DE102018219250A1 - Akkumulatoranordnung - Google Patents

Akkumulatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018219250A1
DE102018219250A1 DE102018219250.2A DE102018219250A DE102018219250A1 DE 102018219250 A1 DE102018219250 A1 DE 102018219250A1 DE 102018219250 A DE102018219250 A DE 102018219250A DE 102018219250 A1 DE102018219250 A1 DE 102018219250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery block
flow
battery
cooling liquid
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219250.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Häusler
Thomas Kalmbach
Christan Kern
Rüdiger Knauss
Alireza Mirsadraee
Heiko Neff
Peter Nowak
Markus Plandowski
Dennis Riegraf
Karl-Ulrich Schmid-Walderich
Mario Wallisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018219250.2A priority Critical patent/DE102018219250A1/de
Priority to US16/680,425 priority patent/US20200153060A1/en
Priority to CN201911098908.XA priority patent/CN111180614B/zh
Publication of DE102018219250A1 publication Critical patent/DE102018219250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Akkumulatoranordnung (1) für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Die Akkumulatoranordnung (1) weist mehrere Batteriezellen (3) auf, die in einer X-Richtung zu wenigstens einem Batterieblock (2) gestapelt sind. Der wenigstens eine Batterieblock (2) weist dabei zwei in Y-Richtung gegenüberliegende Kontaktseiten (4a, 4b); zwei in Z-Richtung gegenüberliegende Abstützseiten (5a, 5b) und zwei in X-Richtung gegenüberliegende Spannseiten (6a, 6b) auf. Die Akkumulatoranordnung (1) weist ferner ein Gehäuse (7) mit wenigstens einem Teilinnenraum (8) auf, in dem der wenigsten eine Batterieblock (2) angeordnet ist. Die Akkumulatoranordnung (1) weist des Weiteren eine von einer Kühlflüssigkeit durchströmbare Kühlvorrichtung (9) zum Kühlen der Batteriezellen (3) in dem wenigstens einen Batterieblock (2) auf.Erfindungsgemäß ist der wenigstens eine Batterieblock (2) in dem jeweiligen Teilinnenraum (8) von der Kühlflüssigkeit mehrseitig umströmbar oder von der Kühlflüssigkeit mehrseitig umströmbar und zumindest teilweise durchströmbar, so dass der Teilinnenraum (8) einen von der Kühlflüssigkeit durchströmbaren Teil der Kühlvorrichtung (9) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Akkumulatoranordnung für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Akkumulatoranordnungen für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Dabei sind mehrere Batteriezellen in Batteriemodule gefasst und in einem Gehäuse angeordnet. Die Batteriezellen werden dabei zum Erhalt ihrer Funktion temperiert. Insbesondere bei Akkumulatoranordnungen mit einer hohen Leistungsdichte und einer geforderten Schnellladefähigkeit ist eine leistungsfähige Kühlung unabdingbar. Aus WO 2017/026312 A1 sind Akkumulatoranordnungen mit einer unmittelbaren Luftkühlung bekannt. Dabei werden die Batteriezellen von der Luft unmittelbar umströmt und dadurch gekühlt. Da die Luft eine vergleichsweise geringere Wärmeaufnahmekapazität aufweist, muss ein hoher Volumenstrom an Kontaktflächen geführt werden. Die Luft wird dabei in dem Gehäuse zufällig verteilt oder in einem sogenannten Rundweg um den Batterieblock geführt. Der hohe Volumenstrom erfordert auch größere Zwischenräume in dem Gehäuse, die im Hinblick auf den Bauraumbedarf für die Akkumulatoranordnung nachteilig sind. Die abgeführte Wärmemenge bleibt dabei gering, so dass eine leistungsfähige Kühlung mit einem flüssigen Kühlmittel notwendig ist. Üblicherweise werden dazu die Batteriezellen in dem Batteriemodul durch Kühlplatten gekühlt, die mit den einzelnen Batteriezellen in einem wärmeübertragenden Kontakt stehen. Die Kühlplatten werden durch das flüssige Kühlmittel durchströmt und dadurch gekühlt. Nachteiligerweise ist das Konzept einer unmittelbaren Kühlung der Batteriezellen auf ein flüssiges Kühlmittel nicht ohne weiteres übertragbar und bislang nur für einzelne Bereiche der Batteriezellen - wie beispielweise für Stromableiter der Batteriezellen - realisiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine Akkumulatoranordnung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine effiziente und gleichmäßige Kühlung in einer Akkumulatoranordnung durch ein unmittelbares Beaufschlagen der Batteriezellen mit einer Kühlflüssigkeit zu erreichen. Eine Akkumulatoranordnung ist für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug vorgesehen und weist mehrere Batteriezellen auf, die in einer X-Richtung zu wenigstens einem Batterieblock gestapelt sind. Der Batterieblock weist dann eine erste Kontaktseite und eine zweite Kontaktseite auf, die in einer senkrecht zur X-Richtung verlaufenden Y-Richtung einander gegenüberliegen. Ferner weist der Batterieblock eine erste Abstützseite und eine zweite Abstützseite auf, die in einer senkrecht zur X-Richtung und senkrecht zur Y-Richtung verlaufenden Z-Richtung einander gegenüberliegen. Der Batterieblock weist des Weiteren zwei sich in der X-Richtung einander gegenüberliegende Spannseiten auf. Die Akkumulatoranordnung weist ferner ein Gehäuse mit wenigstens einem Teilinnenraum auf, in dem der wenigsten eine Batterieblock angeordnet ist. Die Akkumulatoranordnung weist zudem eine von einer Kühlflüssigkeit durchströmbare Kühlvorrichtung zum Kühlen der Batteriezellen in dem wenigstens einen Batterieblock auf. Erfindungsgemäß ist der wenigstens eine Batterieblock in dem jeweiligen Teilinnenraum von der Kühlflüssigkeit mehrseitig umströmbar oder von der Kühlflüssigkeit mehrseitig umströmbar und zumindest teilweise durchströmbar, so dass der Teilinnenraum einen von der Kühlflüssigkeit durchströmbaren Teil der Kühlvorrichtung bildet.
  • Der wenigstens eine Batterieblock ist in dem Teilinnenraum des Gehäuses angeordnet, wobei eine den Teilinnenraum begrenzende Wandung des Gehäuses und der wenigstens eine Batterieblock und dessen Batteriezellen innerhalb des Teilinnenraums unmittelbar von der Kühlflüssigkeit beaufschlagt sind. Dadurch kann der wenigstens eine Batterieblock effizient und mehrseitig gekühlt werden. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Batterieblock in dem Teilinnenraum zumindest vierseitig quer zur X-Richtung mit der Kühlflüssigkeit beaufschlagt. Zweckgemäß ist die Kühlflüssigkeit dielektrisch, so dass die Funktion des wenigstens einen um- und durchströmten Batterieblocks keineswegs beeinträchtigt ist. Durch das unmittelbare Beaufschlagen des wenigstens einen Batterieblocks und dessen Batteriezellen mit der Kühlflüssigkeit können die einzelnen Batteriezellen effizient und gleichmäßig gekühlt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Akkumulatoranordnung ist vorgesehen, dass die Kühlvorrichtung einen Verteiler und einen Sammler aufweist. Der Verteiler und der Sammler sind von außen in den Teilinnenraum offen, so dass die Kühlflüssigkeit durch den Verteiler in den Teilinnenraum zugeleitet und durch den Sammler aus dem Teilinnenraum abgeleitet werden kann. Durch den Verteiler und den Sammler kann die Kühlflüssigkeit in dem Teilinnenraum gleichmäßig verteilt werden, wodurch eine nahezu gleichmäßige Kühlung der Batteriezellen ermöglicht ist. Zusätzlich können der Verteiler und der Sammler in dem Teilinnenraum sich in X-Richtung entlang des wenigstens einen Batterieblocks erstrecken. Dann ist der Hauptfluidstrom der Kühlflüssigkeit quer zur X-Richtung ausgerichtet. Auf diese Weise werden die einzelnen Batteriezellen des wenigstens einen Batterieblocks zumindest einseitig quer zur X-Richtung von der Kühlflüssigkeit umströmt und effizient gekühlt.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Verteiler durch einen Verteilkanal und der Sammler durch einen Sammelkanal ausgebildet sind. Der Verteilkanal und der Sammelkanal sind dann jeweils über mehrere Fluidöffnungen in den Teilinnenraum geöffnet. Vorzugsweise sind der Verteilkanal und der Sammelkanal jeweils in einer Wand des Gehäuses ausgebildet, die den Teilinnenraum einseitig nach außen begrenzt und beispielweise der jeweiligen Kontaktseite des Batterieblocks zugewandt ist. Die Fluidöffnungen gehen dann zweckgemäß durch die jeweilige Wand hindurch. Die Fluidöffnungen können in dem Verteilkanal in X-Richtung gleichmäßig verteilt sein, so dass die Kühlflüssigkeit aus dem Verteilkanal in X-Richtung gleichmäßig verteilt austritt. Insbesondere kann dann die Kühlflüssigkeit zu allen Batteriezellen des wenigstens einen Batterieblocks benachbart austreten, so dass die Batteriezellen unabhängig von deren Position in dem Batterieblock effizient gekühlt werden können. Entsprechend können die Fluidöffnungen des Sammelkanals ein gleichmäßiges Ableiten der Kühlflüssigkeit aus dem Teilinnenraum ermöglichen. In dem jeweiligen Teilinnenraum können dadurch eine gleichmäßige Strömung und eine gleichmäßige Verteilung der Temperatur um den wenigstens einen Batterieblock in X-Richtung erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Akkumulatoranordnung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Verteiler und dem Sammler ein erster Strömungspfad für einen ersten Teilstrom der Kühlflüssigkeit und ein zweiter Strömungspfad für einen zweiten Teilstrom der Kühlflüssigkeit vorgegeben sind. Dabei führen der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad die jeweiligen Teilströme einander entgegengesetzt um den Batterieblock quer zur X-Richtung. Vorteilhafterweise kann zudem vorgesehen sein, dass der Verteiler zu einer ersten Kante der ersten Kontaktseite und der zweiten Abstützseite und der Sammler zu einer zweiten Kante der zweiten Kontaktseite und der ersten Abstützseite benachbart angeordnet sind. Die erste Kante ist dabei durch eine Gerade oder einen Bereich definiert, an der die erste Kontaktseite und die zweite Abstützseite aneinander anschließen und einen rechtwinkligen oder einen abgerundeten Eckbereich des Batterieblocks bilden. Die zweite Kante ist entsprechend durch eine Gerade oder einen Bereich definiert, an der die zweite Kontaktseite und die erste Abstützseite aneinander anschließen und einen rechtwinkligen oder einen abgerundeten Eckbereich des Batterieblocks bilden. Der erste Strömungspfad führt dann von der ersten Kante an der ersten Kontaktseite zu der ersten Abstützseite; an der ersten Abstützseite zu der zweiten Kante und weiter zu dem Sammler. Der zweite Strömungspfad führt dann von der ersten Kante an der zweiten Abstützseite zu der zweiten Kontaktseite; an der zweiten Kontaktseite zu der zweiten Kante und weiter zu dem Sammler.
  • Die beiden Kanten sind dabei in X-Richtung des wenigstens einen Batterieblocks ausgerichtet und die beiden Strömungspfade führen die jeweiligen Teilströme quer zur X-Richtung um den wenigstens einen Batterieblock herum. Insbesondere strömt der erste Teilstrom in dem Teilinnenraum von der ersten Kante an der ersten Kontaktseite in Z-Richtung - oder dieser entgegengesetzt - und dann an der ersten Abstützseite in Y-Richtung - oder dieser entgegengesetzt - zu der zweiten Kante. Der zweite Teilstrom strömt dann in dem Teilinnenraum von der ersten Kante an der zweiten Abstützseite in Y-Richtung - oder dieser entgegengesetzt - und dann an der zweiten Kontaktseite in Z-Richtung - oder dieser entgegengesetzt - zu der zweiten Kante. Mit anderen Worten umlaufen der erste Teilstrom und der zweite Teilstrom den wenigstens einen Batterieblock jeweils zweiseitig und einander entgegengesetzt, so dass der wenigstens eine Batterieblock quer zur X-Richtung insgesamt vierseitig umströmt ist. Der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad sind vorzugsweise gleich lang und die Teilströme weisen vorzugsweise einen gleichen Volumenstrom und eine ähnliche Temperatur auf. Die beiden Teilströme können dadurch in dem Teilinnenraum eine gleiche Wärmemenge aufnehmen oder abgeben, so dass die einzelnen umströmten Batteriezellen in dem wenigstens einen Batterieblock gleichmäßig und effizient gekühlt werden. Insbesondere kann dadurch eine nahezu gleichmäßige Verteilung der Temperatur um den wenigstens einen Batterieblock in X-Richtung erreicht werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Akkumulatoranordnung ist vorgesehen, dass zwischen den jeweiligen Batteriezellen in dem Batterieblock mehrere Zellenhalter mit jeweils zwei gegenüberliegenden Abstützkragen gestapelt sind. Dabei stehen die jeweiligen Abstützkragen von den jeweiligen benachbarten Batteriezellen in Z-Richtung ab und erstrecken sich an den jeweiligen Abstützseiten in Y-Richtung. Zwischen den benachbarten Abstützkragen und den jeweiligen dazwischen gestapelten Batteriezellen sind dann jeweils zwei gegenüberliegende Teilkanäle innerhalb des Teilinnenraumes gebildet, die sich an den jeweiligen Abstützseiten in Y-Richtung erstrecken und durch die Kühlflüssigkeit durchströmbar sind. Die jeweiligen Abstützkragen können beispielweise L-förmig oder T-förmig sein. Der Zellenhalter ist dabei vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Material geformt, um die in den Batteriezellen erzeugte Wärme zu den Abstützkragen und von dort an die Kühlflüssigkeit ableiten zu können. Die jeweiligen Teilkanäle sind dann in Z-Richtung durch die Abstützkragen und Seitenflächen der jeweiligen Batteriezellen und in X-Richtung durch Wandung der Zellenhalter begrenzt. Die Anzahl der Teilkanäle entspricht dabei einem n-fachen oder einem 1/n-fachen der Anzahl der Batteriezellen. Durch die Teilkanäle an den Abstützseiten des wenigstens einen Batteriemoduls kann die Kühlflüssigkeit gleichmäßig verteilt werden und eine Querströmung an den Abstützseiten kann vorteilhaft verhindert werden. Dadurch können die einzelnen Batteriezellen in dem wenigstens einen Batterieblock gleichmäßig an den Abstützseiten gekühlt werden.
  • Ist die Kühlflüssigkeit von dem Verteiler zu dem Sammler wie oben beschrieben in zwei Teilströme aufgeteilt, so können der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad an der jeweiligen Abstützseite des Batterieblocks durch die Teilkanäle führen. Entsprechend strömen der erste Teilstrom durch die Teilkanäle an der ersten Abstützseite und der zweite Teilstrom durch die Teilkanäle an der zweiten Abstützseite. Beim Eintreten der Teilströme in die Teilkanäle werden diese in mehrere Parallelströme unterteilt und nach dem Austreten der Parallelströme aus den Teilkanälen vereinigen sich diese wieder zu dem jeweiligen Teilstrom. Der erste Teilstrom und der zweite Teilstrom weisen vorzugsweise einen gleichen Volumenstrom und eine ähnliche Temperatur auf. Nach dem Unterteilen der jeweiligen Teilströme in die Parallelströme weisen diese vorzugsweise einen gleichen Volumenstrom und eine ähnliche Temperatur auf. Die Parallelströme können dadurch an der jeweiligen Abstützseite eine nahezu gleiche Wärmemenge aufnehmen oder abgeben, so dass die einzelnen Batteriezellen an den Abstützseiten des wenigstens einen Batterieblocks gleichmäßig und effizient gekühlt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Akkumulatoranordnung ist vorgesehen, dass die jeweiligen Batteriezellen jeweils zwei sich gegenüberliegende Stromableiter aufweisen, die an den gegenüberliegenden Kontaktseiten des Batterieblocks sich in Y-Richtung von den Batteriezellen erstrecken. Die Stromableiter der Batteriezellen sind an den jeweiligen Kontaktseiten einzeln oder in Gruppen miteinander elektrisch kontaktiert, so dass die Batteriezellen in dem Batterieblock seriell und/oder parallel zueinander verschaltet sind. Um die Kühlung der einzelnen Batteriezellen an den jeweiligen Kontaktseiten des Batterieblocks zu intensivieren, kann an der jeweiligen Kontaktseite des Batterieblocks wenigstens eine Kühlplatte aus einem wärmeleitenden Material an den Stromableitern wärmeübertragend und von der Kühlflüssigkeit umströmbar festgelegt sein. Die Wärmeleitplatte ist dann durch die Kühlflüssigkeit umströmt und unmittelbar beaufschlagt, so dass die in den Stromableitern erzeugte Wärme effektiv über die Kühlplatte abgeführt werden kann.
  • Zusammenfassend ist der wenigstens eine Batterieblock in der erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung unmittelbar von der Kühlflüssigkeit umströmt oder umströmt und durchströmt und dadurch effektiv und gleichmäßig kühlbar.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung;
    • 2 eine einzelne Batteriezelle in der erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung;
    • 3 eine Schnittansicht eines Batterieblocks in der erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung;
    • 4 eine Ansicht des umströmten und teilweise durchströmten Batterieblocks in der erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung 1 für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Die Akkumulatoranordnung 1 weist einen Batterieblock 2 aus mehreren Batteriezellen 3 auf, die in eine X-Richtung miteinander gestapelt sind. Der Batterieblock 2 weist dann eine erste Kontaktseite 4a und eine zweite Kontaktseite 4b; eine erste Abstützseite 5a und eine zweite Abstützseite 5b; und zwei Spannseiten 6a und 6b - siehe dazu 3 - auf. Die Kontaktseiten 4a und 4b sind in einer senkrecht zur X-Richtung verlaufenden Y-Richtung und die Abstützseiten 5a und 5b sind in einer senkrecht zur X-Richtung und senkrecht zur Y-Richtung verlaufenden Z-Richtung einander gegenüberliegend angeordnet. Die Spannseiten 6a und 6b liegen in X-Richtung einander gegenüber. Die Akkumulatoranordnung 1 weist ferner ein Gehäuse 7 mit einem Teilinnenraum 8 auf, in dem der Batterieblock 2 angeordnet ist. Die Batteriezellen 3 sind in der Akkumulatoranordnung 1 durch eine von einer Kühlflüssigkeit durchströmbare Kühlvorrichtung 9 kühlbar, die einen Verteiler 10a, einen Sammler 10b und den Teilinnenraum 8 umfasst. Der Batterieblock 2 ist in dem Teilinnenraum 8 von der Kühlflüssigkeit mehrseitig umströmbar und zumindest teilweise durchströmbar angeordnet und ist unmittelbar mit der Kühlflüssigkeit beaufschlagt. Die Kühlflüssigkeit ist zweckgemäß dielektrisch, so dass die Funktion des Batterieblocks 2 keineswegs beeinträchtigt ist.
  • Der Teilinnenraum 8 des Gehäuses 7 ist nach außen abgedichtet und die Kühlflüssigkeit wird in den Teilinnenraum 8 durch den Verteiler 10a von außen zugeleitet und durch den Sammler 10b aus dem Teilinnenraum 8 nach außen abgeleitet. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Verteiler 10a durch einen Verteilkanal 11a und der Sammler 10b durch einen Sammelkanal 11b gebildet. Der Verteilkanal 11a und der Sammelkanal 11b sind jeweils in einer Wand 12a und 12b des Gehäuses 7 integral ausgeformt und in X-Richtung dem Batterieblock 2 benachbart ausgerichtet. Die jeweilige Wand 12a und 12b begrenzt dabei den Teilinnenraum 8 einseitig nach außen und ist der jeweiligen Kontaktseite 4a und 4b des Batterieblocks 2 zugewandt angeordnet. Der Verteilkanal 11a und der Sammelkanal 11b sind jeweils über mehrere Fluidöffnungen 13a und 13b in den Teilinnenraum 8 geöffnet. Die Fluidöffnungen 13a und 13b sind in dem Verteilkanal 11a und in dem Sammelkanal 11b in X-Richtung des Batterieblock 2 gleichmäßig verteilt, wie im Folgenden anhand 4 näher erläutert wird.
  • Der Verteiler 10a beziehungsweise der Verteilkanal 11a ist zu einer ersten Kante 14a benachbart angeordnet, die an der ersten Kontaktseite 4a und an der zweiten Abstützseite 5b gebildet ist. Der Sammler 10b beziehungsweise der Sammelkanal 11b ist zu einer zweiten Kante 14b benachbart angeordnet, die an der zweiten Kontaktseite 4b und an der ersten Abstützseite 5a gebildet ist. Dadurch sind in dem Teilinnenraum 8 ein erster Strömungspfad 15a für einen ersten Teilstrom 16a der Kühlflüssigkeit und ein zweiter Strömungspfad 15b für einen zweiten Teilstrom 16b der Kühlflüssigkeit vorgegeben. Die beiden Kanten 14a und 14b sind in X-Richtung ausgerichtet und die beiden Strömungspfade 15a und 15b führen die jeweiligen Teilströme 16a und 16b quer zur X-Richtung um den Batterieblock 2 entgegengesetzt herum. Der erste Teilstrom 16a strömt in dem Teilinnenraum 8 von der ersten Kante 14a an der ersten Kontaktseite 4a in Z-Richtung und dann an der ersten Abstützseite 5a in Y-Richtung zu der zweiten Kante 14b. Der zweite Teilstrom 16b strömt dann in dem Teilinnenraum 8 von der ersten Kante 14a an der zweiten Abstützseite 5b in Y-Richtung und dann an der zweiten Kontaktseite 4b in Z-Richtung zu der zweiten Kante 14b. Dadurch umlaufen der erste Teilstrom 16a und der zweite Teilstrom 16b den Batterieblock 2 jeweils zweiseitig und einander entgegengesetzt, so dass der Batterieblock 2 quer zur X-Richtung insgesamt vierseitig umströmt und dadurch effektiv gekühlt ist.
  • Es versteht sich, dass in der Akkumulatoranordnung 1 mehrere Batterieblöcke 2 in mehreren Teilinnenräumen 8 angeordnet und wie oben beschrieben gekühlt werden können. Ferner ist denkbar, dass in den einzelnen Teilinnenräumen 8 auch mehrere Batterieblöcke 2 angeordnet sind. Die jeweiligen Verteiler 10a und die jeweiligen Sammler 10b der einzelnen Teilinnenräume 8 können dann in der Kühlvorrichtung 9 auf eine geeignete Weise miteinander fluidisch verbunden sein, um das Durchströmen der mehreren Teilinnenräume 8 zu ermöglichen.
  • 2 zeigt die Batteriezelle 3, wie diese in dem Batterieblock 2 ausgerichtet ist. Die hier gezeigte Batteriezelle 3 ist eine Pouch-Zelle und weist einen verformbaren Körper 17 und zwei gegenüberliegende Stromableiter 18a und 18b auf. Die Stromableiter 18a und 18b stehen von dem Körper 17 ab und erstrecken sich in dem Batterieblock 2 an den jeweiligen Kontaktseiten 4a und 4b in Y-Richtung.
  • 3 zeigt nun eine Schnittansicht des Batterieblocks 2 mit den mehreren aneinander gestapelten Batteriezellen 3. Wie hier sichtbar, sind die einzelnen Batteriezellen 3 mittels zwei gegenüberliegenden Spannplatten 19a und 19b - hier nur eine sichtbar - und zwei Spanngurten 20 - hier nur einer sichtbar - in X-Richtung miteinander verspannt. Die Spannplatten 19a und 19b liegen dabei an den Spannseiten 6a und 6b des Batterieblocks 2 an den letzten Batteriezellen 3 an. Die Stromableiter 18a und 18b sind an der jeweiligen Kontaktseite 4a und 4b in Gruppen miteinander elektrisch kontaktiert, so dass die Batteriezellen 3 in dem Batterieblock 2 seriell und/oder parallel zueinander verschaltet sind. Zwischen den einzelnen Batteriezellen 3 und an den Spannplatten 19a und 19b sind zudem elastische Einlagen 24 angeordnet, die ein Verspannen der Batteriezellen 3 in X-Richtung ermöglichen.
  • Zwischen den jeweiligen Batteriezellen 3 sind zudem mehrere Zellenhalter 21 mit jeweils zwei gegenüberliegenden T-förmigen Abstützkragen 22a und 22b gestapelt. Dabei wechseln sich in dem Batterieblock 2 die Einlagen 24 und die Zellenhalter 21 zwischen den Batteriezellen 3 in X-Richtung ab. Die jeweiligen Abstützkragen 22a und 22b stehen von den jeweiligen benachbarten Batteriezellen 3 in Z-Richtung ab und erstrecken sich an der jeweiligen Abstützseite 5a und 5b in Y-Richtung. Zwischen den benachbarten Abstützkragen 22a und 22b und den jeweiligen dazwischen gestapelten Batteriezellen 3 sind dann jeweils zwei gegenüberliegende Teilkanäle 23a und 23b gebildet. Die Teilkanäle 23a und 23b erstrecken sich an der jeweiligen Abstützseite 5a und 5b in Y-Richtung und sind durch die Kühlflüssigkeit durchströmbar. Die Teilkanäle 23a bilden dabei einen Teil des ersten Strömungspfads 15a und die Teilkanäle 23b bilden einen Teil des zweiten Strömungspfads 15b. An den jeweiligen Zellenhaltern 21 sind zudem Haltekragen 26 ausgebildet, die die Batteriezellen 3 in dem Batterieblock 2 in Z-Richtung festlegen.
  • 4 zeigt eine Ansicht des umströmten Batterieblocks 2 in der Akkumulatoranordnung 1. Die Kühlflüssigkeit strömt in dem Verteilkanal 11a in X-Richtung von außen zu und wird über die Fluidöffnungen 13a in den Teilinnenraum 8 zugeleitet. Über die Fluidöffnungen 13b wird die Kühlflüssigkeit aus dem Teilinnenraum 8 abgeleitet und strömt in dem Sammelkanal 11b in X-Richtung nach außen. Dabei sind die Fluidöffnungen 13a und 13b in dem Verteilkanal 11a und in dem Sammelkanal 11b in X-Richtung des Batterieblock 2 gleichmäßig verteilt, so dass die Kühlflüssigkeit aus dem Verteilkanal 11a in X-Richtung gleichmäßig verteilt austritt. Nach dem Austreten der Kühlflüssigkeit aus dem Verteilkanal 11a an der ersten Kante 14a teilt sich die Kühlflüssigkeit in den ersten Teilstrom 16a und in den zweiten Teilstrom 16b auf. Der erste Teilstrom 16a strömt dann - wie bereits anhand 1 erläutert - von der ersten Kante 14a an der ersten Kontaktseite 4a in Z-Richtung und dann an der ersten Abstützseite 5a in Y-Richtung zu der zweiten Kante 14b. An der ersten Abstützseite 5a wird der erste Teilstrom 16a in mehrere erste Parallelströme 25a aufgeteilt, wobei jeder der jeweiligen Parallelströme 25a einem der jeweiligen Teilkanäle 23a an der ersten Abstützseite 5a zugeordnet ist. Der zweite Teilstrom 16b strömt - wie bereits anhand 1 erläutert - von der ersten Kante 14a an der zweiten Abstützseite 5b in Y-Richtung zu der zweiten Kontaktseite 4b. Dabei wird der zweite Teilstrom 16b an der zweiten Abstützseite 5b in mehrere Parallelströme 25b aufgeteilt. Dabei ist jeder der jeweiligen Parallelströme 25b einem der jeweiligen Teilkanäle 23b an der zweiten Abstützseite 5b zugeordnet. Nach dem Durchströmen der Teilkanäle 23b strömt der zweite Teilstrom an der zweiten Kontaktseite 4b in Z-Richtung zu der zweiten Kante 14b. An der zweiten Kante 11b strömen die beiden Teilströme 16a und 16b zusammen und über den Sammelkanal 11b aus dem Teilinnenraum 8 aus. Die Strömung der Kühlflüssigkeit ist in 4 mit Pfeilen angedeutet, wobei hier zur Übersichtlichkeit die Aufteilung in die Teilströme 16a und 16b exemplarisch an insgesamt drei Stellen angedeutet ist. Es versteht sich, dass die beiden Teilströme 16a und 16b die Kontaktseiten 4a und 4b und die Abstützseiten 5a und 5b nahezu vollflächig umströmen.
  • Der erste Teilstrom 16a und der zweite Teilstrom 16b weisen dabei vorzugsweise einen gleichen Volumenstrom und eine ähnliche Temperatur auf. Nach dem Unterteilen der Teilströme 16a und 16b in die Parallelströme 25a und 25b weisen die Parallelströme 25a und 25b vorzugsweise einen gleichen Volumenstrom und eine ähnliche Temperatur auf. In dem Teilinnenraum 8 können dadurch eine gleichmäßige Strömung und eine gleichmäßige Verteilung der Temperatur in X-Richtung um den Batterieblock 2 erreicht werden. Die Batteriezellen 3 werden dadurch unabhängig von deren Position in X-Richtung gleichmäßig und effizient in dem Batterieblock 2 gekühlt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/026312 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Akkumulatoranordnung (1) für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, - wobei die Akkumulatoranordnung (1) mehrere Batteriezellen (3) aufweist, die in einer X-Richtung zu wenigstens einem Batterieblock (2) gestapelt sind, - wobei der Batterieblock (2) eine erste Kontaktseite (4a) und eine zweite Kontaktseite (4b) aufweist, die in einer senkrecht zur X-Richtung verlaufenden Y-Richtung einander gegenüberliegen, - wobei der Batterieblock (2) eine erste Abstützseite (5a) und eine zweite Abstützseite (5b) aufweist, die in einer senkrecht zur X-Richtung und senkrecht zur Y-Richtung verlaufenden Z-Richtung einander gegenüberliegen, - wobei der Batterieblock (2) zwei sich in der X-Richtung einander gegenüberliegende Spannseiten (6a, 6b) aufweist, - wobei die Akkumulatoranordnung (1) ein Gehäuse (7) mit wenigstens einem Teilinnenraum (8) aufweist, in dem der wenigsten eine Batterieblock (2) angeordnet ist, und - wobei die Akkumulatoranordnung (1) eine von einer Kühlflüssigkeit durchströmbare Kühlvorrichtung (9) zum Kühlen der Batteriezellen (3) in dem wenigstens einen Batterieblock (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Batterieblock (2) in dem jeweiligen Teilinnenraum (8) von der Kühlflüssigkeit mehrseitig umströmbar oder von der Kühlflüssigkeit mehrseitig umströmbar und zumindest teilweise durchströmbar ist, so dass der Teilinnenraum (8) einen von der Kühlflüssigkeit durchströmbaren Teil der Kühlvorrichtung (9) bildet.
  2. Akkumulatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (9) einen Verteiler (10a) und einen Sammler (10b) aufweist, die von außen in den Teilinnenraum (8) offen sind, so dass die Kühlflüssigkeit durch den Verteiler (10a) in den Teilinnenraum (8) zugeleitet und durch den Sammler (10b) aus dem Teilinnenraum (8) abgeleitet werden kann.
  3. Akkumulatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (10a) und der Sammler (10b) in dem Teilinnenraum (8) sich in X-Richtung jeweils entlang des wenigstens einen Batterieblocks (2) erstrecken, so dass die Kühlflüssigkeit in X-Richtung verteilt in den Teilinnenraum (8) zugeleitet und in X-Richtung verteilt durch den Sammler (10b) aus dem Teilinnenraum (8) abgeleitet wird und dadurch der Hauptfluidstrom der Kühlflüssigkeit um den Batterieblock (2) quer zur X-Richtung ausgerichtet ist.
  4. Akkumulatoranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, - dass der Verteiler (10a) durch einen Verteilkanal (11a) und der Sammler (10b) durch einen Sammelkanal (11b) vorzugsweise in einer Wand (12a, 12b) des Gehäuses (7) ausgebildet sind, und - dass der Verteilkanal (11a) und der Sammelkanal (11b) jeweils über mehrere Fluidöffnungen (13a, 13b) in den Teilinnenraum (8) geöffnet sind.
  5. Akkumulatoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass zwischen dem Verteiler (10a) und dem Sammler (10b) ein erster Strömungspfad (15a) für einen ersten Teilstrom (16a) der Kühlflüssigkeit und ein zweiter Strömungspfad (15b) für einen zweiten Teilstrom (16b) der Kühlflüssigkeit vorgegeben sind, und - dass der erste Strömungspfad (15a) und der zweite Strömungspfad (15b) die jeweiligen Teilströme (16a, 16b) einander entgegengesetzt um den Batterieblock (2) quer zur X-Richtung führen.
  6. Akkumulatoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass der Verteiler (10a) zu einer ersten Kante (14a) der ersten Kontaktseite (4a) und der zweiten Abstützseite (5b) und der Sammler (14b) zu einer zweiten Kante (14b) der zweiten Kontaktseite (4b) und der ersten Abstützseite (5a) benachbart angeordnet sind, und - dass der erste Strömungspfad (15a) von der ersten Kante (14a) an der ersten Kontaktseite (4a) zu der ersten Abstützseite (5a); an der ersten Abstützseite (5a) zu der zweiten Kante (14b) und weiter zu dem Sammler (10b) und der zweite Strömungspfad (15b) von der der ersten Kante (14a) an der zweiten Abstützseite (5b) zu der zweiten Kontaktseite (4b); an der zweiten Kontaktseite (4b) zu der zweiten Kante (14b) und weiter zu dem Sammler (10b) führen.
  7. Akkumulatoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass zwischen den jeweiligen Batteriezellen (3) in dem wenigstens einen Batterieblock (2) mehrere Zellenhalter (21) vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Material mit jeweils zwei gegenüberliegenden Abstützkragen (22a, 22b) gestapelt sind, wobei die jeweiligen Abstützkragen (22a, 22b) von den jeweiligen benachbarten Batteriezellen (3) in Z-Richtung abstehen und sich an den jeweiligen Abstützseiten (5a, 5b) in Y-Richtung erstrecken, und - dass zwischen den benachbarten Abstützkragen (22a, 22b) und den jeweiligen dazwischen gestapelten Batteriezellen (3) jeweils zwei gegenüberliegende Teilkanäle (23a, 23b) innerhalb des Teilinnenraumes (8) gebildet sind, die sich an den jeweiligen Abstützseiten (5a, 5b) in Y-Richtung erstrecken und durch die Kühlflüssigkeit durchströmbar sind.
  8. Akkumulatoranordnung nach den Ansprüchen 5 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungspfad (15a) und der zweite Strömungspfad (15b) durch die Teilkanäle (23a, 23b) an der jeweiligen Abstützseite (5a, 5b) des Batterieblocks (2) führen.
  9. Akkumulatoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die jeweiligen Batteriezellen (3) jeweils zwei sich gegenüberliegende Stromableiter (18a, 18b) aufweisen, die an den gegenüberliegenden Kontaktseiten (4a, 4b) des Batterieblocks (2) sich in Y-Richtung von den Batteriezellen (3) erstrecken, und - dass die Stromableiter (18a, 18b) der Batteriezellen (3) an den jeweiligen Kontaktseiten (4a, 4b) einzeln oder in Gruppen miteinander elektrisch kontaktiert sind, so dass die Batteriezellen (3) in dem Batterieblock (2) seriell und/oder parallel zueinander verschaltet sind.
  10. Akkumulatoranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen Kontaktseite (4a, 4b) des Batterieblocks (2) wenigstens eine Kühlplatte aus einem wärmeleitenden Material an den Stromableitern (18a, 18b) wärmeübertragend und von der Kühlflüssigkeit umströmbar festgelegt ist.
DE102018219250.2A 2018-11-12 2018-11-12 Akkumulatoranordnung Pending DE102018219250A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219250.2A DE102018219250A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Akkumulatoranordnung
US16/680,425 US20200153060A1 (en) 2018-11-12 2019-11-11 Accumulator arrangement
CN201911098908.XA CN111180614B (zh) 2018-11-12 2019-11-12 蓄电池装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219250.2A DE102018219250A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Akkumulatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219250A1 true DE102018219250A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70469343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219250.2A Pending DE102018219250A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Akkumulatoranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200153060A1 (de)
CN (1) CN111180614B (de)
DE (1) DE102018219250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134481A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Witzenmann Gmbh Temperierbare und temperierte Batteriezellen-Anordnung sowie Verfahren zum Temperieren einer Batteriezellen-Anordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11799151B1 (en) * 2020-08-20 2023-10-24 Moog Inc. Vehicle battery cell cooling assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110104547A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Masao Saito Battery temperature unevenness suppressing power supply
DE102012218082A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement
WO2017026312A1 (ja) 2015-08-07 2017-02-16 株式会社デンソー 電池パック

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2403049B1 (de) * 2009-02-27 2016-11-09 LG Chem, Ltd. Gehäuse für mittelgrosse oder grosse batteriepacks mit verbesserter verteilungsgleichmässigkeit eines kühlmittelstroms
AT511669B1 (de) * 2011-06-30 2015-06-15 Avl List Gmbh Wiederaufladbare elektrische batterie
JP6024704B2 (ja) * 2014-05-09 2016-11-16 株式会社デンソー 電池パック
DE102015009945A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
CN108695574B (zh) * 2017-04-07 2022-11-08 上海蔚来汽车有限公司 电池模组和动力电池

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110104547A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Masao Saito Battery temperature unevenness suppressing power supply
DE102012218082A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement
WO2017026312A1 (ja) 2015-08-07 2017-02-16 株式会社デンソー 電池パック

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134481A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Witzenmann Gmbh Temperierbare und temperierte Batteriezellen-Anordnung sowie Verfahren zum Temperieren einer Batteriezellen-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111180614A (zh) 2020-05-19
US20200153060A1 (en) 2020-05-14
CN111180614B (zh) 2024-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
DE102008016936A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102007063195A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102011084536B4 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102007050400A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
DE102021117747B3 (de) Batterieeinrichtung mit Immersionstemperierung und Kraftfahrzeug
DE102018219250A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102015108426B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102018219249A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102017212309B3 (de) Kühlmittelkreislauf mit wenigstens zwei Kühlkreisen und einem Latentwärmespeicher
DE102018212550A1 (de) Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen
DE102018003173A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017215990A1 (de) Batteriezellenanordnung
DE102018213547A1 (de) Kühleinheit für eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie, Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018100394A1 (de) Batteriemodul
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE102020001662A1 (de) Zellblock für einen eleketrischen Energiespeicher
DE102018218216A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102010002705A1 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified