DE19534427B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE19534427B4
DE19534427B4 DE1995134427 DE19534427A DE19534427B4 DE 19534427 B4 DE19534427 B4 DE 19534427B4 DE 1995134427 DE1995134427 DE 1995134427 DE 19534427 A DE19534427 A DE 19534427A DE 19534427 B4 DE19534427 B4 DE 19534427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
air
housing system
temperature threshold
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995134427
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534427A1 (de
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Schulenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1995134427 priority Critical patent/DE19534427B4/de
Publication of DE19534427A1 publication Critical patent/DE19534427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534427B4 publication Critical patent/DE19534427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Klimatisierung einer Batterie (7) mit Modulen (10, 10'), die in Gehäusen untergebracht sind, welche ein Gehäusesystem (12, 12') bilden, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, bei dem die Batterie (7) in dem Gehäusesystem (12, 12) angeordnet ist und die Module (10, 10') der Batterie (7) von einem mittels eines Gebläses (1) erzeugten Luftstromes umspült werden, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines Temperaturschwellwertes (T1) zumindest ein Teil der im Gehäusesystem (12, 12') befindlichen Luft für den Luftstrom zur Klimatisierung der Batterie verwendet wird, wobei die Abwärme erster Bereiche der Batterie zur Erwärmung zweiter Bereiche genutzt wird, und oberhalb des Temperaturschwellwertes (T1) dem Luftstrom im Gehäusesystem (12, 12') Luft von außen zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie mit Modulen, die in Gehäusen untergebracht sind, welche ein Gehäusesystem bilden, insbesondere eines Elektrofahrzeuges, bei dem die Batterie in dem Gehäusesystem angeordnet ist und die Module der Batterie von einem mittels eines Gebläses erzeugten Luftstromes umspült werden.
  • Bei Batterien von Elektrofahrzeugen besteht zur Erzielung einer optimalen Speicherkapazität und einem gefahrlosen Nutzbetrieb die Forderung, daß die Temperatur der Batterie in einem bestimmten Bereich gehalten wird. In der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 30 583 A1 ist eine elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb beschrieben, die neben einer Isolationsschicht außerdem von einem Latentwärmespeicher umhüllt ist. Gibt die Batterie Überschußwärme ab, so wird dieser Latentwärmespeicher beladen, ist es erforderlich die Batterie zu beheizen, so wird die benötigte Wärmemenge aus dem Latentwärmespeicher abgezogen. Die beschriebene, auf dem Wärmflaschen-Prinzip basierende Einrichtung kann dabei jedoch nur eine dem Temperaturunterschied zwischen ihr und der Batterie betragende Wärmemenge abgeben. Auch der Wärmeableitung bei einer zu hohen Batterietemperatur sind physikalische Grenzen gesetzt.
  • Eine Anordnung zur Kühlung einer temperaturempfindlichen Einrichtung, insbesondere einer in einem Gehäuse angeordneten Fahrzeugbatterie, ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 13 462 A1 bekannt. Das die Batterie aufnehmende Gehäuse ist mit Luftein- und -austrittsöffnungen versehen, von denen die Luftaustrittsöffnung in Strömungsverbindung mit dem Eingang des Kühlluftgebläses eines Generators des Kraftfahrzeuges steht. Neben dem Problem, daß die Batterie nur während des Fahrbetriebes gekühlt werden kann, sind Mittel zur Erwärmung der Batterie auf ein bestimmtes Temperaturniveau zur Erlangung einer optimalen Leistungsaufnahme nicht beschrieben.
  • Die Druckschrift DE 42 05 992 A1 lehrt, wie ein gasdichter Akkumulator durch Abkühlen oder Beheizen in einem optimalen Temperaturbereich betrieben werden kann. Ein Luftstrom durch das Akku-Gehäuse kann mittels eines thermoschalterbetriebenen Ventilators an- und abgeschaltet werden. Ferner weist das Akku-Gehäuse Öffnungen nach außen auf. Die Temperatur wird in dem Akku-Gehäuse durch das An- und Abschalten des Ventilators geregelt.
  • Darüber hinaus offenbart die Druckschrift DE 24 16 807 A1 ein Batteriegehäuse, in dem die Batterie von Umgebungsluft umströmt wird. Die Strömung wird durch Drosselklappen in der Quantität reguliert.
  • Des Weiteren beschreibt die Druckschrift DE 35 28 673 A1 eine elektrische Leistungsquelle mit Luftventilationsanordnung zum Einstellen des Zustands des Elektrolyten innerhalb der Batterie. In dem Gehäuse ist die Batterie derart angeordnet, daß eine Luftschicht um die Batterie herum festgelegt wird. Das Gehäuse weist Endwände mit einem Lufteinlaßtor und einem Luftauslaßtor auf, die zur Luftschicht hin geöffnet sind. Ferner ist eine Ventileinrichtung vorgesehen, um die Lufteinlaß- und Luftauslaßtore zu schließen.
  • Schließlich beschreibt die Druckschrift DE 28 35 501 A1 eine Batterie mit mehreren Einzelzellen, die zu einem ummantelten Zellenblock zusammengefaßt sind, wobei Zwischenräume Kanäle für ein Kühl- oder Heizmedium bilden. An einem Mediumeinlaß kann eine Heizung vorgesehen sein.
  • Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie zu schaffen, mit dem die Batterietemperatur innerhalb eines vorgegebenen Bereichs gehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 6 und 7 gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen darstellen.
  • Gemäß der Erfindung wird unterhalb eines ersten Temperaturschwellwertes zumindest ein Teil der in dem Gehäusesystem der Batterie befindlichen Luft durch die Erzeugung eines Luftstromes zur Klimatisierung der Batterie verwendet, wobei die Abwärme erster Bereiche der Batterie zur Erwärmung zweiter Bereiche genutzt wird. Oberhalb des Temperaturschwellwertes wird dem Gehäusesystem kühlende Luft von außen zugeführt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Gebläse zur Erzeugung der Luftströmung innerhalb des Gehäusesystems der Batterie in einem eigenen Gehäuse angeordnet, das mindestens zwei Luftdurchströmverbindungen zu den Gehäusen der Module und mindestens eine Luftein- und eine Luftaustrittsöffnung nach außen aufweist, die unterhalb eines ersten vorgegebenen Temperaturschwellwertes verschlossen und oberhalb des Temperaturschwellwertes geöffnet sind.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, daß das Gebläse sich direkt im Gehäusesystem der Batterie befindet, wobei das Gehäusesystem mindestens eine Lufteintritts- und eine Luftaustrittsöffnung nach außen aufweist, die unterhalb eines vorgegebenen Temperaturschwellwertes verschlossen und oberhalb des Temperaturschwellwertes geöffnet sind, wobei das Gebläse derart in dem Gehäusesystem angeordnet ist, daß bei geschlossenen Luftein- und -austrittsöffnungen ein Luftstrom um die Batterie erzeugbar ist. Vorzugsweise wird bis zu einem zweiten Temperaturschwellwert, der unterhalb des ersten Schwellwertes liegt, die im Gehäuse befindliche Luft zusätzlich erwärmt. Dazu beinhaltet die Vorrichtung mindestens eine elektrische Heizeinrichtung, die vorzugsweise PTC- oder NTC-Widerstände aufweist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird unterhalb des ersten Temperaturschwellwertes, wenn die für die Kühlluftzufuhr vorgesehene Lufteintrittsöffnung geschlossen ist, die Entstehung eines Knallgasgemisches, das insbesondere bei defekten bleihaltigen Batterien entstehen kann, durch einen Austausch von maximal 20 %, vorzugsweise 10 %, der im Gehäusesystem befindlichen Luft verhindert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Bypaß-Durchlaß nach außen auf, durch den der Luftaustausch stattfindet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist bei dem Einsatz von Batterien, bei denen sich im Defektfall ein Knallgas im Gehäusesystem bilden kann, ein Sensor vorgesehen, der den Betrieb des Gebläses überwacht. Erfaßt dieser Sensor einen Ausfall des Gebläses, wird die Leistungsaufnahme der Batterie abgeschaltet und somit die Knallgasbildung unterbrochen. Für einen gefahrlosen Einsatz der Batterie im Kraftfahrzeug kann außerdem vorgesehen sein, daß oberhalb eines dritten Temperaturschwellwertes, der über dem ersten Temperaturschwellwert liegt, die Leistungsabgabe oder/und -aufnahme der Batterie reduziert wird.
  • Die Größe der Temperaturschwellwerte wird immer batterieabhängig eingestellt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nicht nur eine Temperaturvergleichmäßigung zwischen den Batteriebereichen erreicht wird, sondern die Batterie auf eine optimale Be triebstemperatur aufgeheizt oder bei einer zu hohen Batterietemperatur gekühlt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Elektrofahrzeuges und
  • 2: eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Das in 1 gezeigte Elektrofahrzeug weist eine Elektro-Motor-Getriebeeinheit 5 auf, die über einen Wechselrichter 6 von einer Batterie 7 gespeist wird. Über einen Netzanschluß 8 und ein Ladegerät 9 kann diese Batterie im Parkbetrieb aufgeladen werden. Die aus Modulen 10, 10' aufgebaute Batterie 7 ist im Ausführungsbeispiel aus Platz- und Gewichtsgründen geteilt, wobei die Module 10 im Motorraum 11 und die Module 10' im Heckbereich angeordnet sind. Die Module sind jeweils in einem Gehäuse 12 und 12' untergebracht, die ein Gehäusesystem bilden. Zur Klimatisierung der Module 10 und 10', d.h. zur Temperaturvergleichmäßigung (die Temperaturdifferenz zwischen den einzelnen Modulen darf einen vorgegebenen Wert nicht überschreiten), und zur Erwärmung für eine optimale Betriebs- und Ladetemperatur und zur Abkühlung bei zu hohen Betriebstemperaturen ist weiterhin die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Gehäuse 2, vorzugsweise im Bereich einer durch die Fahrgeschwindigkeit erzeugten Luftströmung, vorgesehen. Das Gehäuse 2 weist sowohl zu den Modulen 10 als auch 10' jeweils zwei Luftströmverbindungen 13, 14; 13', 14' sowie jeweils eine Luftein- und -austrittsöffnung 3 und 4 nach außen auf, wie in 2 schematisch gezeigt ist. Die Durchmesser der Luftdurchströmverbindungen 13, 13', 14, 14' zu den Modulen 10, 10' werden in Abhängigkeit der Anzahl der mit Luft zu spülenden Module bemessen.
  • Die Lufteintrittsöffnung 3 und Luftaustrittsöffnung 4 des Gehäuses 2 werden durch eine Ventileinrichtung 21 gesteuert. In Abhängigkeit vom Typ arbeitet jede Batterie nur in einem relativ begrenzten Bereich optimal, unterhalb dieses Bereiches verringert sich ihre Speicherkapazität, oberhalb dieses Bereiches besteht die Gefahr der vorzeitigen Alterung. Bei Blei-Gel-Batterien liegt dieser Bereich zwischen 0 °C und 40 °C. Aus diesem Grund wird angestrebt, die Batterietemperatur auf einen Temperaturwert T1 innerhalb dieses Bereiches zu halten. Fällt die Betriebstemperatur unterhalb dieses Wertes, schließt die Ventileinrichtung 21 die Lufteintritts- und die Luftaustrittsöffnung 3 und 4 und die Abwärme einzelner Module 10, 10' wird zum Aufheizen der im Gehäusesystem 12, 12' mit Hilfe des Gebläses 1 strömenden Luft verwendet. Übersteigt die Betriebstemperatur den Temperaturwert T1, öffnet die Ventileinrichtung 21 die Luftein- und Luftaustrittsöffnung 3, 4 und von außen strömt kühlende Luft in das Gehäuse 2 und wird über das Gebläse 1 im Gehäusesystem 12, 12' verteilt. Bei niedrigen Außentemperaturen kann vor dem Fahrt- oder Ladebeginn der Fall eintreten, daß die Batterietemperatur unterhalb des optimalen Arbeitsbereiches fällt. Um dies zu vermeiden, ist eine elektrische Heizeinrichtung 20 vorgesehen, die unterhalb des Temperaturschwellwertes T2, der die untere Grenztemperatur des Arbeitsbereiches repräsentiert, eingeschaltet wird. Zur Steuerung der Ventileinrichtung 21 ist mit dieser eine temperaturabhängige Antriebseinrichtung 15, beispielsweise ein Thermostat, verbunden.
  • Um ein Überschreiten der oberen Grenztemperatur (dritter Temperaturschwellwert) des Arbeitsbereiches durch die Batterietemperatur trotz der Zufuhr von kühlender Luft oder bei einem Defekt der Ventileinrichtung 21 bzw. das Gebläse 1 zu vermeiden, ist an den Modulen 10, 10' ein Temperatursensor 19 vorgesehen, in Abhängigkeit von dessen Ausgangssignal gegebenenfalls die Leistungsaufnahme bzw. die Leistungsabgabe der Batterie reduziert wird.
  • Bei einigen Batterietypen kann im Falle eines Defektes der Batterie ein Knallgas aus den Modulen 10, 10' in das Gehäusesystem 12, 12' austreten. Um die Bildung eines zündfähigen Gemisches in diesem Fall zu verhindern, weist das Gehäuse 1 einen Bypaß 16 nach außen auf, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß auch bei einer geschlossenen Lufteintrittsöffnung 3 so viel Frischluft nachströmen kann, daß der Knallgasgehalt nicht für die Bildung eines zündfähigen Gemisches ausreicht.
  • Die Abführung der Knallgas enthaltenden Luft erfolgt über die Luftaustrittskanäle 17 und 17' im Gehäusesystem 12, 12'. Zusätzlich wird über einen Drehzahlsensor 18 die Drehzahl des Gebläses 1 überwacht. Dies dient einmal dafür, das Gebläse 1 entsprechend anzusteuern und andererseits bei Ausfall des Gebläses eine zu hohe Konzentration an Knallgas durch eine Reduzierung oder Abschaltung der Leistungsaufnahme der Batterie zu verhindern.
  • 1
    Gebläse
    2
    Gehäuse
    3
    Lufteintrittsöffnung
    4
    Luftaustrittsöffnung
    5
    Elektromotor- und Getriebeeinheit
    6
    Wechselrichter
    7
    Batterie
    8
    Netzanschluß
    9
    Ladegerät
    10, 10'
    Module
    11
    Motorraum
    12, 12'
    Gehäusesystem
    13, 13'
    Durchströmverbindungen
    14, 14'
    Durchströmverbindungen
    15
    Antriebseinrichtung
    16
    Bypaßdurchlaß
    17, 17'
    Luftaustrittskanäle
    18
    Drehzahlsensor
    19
    Temperatursensor
    20
    Heizeinrichtung
    21
    Ventileinrichtung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Klimatisierung einer Batterie (7) mit Modulen (10, 10'), die in Gehäusen untergebracht sind, welche ein Gehäusesystem (12, 12') bilden, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, bei dem die Batterie (7) in dem Gehäusesystem (12, 12) angeordnet ist und die Module (10, 10') der Batterie (7) von einem mittels eines Gebläses (1) erzeugten Luftstromes umspült werden, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines Temperaturschwellwertes (T1) zumindest ein Teil der im Gehäusesystem (12, 12') befindlichen Luft für den Luftstrom zur Klimatisierung der Batterie verwendet wird, wobei die Abwärme erster Bereiche der Batterie zur Erwärmung zweiter Bereiche genutzt wird, und oberhalb des Temperaturschwellwertes (T1) dem Luftstrom im Gehäusesystem (12, 12') Luft von außen zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines zweiten Temperaturschwellwertes (T2) die im Gehäusesystem (12, 12') befindliche Luft zusätzlich erwärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des ersten Temperaturschwellwertes (T1) die Entstehung eines zündfähigen Knallgasgemisches, durch einen Austausch von maximal 20 % der Luft, vorzugsweise 10 % der Luft, im Gehäusesystem (12, 12) verhindert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines dritten Temperaturschwellwertes (T3), der der oberen Grenztemperatur des Arbeitsbereiches der Batterie (7) entspricht, die Leistungsabgabe und/oder -aufnahme der Batterie (7) reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Ausfall des Gebläses (1) die Leistungsaufnahme der Batterie (7) abgeschaltet wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aus einer Batterie (7) mit Modulen (10, 10'), die in Gehäusen untergebracht sind, welche ein Gehäusesystem (12, 12') bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (1) in einem eigenen Gehäuse (2) angeordnet ist, das mindestens zwei Luftdurchströmverbindungen (13, 14; 13', 14') zu den Gehäusen der Module (10, 10') und mindestens eine Luftein- und -austrittsöffnung (3, 4) nach außen aufweist, die unterhalb eines vorgegebenen Temperaturschwellwertes (T1) verschlossen und oberhalb des Temperaturschwellwertes (T1) geöffnet sind.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aus einer Batterie (7) mit Modulen (10, 10'), die in Gehäusen untergebracht sind, welche ein Gehäusesystem (12, 12') bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (1) in dem Gehäusesystem (12, 12') angeordnet ist, das mindestens eine Luftein- und eine Luftaustrittsöffnung (3, 4) nach außen aufweist, die unterhalb eines vorgegebenen Temperaturschwellwertes (T1) verschlossen und oberhalb des Temperaturschwellwertes (T1) geöffnet sind, wobei das Gebläse (1) derart in dem Gehäusesystem (12, 12') angeordnet ist, dass bei geschlossenen Luftein- und Luftaustrittsöffnungen (3, 4) ein Luftstrom um die Batterie erzeugbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines vorgegebenen zweiten Temperaturschwellwertes (T2) mindestens eine elektrische Heizeinrichtung (14) zur Erwärmung des Luftstromes innerhalb des Gehäusesystems (2, 12, 12') einschaltbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrichtung (14) PTC- oder NTC-Widerstände aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) und/oder das Gehäusesystem (12, 12') einen Bypaßdurchlaß (16) aufweist, durch den zur Verhinderung eines zündfähigen Knallgasgemisches bei geschlossenen Luftein- und Luftaustrittsöffnungen (3, 4) ein Luftaustausch stattfindet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Luftein- und Luftaustrittsöffnungen (3, 4) eine temperaturabhängig steuerbare Ventileinrichtung (13) vorgesehen ist.
DE1995134427 1994-09-23 1995-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges Expired - Fee Related DE19534427B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134427 DE19534427B4 (de) 1994-09-23 1995-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433963 1994-09-23
DEP4433963.1 1994-09-23
DE1995134427 DE19534427B4 (de) 1994-09-23 1995-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19534427A1 DE19534427A1 (de) 1996-03-28
DE19534427B4 true DE19534427B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=6528976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995134427 Expired - Fee Related DE19534427B4 (de) 1994-09-23 1995-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534427B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037238A1 (de) 2008-08-09 2010-02-25 Daimler Ag Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008057396A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Schaeffler Kg Klimatisierungsvorrichtung zur Erwärmung eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102009046567A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Temperierungsverfahren und Batteriesystem
DE102012011512A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
CN103738189A (zh) * 2014-01-15 2014-04-23 广东亿纬赛恩斯新能源系统有限公司 安全型电动车及其控制方法
CN104723855A (zh) * 2013-12-18 2015-06-24 韩磊 降低电动汽车电池组燃烧概率的电池组供电系统

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725336A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anlage zur Kühlung der Batterie eines mit einer Brennkraftmaschine versehenen Kraftfahrzeugs
FR2778271B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-02 Renault Dispositif de rechauffage a air pour une batterie de vehicule electrique ou hybride
FR2829619B1 (fr) * 2001-09-07 2004-07-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique d'un module de batteries pour vehicule automobile
JP3867060B2 (ja) * 2003-03-28 2007-01-10 三菱電機株式会社 車両用電源システム
DE10319350B4 (de) * 2003-04-29 2008-12-04 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
JP4576931B2 (ja) * 2004-08-27 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 電気機器の搭載構造
DE102006001714A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102009028328A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Fahrzeuginnenraumes
CN102310829B (zh) * 2011-09-06 2012-12-26 浙江万安科技股份有限公司 一种电动汽车动力电池紧急安全脱离装置
DE102013110301B4 (de) 2013-09-18 2018-03-08 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Energiesystem aufweisend mehrere Energieeinheiten und mehrere Wärmeelemente
CN105857014B (zh) * 2016-04-23 2018-08-28 广东合即得能源科技有限公司 一种燃料电池汽车的热泵空调系统及制热制冷方法
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
CN110383526A (zh) 2017-01-04 2019-10-25 形状集团 节点模块化的车辆电池托盘结构
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102017211365A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状外围壁的车辆电池托盘
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018211559B4 (de) 2018-07-12 2022-07-07 Audi Ag Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
CN109461992B (zh) * 2018-12-18 2024-02-27 云南兆讯科技有限责任公司 一种变电站巡检机器人电池温度控制系统及控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416807A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-23 Daimler Benz Ag Waermeschutz fuer einen fahrzeug-akkumulator
DE2835501A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Deutsche Automobilgesellsch Batterie
DE3528673A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Elektrische leistungsquelle
DE4205992A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Jaroslav Bech Temperaturoptimierter akku, genannt top-akku
DE4313462A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Volkswagen Ag Luftkühlung für in einem Fahrzeugmotorraum angeordnete Einrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416807A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-23 Daimler Benz Ag Waermeschutz fuer einen fahrzeug-akkumulator
DE2835501A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Deutsche Automobilgesellsch Batterie
DE3528673A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Elektrische leistungsquelle
DE4205992A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Jaroslav Bech Temperaturoptimierter akku, genannt top-akku
DE4313462A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Volkswagen Ag Luftkühlung für in einem Fahrzeugmotorraum angeordnete Einrichtungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037238A1 (de) 2008-08-09 2010-02-25 Daimler Ag Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008057396A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Schaeffler Kg Klimatisierungsvorrichtung zur Erwärmung eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102009046567A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Temperierungsverfahren und Batteriesystem
DE102012011512A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
CN104723855A (zh) * 2013-12-18 2015-06-24 韩磊 降低电动汽车电池组燃烧概率的电池组供电系统
CN104723855B (zh) * 2013-12-18 2018-12-18 韩磊 降低电动汽车电池组燃烧概率的电池组供电装置
CN103738189A (zh) * 2014-01-15 2014-04-23 广东亿纬赛恩斯新能源系统有限公司 安全型电动车及其控制方法
CN103738189B (zh) * 2014-01-15 2016-04-13 广东亿纬赛恩斯新能源系统有限公司 安全型电动车及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19534427A1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges
EP0616913B1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE102015118809A1 (de) Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
EP0791497B1 (de) Einrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuges
DE10202807A1 (de) System zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE19954571A1 (de) Klimaanlage mit elektrischem Heizelement
DE102007017019A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
EP2514022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minderung der feuchtigkeit eines gases in einem gehäuseinnenraum
WO2011057853A1 (de) Temperierungsverfahren und batteriesystem
DE102009021530A1 (de) Bypass Funktion für eine Kühlstrategie einer Hochspannungsbatterie
EP3776713A1 (de) Temperierungsvorrichtung und vorrichtungsanordnung in einem temperierungssystem
DE60122992T2 (de) System und Verfahren zur Kühlung eines Hybridfahrzeugs
DE102004021280B3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung
DE102012103131B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
EP3100318B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
WO2020182508A1 (de) System sowie verfahren und vorrichtung zur temperierung eines in einem fahrzeug angeordneten elektrochemischen speichers
DE2638862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen der fahrgastzelle eines elektrofahrzeuges
EP1500535B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Standklimatisierung eines Fahrzeugs
WO2019158466A1 (de) Temperiereinrichtung zum temperieren eines batteriezellenmoduls einer elektrischen energieversorgungseinrichtung
DE10107596B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
DE4424470C2 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
EP3470287B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
EP2655105B1 (de) Verfahren zum beheizen eines innenraumes eines kraftfahrzeuges
DE102011006648A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Solarzellenmodul und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008034857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20150520

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401