DE102011081379A1 - Verdampfer mit Kältespeicherfunktion - Google Patents

Verdampfer mit Kältespeicherfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102011081379A1
DE102011081379A1 DE102011081379A DE102011081379A DE102011081379A1 DE 102011081379 A1 DE102011081379 A1 DE 102011081379A1 DE 102011081379 A DE102011081379 A DE 102011081379A DE 102011081379 A DE102011081379 A DE 102011081379A DE 102011081379 A1 DE102011081379 A1 DE 102011081379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold storage
storage agent
evaporator
container
outwardly extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011081379A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Kamoshida
Naohisa Higashiyama
Takashi Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Thermal Systems Japan Ltd
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2010185876A external-priority patent/JP5542576B2/ja
Priority claimed from JP2010253602A external-priority patent/JP2012102969A/ja
Priority claimed from JP2010276604A external-priority patent/JP2012126149A/ja
Priority claimed from JP2010287770A external-priority patent/JP5717436B2/ja
Priority claimed from JP2011027165A external-priority patent/JP5667903B2/ja
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE102011081379A1 publication Critical patent/DE102011081379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0013Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in elements attached to or integral with heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion weist einen Kältespeichermittel-Behälter, der in zumindest einem der Luftstromfreiräume angeordnet ist, die zwischen benachbarten Kühlmittel-Flussrohren ausgebildet ist, und Lamellen auf, die in Luftstromfreiräumen an entgegengesetzten Seiten des Kältespeichermittel-Behälters angeordnet sind. Der Kältespeichermittel-Behälter weist einen Behälterkörperabschnitt, der an die entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre gefügt ist, und einen sich nach außen erstreckenden Abschnitt auf, der sich von dem Vorderrand des Behälterkörperabschnitts erstreckt und nach vorne bezüglich der Kühlmittel-Flussrohre vorsteht. Jede der Lamellen weist einen Lamellenkörperabschnitt, der an die entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre gefügt ist, und einen sich nach außen erstreckenden Abschnitt auf, der sich von dem Vorderrand des Lamellenkörperabschnittkörpers erstreckt und nach vorne bezüglich der Kühlmittel-Flussrohre vorsteht. Die sich nach außen erstreckenden Abschnitte der Lamellen sind an entgegengesetzten Seiten des sich nach außen erstreckenden Abschnitts des Kältespeichermittel-Behälters hartgelötet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion zur Verwendung in einer Autoklimaanlage für ein Fahrzeug, bei dem ein Motor, der als eine Antriebsquelle für einen Kompressor dient, vorübergehend angehalten wird, wenn das Fahrzeug angehalten wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen werden die oberen und unteren Seiten von 1 jeweils als „obere” und „untere” bezeichnet.
  • Um die Umwelt zu schützen und den Kraftstoffverbrauch von Automobilen zu verbessern, wurde in den letzten Jahren ein Automobil vorgeschlagen, das so gestaltet ist, dass es automatisch den Motor anhält, wenn das Automobil anhält, z. B. beim Warten darauf, dass eine Ampel umschaltet.
  • Im Übrigen weist eine herkömmliche Autoklimaanlage dahingehend ein Problem auf, dass, wenn ein Motor eines Automobils angehalten wird, in dem die Klimaanlage angebracht ist, ein Kompressor, der durch den Motor angetrieben wird, angehalten wird und das Zuführen von Kühlmittel zu einem Verdampfer angehalten wird, wodurch die Kühlleistung der Klimaanlage scharf abfällt.
  • Als eine Maßnahme zum Lösen solch eines Problems wurde erwogen, dem Verdampfer eine Kältespeicherfunktion zu verleihen, um dadurch das Kühlen eines Fahrzeuginnenraums durch Verwenden von in dem Verdampfer gespeicherter Kälte zu ermöglichen, wenn der Kompressor als ein Ergebnis des Anhaltens des Motors anhält.
  • Ein Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion wurde vorgeschlagen (siehe z. B. JP Nr. 4043776 ). Der vorgeschlagene Verdampfer weist ein Paar von Kühlmittel-Sammelbereichen, die abseits voneinander angeordnet sind, und mehrere flache Kühlmittel-Flussrohre auf, die zwischen den zwei Kühlmittel-Sammelbereichen so angeordnet sind, dass ihre Weitenrichtung mit einer Luftstromrichtung übereinstimmt, und sie sind in der Längsrichtung der Kühlmittel-Sammelbereiche voneinander beanstandet. Entgegengesetzte Enden der Kühlmittel-Flussrohre sind jeweils mit den zwei Kühlmittel-Sammelbereichen verbunden. Der Verdampfer weist ferner mehrere hohle Kältespeichermittel-Behälter auf, die so angeordnet sind, dass ihre Weitenrichtung mit der Luftstromrichtung übereinstimmt. Jeder der Kältespeichermittel-Behälter ist fest an einer Seite eines entsprechenden Kühlmittel-Flussrohrs vorgesehen und enthält ein Kältespeichermittel darin. Die Abmessung jedes Kältespeichermittel-Behälters in der Dickenrichtung davon ist gleichförmig über den gesamten Kältespeichermittel-Behälter vorgesehen. Mehrere Sätze, die jeweils aus Kühlmittel-Flussrohren und einem Kältespeichermittel-Behälter bestehen, sind abseits voneinander angeordnet und ein Raum zwischen benachbarten Paaren, die jeweils aus Kühlmittel-Flussrohren und einem Kältespeichermittel-Behälter bestehen, dient als ein Luftstromfreiraum. Eine Lamelle ist in dem Luftstromfreiraum angeordnet und an die Kühlmittel-Flussrohre und den Kältespeichermittel-Behälter gefügt.
  • In dem Fall des Verdampfers mit einer Kältespeicherfunktion, der in der Publikation offenbart ist, wird Kälte, wenn Kühlmittel von niedriger Temperatur durch die Kühlmittel-Flussrohre fließt, in dem Kältespeichermittel-Behälter gespeichert.
  • Jedoch weist der Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion, der in der Publikation offenbart ist, dahingehend ein Problem auf, dass, verglichen mit einem herkömmlichen Verdampfer, der denselben effektiven Kernbereich aufweist und keinen Kältespeichermittel-Behälter aufweist, die Anzahl der Kühlmittel-Flussrohre abnimmt, wobei sich die Kühlleistung verschlechtert.
  • Um das oben genannte Problem des Verdampfers mit einer Kältespeicherfunktion, der in der Publikation offenbart ist, zu lösen, hat der vorliegende Anmelder einen Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion vorgeschlagen, bei dem mehrere flache Kühlmittel-Flussrohrabschnitte, die sich in der vertikalen Richtung erstrecken und deren Weitenrichtung mit einer Luftstromrichtung übereinstimmt, derart parallel angeordnet sind, dass sie voneinander beabstandet sind; Luftstromfreiräume sind zwischen benachbarten Kühlmittel-Flussrohrabschnitten ausgebildet; ein Kältespeichermittel-Behälter, der mit einem Kältespeichermittel gefüllt ist, ist in jedem von einigen Luftstromfreiräumen angeordnet, die aus all den Luftstromfreiräumen auswählt sind, wobei die ausgewählten Luftstromfreiräume nicht zueinander benachbart sind; und Lamellen sind in den übrigen Luftstromfreiräumen angeordnet (siehe JP-A-2010-149814 ).
  • Jedoch weist der Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion, der in der Publikation offenbart ist, das folgende Problem auf. Effektive Wege zum Vergrößern der Menge des Kältespeichermittels, das in einen Kältespeichermittel-Behälter gefüllt wird, ohne Verändern der Größe des Wärmetauscherkernbereichs, um dadurch die Kältespeicherleistung zu verbessern, vergrößern die Anzahl von Kältespeichermittel-Behältern und vergrößern all die Behälterhöhen der gesamten Kältespeichermittel-Behälter. Jedoch nimmt in jedem Fall der Luftstrombereich der Luftstromfreiräume ab und der Luftstromwiderstand vergrößert sich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obigen Probleme zu lösen und einen Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion zu schaffen, der einen Anstieg des Luftstromwiderstands beschränken kann, verglichen mit dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion, der in der Publikation offenbart ist, unter Beschränkung der Verschlechterung der Kälteleistung.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, weist die vorliegende Erfindung die folgenden Ausführungsformen auf.
    • 1) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion, bei dem mehrere sich vertikal erstreckende flache Kühlmittel-Flussrohre derart parallel angeordnet sind, dass ihre Weitenrichtung mit einer Luftstromrichtung übereinstimmt und sie voneinander beabstandet sind, Luftstromfreiräume so ausgebildet sind, dass jeder Luftstromfreiraum zwischen benachbarten Kühlmittel-Flussrohren vorgesehen ist, ein Kältespeichermittel-Behälter, der mit einem Kältespeichermittel gefüllt ist, in zumindest einem der Luftstromfreiräume angeordnet ist und äußere Lamellen in den übrigen Luftstromfreiräumen angeordnet sind, wobei der Kältespeichermittel-Behälter einen Behälterkörperabschnitt, der an die entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre angefügt ist, und einen sich nach außen erstreckenden Abschnitt aufweist, der sich von einem stromabwärtsseitigen Rand des Behälterkörperabschnitts erstreckt und stromabwärts bezüglich der Kühlmittel-Flussrohre vorsteht; eine äußere Lamelle, die in einem Luftstromfreiraum angeordnet ist, der benachbart zu dem Luftstromfreiraum ist, in dem der Kältespeichermittel-Behälter angeordnet ist, einen Lamellenkörperabschnitt, der an die entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre angefügt ist, und einen sich nach außen erstreckenden Abschnitt aufweist, der sich von einem stromabwärtsseitigen Rand des Lamellenkörperabschnittkörpers erstreckt und stromabwärts bezüglich der Kühlmittel-Flussrohre vorsteht; und der sich nach außen erstreckende Abschnitt der äußeren Lamelle in Kontakt mit einer entsprechenden Seitenoberfläche des sich nach außen erstreckenden Abschnitts des Kältespeichermittel-Behälters ist.
    • 2) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion nach Paragraf 1), bei dem jede der äußeren Lamellen, die in Luftstromfreiräumen angeordnet sind, die an entgegengesetzten Seiten des Luftstromfreiraums positioniert sind, in dem der Kältespeichermittel-Behälter angeordnet ist, den Lamellenkörperabschnitt und den sich nach außen erstreckenden Abschnitt aufweist; und die sich nach außen erstreckenden Abschnitte der äußeren Lamellen in Kontakt mit den entgegengesetzten Seitenoberflächen des sich nach außen erstreckenden Abschnitts des Kältespeichermittel-Behälters sind.
    • 3) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 1), bei dem sich der nach außen erstreckende Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters über die gesamte Länge in der vertikalen Richtung ausbaucht, wobei sich der sich nach außen erstreckende Abschnitt bezüglich des Behälterkörperabschnitts in Bezug auf eine Richtung ausbaucht, entlang der die Kühlmittel-Flussrohre aufgestellt sind; und der sich nach außen erstreckende Abschnitt eine Abmessung in einer Dickenrichtung davon aufweist, die größer als eine Abmessung des Behälterkörperabschnitts in einer Dickenrichtung davon ist.
    • 4) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 1), bei dem der sich nach außen erstreckende Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters einen Grundabschnitt, dessen Abmessung in einer Dickenrichtung davon gleich einer Abmessung des Behälterkörperabschnitts in einer Dickenrichtung davon ist, und mehrere vorstehende Abschnitte aufweist, die an dem Grundabschnitt derart vorgesehen sind, dass die vorstehenden Abschnitte voneinander in einer vertikalen Richtung beabstandet sind und sich nach außen von dem Grundabschnitt in Bezug auf eine Richtung ausbauchen, entlang der die Kühlmittel-Flussrohre aufgestellt sind.
    • 5) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 1), bei dem der sich nach außen erstreckende Abschnitt der entsprechenden äußeren Lamelle an dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters hartgelötet ist.
    • 6) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 1), bei dem der Kältespeichermittel-Behälter aus zwei Metallplatten besteht, deren äußere Randabschnitte zusammengefügt sind; und der Behälterkörperabschnitt und der sich nach außen erstreckende Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters mittels Ausbauchen nach außen zumindest einer der zwei Metallplatten vorgesehen sind.
    • 7) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 1), bei dem eine innere Lamelle, die sich von dem Behälterkörperabschnitt zu dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters erstreckt, in dem Kältespeichermittel-Behälter angeordnet ist.
    • 8) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 7), bei dem die innere Lamelle eine gewellte Form annimmt und Kuppenabschnitte, die sich in die Luftstromrichtung erstrecken, Muldenabschnitte, die sich in die Luftstromrichtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte aufweist, welche die Kuppenabschnitte und die Muldenabschnitte verbinden.
    • 9) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 7), bei dem die innere Lamelle eine versetzte Form annimmt und aus mehreren gewellten Streifen besteht, von denen jeder Kuppenabschnitte, die sich in die Luftstromrichtung erstrecken, Muldenabschnitte, die sich in die Luftstromrichtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte aufweist, die den Kuppenabschnitt und den Muldenabschnitt verbinden, wobei die gewellten Streifen in der Luftstromrichtung angeordnet sind und integral miteinander derart verbunden sind, dass die Kuppenabschnitte und die Muldenabschnitte einer der zwei Streifen, die in der Luftstromrichtung zueinander benachbart sind, positionell in der vertikalen Richtung von denen des anderen Streifens verschoben sind.
    • 10) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 1), bei dem der Behälterkörperabschnitt des Kältespeichermittel-Behälters an den entsprechenden Kühlmittel-Flussrohren hartgelötet ist; und Nuten in Abschnitten von äußeren Oberflächen des Behälterkörperabschnitts des Kältespeichermittel-Behälters ausgebildet sind, wobei die Abschnitte an den entsprechenden Kühlmittel-Flussrohren hartgelötet sind.
    • 11) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 10), bei dem die Nuten, die in jedem der Abschnitte der äußeren Oberflächen des Behälterkörperabschnitts des Kältespeichermittel-Behälters ausgebildet sind, ein Gitter ausbilden, wobei die Abschnitte an den entsprechenden Kühlmittel-Flussrohren hartgelötet sind
    • 12) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 1), mit mehreren Sätzen von Kühlmittel-Flussrohren, die jeweils mehrere flache Kühlmittel-Flussrohre aufweisen, die derart angeordnet sind, dass ihre Weitenrichtung mit der Luftstromrichtung übereinstimmt und sie voneinander in der Luftstromrichtung beabstandet sind; und der Behälterkörperabschnitt des Kältespeichermittel-Behälters so angeordnet ist, dass er sich über alle Kühlmittel-Flussrohre des entsprechenden Satzes erstreckt und an die Kühlmittel-Flussrohre angefügt ist.
    • 13) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 1), bei dem der Behälterkörperabschnitt des Kältespeichermittel-Behälters einen ein inneres Volumen reduzierenden Abschnitt aufweist, der durch partielle Deformation nach innen einer Wand des Kältespeichermittel-Behälters ausgebildet ist und ein inneres Volumen des Kältespeichermittel-Behälters reduziert.
    • 14) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 13), bei dem der das innere Volumen reduzierende Abschnitt des Behälterkörperabschnitts des Kältespeichermittel-Behälters so gestaltet ist, dass er sich aufgrund eines Anstiegs des inneren Drucks ausbaucht, wenn der das innere Volumen reduzierende Abschnitt einer hohen Temperatur ausgesetzt ist, die einen Temperaturbereich der Verwendungsumgebung übersteigt.
    • 15) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 1), bei dem ein Kältespeichermittel-Füllungsverhältnis, welches das Verhältnis des Volumens des eingefüllten Kältespeichermittels zu dem inneren Volumen des Kältespeichermittel-Behälters ist, 70 bis 90% beträgt.
    • 16) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 15), bei dem das Kältespeichermittel-Füllungsverhältnis 70 bis 80% beträgt.
    • 17) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 1), bei dem jedes der Kühlmittel-Flussrohre in thermischen Kontakt mit dem Kältespeichermittel-Behälter mehrere Kühlmittel-Flusskanäle aufweist, die in der Weitenrichtung des Kühlmittel-Flussrohrs angeordnet sind und voneinander durch Abtrennungen getrennt sind; und eine Beziehung 0,1 ≤ t ≤ 0,4 und eine Beziehung 0,64 ≤ h/H ≤ 0,86 erfüllt sind, wobei t eine Dicke (mm) jeder Abtrennung darstellt, h eine Höhe (mm) jeder Abtrennung darstellt und H eine Rohrhöhe (mm) darstellt, die eine Abmessung jedes Kühlmittel-Flussrohrs in einer Dickenrichtung davon ist.
    • 18) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 17), bei dem eine Beziehung 0,07 ≤ (n × t)/W ≤ 0,31 erfüllt ist, wobei n die Anzahl der Abtrennungen jedes Kühlmittel-Flussrohrs darstellt und W eine Weite (mm) jedes Kühlmittel-Flussrohrs darstellt.
    • 19) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Paragraf 17), bei dem die Rohrhöhe H jedes Kühlmittel-Flussrohrs 12 bis 25 mm beträgt und die Weite W jedes Kühlmittel-Flussrohrs 1,3 bis 3,0 mm beträgt.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der Paragrafen 1) bis 19) weist der Kältespeichermittel-Behälter einen Behälterkörperabschnitt, der an die entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre gefügt ist, und einen sich nach außen erstreckenden Anschnitt auf, der sich von einem stromabwärtsseitigem Rand des Behälterkörperabschnitts erstreckt und stromabwärts bezüglich der Kühlmittel-Flussrohre vorsteht. Deshalb kann die Menge des Kältespeichermittels, das in einen Kältespeichermittel-Behälter eingefüllt werden kann, durch einen Betrag vergrößert werden, der dem inneren Volumen des sich nach außen erstreckenden Abschnitts entspricht, verglichen mit dem Kältespeichermittel-Behälter des Verdampfers mit einer Kältespeicherfunktion, der in der oben beschriebenen Publikation offenbart ist. Dementsprechend ist es unnötig, auch wenn die Menge des Kältespeichermittels, das in den Kältespeichermittel-Behälter eingefüllt ist, erhöht ist ohne die Größe des Wärmetauscherkernbereichs zu verändern, die Anzahl der Kältespeichermittel-Behälter und all die Behälterhöhen der gesamten Speichermittel-Behälter zu vergrößern. Deshalb kann, verglichen mit dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion, der in der oben beschriebenen Publikation offenbart ist, ein Abnehmen des Luftstrombereichs der Luftstromfreiräume beschränkt werden, wodurch ein Anstieg des Luftstromwiderstands beschränkt werden kann.
  • Zusätzlich sind mehrere sich vertikal erstreckende flache Kühlmittel-Flussrohre derart parallel angeordnet, dass ihre Weitenrichtung mit einer Luftstromrichtung übereinstimmt und sie voneinander beabstandet sind, Luftstromfreiräume sind derart ausgebildet, dass jeder Luftstromfreiraum zwischen benachbarten Kühlmittel-Flussrohren vorgesehen ist, ein Kältespeichermittel-Behälter, der mit einem Kältespeichermittel gefüllt ist, ist in jedem der zumindest einigen von all den Luftstromfreiräumen vorgesehen, die nicht zueinander benachbart sind, und äußere Lamellen sind in den übrigen Luftstromfreiräumen angeordnet. Deshalb, auch wenn der effektive Kernbereich gleich dem des Verdampfers mit einer Kältespeicherfunktion vorgesehen ist, der in der oben beschriebenen Publikation offenbart ist, nimmt die Anzahl der Kühlmittel-Flussrohre nicht ab. Dementsprechend kann eine Verschlechterung der Kälteleistung beschränkt werden.
  • Darüber hinaus weist eine äußere Lamelle, die in einem Luftstromfreiraum angeordnet ist, der benachbart zu dem Luftstromfreiraum ist, in dem der Kältespeichermittel-Behälter angeordnet ist, einen Lamellenkörperabschnitt, der an die entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre angefügt ist, und einen sich nach außen erstreckenden Abschnitt auf, der sich von einem stromabwärtsseitigen Rand des Lamellenkörperabschnittkörpers erstreckt und stromabwärts bezüglich der Kühlmittel-Flussrohre vorsteht; und der sich nach außen erstreckende Abschnitt der äußeren Lamelle ist in Kontakt mit einer entsprechenden Seitenoberfläche des sich nach außen erstreckenden Abschnitts des Kältespeichermittel-Behälters. Wenn Kälte in dem Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter beim Betrieb eines Kompressors gespeichert wird, wird das Kältespeichermittel durch Kühlmittel gekühlt, das durch die Kühlmittel-Flussrohre fließt, und wird auch durch Luft gekühlt, die durch die Luftstromfreiräume fließt und deren Temperatur erniedrigt wird. Deshalb kann das Kältespeichermittel effizient gekühlt werden, wodurch die Kältespeicherleistung erhöht wird. Währenddessen, wenn der Kompressor als Ergebnis des Anhaltens eines Motors anhält, wird die Kälte, die in dem Kältespeichermittel in dem Behälterkörperabschnitt des Kältespeichermittel-Behälters gespeichert ist, an Luft übertragen, die durch die benachbarten Luftstromfreiräume mittels der Kühlmittel-Flussrohre strömt, die an den entgegengesetzten Seiten des Kältespeichermittel-Behälters angeordnet sind, und die Kälte, die in dem Kältespeichermittel in dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters gespeichert ist, wird von dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt an die äußere Lamelle übertragen, die an einer Seitenoberfläche des sich nach außen erstreckenden Abschnitts angefügt ist und dann an Luft übertragen, die durch die Luftstromfreiräume strömt, in denen die äußere Lamelle angeordnet ist. Deshalb wird die Kältefreisetzungsleistung verbessert.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion von Paragraf 2) werden sowohl die Kältespeicherleistung (Leistung des Kältespeicherns in dem Kältespeichermittel-Behälter, wenn der Kompressor in Betrieb ist) und die Kältefreisetzungsleistung (Leistung der Kältefreisetzung von dem Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter, wenn der Kompressor anhält) weiter verbessert.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion von jedem der Paragrafen 3) und 4) kann die Menge des Kältespeichermittels in dem Kältespeichermittel-Behälter weiter vergrößert werden.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion von Paragraf 4) vergrößert sich der Wärmeübertragungsbereich zwischen den entgegengesetzten Seitenwänden des sich nach außen erstreckenden Abschnitts des Kältespeichermittel-Behälters und dem Kältespeichermittels in dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion von Paragraf 6) kann der Kältespeichermittel-Behälter relativ einfach hergestellt werden.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion von Paragraf 7) ist eine innere Lamelle, die sich von dem Behälterkörperabschnitt zu dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters erstreckt, in dem Kältespeichermittel-Behälter angeordnet. Deshalb wird auch das Kältespeichermittel in dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt schnell durch Kühlmittel gekühlt, das durch die Kühlmittel-Flussrohre fließt. Dementsprechend kann das Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter effizient gekühlt werden.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion von jedem der Paragrafen 8) und 9) wird das Kältespeichermittel in dem sich nach außen erstreckendem Abschnitt effizienter durch Kühlmittel gekühlt, das durch die Kühlmittel-Flussrohre fließt.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion von jedem der Paragrafen 10) und 11) wird es wahrscheinlicher, dass ein geschmolzenes Flussmittel oder ein geschmolzenes Hartlötmittel durch die Nuten über die gesamte Kontaktfläche zwischen dem Behälterkörperabschnitt des Kältespeichermittel-Behälters und den Kühlmittel-Flussrohren fließt. Deshalb können der Behälterkörperabschnitt des Kältespeichermittel-Behälters und die Kühlmittel-Flussrohre verlässlicher hartgelötet werden.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion von jedem der Paragrafen 13) und 14) weist der Behälterkörperabschnitt des Kältespeichermittel-Behälters einen ein inneres Volumen reduzierenden Abschnitt auf, der durch eine partielle Deformation nach innen einer Wand des Kältespeichermittel-Behälters ausgebildet ist und das innere Volumen des Kältespeichermittel-Behälters reduziert. Deshalb nimmt das innere Volumen des Kältespeichermittel-Behälters ab, verglichen mit dem Fall, bei dem der das innere Volumen reduzierende Abschnitt nicht vorgesehen ist. Als ein Ergebnis, auch wenn die Menge des Kältespeichermittels, das in den Kältespeichermittel-Behälter eingefüllt ist, so bestimmt wird, dass ein Kältespeichermittel-Füllungsverhältnis erreicht wird, das für den Fall geeignet ist, bei dem der ein inneres Volumen reduzierende Abschnitt nicht vorgesehen ist (z. B. 70 bis 90%), existiert Kältespeichermittel auch in der Nähe des oberen Endes des Kältespeichermittel-Behälters. Deshalb kann Kälte auch in der Nähe des oberen Endes des Kältespeichermittel-Behälters gespeichert werden. Wenn der Kompressor anhält, kann so ein Anstieg der Temperatur der Luft beschränkt werden, die durch Abschnitte der Luftstromfreiräume fließt, die der Nähe des oberen Endes des Kältespeichermittel-Behälters entsprechen, wodurch eine Abweichung der Abführlufttemperatur beschränkt werden kann, welche die Temperatur von Luft darstellt, die durch den Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion geströmt ist.
  • Auch der Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion von Paragraf 13) oder 14) ist derart gestaltet, dass in einem herkömmlichen Temperaturbereich einer Verwendungsumgebung (z. B. –40 bis 90°C) der Kältespeichermittel-Behälter nicht bricht, auch wenn der Innendruck aufgrund einer Veränderung der Dichte des Kältespeichermittels in der flüssigen Phase und aufgrund von thermischer Ausdehnung von Luft, die in dem Kältespeichermittel-Behälter verbleibt, zunimmt. Wenn der Kältespeichermittel-Behälter einer Temperatur (z. B. 100°C) ausgesetzt ist, die höher als der herkömmliche Temperaturbereich der Verwendungsumgebung ist, können die Änderung der Dichte des Kältespeichermittels in der flüssigen Phase und die thermische Ausdehnung von Luft, die in dem Kältespeichermittel-Behälter verbleibt, erheblich werden, wodurch der Innendruck des Kältespeichermittel-Behälters übermäßig ansteigt. In solch einem Fall deformiert sich der das innere Volumen reduzierende Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters durch Ausbauchen, wodurch ein Brechen des Kältespeichermittel-Behälters aufgrund eines Anstiegs des Innendrucks des Kältespeichermittel-Behälters verhindert werden kann. Weil zusätzlich die Stärke des das innere Volumen reduzierenden Abschnitts geringer ist als die des übrigen Abschnitts, wenn der Kältespeichermittel-Behälter einer höheren Temperatur ausgesetzt ist, bricht der Kältespeichermittel-Behälter an dem das innere Volumen reduzierenden Abschnitt und das Kältespeichermittel läuft aus. Weil jedoch ein Auslaufen des Kältespeichermittels an einer vorbestimmten Stelle (dem das innere Volumen reduzierenden Abschnitt) auftritt, kann das ausgelaufene Kältespeichermittel relativ einfach bewältigt werden.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion von jedem der Paragrafen 15) und 16) kann ein Brechen des Kältespeichermittel-Behälters aufgrund des Innendrucks davon verhindert werden, auch wenn die Dichte des Kältespeichermittels in der flüssigen Phase sich ändert und sich Luft, die in dem Kältespeichermittel-Behälter verbleibt, in dem Temperaturbereich der Verwendungsumgebung (z. B. –40 bis 90°C) ausdehnt.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion von Paragraf 16) kann ein Brechen des Kältespeichermittel-Behälters aufgrund des Innendrucks davon in dem Temperaturbereich der Verwendungsumgebung effizient verhindert werden.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der Paragrafen 17) bis 19) wird, wenn Kälte gespeichert ist, Kälte effizient von Kühlmittel, das durch die Flusskanäle der Kühlmittel-Flussrohre fließt, an die entgegengesetzten Seitenoberflächen des Kältespeichermittel-Behälters übertragen und, wenn Kälte freigesetzt wird, strömt die Kälte, die in dem Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter gespeichert ist, effizient durch die Kühlmittel-Flussrohre in der Richtung der Rohrhöhe, wodurch sowohl die Kältespeicherleistung als auch die Kältefreisetzungsleistung ausgezeichnet werden. Zusätzlich wird Kühlleistung zur Zeit von herkömmlicher Kühlung, wenn der Kompressor in Betrieb ist, nicht geopfert.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion von Paragraf 18) werden sowohl die Kältespeicherleistung als auch die Kältefreisetzungsleistung ausgezeichneter.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise durchschnittene perspektivische Ansicht, welche die gesamte Anordnung eines Verdampfers mit einer Kältespeicherfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein vergrößertes Schnittbild, das entlang der Linie A-A von 1 genommen ist;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Kältespeichermittel-Behälter des Verdampfers mit einer Kältespeicherfunktion von 1 zeigt;
  • 4 ist ein Graph, der Ergebnisse einer Computersimulationsberechnung zeigt, die zum Bestimmen eines Kältespeichermittel-Füllungsverhältnisses durchgeführt worden ist, welches das Verhältnis des Volumens eines eingefüllten Kältespeichermittels zu dem inneren Volumen des Kältespeichermittel-Behälters ist;
  • 5 ist ein Graph, der Ergebnisse einer Computersimulationsberechnung zeigt, die unterschiedlich zu der in 4 gezeigten ist und zum Bestimmen des Kältespeichermittel-Füllungsverhältnisses durchgeführt worden ist, welches das Verhältnis des Volumen des eingefüllten Kältespeichermittels zu dem inneren Volumen des Kältespeichermittel-Behälters ist;
  • 6 ist ein Graph, der Ergebnisse einer Computersimulationsberechnung zeigt, die zum Bestimmen der Dicke der Abtrennungen jedes Kühlmittel-Flussrohrs durchgeführt worden ist;
  • 7 ist ein Graph, der Ergebnisse einer Computersimulationsberechnung zeigt, die unterschiedlich zu der in 6 gezeigten ist und zum Bestimmen der Dicke der Abtrennungen jedes Kühlmittel-Flussrohrs durchgeführt worden ist;
  • 8 ist ein Graph, der Ergebnisse einer Computersimulationsberechnung zeigt, die zum Bestimmen des Verhältnisses der Höhe der Abtrennungen zu einer Rohrhöhe durchgeführt worden ist, die eine Abmessung jedes Kühlmittel-Flussrohres in der Dickenrichtung davon ist;
  • 9 ist ein Graph, der Ergebnisse einer Computersimulationsberechnung zeigt, die unterschiedlich zu der in 8 gezeigten ist und zum Bestimmen des Verhältnisses der Höhe der Abtrennungen zu der Rohrhöhe durchgeführt ist, welche die Abmessung jedes Kühlmittel-Flussrohres in der Dickenrichtung davon ist;
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine erste Modifikation des Kältespeichermittel-Behälters zeigt;
  • 11 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine zweite Modifikation des Kältespeichermittel-Behälters zeigt; und
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine dritte Modifikation des Kältespeichermittel-Behälters zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Insbesondere werden dieselben Bezugszeichen bei den Zeichnungen verwendet, um dieselben Abschnitte und Elements zu bezeichnen und ihre wiederholten Beschreibungen werden weggelassen.
  • In der folgenden Beschreibung wird die stromabwärtige Seite in Bezug auf eine Luftstromrichtung (eine Richtung, die durch den Pfeil X in 1 und 2 dargestellt ist) als „vorne” und die entgegengesetzte Seite als „hinten” bezeichnet. Ferner werden die linken und rechten Seiten, wie von der Vorderseite nach hinten betrachtet, das heißt die linken und rechten Seiten von 1, jeweils als „links” und „rechts” bezeichnet.
  • Darüber hinaus umfasst der Begriff „Aluminium”, wie in der folgenden Beschreibung verwendet, Aluminium-Legierungen zusätzlich zu reinem Aluminium.
  • 1 zeigt die gesamte Anordnung eines Verdampfers mit einer Kältespeicherfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung und 2 und 3 zeigen die Anordnung eines wesentlichen Abschnitts des Verdampfers.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Verdampfer 1 mit einer Kältespeicherfunktion eine erste Sammelwanne 2 und eine zweite Sammelwanne 3, die aus Aluminium gebildet sind und abseits voneinander in der vertikalen Richtung derart angeordnet sind, dass sie sich in der links-rechts Richtung erstrecken; und einen Wärmetauscherkernbereich 4 auf, der zwischen den zwei Sammelwannen 2 und 3 vorgesehen ist.
  • Die erste Sammelwanne 2 weist einen Kühlmittel-Einlasssammelbereich 5, der an der Vorderseite (stromabwärtigen Seite in Bezug auf die Luftstromrichtung) positioniert ist; und einen Kühlmittel-Auslasssammelbereich 6 auf, der an der Hinterseite (Zuströmseite in Bezug auf die Luftstromrichtung) positioniert ist und mit dem Kühlmittel-Einlasssammelbereich 5 vereinigt ist. Ein Kühlmittel-Einlass 7 ist an dem rechten Ende des Kühlmittel-Einlasssammelbereichs 5 vorgesehen und ein Kühlmittel-Auslass 8 ist an dem rechten Ende des Kühlmittel-Auslasssammelbereichs 6 vorgesehen. Die zweite Sammelwanne 3 weist einen ersten Zwischensammelbereich 9, der an der Vorderseite positioniert ist, und einen zweiten Zwischensammelbereich 11 auf, der an der Hinterseite positioniert ist und mit dem ersten Zwischensammelbereich 9 vereinigt ist. Das jeweilige Innere der ersten und zweiten Zwischensammelbereiche 9 und 11 der zweiten Sammelwanne 3 ist miteinander mittels eines Übermittlungselements 12 verbunden, das sich über die rechten Enden der Zwischensammelbereiche 9 und 11 erstreckt und an die rechten Enden der Zwischensammelbereiche 9 und 11 angefügt ist und das einen darin ausgebildeten Flussdurchgang aufweist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, sind in dem Wärmetauscherkernbereich 4 mehrere flache Kühlmittelflussrohre 13, die sich in der vertikalen Richtung strecken, deren Weitenrichtung mit der Luftstromrichtung (der vorne-hinten Richtung) übereinstimmt und die aus einem Aluminium-Materialstrang gebildet sind, derart parallel angeordnet, dass sie voneinander beabstandet in der links-rechts Richtung sind. Das heißt, mehrere Paare 14, die jeweils aus mehreren (in der vorliegenden Ausführungsform zwei) Kühlmittel-Flussrohre 13 aufweisen, die voneinander in der vorne-hinten Richtung beabstandet sind, sind in vorbestimmten Intervallen in der links-rechts Richtung angeordnet. Ein Luftstromfreiraum 15 ist zwischen zwei benachbarten der Paare 14 ausgebildet, die jeweils aus dem vorderen und hinteren Kühlmittel-Flussrohr 13 bestehen. Ein oberer Endabschnitt jedes vorderen Kühlmittel-Flussrohrs 13 ist mit dem Kühlmittel-Einlasssammelbereich 5 verbunden und ein unterer Endabschnitt jedes vorderen Kühlmittel-Flussrohrs 13 ist mit dem ersten Zwischensammelbereich 9 verbunden. Auf ähnliche Weise ist ein oberer Endabschnitt jedes hinteren Kühlmittel-Flussrohrs 13 mit dem Kühlmittel-Auslasssammelbereich 6 verbunden und ein unterer Endabschnitt jedes hinteren Kühlmittel-Flussrohrs 13 ist mit dem zweiten Zwischensammelbereich 11 verbunden.
  • Jedes Kühlmittel-Flussrohr 13 weist mehrere Kühlmittelflusskanäle 33 auf, die in der Weitenrichtung des Kühlmittel-Flussrohrs 13 (der vorne-hinten Richtung) angeordnet sind und die voneinander durch Abtrennungen 34 getrennt sind. Wenn die Dicke jeder Abtrennung 34 durch t (mm) dargestellt ist, die Höhe jeder Abtrennung 34 durch h (mm) dargestellt ist und eine Rohrhöhe, welche die Abmessung jedes Kühlmittel-Flussrohrs 13 in der Dickenrichtung davon ist, durch H (mm) dargestellt ist, sind vorzugsweise eine Beziehung 0,1 ≤ t ≤ 0,4 und eine Beziehung 0,64 ≤ h/H ≤ 0,86 erfüllt. Wenn darüber hinaus die Anzahl der Abtrennungen 34 jedes Kühlmittel-Flussrohrs 13 durch n dargestellt ist und die Weite jedes Kühlmittel-Flussrohrs 13 durch W (mm) dargestellt ist, ist vorzugsweise eine Beziehung 0,07 ≤ (n × t)/W ≤ 0,31 erfüllt. Insbesondere, vorzugweise, beträgt die Rohrhöhe H jedes Kühlmittel-Flussrohrs 13 12 bis 25 mm und die Weite W jedes Kühlmittel-Flussrohrs 13 beträgt 1,3 bis 3,0 mm.
  • Ein Kältespeichermittel-Behälter 16, der aus Aluminium gebildet ist und mit einem Kältespeichermittel (nicht gezeigt) gefüllt ist, ist in jedem der Luftstromfreiräume 15 angeordnet, die aus all den Luftstromfreiräumen 15 ausgewählt sind, wobei die ausgewählten Luftstromfreiräume 15 nicht benachbart zueinander sind, sodass der Kältespeichermittel-Behälter 16 sich über die vorderen und hinteren Kühlmittel-Flussrohre 13 der entsprechenden Paare 14 erstreckt. Ferner ist eine gewellte äußere Lamelle 17, die aus einem Aluminiumhartlötblatt gebildet ist, das eine Hartlötmittelschicht an jeder der entgegengesetzten Oberflächen davon aufweist, in jedem der übrigen Luftstromfreiräume 15 angeordnet, sodass sich die gewellte äußere Lamelle 17 über die vorderen und hinteren Kühlmittel-Flussrohre 13 der entsprechenden Paare 14 erstreckt. Die gewellte äußere Lamelle 17, die in jedem Luftstromfreiraum 15 angeordnet ist, ist an den vorderen und hinteren Kühlmittel-Flussrohren 13 der linksseitigen und rechtsseitigen Paare 14 hartgelötet, die den Luftstromfreiraum 15 definieren. Das heißt, die äußere Lamelle 17 ist in jedem der Luftstromfreiräume 15 angeordnet, die an beiden Seiten des Luftstromfreiraums 15 positioniert sind, in denen der Kältespeichermittel-Behälter 16 angeordnet ist. Ferner ist die äußere Lamelle 17, die aus einem Aluminiumhartlötblatt gebildet ist, das eine Hartlötmittelschicht an jeder der entgegengesetzten Oberflächen davon ausweist, an der äußeren Seite des Paares 14 der Kühlmittel-Flussrohre 13 angeordnet, die an dem linken Ende positioniert sind, und ist an der äußeren Seite des Paares 14 der Kühlmittel-Flussrohre 13 angeordnet, die an dem rechten Ende positioniert sind. Diese äußeren Lamellen 17 sind an den entsprechenden vorderen und hinteren Kühlmittel-Flussrohren 13 hartgelötet. Darüber hinaus ist eine Seitenplatte 18, die aus Aluminium gebildet ist, an der äußeren Seite jeder der äußeren Lamellen 17 angeordnet, die jeweils an den linken und rechten Enden positioniert sind, und ist an der entsprechenden äußeren Lamelle 17 hartgelötet.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, weist jeder Kältespeichermittel-Behälter 16 einen Behälterhauptkörperabschnitt 21 und einen sich nach außen erstreckenden Abschnitt 22 auf. Der Behälterhauptkörperabschnitt 21 ist nach hinten bezüglich der Vorderränder der vorderen Kühlmittel-Flussrohre 13 positioniert und ist an den vorderen und hinteren Kühlmittel-Flussrohren 13 der entsprechenden Paare 14 hartgelötet. Der sich nach außen erstreckende Abschnitt 22 erstreckt sich nach vorne von dem Vorderrand des Behälterkörperabschnitts 21 und steht nach vorne (stromabwärts) bezüglich der Vorderränder der vorderen hinteren Kühlmittel-Flussrohre 13 vor. Der Behälterkörperabschnitt 21 des Kältespeichermittel-Behälters 16 weist eine konstante Abmessung in der Dickenrichtung (der links-rechts Richtung) über die Gesamtheit davon auf. Der sich nach außen erstreckende Abschnitt 22 des Kältespeichermittel-Behälters 16 weist eine Abmessung in der vertikalen Richtung gleich der des Behälterkörperabschnitts 21 auf, weist eine Abmessung in der links-rechts Richtung größer als die des Behälterkörperabschnitts 21 auf und baucht sich bezüglich des Behälterkörperabschnitts 21 zu der äußeren Seite in Bezug auf die links-rechts Richtung (die äußere Seite in Bezug auf die Richtung, entlang der die Kühlmittel-Flussrohre 13 angeordnet sind) aus. Die Abmessung des sich nach außen erstreckenden Abschnitts 22 in der links-rechts Richtung ist gleich einem Wert, der durch Hinzufügen der Abmessung des Behälterkörperabschnitts 21 des Kältespeichermittel-Behälters 16 in der links-rechts Richtung zu einer Rohrhöhe erreicht wird, welche die Abmessung jedes Kühlmittel-Flussrohrs 13 in der Dickenrichtung (der links-rechts Richtung) ist. Zum Beispiel wird ein Paraffin-basiertes Verdampfungswärmespeichermittel mit einem eingestellten Gefrierpunkt von etwa 5 bis 10°C als ein Kältespeichermittel verwendet, das in den Kältespeichermittel-Behälter 16 eingefüllt ist. Namentlich werden Pentadekan, Tetradekan oder Ähnliches verwendet. Die Menge des Kältespeichermittels, das in den Kältespeichermittel-Behälter 16 gefüllt wird, wird wünschenswerterweise so bestimmt, dass das Kältespeichermittel das Innere des Kältespeichermittel-Behälters 16 zu einem Punkt nahe des oberen Endes davon füllt. Zum Beispiel beträgt ein Kältespeichermittel-Füllungsverhältnis, welches das Verhältnis des Volumens des eingefüllten Kältespeichermittels zu dem inneren Volumen des Kältespeichermittel-Behälters 16 ist, vorzugsweise 70 bis 90%, weiter vorzugsweise 70 bis 80%. Insbesondere ist das Kältespeichermittel-Füllungsverhältnis das bei Raumtemperatur.
  • Der Grund, weshalb es bevorzugt ist, dass das Kältespeichermittel-Füllungsverhältnis, welches das Verhältnis des Volumens des eingefüllten Kältespeichermittels zu dem inneren Volumen eines abgedichteten inneren Raums 16a des Kältespeichermittel-Behälters 16 ist, zu 70 bis 90% bestimmt ist, ist der, dass Ergebnisse, wie in 4 und 5 gezeigt, durch Computersimulationsberechnungen erhalten worden sind.
  • Computersimulationsberechnungen, deren Ergebnisse in 4 gezeigt sind, wurden für den Fall durchgeführt, wo Pentadekan als Kältespeichermittel benutzt wurde und die Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt des Einfüllens (am Anfang) 20°C betrug. Die Berechnung wurde durchgeführt, während das Füllungsverhältnis des Kältespeichermittels, das in den Kältespeichermittel-Behälter 16 gefüllt worden ist, und die Temperatur der Atmosphäre, in welcher der Kältespeichermittel-Behälter 16 angeordnet worden ist, geändert wurde.
  • Computersimulationsberechnungen, deren Ergebnisse in 5 gezeigt sind, wurden für den Fall durchgeführt, wo Pentadekan als Kältespeichermittel verwendet wurde, unter den Bedingungen, dass die Temperatur der Luft, die in den Verdampfer 1 mit einer Kältespeicherfunktion einfließt, 25°C betrug, die relative Feuchtigkeit RH der Luft 50% betrug und die Luftmenge, wie an der Zuströmseite des Verdampfers 1 mit einer Kältespeicherfunktion gemessen, 200 m3/h betrug. Die Berechnung wurde durchgeführt, während das Füllungsverhältnis des Kältespeichermittels, das in den Kältespeichermittel-Behälter 16 gefüllt wurde, geändert wurde.
  • Die horizontale Achse des Graphen, der in 4 gezeigt ist, zeigt die Temperatur der Atmosphäre, in welcher der Kältespeichermittel-Behälter 16 angeordnet war (Umgebungstemperatur) und die vertikale Achse davon stellt den Innendruck des Kältespeichermittel-Behälters 16 dar. Die horizontale Achse des Graphen, der in 5 gezeigt ist, zeigt eine Kältespeicherzeit, die benötigt wird, um eine benötigte Kältemenge in dem Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter 16 zu speichern und die vertikale Achse davon stellt eine Kältefreisetzungszeit dar, innerhalb der eine benötigte Kältemenge von dem Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter freigesetzt wird.
  • Der Graph, der in 4 gezeigt ist, lässt erkennen, dass nur in dem Fall, wo das Füllungsverhältnis des Kältespeichermittels, das in den Kältespeichermittel-Behälter 16 eingefüllt ist, gleich oder weniger als 90% ist, ein scharfer Anstieg des Innendrucks verhindert werden kann, auch bei einer Umgebungstemperatur höher als 90°C, welche die obere Grenze eines herkömmlichen Temperaturbereichs zur Verwendung einer Autoklimaanlage mit einem Verdampfer 1 mit einer Kältespeicherfunktion darstellt. Ferner lässt der Graph, der in 5 gezeigt ist, erkennen, dass nur in dem Fall, wo das Füllungsverhältnis des Kältespeichermittels, das in den Kältespeichermittel-Behälter 16 gefüllt ist, gleich oder größer als 70% ist, eine benötigte Kältefreisetzungszeit T durch eine relativ kurze Kältespeicherzeit erreicht werden kann.
  • Der Kältespeichermittel-Behälter 16 besteht aus zwei im Allgemeinen rechtwinkligen Aluminiumplatten 24 und 25, von denen jede durch Druckwerk aus einem Aluminiumhartlötblatt gebildet ist, das eine Hartlötmittelschicht an jeder von entgegengesetzten Seiten davon aufweist, und deren äußere Randabschnitte zusammen hartgelötet sind. Ein erster Ausbauchabschnitt 26, der sich nach rechts ausbaucht, ist über einem Abschnitt der rechtsseitigen Aluminiumplatte 24 vorgesehen, die den Kältespeichermittel-Behälter 16 darstellt, wobei der Abschnitt den Behälterkörperabschnitt 21 bildet; d. h. den größeren Abschnitt der rechtsseitigen Aluminiumplatte 24 ohne einen Vorderabschnitt davon. Auf ähnliche Weise ist ein zweiter Ausbauchabschnitt 27 über einem Abschnitt der rechtsseitigen Aluminiumplatte 24 vorgesehen, die einen sich nach außen erstreckenden Abschnitt 22 bildet; d. h. den vorderen Abschnitt der rechtsseitigen Aluminiumplatte 24, sodass sich der zweite Ausbauchabschnitt 27 über die gesamte Länge in der vertikalen Richtung erstreckt. Der zweite Ausbauchabschnitt 27 erstreckt sich nach vorne von dem ersten Ausbauchabschnitt 26, baucht sich nach rechts aus und weist eine Ausbauchhöhe auf, die größer als die des ersten Ausbauchabschnitts 26 ist. Darüber hinaus sind Nuten 28 in einem gitterförmigen Muster an einer äußeren Oberfläche des Abschnitts der rechtsseitigen Aluminiumplatte 24 ausgebildet, die den Behälterkörperabschnitt 21 bildet, in Zonen, an denen die Kühlmittel-Flussrohre 13 hartgelötet sind. Die linksseitige Aluminiumplatte 25, die den Kältespeichermittel-Behälter 16 darstellt, weist eine Form auf, die ein Spiegelbild der Form der rechtsseitigen Aluminiumplatte 24 ist, und dieselben Abschnitte werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die zwei Aluminiumplatten 24 und 25 werden zusammengesetzt und zusammen hartgelötet, sodass Öffnungen der ersten und zweiten Ausbauchabschnitte 26 und 27 zueinander zeigen, wodurch der Kältespeichermittel-Behälter 16 gebildet wird. Die ersten Ausbauchabschnitte 26 der zwei Aluminiumplatten 24 und 25 bilden den Behälterkörperabschnitt 21 und die zweiten Ausbauchabschnitte 27 der zwei Aluminiumplatten 24 und 25 bilden den sich nach außen erstreckenden Abschnitt 22.
  • Eine innere Lamelle, die aus Aluminium hergestellt ist und sich von dem hinteren Ende des Behälterkörperabschnitts 21 zu dem Vorderende des sich nach außen erstreckenden Abschnitts 22 erstreckt, ist in dem Kältespeichermittel-Behälter 16 derart angeordnet, dass sich die innere Lamelle 29 im Wesentlichen über den gesamten Kältespeichermittel-Behälter 16 in der vertikalen Richtung erstreckt. Die innere Lamelle 29 nimmt eine gewellte Form an und weist Kuppenabschnitte, die sich in der vorne-hinten Richtung erstrecken, Muldenabschnitte, die sich in der vorne-hinten Richtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte auf, welche die Kuppenabschnitte und die Muldenabschnitte verbinden. Die innere Lamelle 29 weist eine konstante Lamellenhöhe über der Gesamtheit davon auf und ist an den inneren Oberflächen der linken und rechten Wände des Behälterkörperabschnitts 21 des Kältespeichermittel-Behälters 16 hartgelötet.
  • Jede der äußeren Lamellen 17 nimmt eine gewellte Form an und weist Kuppenabschnitte, die sich in der vorne-hinten Richtung erstrecken, Muldenabschnitte, die sich in der vorne-hinten Richtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte auf, welche die Kuppenabschnitte und die Muldenabschnitte verbinden. Jede der äußeren Lamellen 17 weist einen Lamellenkörperabschnitt 31 und einen sich nach außen streckenden Abschnitt 32 auf. Der Lamellenkörperabschnitt 31 ist nach hinten bezüglich der Vorderränder der vorderen Kühlmittel-Flussrohre 13 positioniert und ist an den vorderen und hinteren Kühlmittel-Flussrohren 13 der entsprechenden Paare 14 hartgelötet. Der sich nach außen erstreckende Abschnitt 32 erstreckt sich von dem Vorderrand des Lamellenkörperabschnitts 31 und steht nach vorne bezüglich der Vorderränder der vorderen Kühlmittel-Flussrohre 13 (nach außen in der Luftstromrichtung) vor. Die sich nach außen erstreckenden Abschnitte 32 der äußeren Lamellen 37, die in zwei Luftstromfreiräumen 15 angeordnet sind, die benachbart zu und an entgegengesetzten Seiten jedes Luftstromfreiraums 15 positioniert sind, in welchem der Kältespeichermittel-Behälter 16 angeordnet ist, sind an den linken und rechten Seitenoberflächen des sich nach außen erstreckenden Abschnitts 22 des Kältespeichermittel-Behälters 16 hartgelötet. Darüber hinaus ist ein Abstandshalter 35, der aus Aluminium hergestellt ist, zwischen den sich nach außen erstreckenden Abschnitten 32 von benachbarten der äußeren Lamellen 17 angeordnet und ist an den sich nach außen erstreckenden Abschnitten 32 hartgelötet.
  • Der oben beschriebene Verdampfer 1 mit einer Kältespeicherfunktion begründet einen Kühlkreislauf in Kombination mit einem Kompressor, der durch einen Motor eines Fahrzeugs angetrieben wird, einen Kondensator (Kühlmittel-Kühler) zum Kühlen des Kühlmittels, das von dem Kompressor abgeführt ist, und ein Expansionsventil (druckreduzierende Einheit) zum Reduzieren des Drucks des Kühlmittels, das durch den Kondensator geströmt ist. Der Kühlkreislauf wird installiert als eine Autoklimaanlage in einem Fahrzeug, wie z. B. einem Automobil, das vorübergehend den Motor anhält, der als Antriebsquelle des Kompressors dient, wenn das Fahrzeug angehalten wird. In dem Fall einer solchen Autoklimaanlage strömt, wenn der Kompressor in Betrieb ist, ein Zweiphasenkühlmittel bei niedrigem Druck (eine Mischung aus dampfförmigen Kühlmittel und flüssigem Kühlmittel), das durch den Kompressor komprimiert worden ist und das durch den Kondensator und das Expansionsventil geströmt ist, durch den Kühlmittel-Einlass 7 und tritt in den Einlasssammelbereich 5 des Verdampfers ein. Das Kühlmittel strömt dann durch all die vorderen Kühlmittel-Flussrohre 13 und tritt in den ersten Zwischensammelbereich 9 ein. Das Kühlmittel, das in den ersten Zwischensammelbereich 9 eingetreten ist, strömt durch das Übermittlungselement 12 und tritt in den zweiten Zwischensammelbereich 11 ein. Danach strömt das Kühlmittel durch all die hinteren Kühlmittel-Flussrohre 13, tritt in den Auslasssammelbereich 6 ein und fließt durch den Kühlmittel-Auslass 8 aus. Wenn das Kühlmittel durch die Kühlmittel-Flussrohre 13 fließt, führt das Kühlmittel einen Wärmetausch mit der Luft durch, die durch die Luftstromfreiräume 15 strömt, und fließt aus den Kühlmittel-Flussrohren 13 in einer dampfförmigen Phase.
  • Zu der Zeit wird das Kältespeichermittel in dem Behälterkörperabschnitt 21 jedes Kältespeichermittel-Behälters 16 durch das Kühlmittel gekühlt, das durch die Kühlmittel-Flussrohre 13 fließt, und die Kälte, die in dem Kältespeichermittel in dem Behälterkörperabschnitt 21 gespeichert ist, wird an das Kältespeichermittel in dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt 22 des Kältespeichermittel-Behälters 16 mittels der inneren Lamelle 29 übertragen. Darüber hinaus wird das Kältespeichermittel in dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt 22 des Kältespeichermittel-Behälters 16 durch Luft gekühlt, die durch das Kühlmittel gekühlt worden ist, während sie durch die Luftstromfreiräume 15 strömt. Als ein Ergebnis wird Kälte in dem gesamten Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter 16 gespeichert.
  • Wenn der Kompressor anhält, wird Kälte, die in dem Kältespeichermittel in dem Behälterkörperabschnitt 21 und dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt 22 jedes Kältespeichermittel-Behälters 16 gespeichert ist, an die linken und rechten Wände des Behälterkörperabschnitts 21 und den sich nach außen erstreckenden Abschnitt 22 mittels der inneren Lamelle 29 übertragen. Die Kälte, an die linken und rechten Wände des Behälterkörperabschnitts 21 übertragen worden ist, wird an Luft übertragen, die durch die entsprechenden Luftstromfreiräume 15 mittels der entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre 13 und der Lamellenkörperabschnitte 31 der äußeren Lamellen 17 übertragen worden ist, die an den Kühlmittel-Flussrohren 13 hartgelötet sind. Die Kälte, die an die linken und rechten Wände des sich nach außen erstreckenden Abschnitts 22 übertragen wird, wird an Luft übertragen, die durch die entsprechenden Luftstromfreiräume 15 mittels der sich nach außen erstreckenden Abschnitte 32 der äußeren Lamellen 17 strömt, die an den linken und rechten Seitenoberflächen des sich nach außen erstreckenden Abschnitts 22 hartgelötet sind. Dementsprechend, auch wenn die Temperatur von Luft ansteigt, die durch den Verdampfer 1 geströmt ist, wird die Luft gekühlt, sodass ein starker Abfall der Kühlleistung verhindert werden kann.
  • Wie oben beschrieben, wenn die Dicke der Abtrennungen 34 der Kühlmittel-Flussrohre 13 durch t (mm) dargestellt ist, ist vorzugsweise die Beziehung 0,1 ≤ t ≤ 0,4 erfüllt, weil die Ergebnisse, wie in 6 und 7 gezeigt, durch Computersimulationsberechnungen erhalten wurden. Diese Computersimulationsberechnung wurde durchgeführt, während die Dicke t der Abtrennungen 34 unter den Bedingungen verändert wurde, dass die Weite W der Kühlmittel-Flussrohre 13 16,95 mm betrug, die Rohrhöhe H davon 1,4 mm betrug und die Anzahl n der Abtrennungen 34 13 betrug.
  • Die linksseitige vertikale Achse des Graphen, der in 6 gezeigt ist, stellt die Durchschnittstemperatur der Luft dar, die durch den Wärmetauscherkernbereich 4 während eines Kältefreisetzungszeitraums geströmt ist, in dem der Kompressor anhält, und Kälte wird von dem Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter 16 freigesetzt. Die linksseitige vertikale Achse des Graphen, der in 7 gezeigt ist, stellt die Menge sich bewegender Kälte dar, die an jeden Kältespeichermittel-Behälter 16 übertragen wird, mittels der entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre 13 von den äußeren Lamellen 17, die in den Luftstromfreiräumen 15 angeordnet sind, die benachbart zu dem Luftstromfreiraum 15 sind, in dem der Kältespeichermittel-Behälter 16 angeordnet ist, während eines Kältespeicherzeitraums, in dem der Kompressor in Betrieb ist, und Kälte wird in dem Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter 16 gespeichert. Die rechtseitigen vertikalen Achsen der Graphen, die in 6 und 7 gezeigt sind, stellen jeweils die Menge der sich bewegenden Kälte dar, die von jedem Kältespeichermittel-Behälter 16 mittels der entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre 13 an die äußeren Lamellen 17 übertragen wird, die in den Luftstromfreiräumen 15 angeordnet sind, die benachbart zu dem Luftstromfreiraum 15 sind, in dem der Kältespeichermittel-Behälter 16 angeordnet ist, während eines Kältefreisetzungszeitraums, in dem der Kompressor anhält, und Kälte wird von dem Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter 16 freigesetzt. Der Graph, der in 6 gezeigt ist, lässt erkennen, dass, wenn die Dicke der Abtrennungen 34 0,1 bis 0,4 mm beträgt, die Durchschnittstemperatur der Luft effizient abnimmt, die durch den Wärmetauscherkernbereich 4 zu dem Zeitpunkt der Kältefreisetzung geströmt ist. Wenn die Dicke der Abtrennungen 34 0,4 mm übersteigt, nimmt der Grad des Abfalls der Durchschnittstemperatur ab. Ferner lässt der Graph, der in 7 gezeigt ist, erkennen, dass, wenn die Dicke der Abtrennungen 34 0,1 bis 0,4 mm beträgt, eine ausgezeichnete Kältespeicherleistung und eine ausgezeichnete Kältefreisetzungsleistung erreicht werden. Das heißt, während eines Kältespeicherzeitraums wird eine große Kältemenge an jeden Kältespeichermittel-Behälter 16 mittels der entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre 13 von den äußeren Lamellen 17 übertragen, die in den Luftstromfreiräumen 15 angeordnet sind, die benachbart zu dem Luftstromfreiraum 15 sind, in dem der Kältespeichermittel-Behälter 16 angeordnet ist, wodurch eine ausgezeichnete Kältespeicherleistung erreicht wird; und während eines Kältespeicherzeitraums wird eine große Kältemenge von jedem Kältespeichermittel-Behälter 16 mittels der entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre 13 an die äußeren Lamellen 17 übertragen, die in den Luftstromfreiräumen 15 angeordnet sind, die benachbart zu dem Luftstromfreiraum 15 sind, in dem der Kältespeichermittel-Behälter 16 angeordnet ist, wodurch eine ausgezeichnete Kältefreisetzungsleistung erreicht wird. Insbesondere ist der Grund, warum die untere Grenze der Dicke t der Abtrennungen 34 zu 0,1 mm bestimmt ist, dass, wenn die Dicke der Abtrennungen 34 weniger als 0,1 mm beträgt, die Herstellung erschwert wird.
  • Wenn ferner die Rohrhöhe, welche die Abmessung der Kühlmittel-Flussrohre 13 in der Dickenrichtung ist, durch H (mm) dargestellt ist und die Höhe der Abtrennungen durch h (mm) dargestellt ist, wird vorzugsweise die Beziehung 0,64 ≤ h/H ≤ 0,86 erfüllt, weil die Ergebnisse, wie in 8 und 9 gezeigt, durch Computersimulationsberechnungen erhalten wurden. Diese Computersimulationsberechnungen wurden durchgeführt, während das Verhältnis der Höhe h der Abtrennungen 34 zu der Rohrhöhe H geändert wurde, unter der Bedingung, dass die Weite W der Kühlmittel-Flussrohre 13 16,95 mm betrug, die Rohrhöhe H davon 1,4 mm betrug, die Anzahl n der Abtrennungen 34 13 betrug und die Dicke t der Abtrennungen 34 0,2 mm betrug.
  • Die linksseitige vertikale Achse des Graphen, der in 8 gezeigt ist, stellt die Durchschnittstemperatur von Luft dar, die durch den Wärmetauscherkernbereich 4 während eines Kältefreisetzungszeitraums geströmt ist, in dem der Kompressor anhält, und die Kälte wird von dem Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter 16 freigesetzt. Die linksseitige vertikale Achse des Graphen, der in 9 gezeigt ist, stellt die Menge der sich bewegenden Kälte dar, die an jeden Kältespeichermittel-Behälter 16 mittels der entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre 13 von den äußeren Lamellen 17 übertragen wird, die in den Luftstromfreiräumen 15 angeordnet sind, die benachbart zu dem Luftstromfreiraum 15 sind, in dem der Kältespeichermittel-Behälter 16 angeordnet ist, während eines Kältespeicherzeitraums, in dem der Kompressor in Betrieb ist, und Kälte ist in dem Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter 16 gespeichert. Die rechtsseitigen vertikalen Achsen der Graphen, die in 8 und 9 gezeigt sind, stellen jeweils die Menge sich bewegender Kälte dar, die von jedem Kältespeichermittel-Behälter 16 mittels der entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre 13 zu den äußeren Lamellen 17 übertragen wird, die in den Luftstromfreiräumen 15 angeordnet sind, die benachbart zu dem Luftstromfreiraum 15 sind, in dem der Kältespeichermittel-Behälter 16 angeordnet ist, während eines Kältefreisetzungszeitraums, in dem der Kompressor anhält, und Kälte wird von dem Kältespeichermittel in dem Kältespeichermittel-Behälter 16 freigesetzt. Der Graph, der in 8 gezeigt ist, lässt erkennen, dass, wenn das Verhältnis h/H 0,64 bis 0,86 beträgt, die Durchschnittstemperatur der Luft effizient abnimmt, die durch den Wärmetauscherkernbereich 4 zu dem Zeitpunkt der Kältefreisetzung geströmt ist. Wenn das Verhältnis weniger als 0,64 beträgt, nimmt der Grad des Abfalls der Durchschnittstemperatur ab. Ferner lässt der Graph, der in 9 gezeigt ist, erkennen, dass, wenn das Verhältnis h/H 0,64 bis 0,86 beträgt, eine ausgezeichnete Kältespeicherleistung und eine ausgezeichnete Kältefreisetzungsleistung erreicht werden. Das heißt, während eines Kältespeicherzeitraums wird eine große Kältemenge an jeden Kältespeichermittel-Behälter 16 mittels der entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre 13 von den äußeren Lamellen 17 übertragen, die in den Luftstromfreiräumen 15 angeordnet sind, die benachbart zu dem Luftstromfreiraum 15 sind, in dem der Kältespeichermittel-Behälter 16 angeordnet ist, wodurch eine ausgezeichnete Kältespeicherleistung erreicht wird; und während eines Kältespeicherzeitraums wird eine große Kältemenge von jedem Kältespeichermittel-Behälter 16 mittels der entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre 13 an die äußeren Lamellen 17 übertragen, die in den Luftstromfreiräumen 15 angeordnet sind, die benachbart zu dem Luftstromfreiraum 15 sind, in dem der Kältespeichermittel-Behälter 16 angeordnet ist, wodurch eine ausgezeichnete Kältefreisetzungsleistung erreicht wird. Insbesondere ist der Grund, weshalb die obere Grenze des Verhältnisses h/H zu 0,86 bestimmt ist, dass, wenn das Verhältnis h/H die Grenze übersteigt, die Herstellung erschwert wird.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann so modifiziert werden, dass, in dem Fall eines sogenannten Verdampfers der Schicht-Art, die Kühlmittel-Flussrohre des Verdampfers mit einer Kältespeicherfunktion in flachen, hohlen Körpern vorgesehen sind, die jeweils aus zwei Aluminiumplatten gebildet sind, die zueinander zeigen und deren äußere Randabschnitte miteinander hartgelötet sind. Das heißt, jedes der Kühlmittel-Flussrohre kann eines sein, das zwischen den zwei Aluminiumplatten gebildet ist, die den flachen, hohlen Körper darstellen und eine ausgebauchte Form aufweisen.
  • Der oben beschriebene Verdampfer 1 mit einer Kältespeicherfunktion kann in einer geneigten Stellung angeordnet sein, sodass die oberen Enden der Kühlmittel-Flussrohre 13 und der Kältespeichermittel-Behälters 16 des Wärmetauscherkernbereichs 4 an der Zuströmseite oder der stromabwärtigen Seite (z. B. der Zuströmseite) bezüglich der unteren Enden davon positioniert sind. In diesem Fall ist vorzugsweise die Höhe des Flüssigkeitsstands des Kältespeichermittels in dem geneigten Kältespeichermittel-Behälter 16 gleich oder höher als 90% der vertikalen Höhe eines Randabschnitts des Kältespeichermittel-Behälters 16, der an der Seite zu der Neigungsrichtung positioniert ist, und wünschenswerterweise ist die Höhe des Flüssigkeitsstands des Kältespeichermittels in dem geneigten Kältespeichermittel-Behälter 16 gleich der vertikalen Höhe des Randabschnitts des Kältespeichermittel-Behälters 16, der an der Seite zu der Neigungsrichtung positioniert ist.
  • 10 bis 12 zeigen Modifikationen des Kältespeichermittel-Behälters.
  • In dem Fall eines Kältespeichermittel-Behälters 40, der in 10 gezeigt ist, besteht ein sich nach außen erstreckender Abschnitt 41, der sich von dem Vorderrand des Behälterkörperabschnitts 21 erstreckt und nach vorne (stromabwärts) bezüglich der Vorderränder der vorderen Kühlmittel-Flussrohre 13 vorsteht, aus einem Grundabschnitt 42 und mehren Vorsprungsabschnitten 43. Die Abmessungen des Grundabschnitts 42 in der vertikalen und der links-rechts Richtung sind gleich denen des Behälterkörperabschnitts 21. Die Vorsprungsabschnitte 43 sind an dem Grundabschnitt 42 derart vorgesehen, dass die Vorsprungsabschnitte 43 voneinander in der vertikalen Richtung beabstandet sind, und sind nach außen von dem Grundabschnitt 42 in der links-rechts Richtung ausgebaucht. Die Vorsprungsabschnitte 43 nehmen eine längliche Form an und sind nach unten zu der Vorderseite geneigt, wie von der äußeren Seite in Bezug auf die links-rechts Richtung betrachtet. Die Abmessung der Vorsprungsabschnitte des sich nach außen erstreckenden Abschnitts 41 in der links-rechts Richtung ist gleich einem Wert, der durch Hinzufügen der Abmessung des Behälterkörperabschnitts 21 des Kältespeichermittel-Behälters 40 in der links-rechts Richtung zu der Rohrhöhe erreicht wird, welche die Abmessung jedes Kühlmittel-Flussrohrs 13 in der links-rechts Richtung ist.
  • Der sich nach außen erstreckende Abschnitt 32 der entsprechenden äußeren Lamelle 17 ist an vorstehende Endoberflächen der Vorsprungsabschnitte 43 des sich nach außen erstreckenden Abschnitts 41 hartgelötet.
  • Der erste Ausbauchabschnitt 26, der sich nach rechts ausbaucht, ist über einem Abschnitt der rechtsseitigen Aluminiumplatte 24 vorgesehen, die den Kältespeichermittel-Behälter 40 darstellt, wobei der Abschnitt den Behälterkörperabschnitt 21 darstellt; das heißt den größeren Abschnitt der rechtsseitigen Aluminiumplatte 41 ohne einen vorderen Abschnitt davon. Ferner ist ein zweiter Ausbauchabschnitt 44 über einem Abschnitt der rechtsseitigen Aluminiumplatte 24 vorgesehen, die einen sich nach außen erstreckenden Abschnitt 41 bildet; das heißt den vorderen Abschnitt der rechtsseitigen Aluminiumplatte 24, sodass sich der zweite Ausbauchabschnitt 44 über die gesamte Länge in der vertikalen Richtung erstreckt. Der zweite Ausbauchabschnitt 44 erstreckt sich nach vorne von dem ersten Ausbauchabschnitt 26, baucht sich nach rechts aus und weist eine Ausbauchhöhe gleich der des ersten Ausbauchabschnitts 26 auf. Darüber hinaus sind mittels Deformieren der Ausbauchdeckenwand des zweiten Ausbauchabschnitts 44 mehrere dritte Ausbauchabschnitte 45, die sich nach rechts bezüglich der zweiten Ausbauchabschnitte 44 ausbauchen, an der Ausbauchdeckenwand des zweiten Ausbauchabschnitts 44 vorgesehen, sodass sie voneinander in der vertikalen Richtung beabstandet sind. Die linsseitige Aluminiumplatte 25, die den Kältespeichermittel-Behälter 40 darstellt, weist eine Form auf, die ein Spiegelbild der Form der rechtsseitigen Aluminiumplatte 24 ist und dieselben Abschnitte werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Anordnung der übrigen Abschnitte ist identisch zu denen des Kältespeichermittel-Behälters 16 der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • In dem Fall eines Kältespeichermittel-Behälters 50, der in 11 gezeigt ist, ist eine versetzte innere Lamelle 51, die aus Aluminium hergestellt ist und sich von dem hinteren Ende des Behälterkörperabschnitts 21 zu dem vorderen Ende des sich nach außen streckenden Abschnitts 22 erstreckt, in dem Kältespeichermittel-Behälter 50 derart angeordnet, dass die innere Lamelle 51 sich über im Wesentlichen die Gesamtheit davon in der vertikalen Richtung erstreckt. Die innere Lamelle 51 besteht aus mehreren gewellten Streifen 52, von denen jeder Kuppenabschnitte 52a, die sich in der vorne-hinten Richtung (Luftstromrichtung) erstrecken, Muldenabschnitte 52b, die sich in der vorne-hinten Richtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte 52c aufweist, welche die Kuppenabschnitte 52a und die Muldenabschnitte 52b verbinden. Die gewellten Streifen 52 sind in der Luftstromrichtung angeordnet und integral miteinander verbunden, sodass die Kuppenabschnitte 52a und die Muldenabschnitte 52b eines der zwei Streifen 52, die benachbart zueinander in der vorne-hinten Richtung sind, positionell in der vertikalen Richtung zu denen des anderen Streifens 52 verschoben sind.
  • Die Anordnung des übrigen Abschnitts ist identisch zu dem des Kältespeichermittel-Behälters 16 der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • In dem Fall eines Kältespeichermittel-Behälters 60, der in 12 gezeigt ist, wird durch Deformation nach innen der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermittel-Behälters 60 ein ein inneres Volumen reduzierender Abschnitt 61 zum Reduzieren des inneren Volumens des Kältespeichermittel-Behälters 60 an einem unteren Abschnitt des Behälterkörperabschnitts 21 ausgebildet, wobei der untere Abschnitt stromaufwärts des Mittelpunkts des Freiraums zwischen den vorderen und hinteren Kühlmittelflussrohren 13 positioniert ist. Die Abmessung des das innere Volumen reduzierenden Abschnitts 61 in der links-rechts Richtung ist kleiner als die Abmessung des Behälterkörperabschnitts 21 in der links-rechts Richtung. So nimmt das innere Volumen des Kältespeichermittel-Behälters 60 ab, verglichen mit dem Fall, wo der das innere Volumen reduzierende Abschnitt 61 nicht vorgesehen ist. Der Betrag, um den das innere Volumen des Kältespeichermittel-Behälters 60 durch den das innere Volumen reduzierenden Abschnitt 61 reduziert ist, wird so bestimmt, dass das Kältespeichermittel in der Nähe des oberen Endes des Kältespeichermittel-Behälters 60 existiert, auch wenn das Kältespeichermittel-Füllungsverhältnis (das Verhältnis des Volumens des eingefüllten Kältespeichermittels zu dem inneren Volumen des abgedichteten inneren Raums des Kältespeichermittel-Behälters 60) für einen angenommenen Fall, wo der das innere Volumen reduzierende Abschnitt 61 nicht vorgesehen ist (das heißt, die Dicke des Behälterkörperabschnitts 21 in der links-rechts Richtung ist konstant über die Gesamtheit davon) 70 bis 90%, vorzugsweise 70 bis 80% beträgt.
  • Der das innere Volumen reduzierende Abschnitt 61 ist mittels Ausbilden eines Aussparungsabschnitts 62 vorgesehen, der durch Deformation nach innen der Ausbauchdeckenwand 26a des ersten Ausbauchabschnitts 26 jeder der zwei Aluminiumplatten 24 und 26 ausgebildet ist, welche den Kältespeichermittel-Behälter 60 darstellen.
  • Darüber hinaus deformiert sich an einer Stelle, wo der das innere Volumen reduzierende Abschnitt 61 vorgesehen ist, die innere Lamelle 29 zu einer gebogenen Form, sodass die Stärke des Kältespeichermittel-Behälters 60 an einer Stelle davon abnimmt, wo der das innere Volumen reduzierende Abschnitt 61 vorgesehen ist. Jedoch ist der Kältespeichermittel-Behälter 60 so gestaltet, dass er eine ausreichende Stärke hat, sodass innerhalb eines herkömmlichen Temperaturbereichs (–40 bis 90°C) der Verwendungsumgebung, der Kältespeichermittel-Behälter 60 nicht bricht, auch wenn der Innendruck aufgrund einer Veränderung der Dichte des Kältespeichermittels in der flüssigen Phase und einer thermischen Ausdehnung der Luft ansteigt, die in dem Kältespeichermittel-Behälter 60 verbleibt.
  • In dem Fall des Kältespeichermittel-Behälters 60 ist ein Abschnitt des Behälterkörperabschnitts 21, der nach vorne bezüglich des das innere Volumen reduzierenden Abschnitts 61 positioniert ist und in Kontakt mit den vorderen Kühlmittel-Flussrohren 13 ist, an den Kühlmittel-Flussrohren 13 über die gesamte Höhe hartgelötet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4043776 [0006]
    • JP 2010-149814 A [0009]

Claims (19)

  1. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion, bei dem mehrere sich vertikal erstreckende flache Kühlmittel-Flussrohre derart parallel angeordnet sind, dass ihre Weitenrichtung mit einer Luftstromrichtung übereinstimmt und sie voneinander beabstandet sind, Luftstromfreiräume so ausgebildet sind, dass jeder Luftstromfreiraum zwischen benachbarten Kühlmittel-Flussrohren vorgesehen ist, ein Kältespeichermittel-Behälter, der mit einem Kältespeichermittel gefüllt ist, in zumindest einem der Luftstromfreiräume angeordnet ist und äußere Lamellen in den übrigen Luftstromfreiräumen angeordnet sind, wobei der Kältespeichermittel-Behälter einen Behälterkörperabschnitt, der an die entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre angefügt ist, und einen sich nach außen erstreckenden Abschnitt aufweist, der sich von einem stromabwärtsseitigen Rand des Behälterkörperabschnitts erstreckt und stromabwärts bezüglich der Kühlmittel-Flussrohre vorsteht; eine äußere Lamelle, die in einem Luftstromfreiraum angeordnet ist, der benachbart zu dem Luftstromfreiraum ist, in dem der Kältespeichermittel-Behälter angeordnet ist, einen Lamellenkörperabschnitt, der an die entsprechenden Kühlmittel-Flussrohre angefügt ist, und einen sich nach außen erstreckenden Abschnitt aufweist, der sich von einem stromabwärtsseitigen Rand des Lamellenkörperabschnittkörpers erstreckt und stromabwärts bezüglich der Kühlmittel-Flussrohre vorsteht; und der sich nach außen erstreckende Abschnitt der äußeren Lamelle in Kontakt mit einer entsprechenden Seitenoberfläche des sich nach außen erstreckenden Abschnitts des Kältespeichermittel-Behälters ist.
  2. Verdampfer mit Kältespeicherfunktion nach Anspruch 1, bei dem jede der äußeren Lamellen, die in Luftstromfreiräumen angeordnet sind, die an entgegengesetzten Seiten des Luftstromfreiraums positioniert sind, in dem der Kältespeichermittel-Behälter angeordnet ist, den Lamellenkörperabschnitt und den sich nach außen erstreckenden Abschnitt aufweist; und die sich nach außen erstreckenden Abschnitte der äußeren Lamellen in Kontakt mit den entgegengesetzten Seitenoberflächen des sich nach außen erstreckenden Abschnitts des Kältespeichermittel-Behälters sind.
  3. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich der nach außen erstreckende Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters über die gesamte Länge in der vertikalen Richtung ausbaucht, wobei sich der sich nach außen erstreckende Abschnitt bezüglich des Behälterkörperabschnitts in Bezug auf eine Richtung ausbaucht, entlang der die Kühlmittel-Flussrohre aufgestellt sind; und der sich nach außen erstreckende Abschnitt eine Abmessung in einer Dickenrichtung davon aufweist, die größer als eine Abmessung des Behälterkörperabschnitts in einer Dickenrichtung davon ist.
  4. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der sich nach außen erstreckende Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters einen Grundabschnitt, dessen Abmessung in einer Dickenrichtung davon gleich einer Abmessung des Behälterkörperabschnitts in einer Dickenrichtung davon ist, und mehrere vorstehende Abschnitte aufweist, die an dem Grundabschnitt derart vorgesehen sind, dass die vorstehenden Abschnitte voneinander in einer vertikalen Richtung beabstandet sind und sich nach außen von dem Grundabschnitt in Bezug auf eine Richtung ausbauchen, entlang der die Kühlmittel-Flussrohre aufgestellt sind.
  5. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der sich nach außen erstreckende Abschnitt der entsprechenden äußeren Lamelle an dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters hartgelötet ist.
  6. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kältespeichermittel-Behälter aus zwei Metallplatten besteht, deren äußere Randabschnitte zusammengefügt sind; und der Behälterkörperabschnitt und der sich nach außen erstreckende Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters mittels Ausbauchen nach außen zumindest einer der zwei Metallplatten vorgesehen sind.
  7. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine innere Lamelle, die sich von dem Behälterkörperabschnitt zu dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt des Kältespeichermittel-Behälters erstreckt, in dem Kältespeichermittel-Behälter angeordnet ist.
  8. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Anspruch 7, bei dem die innere Lamelle eine gewellte Form annimmt und Kuppenabschnitte, die sich in die Luftstromrichtung erstrecken, Muldenabschnitte, die sich in die Luftstromrichtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte aufweist, welche die Kuppenabschnitte und die Muldenabschnitte verbinden.
  9. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Anspruch 7, bei dem die innere Lamelle eine versetzte Form annimmt und aus mehreren gewellten Streifen besteht, von denen jeder Kuppenabschnitte, die sich in die Luftstromrichtung erstrecken, Muldenabschnitte, die sich in die Luftstromrichtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte aufweist, die den Kuppenabschnitt und den Muldenabschnitt verbinden, wobei die gewellten Streifen in der Luftstromrichtung angeordnet sind und integral miteinander derart verbunden sind, dass die Kuppenabschnitte und die Muldenabschnitte einer der zwei Streifen, die in der Luftstromrichtung zueinander benachbart sind, positionell in der vertikalen Richtung von denen des anderen Streifens verschoben sind.
  10. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Behälterkörperabschnitt des Kältespeichermittel-Behälters an den entsprechenden Kühlmittel-Flussrohren hartgelötet ist; und Nuten in Abschnitten von äußeren Oberflächen des Behälterkörperabschnitts des Kältespeichermittel-Behälters ausgebildet sind, wobei die Abschnitte an den entsprechenden Kühlmittel-Flussrohren hartgelötet sind.
  11. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Anspruch 10, bei dem die Nuten, die in jedem der Abschnitte der äußeren Oberflächen des Behälterkörperabschnitts des Kältespeichermittel-Behälters ausgebildet sind, ein Gitter ausbilden, wobei die Abschnitte an den entsprechenden Kühlmittel-Flussrohren hartgelötet sind.
  12. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Sätzen von Kühlmittel-Flussrohren, die jeweils mehrere flache Kühlmittel-Flussrohre aufweisen, die derart angeordnet sind, dass ihre Weitenrichtung mit der Luftstromrichtung übereinstimmt und sie voneinander in der Luftstromrichtung beabstandet sind; und der Behälterkörperabschnitt des Kältespeichermittel-Behälters so angeordnet ist, dass er sich über alle Kühlmittel-Flussrohre des entsprechenden Satzes erstreckt und an die Kühlmittel-Flussrohre angefügt ist.
  13. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Behälterkörperabschnitt des Kältespeichermittel-Behälters einen ein inneres Volumen reduzierenden Abschnitt aufweist, der durch partielle Deformation nach innen einer Wand des Kältespeichermittel-Behälters ausgebildet ist und ein inneres Volumen des Kältespeichermittel-Behälters reduziert.
  14. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Anspruch 13, bei dem der das innere Volumen reduzierende Abschnitt des Behälterkörperabschnitts des Kältespeichermittel-Behälters so gestaltet ist, dass er sich aufgrund eines Anstiegs des inneren Drucks ausbaucht, wenn der das innere Volumen reduzierende Abschnitt einer hohen Temperatur ausgesetzt ist, die einen Temperaturbereich der Verwendungsumgebung übersteigt.
  15. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Kältespeichermittel-Füllungsverhältnis, welches das Verhältnis des Volumens des eingefüllten Kältespeichermittels zu dem inneren Volumen des Kältespeichermittel-Behälters ist, 70 bis 90% beträgt.
  16. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Anspruch 15, bei dem das Kältespeichermittel-Füllungsverhältnis 70 bis 80% beträgt.
  17. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes der Kühlmittel-Flussrohre in thermischen Kontakt mit dem Kältespeichermittel-Behälter mehrere Kühlmittel-Flusskanäle aufweist, die in der Weitenrichtung des Kühlmittel-Flussrohrs angeordnet sind und voneinander durch Abtrennungen getrennt sind; und eine Beziehung 0,1 ≤ t ≤ 0,4 und eine Beziehung 0,64 ≤ h/H ≤ 0,86 erfüllt sind, wobei t eine Dicke (mm) jeder Abtrennung darstellt, h eine Höhe (mm) jeder Abtrennung darstellt und H eine Rohrhöhe (mm) darstellt, die eine Abmessung jedes Kühlmittel-Flussrohrs in einer Dickenrichtung davon ist.
  18. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Anspruch 17, bei dem eine Beziehung 0,07 ≤ (n × t)/W ≤ 0,31 erfüllt ist, wobei n die Anzahl der Abtrennungen jedes Kühlmittel-Flussrohrs darstellt und W eine Weite (mm) jedes Kühlmittel-Flussrohrs darstellt.
  19. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach Anspruch 17, bei dem die Rohrhöhe H jedes Kühlmittel-Flussrohrs 12 bis 25 mm beträgt und die Weite W jedes Kühlmittel-Flussrohrs 1,3 bis 3,0 mm beträgt.
DE102011081379A 2010-08-23 2011-08-23 Verdampfer mit Kältespeicherfunktion Withdrawn DE102011081379A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-185876 2010-08-23
JP2010185876A JP5542576B2 (ja) 2010-08-23 2010-08-23 蓄冷機能付きエバポレータ
JP2010253602A JP2012102969A (ja) 2010-11-12 2010-11-12 蓄冷機能付きエバポレータ
JP2010-253602 2010-11-12
JP2010276604A JP2012126149A (ja) 2010-12-13 2010-12-13 蓄冷機能付きエバポレータ
JP2010-276604 2010-12-13
JP2010-287770 2010-12-24
JP2010287770A JP5717436B2 (ja) 2010-12-24 2010-12-24 蓄冷機能付きエバポレータ
JP2011027165A JP5667903B2 (ja) 2011-02-10 2011-02-10 車両用空調装置
JP2011-027165 2011-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081379A1 true DE102011081379A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081379A Withdrawn DE102011081379A1 (de) 2010-08-23 2011-08-23 Verdampfer mit Kältespeicherfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120042687A1 (de)
CN (2) CN102374705B (de)
DE (1) DE102011081379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105202819A (zh) * 2014-06-17 2015-12-30 株式会社京滨冷暖科技 带蓄冷功能的蒸发器
DE102015015335A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Linde Aktiengesellschaft Latentwärmespeicher, Verfahren und Heizanordnung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100223949A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Showa Denko K.K. Evaporator with cool storage function
US9581369B2 (en) 2009-06-10 2017-02-28 Mahle International Gmbh Evaporator with phase change material
US9518768B2 (en) 2009-06-10 2016-12-13 Mahle International Gmbh Evaporator having a phase change material louvered clam shell housing
JP5674388B2 (ja) * 2009-12-25 2015-02-25 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
US20120042687A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Showa Denko K.K. Evaporator with cool storage function
JP5768480B2 (ja) * 2011-05-10 2015-08-26 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
JP5898995B2 (ja) * 2012-02-20 2016-04-06 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー カーエアコン用蓄冷機能付きエバポレータの製造方法
BR102013003995A8 (pt) * 2012-04-20 2017-04-11 Delphi Tech Inc Evaporador para um sistema de condicionamento de ar
JP2013256262A (ja) * 2012-06-14 2013-12-26 Denso Corp 蓄冷熱交換器
JP5772748B2 (ja) 2012-07-23 2015-09-02 株式会社デンソー 蒸発器
JP5862507B2 (ja) * 2012-08-07 2016-02-16 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
JP5910415B2 (ja) * 2012-08-22 2016-04-27 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
JP6186253B2 (ja) * 2012-12-17 2017-08-23 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP2014124971A (ja) * 2012-12-25 2014-07-07 Keihin Thermal Technology Corp 蓄冷機能付きエバポレータ
JP6088818B2 (ja) * 2012-12-27 2017-03-01 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
FR3007329B1 (fr) * 2013-06-20 2017-04-21 Valeo Systemes Thermiques Element destine au refroidissement de l'air d'un vehicule automobile
FR3007514B1 (fr) * 2013-06-20 2017-12-15 Valeo Systemes Thermiques Tube a reservoir de materiau a changement de phases pour faisceau d'echange de chaleur, notamment pour un evaporateur d'un circuit de climatisation d'un vehicule
EP2846120A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Delphi Technologies, Inc. Verdampfer mit Lamellenklappgehäuse aus einem Phasenwechselmaterial
JP2015157507A (ja) * 2014-02-21 2015-09-03 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 車両用空調装置
US9643468B2 (en) 2014-08-13 2017-05-09 Fca Us Llc Regenerative vehicle air conditioning system
CN104154682B (zh) * 2014-08-20 2016-05-25 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 一种蓄冷式蒸发器
JP2016079351A (ja) 2014-10-22 2016-05-16 株式会社デンソー 複合蓄熱材
JP6623912B2 (ja) * 2015-04-30 2019-12-25 株式会社デンソー 蒸発器
KR101727810B1 (ko) * 2015-07-27 2017-04-18 에스피엑스플로우테크놀로지 주식회사 열교환기용 모듈유닛
JP2017194235A (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー エバポレータ
US11073342B2 (en) * 2016-06-01 2021-07-27 Denso Corporation Regenerative heat exchanger
DE112017003449T5 (de) * 2016-07-08 2019-04-04 Denso Corporation Kaltspeicherwärmetauscher
CN106394180B (zh) * 2016-09-07 2018-11-23 芜湖德鑫汽车部件有限公司 汽车空调蒸发器储冷装置
CN106240306B (zh) * 2016-09-07 2019-02-12 芜湖德鑫汽车部件有限公司 汽车空调蒸发器储冷装置
FR3056725B1 (fr) * 2016-09-28 2018-11-30 Valeo Systemes Thermiques Tube a reservoir de materiau a changement de phase pour evaporateur, evaporateur et ensemble de climatisation associes.
JP6699507B2 (ja) * 2016-10-24 2020-05-27 株式会社デンソー 空調装置
US11148503B2 (en) * 2016-12-14 2021-10-19 Mahle Behr Thermal Systems (Japan) Company Limited Evaporator with cool storage function
US10670342B2 (en) * 2017-04-10 2020-06-02 Hanon Systems Cold reserving heat exchanger
CN107940661B (zh) * 2017-11-17 2023-09-29 四川大学 全热交换新风系统
CN110879015A (zh) * 2018-09-05 2020-03-13 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 蓄能换热装置及空调设备
WO2020198846A1 (en) 2019-04-04 2020-10-08 Stash Energy Inc. Heating and cooling systems and apparatuses with phase change materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0443776A (ja) 1990-06-11 1992-02-13 Matsushita Electron Corp 固体撮像装置
JP2010149814A (ja) 2008-12-26 2010-07-08 Showa Denko Kk 蓄冷機能付きエバポレータ

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958899A (en) * 1931-06-30 1934-05-15 Macadams Jesse Edward Heat transfer apparatus
US3814174A (en) * 1970-04-16 1974-06-04 Mildrex Corp Stack type recuperator having a liquid seal
US4139054A (en) * 1977-10-28 1979-02-13 Sea Solar Power Plate-fin heat exchanger
FR2609162B1 (fr) * 1986-12-24 1989-06-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif de controle de la surchauffe et de l'entartrage pour un appareil de chauffage d'un fluide et appareil equipe d'un tel dispositif
JP2737987B2 (ja) * 1989-03-09 1998-04-08 アイシン精機株式会社 積層型蒸発器
US5058662A (en) * 1990-09-26 1991-10-22 General Motors Corporation Multi tube heat exchanger with integral tube spacers and interlocks
FI94395B (fi) * 1993-12-20 1995-05-31 Mauri Eino Olavi Kontu Levylämmönsiirrin ja sen valmistusmenetelmä
JPH08136179A (ja) * 1994-11-04 1996-05-31 Zexel Corp 積層型熱交換器
DE19719252C2 (de) * 1997-05-07 2002-10-31 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
FR2807828B1 (fr) * 2000-04-17 2002-07-12 Nordon Cryogenie Snc Ailette ondulee a decalage partiel pour echangeur de chaleur a plaques et echangeur de chaleur a plaques correspondant
DE10156882A1 (de) * 2001-01-05 2002-08-29 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
FI118391B (fi) * 2001-12-27 2007-10-31 Vahterus Oy Laite pyöreän levylämmönvaihtimen lämmönsiirron parantamiseksi
DE602005023927D1 (de) * 2004-04-02 2010-11-18 Calsonic Kansei Corp Verdampfer
US7971636B2 (en) * 2004-07-05 2011-07-05 Showa Denko K.K. Heat exchanger with drain grooves
JP4890337B2 (ja) * 2007-04-25 2012-03-07 カルソニックカンセイ株式会社 蒸発器
JP5140803B2 (ja) * 2008-10-31 2013-02-13 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 熱交換器およびその製造方法
JP5486837B2 (ja) * 2009-05-08 2014-05-07 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
US20100223949A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Showa Denko K.K. Evaporator with cool storage function
JP5315094B2 (ja) * 2009-03-06 2013-10-16 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP5674388B2 (ja) * 2009-12-25 2015-02-25 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
US20120042687A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Showa Denko K.K. Evaporator with cool storage function

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0443776A (ja) 1990-06-11 1992-02-13 Matsushita Electron Corp 固体撮像装置
JP2010149814A (ja) 2008-12-26 2010-07-08 Showa Denko Kk 蓄冷機能付きエバポレータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105202819A (zh) * 2014-06-17 2015-12-30 株式会社京滨冷暖科技 带蓄冷功能的蒸发器
CN105202819B (zh) * 2014-06-17 2018-11-27 株式会社京滨冷暖科技 带蓄冷功能的蒸发器
DE102015015335A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Linde Aktiengesellschaft Latentwärmespeicher, Verfahren und Heizanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120042687A1 (en) 2012-02-23
CN202274681U (zh) 2012-06-13
CN102374705A (zh) 2012-03-14
CN102374705B (zh) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081379A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102010055972A1 (de) Evaporator mit Kältespeicherfunktion
DE102013226211A1 (de) Verdampfer mit kältespeicherfunktion
DE102012215411A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102013227172A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE112009002332T5 (de) Evaporator mit einer Speicherfunktion für kalte thermische Energie
DE102013227171A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102012216424A1 (de) Kühleinheit einer Klimaanlagen-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE3536325C2 (de)
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
DE112015001451T5 (de) Wärmetauscher
DE102012216423A1 (de) Thermospeichermaterialbehälter und Wärmetauscher
DE102013207670A1 (de) Wärmetauscher mit Thermospeicherfunktion und Verfahren zur Herstellung des selbigen
DE10060104A1 (de) Kältemittelverflüssiger zur Nutzung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE102013202625A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdampfers mit Kältespeicherfunktion
DE102011108892B4 (de) Kondensator
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
DE112014002987T5 (de) Kältespeichermediumbehälter
DE112013004141T5 (de) Wärmetauscher zur Kältespeicherung
DE102010027704A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1281545B1 (de) Lufgekühlte Wärmeübertrageranordnung mit einem CO2-Gaskühler
DE112013001862B4 (de) Verdampfer
DE112013003635T5 (de) Verdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., OYAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20121217

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20121217

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20121217

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20121217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee