DE3148790C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3148790C2 DE3148790C2 DE3148790A DE3148790A DE3148790C2 DE 3148790 C2 DE3148790 C2 DE 3148790C2 DE 3148790 A DE3148790 A DE 3148790A DE 3148790 A DE3148790 A DE 3148790A DE 3148790 C2 DE3148790 C2 DE 3148790C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- electrolyte
- electrode
- gas
- condensation zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 47
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 42
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 42
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 19
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 11
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 10
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 7
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 62
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- -1 for example Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0267—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2457—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2459—Comprising electrode layers with interposed electrolyte compartment with possible electrolyte supply or circulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/2484—Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04276—Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
- H01M8/04283—Supply means of electrolyte to or in matrix-fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung von
Elektrolytverlusten aus elektrochemischen Zellen, insbeson
dere Brennstoffzellen, deren Elektrolyt während des Betriebs
flüssig ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens.
Es ist bekannt, daß bei elektrochemischen Zellen, in denen
Phosphorsäure als Elektrolyt verwendet wird, der Elektrolyt
zu einem gewissen Teil in die Reaktionsteilnehmergasströme
verdampft, während diese durch den Elektrolyten hindurch
geleitet werden, und zwar, bei einer Brennstoffzelle, ins
besondere in den Luftstrom (Oxidationsmittelstrom), der mit
einer wesentlich größeren Geschwindigkeit als der Wasser
stoffstrom (Brennstoffstrom) fließt. Zwar ist diese Ver
dampfung nur geringfügig, sie erlangt jedoch während länge
rer Betriebszeiten immer größere Bedeutung und kann schließ
lich zu einem Zusammenbruch der Zelle führen, weil eine
unzureichende Elektrolytmenge in der Zelle verbleibt. Die
Probleme verschärfen sich, wenn die Betriebstemperaturen der
Zelle steigen. Es kann deshalb bei einer längeren Betriebs
dauer erwünscht sein, daß der verdampfte Elektrolyt in
Abständen oder kontinuierlich aus einer gesonderten Quelle
ergänzt wird oder daß der verlorengegangene Elektrolyt
zurückgewonnen und zur Zelle zurückgeführt wird. Auch dann,
wenn der Elektrolytverlust so langsam verläuft, daß er
während der Betriebszeit der Zelle nicht ersetzt werden muß,
ist die Phosphorsäure, welche die Zelle im Reaktionsteilneh
mergasstrom verläßt, hochkorrosiv, weshalb es vorteilhaft
ist, sie aus den Zellenabgasprodukten abzutrennen, bevor sie
Bauteile stromabwärts der Zelle schädigt. Bisher gibt es
noch keine kommerziell brauchbare Lösung der Probleme im
Zusammenhang mit der Elektrolytverdampfung.
So wird in der DE-PS 29 27 656 das Problem des Elektrolyt
verlusts als Nebenproblem einer verbesserungsbedürftigen
Wärmeregelung einer Brennstoffzelle dadurch gemildert, daß
das Betriebsgas einer Gaszufuhrsammelleitung so zugeführt
wird, daß es auch als Kühl- oder Heizmittel verwendet wird.
Bei der Brennstoffzellenanlage gemäß DE-PS 28 34 551 sind
zur Vermeidung von Stromverlusten größere Kontaktflächen
zwischen den Zellenkomponenten vorgesehen, ohne daß das
Problem des Elektrolytverlusts besonders berücksichtigt
würde. Die DE-PS 26 17 686 betrifft ein Verfahren zur Ver
besserung der Verteilung der Reaktionsmittelgase in den
Zellen, und die US-PS 42 19 611 betrifft eine poröse
Graphit-Speicherschicht zur Elektrolytzurückhaltung in einer
Brennstoffzelle. Dem Problem der von den Gasströmen mit
geführten Elektrolytmengen wird in beiden zuletzt genannten
Schriften keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur Entfernung von Elektrolytdämpfen aus
dem Reaktionsteilnehmergasstrom einer elektrochemischen
Zelle zu schaffen und dadurch einer Verschlechterung des
Betriebsverhaltens der Zelle sowie einer Korrosion vorzubeu
gen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw.
eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß
Anspruch 5 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen Unteran
sprüchen zu entnehmen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit Elektrolyt,
der während des Betriebs einer Zelle in einem Reaktionsteil
nehmergasstrom verdampft ist, aus dem Gasstrom zurück in den
Elektrodenteil der Zelle kondensiert, indem der Reaktions
teilnehmergasstrom kurz vor dem Verlassen der Zelle abge
kühlt wird. Die Kapillarwirkung und der Elektrolytkonzen
trationsgradient in der Elektrode haben eine Neuverteilung
des Elektrolyten innerhalb der Zelle aufgrund eines direkten
Flusses und/oder einer Diffusion innerhalb der Zelle zur
Folge.
Eine bevorzugte Methode zu einer ausreichenden Verringerung
der Temperatur des Reaktionsteilnehmergasstromes, um eine
Kondensation von Elektrolytdampf zu verursachen, besteht
darin, daß in einem bestimmten Bereich (Kondensationszone)
der Zelle in der Nachbarschaft des Reaktionsteilnehmergas
austritts die elektrochemische Reaktion verhindert wird.
Dies kann dadurch geschehen, daß in diesem Teil der Elek
trode innerhalb der Kondensationszone kein Katalysator
verwendet wird. Die Temperatur des Reaktionsteilnehmergases
fällt, während es durch diesen "inaktiven" Teil der Zelle
hindurchgeht. Wenn bei einer Brennstoffzelle mit Phosphor
säurelektrolyten der aktive Teil der Zelle bei ungefähr
204°C arbeitet, und wenn der Druck des Reaktionsteilnehmer
gases ungefähr 2 bar beträgt, dann braucht die Temperatur
der Zelle in der Kondensations
zone nur ungefähr 190°C betragen, um eine Kondensation des
Elektrolyten aus dem Reaktionsteilnehmergasstrom zurück in
das poröse Material der Elektrode zu verursachen. Die blo
ße Existenz eines Elektrolytenkonzentrationsgradienten zwi
schen dem inaktiven Teil der Elektrode in der Kondensations
zone und dem aktiven Teil der Elektrode ergibt eine konti
nuierliche Neuverteilung des Elektrolyten durch Diffusion
durch die Elektrode während des Betriebs der Zelle. Es fin
det auch eine Neuverteilung des Elektrolyten durch direkten
Fluß durch die Elektrode als Ergebnis von Kapillarkräften
statt. Voraussichtlich wird bei einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Kondensationszonenteil der Elektrode mit grö
ßeren Poren versehen als der aktive Teil der Elektrode, um
die Neuverteilung des direkten Stroms zu verbessern.
Wenn eine Entfernung des Katalysators aus dem Kondensations
zonenteil der Elektrode keine ausreichende Verringerung der
Temperatur des Reaktionsteilnehmergases innerhalb einer
vernünftigen Länge der Kondensationszone zur Folge hat,
dann kann eine zusätzliche Kühlung dieses Teils der Zelle
durch herkömmliche Maßnahmen durchgeführt werden. Beispiels
weise werden gegenwärtig Stapel von Brennstoffzellen dadurch
gekühlt, daß ein Kühlfluid durch den Stapel in Kanälen oder
Rohren hindurchgeführt wird, welche in der Ebene zwischen
einem Paar benachbarter Zellen hindurchgehen, wie es bei
spielsweise in der US-PS 42 33 369 beschrieben ist. Die
Dichte der Kühlmittel-führenden Kanäle oder Rohre (und so
mit die Kühlmittelströmungsgeschwindigkeit) kann in dem
Bereich der Zellen, in dem eine Kondensation erwünscht ist,
gesteigert werden, um die Zellentemperatur in diesem be
stimmten Teil im Verhältnis zum übrigen Teil der Zelle zu
verringern.
Da kondensierte Elektrolyttröpfchen eine Oberfläche brau
chen, um sich innerhalb der Zelle festzuhalten und um nicht
zusammen mit dem Reaktionsteilnehmergas aus der Zelle ge
spült zu werden, kann die Kondensation weiter dadurch
unterstützt werden, daß man den Reaktionsteilnehmergas
strom durch einen Teil des Elektrodenmaterials zwingt,
das in der Kondensationszone angeordnet ist, und es nicht
einfach durch einen offenen Kanal strömen läßt, der sich
durch die Zone erstreckt.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen
näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Brennstoff
zellenstapels (nicht im Maßstab);
Fig. 2 einen Schnitt an der Linie 2-2 von Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 besteht ein Brennstoffzellenstapel 10 aus ein
zelnen Brennstoffzellen 12, Kühlmittelträgern 14 und gas
undurchlässigen Separatorplatten 16. Eine Separatorplat
te 16 ist zwischen benachbarten Brennstoffzellen 12 wie
auch an jeder Seite der Kühlmittelträger 14 angeordnet.
Die einzelnen Komponenten des Stapels sind im Verhältnis
zueinander in ähnlicher Weise angeordnet, wie es bei dem
Stapel der Fall ist, der in der US-PS 42 33 369 beschrie
ben ist, auf welche hier Bezug genommen wird. Der Stapel
besteht aus mehreren benachbarten Brennstoffzellen, worauf
sich ein Kühlmittelträger, dann eine weitere Gruppe von
Brennstoffzellen und hierauf ein weiterer Kühlmittelträger
anschließt usw. Eine Schicht 15 des Kühlmittelträgers ent
hält eine Anzahl von Rohren 18, die in der Ebene der Schicht
durch diese hindurchgehen und welche Kühlmittel durch den
Stapel führen, um die durch die elektrochemische Reaktion
innerhalb der Zelle während ihres Betriebs erzeugte Wärme
abzuführen. Eine jede Zelle 12 umfaßt eine dünne, Elektro
lyt enthaltende Matrixschicht 20 mit einer Anode oder
Brennstoffelektrode 22 an einer Seite und einer Kathode oder
Oxidationsmittelelektrode 24 an der anderen Seite. Bei die
ser Ausführungsform ist Phosphorsäure der Elektrolyt. Die
Matrixschicht 20 zwischen der Anode und der Kathode ist
eine 1,27 µm dicke Schicht aus Siliziumcarbid mit einem
Binder, wie zum Beispiel Polytetrafluorethylen, wie es in
der US-PS 40 17 664 beschrieben ist.
Die Anode und die Kathode sind an sich bekannte Gasdiffu
sionselektroden. Jede umfaßt ein faseriges poröses Koh
lenstoffsubstrat 26 bzw. 28, welche in bekannter Weise
hergestellt sein können, beispielsweise so, wie es in den
US-PSen 41 15 627 und 40 35 551 beschrieben ist. Das Ano
densubstrat 26 umfaßt eine flache Oberfläche 30, welche
zur Matrixschicht 20 schaut, und besitzt eine Anzahl pa
ralleler Rippen 32 (Fig. 2) auf der gegenüberliegenden Sei
te. Die Rippen definieren im Verein mit den Separatorplat
ten 16 zwischen sich parallele Kanäle 34, die sich voll
ständig quer durch die Zelle erstrecken und dabei eine
(nicht gezeigte) Brennstoffeinlaßverzweigungsleitung auf
der einen Seite des Stapels mit einer (nicht gezeigten)
Brennstoffauslaßverzweigungsleitung auf der anderen Seite
desselben verbinden. Gemäß Fig. 1 verlaufen die Kanäle 34
parallel zur Papierebene, genauso wie die Kühlmittel füh
renden Rohre 18 innerhalb des Kühlmittelträgers 14. Auf
der flachen Oberfläche 30 des Anodensubstrats 26 ist eine
dünne Katalysatorschicht 36 angeordnet. Die Katalysator
schicht besitzt vorzugsweise eine Dicke in der Größenord
nung von 50,8 bis 127 µm, während die Gesamtstärke der
Elektrode in der Größenordnung von 0,254 cm liegt.
Die Kathoden 24 besitzen einen ähnlichen Aufbau wie die
Anoden 22. So befindet sich auf der flachen Oberfläche 38
des Kathodensubstrats 28, welche zur Matrixschicht 20
schaut, eine dünne Katalysatorschicht 40, während auf der
anderen Seite des Kathodensubstrats 28 Rippen 42 vorhanden
sind, welche Kanäle 44 definieren, die das Oxidationsmit
tel (in diesem Falle Luft) durch die Zellen in einer Rich
tung senkrecht zum Fluß des Brennstoffs durch die Anode
22 leiten. Ein Unterschied zwischen der Anode und der
Kathode ist darin zu sehen, daß in der Kathode die Kanä
le sich von einer (nicht gezeigten) Verzweigungsleitung
für Oxidationsmittel auf der einen Seite des Stapels zu
einem Punkt in der Nähe der Austrittsverzweigungsleitung
46 für das Oxidationsmittel auf der anderen Seite des
Stapels erstrecken, wie dies am besten in Fig. 2 zu se
hen ist.
Wie es ebenfalls am besten in Fig. 2 zu sehen ist, enden
die Katalysatorschichten 36, 40 sowohl der Anode als auch
der Kathode kurz vor der Oxidationsmittelaustrittsseite
48 des Stapels 10. Bei dieser Ausführungsform füllt das
faserige poröse Material des Kathodensubstrats 28 den Raum
zwischen der Elektrolytmatrix 20 und der Separatorplat
te 16 und zwischen den Enden 47 der Kanäle 44 und der Oxi
dationsmittelgasaustrittsseite 48 des Stapels. So muß also
das Oxidationsmittelgas durch eine Schicht aus porösem
Elektrodenmaterial hindurch, bevor es die Zelle verläßt.
Der gefüllte Teil einer jeden Zelle, der wegen des Fehlens
von Katalysator einen elektrochemisch inaktiven Teil
der Zelle darstellt, wird als Kondensationszone 50 bezeich
net. Sie ist kühler als der aktive oder Katalysator ent
haltende Teil der Zelle. Eine weitere Kühlung der Konden
sationszonen 50 wird durch eine erhöhte Dichte der Kühl
mittelrohre (im Verhältnis zum elektrochemisch aktiven
Teil des Stapels), die parallel zur und in der Nachbar
schaft der Austrittsseite 48 des Stapels verlaufen, er
reicht.
Während des Betriebs des Stapels 10 wird ein Brennstoff,
wie z. B. Wasserstoffgas, mittels der Kanäle 34 durch die
Anode 22 hindurchgeführt und kommt mit der Katalysator
schicht 36 und der Phosphorsäure in der Matrix 20 durch
die offenen Poren im Material des Anodensubstrats 26 in
Berührung. Gleichzeitig fließt Luft, aber in einer Rich
tung senkrecht hierzu, als Oxidationsmittel von einer
Verzweigungsleitung auf einer Seite des Stapels 10 durch
die Kanäle 44 und damit durch die Kathode 24 und kommt
dabei in Kontakt mit der Katalysatorschicht 38 und dem
Elektrolyten in der Matrix 20, und zwar über die offenen
Poren im Kathodensubstrat 28. Durch die elektrochemische
Reaktion in den Zellen werden in bekannter Weise Elektri
zität, Wärme und Wasser erzeugt.
Zwar ist der Dampfdruck der Phosphorsäure in Luft bei
den Arbeitstemperaturen in der Größenordnung von 204°C
sehr niedrig, aber eine kleine Menge Phosphorsäure ver
dampft trotzdem in die Luft- und Wasserstoffströme, wäh
rend diese durch die Zellen hindurchgehen. Während der
Luftstrom durch die Kondensationszone 50 an den Enden 47
der Kanäle 44 hindurchgeht, beginnt seine Temperatur aus
zwei Hauptgründen zu fallen: 1) es findet keine elektro
chemische Reaktion in der Kondensationszone statt, und
2) es wird eine größere Menge Kühlfluid je cm2/Zelle über
die Rohre 18 durch die Kondensationszone 50 hindurchge
leitet, als es in der Nachbarschaft der aktiven Teile der
Zellen der Fall ist.
Die Abkühlung des Luftstroms wird in der Kondensations
zone auch durch die erhöhte Wärmeübergangsgeschwindig
keit zwischen der Luft und dem Kathodensubstrat 28 ge
steigert, die ein Ergebnis der Tatsache ist, daß die
Luft durch die Poren des Substrats in der Kondensations
zone 50 hindurch muß. Ein beträchtlicher Teil des Elektro
lyten, der in den aktiven Teilen der Zellen in den Luft
strom verdampft ist, kondensiert auf den Oberflächen der
Elektrodensubstratporen, während die Luft durch diese
hindurchgeht.
Eine zusätzliche Neuverteilung des Elektrolyten zurück
über den aktiven Teil der Zellen kann dadurch erreicht
werden, daß man den Kondensationszonenteil des Elektro
densubstrats mit größeren Poren versieht als den akti
ven Teil des Elektrodensubstrats. Der Unterschied in der
Porengröße hat einen direkten Fluß vom Kondensationsteil
in den aktiven Teil aufgrund von Kapillarkräften zur
Folge. Größere Poren verringern auch die Druckver
luste durch die Kondensationszone.
Es wird angenommen, daß eine beträchtliche Kondensation
und Neuverteilung von verdampften Elektrolyt mit einer
Kondensationszone erreicht werden kann, die nur 5 bis
10% des Zellenvolumens ausmacht.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform werden drei be
stimmte Maßnahmen vorgenommen, um den verdampften Elektro
lyten zurück in die Elektrode zu kondensieren, bevor der
Reaktionsteilnehmergasstrom die Zelle verläßt. Diese sind:
- 1) Entfernung des Katalysators aus der Kondensationszone, um eine elektrochemische Reaktion darin zu verhindern, wodurch weniger Wärme in der Kondensationszone als in den aktiven Teilen der Zellen gebildet wird;
- 2) erhöhte übliche Kühlung des Stapels in der Nachbar schaft der Kondensationszone; und
- 3) Blockierung der Luftströmungskanäle mit porösem Elektro densubstratmaterial innerhalb der Kondensationszone, um die Luft dazu zu zwingen, durch das Elektrodenmate rial hindurchzugehen und in Kontakt mit viel größerer Oberfläche der Elektrode zu kommen, wodurch der Wärme übergang gesteigert und die Kondensation verbessert wird.
Es kann sein, daß eine oder mehrere der obigen Maßnahmen
für eine bestimmte Anwendung oder Zellenkonstruktion nicht
nötig sind, um die gewünschte Stärke von Kondensation zu
erreichen. Weiterhin liegt bei dieser Ausführungsform der
Nachdruck auf der Kondensation von Elektrolyt aus dem
Luftstrom. Ähnliche Maßnahmen können an der benachbarten
Seite der Zelle ergriffen werden, wo der Wasserstoffstrom
den Stapel verläßt. Da jedoch der Luftstrom wahrschein
lich eine Größenordnung mehr Elektrolytdampf aufnimmt
als der Wasserstoffstrom, ist dies höchstwahrscheinlich
unnötig.
Claims (9)
1. Verfahren zur Verringerung von Elektrolytverlusten
aus elektrochemischen Zellen, wobei jede Zelle einen Elek
trolyten in der Nachbarschaft einer porösen Gasdiffusions
elektrode aufweist, in welcher während des Betriebs der
Elektrolyt in einen Reaktionsteilnehmergasstrom verdampft,
der durch die Zelle strömt und dabei mit der Elektrode und
dem Elektrolyten in Berührung kommt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasstrom in einer Kondensationszone innerhalb einer
jeden Zelle in der Nachbarschaft des Austritts für das
Reaktionsteilnehmergas einer jeden Zelle abgekühlt wird, so
daß mindestens ein Teil des Elektrolytdampfs aus dem Gas
strom zurück in die jeweilige Elektrode einer jeden Zelle
kondensiert, bevor der Gasstrom die Zelle verläßt, wodurch
der auskondensierte Elektrolyt innerhalb der Zelle durch
Diffusion und/oder direkten Fluß innerhalb der Elektrode neu
verteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zwecke des Abkühlens die durch eine Zelle in der
Kondensationszone erzeugte Wärmemenge verringert wird, indem
in dieser Zone die elektrochemische Reaktion verhindert
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zwecke des Abkühlens der gesamte Reaktionsteilneh
mergasstrom durch die Poren eines Teils der porösen Elek
trode, der in der Kondensationszone angeordnet ist, geführt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Elektrolyt Phosphorsäure, die sich in
einem Matrixelement befindet, verwendet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 4 in Form eines Stapels elektro
chemischer Zellen, bestehend aus mehreren übereinander
angeordneten Zellen, wobei zwischen benachbarten Zellen
gasundurchlässige Separatorplatten angeordnet sind und wobei
jede Zelle ein im Abstand angeordnetes Elektrodenpaar und
Einrichtungen zum Festhalten eines Elektrolyts zwischen
denselben und in Kontakt damit aufweist, so daß Elektrolyt
während des Betriebs in einen Reaktionsteilnehmerstrom
verdampft, wobei eine erste der genannten Elektroden einer
jeden Zelle eine poröse Gasdiffusionselektrode ist, die
einen Katalysator auf einer ersten Oberfläche aufweist,
welche der Einrichtung zum Halten des Elektrolyts gegenüber
liegt und mit dieser Einrichtung in Kontakt ist und damit
eine aktive Zone in dieser Zelle definiert, wobei weiterhin
jede Zelle eine Einrichtung zum Führen eines ersten Reak
tionsteilnehmergases zum Katalysator aufweist und wobei
schließlich jede Zelle einen ersten Reaktionsteilnehmer
auslaß auf einer ersten Seite des Stapels besitzt, gekenn
zeichnet durch eine Kondensationszone in der Nachbarschaft
des Gasaustritts, durch welche das Reaktionsteilnehmergas
hindurch muß, bevor es die Zelle verläßt, wobei der Stapel
so konstruiert und angeordnet ist, daß die Temperatur in der
Kondensationszone ausreichend niedrig gehalten werden kann,
um eine Kondensation von Elektrolytdampf im Reaktionsteil
nehmergas, welches durch die Kondensationszone hindurchgeht,
in die erste Elektrode einer jeden Zelle zu verursachen,
wobei die erste Elektrode so konstruiert und angeordnet ist,
daß sich der auskondensierte Elektrolyt innerhalb der Zelle
durch Diffusion und/oder tatsächlichen Fluß in der Elektrode
neu verteilt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektrolyt aus Phosphorsäure besteht, daß die erste
Elektrode eine Oxidationsmittelelektrode ist und daß das
erste Reaktionsteilnehmergas Luft ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der ersten Oberfläche
sich in der Kondensationszone befindet und frei von Kataly
sator ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine kühlere Anordnung zwischen einem Paar
aufeinanderfolgender Zellen angeordnet ist, wobei diese
Anordnung, welche eine Einrichtung zum Führen eines Kühl
fluids aufweist, so konstruiert und angeordnet ist, daß ein
größerer Fluß des Fluids in Wärmeaustausch innerhalb der
Kondensationszonen der Zellen geführt wird, als es an den
aktiven Zonen der Zelle der Fall ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Einrichtung zum Führen eines Reaktionsteilneh
mergases aus Kanälen besteht, die durch und zwischen der
ersten Elektrode einer jeden Zelle und der benachbarten
Separatorplatte definiert sind, wobei jeder der Kanäle an
einem Ende auf einer zweiten Seite des Stapels, die der
ersten Seite gegenüberliegt, einen Einlaß aufweist und sich
quer durch den Stapel zur Kondensationszone am anderen Ende
des Kanals erstreckt, wobei das andere Ende vom Gasaustritt
durch die Kondensationszone getrennt ist, wobei weiterhin
ein Teil der ersten Elektrode in der Kondensationszone
angeordnet ist und den Raum füllt, der das andere Ende des
Kanals vom Gasaustritt trennt, so daß das Reaktionsteilneh
mergas durch die Elektrode zum Austritt der Zelle strömt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/219,609 US4345008A (en) | 1980-12-24 | 1980-12-24 | Apparatus for reducing electrolyte loss from an electrochemical cell |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3148790A1 DE3148790A1 (de) | 1982-08-12 |
DE3148790C2 true DE3148790C2 (de) | 1990-12-20 |
Family
ID=22819981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813148790 Granted DE3148790A1 (de) | 1980-12-24 | 1981-12-09 | "verfahren und vorrichtung zur verringerung von elektrolytverlusten aus einer elektrochemischen zelle" |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4345008A (de) |
JP (1) | JPS57126078A (de) |
CA (1) | CA1166684A (de) |
DE (1) | DE3148790A1 (de) |
FR (1) | FR2496994B1 (de) |
GB (1) | GB2090046B (de) |
ZA (1) | ZA818412B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4493879A (en) * | 1981-03-18 | 1985-01-15 | Hitachi, Ltd. | Fuel cell |
US4444851A (en) * | 1982-06-28 | 1984-04-24 | Energy Research Corporation | Fuel cell stack |
US4543303A (en) * | 1982-07-09 | 1985-09-24 | United Technologies Corporation | Fuel cell battery with in cell oxidant-product liquid separators |
US4510212A (en) * | 1983-10-12 | 1985-04-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Solid oxide fuel cell having compound cross flow gas patterns |
US4673624A (en) * | 1984-02-08 | 1987-06-16 | Hockaday Robert G | Fuel cell |
US4596748A (en) * | 1984-04-11 | 1986-06-24 | United Technologies Corporation | Method for replacing lost electrolyte in fuel cells |
US4533607A (en) * | 1984-12-06 | 1985-08-06 | United Technologies Corporation | Process for removing electrolyte vapor from fuel cell exhaust gas |
US4729932A (en) * | 1986-10-08 | 1988-03-08 | United Technologies Corporation | Fuel cell with integrated cooling water/static water removal means |
JPH0650638B2 (ja) * | 1986-12-10 | 1994-06-29 | 株式会社日立製作所 | 燃料電池 |
US4826741A (en) * | 1987-06-02 | 1989-05-02 | Ergenics Power Systems, Inc. | Ion exchange fuel cell assembly with improved water and thermal management |
JPH0821398B2 (ja) * | 1987-12-02 | 1996-03-04 | 三菱電機株式会社 | 積層形燃料電池 |
US4876162A (en) * | 1988-04-01 | 1989-10-24 | United Technologies Corporation | Fuel cell with integral conduit means for statically removing liquid product water |
US4913706A (en) * | 1988-09-19 | 1990-04-03 | International Fuel Cells Corporation | Method for making a seal structure for an electrochemical cell assembly |
US4973530A (en) * | 1989-12-21 | 1990-11-27 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Fuel cell water transport |
JPH04179060A (ja) * | 1990-11-14 | 1992-06-25 | Toshiba Corp | 燃料電池 |
US5252410A (en) * | 1991-09-13 | 1993-10-12 | Ballard Power Systems Inc. | Lightweight fuel cell membrane electrode assembly with integral reactant flow passages |
US5900718A (en) * | 1996-08-16 | 1999-05-04 | Total Battery Management, | Battery charger and method of charging batteries |
US6040685A (en) * | 1996-08-16 | 2000-03-21 | Total Battery Management, Inc. | Energy transfer and equalization in rechargeable lithium batteries |
US5729116A (en) * | 1996-12-20 | 1998-03-17 | Total Battery Management, Inc. | Shunt recognition in lithium batteries |
US6043631A (en) * | 1998-01-02 | 2000-03-28 | Total Battery Management, Inc. | Battery charger and method of charging rechargeable batteries |
US6024848A (en) * | 1998-04-15 | 2000-02-15 | International Fuel Cells, Corporation | Electrochemical cell with a porous support plate |
US5998058A (en) * | 1998-04-29 | 1999-12-07 | International Fuel Cells Corporation | Porous support layer for an electrochemical cell |
AU4007100A (en) * | 1999-03-12 | 2000-09-28 | International Fuel Cells, Llc | Water management system for fuel cell |
US6322915B1 (en) * | 1999-07-20 | 2001-11-27 | International Fuel Cells Llc | Humidification system for a fuel cell power plant |
US8318362B2 (en) * | 2004-12-22 | 2012-11-27 | Utc Power Corporation | Fuel cell with electrolyte condensation zone |
JP4850844B2 (ja) * | 2004-12-22 | 2012-01-11 | ユーティーシー パワー コーポレイション | 電解質凝縮ゾーンを有する燃料電池 |
EP1839361B1 (de) * | 2004-12-29 | 2015-11-18 | ClearEdge Power Corporation | Brennstoffzellenbaugruppe mit langlebigen eigenschaften |
US7150929B2 (en) * | 2004-12-29 | 2006-12-19 | Utc Fuel Cells, Llc | Fuel cell coolers with inverse flow and condensation zone |
US20060199061A1 (en) * | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Fiebig Bradley N | Water management in bipolar electrochemical cell stacks |
KR100865432B1 (ko) * | 2007-06-01 | 2008-10-24 | 유티씨 파워 코포레이션 | 긴 수명 특성을 가지는 연료 전지 조립체 |
US8043750B2 (en) * | 2009-07-02 | 2011-10-25 | Clearedge Power, Inc. | Reducing loss of liquid electrolyte from a high temperature polymer-electrolyte membrane fuel cell |
US9748592B2 (en) * | 2012-01-26 | 2017-08-29 | Doosan Fuel Cell America, Inc. | Electrolyte generation within a fuel cell |
US20160093904A1 (en) * | 2013-02-21 | 2016-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Secondary battery recuperator system |
US10886548B2 (en) | 2014-05-07 | 2021-01-05 | L3 Open Water Power, Inc. | Hydrogen management in electrochemical systems |
US11133519B2 (en) | 2017-11-30 | 2021-09-28 | Doosan Fuel Cell America, Inc. | Fuel cell assembly including varied flow resistance |
US10991957B2 (en) | 2017-11-30 | 2021-04-27 | Doosan Fuel Cell America, Inc. | Fuel cell assembly including multiple flow capacities in a condensation zone |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1412622A (fr) * | 1963-12-24 | 1965-10-01 | Exxon Research Engineering Co | Système de chauffage et de récupération |
US3708341A (en) * | 1964-11-04 | 1973-01-02 | Union Oil Co | Electrode with passageways and weirshaped electrolyte collecting means |
US3442712A (en) * | 1966-07-13 | 1969-05-06 | United Aircraft Corp | Fuel cell with absorbent means for removing or supplying electrolyte |
US3573102A (en) * | 1966-11-07 | 1971-03-30 | United Aircraft Corp | Fuel cell gas manifold system |
CH510332A (de) * | 1969-11-12 | 1971-07-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Brennstoffzelle |
US3779811A (en) * | 1971-03-16 | 1973-12-18 | United Aircraft Corp | Matrix-type fuel cell |
US3905832A (en) * | 1974-01-15 | 1975-09-16 | United Aircraft Corp | Novel fuel cell structure |
US4160856A (en) * | 1974-01-25 | 1979-07-10 | Societe Generale De Constructions Electriques Et Mecaniques"Alsthom Et Cie | Novel fuel cell containing novel means for removal of carbonates |
US3994748A (en) * | 1975-05-02 | 1976-11-30 | United Technologies Corporation | Method for feeding reactant gas to fuel cells in a stack and apparatus therefor |
US4017664A (en) * | 1975-09-02 | 1977-04-12 | United Technologies Corporation | Silicon carbide electrolyte retaining matrix for fuel cells |
US4035551A (en) * | 1976-09-01 | 1977-07-12 | United Technologies Corporation | Electrolyte reservoir for a fuel cell |
US4129685A (en) * | 1977-08-15 | 1978-12-12 | United Technologies Corp. | Fuel cell structure |
US4115627A (en) * | 1977-08-15 | 1978-09-19 | United Technologies Corporation | Electrochemical cell comprising a ribbed electrode substrate |
US4192906A (en) * | 1978-07-10 | 1980-03-11 | Energy Research Corporation | Electrochemical cell operation and system |
US4219611A (en) * | 1979-07-30 | 1980-08-26 | United Technologies Corporation | Fuel cell electrolyte reservoir layer and method for making |
US4233369A (en) * | 1979-10-29 | 1980-11-11 | United Technologies Corporation | Fuel cell cooler assembly and edge seal means therefor |
-
1980
- 1980-12-24 US US06/219,609 patent/US4345008A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-11-06 CA CA000389614A patent/CA1166684A/en not_active Expired
- 1981-12-03 ZA ZA818412A patent/ZA818412B/xx unknown
- 1981-12-04 GB GB8136660A patent/GB2090046B/en not_active Expired
- 1981-12-09 DE DE19813148790 patent/DE3148790A1/de active Granted
- 1981-12-15 JP JP56203290A patent/JPS57126078A/ja active Granted
- 1981-12-17 FR FR8123583A patent/FR2496994B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0227783B2 (de) | 1990-06-19 |
US4345008A (en) | 1982-08-17 |
CA1166684A (en) | 1984-05-01 |
JPS57126078A (en) | 1982-08-05 |
GB2090046B (en) | 1984-02-22 |
ZA818412B (en) | 1982-10-27 |
FR2496994A1 (fr) | 1982-06-25 |
FR2496994B1 (fr) | 1986-04-18 |
GB2090046A (en) | 1982-06-30 |
DE3148790A1 (de) | 1982-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3148790C2 (de) | ||
DE3445191C2 (de) | Kühlsystem für einen Stapel elektrochemischer Zellen | |
DE2927682C2 (de) | Elektrochemische Brennstoffzelle | |
DE102008013439B4 (de) | Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle | |
DE2831799C2 (de) | Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2927655C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Brennstoffzelle und dafür geeignete Brennstoffzelle | |
DE2927656C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer galvanischen Zelle und galvanische Zelle zu dessen Durchführung | |
DE3323491C2 (de) | ||
DE69219758T3 (de) | Verfahren und apparat zur wasserentfernung von elektrochemischen brennstoffzellen | |
DE112005002776B4 (de) | Elektrisch leitendes element, brennstoffzelle sowie ein verfahren zum herstellen eines elektrisch leitenden elements einer elektrochemischen brennstoffzelle | |
DE69700772T2 (de) | Brennstoffzellenstapel mit zwei Kühlkreisläufen | |
DE69013626T2 (de) | Brennstoffzelle mit einer Flüssigkeitsverteilungsplatte. | |
DE4100579C2 (de) | Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie mit geschmolzenem Karbonat zur inneren Reformierung von Brennstoff | |
DE10322537B4 (de) | Stapelstruktur einer Brennstoffzelle | |
DE102005003007A1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE2631113A1 (de) | Brennstoffzellenkuehlsystem | |
DE102010033525A1 (de) | Kontinuierliche poröse Strömungsverteiler für eine Brennstoffzelle | |
DE102009043211B4 (de) | Brennstoffzellenplatte, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel | |
DE102006009844A1 (de) | Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs | |
DE102013216587B4 (de) | Geometrie eines hocheffizienten Medienverteilers für eine Elektrolysezelle und einen Elektrolysestack | |
DE102015213950A1 (de) | Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel | |
DE102009043381B4 (de) | Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel | |
DE1496124A1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE10023036A1 (de) | Verfahren zum Kaltstart von Brennstoffzellen einer Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage | |
EP1205000B1 (de) | Kühlsystem für brennstoffzellen und verfahren zum betreiben desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |