DE102008037238A1 - Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008037238A1
DE102008037238A1 DE200810037238 DE102008037238A DE102008037238A1 DE 102008037238 A1 DE102008037238 A1 DE 102008037238A1 DE 200810037238 DE200810037238 DE 200810037238 DE 102008037238 A DE102008037238 A DE 102008037238A DE 102008037238 A1 DE102008037238 A1 DE 102008037238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
air
compartment
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810037238
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Wöhrle (BA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810037238 priority Critical patent/DE102008037238A1/de
Priority to CN2009801282252A priority patent/CN102099211A/zh
Priority to PCT/EP2009/005570 priority patent/WO2010017900A1/de
Priority to JP2011521467A priority patent/JP2011530439A/ja
Priority to EP09777585A priority patent/EP2307214A1/de
Publication of DE102008037238A1 publication Critical patent/DE102008037238A1/de
Priority to US12/927,871 priority patent/US20110095093A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • H01M10/6565Gases with forced flow, e.g. by blowers with recirculation or U-turn in the flow path, i.e. back and forth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/064Battery temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines eine Brennkraftmaschine (2) aufweisenden Kraftfahrzeugs (1), insbesondere eines Personenkraftwagens, - bei dem die Brennkraftmaschine (2) mit einer Start-Stopp-Funktion betrieben wird, bei der die Brennkraftmaschine (2) während des Betriebs des Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit von Parametern, wie zum Beispiel ein aktueller Antriebsleistungsbedarf, automatisch eingeschaltet und ausg nur dann aktiviert wird, wenn eine Fahrzeugbatterie (3) eine Batterietemperatur aufweist, die oberhalb einer Batteriemindesttemperatur liegt, - bei dem die Batterie (3) Innenraumluft zur Klimatisierung eines Passagierraums (8) des Fahrzeugs (1) ausgesetzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, der eine Brennkraftmaschine zum Erzeugen von Antriebsleistung aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein zugehöriges Betriebsverfahren.
  • Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ist es grundsätzlich möglich, Kraftfahrzeuge, die zur Erzeugung der Antriebsleistung eine Brennkraftmaschine aufweisen, so auszugestalten, dass die Brennkraftmaschine während des Betriebs des Kraftfahrzeugs bedarfsabhängig ausgeschaltet und eingeschaltet werden kann. Mit Hilfe einer derartigen Start-Stopp-Funktion kann beispielsweise während eines Schubbetriebs des Fahrzeugs, zum Beispiel bei einer Talfahrt oder beim Ausrollen des Fahrzeugs, die Brennkraftmaschine ausgeschaltet werden, während alle übrigen Funktionen des Fahrzeugs grundsätzlich erhalten bleiben. Erst bei einem erneuten Bedarf an Vortriebsleistung wird die Brennkraftmaschine wieder gestartet. Um einen überhöhten Verschleiß einer zum Starten der Brennkraftmaschine benötigten Batterie des Fahrzeugs zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Start-Stopp-Funktion nur dann zu aktivieren, wenn eine Batterietemperatur oberhalb einer Batteriemindesttemperatur liegt. Fällt die Batterietemperatur unterhalb der Batteriemindesttemperatur, beispielsweise bei entsprechend niedrigen Umgebungstemperaturen, wird die Start-Stopp-Funktion zur Schonung der Batterie deaktiviert.
  • Grundsätzlich besteht jedoch der Wunsch, auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen den Kraftstoffverbrauch durch Verwenden der Start-Stopp-Funktion zu reduzieren.
  • Aus der DE 195 34 427 B4 ist ein Elektrofahrzeug, also ein Fahrzeug ohne Brennkraftmaschine bekannt, bei dem Batterien in einem Gehäusesystem angeordnet sind. Das Gehäusesystem kann mit einem Gebläse mit einem Luftstrom beaufschlagt werden, der normalerweise für eine Kühlung der Batterien sorgt. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen ist es jedoch möglich, zumindest einen Teil der vom Gebläse geförderten Luft aus dem Gehäusesystem anzusaugen, und zwar aus einem ersten Bereich höherer Temperatur, während gleichzeitig die vom Gebläse geförderte Luft im Gehäusesystem einem zweiten Bereich niederer Temperatur zugeführt wird. Auf diese Weise kann Abwärme des ersten Bereichs zur Erwärmung des zweiten Bereichs genutzt werden.
  • Aus der DE 103 48 385 A1 ist ein Brennstoffzellenfahrzeug mit luftgekühlter Batterie bekannt, bei dem gekühlte Luft einem Passagierraum des Fahrzeugs entnommen und zur Kühlung der Batterie verwendet wird. Ein Brennstoffzellenfahrzeug weist typischerweise keine Brennkraftmaschine auf, sondern zumindest einen Elektromotor.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art bzw. für ein zugehöriges Betriebsverfahren eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass eine Start-Stopp-Funktion auch bei vergleichsweise niedrigen Umgebungstemperaturen einfacher realisierbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Batterie klimatisch mit einem Passagierraum des Fahrzeugs zu koppeln. Hierzu wird die Batterie Innenraumluft ausgesetzt, die zur Klimatisierung des Passagierraums dient. Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, dass bei niedrigen Umgebungstemperaturen der Passagierraum üblicherweise beheizt wird, so dass durch die klimatische Kopplung zwischen Passagierraum und Batterie automatisch auch eine Beheizung der Batterie erreicht werden kann. Darüber hinaus wird bei hohen Temperaturen üblicherweise der Passagierraum gekühlt, so dass auch eine Kühlung der Batterie automatisch erreicht wird. Die erfindungsgemäße Lösung kommt insbesondere ohne zusätzliche Heizeinrichtungen bzw. Kühleinrichtungen oder allgemein Klimatisierungseinrichtungen für die Batterie aus. Insoweit lässt sich die vorgeschlagene Klimatisierung der Batterie vergleichsweise preiswert realisieren.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Batterie mit einem Batterieluftstrom beaufschlagt werden, der von einem Innenraumluftstrom zur Klimatisierung des Passagierraums abgezweigt wird. Durch die Erzeugung eines aktiven Luftstroms zur Beaufschlagung der Batterie kann die Klimatisierung der Batterie intensiviert werden, was die Aufwärmung und gegebenenfalls die Kühlung der Batterie verbessert.
  • Bei einer Weiterbildung kann der Batterieluftstrom stromauf des Passagierraums vom Innenraumluftstrom abgezweigt werden. Hierdurch ist eine gezielte Dimensionierung des zur Klimatisierung der Batterie bereitgestellten Batterieluftstroms möglich.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann Innenraumluft aus dem Passagierraum zur Batterie gelangen. Insofern ist die Batterie dann dem Passagierraum nachgeordnet. Diese Bauweise ist besonders preiswert realisierbar. Beispielsweise kann die Batterie in einem Batterieraum angeordnet sein, der durch wenigstens eine Öffnung mit dem Passagierraum verbunden ist. In der Folge kann Innenraumluft passiv vom Passagierraum in den Batterieraum und somit zur Batterie gelangen. Zusätzliche Maßnahmen, wie eine separate Luftströmungsführung, können dabei entfallen, was die Realisierung preiswert macht.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann eine Klimatisierungseinrichtung des Fahrzeugs einen Umluftanteil, den die Klimatisierungseinrichtung zum Erzeugen des Innenraumluftstroms verwendet, zumindest teilweise aus einem Batterieraum ansaugen, in dem die Batterie angeordnet ist und der mit dem Passagierraum kommuniziert. Die dem Passagierraum zugeführte klimatisierte Innenraumluft besteht auch bei Frischluftbetrieb üblicherweise zumindest teilweise, regelmäßig sogar überwiegend aus Umluft, die aus dem Passagierraum angesaugt wird. Bei dieser Ausführungsform ist der zur Klimatisierung der Batterie genutzte Luftstrom dem Passagierraum nachgeordnet, wobei die Batterie aktiv mit Innenraumluft beaufschlagt wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 13 jeweils eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung eines Kraftfahrzeugs im Bereich einer Batterie, bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Entsprechend den 13 weist ein Kraftfahrzeug 1, bei dem es sich bevorzugt um einen Personenkraftwagen handelt, eine Brennkraftmaschine 2 auf, zum Beispiel ein Dieselmotor oder ein Ottomotor. Die Brennkraftmaschine 2 dient zur Erzeugung von Antriebsleistung für das Fahrzeug 1. Das Fahrzeug 1 weist außerdem eine Batterie 3 auf, die zur Versorgung des Fahrzeugs 1 mit elektrischer Energie dient. Die Batterie 3 kann dabei aus einem einzigen Batterieelement oder aus mehreren Batterieelementen bzw. aus einer Gruppe einzelner Batterien bestehen. Die Batterie 3 wird unter anderem auch zum Betreiben eines Startergenerators 4 verwendet. Der Startergenerator 4 kann in einem Starterbetrieb zum Starten der Brennkraftmaschine 2 verwendet werden. In einem Generatorbetrieb kann der Startergenerator 4 zum Aufladen der Batterie 3 genutzt werden. Anstelle eines derartigen Startergenerators 4 kann das Fahrzeug 1 auch mit einem konventionellen Starter und gegebenenfalls mit einem konventionellen Generator (Lichtmaschine) verwendet werden. Der Batterie 3 ist ein Temperatursensor 5 zugeordnet, mit dem die Temperatur der Batterie 3, also die aktuelle Batterietemperatur, ermittelt werden kann. Der Temperatursensor 5 ist mit einer Steuerung 6 verbunden, mit deren Hilfe insbesondere der Startergenerator 4 betätigt werden. Insbesondere dient die Steuerung 6 zur Realisierung einer Start-Stopp-Funktion für die Brennkraftmaschine 2. Hierzu kann die Steuerung 6 außerdem mit der Brennkraftmaschine 2 gekoppelt sein. Die Start-Stopp-Funktion wird insbesondere in Abhängigkeit der Batterietemperatur aktiviert und deaktiviert, was weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Das Fahrzeug 1 weist außerdem eine Klimatisierungseinrichtung 7 auf, mit deren Hilfe ein Passagierraum 8 des Fahrzeugs 1 beheizt werden kann. Zweckmäßig ist die Klimatisierungseinrichtung 7 so ausgestaltet, dass damit auch eine Kühlung und/oder eine Trocknung des Passagierraums 8 realisierbar ist. Die Klimatisierungseinrichtung 7 weist zumindest einen Frischlufteinlass 9, zumindest einen Umlufteinlass 10 und wenigstens einen Auslass 11 für klimatisierte Luft auf. Durch den Frischlufteinlass 9 kann die Klimatisierungseinrichtung 7 Frischluft aus einer Umgebung des Fahrzeugs ansaugen. Durch den Umlufteinlass 10 kann die Klimatisierungseinrichtung 7 Luft aus dem Passagierraum 8 ansaugen. Durch den Auslass 11 kann die Klimatisierungseinrichtung 7 klimatisierte Luft dem Passagierraum 8 zuführen.
  • Im gezeigten Beispiel ist die Batterie 3 in einem Batterieraum 12 angeordnet, der vom Innenraum 8 separiert ist, zum Beispiel durch eine Dämmung 13 und/oder durch einen Teppich 13. Insbesondere ist der Batterieraum 12 unterhalb eines hier nicht näher nicht bezeichneten Fußraumbereich des Passagierraums 8 angeordnet.
  • Im Betrieb des Kraftfahrzeugs kann die Steuerung 6 die Brennkraftmaschine 2 mit der zuvor genannten Start-Stopp-Funktion betreiben. Bei aktiver Start-Stopp-Funktion wird die Brennkraftmaschine 2 in Abhängigkeit von Parametern, automatisch eingeschaltet und ausgeschaltet. Parameter, die zum Einschalten bzw. Ausschalten der Brennkraftmaschine 2 führen, sind beispielsweise der aktuelle Antriebsleistungsbedarf des Fahrzeugs 1. Beim Bremsen, bei einer Talfahrt oder beim Ausrollen des Fahrzeugs kann die Brennkraftmaschine 2 ausgeschaltet werden. Beim Anfahren, beim Beschleunigen sowie bei einer Bergfahrt wird die Brennkraftmaschine 2 naturgemäß eingeschaltet. Durch die in Verbindung mit einem effektiven Schnellstartverfahren, das selbst auch wenig Kraftstoff benötigt, kann die Start-Stopp-Funktion einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs leisten.
  • Zur Schonung der Batterie 3 kann die Steuerung 6 so ausgestaltet sein, dass sie die Start-Stopp-Funktion nur dann aktiviert, wenn die Batterietemperatur oberhalb einer Batteriemindesttemperatur liegt. Diese Batteriemindesttemperatur kann beispielsweise in einem Bereich von einschließlich 0°C bis einschließlich –3°C liegen. Die Batterie 3 kann bei derartigen niedrigen Temperaturen zwar regelmäßig die Brennkraftmaschine 2 zur Inbetriebnahme des Fahrzeugs 1 starten, jedoch würde ihre Leistungsreserve bei mehrfachen Starts, wie sie bei der Start-Stopp-Funktion auftreten, rasch auf einen unzulässigen Wert absinken. Dementsprechend aktiviert die Steuerung 6 die Start-Stopp-Funktion erst oberhalb der Batteriemindesttemperatur.
  • Um nun die Batteriemindesttemperatur auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen möglichst rasch zu erreichen, ist die Batterie 3 Innenraumluft ausgesetzt, die zur Klimatisierung des Passagierraums 8 dient. Dies kann gemäß den 1 und 3 aktiv durch Beaufschlagen der Batterie 3 mit einem Innenraumluftstrom oder gemäß 2 passiv, im Wesentlichen durch konvektiven Luftaustausch erfolgen.
  • Beispielsweise kann gemäß den 1 und 3 die Batterie 3 mit einem Batterieluftstrom 14 beaufschlagt werden, der durch Pfeile angedeutet ist. Dieser Batterieluftstrom 14 ist dabei von einem Innenraumluftstrom 15 abgezweigt, der zur Klimatisierung des Passagierraums 8 dient, der ebenfalls durch Pfeile angedeutet ist. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform wird dabei der Batterieluftstrom 14 stromauf des Passagierraums 8 vom Innenraumluftstrom 15 abgezweigt. Hierzu kann die Klimatisierungseinrichtung 7 einen Auslasskanal 16 aufweisen, der die klimatisierte Luft, also den Batterieluftstrom 14 zum Batterieraum 12 führt. Aus dem Batterieraum 12 kann der Batterieluftstrom 14 zum Beispiel durch eine Öffnung 17 in die Umgebung des Fahrzeugs oder in einen Motorraum 18 des Fahrzeugs entweichen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, den Batterieluftstrom 14 vom Batterieraum 12 in den Passagierraum 8 zu leiten.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform kommuniziert der Batterieraum 12 durch wenigstens eine Öffnung 18, 19 mit dem Passagierraum 8. Im Beispiel sind zwei Öffnungen dargestellt, nämlich insbesondere eine Einlassöffnung 18 und eine Auslassöffnung 19. Die kommunizierende Verbindung zwischen Batterieraum 12 und Passagierraum 8 ist zweckmäßig so ausgestaltet, dass Innenraumluft passiv vom Passagierraum 8, zum Beispiel über die Einlassöffnung 18, in den Batterieraum 12 gelangt. Zur Realisierung einer konvektiven Strömung kann die wenigstens eine Auslassöffnung 19 unterhalb der wenigstens einen Einlassöffnung 18 angeordnet sein und einen Austritt der Luft aus dem Batterieraum 12 in den Passagierraum 8 ermöglichen. Bei umgekehrten Temperaturverhältnissen, also wenn über die Klimatisierungseinrichtung 7 der Passagierraum 8 gekühlt wird, tritt Kühlluft durch die untere Öffnung 19, die dann als Einlassöffnung dient, in den Batterieraum 12 ein und kann durch Konvektion durch die obere Öffnung 18, die dann als Auslassöffnung dient, aus dem Batterieraum 12 wieder austreten.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist ein Einlasskanal 20 vorgesehen, der einen Umlufteinlass 10 der Klimatisierungseinrichtung mit dem Batterieraum 12 verbindet. Es kann sich hierbei um den einzigen Umlufteinlass 10 der Klimatisierungseinrichtung 7 handeln. Ebenso kann es sich hierbei um einen zusätzlichen Umlufteinlass 10 der Klimatisierungseinrichtung 7 handeln, der zusätzlich zu den in den 1 und 2 gezeigten, direkt zum Passagierraum 8 geöffneten Umlufteinlässen 10 vorhanden sein kann. Durch diesen Einlasskanal 20 kann die Frischluftanlage 7 bedarfsabhängig Umluft direkt aus dem Batterieraum 12 und durch diesen indirekt aus dem Passagierraum 8 ansaugen.
  • Hierzu ist der Batterieraum 12 über wenigstens eine Öffnung 21 mit dem Passagierraum 8 verbunden. Die aus dem Batterieraum 12 abgesaugte Luft kann dann aus dem Passagierraum 8 in den Batterieraum 12 nachströmen. Diese Bauweise beruht auf der Überlegung, dass die Klimatisierungseinrichtung 7 auch bei einem Frischluftbetrieb zumindest einen Teil der Luft aus dem Passagierraum 8 ansaugt. Durch Beheizen des Passagierraums 8 mit Hilfe der Klimatisierungseinrichtung 7 ergibt sich dann zeitlich verzögert auch ein Beheizen der Batterie 3.
  • Bei hohen Temperaturen wird der Passagierraum 8 mit Hilfe der Klimatisierungseinrichtung 7 üblicherweise gekühlt, entweder passiv durch Einleiten von Frischluft mit Umgebungstemperatur oder aktiv durch Kühlen des Innenraumluftstroms 15. In der Folge ist dann die Batterie 3 zwangsläufig gekühlter Innenraumluft ausgesetzt, entweder aktiv durch Beaufschlagen mit einem gekühlten Batterieluftstrom 14 gemäß 1 oder durch Ansaugen gekühlter Umluft 14 gemäß 3 oder passiv durch Austausch gekühlter Innenraumluft zwischen Passagierraum 8 und Batterieraum 12 gemäß 2. Eine Kühlung der Batterie 3 bei höheren Temperaturen ist durchaus erwünscht, um eine Überhitzung der Batterie 3 zu vermeiden.
  • Die Steuerung 6 kann zusätzlich so ausgestaltet sein, dass sie eine Rekuperationsfunktion ermöglicht. Eine derartige Rekuperationsfunktion wandelt mechanische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie um, die dann zum Aufladen der Batterie 3 verwendet werden kann. Hierzu wird der Startergenerator 4 als Generator betrieben. Die Rekuperationsfunktion ist stets dann sinnvoll, wenn die Brennkraftmaschine 2 ausgeschaltet ist. Beispielsweise kann die Rekuperationsfunktion beim Abbremsen des Fahrzeugs 1 und/oder bei einer Talfahrt des Fahrzeugs 1 aktiviert werden. Vorzugsweise aktiviert die Steuerung 6 die Rekuperationsfunktion nur dann, wenn die Batterietemperatur oberhalb einer Rekuperationsmindesttemperatur liegt. Diese Rekuperationsmindesttemperatur liegt zweckmäßig oberhalb der Batteriemindesttemperatur und kann beispielsweise bei etwa 8°C liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19534427 B4 [0004]
    • - DE 10348385 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines eine Brennkraftmaschine (2) aufweisenden Kraftfahrzeugs (1), insbesondere eines Personenkraftwagens, – bei dem die Brennkraftmaschine (2) mit einer Start-Stopp-Funktion betrieben wird, bei der die Brennkraftmaschine (2) während des Betriebs des Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit von Parametern, wie zum Beispiel ein aktueller Antriebsleistungsbedarf, automatisch eingeschaltet und ausgeschaltet wird, – bei dem die Start-Stopp-Funktion nur dann aktiviert wird, wenn eine Fahrzeugbatterie (3) eine Batterietemperatur aufweist, die oberhalb einer Batteriemindesttemperatur liegt, – bei dem die Batterie (3) Innenraumluft zur Klimatisierung eines Passagierraums (8) des Fahrzeugs (1) ausgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (3) mit einem Batterieluftstrom (14) beaufschlagt wird, der von einem Innenraumluftstrom (15) zur Klimatisierung des Passagierraums (8) abgezweigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieluftstrom (14) stromauf des Passagierraums (8) vom Innenraumluftstrom (15) abgezweigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Innenraumluft aus dem Passagierraum (8) zur Batterie (3) gelangt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (3) in einem Batterieraum (12) angeordnet ist, der durch wenigstens eine Öffnung (18, 19) mit dem Passagierraum (8) verbunden ist, derart, dass Innenraumluft passiv vom Passagierraum (8) in den Batterieraum (12) zur Batterie (3) gelangt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umluftanteil einer Klimatisierungseinrichtung (7) des Fahrzeugs (1) zum Erzeugen des Innenraumluftstroms (15) zumindest teilweise aus einem Batterieraum (12) angesaugt wird, in dem die Batterie (3) angeordnet ist und der mit dem Passagierraum (8) über wenigstens eine Öffnung (21) verbunden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rekuperationsfunktion zum Aufladen der Batterie (3) nur dann aktiviert wird, wenn die Fahrzeugbatterie (3) eine Batterietemperatur aufweist, die oberhalb einer Rekuperationsmindesttemperatur liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperationsmindesttemperatur größer ist als die Batteriemindesttemperatur.
  9. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, – mit einer Brennkraftmaschine (2), – mit einer Batterie (3), die in einem Batterieraum (12) angeordnet ist, – mit einer Klimatisierungseinrichtung (7) zumindest zum Beheizen eines Passagierraums (8) des Fahrzeugs (1), die auslassseitig oder einlassseitig mit dem Batterieraum (12) fluidisch verbunden ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (7) einen Auslasskanal (16) aufweist, der klimatisierte Luft zum Batterieraum (12) führt.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (7) einen Einlasskanal (20) aufweist, über den die Klimatisierungseinrichtung (7) Luft aus dem Batterieraum (12) ansaugt, die durch wenigstens eine Öffnung (21) aus dem Passagierraum (8) in den Batterieraum (12) nachströmt.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (6) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen ist
DE200810037238 2008-08-09 2008-08-09 Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren Withdrawn DE102008037238A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037238 DE102008037238A1 (de) 2008-08-09 2008-08-09 Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
CN2009801282252A CN102099211A (zh) 2008-08-09 2009-07-31 带电池空调的机动车辆及相关操作方法
PCT/EP2009/005570 WO2010017900A1 (de) 2008-08-09 2009-07-31 Kraftfahrzeug mit klimatisierung der batterie und zugehöriges betriebsverfahren
JP2011521467A JP2011530439A (ja) 2008-08-09 2009-07-31 バッテリの空調を備えた車両及びその作動方法
EP09777585A EP2307214A1 (de) 2008-08-09 2009-07-31 Kraftfahrzeug mit klimatisierung der batterie und zugehöriges betriebsverfahren
US12/927,871 US20110095093A1 (en) 2008-08-09 2010-11-27 Motor Vehicle and associated operating method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037238 DE102008037238A1 (de) 2008-08-09 2008-08-09 Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037238A1 true DE102008037238A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41152184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810037238 Withdrawn DE102008037238A1 (de) 2008-08-09 2008-08-09 Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110095093A1 (de)
EP (1) EP2307214A1 (de)
JP (1) JP2011530439A (de)
CN (1) CN102099211A (de)
DE (1) DE102008037238A1 (de)
WO (1) WO2010017900A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037352A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung sowie Antriebsvorrichtung
DE102013008194B4 (de) * 2013-05-14 2023-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie sowie Fahrzeug mit Batterie
JP6249347B2 (ja) * 2013-11-15 2017-12-20 日産自動車株式会社 電池システム
WO2015183219A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Otokar Otomotiv Ve Savunma Sanayi Anonim Şirketi Heating system of vehicle battery
US10996277B2 (en) 2016-09-29 2021-05-04 Cummins Inc. System and methods for accommodating loss of battery charge history
IT201800002794A1 (it) * 2018-02-19 2019-08-19 Alfazero S P A Pacco batterie per un veicolo a propulsione elettrica e veicolo a propulsione elettrica comprendente detto pacco batterie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348385A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Umluftregelung für Brennstoffzellenfahrzeuge mit luftgekühlter Batterie
DE60220160T2 (de) * 2001-06-11 2007-09-13 Honda Giken Kogyo K.K. Steuervorrichtung für hybridfahrzeug
DE19534427B4 (de) 1994-09-23 2007-11-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges
DE102007017019A1 (de) * 2007-04-11 2008-03-27 Daimler Ag Kühlsystem für Fahrzeugbatterien

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903312C (de) * 1949-09-28 1955-08-22 Daimler Benz Ag Beheizung bzw. Belueftung der elektrischen Batterie in Fahrzeugen, insbesondere Personen-Kraftwagen
FR1559865A (de) * 1968-02-02 1969-03-14
JPS58162748A (ja) * 1982-03-23 1983-09-27 Nissan Motor Co Ltd 自動車のエンジン停止始動装置
JP3050051B2 (ja) * 1994-08-03 2000-06-05 日産自動車株式会社 電気自動車における空調装置及び同装置を備えた電気自動車
DE4446485C2 (de) * 1994-12-23 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
JP3240973B2 (ja) * 1997-03-05 2001-12-25 トヨタ自動車株式会社 車両用電池冷却システム
FR2798785B1 (fr) * 1999-09-22 2006-05-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de gestion de l'energie electrique dans un vehicule hybride parallele pourvu d'une batterie de puissance et d'une batterie de servitude
DE10306632A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4042694B2 (ja) * 2003-12-26 2008-02-06 トヨタ自動車株式会社 蓄電機構の冷却装置
JP4791054B2 (ja) * 2005-03-02 2011-10-12 プライムアースEvエナジー株式会社 温度管理装置及び電源装置
US7797089B2 (en) * 2006-03-30 2010-09-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for managing a power source in a vehicle
JP4940783B2 (ja) * 2006-06-28 2012-05-30 日産自動車株式会社 車両用バッテリパックの搭載構造
CN101136554A (zh) * 2006-09-01 2008-03-05 财团法人车辆研究测试中心 汽车空调辅助装置
CN101210750A (zh) * 2006-12-27 2008-07-02 上海神力科技有限公司 一种利用燃料电池废热驱动空调的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534427B4 (de) 1994-09-23 2007-11-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges
DE60220160T2 (de) * 2001-06-11 2007-09-13 Honda Giken Kogyo K.K. Steuervorrichtung für hybridfahrzeug
DE10348385A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Umluftregelung für Brennstoffzellenfahrzeuge mit luftgekühlter Batterie
DE102007017019A1 (de) * 2007-04-11 2008-03-27 Daimler Ag Kühlsystem für Fahrzeugbatterien

Also Published As

Publication number Publication date
US20110095093A1 (en) 2011-04-28
CN102099211A (zh) 2011-06-15
WO2010017900A1 (de) 2010-02-18
JP2011530439A (ja) 2011-12-22
EP2307214A1 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077127B4 (de) Vorrichtung zum erwärmen einer fahrzeugkabine
DE112011104043B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
EP2274507B1 (de) Kühlung für einen thermoelektrischen generator (teg)
DE112015000441B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102009000204A1 (de) Elektroantrieb und Heizung für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Heizen eines Fahrzeugs
DE102008037238A1 (de) Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012208980A1 (de) Batterietemperatur-Anpassungssystem und Batterieladesystem
DE102009028326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Motor- und Getriebeöl eines Hybridfahrzeuges
DE10221036A1 (de) Folgeschadensicheres Verfahren und System zur Regelung der Motorkühlung für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102011000796A1 (de) Klimatisierungssystem für insbesondere ein Hybridfahrzeug
DE102010009279A1 (de) Zusatzheizpumpensteuerung
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102013206923B4 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102016209216A1 (de) Kühlvorrichtung einer fahrzeugseitigen Sekundärbatterie
DE102016104733A1 (de) Energieableitung bei elektrisch betriebenem Fahrzeug
DE102011109703A1 (de) Kreislaufordnung zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufanordnung
DE112014004299T5 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung, Fahrzeug-Klimatisierungsheizeinrichtung und Fahrzeug-Klimatisierungsverfahren
DE102017129305B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Mildhybrid-Startergenerators (MHSG) eines Mildhybridelektrofahrzeugs
DE102020133055A1 (de) Wärmeregelungssysteme für elektrifizierte fahrzeuge mit kombinierbaren kühlkreisläufen für batteriepack und elektrische antriebskomponenten
DE102015103589A1 (de) Fahrzeug
DE102015208800A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage und Betriebsverfahren
DE102019213157A1 (de) Kühlsystem für Elektrofahrzeug
DE102014019659A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120229