DE102004035818A1 - Wärmetauscher mit Latentspeicher - Google Patents

Wärmetauscher mit Latentspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102004035818A1
DE102004035818A1 DE102004035818A DE102004035818A DE102004035818A1 DE 102004035818 A1 DE102004035818 A1 DE 102004035818A1 DE 102004035818 A DE102004035818 A DE 102004035818A DE 102004035818 A DE102004035818 A DE 102004035818A DE 102004035818 A1 DE102004035818 A1 DE 102004035818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat exchange
latent
latent storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004035818A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102004035818A priority Critical patent/DE102004035818A1/de
Publication of DE102004035818A1 publication Critical patent/DE102004035818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05358Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0013Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in elements attached to or integral with heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher mit mehreren zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohren gegebener wirksamer Wärmetauschfläche, zumindest einer Latentspeichereinrichtung mit gegebener wirksamer Wärmetauschfläche und Wärmetauschelementen, insbesondere im wesentlichen einer Oberflächenvergrößerung dienend, wobei die wirksame Wärmetauschfläche der Latentspeichereinrichtung zu mehr als 50 Prozent an wirksame Wärmetauschfläche von zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohren angrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit Latentspeicher, insbesondere vorgesehen für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, z.B. ausgeführt in der Form eines Verdampfers mit Latentspeicher.
  • Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugsheizbelüftungs- und/oder klimaanlagen kommen verschiedenste Wärmetauscher zum Einsatz, wie z.B. ein Heizkörper, der mit dem Antriebsmotor-seitigen Kühlmittel beschickt wird, oder auch Wärmetauscher, die Bestandteil eines Kältemittelkreislaufes sind. Im zuletzt genannten Fall kommt z.B. regelmäßig ein Verdampfer genannter Wärmetauscher zum Einsatz, in dem ein Phasenübergang stattfinden kann, um Luft, bevor sie in den Innenraum des Fahrzeuges geleitet wird, abzukühlen. In letzter Zeit sind auch vermehrt Wärmetauscher ohne Phasenübergang zum Einsatz gekommen, z.B. bei sogenannten CO2-Klimaanlagen. Ungeachtet der Art und Anwendung sind solche Wärmetauscher üblicher Weise aufgebaut aus einer Vielzahl von plattenförmigen Elementen, die im verschweißten oder verlöteten Zustand Fluidzirkulationskanäle definieren, wobei zwischen entsprechenden Paaren solcher Plattenstrukturen üblicher Weise Wärmetauscherlamellen oder – rippen vorgesehen sind, die im Folgenden Wärmetauschelemente genannt werden, und welche in an und für sich üblicher Weise im Wesentlichen zu Oberflächenvergrößerung dienen.
  • In den letzten Jahren hat sich ferner gezeigt, dass in spezifischen Anwendungen oder Situationen eine Zwischenspeicherung der bereitgestellten Wärme oder Kälte gewünscht wird. Zu diesem Zweck verwendet man üblicher Weise eine sogenannte Latentspeichereinrichtung, wobei z.B. die darin gespeicherte Wärme zum Vorheizen des Motors verwendet werden kann, oder im Fall von Kältespeicherung, um die darin gespeicherte Kälte bei kurzfristiger Abschaltung des Fahrzeugmotors, die ein Außerbetriebsetzen der Klimaanlage mit sich bringt, den Fahrzeuginnenraum überbrückungsweise klimatisieren zu können.
  • Eine Klimaanlage mit einem Wärmetauscher, welcher mehrere zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehene Rohre gegebener wirksamer Wärmetauschfläche aufweist, sowie zumindest eine Latentspeichereinrichtung mit gegebener wirksamer Wärmetauschfläche und bereitgestellt mit Wärmetauschelementen, die im Wesentlichen zur Oberflächenvergrößerung dienen, ist in der EP 1221389 A2 beschrieben. Der hierin beschriebene Wärmetauscher, der dem Oberbegriff des Anspruches 1 entspricht, soll insbesondere zu Zwecken der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeuges in einem sogenannten Idle-Stop-Betrieb Kälte abgeben können, die während des Normalbetriebes im Latentspeicher bzw. der Latentspeichereinrichtung angesammelt wurde.
  • Gemäß einem internen Stand der Technik der Anmelderin, wie er in 1 dargestellt ist, im Wesentlichen entsprechend der Offenbarung der EP 1221389 basieren bisherige Wärmetauscher mit Latentspeicher auf einer Zwischenlagerung des Latentspeichers zwischen einem zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohr und Wärmetauschelementen, wobei an und für sich üblich an der der Latentspeichereinrichtung abgewandten Seite der Fluidrohre ebenfalls Wärmetauschelemente ausgebildet sind. Bis Dato ist man davon ausgegangen, dass sich durch solch eine Anordnung zufriedenstellende Ergebnisse erzielen lassen, sowohl im Normalbetrieb, als auch im Fall der Entnahme von Kälte oder Wärme aus dem Latentspeicher, wobei man bisher davon ausgegangen ist, dass der Wärmeübergang vom Latentspeicher zu den Wärmetauschelementen oder Rippen bzw. Lamellen maßgeblich sei, da üblicher Weise weder eine Zirkulation noch Umwälzung im Latentspeicher vorgesehen wird.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass solche eine Anordnung bezüglich des dynamischen Ansprechverhaltens und bezüglich des Verdampferwirkungsgrades optimierungsbedürftig ist.
  • Es ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dessen dynamisches Ansprechverhalten verbessert wird, wobei vorzugsweise mit der Anpassung auch eine Wirkungsgrad-Verbesserung im Betrieb als Kältemittelverdampfer einhergehen sollte.
  • Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Wärmetauscher gelöst, der die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, wobei bevorzugte Ausführungsformen Gegenstand der abhängigen Ansprüche sind.
  • Insbesondere schlägt die vorliegende Erfindung bei einem Wärmetauscher, bekannt z.B. aus der EP 1221389 A2 mit mehreren zur Wärmetauscherfluizirkulation vorgesehenen Rohren gegebener Wärmetauschfläche, zumindest eine Latentspeichereinrichtung mit gegebener wirksamer Wärmetauschfläche und Wärmetauschelementen, insbesondere im Wesentlichen einer Oberflächenvergrößerung dienend, vor, dass die wirksame Wärmetauschfläche der Latentspeichereinrichtung zu mehr als 50 % an wirksame Wärmetauschfläche von zur Wärmetauschfluidzirkulation vorgesehenen Rohren angrenzt. Anders ausgedrückt schlägt die Erfindung in vollkommener Abkehr zur bisherigen Praxis vor, dass der Latentwärmespeicher maßgeblich von Fluidzirkulation umgeben wird, indem die wirksame Wärmetauschfläche zu mehr als 50% von wirksamer Wärmetauschfläche eines oder mehrere Fluidfürender Rohre bedeckt ist. Unter einer wirksamen Wärmetauschfläche ist diejenige Fläche einer Komponente zu verstehen, die mit einer anderen in Wärmetauschender Beziehung steht, bzw. eine Fläche die zur Fluidbeauschlagung zum Zwecke des Wärmeaustauschs ausgeführt ist. Im speziellen handelt es sich z.B um diejenigen Flächen, die die Schnittstelle zwischen zwei Komponenten ausbilden oder z.B. diejenigen, die senkrecht zu den Zirkulationsrichtungen vorliegen.
  • Das Merkmal der maßgeblichen Abdeckung des Latentspeichers mit Fluidführenden Rohrabschnitten führt dann dazu, dass ein wesentlicher Teil der im Latentspeicher aufgenommenen bzw. abgegebenen Wärme durch Fluidzirkulationsvolumina treten muss, bevor die Wärmetauschelemente, z.B. in der Form von Rippen oder Lamellen erreicht werden. Dies stellt jedoch in äußerst überraschender Weise keinen Nachteil dar, da die besondere Anwendung eines Latentspeichers ja gerade in der kurzfristigen Bereitstellung von Kälte und/oder Wärme liegt, so dass zumindest nach kurzfristigem Unterbrechen der Wärmefluidzirkulation das Fluid ebenfalls noch bei der vorgegebenen Soll-Temperatur vorliegt, so dass hier keine nennenswerten Verluste induziert werden. Der Wärmestrom durch die Fluidzirkulationsrohre bei abgeschaltetem Kältekreislauf wird weiterhin dadurch berbessert, dass das in den Fluidzirkulationsrohren vorhandene flüssige Kältemittel auf der wärmeren Lamellenseite verdampft und auf der Speicherseite kondensiert und so im Sinne einer Heatpipe zusätzlich Wärme transportiert. Gleichzeitig ermöglicht diese Anordnung eine Vergrößerung der freien Luftdurchtrittsfläche zwischen Fluidzirkulationsrohren, da eine Zwischenlagerung der Latentspeichereinrichtung zwischen den Fluidzirkulationsrohren und Wärmetauschelementen nur noch in reduziertem Maß oder auch gar nicht mehr gegeben ist, wodurch sich letztendlich das dynamische Ansprechverhalten deutlich verbessern lässt, da nach Wiederaufnehmen der Fluidzirkulation das Fluid direkt mit den Wärmetauschelementen in Verbindung steht und zudem eine ausreichend große wirksame Fläche der Fluidzirkulationsrohre bezüglich der Wärmetauschelemente verbleibt.
  • Ein deutlich überraschender Vorteil, der sich aus der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt, ist das Potential Wandungsstärken reduzieren zu können, insbesondere im Bereich der Schnittstelle zwischen Latentspeicher und Fluidzirkulationsvolumen. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt es zudem, die umfassenden Erfahrungen bezüglich der Anordnung von Wärmetauschelementen, z.B. in der Form von Rippen oder Lamellen bezüglich der Wärmetauscherfluidrohre beizubehalten, ohne die deutlich komplexeren Temperaturübergänge berücksichtigen zu müssen, die im Falle von statischen Latentspeichern anzutreffen sind. Demnach lässt sich auch die Ausbildung von sogenannten Temperaturnestern im sogenannten Idlestop-Betrieb effektiv vermeiden, da die Wärmetauschelemente, also die mit Luft beaufschlagbaren Rippen oder Lamellen maßgeblich, jedoch zumindest zu mehr als 50 % mit Wandungen der Fluid führenden Rohre in Verbindung stehen und somit eine maßgebliche dynamische Adaptation ermöglichen.
  • Des weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung die Verwendung von identischen Platten zur Ausbildung eines Wärmetauschers, unabhängig davon ob nun ein Latentspeicher vorzusehen ist oder nicht; bei früheren Wärmetauschern mit Latentspeicher wurde es regelmäßig in Kauf genommen, dass nur bedingt optimierbare Temperaturübergänge vorliegen, wenn man sogenannten Standardplatten verwendet hat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohre Rohre, die mit jeweils einer ihrer Hauptflächen an die Latentspeichereinrichtung angrenzen. Obwohl prinzipiell das erfindungsgemäße Konzept auch bei anderen Konfigurationen, wie z.B. einer Koaxialanordnung mit innen liegendem Latentspeicher Verwendung finden kann, hat es sich gezeigt, dass besonders gute Ergebnisse erzielbar sind, wenn man die zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohre als Flachrohre ausbildet und eine Latentspeichereinrichtung praktisch sandwich-artig zwischen zwei solche Flachrohre bringt. Die dem Latentspeicher abgewandten Seiten der Flachrohre sind dann wie bei einem herkömmlichen Wärmetauscher in Eingriff mit den rippen- oder lamellen-förmigen Wärmetauschelementen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohre Flachrohre, in denen die Latentspeichereinrichtung angeordnet ist, insbesondere im Wesentlichen mittig darin. Durch eine Anordnung des Latentspeichers innerhalb eines Fluidzirkulationsflachrohres, insbesondere mittig darin kann eine möglichst gleichförmige Be- und Entladung des Latentspeichers gewährleistet werden. Diese Anordnung ermöglicht ferner die Darstellung einer höheren Packdichte zumal üblicher Weise die Latentspeicherfüllung ein nicht komprimierbares Gel ist. Im Rahmen einer Wandungsreduzierung zwischen Latentspeichermedium und thermodynamischem Fluid könnte man ebenfalls eine Druckbeaufschlagung, beim Vorsehen eines entsprechenden Gaspolsters oder dergleichen, vorsehen, so dass sowohl eine Optimierung bezüglich des Wärmedurchganges zwischen Latentspeichermedium und thermodynamischem Fluid und vice versa ermöglicht ist. In dieser Ausgestaltung ist es insbesondere von Vorteil, dass keine direkte Verbindung gehandhabt werden muss vom Latentspeicher zu einem Wärmetauschelement, so dass diese Schnittstelle in der an und für sich klassischen Weise lediglich besteht zwischen Wärmetauscherfluidflachrohren und Rippen oder Lamellen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann sowohl bezüglich des induzierten Druckabfall beim Anströmen mit Luft als auch bezüglich der Packdichte effektiv optimiert werden, wenn man zwischen Wärmetauscherfluid und Latentspeichermedium eine Wandung vorsieht, die eine reduzierte Materialstärke aufweist mit Bezug auf eine diesbezüglich gegenüberliegende Wandung der zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohre. Diese Zwischenwandung kann somit optimal für einen Wärmedurchgang ausgebildet werden, und zwar sowohl bezüglich der Materialauswahl, der Dicke als auch der Konfiguration der Zwischenwandung selbst, da bezüglich der Auslegung keine weiteren konstruktiven Einschränkungen bestehen, wie z.B. Eine Verlötbarkeit mit Lamellen.
  • Die Wandung zwischen Wärmetauscherfluid und Latentspeichermedium kann auch als Doppelwandung ausgebildet sein, die aus im Wesentlichen planparallelen Blechen ausgebildet ist. Durch das Vorsehen einer Doppelwandung kann die Latentspeichereinrichtung separat gefertigt und befüllt werden, um dann entsprechend zwischen zwei Plattenelementen angeordnet zu werden, die beiderseits der Latentspeichereinreichung Fluidzirkulationskanäle ausbilden können. Planparallele Bleche erlauben zudem eine innige Berührung mit minimalen Verlusten beim Temperaturdurchgang, auftretend beim Be- oder Entladen des Latentspeichers.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind innerlich der zur Wärmeriauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohre und/oder innerlich der Latentspeichereinrichtung oder -einrichtungen innere Wärmeleitelemente und/oder innere Strukturelemente ausgebildet. Das Vorsehen von inneren Strukturen stellt bezüglich des Latentspeichers verbesserte Be- und Entladecharakteristiken bereit. Wärmeleitelemente in den zur Fluidzirkulation vorgesehenen Volumina ermöglicht auch bei nicht erfolgender Zirkulation eine zufriedenstellende Wärmeleitung von dem Latentspeicher zu den Lamellen oder Rippen des Wärmetauschers. Die Wärmeleitelemente selbst können auch als Strukturelemente dienen oder Strukturelemente können auch zusätzlich ausgebildet sein. Durch das Vorsehen von Strukturelementen ist eine weitergehende Materialstärkenreduzierung möglich, da z.B. durch Verwendung von sogenannten Inserts einerseits eine gleichmäßigere Druckverteilung gewährleistet werden kann, wie auch andererseits eine Versteifung von Flächen, die mit Druck beaufschlagt werden. Die Wärmeleit- und/oder Strukturelemente können ferner, insoweit in den Fluidzirkulationsvolumina angeordnet, auch Fluidumlenkmittel oder Trennwandungen bereitstellen, z.B. um eine U-förmige Zirkulation zu bewirken.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Latentspeichereinrichtunng im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Wärmetauschers, insbesondere unter Ausbildung einer Aufweitung, insbesondere auf dem Niveau eines Sammlers, der zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohre. Anders ausgedrückt ist es bevorzugt, dass entgegen bisherigen Anordnungen der Latentspeicher sich über den mit Lamellen oder Rippen versehenen Abschnitt des Wärmetauschers hinaus erstreckt, um zusätzliches Volumen für Latentspeichermedium bereitstellen zu können. Diese Ausgestaltung sollte natürlich gewährleisten, dass entsprechende Durchtrittsöffnungen in den Latentspeicherlementen vorgesehen sind, um die Fluidzirkulation, z.B. auf dem Niveau des Sammlergehäuses nicht zu beeinträchtigen.
  • Alternativ oder ergänzend zu der Erstreckung der Latentspeichereinrichtung kann man vorsehen, dass sich die Latentspeichereinrichtung über den gesamten Bereich der zur Wärmetauschfluidzirkulation vorgesehenen Rohre lediglich über einen Teil der Wärmetauschertiefe erstreckt, insbesondere über den anströmseitigen Teil davon. Eine solche Ausgestaltung kann einerseits bei einem Teil der Wärmetauschertiefe, z.B. dem abströmseitigen Bereich ein großes Durchströmvolumen bereitstellen, wobei auch die Abströmcharakteristiken durch insgesamte Reduzierung der Erstreckung der nicht mit Lamellen bereit gestellten Durchtrittsabschnitte reduziert werden kann, so dass der Druckverlust und die Neigung zum Mitreißen von Kondenswasser Tröpfchen verringert.
  • Um die im Vergleich zu einem Wärmetauscher ohne Latentspeicher induzierten Druckabfälle reduzieren zu können, ist es ferner bevorzugt, dass die zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehen Rohre und/oder die Latentspeichereinrichtung anströmseitig des Wärmetauschers sich verjüngend und/oder abgerundet ausgebildet sind. Eine sich nach vorne hin verjüngende Konfiguration mit ergänzend oder alternativ abgerundeten Anströmkanten kann zu einer weiteren Reduzierung der Luftströmungsbeeinträchtigung führen, zusätzlich zu der bereits bestehenden Optimierungsmöglichkeit in Bezug auf die zu verwendenden Materialstärken für die Wandungen im Übergangsbereich zwischen Latenspeichermedium und thermodynamischem Fluid.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich das erfindungsgemäße Konzept bei Anwendungen aus, bei denen der Wärmetauscher als Verdampfer ausgeführt ist, insbesondere als Verdampfer, der mit einem Wärmetauscherfluid mit Phasensübergangstemperaturen von über 6° Celsius betrieben wird, obwohl auch entsprechende Vorteile erzielbar sind bei einem anderen Wärmetauscher, z.B. einem Wärmetauscher, in dem Wärme für Motorvorwärmung oder anderen Anwendungen zwischengespeichert werden kann.
  • Wesentlich für die Erfindung ist letztendlich beim Vergleich zwischen einem Wärmetauscher ohne Latentspeicher und einem Wärmetauscher mit Latentspeicher, dass üblicher Weise Leistungsverluste von in etwa 10 % und ein um 60 % höherer Druckabfall resultieren, wobei das erfindungsgemäße Konzept es ermöglicht, diesen Nachteilen deutlich entgegenzuwirken. Im Betrieb zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher durch überragende Be- und Entladeeigenschaften des Latentspeichers und durch ein verbessertes Ansprechverhalten beim Anfahren der Fluidzirkulation aus, sowie durch gleichbleibend hohe Leistung, z. B. im Betrieb als Verdampfer aus, da der Wegfall an Wärmetauchelementen durch eine Vergrößerung der inneren Wärmeübertragungsfläche zwischen dem Wärmetauschfluid und der inneren Rohrfläche kompensiert wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich ferner deutlich beim Lesen der folgenden lediglich beispielhaft angegebenen Beschreibung von einigen derzeit bevorzugten Ausführungsformen. Die Beschreibung ist als nicht einschränkend zu erachten, sondern lediglich zum Zwecke der Illustration angegeben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen gilt:
  • 1 zeigt einen Wärmetauscher mit Latentspeichereinrichtung gemäß einem internen Stand der Technik.
  • 2 zeigt schematisch einen Regelalgorithmus für einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher, der als Verdampfer einer Fahzeugklimaanlage ausgeführt ist.
  • 3 zeigt in schematischer Schnittansicht eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, wobei zur knapperen Darstellung zwei Varianten dargestellt sind.
  • 4 zeigt eine Detailausschnittsansicht gemäß einer weiteren Variante.
  • 5 zeigt eine Detailansicht bezüglich des unteren Endabschnittes eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, wobei wiederum zwei verschiedene Varianten dargestellt sind.
  • 6 zeigt ausschnittsweise einen weiteren Wärmetauscher als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß einer weiteren Alternative.
  • 7 zeigt in einer Detailansicht eine der in 5 gezeigten Varianten, jedoch ohne Verlagerung des Latentspeichers über den Bereich der Wärmetauschelemente hinaus.
  • 8 zeigt schematisch eine Platte, die geeignet ist zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, wiederum zwei Alternativen darstellend.
  • 1 zeigt in schematischer Schnittansicht einen Ausschnitt bezüglich eines Wärmetauschers mit Latentspeicher entsprechend einem internen Stand der Technik der Anmelderin, im Aufbau vergleichbar zu dem Wärmetauscher, wie er beschrieben ist in dem EP 1221389 A2 . Der Wärmetauscher umfasst Flachrohre, wie sie beim Bezugszeichen 10 angegeben sind, vom üblichen Aufbau, d.h. gebildet durch zwei entsprechend geformte Platten, die zwischen sich den Fluidzirkulationsraum ausbilden. In der Zeichnung rechts gesehen bezüglich des Flachrohres 10 sind für Wärmetauscher übliche Wärmetauschelemente in Form von Lamellen oder Rippen 30 vorgesehen, die im Wesentlichen zur Oberflächenvergrößerung auf der Luftseite dienen. Auf der linken Seite der Darstellung von 1 des Flachrohres 10 ist jeweils eine Latentspeichereinrichtung 20 ausgebildet. An der dem Flachrohr abgewandten Seite des Latentspeichers sind wiederum Wärmetauschelemente 30 angeordnet. Im Betrieb zirkuliert demgemäß in den Flachrohren 10 das Wärmetauschfluid, wobei im Falle der Anwendung eines Verdampfers Kälteleistung bereitgestellt wird, die auf der rechten Seite unmittelbar an die Lamellen abgegeben und auf der linken Seite zum Aufladen des Speichers verwendet wird, wonach diese Kälte nach Durchtritt durch den Latentspeicher an die Lamellen 30 weitergegeben werden kann.
  • Wie deutlich zu erkennen, bringt das Vorsehen der Latentspeichereinrichtungen eine Reduzierung der Durchtrittsfläche für Luftströmung durch die Wärmetauschelemente mit sich, wobei erhebliche Druckverluste entstehen, insbesondere bedingt auch durch die Verwendung der unterschiedlichen Wandungsmaterialien. Der Wärmeübergang zwischen Flachrohr 10 und Latentspeicher 20 erfolgt nur bedingt zufriedenstellend und es hat sich insbesondere herausgestellt, dass bei nicht vollständiger Beladung des Latentspeichers sich in diesem ein Temperaturgadient aufbauen kann, und zwar sowohl von links nach rechts als auch in der Höhe gesehen, wobei man im zuletzt genanntem Fall von sogenannten Temperaturnestern spricht. Das zuvor beschriebene Verhalten resultiert maßgeblich aus der üblicher Weise statischen Füllung der Latentspeichereinrichtung.
  • Wenn man nun bestimmungsgemäß den Fall betrachtet, der auch im Fahrzeugbereich Idlestop genannt wird, so wird der vorangehend lediglich über eine Fläche beladene Latentspeicher 20 Wärme auf- oder abgeben, indem z.B. im Fall einer Verdampferanwendung der Latentspeicher an der linken Seite Kälte unmittelbar an Lamellen oder Rippen abgeben kann, während er auf der rechten Seite Kälte an das nunmehr nicht mehr zirkulierende Fluid in dem Flachrohr 10 abgeben wird, wonach diese Kälteleistung wiederum an die rechts liegend der Anordnung Flachrohr Latentspeicher gelegenen Lamellen oder Rippen abgegeben wird. Insbesondere in dem Fall, in dem der Latentspeicher nicht vollständig beladen ist, wie vorangehend beschrieben, führt dies zu einer ungenügenden Kühlleistung, der man bis Dato versucht hat, dahingehend entgegenzuwirken, dass man den Latentspeicher noch voluminöser ausgebildet hat, was jedoch bezüglich der Luftströmungsdynamik kaum realisierbar ist, insbesondere in Anbetracht der geringen verfügbaren Bauräume in KFZ-Anwendungen.
  • Beim erneuten Start des Fahrzeuges, respektive beim Wiederbeginn der Zirkulation des Fluides in den Flachrohren 10 wird wiederum ein Teil der thermischen Leistung auf der rechten Seite unmittelbar an die Wärmetauschelemente abgegeben, während ein Teil durch den Latentwärmespeicher treten muss, bevor er die entsprechenden linksseitig befindlichen Lamellen 30 erreichen kann. Es wurde nunmehr jedoch erkannt, dass das Ansprechverhalten in dieser genannten Situation unzufriedenstellend sein kann, insbesondere, da nach Unterbrechung der Fluidzirkulation es häufig gewünscht ist, eine maximale thermische Leistung für die hindurch tretende Luft bereitstellen zu können.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen zum Stand der Technik schlägt die Erfindung in vollkommener Abkehr zum Stand der Technik, bei dem die Flachrohre und der Latentspeicher nebeneinander vorgesehen sind, vor, die gemeinsame Fläche zwischen Latentspeicher und Fluidzirkulationsvolumen zu erhöhen und den mittelbaren Wärmeleitweg von Fluidzirkulationsvolumen zu den Wärmetauschelementen zu reduzieren, ohne zusätzlichen Bauraum zu benötigen.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfidungsgemäßen Wärmetauschers in schematischer Schnittdarstellung, ähnlich zu der Darstellung von 1, wobei prinzipiell zwei Alternativen zur knapperen Darstellung in ein und derselben Zeichnung dargestellt sind. Wie vorangehend sind Fluidzirkulationsrohre 10, Latentspeicherelemente 20 und Wärmetauschelemente 30 vorgesehen, wobei jedoch die Latentspeichereinrichtung 20 sandwichartig von zwei Fluidzirkulationsvolumina umfasst wird. Diese Darstellung kann einerseits erzielt werden, indem zwei separate Volumina zur Fluidzirkulation rechts und links des Latentspeichers ausgebildet sind, wobei auch alternativ eine Integration des Latentspeichers in ein so gebildetes Flachrohrvolumen möglich ist. In der konkret dargestellten Ausführungsform wer den die Fluidzirkulationsvolumina z.B. dadurch ausgebildet, dass an den Latentspeicher 20 Standardverdampferplatten mit Strukturelementen 16 angebracht werden. Alternativ ist wie dargestellt beim Bezugszeichen 14 es auch möglich, das Zirkulationsvolumen mittels einer im Wesentlichen ebenen Platte zu definieren mit Bezug auf die Latentspeichereinrichtung und zusätzlich darin, eine Wärmeleit- und/oder -struktureinrichtung 14 vorzusehen, z.B. wie dargestellt in der Form von gestapelten zick-zack-förmigen Einsätzen.
  • In 4 ist eine weitere Alternative dargestellt. Der Aufbau ist im Prinzip vergleichbar zu der in 3 gezeigten, jedoch ist in den Fluidzirkulationsvolumina jeweils eine rechteckförmig gestaltete Wärmeleit- und -stützstruktur eingebracht, während auch die Latentspeichereinrichtung 20 mit einer entsprechender Wärmeleit- und/oder Struktur erhöhenden Einrichtung 22 ausgestattet ist, im vorliegenden Fall einem einfachen Wärmeleitblech. Die somit ausgebildete Lamellenstruktur ist bereitgestellt mit einem Abstand von 0,5 bis 1 mm. Es ist anzumerken, dass durch die Struktureigenschaften verbessernden Merkmale eines solchen Einsatzes es möglich ist, die Wandungsdicke von den üblicher Weise 0,52 mm zu reduzieren auf 0,25 mm bis 0,35 mm, ohne dass sich die Druckbeständigkeit verändern würde.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher, kann z.B. als Verdampfer dienend mit dem folgenden, u.A. in 2 dargestellten Algorithmus betrieben werden, um in jedem Zustand zu gewährleisten, dass die Verdampfungstemperatur mindestens 1 bis 2 K unter der Solidustemperatur des Phasenübergangsmateriales liegt. Die Anpassung der Kühlleistung, ausgehend von einer Einstellung auf maximale Leistung kann derart erfolgen, dass in einem ersten Schritt der Luftmassenstrom bis zum Minimalwert zur Komfortsteuerung reduziert wird, z.B. von etwa 450 bis 750 kg/h auf einen Mindestluftmassenstrom von 180 bis 320 kg/h. Hieran anschließend kann man die Lustauslasstemperatur bei konstant gehaltener minimaler Komfortluftströmrate anheben, bis die Verdampfertemperatur die Phasenübergangstemperatur geade erreicht. Durch die innerhalb der Fluidzirkulation 10 befindliche Latentspreichereinrichtung 20 können die einem üblichen Wärmetauscherwirkungsgrand von 70 % Luftaustrittstemperaturen erreicht werden, die 4 – 6 K über der Liquidustemperatur des Latentspeichermaterials liegen. Hieran anschließend kann eine Nacherwärmung der Luft oder Wiedererwärmung der Luft vorgesehen werden.
  • Die erfindungsgemäße Konfiguration erlaubt durch die beispielsweise sandwichartige Zwischenlagerung des Latentspeichers zwischen zwei Fluidzirkulationsvolumina die Latentspeichereinrichtung so auszubilden, dass sie sich über die gesamte Höhe des Wärmetauschers erstreckt, d.h. auch über den mit Wärmetauschelementen versehenen Bereich, wie dies z.B. in 5 und 6 dargestellt ist. Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform bildet die Latentspeichereinrichtung 20 im unteren Bereich oder in Luftein- bzw. Austrittsbereich eine Aufweitung aus, die mit dem Bezugszeichen 24 angedeutet ist, um das Latentspeichermediumsvolumen vergrößern zu können. Ansonsten ist der Aufbau ähnlich zu den vorbeschriebenen Ausführungsvarianten, wobei auf der rechten Seite wiederum eine rechteckförmige Einsatzstruktur für das Fluidzirkulationsvolumen vorgesehen ist, während auf der linken Seite der Latentspeichereinrichtung ein Fluidzirkulationsvolumen mit einem waben- oder maschenförmigen Wärmeleit- und/oder -struktur erhöhenden Einsatz 18 dargestellt ist.
  • In 6 ist angedeutet, wie bei einer Erstreckung der Latentspeichereinrichtung über die gesamte Höhe die Montage einfach realisiert werden kann, indem man entsprechend in den die Latentspeichereinrichtung ausbildenden Blechen auf dem Niveau der Sammlereinheit 40 des Fluidzirkulationsvolumens entsprechende Aussparungen vorsieht, die Durchtrittsöffnungen für das Fluid in den Verdampferplatten 11, angedeutet mit dem Bezugszeichen 49, entsprechen im Wesentlichen den Durchtritten, die bei dem Bezugszeichen 29 angedeutet sind, ausgebildet in den Platten, die das Latentspeichervolumen zwischen sich definieren.
  • In 7 ist noch angedeutet, wie mit einer Struktur in dem Fluidzirkulationsvolumen beim Bezugszeichen 19 die U-förmig gewünschte Fluidzirkulation erreicht werden kann, indem man die entsprechenden Wandungen der Verstärkungs- und/oder Wärmeleitstrukturen dazu verwendet, Untervolumina zu definieren.
  • In 8 sind schließlich noch verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten für eine Verdampferplatte angedeutet, nämlich einerseits mit sogenannten Dimpels beim Bezugszeichen 16 oder mit einer Einsatzstruktur wie beim Bezugszeichen 17 angedeutet. Die Konfiguration entspricht demnach für das Bezugszeichen 17 z.B. den Einsätzen 12, 14, 18, während die angedeuteten Verformungen mit dem Bezugszeichen 16 im Wesentlichen einer Konfiguration genügen, wie sie auf der linken Seite des Latentwärmespeichers in 3 angedeutet ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorangehend vollständig unter Bezugnahme auf derzeit bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte der Fachmann erkennen, dass verschiedenste Veränderungen und Modifikationen im Rahmen der Ansprüche möglich sind. Insbesondere sollte der Fachmann erkennen, dass die Latentspeichereinrichtung auch derart ausgebildet sein kann, dass sie sich nicht über die gesamte Tiefe des Wärmetauschers erstreckt um z.B. die Luftströmungsdynamik verbessern zu können, da es in diesem Fall besonders einfach ist, das anströmseitige Verhalten des Wärmetauschers zu optimieren, und zwar mit oder ohne zusätzlichen Einsatz von Abrundungen oder sich verjüngenden Abschnitten. Ferner sollte der Fachmann erkennen, dass verschiedenste Merkmale, die mit Bezug auf eine spezifische Ausführungsform beschrieben wurden, beliebig mit Merkmalen anderer Ausführungsformen kombinierbar sind. Wesentlich ist letztendlich, dass zumindest die den Übergang zwischen Fluidzirkulationsvolumen und Latentspeicher bildende Fläche vergrößert ist, wobei vorzugsweise auch die entsprechende Luftdurchtrittsläche zwischen den Fluidzirkulationsvolumen vergrößert sein sollte, so dass ein größeres Volumen für die Wärmetauschelemente in From von Rippen oder Lamellen in Wärmetauscher bei gleichem Volumen untergebracht werden kann.

Claims (10)

  1. Wärmetauscher mit mehreren zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohren (10) gegebener wirksamer Wärmetauschfläche, zumindest einer Latentspeichereinrichtung (20) mit gegebener wirksamer Wärmetauschfläche und Wärmetauschelementen (30), dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Wärmetauschfläche der Latentspeichereinrichtung (20) zu mehr als 50 % an wirksame Wärmetauschfläche von zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohren (10) angrenzt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohre (10) Flachrohre sind, die mit jeweils einer ihrer Hauptflächen an die Latentspeichereinrichtung (20) angrenzen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohre (10) Flachrohre sind, in denen die Latentspeichereinrichtung 20 angeordnet ist, insbesondere im Wesentlichen mittig darin.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wärmetauscherfluid und Latentspeichermedium eine Wandung (21, 26, 28) vorgesehen ist, die bei reduzierter Materialstärke mit Bezug auf eine diesbezüglich gegenüberliegende Wandung (11) der zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohre (10) vorliegt.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wärmetauscherfluid und Latentspeichermedium eine Doppelwandung (21, 11) vorgesehen ist, die aus im Wesentlichen planparallelen Blechen ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohre (10) und/oder die Latentspeicherein richtung (20) innere Wärmeleit- und/oder Strukturelemente (12, 14, 16, 18) aufweisen/aufweist.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Latentspeichereinrichtung (20) sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Wärmetauschers erstreckt, insbesondere unter Ausbildung einer Aufweitung (24), insbesondere auf dem Niveau eines Sammlers (40) der zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohre (10).
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Latentspeichereinrichtung (20) lediglich über einen Teil der Wärmetauschertiefe erstreckt, insbesondere den zuströmseitigen Teil davon.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Wärmetauscherfluidzirkulation vorgesehenen Rohre (10) und/oder die Latentspeichereinrichtung (20) anströmseitig des Wärmetauschers sich verjüngend und/oder abgerundet ausgebildet sind.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er fluidseitig als Verdampfer ausgebildet ist und dass das Speichermaterial der Latentspeichereinrichtung eine Solidustemperatur von 3 bis 5 K hat.
DE102004035818A 2004-07-23 2004-07-23 Wärmetauscher mit Latentspeicher Withdrawn DE102004035818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035818A DE102004035818A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Wärmetauscher mit Latentspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035818A DE102004035818A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Wärmetauscher mit Latentspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035818A1 true DE102004035818A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35853230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035818A Withdrawn DE102004035818A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Wärmetauscher mit Latentspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035818A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941041A1 (fr) * 2009-01-12 2010-07-16 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a accumulateur thermique
WO2010133571A1 (fr) * 2009-05-19 2010-11-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d' echange thermique contenant un materiau de stockage thermique
EP2293001A2 (de) * 2009-07-21 2011-03-09 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager mit integriertem Kältespeicher
JP2011133178A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Showa Denko Kk 蓄冷機能付きエバポレータ
AT510961A4 (de) * 2011-02-25 2012-08-15 Ziegler Klausdieter Heizkörper
DE102011007186A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Innenraum-Heizeinrichtung für ein Fahrzeug
JP2014035099A (ja) * 2012-08-07 2014-02-24 Denso Corp 蓄冷熱交換器
US8973395B2 (en) 2009-06-05 2015-03-10 Denso Corporation Cold-storage heat exchanger
EP2993436A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-09 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung für kraftfahrzeug zur thermischen steuerung mithilfe von phasenwechselmaterial
JP2016035382A (ja) * 2015-11-09 2016-03-17 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
JP2016048147A (ja) * 2014-08-28 2016-04-07 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
US9372034B2 (en) 2008-09-12 2016-06-21 Denso Corporation Cool-storage type heat exchanger
WO2016194656A1 (ja) * 2015-05-29 2016-12-08 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
US9719732B2 (en) 2012-08-22 2017-08-01 Denso Corporation Cold storage heat exchanger
WO2018104507A1 (fr) * 2016-12-09 2018-06-14 Valeo Systemes Thermiques Dispositif thermique avec element d'echange thermique tubulaire
WO2018180894A1 (ja) * 2017-03-30 2018-10-04 カルソニックカンセイ株式会社 蓄冷熱交換器
JP2018169147A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 カルソニックカンセイ株式会社 蓄冷熱交換器
JP2019007722A (ja) * 2017-03-30 2019-01-17 カルソニックカンセイ株式会社 蓄冷熱交換器
US10352599B2 (en) 2012-04-02 2019-07-16 Denso Corporation Evaporator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816395U1 (de) * 1988-03-26 1989-06-22 Malatidis, Nikolaos, Dr., 7000 Stuttgart Nach dem Durchlauferhitzerprinzip wirkender Wärmespeicher für Umwandlungswärme, insbesondere als Autoheizaggregat
DE3910356A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Nikolaos Dr Malatidis Latentwaermespeicher
EP1221389A2 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Behr GmbH & Co. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10126221A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816395U1 (de) * 1988-03-26 1989-06-22 Malatidis, Nikolaos, Dr., 7000 Stuttgart Nach dem Durchlauferhitzerprinzip wirkender Wärmespeicher für Umwandlungswärme, insbesondere als Autoheizaggregat
DE3910356A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Nikolaos Dr Malatidis Latentwaermespeicher
EP1221389A2 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Behr GmbH & Co. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10156882A1 (de) * 2001-01-05 2002-08-29 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10126221A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9372034B2 (en) 2008-09-12 2016-06-21 Denso Corporation Cool-storage type heat exchanger
US9255740B2 (en) 2009-01-12 2016-02-09 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger with heat accumulator
FR2941041A1 (fr) * 2009-01-12 2010-07-16 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a accumulateur thermique
US8935936B2 (en) 2009-05-19 2015-01-20 Valeo Systemes Thermiques Heat exchange device containing heat storage material
CN102741643B (zh) * 2009-05-19 2014-07-16 法雷奥热系统公司 包含储热材料的热交换装置
WO2010133571A1 (fr) * 2009-05-19 2010-11-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d' echange thermique contenant un materiau de stockage thermique
FR2945859A1 (fr) * 2009-05-19 2010-11-26 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'echange thermique contenant un materiau de stockage thermique
CN102741643A (zh) * 2009-05-19 2012-10-17 法雷奥热系统公司 包含储热材料的热交换装置
US11029073B2 (en) 2009-06-05 2021-06-08 Denso Corporation Cold-storage heat exchanger
US8973396B2 (en) 2009-06-05 2015-03-10 Denso Corporation Cold-storage heat exchanger
US10132549B2 (en) 2009-06-05 2018-11-20 Denso Corporation Cold-storage heat exchanger
US9032757B2 (en) 2009-06-05 2015-05-19 Denso Corporation Cold-storage heat exchanger
US8978411B2 (en) 2009-06-05 2015-03-17 Denso Corporation Cold-storage heat exchanger
US8973395B2 (en) 2009-06-05 2015-03-10 Denso Corporation Cold-storage heat exchanger
EP2293001A2 (de) * 2009-07-21 2011-03-09 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager mit integriertem Kältespeicher
EP2293001A3 (de) * 2009-07-21 2014-03-26 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager mit integriertem Kältespeicher
JP2011133178A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Showa Denko Kk 蓄冷機能付きエバポレータ
AT510961B1 (de) * 2011-02-25 2012-08-15 Ziegler Klausdieter Heizkörper
AT510961A4 (de) * 2011-02-25 2012-08-15 Ziegler Klausdieter Heizkörper
DE102011007186A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Innenraum-Heizeinrichtung für ein Fahrzeug
US10352599B2 (en) 2012-04-02 2019-07-16 Denso Corporation Evaporator
US9989315B2 (en) 2012-08-07 2018-06-05 Denso Corporation Cold storage heat exchanger
JP2014035099A (ja) * 2012-08-07 2014-02-24 Denso Corp 蓄冷熱交換器
US9719732B2 (en) 2012-08-22 2017-08-01 Denso Corporation Cold storage heat exchanger
JP2016048147A (ja) * 2014-08-28 2016-04-07 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
EP2993436A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-09 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung für kraftfahrzeug zur thermischen steuerung mithilfe von phasenwechselmaterial
FR3025595A1 (fr) * 2014-09-08 2016-03-11 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique a materiau a changement de phase pour vehicule automobile
WO2016194656A1 (ja) * 2015-05-29 2016-12-08 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
JP2016035382A (ja) * 2015-11-09 2016-03-17 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
WO2018104507A1 (fr) * 2016-12-09 2018-06-14 Valeo Systemes Thermiques Dispositif thermique avec element d'echange thermique tubulaire
FR3060104A1 (fr) * 2016-12-09 2018-06-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif thermique avec element d’echange thermique tubulaire
WO2018180894A1 (ja) * 2017-03-30 2018-10-04 カルソニックカンセイ株式会社 蓄冷熱交換器
JP2018169147A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 カルソニックカンセイ株式会社 蓄冷熱交換器
JP2019007722A (ja) * 2017-03-30 2019-01-17 カルソニックカンセイ株式会社 蓄冷熱交換器
CN110087922A (zh) * 2017-03-30 2019-08-02 康奈可关精株式会社 蓄冷热交换器
CN110087922B (zh) * 2017-03-30 2022-05-17 马瑞利(中国)汽车空调有限公司 蓄冷热交换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035818A1 (de) Wärmetauscher mit Latentspeicher
DE112011104486B4 (de) Wärmeaustauschsystem
DE102009040544A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Kältespeicher
DE102010048015B4 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
DE102012215411A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE102011081379A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE112013005408T5 (de) Wärmetauscher
DE102013226211A1 (de) Verdampfer mit kältespeicherfunktion
DE102010055972A1 (de) Evaporator mit Kältespeicherfunktion
DE112008001274T5 (de) Wasserstoffgasspeichervorrichtung
DE112016001957T5 (de) Verdampfer
DE112005000797T5 (de) Wärmetauscher
DE112013006239T5 (de) Wärmetauscher
DE102006057314A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102013227172A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102012216424A1 (de) Kühleinheit einer Klimaanlagen-Vorrichtung für ein Fahrzeug
EP2047198B1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
EP3739276B1 (de) Wärmetauscher und kreislaufsystem zum temperieren
DE102013202625A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdampfers mit Kältespeicherfunktion
DE112013004141T5 (de) Wärmetauscher zur Kältespeicherung
EP1842019A2 (de) Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE112014004473T5 (de) Kältespeicher-Wärmetauscher
WO2009077227A1 (de) Wärmetauschsystem
DE112017007112T5 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110622

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee