffreigabereaktion auf die Wasserstofffreigabereaktion umgeschaltet, was das MH-Pulver P den Wasserstoff freigeben lässt. Da die Freigabe des Wasserstoffs eine endotherme Reaktion ist, gibt das MH-Pulver P den Wasserstoff unter Verwendung von empfindlicher Wärme frei, falls zum Freigeben des Wasserstoffs erforderliche Wärme durch das Wärmemedium nicht zugeführt wird, was dazu führt, dass die Temperatur des MH-Pulvers P abfällt. Da jedoch das Wärmemedium einer vorbestimmten Temperatur zu der Zuführkammer 28 des Einlassvorsatzes 27 zugeführt wird und durch die Wärmemediumrohre 22a, 22b hindurch strömt, erwärmt das Wärmemedium das MH-Pulver P durch die Rippen 17 auf eine vorbestimmte Temperatur. Dementsprechend schreitet die Reaktion der Wasserstofffreigabe problemlos voran.
  • Dann gibt das MH-Pulver P in den Unterbringungskammern 19 den Wasserstoff in die MH-Tankmodule 13 entlang der gesamten Länge der MH-Tankmodule 13 frei. Da das MH-Pulver P in den Unterbringungskammern 19 mit der Außenumfangsfläche der porösen Elemente 14 entlang der gesamten Länge der porösen Elemente 14 in Kontakt ist, erreicht der freigegebene Wasserstoff die Wasserstoffströmungspfade 15 durch winzige Löcher der zylindrischen Wände 14a. Der Wasserstoff wird dann durch die Rohre 24 der MH-Tankmodule 13 zu der Außenseite der Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 freigegeben und wird zu den Brennstoffelektroden zugeführt. Die Temperatur des MH-Pulvers P wird bei einer Temperatur beibehalten, die es erlaubt, dass die Freigabereaktion des Wasserstoffs problemlos fortschreitet, indem die Temperatur oder die Strömungsrate des Wärmemediums eingestellt wird, und die Freigabe des Wasserstoffs wird effizient ausgeführt, so dass die Menge von Wasserstoff freigegeben wird, die der von der Brennstoffzelle angeforderten Menge entspricht.
  • Beim Befüllen der Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 mit Wasserstoff nach dem Freigeben des Wasserstoffs davon, das heißt, wenn das MH-Pulver P dazu gebracht wird, Wasserstoff zu absorbieren, wird der Wasserstoff dazu gebracht, von den Rohren 24 in die Wasserstoffströmungspfade 15 der porösen Elemente 14 zu strömen. Der Wasserstoff, der in die Wasserstoffströmungspfade 15 eingeströmt ist, verteilt sich, während er entlang der gesamten Länge der MH-Tankmodule 13 strömt. Dann reagiert der Wasserstoff mit dem MH-Pulver P, der über die gesamte Länge der MH-Tankmodule 13 in den Unterbringungskammern 19 vorhanden ist, so dass er zu einem Hydrid wird und in dem MH-Pulver P gespeichert wird. Die Zufuhr des Wasserstoffs zu dem MH-Pulver P wird fortgeführt, bis das Innere eines jeden MH-Tankmoduls 13 einen vorbestimmten Druck (beispielsweise 10 MPa) erreicht. Auch wenn das wiederholte Speichern und Freigeben des Wasserstoffs das MH-Pulver P pulverisiert, wird verhindert, dass das pulverisierte MH-Pulver P zu der Außenseite der MH-Tankmodule 13 entweicht, da die porösen Elemente 14 als Filter für das MH-Pulver P dienen.
  • Da die Speicherreaktion von Wasserstoff eine exotherme Reaktion ist, wird die Speicherreaktion des Wasserstoffs gehemmt, bis die Wärmeerzeugung durch die Reaktion beseitigt wird. Wenn jedoch Wasserstoff geladen wird, dann wird ein Wärmemedium mit niedriger Temperatur zu der Zuführkammer 28 des Einlassvorsatzes 27 zugeführt und strömt in die Wärmemediumrohre 22a, 22b, die in dem MH-Pulver P erzeugte Wärme wird durch das Wärmemedium durch die Rippen 17 absorbiert und aus der Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 herausgetragen. Daher wird die Temperatur des MH-Pulvers P bei einer Temperatur beibehalten, die eine problemlose Speicherreaktion des Wasserstoffs ermöglicht, so dass der Wasserstoff effizient gespeichert wird.
  • Zudem ist in dem mit einer Brennstoffzelle ausgestatteten Elektrofahrzeug die Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 zwischen der Achse der Hinterräder und dem hinteren Sitz installiert. Die Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 der vorliegenden Erfindung ist durch zueinander benachbartes Anordnen von drei MH-Tankmodulen 13 und durch Stapeln eines weiteren Satzes von drei MH-Tankmodulen 13 auf die ersten drei MH-Tankmodule 13 konfiguriert, so dass die Vorrichtung 11 die Form eines viereckigen Prismas hat. Während die Leistung des herkömmlichen Erzeugnisses beibehalten wird, hat die Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 daher ein geringeres Gewicht als das herkömmliche Erzeugnis, während es eine größere Breite hat. Die Vorrichtung 11 kann somit zwischen der hinteren Radachse und dem hinteren Sitz angeordnet werden.
  • Beim Installieren der Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 zwischen der hinteren Radachse und dem hinteren Sitz wird das Gehäuse 12 unter Verwendung von (nicht gezeigten) Klammern befestigt, so dass eine Vielzahl von MH-Tankmodulen 13 gleichzeitig befestigt werden können. Daher wird beispielsweise verglichen mit einem Fall, in dem die MH-Tankmodule 13 getrennt voneinander unter Verwendung von Klammern befestigt werden, die Installation vereinfacht.
  • Dieses Ausführungsbeispiel bietet die folgenden Vorteile.
    • (1) Die mehreren MH-Tankmodule 13 sind benachbart zueinander angeordnet, um eine vorbestimmte Form zu bilden, wenn sie in dem Gehäuse 12 angeordnet werden. Daher kann beim Auslegen der Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 die Form so gewählt werden, dass sie dem Installationsraum zwischen der hinteren Radachse und dem hinteren Sitz entspricht und somit kann die Vorrichtung 11 in einem Raum installiert werden, in dem ein herkömmliches Erzeugnis nicht untergebracht werden kann. Dies trägt zu der Gestaltungsfreiheit bei.
    • (2) Die Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 ist derart konfiguriert, dass die mehreren MH-Tankmodule 13 zueinander benachbart sind. Daher werden beispielsweise dann, wenn die Vorrichtung 11 in einem mit Brennstoffzelle ausgestatteten Elektrofahrzeug installiert ist, die MH-Tankmodule 13 verglichen mit dem Fall, in dem mehrere MH-Tankmodule 13 getrennt befestigt werden, auf einfach Weise in dem Fahrzeug befestigt. Die Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 wird daher auf einfache Weise installiert.
    • (3) Die erste Kante 18a und die zweite Kante 18b einer jeden Rippe 17 sind in die Nuten 16 an der Außenumfangsfläche des porösen Elements 14 eingesetzt, so dass die Rippen 17 an dem porösen Element 14 angebracht sind. Die Rippen definieren die Unterbringungskammern 19 zum Unterbringen des MH-Pulvers P. Anders als in einem Fall, in dem das MH-Tankmodul 13 lediglich eine einzelne Unterbringungskammer 19 hat, hat daher jedes MH-Tankmodul 13 segmentierte Unterbringungskammern 19. Dies erhöht die Fläche, an der das MH-Pulver P und die Rippen 17 miteinander in Kontakt sind. Somit wird der Wärmeaustausch zwischen dem MH-Pulver P und dem Wärmemedium durch die Rippen 17 effizient durchgeführt.
    • (4) Jedes poröse Element 14 hat eine zylindrische Wand 14a und einen Wasserstoffströmungspfad 15, die sich entlang der gesamten Länge des MH-Tankmoduls 13 erstrecken. Die erste Kante 18a und die zweite Kante 18b einer jeden Rippe 17 sind in die Nuten 16 in der Außenumfangsfläche des porösen Elements 14 eingesetzt, so dass die Unterbringungskammern 19 durch die Rippen 17 definiert sind. Der Wasserstoffströmungspfad 15 ermöglicht dem Wasserstoff entlang der gesamten Länge des MH-Tankmoduls 13 zu strömen und mit dem MH-Pulver P in der Unterbringungskammer 19 durch die zylindrische Wand 14a zu reagieren. Daher wird dem Wasserstoff in dem MH-Tankmodul ermöglicht, problemlos mit dem MH-Pulver P entlang der gesamten Länge zu reagieren.
    • (5) Die Wärmemediumrohre 22a, 22b passieren das Gehäuse 12 derart, dass das Gehäuse 12 den Wärmeaustausch zwischen dem Wärmemedium und dem MH-Pulver P nicht stört. Verglichen mit einem Fall, in dem sich die Wärmemediumrohre 22a, 22b außerhalb des Gehäuses 12 befinden und der Wärmeaustausch mit dem MH-Pulver P mit dem dazwischen liegenden Gehäuse 12 stattfindet, wird somit der Wärmeaustausch zwischen dem Wärmemedium und dem MH-Pulver P effizient durchgeführt.
    • (6) Von den Wärmemediumrohren 22a, 22b, die als Strömungspfade fungieren, ist jedes sich zwischen dem MH-Tankmodulen 13 befindliche Wärmemediumrohr 22a mit zwei Rippen 17 in Kontakt und wärmt und kühlt das MH-Pulver P in zwei Unterbringungskammern 19 unter Verwendung des durch das einzelne Wärmemediumrohr 22a strömenden Wärmemediums. Verglichen mit einem Fall, in dem Wärmerohre von den Unterbringungskammern 19 getrennt sind, kann daher die Anzahl der Wärmemediumrohre verringert werden.
    • (7) Die Wärmemediumrohre 22a, 22b erstrecken sich parallel zu der Achsrichtung der porösen Elemente 14 und die Rippen 17 sind so angebracht, dass ihre Längsrichtung parallel zu der Achsrichtung der porösen Elemente 14 verläuft. Dies vergrößert die Fläche der Oberflächen der Wärmemediumrohre 22a, 22b, die mit den Rippen 17 in Kontakt sind. Falls beispielsweise die Wärmemediumrohre 22a, 22b so konfiguriert sind, dass sie sich entlang der gesamten Länge der Rippen 17 erstrecken, wird daher dem Wärmemedium ermöglicht, den Wärmeaustausch mit dem MH-Pulver P entlang der gesamten Länge mit den dazwischen liegenden Rippen 17 durchzuführen. Verglichen mit einem Fall, in dem sich die Wärmemediumrohre so erstrecken, dass sie die Achsrichtung der porösen Elemente 14 schneiden, wird somit die Wärmeübertragungseffizienz zwischen dem Wärmemedium und dem MH-Pulver P verbessert.
    • (8) Jede Rippe 17 ist so gebogen, dass sie ein paar Trennabschnitte 23, die sich zu der Mitte des MH-Tankmoduls 13 erstrecken, sowie einen Außenwandabschnitt 20 hat, der mit den Trennabschnitten 23 verbunden ist. Die erste Kante 18a und die zweite Kante 18b einer jeden Rippe 17 sind an verschiedenen Nuten 16 angebracht und definieren eine Unterbringungskammer 19 und eine Vielzahl von Außenwandabschnitten 20 fungieren als die Außenwände des MH-Tankmoduls 13. Mit anderen Worten definiert jede Rippe 17 eine einzelne Unterbringungskammer 19 und der Außenwandabschnitt 20 funktioniert als eine Außenwand des MH-Tankmoduls 13. Anders als in dem Fall eines MH-Tankmoduls, in welchem eine Außenwand getrennt von Rippen vorgesehen ist, ist ein Vorgang zum Anbringen der Rippen an der Außenwand in dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel nicht erforderlich. Verglichen mit dem Zusammenbau des MH-Tankmoduls, das eine getrennt von Rippen vorgesehene Außenwand hat, ist daher der Zusammenbau des die Rippen 17 und die Außenwände aufweisenden MH-Tankmoduls 13 einfach.
    • (9) Ein gekrümmter Abschnitt 21, der in die Unterbringungskammer 19 vorragt, ist in dem Außenwandabschnitt 20 einer jeden Rippe 17 vorgesehen. Der gekrümmte Abschnitt 21, der so ausgebildet ist, das er in die Unterbringungskammern 19 vorragt, erhöht die Festigkeit der Rippe 17 gegen die Kraft, die in einer von der Unterbringungskammer 19 wegzeigenden Richtung wirkt (Auswärtsrichtung). Selbst wenn sich das in den Unterbringungskammern 19 untergebrachte MH-Pulver P beim Absorbieren von Wasserstoff ausdehnt und eine auswärts gerichtete Kraft an den Rippen 17 wirkt, wird daher verhindert, dass die Rippen 17 beschädigt werden.
    • (10) Die Strömungspfade, durch welche das Wärmemedium strömt, sind durch die Wärmemediumrohre 22a, 22b ausgebildet. Selbst wenn die Rippen 17 so konfiguriert sind, dass sie mit den Strömungspfaden in Kontakt sind, durch welche das Wärmemedium strömt, muss daher keine Abdichtung zwischen den Rippen 17 und den Pfaden vorgesehen werden. Daher werden die Strömungspfade, durch welche das Wärmemedium strömt, auf einfache Weise in dem Gehäuse 12 ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt sondern kann beispielsweise folgendermaßen ausgeführt werden.
  • Solange die als Strömungspfade dienenden Wärmemediumrohre 22a, 22b so vorgesehen sind, dass sie den Unterbringungskammern 19 entsprechen, können alle Wärmemediumrohre 22a, 22b fortlaufend ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Wärmemediumrohr bereitgestellt sein, das wiederholtermaßen an dem ersten Ende und dem zweiten Ende der MH-Tankmodule 13 zurückgefaltet ist, so dass es mäanderartig verläuft. In diesem Fall bildet ein kontinuierliches Wärmemediumrohr eine Vielzahl von Strömungspfaden, die jeder der Unterbringungskammern 19 in dem Gehäuse entsprechen.
  • Die Positionen der als Strömungspfade dienenden Wärmemediumrohre 22a, 22b können geändert werden. Beispielsweise können, wie dies in 5 gezeigt ist, Wärmemediumrohre 39a, 39b, 39c an Ecken der MH-Tankmodule 13 vorgesehen sein. In diesem Fall ist jedes Wärmemediumrohr 39a, welches sich an einer der vier Ecken des Hauptkörpers 25 befindet und einer Ecke eines MH-Tankmoduls 13 entspricht, mit zwei Rippen 17 in Kontakt. Das durch jedes Wärmemediumrohr 39a strömende Wärmemedium erwärmt und kühlt somit das MH-Pulver P in zwei Unterbringungskammern 19. Zudem ist jedes Wärmemediumrohr 39b, welches sich zwischen zwei MH-Tankmodulen 13 und dem Hauptkörper 25 befindet und den Ecken der zwei MH-Tankmodule 13 zugeordnet ist, mit vier Rippen 17 in Kontakt. Durch jedes Wärmemediumrohr 39b strömendes Wärmemedium erwärmt und kühlt somit das MH-Pulver P in vier Unterbringungskammern 19. Zudem ist jedes Wärmemediumrohr 39c, welches sich zwischen vier MH-Tankmodulen 13 befindet und den Ecken der vier MH-Tankmodule 13 zugeordnet ist, mit acht Rippen 17 in Kontakt. Durch jedes Wärmemediumrohr 39c strömendes Wärmemedium erwärmt und kühlt somit das MH-Pulver P in acht Unterbringungskammern 19. Verglichen mit einem Fall, in welchem ein Wärmemediumrohr für jede Unterbringungskammer 19 vorgesehen ist, braucht die Konfiguration der Wärmemediumrohre 39a, 39b, 39c daher eine geringere Anzahl von Wärmemediumrohren, um allen Unterbringungskammern 19 zugeordnet zu sein. Das heißt, die Anzahl der Wärmemediumrohre kann verringert werden, ohne die Leistung beim Erwärmen und Abkühlen des MH-Pulvers P zu senken.
  • Falls die Querschnittsform eines jedes MH-Tankmoduls 13 entlang einer zu der Achse des porösen Elements 14 senkrecht verlaufenden Richtung die eines Polygons ist, sind die Ecken des Polygons nicht auf eine Definition durch zwei gerade Seiten beschränkt. Beispielsweise kann jedes MH-Tankmodul 13 eine solche Querschnittsform entlang der zu der Achse des porösen Elements 14 senkrecht verlaufenden Richtung haben, bei der zwei gerade Seiten über ein Kurvenstück miteinander verbunden sind. Das heißt, jede Ecke kann abgerundet sein.
  • Die Querschnittsform eines jeden MH-Tankmoduls 13 entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des porösen Elements 14 kann geändert werden. Die Querschnittsform eines jeden MH-Tankmoduls 13 entlang einer zu der Achse des porösen Elements 14 senkrecht verlaufenden Richtung kann in die eines Polygons, etwa eines Dreiecks oder eines Hexagons geändert werden. Die Querschnittsform des porösen Elements 14 eines jeden MH-Tankmoduls 13 muss nicht die eines Polygons sein, sondern kann wie bei einem in 6 gezeigten MH-Tankmodul 40 kreisförmig sein. In diesem Fall hat das MH-Tankmodul 40 eine Vielzahl von Rippen 41. Die Außenwandplatte 42 einer jeden Rippe 41 hat eine bogenförmig Querschnittsform, die einen Teil eines kreisförmigen Querschnitts bildet, wenn die Rippen 41 an dem porösen Element 14 angebracht sind.
  • Anstelle der Wärmemediumrohre 22a, 22b, die sich parallel zu der Achsrichtung der porösen Elemente 14 erstrecken, können Wärmemediumrohre verwendet werden, die die Achsrichtung der porösen Elemente 14 schneiden. Beispielsweise können eine Vielzahl von Wärmemediumrohre, die sich in einer zu der Achsrichtung des porösen Elements 40 senkrechten Richtung erstrecken, bei gleichen Intervallen entlang der Achsrichtung der porösen Elemente 14 angeordnet sein. In diesem Fall erstreckt sich jedes Wärmemediumrohr durch den Hauptkörper 25 und passiert das Gehäuse 12 derart, dass sich das Einlassende und das Auslassende eines jeden Rohrs zu der Außenseite des Gehäuses 12 erstreckt. Der Einlassvorsatz 27 ist an der Außenumfangsfläche des Hauptkörpers 25 angebracht und der Auslassvorsatz 30 ist an der dem Einlassvorsatz 27 entgegengesetzten Seite an dem Hauptkörper 25 angebracht. Dieser Aufbau ermöglicht dem Wärmemedium der Reihe nach durch den Wärmemediumtank, die Zuführkammer, die Wärmemediumrohre, die Abgabekammer und den Wärmemediumtank zu strömen, so dass das Wärmemedium das MH-Pulver P erwärmt und abkühlt.
  • Anstelle der Wärmemediumrohre können als Strömungspfade, durch welche das Wärmemedium strömt, Verrohrungsräume verwendet werden, die durch die gekrümmten Abschnitte 21 oder durch die Rohrvertiefungen 25a und die gekrümmten Abschnitte 21 definiert sind. In diesem Fall müssen zum Sicherstellen des Abdichtens der Strömungspfade die Verbindungslinien zwischen den in Kontakt stehenden gekrümmten Abschnitten 21 und die Verbindungslinien zwischen einem gekrümmten Abschnitt 21 und einer Rohrvertiefung 25a abgedichtet werden.
  • Ein Wärmemedium, das durch die Wärmemediumrohre 22a, 22b strömt, muss nicht nur in einer Richtung strömen. Beispielsweise können die Wärmemediumrohre 22a, 22b auf der gleichen Höhe alternierend angeordnete erste Wärmemediumrohre und zweite Wärmemediumrohre aufweisen. Durch jedes erste Wärmemediumrohr strömt ein Wärmemedium von dem ersten Ende des MH-Tankmoduls 13 (der Endwand 13a, an der die Rohre 24 vorgesehen sind) zu dem zweiten Ende des MH-Tankmoduls 13 (der Endwand 13a, an der keine Rohre 24 vorgesehen sind) und durch jedes zweite Wärmemediumrohr strömt Wärmemedium von dem zweiten Ende des MH-Tankmoduls 13 zu dem ersten Ende des MH-Tankmoduls 13. In diesem Fall ist das Gehäuse lediglich durch den Hauptkörper 25 ausgebildet. Zusätzlich zu dem Gehäuse sind ein erster Zuführabschnitt, der die Einlassenden des ersten Wärmemediumrohrs eingliedert, und ein erster Abgabeabschnitt vorgesehen, der die Auslassenden der zweiten Wärmemediumrohre eingliedert. An der dem ersten Zuführabschnitt und dem ersten Abgabeabschnitt entgegengesetzten Seite des Gehäuses sind ein zweiter Abgabeabschnitt, der die Auslassenden der ersten Wärmemediumrohre eingliedert, und ein zweiter Zuführabschnitt, der die Einlassenden der zweiten Wärmemediumrohre eingliedert, vorgesehen. Diese Konfiguration beinhaltet Strömungspfade, durch welche ein Wärmemedium von den ersten Enden der MH-Tankmodule 13 zu den zweiten Enden strömt, und einen Strömungspfad, durch welchen das Wärmemedium von den zweiten Enden der MH-Tankmodule zu den ersten Enden strömt. Dies verringert die Temperaturdifferenz zwischen dem MH-Pulver P in Teilen der MH-Tankmodule 13, die näher zu den ersten Enden liegen, und dem MH-Pulver in Teilen der MH-Tankmodule 13, die näher zu den zweiten Enden liegen.
  • Die äußere Form der Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 kann geändert werden, indem die Form des Gehäuses 12 geändert wird. Beispielsweise kann das Gehäuse 12 in Übereinstimmung mit der Form eines Raums in einem Elektrofahrzeug so ausgebildet sein, dass es eine wie in 7 gezeigte stufenartige Form hat, bevor die MH-Tankmodule 13 in dem Gehäuse 12 untergebracht werden. Selbst wenn die Form eines verbleibenden Raums eine stufenartige Form hat, kann die Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 in dem Elektrofahrzeug installiert werden.
  • Das Material des Gehäuses 12 ist nicht im Besonderen beschränkt, solange das Gehäuse 12 eine ausreichende Festigkeit aufweist, die einem vorbestimmten Druck in den MH-Tankmodulen 13 (beispielsweise 10 MPa) Widerstand bietet, wenn die MH-Tankmodule 13 mit Wasserstoff gefüllt sind. Beispielsweise kann das Gehäuse 12 anstelle von Aluminium aus Eisen oder faserverstärktem Kunststoff ausgebildet sein.
  • Wenn die Breite einer jeden Nut 16 breiter als die kombinierte Breite der ersten Kante 18a und der zweiten Kante 18b der Rippe 17 ist und die erste Kante 18a und die zweite Kante 18b der Rippe 17 nicht fest in die Nut 16 eingesetzt werden können, dann kann die erste Kante 18a und die zweite Kante 18b der Rippe 17 unter Verwendung von Klebstoff an der Nut 16 angebracht werden, nachdem die erste Kante 18a und die zweite Kante 18b in die Nut 16 eingesetzt wurden.
  • Die Nuten 16 müssen nicht so ausgebildet sein, dass sie sich in einer geraden Linie erstrecken, solange jede Nut 16 in der Lage ist, die erste Kante 18a und die zweite Kante 18b der Rippen 17 aufzunehmen. Falls beispielsweise wellenförmige poröse Elemente verwendet werden, erstrecken sich die Nuten an der Außenfläche der porösen Elemente entlang einer Wellenlinie und nicht entlang einer geraden Linie.
  • Die Rippen 17 mit den gekrümmten Abschnitten 21 können mittels eines Verfahrens hergestellt werden, das sich von dem Biegen der Teile des Außenwandabschnitts 20 unterscheidet. Beispielsweise ist es möglich, Rippen 17 mit einem gekrümmten Abschnitt 21 in den Außenwandabschnitten 20 mittels Strangpressens auszubilden.
  • Die Wasserstoffgasspeichervorrichtung 11 ist nicht auf den Gebrauch in einem Elektrofahrzeug mit einer Brennstoffzelle beschränkt sondern kann in einer Wasserstoffzuführquelle einer Wasserstoffkraftmaschine oder einer Wärmepumpe eingesetzt werden.
  • Die Wärmemediumrohre 22a, 22b müssen sich nicht entlang einer geraden Linie erstrecken. Falls beispielsweise die Durchmesser der Wärmemediumrohre 22a, 22b gleich bleiben, haben die Rohre 22a, 22b eine größere Fläche, die mit den Rippen 17 in Kontakt ist, wenn sie eine wellige Form haben, als dann, wenn sie so ausgebildet sind, dass sie sich entlang gerader Linien erstrecken.
  • Zusammenfassung
  • Eine Vielzahl von MH-Tankmodulen (13) weist jeweils ein zylindrisches poröses Element (14) auf. Das poröse Element (14) ist als ein Wasserstoffströmungspfad (15) ausgebildet, durch welchen Wasserstoff strömen kann, und es hat gerade Nuten, die an der Außenumfangsfläche ausgebildet sind. Eine Vielzahl von Rippen (17) sind an den porösen Elementen (14) angebracht. Eine erste Kante und eine zweite Kante einer jeden Rippe (17) sind in verschiedenen Nuten eingesetzt. Die Rippen (17) definieren eine Vielzahl von Unterbringungskammern (19) zum Unterbringen eines MH-Pulvers P. Die MH-Tankmodule (13) sind in dem Gehäuse untergebracht, während sie benachbart zueinander angeordnet sind, so dass sie eine vorbestimmte Form bilden. Wärmemediumrohre (22a, 22b) sind derart in dem Gehäuse (12) angeordnet, dass sie mit den Rippen (17) in Kontakt sind und den Unterbringungskammern (19) entsprechen. Ein Wärmemedium strömt durch die Wärmemediumrohre (22a, 22b). Daher ist es möglich, eine Wasserstoffgasspeichervorrichtung bereitzustellen, die die Anzahl an Installationsräumen auf einfache Weise erhöht und die Installation vereinfacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 8-178463 [0003]

Claims (8)

  1. Wasserstoffgasspeichervorrichtung mit: einer Vielzahl von Tankmodulen, die jeweils ein zylindrisches Element und eine Vielzahl von Rippen aufweisen, wobei das zylindrische Element eine zylindrische Wand hat, durch welche Wasserstoff strömen kann, und eine Vielzahl von Nuten hat, die an der Außenumfangsfläche ausgebildet sind, wobei die Rippen an den Nuten des zylindrischen Elements angebracht sind, wobei eine Kante und eine andere Kante einer jeden Rippe derart an den Nuten des zylindrischen Elements angebracht sind, dass eine Vielzahl von Unterbringungskammern zum Unterbringen eines Wasserstoff absorbierenden Materials definiert sind; einem Gehäuse, das die Tankmodule derart unterbringt, dass die Tankmodule zueinander benachbart sind und eine vorbestimmte Form bilden; und einer Vielzahl von Strömungspfaden, durch welche ein Wärmemedium strömt, wobei jeder Strömungspfad derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass er einem oder mehrerer der Unterbringungskammern zugeordnet ist, während er mit einer oder mehrerer der Rippen in Kontakt ist.
  2. Wasserstoffgasspeichervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei sich zumindest einer der Strömungspfade zwischen zwei oder mehreren der Tankmodule befindet.
  3. Wasserstoffgasspeichervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei sich die Strömungspfade in einer Richtung erstrecken, die parallel zu der Achsrichtung der zylindrischen Elemente verläuft.
  4. Wasserstoffgasspeichervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei zumindest einer der Strömungspfade so angeordnet ist, dass er mit zwei oder mehreren der Rippen in Kontakt ist.
  5. Wasserstoffgasspeichervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein Querschnitt eines jeden Tankmoduls entlang einer zu der Mittelachse des zylindrischen Elements senkrecht verlaufenden Richtung die Form eines Polygons hat und wobei sich zumindest einer der Strömungspfade an einer Stelle befindet, die Ecken von zwei oder mehreren Tankmodule entspricht.
  6. Wasserstoffgasspeichervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Strömungspfade einen Strömungspfad, durch den ein Wärmemedium in einer Richtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende der Tankmodule strömt, und einen Strömungspfad aufweisen, durch welchen ein Wärmemedium in einer Richtung von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende der Tankmodule strömt.
  7. Wasserstoffgasspeichervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jede Rippe so gebogen ist, dass sie ein Paar sich zu dem entsprechenden zylindrischen Element erstreckender Trennabschnitte sowie einen Außenwandabschnitt aufweist, der mit den Unterteilungsabschnitten verbunden ist, wobei eine Kante und eine andere Kante der Rippe an verschiedenen Nuten angebracht sind, um eine der Unterbringungskammern zu bilden, und wobei in einem Zustand, in dem die Rippen an den zylindrischen Elementen angebracht sind, die Außenwandabschnitte als Außenwände der Tankmodule fungieren.
  8. Wasserstoffgasspeichervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jede Rippe in ihrem Teil einen gekrümmten Abschnitt hat, der in die entsprechende Unterbringungskammer vorragt.
DE112008001274T 2007-05-10 2008-05-09 Wasserstoffgasspeichervorrichtung Withdrawn DE112008001274T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-125579 2007-05-10
JP2007125579A JP2008281105A (ja) 2007-05-10 2007-05-10 水素ガス貯蔵装置
PCT/JP2008/058650 WO2008140047A1 (ja) 2007-05-10 2008-05-09 水素ガス貯蔵装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001274T5 true DE112008001274T5 (de) 2010-03-04

Family

ID=40002243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001274T Withdrawn DE112008001274T5 (de) 2007-05-10 2008-05-09 Wasserstoffgasspeichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100236767A1 (de)
JP (1) JP2008281105A (de)
CN (1) CN101680599A (de)
DE (1) DE112008001274T5 (de)
WO (1) WO2008140047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102563344A (zh) * 2010-12-30 2012-07-11 亚太燃料电池科技股份有限公司 承盘模块的结构
US8978919B2 (en) 2010-12-23 2015-03-17 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Gas storage cartridge

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008004184T5 (de) * 2008-12-11 2012-07-12 Toyota Jidosha K.K. Gasbefüllungssystem, brenngasbetriebenes Fahrzeug und Tankstelle
FR2952695B1 (fr) * 2009-11-13 2012-03-30 Commissariat Energie Atomique Reservoir de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques
CN102569846B (zh) * 2010-12-30 2016-07-06 亚太燃料电池科技股份有限公司 具有隔室结构的储存罐
AU2014236579A1 (en) * 2013-03-14 2015-09-10 Research Triangle Institute Gas storage modules, apparatus, systems and methods utilizing adsorbent materials
CN105658461A (zh) * 2013-08-02 2016-06-08 替代燃料容器有限公司 适形性燃料气体箱
WO2016019316A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Alternative Fuel Containers, Llc Hydrogen gas storage tank with supporting filter tube(s)
JP6392086B2 (ja) * 2014-11-11 2018-09-19 株式会社Lixil 水素貯蔵型蓄電システム
GB2556595B (en) * 2015-08-20 2020-05-13 Ge Aviat Systems Ltd Solid hydrogen storage system
MX2019005413A (es) 2016-11-10 2019-09-19 Ecovap Inc Paneles de evaporacion.
BR112020002357A2 (pt) 2017-08-04 2020-09-01 Ecovap, Inc. sistemas de painel de evaporação e métodos
USD864366S1 (en) 2017-09-21 2019-10-22 Ecovap, Inc. Evaporation panel
WO2019089999A1 (en) 2017-11-01 2019-05-09 Ecovap, Inc. Evaporation panel assemblies, systems, and methods
JP6766797B2 (ja) * 2017-12-04 2020-10-14 株式会社豊田中央研究所 固気反応物質充填反応器及びその製造方法
GB2574673B (en) * 2018-06-15 2020-06-17 H2Go Power Ltd Hydrogen storage device
KR20200100886A (ko) * 2019-02-18 2020-08-27 현대자동차주식회사 고체수소저장 시스템의 열전달핀 및 그 고체수소저장 장치
US11466814B2 (en) * 2019-02-28 2022-10-11 Hyundai Motor Company Solid hydrogen storage device
GB2586578B (en) * 2019-07-19 2021-11-24 H2Go Power Ltd Hydrogen storage device
DE102019210517A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
CN114352924B (zh) * 2022-01-12 2023-04-18 中国工程物理研究院材料研究所 一种扩散式储氢瓶
KR102665284B1 (ko) * 2023-05-04 2024-05-10 주식회사 한국가스기술공사 고체 흡장물질을 이용한 수소 저장 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08178463A (ja) 1994-12-28 1996-07-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 金属水素化物粉末内蔵の熱交換器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165569A (en) * 1975-04-21 1979-08-28 Billings Energy Corporation Hydride storage and heat exchanger system and method
US4457136A (en) * 1981-03-23 1984-07-03 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metal hydride reactor
JPS58194702A (ja) * 1982-05-11 1983-11-12 Sekisui Chem Co Ltd 金属水素化物反応容器
DE3741625A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Hydrid Wasserstofftech Druckbehaelter fuer die speicherung von wasserstoff
JPH09242995A (ja) * 1996-03-13 1997-09-16 Chugoku Electric Power Co Inc:The 水素貯蔵用水素吸蔵合金充填角形伝熱容器
US6015041A (en) * 1996-04-01 2000-01-18 Westinghouse Savannah River Company Apparatus and methods for storing and releasing hydrogen
US7431756B2 (en) * 2002-05-09 2008-10-07 Ovonic Hydrogen Systems Llc Modular metal hydride hydrogen storage system
JP4119304B2 (ja) * 2003-05-20 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 ガス貯蔵装置
JP2008133834A (ja) * 2005-03-01 2008-06-12 Taiheiyo Cement Corp 水素吸蔵装置及び水素吸蔵方法
US7517396B2 (en) * 2006-02-06 2009-04-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus for optimal adsorption and desorption of gases utilizing highly porous gas storage materials
JP5056181B2 (ja) * 2007-06-06 2012-10-24 トヨタ自動車株式会社 水素ガス貯蔵装置
JP2008303956A (ja) * 2007-06-06 2008-12-18 Toyota Industries Corp 水素貯蔵タンク

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08178463A (ja) 1994-12-28 1996-07-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 金属水素化物粉末内蔵の熱交換器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978919B2 (en) 2010-12-23 2015-03-17 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Gas storage cartridge
CN102563344A (zh) * 2010-12-30 2012-07-11 亚太燃料电池科技股份有限公司 承盘模块的结构
CN102563344B (zh) * 2010-12-30 2016-03-02 亚太燃料电池科技股份有限公司 承盘模块的结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN101680599A (zh) 2010-03-24
US20100236767A1 (en) 2010-09-23
JP2008281105A (ja) 2008-11-20
WO2008140047A1 (ja) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001274T5 (de) Wasserstoffgasspeichervorrichtung
DE3856032T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
EP0131270B1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess
DE102005046346B4 (de) Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE112008001029T5 (de) Wasserstoffgasspeichervorrichtung
DE112008001554T5 (de) Wasserstoffspeichertank
DE102012216423A1 (de) Thermospeichermaterialbehälter und Wärmetauscher
DE102006038463A1 (de) Wärmetauschereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112009002332T5 (de) Evaporator mit einer Speicherfunktion für kalte thermische Energie
DE112011103564T5 (de) Struktur aus Wärmetauscher und Batterieeinheit zum Kühlen von thermisch leitenden Batterien
DE102011081379A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102012215411A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102010055972A1 (de) Evaporator mit Kältespeicherfunktion
DE102013227172A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE112005000797T5 (de) Wärmetauscher
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE112007000796T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers basierend auf metallischem Schaum
DE102013226211A1 (de) Verdampfer mit kältespeicherfunktion
DE102007015530A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0111487A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine mit ladeluftwärmetauscher.
DE112014002987T5 (de) Kältespeichermediumbehälter
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
DE112015005115T5 (de) Wärmeaustausch-Vorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Wärmeaustausch-Vorrichtung
DE102004035818A1 (de) Wärmetauscher mit Latentspeicher
DE102011108892A1 (de) Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201