DE2835501C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2835501C2
DE2835501C2 DE19782835501 DE2835501A DE2835501C2 DE 2835501 C2 DE2835501 C2 DE 2835501C2 DE 19782835501 DE19782835501 DE 19782835501 DE 2835501 A DE2835501 A DE 2835501A DE 2835501 C2 DE2835501 C2 DE 2835501C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery according
cell blocks
cell
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19782835501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835501A1 (de
Inventor
Rainer 7053 Kernen De Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE AUTOMOBILGESELLSCHAFT MBH 3000 HANNOVER DE
Original Assignee
DEUTSCHE AUTOMOBILGESELLSCHAFT MBH 3000 HANNOVER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE AUTOMOBILGESELLSCHAFT MBH 3000 HANNOVER DE filed Critical DEUTSCHE AUTOMOBILGESELLSCHAFT MBH 3000 HANNOVER DE
Priority to DE19782835501 priority Critical patent/DE2835501A1/de
Priority to IT4978479A priority patent/IT1118190B/it
Priority to FR7920501A priority patent/FR2433246A1/fr
Priority to GB7928063A priority patent/GB2027978B/en
Publication of DE2835501A1 publication Critical patent/DE2835501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835501C2 publication Critical patent/DE2835501C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit zu Zellenblöcken zusammengefaßten Einzelzellen.
Beim Betrieb von Batterien, die aus einzelnen galvanischen Elementen bestehen, können Betriebszustände eintreten, die eine Erhöhung der Temperatur zur Folge haben. Die Tempera­ turen können dabei solche Werte erreichen, daß eine Zer­ störung der Baumaterialien sowie der aktiven Zellenteile (Elektroden, Elektrolyte) und aber auch daß unzulässige elektrochemische Reaktionsabläufe eintreten können. Anderer­ seits kann es erforderlich sein, daß erst eine bestimmte Temperatur erreicht werden muß, um eine elektrochemische Reaktionsfähigkeit zu erreichen.
Bei galvanischen Batterien, bei denen wenigstens ein Reaktant (Luft, Gas oder flüssige Brennstoffe) oder der Elektrolyt unmittelbar an die eigentliche Zelle herangeführt wird, kann dieses Fluid auch zur Abführung oder Zuführung von Wärme herangezogen werden. So sind z. B. in DE-AS 21 64 623 oder DE-OS 20 60 585 Batterien oder Zellen beschrieben, bei denen die einzelnen Elektroden direkt angeströmt werden. Um eine gleichmäßige Versorgung der Elektroden mit Elektro­ lyten oder Reaktanten sicherzustellen, besitzen die Zu- und Ableitungssammelkanäle einen stromab sich verjüngenden oder erweiternden Querschnitt, wobei sich die Eintritts- und Aus­ trittsöffnungen diametral gegenüberliegen.
Bei galvanischen Batterien, bei denen die einzelnen Zellen beispielsweise ummantelt sind, oder bei denen mehrere Ein­ zelzellen zu Zellenblöcken (Moduln) zusammengefaßt und beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, wie dies z. B. bei Hochtemperaturakkumulatoren, Nickel- Wasserstoff-Zellen oder anderen Systemen der Fall ist, kann es vorkommen, daß die Zuführung eines aktiven Fluids zu gering für den Wärmetransport ist oder ganz entfällt (Akkumulatoren). Bei diesen Batterien ist es bekannt, entwe­ der die gesamte Batterie zu kühlen oder zu heizen (DE-OS 26 45 261) oder die einzelnen Zellenblöcke so anzuordnen, daß sie innerhalb des gemeinsamen Gehäuses von einem Kühl- oder Heizmedium umströmt werden können (z. B. GB-PS 13 86 525 oder Argonne National Laboratory Report ANL-8109, Januar 1975, Seiten 108 bis 109). Die so erreichte Kühlung ist jedoch nicht immer befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßige Kühlung oder Heizung an allen Zellenblöcken durchzuführen.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 beschriebene Batterie gelöst.
Jeweils mehrere Einzelzellen sind zu einem ummantelten Zellen­ block zusammengefaßt und mehrere Zellenblöcke sind so ange­ ordnet, daß die Zwischenräume Kanäle für ein Kühl- oder Heiz­ medium bilden, wobei ein Zuführungskanal für die Kanäle zwi­ schen den Zellenblöcken einen stromab sich verjüngenden Quer­ schnitt aufweist, und ein Sammelkanal für die Ableitung aus den Kanälen einen stromab sich erweiternden Querschnitt auf­ weist und wobei die Zuführung und der Austritt einander dia­ metral gegenüberliegen.
Die Zellenblöcke sind in einem sowohl elektrisch isolierenden als auch wärmeisolierenden Material angeordnet und zur Vereinfachung des Aufbaus sind die das Medium zuführenden und abführen­ den Hauptkanäle teilweise in diesem Material ausgebildet.
Der Eintrittskanal liegt in einer Ebene unterhalb der Zellen­ blockunterkante und der Sammelkanal in einer Ebene oberhalb der Zellenblockoberkante. Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Hochtemperaturakkumulatoren, wie beispielswei­ se Na/S-Batterien, sowie Nickel/Wasserstoffbatterien, die auf­ grund ihrer Konstruktion einer besonders wirksamen Kühlung be­ dürfen. In derartigen Batterien sind gewöhnlich eine oder mehrere Elektrodenstapel zu einem Zellenblock vereinigt und in einem gemeinsamen gasdichten Druckgehäuse eingeschlossen. Diese Zellenblöcke (20) sind in Fig. 1 eingezeichnet. Auf eine Wärmeisolierung kann bei Nickel/Wasserstoffbatterien ver­ zichtet werden.
In vorteilhafter Weise kann eine getrennte Zu- und Abführung bzw. Zirkulation des wärmeaufnehmenden oder wärmetragenden Mittels, wie z. B. Luft, Wasser oder Öl, durchge­ führt werden.
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich dann, wenn die Zellenblöcke parallel zueinander angeordnet sind.
Dadurch wird eine besonders günstige Strömung des Mediums er­ zielt, weil erreicht wird, daß längs der Kanäle ein nahezu kon­ stanter Druck herrscht und sich gleiche Geschwindigkeiten in den Kanälen einstellen.
Ein sehr einfacher und gut funktionierender Aufbau kann dadurch erreicht werden, daß die Zuführung und der Austritt an diagonal gegenüberliegenden Ecken einer rechtecki­ gen oder parallelogrammartigen Kammer liegen.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, daß die das Medium zu- und abführenden Hauptkanäle in auf die Batterie aufgesetzten Kam­ merelementen ausgebildet sind.
Um den Mediumdurchsatz zu erhöhen, kann an der Medieneinlaß­ seite ein Gebläse vorgesehen sein. Falls eine Heizung er­ wünscht ist, kann an der Medieneinlaßseite eine Heizung vor­ gesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Schnittansichten einer Batterie.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Einzelzellen 1, beispiels­ weise Elektrolytrohre von Na/S-Zellen, senkrecht zur Zeichenebene und parallel zueinander angeordnet sind. Jeweils eine Reihe sol­ cher z. B. elektrisch parallelgeschalteter Einzelzellen ist zu einem Zellenblock 2 zusammengefaßt, welcher mit einem Blechge­ häuse umschlossen ist. Es kann aber auch eine Anordnung gewählt werden, bei der jeweils einzelne konzentrisch ummantelte Zellen in einer Reihe bautechnisch zu einem Zellenblock zusammengefaßt werden. Es ist auch eine Anordnung möglich, bei der die einzelnen Zellen liegend, statt stehend angebracht sind. Eine solche Anord­ nung ist in der Mitte der Fig. 1 für eine Ni/H2-Batterie gezeigt, wobei die Zellenblöcke mit 20 und die Zwischenräume mit 30 bezeich­ net sind. Bei Ni/H2-Batterien besteht ein Zellenblock aus mehreren Plattenpaaren einzelner positiver und negativer Platten und wird auch als Modul bezeichnet. Der Einfachheit halber soll im übrigen zur Darstellung lediglich ein geschlossener Kasten angedeutet wer­ den. Um eine möglichst hohe Batteriespannung zu erhalten, würden dann viele solcher Zellenblöcke in Serie geschaltet werden. Die Zellenblöcke 2 sind parallel und mit kleinen Abständen zueinander angeordnet, und diese Zwischenräume bilden zwischen den Zellen­ blöcken 2 verlaufende Kanäle 3. Eine Vielzahl solcher Zellenblöcke bilden einen Batterieblock 4. Je nach der notwendigen Anzahl von Zellenblöcken werden ein oder mehrere Batterieblöcke 4 zu einer Batterie zusammengefaßt (im vorliegenden Beispiel drei).
Na/S-Batterien arbeiten vorzugsweise bei einer Temperatur von 300 bis 350°C. Ist die Batterie vollgeladen, muß die Temperatur wenigstens 116°C erreichen, damit die beiden Reaktionspartner Natrium und Schwefel reaktionsfähig (flüssig) sind. Deshalb muß die Batterie zuerst auf die Betriebstemperatur gebracht werden, was beispielsweise über eine einschaltbare elektrische Heiz­ wicklung 5, die einem Gebläse 6 nachgeschaltet ist, erfolgen kann.
Um beim Betrieb oder während Betriebspausen die notwendige Tem­ peratur aufrechtzuerhalten, ist die gesamte Batterie mit einer Wärmeisolierung 7 ummantelt. Während der Abgabe von elektrischer Leistung entsteht in den Zellen Verlustwärme. Diese wird über den Kühlluftstrom 8 nach außen gebracht. Die zur Führung des Kühl­ luftstroms notwendigen Hauptkanäle 9, 10, 11 und 12 (s. auch Fig. 2) sind dabei teilweise in die Isolierung 7 eingelassen. Der Kanal 9 ist dabei so gestaltet, daß er in einer Ebene unter­ halb der Zellenblockunterkante 13 (Fig. 2) zu liegen kommt und sich vom Eintrittsquerschnitt kontinuierlich nach hinten verjüngt. Die Luft kann nun quer zu diesem Kanal 9 in den unteren Verteilerkanal 10 einströmen. Dieser Kanal verjüngt sich ebenfalls in Strömungs­ richtung und stellt den eigentlichen Verteilerkanal für die Luft­ strömung in die Zellenblöcke dar. Vom unteren Verteilerkanal 10 strömt die Luft durch die Zwischenräume 3 oder 30 zwischen den Zellenblöcken hindurch in den oberhalb der Zellenblöcke gelegenen Sammelkanal 11, wobei die Zellenblöcke als Leitelemente dienen und der Sammelkanal sich in Strömungsrichtung kontinuierlich er­ weitert. Die zwischen den Zellenblöcken hindurchströmende Luft fin­ det eine große Oberfläche vor, wodurch ein guter Wärmeübergang zwischen den Zellenwänden und der durchströmenden Luft stattfin­ det. Vom Sammelkanal 11 strömt die Luft auf der gesamten Länge in den parallel zum Eintrittskanal 9 gelegenen Austrittskanal 12, der sich in einer Ebene oberhalb der Zellenblockoberkante 14 und in Strömungsrichtung erweiternd erstreckt. Von dort gelangt der Luftstrom ins Freie oder in einen zusätzlichen Führungskanal oder in ein Kanalsystem und kann beispielsweise in ein Zirkulations­ system (z. B. Fahrzeugheizung) eingegliedert werden.
Die im vorliegenden Beispiel gezeigte Anordung schließt die Ver­ wendung anderer wärmeauf- und -abgebender Medien nicht aus.
Aufgrund der symmetrischen Anordnung für die Strömungsführung ist auch ein Wechselbetrieb möglich, d. h. ein oder mehrere Medien können abwechselnd in der beschriebenen Richtung vom Austritt zum Eintritt strömen.
Anstelle der erwähnten, zu Zellenblöcken zusammengefaßten gal­ vanischen Einzelzellen können im Prinzip auch andere Reaktions­ systeme treten, die z. B. während ihrer Reaktion Wärme abgeben oder aufnehmen.

Claims (8)

1. Batterie mit Zuführungssammelkanälen für eine Flüssigkeit oder ein Gas, die einen stromab sich verjüngenden Querschnitt besitzen und mit Ableitungssammelkanälen, die einen stromab sich erweiternden Querschnitt besitzen und wobei die Zu­ führungsöffnung und die Austrittsöffnung einander diametral gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Batterie in an sich bekannter Weise aus zu ummantelten Zellenblöcken (2) zusammengefaßten Einzelzellen (1) besteht, die so angeordnet sind, daß die Zwischenräume Kanäle (3) für ein Kühl- oder Heizmedium bilden,
daß die Zellenblöcke (2) owohl in einem elektrisch isolierenden als auch wärmeisolierenden Material (7) angeordnet sind,
daß die das Medium zu- und abführenden Sammelkanäle (9, 10, 11, 12) außerhalb der Zellenblöcke angeordnet und teilweise in dem isolierenden Material (7) ausgebildet sind.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenblöcke (2) parallel zueinander angeordnet sind.
3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (9) und der Austritt (12) an diagonal gegenüberliegenden Ecken einer rechteckigen oder parallelogrammartigen Kammer liegen.
4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittskanal (9, 10) in einer Ebene unterhalb der Zellenunterkante (13) und der Sammelkanal (11) in einer Ebene oberhalb der Zellenblockoberkante (14) liegen.
5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie eine Na/S-Batterie ist.
6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie eine Nickel/Wasserstoffbatterie ist.
7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Mediumeinlaß ein Gebläse (6) vorgesehen ist.
8. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Mediumeinlaß eine Heizung (5) vorgesehen ist.
DE19782835501 1978-08-12 1978-08-12 Batterie Granted DE2835501A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835501 DE2835501A1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Batterie
IT4978479A IT1118190B (it) 1978-08-12 1979-07-17 Perfezionamento nelle batterie a piu'elementi o celle
FR7920501A FR2433246A1 (fr) 1978-08-12 1979-08-10 Batterie a conduit d'admission convergent pour un liquide de refroidissement
GB7928063A GB2027978B (en) 1978-08-12 1979-08-13 Battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835501 DE2835501A1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835501A1 DE2835501A1 (de) 1980-02-21
DE2835501C2 true DE2835501C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=6046968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835501 Granted DE2835501A1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Batterie

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2835501A1 (de)
FR (1) FR2433246A1 (de)
GB (1) GB2027978B (de)
IT (1) IT1118190B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029901A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Licentia Gmbh Hochenergiebatterie
DE4116253C1 (de) * 1991-05-17 1992-06-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7309281A (en) * 1980-07-23 1982-01-28 Chloride Silent Power Ltd. Electrochemical storage batteries and modules therefor
DE3119409A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "hochtemperaturbatterie"
DE3224161A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie
DE3242901A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie
DE3247969A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3316512A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Belueftungseinrichtung fuer batterieraeume
DE3735931A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3942470A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Asea Brown Boveri Hochtemperatur-speicherbatterie
EP0539269B1 (de) * 1991-10-19 1997-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Batterieeinheit in einem Elektrofahrzeug
US5477936A (en) * 1991-10-19 1995-12-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric motor vehicle and battery unit for electric motor vehicle
FR2688174B1 (fr) * 1992-03-04 1994-10-21 Honda Motor Co Ltd Vehicule a moteur electrique equipe d'une structure simplifiee de support de batteries.
JP2903913B2 (ja) * 1992-11-10 1999-06-14 松下電器産業株式会社 蓄電池システム
ES2092237T3 (es) * 1992-12-22 1996-11-16 Honda Motor Co Ltd Bateria con estructura antioxidante.
JPH06278667A (ja) * 1993-01-26 1994-10-04 Honda Motor Co Ltd 電動車両
JP3412701B2 (ja) * 1993-10-19 2003-06-03 本田技研工業株式会社 電動車両のカバー構造および電池収納ケース構造
JP3317560B2 (ja) * 1993-10-19 2002-08-26 本田技研工業株式会社 電動車両の電池冷却構造
JP3293287B2 (ja) * 1993-12-07 2002-06-17 松下電器産業株式会社 角形密閉式アルカリ蓄電池とその単位電池
DE19534427B4 (de) * 1994-09-23 2007-11-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges
DE4441162A1 (de) * 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
US5879833A (en) * 1996-06-12 1999-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power supply unit and heat radiation method therefor
EP1376733A3 (de) * 1997-03-24 2004-11-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kühlvorrichtung für Batterie Energiequelle
EP1030389B1 (de) * 1997-03-24 2003-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriegehäuse mit integrierten Kabeln zur Spannungsmessung
US7045236B1 (en) 2001-08-10 2006-05-16 Johnson Controls Technology Company Heat and gas exchange system for battery
DE10238235A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen
KR101029838B1 (ko) 2007-06-28 2011-04-15 주식회사 엘지화학 냉각 효율이 향상된 중대형 전지팩
US9337457B2 (en) 2010-06-24 2016-05-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery assembly with cooling
DE102010033188A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Rehau Ag + Co. Kühlvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102012103128A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717389C (de) * 1939-12-04 1942-02-13 Bosch Gmbh Robert Leistungserhoehung elektrischer Sammler durch Waermezufuhr
JPS4912329A (de) * 1972-05-16 1974-02-02
DE2645261A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Varta Batterie Wiederaufladbarer hochtemperaturakkumulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029901A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Licentia Gmbh Hochenergiebatterie
DE4116253C1 (de) * 1991-05-17 1992-06-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De

Also Published As

Publication number Publication date
IT7949784A0 (it) 1979-07-17
GB2027978B (en) 1983-03-23
FR2433246B1 (de) 1983-05-27
IT1118190B (it) 1986-02-24
DE2835501A1 (de) 1980-02-21
GB2027978A (en) 1980-02-27
FR2433246A1 (fr) 1980-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835501C2 (de)
DE3445191C2 (de) Kühlsystem für einen Stapel elektrochemischer Zellen
DE2927682C2 (de) Elektrochemische Brennstoffzelle
DE69732450T2 (de) Stromversorgungseinheit und Verfahren zur Wärmeabfuhrregelung
DE2631113C2 (de) Brennstoffzellenkühlsystem
DE3148790C2 (de)
EP0312939A2 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
EP0109543A1 (de) Hochtemperatur-Speicherbatterie
DE10041532A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102011053270A1 (de) Batteriepaket mit einem Kühlkanal
DE10040792C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystem mit Kühlmedium-Verteilungsraum und-Sammelraum und mit Kühlung durch fluide Medien
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE1571730A1 (de) Elektrochemische Zellenanordnung
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
DE19743067C2 (de) Strömungsmodul mit Strömungskammern für drei oder vier Fluide
DE102018219250A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE19511817C2 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise mit Reformer
DE2109034A1 (de) Batterie aus einer Mehrzahl von Zellen
DE4438167C1 (de) Anordnung zur Gaszuführung für Brennstoffzellen
DE2131394C3 (de) Elektrolythilfssystem fur ein Verfahren, den Elektrolyten zum Zirkulieren zwischen den äußeren und inneren Elektrolytraumen zu bringen
EP3723187A1 (de) Kühlelement, vorrichtung und verfahren zum kühlen von batteriezellen, insbesondere für pouch-zellen, sowie batteriepack
DE1915598A1 (de) Elektrochemisches Element
DE19712864C2 (de) Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen
EP1381104A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit Gegestromkühlung und einer Vielzahl von Kühlmittelsammelkanälen parallel zur Stapelachse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 10/50

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 21 "DE-AS 21 64 623" AENDERN IN "DE-AS 21 64 323" SPALTE 4, ZEILE 4 "OWOHL" AENDERNIN "SOWOHL"