DE2631113A1 - Brennstoffzellenkuehlsystem - Google Patents

Brennstoffzellenkuehlsystem

Info

Publication number
DE2631113A1
DE2631113A1 DE19762631113 DE2631113A DE2631113A1 DE 2631113 A1 DE2631113 A1 DE 2631113A1 DE 19762631113 DE19762631113 DE 19762631113 DE 2631113 A DE2631113 A DE 2631113A DE 2631113 A1 DE2631113 A1 DE 2631113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
coolant
cell system
tubes
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631113
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631113C2 (de
Inventor
Carl Anthony Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2631113A1 publication Critical patent/DE2631113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631113C2 publication Critical patent/DE2631113C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

UNITED TECHNOLOGIES CORPORATION PATENTANWÄLTE
1 Financial Plaza MENGES & PRAHL
Erhardtstr. 12 D-8000 Manchen 5 Hartford, Connecticut 06101
; 9, Juli 1976
Anwaltsakte U 326
BRENNSTOFFZELLENKÜHLSYSTEM.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Brennstoffzellenanlagen und insbesondere auf Kühlsystene für solche Anlagen.
Eine Brennstoffzellenanlage besteht im allgemeinen aus einer Anzahl einzelner, elektrisch in Serie verbundener Zellen. In den Zellen reagieren Reaktionsmittel wie Wasserstoff enthaltender Brennstoff mit Luft oder anderen Oxydationsmitteln wobei elektrischer Strom in gut bekannter Art und Weise entsteht» Die Zellen sind zwischen Trennplatten angeordnet welche Durchlässe aufweisen durch welche die Reaktionsmittel an die Zelle gelangen. Bei der elektrochemischen Reaktion entsteht als Nebenprodukt Reaktionswärme welche aus den Zellen entfernt werden muss um die Zellen bei konstanter Temperatur zu halten. Um einen wirksamen Betrieb der Zelle zu gewährleisten sollen die Zellen bei gleichmassiger Temperatur betrieben werden» Auch soll die mit Be^ug auf die Materialeigenschaften der Zellenbestandteile zulässige maximale Temperatur gehalten werden.
Es ist bekannt Reaktionswärme aus Brennstoffzellenanlagen mit Hilfe von parallel zur Ebene der Zellen angeordneten Kühloberflächen zu entfernen. Diese Kühloberflächen bestehen oft aus Durchlässen in den Trennplatten durch welche eine Kühlflüssigkeit durchgeleitet wird. Der enge Kontakt zwischen der Kühlflüssigkeit und den Trennplatten gewährleistet eine hohe Wärmeleitfähigkeit
609886/0766
zwischen den Zellen und dem Kühlmittel wodurch der Temperaturgradient zwischen diesen minimal gehalten werden kann. In Abhängigkeit der Stromdichte und der thermischen Eigenschaften einer Brennstoffzellenanlage können Kühlmitteldurchlässe zwischen einer jeden einzelnen Zelle oder zwischen Zellenpaaren, zur Entfernung der Wärme aus mehreren Zellen f angeordnet sein. Im allgemeinen wird letztere Lösung bevorzugt. Die Kühlmitteldurchlässe sind normalerweise innerhalb der Trennplatten angeordnet. Hierdurch ist es notwendig relativ dicke Trennplatten einzubauen.
Da das Kühlsystem einen Bestandteil der Anlage bildet ist es den elektrischen Spannungen der Zellen ausgesetzt. In grossen Anlagen können diese Spannungen hunderte oder sogar tausende von Volt betragen. Es ist somit wichtig dass kein nennenswerter Stromfluss (i.e. Nebenschlusstrom) zwischen den Zellen und der Erde durch den Kühlmittelkreislauf erhalten wird. Nebenschlusströme könnten eine ernste Korrosion der Bestandteile der Anlage und/oder grosse parasitische Stromverluste zur Folge haben. Aus diesem Grunde wurden in den bekannten Brennstoffzellenkühlsystemeidielektrische Flüssigkeiten als Kühlmittel eingesetzt da diese den elektrischen Strom nicht leiten. Obschon hierdurch das Problem der Nebenschlussstrome in des Kühlmittelkreislauf gelöst war tauchten neue Nachteile auf. Bielektrische Flüssigkeiten wie z.B. Fluorkohlenstoffe oder auf Silikon basierende OeIe, welche bei den Betriebstemperaturen der Zelle eingesetzt werden können, sind sehr teuer. Die niedrige spezifische Wärme der dielektrischen Kühlmittel bedingt dass ein hoher Massendurchsatz durch die Zelle notwendig ist. Hierbei geht ein grosser Teil der erzeugten Energie zum Betrieb der Kühlmittelpumpen verloren. Der hohe Kühlmitteldurchsatz durch die Durchgänge führt auch dazu dass die Dimension und die Kosten der Anlage sowie der Zufuhrleitungen steigen»
Zusätzlich zu den obigen Nachteilen sind auch weitere Nachteile mit dielektrischen Kühlmitteln verbunden. Die Wärmemenge welche an das dielektrische Kühlmittel abgegeben wird ist eine Funktion des Unterschiedes zwischen der Temperatur am Eingang und am Auslass der Zelle. Falls die Temperatur nicht oberhalb ein gewisses Maximum steigen soll wird ein Grossteil der Zelle notwendigerweise bei einer Temperatur unterhalb dieser maximalen Temperatur be-
609886/0766
trieben, so dass eine asymmetrische Temperaturverteilung über die Zelle erhalten wird. Hierdurch wird die Zellenleistung und die Wirksamkeit erniedrigt. Brennstoffzellen sind auch gegenüber dielektrischen Flüssigkeiten anfällig, Spuren dielektrischer Kühlmittel welche in die Zelle durch Lecke gelangen können die Zellenleistung erniedrigen oder die Zelle zerstören. Zusätzlich zu diesen Problemen sind die dielektrischen Kühlmittel stark entflammbar und bilden giftige Reaktionsprodukte. Ausserdem weisen dielektrische Kühlmittel eine niedrige Oberflächenspannung auf, so dass es sehr schwierig ist den Kühlmittelkreislauf abzudichten.
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein System zur Kühlung der Brennstoffzellenanlagen durch welches die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden können. Durch das Kühlsystem der vorliegenden Erfindung wird sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Zelle nur ein minimaler Raum beansprucht.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das Kühlmittel durch Rohre geleitet welche an der Elektrode einer Zelle, in Durchgängen, in der Oberfläche der Trennplatten angebracht sind. Die Rohre durch welche das Kühlmittel geleitet wird werden somit in Durchgänge eingebaut welche normalerweise zur Zufuhr der Reaktionsgase an die Brennstoffzellenelektrode dienen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Rohre elektrisch isoliert und Wasser wird als Kühlmittel eingesetzt.
Die Anordnung der Kühlmittelrohre in Durchgängen in der Oberfläche der Trennplatten bedingt, dass, mit Bezug auf die Trennplatten der Technik, weniger dicke Trennplatten eingesetzt werden können.
Eine Brennstoffzellenanlage gemäss der bevorzugten Ausführnngsform umfasst eine Anzahl Kühlrohre innerhalb wenigstens einer Trennplatte in der Brennstoffzelleneinheit. Die Rohre können aus einem dielektrischen Material, welches den Betriebstemperaturen und Temperaturen der Anlage widersteht und mit den Reaktionsmitteln und anderen Zellenbestandteilen verträglich ist? bestehen«, Auch können Rohre aus einem elektrisch leitfähigen Material eingesetzt werden, diese müssen jedoch mit einem dielektrischen Material über= zogen sein, wie z.B. mit einem Fluorkohlenstoffkunststoff B um die
609886/0766
-A-
Rohre und die Kühlflüssigkeit elektrisch von den Spannungen in der Trennplatte zu isolieren und das leitfähige Rohrmaterial vor Korrosion in der ZeilenUmgebung zu schützen.
Um einen nennenswerten elektrischen Stromfluss zwischen den Zellen und der Erde (i.e. Kurzschluss) durch das Kühlmittel, im Falle von Fehlstellen in der Oberfläche des Ueberzuges; zu vermeiden kann das Kühlsystem eine hohe Widerstandsstrecke zwischen den Kühlrohren und dem mit der Erde verbundenem Kühlmittelzuflussystem aufweisen= Ein jedes Kühlrohr oder Gruppe von Rohren kann auch durch dielektrische Schläuche an das Kühlmittelverteilsystem angeschlossen werden» Diese dielektrischen Schläuche sollen ein hohes Verhältnis Länge zu Durchmesser aufweisen. Dieser Aufbau des Systems im Zusammenhang mit Kühlwasser einer niedrigen bis mittelmässigen elektrischen Leitfähigkeit bedingt dass eine Impedanzstrecke von einigen hunderttausend Ohm durch das Kühlmittel erhalten wird.
Gemäss der vorliegenden Erfindung kann auch eine verbrennbare Elektrode i.e. Anode an den Kühlrohrenden oder den Kühlmittelverteiler angeschlossen werden. Das Kühlsystem ist so konzipiert dass eine elektrogalvanische Korrosion bei niedriger Geschwindigkeit an der verbrennbaren Anode auftritt so dass die strukturelle Integrität der Bestandteile der Brennstoffzelleneinheit während mehreren Betriebsjähren gewährleistet ist. Hierdurch wird eine lange Brennstoffzellenlebensdauer erhalten.
Wasser wird als Kühlmittel bevorzugt da Wasser relativ billig erhalten werden kann« Der niedrige Kochpunkt des Wassers erlaubt auch die Reaktionswärme durch Verdampfung bei annehmbaren Drucken aus den Zellen zu entfernen« Bei der Verdampfung absorbiert Wasser Wärme bei konstanter Temperatur so dass die Zellen vom Eingang bis zum Ausgang bei konstanter Temperatur betrieben werden können. Da die Kochtemperatur des Wassers eine Funktion des Druckes ist kann das Temperaturniveau der Zeilen durch Regelung des Druckniveaus in dem Wasser/Dampf Kühlmittelkreislauf geregelt werden. Die hohe Verdampfung=wärras des Wassers bedeutet, dass grosse Mengen Wärme pro Masseneinheit Wasser, welches durch das Kühlsystem geleitet wird^ abgegeben werden können so ds.ss der Kühl-
a υ 5» w υ
36/0768
mitteldurchsatz durch die Anlage mit Bezug auf dielektrische oder nicht kochende Kühlmittel um ein wesentliches erniedrigt werden kann. Hierdurch können die Leitungen kleiner gehalten werden, auch geht weniger Energie zum Betrieb der Kühlmittelpumpen verloren, Ein Lecken von geringen Mengen Wasser in die Zelle hat keinen Einfluss auf die Zellenleistung. Zum weiteren ist Wasser nicht giftig.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird Bezug genommen auf die nachfolgende Beschreibung und Figuren in welchen:
Figur 1 einen schematischen Querschnitt eines Teiles einer Brennstoffzellenanlage mit zwei elektrisch in Serie verbundener Brennstoffzellen und dem Kühlsystem der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 einen vergrösserten Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Figur 1,
Figur 3 eine vergrösserte perspektivische Ansicht einer Trennplatte einer Brennstoffzelle und Kühlmittelrohren einer der Einheiten der Figur 1,
Figur 4 einen vergrösserten Querschnitt einer verbrennbaren Elektrode welche in den Einheiten der Figur 1 eingesetzt wird, darstellen.
Als Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung kann die Brennstoffzellenanlage mit dem Kühlsystem der Figur 1 betrachtet werden. Die Brennstoffzellenanlage besteht aus einem Paar Brennstoffzelleneinheiten 10, 12. Die Anzahl der Einheiten ist nur beispielhaft da das Kühlmittelsystem der vorliegenden Erfindung mit einer einzelnen Einheit oder einer grösseren Anzahl Einheiten eingesetzt werden kann. Gemäss dieser Ausführungsform, sowie in den Ausführungsformen mit mehr als einer Einheit, sind die Einheiten elektrisch in Serie über eine Ladung 14, wie z.B. durch die elektrischen Verbindungen 16, 18.verbunden. Die Einheiten 10, 12 sind bei 20 elektrisch geerdete
Eine jede Einheit 10 f 12 umfasst eine Anzahl einzelner Zellen Trennplatten 24, 24a welche z.B. aus Graphit bestehen können, sind zwischen jedem Zellenpaar angeordnet« Die Platten 24, 24a sind elektrisch leitfähig und durch sie werden die einzelnen
603886/0766
- 6 Zellen 22 elektrisch in Serie verbunden.
Die Zellen 22 und die Platten 24, 24a sind am besten in der Figur 2 wiedergegeben. Eine jede Zelle 22 umfasst eine Kathode 28, eine Anode 26 und eine zwischen diesen Elektroden liegende Elektrolytmatrix 30. Als Elektrolyt wird gemäss dieser Ausführungsform Phosphorsäure verwendet. Kanäle 32, 32a in einer Oberfläche der Trennplatten 24, 24a führen das Oxydationsmittel an die Kathode 28. Kanäle 34, 34a in der gegenüberliegenden Oberfläche der Trennplatte 24, 24a führen ein Reaktionsmittel zu der Anode 26. Die Kanäle zur Sauerstoffzufuhr liegen senkrecht zu den Kanälen zur Reaktionsmittelzufuhr, wobei sich die Kanäle von einer Seite der Platte bis zur anderen Seite der Platte erstrecken und mit einer Kammer in Verbindung stehen. Gemäss dieser Ausführungsform bestehen die Elektroden aus gut bekannten Gasdiffusionselektroden welche mit Luft als Oxydationsmittel und Wasserstoff enthaltendem Gas als Reaktionsmittel betrieben werden können. Die vorhergehende Beschreibung der Zelle 22 und der Platten 24, 24a ist nur beispielhaft, die vorliegende Erfindung soll nicht auf einen bestimmten Zellentyp oder ein spezifisches Plattenmaterial oder Struktur beschränkt sein.
Geitiass Fig^r 1 umfasst eine jede Einheit 10, 12 einen Kühler 36, 38. Durch die Kühler 36,38 soll ein nicht dielektrisches Kühlmittel im Wärmeaustausch zu der Zelle 22 gebracht werden. Gemäss der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Kühlmittel Wasser verwendet. Das Kühlsystem umfasst auch ein Umlaufsystem 40. Das Umlaufsystem 40 umfasst eine Kühlmittelzufuhrleitung 42 aus welcher Wasser in die Kühler 36, 38 gelangt; eine Kühlmittelsammlerleitung 44 zur Sammlung des aus der Zelle, in Form von flüssigem Wasser und Dampf, austretenden Kühlmittels; einen Dampfabscheider 46 zur Abscheidung von Dampf vom flüssigen Wasser; eine Pumpe 48 zur Umwälzung des Wassers durch das Kühlsystem; und eine Leitung 50 zur Rückführung des flüssigen Wassers aus dem Abscheider 46 in die Kühlmitteizufuhrleitung 42.
Das Kuhlmictelumlaufsystem 40 umfasst auch eine Leitung 52 durch welche zusätzliches Wasser in das System eingeleitet werden kann. Dieses zusätzliche Wasser kann entweder aus einem Wassertank, aus
609886/0766
einem Kondensator oder einer weiteren Vorrichtung der Anlage,wie z.B. Wärmeaustauscher oder Kondensatoren#erhalten werden. Der Dampf wird durch die Leitung 52 aus dem Abscheider 46 abgeführt. Dieser Dampf kann zur Dampfumformungsreaktion zur Herstellung von Wasserstoff eingesetzt werden, der Dampf kann auch auskondensiert und in das Kühlsystem durch die Leitung 42 zurückgeführt werden.
Die Art und Weise wie dieser Dampfüberschuss eingesetzt wird ist nicht ein Teil der vorliegenden Erfindung. Die in dem Umlaufsystem 40 eingesetzten Leitungen sind elektrisch leitfähig i.e. Kupferoder Stahlrohre oder-Leitungen. Diese Leitungen sind bei 53 elektrisch geerdet. Sie könnten jedoch auch an einer anderen Stelle elektrisch geerdet sein.
Die Kühler 36, 38 sind gemäss dieser Ausführungsform der Erfindung gleich obschon dies nicht unbedingt erforderlich ist. In den Kühlern entsprechen gleiche Bezugszeichen gleichen Teilen. Ein jeder Kühler umfasst eine Einlasskammer und eine Auslasskammer 56, 58, in Verbindung mit einer Anzahl Kühlrohre 60 welche in Durchgängen in den Trennplatten 24 angeordnet sind. Die Rohre 60 und die Trennplatten 24a sind klar in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Die Kühlrohre 60 sind in Durchgängen 62 auf den Plattenoberflächen 24a angeordnet«. Diese Durchgänge 62 sind alternativ und parallel zu den Kanälen 34a angeordnet. Es ist schwierig Lufträume zwischen den Rohren 60 und den Oberflächen der Durchgänge 62 bei der Herstellung zu vermeiden. Da Luft eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist sollten diese Lufträume mit einem thermisch leitfähigen Fett, welches mit dem Elektrolyten bei den Betriebstemperaturen der Zelle verträglich ist, aufgefüllt werden um die Wärmeübertragungseigenschaften des Systems zu verbessern. Die Rohre 60 sind mit einem gemeinsamen Kopfstück 66, 68 (Figur 3) verbunden und haben einen gemeinsamen Einlass 70 und einen gemeinsamen Auslass 72. Die Kopfstücke 66, 68 und die Rohrenden 70, 72 sind ausserhalb der Platten 24a angeordnet obschon dies nicht unbedingt erforderlich ist.
Die Rohre 60 bestehen aus einem elektrisch leitfälligen Material ?7ie z.B. Kupfer, Um zu vermeiden, dass elektrischer Strom aus der Einheit in das Kühlwasser gelangt, wodurch Nebenschlussströme entstehen welche die Zellen kurz schliessen und die Rohre
609886/0766
2637113
60 sowie weitere Bestandteile des Kühlsystems korrodieren könnten, werden die äusseren Oberflächen der Rohre 60 mit einem dielektrischen üeberzug 73 versehen. Als dielektrisches Material kann ein beliebiges Material welches der Betriebstemperatur und -bedingungen der Zelle widersteht verwendet werden. Obschon gemäss dieser Ausführungsform die äusseren Oberflächen der Rohre 60 mit einem dielektrischen Material versehen werden,könnten auch die inneren Wandoberflächen der Rohre 60 mit diesem Material überzogen werden.
Die Ueberzugsdicke sollte dem Spannungsunterschied während der Lebensdauer der Einheit widerstehen, der Üeberzug sollte jedoch die Wärmeübertragungseigenschaften des Systems nicht verschlechtern. Es wurde berechnet, dass in einer Anlage gemäss der vorliegenden Erfindung mit Kupferrohren 60 mit einem inneren Durchmesser von 0,21 cm und einem äusseren Durchmesser von 0,32 cm und mit Luft als Kühlmittel ein Polytetrafluoroäthylen (PTFE) üeberzug von 0,025 cm Dicke auf die äusseren Oberflächen der Rohre aufgetragen werden könnte. Ein solcher Üeberzug könnte einem Spannungsunterschied von 2000 Volt widerstehen und hätte eine Lebensdauer\on wenigstens 40 000 Stunden. Die maximale Zellentemperatur in dieser Berechnung wurde mit 204 C und als Elektrolyt Phosphorsäure eingesetzt. Obschon gemäss diesem Beispiel PTFE als dielektrisches Material eingesetzt wurde könnte auch ein beliebiger Fluorkohlenstoffkunststoff verwendet werden.
Die erwünschte Anzahl und Dimension der Kühlrohre in der Trennplatte und die Anzahl der Trennplatten an welchen Kühlrohre angeordnet sind kann vom Fachmann leicht bestimmt werden. Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass Wasser als Kühlmittel angesetzt werden kann und die hohe Verdampfungswärme und Wärmeübertragungseigenschaften des Wassers zu einem niedrigeren Kühlmitteldurchsatz führen, so dass es möglich ist Kühlrohre und Kühlleitungen mit einem kleineren Durchmesser einzusetzen» Hierdurch geht sowohl innerhalb wie auch ausserhalb der Zelleneinheiten weniger Raum verloren= Wie Z = B=,, aus der Figur 3/ hervorgeht ist durch die Anordnung der Kühlrohre in Durchgängen an der Oberfläche der Trennplatte nur eine leichte Steigerung der Dicke der Trennplatte 24a im Vergleich mit den Platten 24 notwendig= I-Jur die Gaskanäle 32a bzw» 34a müssen vergrössert werden um su gewährleistenj. dass genügend Reaktionsgase an die
609886/0766
Elektroden gelangen. Im Vergleich zu der bekannten Technik wird durch das System der vorliegenden Erfindung die Entfernung zwischen dem Kühlrohr und den Zellen herabgesetzt wodurch die Wärmeübertragungseigenschaften des Kühlsystems verbessert werden. Die Trennplatten der bekannten Technik mussten in zwei Einzelteilen hergestellt werden so dass die Rohre in den Durchgängen innerhalb der Platten angeordnet werden konnten. Gemäss dieser Struktur wurden Hohlräume zwischen den zwei Stücken erhalten.
Durch diese Tatsache und durch die Dicke der Platten wurden
2
höhere I R Gefalle in den Platten der bekannten Technik erhalten.
Vom Kostenpunkt aus gesehen ist auch die Konstruktion einer Trennplatte in einem einzigen Stück stark erwünscht.
Obschon es vorteilhaft ist die Kühlrohre an der Anodenseite (i.e. in einer Wasserstoffatmosphäre) anzubringen anstatt an der Kathode(i.e. in einer Sauerstoffatmosphäre) da die Sauerstoffatmosphäre korrosiver ist als die Wasserstoffatmosphäre, können die Rohre an einer beliebigen Seite der Zelle angebracht werden unter der Bedingung, dass die geeigneten Materialien ausgewählt werden.
Beim Betrieb der Anlage gelangt Wasser in flüssiger Form in die Rohre 60 durch die Leitungen 74. Reaktionswärme der Zellen 22 wandelt einen Teil des Wassers in Dampf um i.e. 2-Phasenkühlung. Die Dampf-Wassermischung verlässt die Rohre 60 durch die Leitungen 76 und wird in einen Dampfabscheider 56 eingeführt in welchem flüssiges Wasser zurückgehalten und in das ümlaufsystem 40 zurückgeführt wird. Der Dampf wird zur weiteren Verwendung in der Anlage weitergeleitet.
Gemäss der Ausführungsform der Erfindung sind die Trennplatten 24, 24a porös und neigen dazu mit dem Elektrolyten, in diesem Falle Phosphorsäure, gesättigt zu werden. Die Kühlrohre 60 können auch an der Elektrode 28 der Zelle anliegen welche auch mit Elektrolyt gesättigt ist. Aus diesem Grunde sollte der dielektrische Ueberzug 73 auf den Rohren mit dem Elektrolyten, in diesem Falle Phosphorsäure, verträglich sein. Der Elektrolyt dringt, obschon dies unerwünscht ist, in Fehlstellen in dem dielektrischen Ueberzug ein, wodurch eine gute elektrische Verbindung zu den
ö ÖL Kühlrohren hergestellt wird. Um ein verlässiges System zu erhalten
609886/0766
wurde das System der vorliegenden Erfindung in der bevorzugten Ausführungsform so konzipiert, dass Fehlstellen in dem üeberzug für möglich gehalten wurden. Es wurde angenommen, dass das Kühlsystem, inklusive der Kammern und des Umlaufsystems elektrisch leitfähig und elektrisch geerdet sei. In einem solchen Fall führt ein Defekt in dem dielektrischen Üeberzug eines Kühlrohres zu einem Kurzschluss der Anlage da elektrischer Strom aus der Elektrode 28 und der Trennplatte 24a an der Fehlstelle im dielektrischen Üeberzug in das Kühlrohr gelangt (entweder durch direkten Kontakt mit der Elektrode oder Platte oder durch den Elektrolyten in der Fehlstelle) und somit durch das Kühlmittel und die Leitungen des Kühlsystems an die Erde.
Uia dies zu vermeiden wurden, gemäss der bevorzugten Ausführungsform der Figur 1,die Leitungen 74, 76 welche die Kammern 56, 58 raifc den Kühlrohrenden 70, 72 verbinden mit dielektrischen Wandceilen 78, 80 ausgerüstet. Das Verhältnis Länge zu Durchmesser der dielektrischen Wandteile 78, 80 wurde so ausgewählt, dass im Falle einer Fehlstelle im Üeberzug, der Strom welcher in dem Kühlmittel, durch den Spannungsunterschied zwischen der Trennplatte 24c. und den Kammern, fliesst, niedrig gehalten wird, 6 bis 8x niedriger als in Abwesenheit von dielektrischen Wandteilen.
unter der Annahme, dass die dielektrischen Wandteile 78, 80 aus einem Schlauch aus Polytetrafluoroäthylen mit einem inneren Durchmesser von 0,45 cm und einer Länge von 13,3 cm bestehen, dass die Wasserleitfähigkeit bei den Betriebstemperaturen 10 mikromhos beträgt, eines Potentialgefälles von 300 V von dem Kühlrohrende 70 zu der Kammer 56, beträgt der erhaltene Strom ungefähr 36 χ 10 A. Durch Erniedrigung des Stromes auf ein solch tiefes Niveau ist ein Kurzschluss der Zelle ausgeschlossen.
Um Nebenschlusströme noch weiter auszuschalten wurdöi gemäss dieser Äusführungsform die Leitungen 88, welche das Umwälzsystem 40 rfiit den Kammern 56, 58 verbinden auch mit dielektrischen Wandt'Silen 90 ausgerüstet um eine Strecke hohen elektrischen Widerstandes durch das Kühlmittel zwischen den Kammern und dem Umwälzsystem 40 zu erhalten. Die Kammern 56, 58 sind elektrisch an den Enden niedriger Spannung der respektiven Einheiten durch elektrische Verbindungen 82, 84 verbunden. Der maximale Spannungs-
609886/0766
- li -
unterschied zwischen den Kühlrohrenden 70, 72 und den Kammern 56, 58 besteht deshalb in dem Unterschied der Spannung der Trennplatte 24a und der Spannung am Ende niedriger Spannung der respektiven Einheit. Mit Ausnahme der ersten Einheit in einer Serie von Einheiten ist dieser Spannungsunterschied niedriger als der Spannungsunterschied welcher erhalten wird wenn die Kammern direkt durch das Umlaufsystem 40 geerdet sind.
Hierdurch ist das Problem der Nebenschlusströme gelöst, jedoch taucht jetzt ein Korrosionsproblem an den Kühlrohrenden 70, 72, welche am Ende hoher Spannung der elektrischen Widerstandsstrecke, welche durch die dielektrischen Wandteile 78, 80 gebildet wird, liegen, auf.
Die metallenen Rohrenden 70, 72, fungieren als Anoden wohingegen die Metallteile der Leitungen 74, 76 an dem gegenüber 1 tagenden Ende der Strecke hohen elektrischen Widerstandes als Kathoden fungieren. Die Korrosionsgeschwindigkeit an den Rohrenden 70, wird durch den Widerstand der Widerstandsstrecke und den Spannungsunterschied bestimmt. In einer kurzen Zeitspanne ist Korrosion an den Rohrenden 70, 72 vernachlässigbar klein da der Strom sehr niedrig gehalten wird, über längere Zeitspannen (i.e. Jahre) kann jedoch eine wesentliche Korrosion erhalten werden.
Um die Anlage mit Bezug auf diese Korrosion zu schützen wird an den Rohrenden 70, 72 eine verbrennbare Elektrode angebracht. Diese verbrennbare Elektrode kann in Form einer zusätzlichen Länge der Rohrenden bestehen oder, bevorzugt, wie in Figur 1 dargestellt, aus einem Einsatzstück 86 (besser in Figur 4 dargestellt) . Das Einsatzstück kann, z.B.yaus Zink bestehen welches an den Kühlrohrenden angebracht wird. Ein beliebiges Material welches bei einer niedrigeren Spannung als das Rohrmaterial korrodiert kann als Elektrode benutzt werden. Eine verbrennbare Elektrode wird auch an den Enden hoher Spannung 92 der hohen elektrischen Widerstandsstrecke zwischen dem Umlaufsystem 40 und den Kammern 56, 58 angebracht.
Um die Nebenschlusströme noch niedriger su halten sollte auch Wasser einer guten Qualität als Kühlmittel eingesetzt werden, wie z.B. Wasser mit· einem Widerstand von wenigstens ungefähr
609886/0766
20 000 ohm/cm= Wasser mit einem niedrigeren Widerstand kann jedoch auch benutzt werden wenn eine hohe Lebensdauer einen unwichtigen Faktor darstellt oder falls andere Aspekte des Kühlsystems den niedrigen Widerstand des Kühlmittels ausgleichen.
Obschon gemäss der oben beschriebenen Äusruhrungsform die Rohre 60 mit einem dielektrischen Material zur Vermeidung von Nebenschlusströmen überzogen sind? kann es hie und da wünschenswert sein einen elektrischen Stromfluss durch das Kühlmittel zu erlauben und. die Nebenschiusströme und die elektrochemische Korrosion durch weitere Aspekte des Kühlsystems in annehmbaren Grenzen au halten. In diesem Falle können nicht dielektrische Ueberzüge, welche mit dem Elektrolyten verträglich sind f auf die Rohre 60 aufgebracht werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Ii Brennstoffzellenanlage bestehend aus einer Anzahl elektrisch in Serie verbundener Zelleneinheiten und elektrisch leitfähiger Trennplatten zwischen einem jeden Paar anliegender Zellen, wobei eine jede Platte sich gegenüberliegende Oberflächen aufweist, eine jede Zelle eine Anode, eine Kathode und eine zwischen diesen Elektroden liegende Elektrolytmatrix aufweist, und die Trennplatten Gaskammern zwischen einer jeden Platte und der Elektrode bilden, gekennzeichnet durch Kühler (36, 38) um ein Kühlmittel an die Zellen (22) zu führen, wobei die Kühler (36,38) aus einer Anzahl Kühlrohre (60) welche in wenigstens einer Reaktionsgaskammer (32, 34) der Einheit (10, 12) angebracht sind, besteht.
  2. 2. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrohre (60) aus einem mit dem in den Zellen 22 verwendeten Elektrolyten verträglichen Mate'ial bestehen.
  3. 3. Brennstoffzellenanlage nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (60) aus elektrisch leitfähigem Material bestehen wobei ein nicht kontinuierlicher Ueberzug (73) auf den äusseren Oberflächen der Rohre (60) aufgebracht ist«
  4. 4. Brennstoffzellenanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberzugsmaterial ein dielektrisches Material ist.
  5. 5. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt Phosphorsäure verwendet wird und als dielektrisches Material Fluorkohlenstoffkunststoff.
  6. 6. Brennstoffzellenanlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Kühlmittelumlaufsystem (40) welches elektrisch geerdet (53) ist und an welches die Rohre (60) angeschlossen sind.
  7. 7. Brennstoffzellenanlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Wasser verwendet wird.
  8. 8. Brennstoffzellenanlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühler (36, 38) über Leitungen (88) mit dem Kühlmittelumlaufsystem (40) verbunden sind und diese Leitungen eine Strecke hohen elektrischen Widerstandes durch das Kühlmittel bilden, wobei eine verbrennbare Elektrode (86) an dem Ende hoher Spannung der Strecke hohen Widerstandes angebracht ist.
    609886/0766
DE2631113A 1975-07-21 1976-07-10 Brennstoffzellenkühlsystem Expired DE2631113C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/597,614 US3964930A (en) 1975-07-21 1975-07-21 Fuel cell cooling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631113A1 true DE2631113A1 (de) 1977-02-10
DE2631113C2 DE2631113C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=24392234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631113A Expired DE2631113C2 (de) 1975-07-21 1976-07-10 Brennstoffzellenkühlsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3964930A (de)
JP (1) JPS5833670B2 (de)
CA (1) CA1065395A (de)
DE (1) DE2631113C2 (de)
FR (1) FR2319208A1 (de)
GB (1) GB1558081A (de)
IL (1) IL49873A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044634A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
DE102015214956A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157327A (en) * 1977-12-27 1979-06-05 United Technologies Corporation Thermally conductive caulk
US4169917A (en) * 1978-07-10 1979-10-02 Energy Research Corporation Electrochemical cell and separator plate thereof
US4182795A (en) * 1978-07-10 1980-01-08 Energy Research Corporation Fuel cell thermal control and reforming of process gas hydrocarbons
US4245009A (en) * 1979-10-29 1981-01-13 United Technologies Corporation Porous coolant tube holder for fuel cell stack
US4233369A (en) * 1979-10-29 1980-11-11 United Technologies Corporation Fuel cell cooler assembly and edge seal means therefor
US4310605A (en) * 1980-09-22 1982-01-12 Engelhard Minerals & Chemicals Corp. Fuel cell system
US4467018A (en) * 1981-07-31 1984-08-21 Electric Power Research Institute Manifold dielectric barrier for a fuel cell electrical power generation system
US4582765A (en) * 1981-08-25 1986-04-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell system with coolant flow reversal
US4478918A (en) * 1981-12-25 1984-10-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Fuel cell stack
JPS58220368A (ja) * 1982-06-15 1983-12-21 Toshiba Corp 燃料電池
DE3218410A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Galvanisches element, insbesondere metall-luft-zelle
JPS5973855A (ja) * 1982-10-19 1984-04-26 Toshiba Corp 燃料電池装置
EP0128023B1 (de) 1983-06-02 1987-10-21 Engelhard Corporation Kühleinrichtung für Brennstoffzellen
CA1229376A (en) * 1983-06-02 1987-11-17 John Werth Fuel cell crimp-resistant cooling device with internal support
JPS60101381U (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 株式会社 富士電機総合研究所 燃料電池の冷却板構造
US4567119A (en) * 1984-03-12 1986-01-28 Hughes Aircraft Company Nickel-hydrogen bipolar battery
US4548875A (en) * 1984-03-27 1985-10-22 Westinghouse Electric Corp. Heated transportable fuel cell cartridges
US4664988A (en) * 1984-04-06 1987-05-12 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell electrode substrate incorporating separator as an intercooler and process for preparation thereof
US4629537A (en) * 1985-05-17 1986-12-16 Hsu Michael S Compact, light-weight, solid-oxide electrochemical converter
JPH0624135B2 (ja) * 1985-10-30 1994-03-30 東京電力株式会社 燃料電池発電システム
CA1297310C (en) * 1987-06-15 1992-03-17 Martin L. Abrams Fuel cell stack cooling system
JPH01149372A (ja) * 1987-12-04 1989-06-12 Toshiba Corp 燃料電池
US5023151A (en) * 1990-10-01 1991-06-11 International Fuel Cells Corporation Power plant cogeneration control
US5318863A (en) * 1991-12-17 1994-06-07 Bcs Technology, Inc. Near ambient, unhumidified solid polymer fuel cell
US5242764A (en) * 1991-12-17 1993-09-07 Bcs Technology, Inc. Near ambient, unhumidified solid polymer fuel cell
KR100285366B1 (ko) * 1992-11-25 2001-04-02 마이클 에스. 에이치에스유 고온 전기화학 컨버터에서의 재생 가열 및 복사열 통합시스템
US5338622A (en) * 1993-04-12 1994-08-16 Ztek Corporation Thermal control apparatus
DK0746879T3 (da) * 1994-03-21 2000-05-08 Ztek Corp Elektrokemisk konverter med optimal trykfordeling
US5501781A (en) * 1994-08-08 1996-03-26 Ztek Corporation Electrochemical converter having internal thermal integration
US5693201A (en) * 1994-08-08 1997-12-02 Ztek Corporation Ultra-high efficiency turbine and fuel cell combination
US5948221A (en) * 1994-08-08 1999-09-07 Ztek Corporation Pressurized, integrated electrochemical converter energy system
US5804326A (en) * 1996-12-20 1998-09-08 Ballard Power Systems Inc. Integrated reactant and coolant fluid flow field layer for an electrochemical fuel cell
KR100216496B1 (ko) * 1997-03-11 1999-08-16 허동수 연료 전지 발전 시스템의 냉각단에 사용되는 냉각 튜브 및 그 제조방법
US6030718A (en) 1997-11-20 2000-02-29 Avista Corporation Proton exchange membrane fuel cell power system
USRE39556E1 (en) * 1997-11-20 2007-04-10 Relion, Inc. Fuel cell and method for controlling same
US6387556B1 (en) 1997-11-20 2002-05-14 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power systems and methods of controlling a fuel cell power system
US6096449A (en) * 1997-11-20 2000-08-01 Avista Labs Fuel cell and method for controlling same
GB9814120D0 (en) * 1998-07-01 1998-08-26 British Gas Plc Cooling of fuel cell stacks
WO2000017951A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 Ballard Power Systems Inc. Antifreeze cooling subsystem
WO2000033407A1 (en) 1998-12-01 2000-06-08 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for controlling the temperature within an electrochemical fuel cell
JP4842420B2 (ja) 1999-09-28 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 冷却液、冷却液の封入方法および冷却システム
US6428918B1 (en) 2000-04-07 2002-08-06 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power systems, direct current voltage converters, fuel cell power generation methods, power conditioning methods and direct current power conditioning methods
US6468682B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Avista Laboratories, Inc. Ion exchange membrane fuel cell
US7326480B2 (en) * 2000-05-17 2008-02-05 Relion, Inc. Fuel cell power system and method of controlling a fuel cell power system
US6497974B2 (en) 2001-05-23 2002-12-24 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power system, method of distributing power, and method of operating a fuel cell power system
US6630259B2 (en) 2001-05-23 2003-10-07 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power system performing AC inversion, method of distributing AC power, and method of operating a fuel cell power system
US6532792B2 (en) 2001-07-26 2003-03-18 Avista Laboratories, Inc. Method of compensating a MOS gas sensor, method of manufacturing a MOS gas sensor, MOS gas sensor, and fuel cell system
US6746790B2 (en) 2001-08-15 2004-06-08 Metallic Power, Inc. Power system including heat removal unit for providing backup power to one or more loads
DE10150258A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Degussa Leitungssystem für Fluide und Gase in einer Brennstoffzelle
US6740440B2 (en) 2002-09-23 2004-05-25 General Motors Corporation Inexpensive dielectric coolant for fuel cell stacks
US6977121B2 (en) * 2003-04-03 2005-12-20 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell power plant having a fuel concentration sensor cell
DE10316996A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Degussa Ag Leitungssystem für Fluide und Gase in einer Brennstoffzelle
FR2856198B1 (fr) * 2003-06-16 2005-12-16 Renault Sa Cogeneration d'electricite par utilisation de l'effet seebeck a l'interieur d'une pile a combustible
US20050275233A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Lisa Leighton Ergonomic propane tank carrier and stabilizer
KR101222480B1 (ko) * 2004-09-08 2013-01-16 프레스톤 프로닥츠 코포레이션 비-전도성의 착색된 열 전달 유체
US8658326B2 (en) 2004-09-08 2014-02-25 Prestone Products Corporation Heat transfer system, fluid, and method
MX2007002588A (es) 2004-09-08 2007-05-09 Honeywell Int Inc Inhibidores de la corrosion, fluidos de transferencia de calor inhibidores de la corrosion y uso de los mismos.
AU2005282491A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Honeywell International Inc. Colorant treated ion exchange resins, method of making, heat transfer systems and assemblies containing the same, and method of use
US20090266519A1 (en) * 2004-09-08 2009-10-29 Honeywell International Inc. Heat transfer system, fluid, and method
US9587154B2 (en) * 2004-09-08 2017-03-07 Prestone Products Corporation Treated ion exchange resins, method of making, assemblies and heat transfer systems containing the same, and method of use
DE102006047493B4 (de) * 2006-10-05 2010-01-07 Ws Reformer Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme aus flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
DE102007060428B3 (de) * 2007-12-14 2009-05-07 Airbus Deutschland Gmbh Verdampfungsgekühltes Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines verdampfungsgekühlten Brennstoffzellensystems sowie seine Verwendung in einem Luftfahrzeug
US7951281B2 (en) * 2008-06-04 2011-05-31 Corning Incorporated Methods for diminishing or preventing the deposition of a metal oxide on an electrode surface
US9759495B2 (en) * 2008-06-30 2017-09-12 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly having heat exchanger with serpentine flow path
US9140501B2 (en) * 2008-06-30 2015-09-22 Lg Chem, Ltd. Battery module having a rubber cooling manifold
US8486552B2 (en) * 2008-06-30 2013-07-16 Lg Chem, Ltd. Battery module having cooling manifold with ported screws and method for cooling the battery module
US20100275619A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Lg Chem, Ltd. Cooling system for a battery system and a method for cooling the battery system
US8663829B2 (en) * 2009-04-30 2014-03-04 Lg Chem, Ltd. Battery systems, battery modules, and method for cooling a battery module
US8403030B2 (en) * 2009-04-30 2013-03-26 Lg Chem, Ltd. Cooling manifold
US8399118B2 (en) * 2009-07-29 2013-03-19 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
US8399119B2 (en) * 2009-08-28 2013-03-19 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
US8662153B2 (en) 2010-10-04 2014-03-04 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly, heat exchanger, and method for manufacturing the heat exchanger
US9379420B2 (en) 2012-03-29 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling the battery system
US9605914B2 (en) 2012-03-29 2017-03-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method of assembling the battery system
US9105950B2 (en) 2012-03-29 2015-08-11 Lg Chem, Ltd. Battery system having an evaporative cooling member with a plate portion and a method for cooling the battery system
KR101337961B1 (ko) * 2012-05-07 2013-12-09 현대자동차주식회사 연료전지 스택용 매니폴드 블록
US8852781B2 (en) 2012-05-19 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
US9306199B2 (en) 2012-08-16 2016-04-05 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
US9083066B2 (en) 2012-11-27 2015-07-14 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling a battery cell assembly
US8852783B2 (en) 2013-02-13 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing the battery cell assembly
US9647292B2 (en) 2013-04-12 2017-05-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
US9184424B2 (en) 2013-07-08 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery assembly
US9257732B2 (en) 2013-10-22 2016-02-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9444124B2 (en) 2014-01-23 2016-09-13 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for coupling a cooling fin to first and second cooling manifolds
US10770762B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Lg Chem, Ltd. Battery module and method of assembling the battery module
US10084218B2 (en) 2014-05-09 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack and method of assembling the battery pack
US9484559B2 (en) 2014-10-10 2016-11-01 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9412980B2 (en) 2014-10-17 2016-08-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9786894B2 (en) 2014-11-03 2017-10-10 Lg Chem, Ltd. Battery pack
US9627724B2 (en) 2014-12-04 2017-04-18 Lg Chem, Ltd. Battery pack having a cooling plate assembly
US11264625B2 (en) * 2018-09-12 2022-03-01 Fuelcell Energy, Inc. Two-phase water cooling in an electrochemical hydrogen separator
US11050069B2 (en) 2019-08-22 2021-06-29 Doosan Fuel Cell America, Inc. Fuel cell cooler plate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671920A1 (de) * 1967-03-21 1971-10-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Abfuehrung von Verlustwaerme und Reaktionswasser aus Brennstoffelementen
DE1671974A1 (de) * 1967-03-22 1971-12-23 Varta Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung einer Brennstoffbatterie ueber den Elektrolytkreislauf
DE1771967A1 (de) * 1967-08-21 1972-02-17 United Aircraft Corp Abwaermeabfuehrungssystem fuer eine Brennstoffzelle
DE1671963A1 (de) * 1967-02-15 1972-03-09 United Aircraft Corp Brennstoffzellensystem
DE1671955A1 (de) * 1966-02-01 1972-04-06 United Aircraft Corp Regelanlage fuer Brennstoffzellen
US3761316A (en) * 1971-03-29 1973-09-25 United Aircraft Corp Fuel cell with evaporative cooling
US3801372A (en) * 1971-08-18 1974-04-02 United Aircraft Corp Fuel cell system comprising separate coolant loop and sensing means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671882A1 (de) * 1967-02-09 1971-04-08 Siemens Ag Verfahren zur Abfuehrung der bei der elektrochemischen Umsetzung von Brennstoffen in Brennstoffelementen gebildeten Waerme
US3698957A (en) * 1970-12-16 1972-10-17 United Aircraft Corp Fuel cell system having a natural circulation boiler
US3834945A (en) * 1973-02-05 1974-09-10 Eltra Corp Water-cooled industrial battery
US3923546A (en) * 1974-12-13 1975-12-02 United Technologies Corp Corrosion protection for a fuel cell coolant system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671955A1 (de) * 1966-02-01 1972-04-06 United Aircraft Corp Regelanlage fuer Brennstoffzellen
DE1671963A1 (de) * 1967-02-15 1972-03-09 United Aircraft Corp Brennstoffzellensystem
DE1671920A1 (de) * 1967-03-21 1971-10-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Abfuehrung von Verlustwaerme und Reaktionswasser aus Brennstoffelementen
DE1671974A1 (de) * 1967-03-22 1971-12-23 Varta Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung einer Brennstoffbatterie ueber den Elektrolytkreislauf
DE1771967A1 (de) * 1967-08-21 1972-02-17 United Aircraft Corp Abwaermeabfuehrungssystem fuer eine Brennstoffzelle
US3761316A (en) * 1971-03-29 1973-09-25 United Aircraft Corp Fuel cell with evaporative cooling
US3801372A (en) * 1971-08-18 1974-04-02 United Aircraft Corp Fuel cell system comprising separate coolant loop and sensing means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044634A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
DE102007044634B4 (de) * 2007-09-19 2009-09-10 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
DE102015214956A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5213637A (en) 1977-02-02
US3964930A (en) 1976-06-22
IL49873A (en) 1978-07-31
GB1558081A (en) 1979-12-19
FR2319208B1 (de) 1980-07-18
IL49873A0 (en) 1976-08-31
FR2319208A1 (fr) 1977-02-18
DE2631113C2 (de) 1986-04-24
JPS5833670B2 (ja) 1983-07-21
CA1065395A (en) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631113A1 (de) Brennstoffzellenkuehlsystem
US3969145A (en) Fuel cell cooling system using a non-dielectric coolant
DE10392693B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE2927656C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer galvanischen Zelle und galvanische Zelle zu dessen Durchführung
DE2927682C2 (de) Elektrochemische Brennstoffzelle
DE2927655C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Brennstoffzelle und dafür geeignete Brennstoffzelle
DE10153372B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel und einem Verteiler
CA1065396A (en) Fuel cell cooling system with shunt current protection
CH665732A5 (de) Kuehlsystem an einem stapel elektrochemischer zellen.
DE2835501C2 (de)
DE10322537B4 (de) Stapelstruktur einer Brennstoffzelle
DE10040792C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystem mit Kühlmedium-Verteilungsraum und-Sammelraum und mit Kühlung durch fluide Medien
CH644971A5 (de) Verfahren zum vermindern von querstroemen in elektrochemischen vorrichtungen mit einer anzahl von zellen.
DE2631132C2 (de) Brennstoffzellenkühlsystem
DE10236998A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE19504632C2 (de) Elektrolyseur und Verfahren zur Elektrolyse eines fluiden Elektrolyts
DE102018129887A1 (de) Bipolarplatte zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung
DE3028171C2 (de) Elektrolysezelle vom Filterpressentyp
DE102004021253A1 (de) Brennstoffzelle
DE2336609A1 (de) Elektrolytische zelle fuer alkalichlorate
DE102007022202A1 (de) Nichtpermeable Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand für Komposit-Brennstoffzellenstapel
DE19935719C2 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellen
DE60131353T2 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Durchtrittsvorrichtung für ein Temperaturregulierungsmedium
DE102007034740A1 (de) Brennstoffzelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2631132

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2631132

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 28/85, SEITE 5817, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2631132

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2631132

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent