DE69908811T2 - Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen - Google Patents

Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE69908811T2
DE69908811T2 DE69908811T DE69908811T DE69908811T2 DE 69908811 T2 DE69908811 T2 DE 69908811T2 DE 69908811 T DE69908811 T DE 69908811T DE 69908811 T DE69908811 T DE 69908811T DE 69908811 T2 DE69908811 T2 DE 69908811T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
sheet metal
electrode film
polymer electrolyte
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69908811T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908811D1 (de
Inventor
G. Leonard MARIANOWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTI Energy
Original Assignee
Gas Technology Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22739718&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69908811(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gas Technology Institute filed Critical Gas Technology Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE69908811D1 publication Critical patent/DE69908811D1/de
Publication of DE69908811T2 publication Critical patent/DE69908811T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

  • Erfindungshintergrund
  • Erfindungsgebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine bipolare Trennplatte zur Verwendung in Polymerelektrolytmembran-(PEM)-Brennstoffzellen. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine flüssigkeitsgekühlte, bipolare Blech-Trennplatte zur Verwendung in Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen. Obwohl das Konzept dieser Erfindung bei bipolaren Trennplatten für eine Vielzahl von Brennstoffzellentypen angewandt werden kann, ist es für die Verwendung in Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenstapeln besonders geeignet, in denen der Brennstoff und das Oxidationsmittel für jede der Brennstoffzelleneinheiten vorgesehen sind, die den Brennstoffzellenstapel durch innere Vervielfachungen aufweisen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es gibt eine Anzahl von Brennstoffzellensystemen, die gegenwärtig existieren und/oder in der Entwicklung sind und die zur Verwendung in einer Vielfalt von Anwendungen entwickelt und vorgeschlagen worden sind, die die Stromerzeugung, Automobile und weitere Anwendungen umfassen, bei denen eine Umweltverschmutzung zu vermeiden ist. Diese Anwendungen schließen Brennstoffzellen ein, die mit geschmolzenem Kohlenstoff, festen Oxiden, Phosphorsäure und Polymerelektrolytmembranen arbeiten. Kernpunkte, die mit einem erfolgreichen Arbeiten jedes dieser Brennstoffzellentypen verbunden sind, sind die Steuerung der Brennstoffzellentemperatur und die Entfernung von Produkten, die durch die elektrochemischen Reaktionen irr der Brennstoffzelle erzeugt werden.
  • Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen sind besonders vorteilhaft, weil sie sehr große Ausgangsleistungen erzeugen können, während sie ein geringes Gewicht und ein geringes Volumen aufweisen. Polymerelektrolytmembran-Brennstoff zellen sind in der Fachwelt gut bekannt. Eine jede solche Brennstoffzelle weist eine „Membran-Elektroden-Anordnung" auf, die einen dünnen, protonenleitenden Polymermembran-Elektrolyten enthält, der auf seiner einen Seite mit einem Anodenelektrodenfilm und auf seiner anderen Seite mit einem Kathodenelektrodenfilm versehen ist. Solche Membran-Elektrolyten sind generell aus Ionenaustauschharzen hergestellt und weisen ein perfluoriertes Schwefelsäurepolymer auf, beispielsweise das NAFIONTM, das von der Firma E. I. DuPont DeNemours & Co. vertrieben wird. Der Anodenfilm und der Kathodenfilm weisen typischerweise feinverteilte Kohlenstoffteilchen, sehr fein verteilte katalytische Teilchen, die auf der Innenfläche und der Außenfläche der Kohlenstoffteilchen getragen werden, und protonenleitendes Material, das mit den katalytischen Teilchen und den Kohlenstoffteilchen vermischt ist, oder katalytische Teilchen auf, die völlig in einem Polytetrafluorethylen-(PTFE)-Binder fein verteilt sind.
  • Die Membran-Elektroden-Anordnung für jede Brennstoffzelle ist auf beiden Seiten von zwei elektrisch leitenden Elementen bedeckt, die als Stromkollektoren für die Anode bzw. Kathode dienen und häufig eine Anordnung aus Nuten in den Seiten dieser Elemente zur Verteilung der gasförmigen Reaktionsteilnehmer der Brennstoffzelle über die Fläche der Anode bzw. die Fläche der Kathode aufweisen.
  • Kommerziell existenzfähige Brennzellenstapel können bis zu etwa 600 individuelle Brennstoffzellen (oder Brennstoffzelleneinheiten) aufweisen, von denen jede eine ebene Fläche von bis zu mehreren Quadratfuß aufweist. In einem Brennstoffzellenstapel ist eine Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten in elektrischen Reihen gestapelt, wobei diese Einheiten zwischen der Anodenelektrode der einen Brennstoffzelleneinheit und der Kathodenelektrode einer benachbarten Brennstoffzelleneinheit durch eine undurchlässige, elektrisch leitende, bipolare Trennplatte getrennt sind, die eine Reaktionsteilnehmer-Gasverteilung auf beiden Außenseiten der Trennplatte vornimmt, den elektrischen Strom zwischen der Anode der einen Zelle und der Kathode einer benachbarten Zelle im Stapel leitet und in den meisten Fällen Innendurchgänge der Trennplatte umfasst, die durch Innenwärmetauscherflächen definiert sind und über die ein Kühlmittel fließt, um die Wärme aus dem Stapel abzuleiten. Eine derartige bipolare Trennplatte ist beispielsweise im US-Patent 5 776 624 offenbart. In diesen Brennstoffzellenstapeln wird der Brennstoff zwischen der anderen Seite der Trennplatte und der Kathodenseite eines zweiten Elektrolyts eingeführt.
  • Zellenstapel mit 600 Zellen können bis zu mehreren Fuß hoch sein, wobei ernste Probleme inbezug auf die Erhaltung der Zellenunverletzlichkeit während des Aufheizens und Betriebs des Brennstoftzellenstapels entstehen. Aufgrund der Wärmegefälle zwischen der Zellenanordnung und den Zellenbetriebsbedingungen entstehen verschiedene Wärmeausdehnungen, und die für die verschiedenen Komponenten nötigen Materialstärken, die engen Toleranzen und sehr schwierige Betriebsprobleme sind vorhanden. In dieser Beziehung ist die Temperatursteuerung sehr wichtig, und wenn diese nicht mit einem minimalen Temperaturgefälle erfolgt, ist keine gleichmäßige Stromdichte erreichbar, und es findet eine Beeinträchtigung der Zelle statt.
  • Zusätzlich zu den Temperaturbetrachtungen ist die Unverletzlichkeit des Brennstoftzellenstapels auch eine Funktion der physikalischen Dimersionen des Stapels. Je größer der Brennstoftzellenstapel ist, desto schwieriger wird es, die Stapelunverletzlichkeit und den Stapelbetrieb aufrecht zu erhalten. Daher ist es zusätzlich zur Temperatursteuerung für eine vorgegebene elektrische Ausgangsleistung, die eine Funktion der Anzahl der den Brennstoffzellenstapel aufweisenden Brennstoffzelleneinheiten ist, erwünscht, die Dimensionen des Brennstoffzellenstapels, insbesondere die Höhe des Brennstoffzellenstapels, so klein wie möglich für eine vorgegebene elektrische Ausgangsleistung zu machen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher besteht eine Aufgabe dieser Erfindung darin, einen Polymerelektrolytmembran-Brennstoftzeltenstapel mit einer derart kompakten Ausbildung zu schaffen, dass die Anzahl der Brennstoffzelleneinheiten je Zoll der Brennstoffzellenstapelhöhe für eine vorgegebene elektrische Ausgangsleistung größer als bei den bekannten Polymerelektrolytmembran-Brennstoftzellenstapel ist.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine kompakte, wassergekühlte, bipolare Trennplatte für die Verwendung in Polymerelektrolytmembran-Brennstoftzellenstapeln zu schaffen.
  • Diese und weitere Aufgaben dieser Erfindung werden mit einem Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenstapel erreicht, der eine Vielzahl von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelleneinheiten aufweist, wobei jede Brennstoffzelleneinheit eine Membran-Electroden-Anordnung mit einem Anodenelektrodenfilm auf einer Seite und einem Kathodenelektrodenfilm auf einer gegenüberliegenden Seite, einen Anodenstromkollektor auf der Anodenelektrodenfilmseite der Membran-Elektroden-Anordnung und einen Kathodenstromkollektor auf der Kathodenfilmseite der Membran-Elektroden-Anordnung aufweist; zwischen der Anodenelektrodenfilmseite der Membran-Elektroden-Anordnung einer Brennstoffzelleneinheit und der Kathodenelektrodenfilmseite der Membran-Elektroden-Anordnung einer benachbarten Brennstoffzelleneinheit ist eine Trennplatte angeordnet, die Leitmittel zur Verteilung von Brennstoff und Oxidationsgasen zur Anodenelektrode bzw. zur Kathodenelektrode aufweist; die Trennplatte ist aus mindestens zwei flächenparallelen Blechelementen mit im Wesentlichen identisch ausgebildeten Leitmitteln aufgebaut, wobei die flächenparallelen Blechelemente sich dicht gegenüberliegen und dabei einen Kühlmittelstromzwischenraum zwischen sich bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung dieser Erfindung weisen die Leitmittel eine Vielzahl von Riffelungen auf, die in den zwei Blechelementen ausgebildet sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung dieser Erfindung weisen die Leitmittel eine Vielzahl von Vertiefungen auf, die in den zwei Blechelementen ausgebildet sind. Obwohl sich die flächenparallelen Blechelemente dicht gegenüberliegen, bilden sie doch einen Kühlmitteldtromzwischenraum zwischen sich. Der Abstand der dicht beieinander liegenden, flächenparallelen Blechelemente wird durch Abstandsmittel, beispielsweise durch eine Vielzahl von Ausbuchtungen oder Höckern, die auf der Seite mindestens eines der flächenparallelen Blechelemente angeordnet sind, oder durch andere Mittel zur Aufrechterhaltung des Abstands zwischen den flächenparallelen Blechelementen erreicht, wobei diese Mittel dennoch für eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen den flächenparallelen Blechelementen sorgen.
  • Kurzbeschreibungen der Zeichnungen
  • Diese und weitere Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen verständlicher werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils eines Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenstapels, der Trennplatten gemäß einer Ausführung dieser Erfindung umfasst,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Trennplatte gemäß einer Ausführung dieser Erfindung für eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle,
  • 3 einen Querschnitt durch einen Teil der Trennplatte in Richtung der Pfeile III-III in 2,
  • 4 eine Draufsicht auf eine Elektrodenseite eines Blechelements einer Trennplatte gemäß einer Ausführung dieser Endung und
  • 5 eine Draufsicht auf eine Kühlflüssigkeitsseite eines Blechelements einer Trennplatte gemäß einer Ausführung dieser Erfindung.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungen
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils eines Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenstapels 10 gemäß einer Ausführung dieser Erfindung. Der Polymerelektrolytmembran-Brennstoftzellenstapel 10 weist eine Vielzahl von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelleneinheiten auf, die jeweils eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) 20 aufweisen. Diese Anordnung 20 weist einen dünnen, protonenleitenden Polymermembran-Elektrolyten mit einem Anodenelektrodenfilm (Anode) auf ihrer einen Seite und einem Kathodenelektrodenfilm (Kathode) auf ihrer gegenüberliegenden Seite auf. Die Membran-Elektroden-Anordnung 20 ist zwischen elektrisch leitenden Elementen 26, 27 angeordnet, die als Stromkollektoren und Gasdiffusionsschichten für die Anode und Kathode dienen. Eine Trennplatte 40 trennt benachbarte Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelleneinheiten und ist zwischen der Anodenseite einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelleneinheit und der Kathodenseite der benachbarten Polymerelektrolytmembran-Brennstoftzelleneinheit angeordnet. Die Trennplatte 40 ist mit Leitmitteln zur Verteilung von Brennstoff- und oxidierenden Reaktionsteilnehmergasen an die Anode bzw. Kathode versehen. Diese Leitmittel können jede geeignete Form haben, weisen aber gemäß einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung eine Vielzahl von in 2 gezeigten Riffelungen 60 auf, die Kanäle für die Verteilung der Reaktionsteilnehmergase an die Elektroden bilden. Gemäß einer weiteren Ausführung dieser Erfindung weisen diese Leitmittel eine Vielzahl von ebenfalls in 2 gezeigten Vertiefungen 61 auf. Wie in 2 gezeigt ist, kann die Trennplatte 40 eine Vielzahl von Leitmitteln aufweisen, beispielsweise eine Kombination aus Riffelungen und Vertiefungen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung dieser Erfindung ist der Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenstapel dieser Erfindung ein voll innenverteilter Brennstoffzellenstapel, wobei die Reaktionsteilnehmergase den Elektroden zugeführt werden und die Reaktionsprodukte aus den Reaktionszonen im Brennstoffzellenstapel durch Innenverteiler abgeführt werden. Die Innenverteiler sind durch ausgerichtete Perforationen gebildet, die in mindestens einer Trennplatte und den Polymerelektrolytmembranen angeordnet sind. Innenverteilte Brennstoffzellen sind in den US-Patenten 4 963 442, 5 077 148, 5 227 256 und 5 342 706 offenbart. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass andere Brennstoffzellenkonfigurationen einschließlich der außenverteilten Brennstoffzellenstapel für die Verwendung mit der Trennplatte dieser Erfindung geeignet sind.
  • Wie in der 1 gezeigt ist, umfasst eine Brennstoffzelleneinheit eines Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenstapels gemäß einer Ausführung dieser Er findung die Trennplatten 40, die Membran-Elektroden-Anordnung 20, die einen dünnen, protonenleitenden Polymermembran-Elektrolyten mit einem auf ihrer einen Seite gebildeten Anodenelektrodenfilm und einen auf der gegenüberliegenden Seite gebildeten Kathodenelektrodenfilm aufweist, den Anodenstromkollektor 26 und den Kathodenstromkollektor 27. Die Trennplatten 40, die Membran-Elektroden-Anordnung 20 und die Stromkollektoren 26, 27 bilden den Kantenbereich der Zelle und bilden Dichtungen auf beiden Seiten der Trennplatten 40 zwischen der Membran-Elektroden-Anordnung 20 und/oder den Stromkollektoren 26, 27 um den ganzen Umfang in den Umfangsdichtbereichen 43. Die Umfangsdichtbereiche 43 erstrecken sich von der Hauptebene der Trennplatte 40 nach oben und unten, um einen Kontakt mit dem Umfang der Stromkollektoren 26, 27 und/oder der Membran-Elektroden-Anordnung 20 herzustellen. Die Trennplatten 40, die Membran-Elektroden-Anordnung 20 und die Stromkollektoren 26, 27 sind jeweils mit entsprechenden Brennstoffverteilungslöchern durchzogen, eines für die Zuführung und eines für die Abführung. Obwohl die in 1 gezeigten Verteillöcher eine vorzugsweise dreieckige Form haben, die leichtgebildete, gerade Dünnfilmdichtbereiche zulassen, können die Verteillöcher eine runde, rechteckige oder andere, gewünschte Form aufweisen. Die in 1 gezeigten Verteillöcher sind einzelne Öffnungen, aber es können auch falls erwünscht Trennwände in den einzelnen Öffnungen verwendet werden, um den Gasstrom über die Zellenreaktionsteilnehmerkammern zu leiten. Die Brennstoffverteildichtbereiche 45 und die Oxidationsmittelverteildichtbereiche 46 verlaufen von der Hauptebene der Trennplatte 40 nach oben und nach unten, um einen Kontakt mit den Stromkollektoren 26, 27 und/oder der Membran-Elektroden-Anordnung 20 herzustellen, um Dichtungen zwischen der Membran-Elektroden-Anordnung und den benachbarten Stromkollektoren 26, 27 zu schaffen.
  • Die Oxidationsmittelverteillöcher 25 sind durch Oxidationsmittelverteildichtungen 46 abgedichtet, die einen Oxidationsmittelstrom nur zu und von der Kathodenkammer vorsehen, die der oberen Seite der Trennplatte 40 durch Oxidationsmittelzuführöffnungen 48 und Oxidationsmittelabführöffnungen 48' benachbart ist, und die einen Gasstrom zu oder von der Anodenkammer verhindern, während die Brennstoffverteillöcher 24 durch Brennstoffverteildichtungen 45 abgedichtet sind, die einen Brennstoffstrom nur zu und von der Anodenkammer vorsehen, die der unteren Seite der Trennplatte 40 durch Brennstoffzuführöffnungen 47 und Brennstoffabführöffnungen 47' benachbart sind, und die einen Gasstrom zu oder von der Kathodenkammer verhindern. Die Verteildichtungen 45, 46 können, obwohl sie als gerade, gepresste Blechstrukturen gezeigt sind, jede gewünschte Form oder Struktur aufweisen, um den Gasstrom zu verhindern. Die Verteildichtungen 45, 46 bilden eine Doppeldichtung zwischen den Brennstoffverteillöchern 24 und den Oxidationsmittelverteillöchern 25.
  • Wie vorher erwähnt worden ist, besteht ein wesentliches Problem, das während des Betriebs der Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenstapel beachtet werden muss, in der Steuerung der Brennstoffzellentemperaturen, die durch die elektrochemischen Reaktionen des Brennstoffs und der Reaktionsoxidationsmittel in den den Brennstoffzellenstapel enthaltenden Brennstoftzelleneinheiten erzeugt werden. Dieses Problem wird durch eine Trennplatte 40 gemäß dieser Erfindung gelöst, wobei diese Trennplatte mindestens zwei in den 1 und 3 gezeigte, flächenparallele Blechelemente 30, 31 aufweist, die im Wesentlichen identisch geformte Leitmittel, beispielsweise Riffelungen 60a und 60b, aufweisen und die dicht beieinander angeordnet sind sowie einen Kühlstromzwischenraum 32 zwischen sich aufweisen. Der Kühlstromzwischenraum 32 wird dadurch gebildet, dass die mindestens zwei flächenparallelen, dicht beieinander liegenden Blechelemente 30, 31 auf Abstand voneinander gehalten werden. Dieser Abstand wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung dieser Erfindung durch die Anwesenheit von einer Vielzahl von Ausbuchtungen oder Höckern 33 auf einem Blechelement erreicht, die der Seite von mindestens einem der beiden flächenparallelen, dicht beieinander liegenden Blechelemente 30, 31 zugewandt ist. Dem Fachmann wird klar sein, dass diese Ausbuchtungen oder Höcker 33 auf dem Blechelement angeordnet sein können, das der Seite von beiden flächenparallelen dicht beieinander liegenden Blechelementen 30, 31 zugewandt ist. Zusätzlich wird es dem Fachmann klar sein, dass ein Schweißen oder Hartlöten an diesen Punkten erwünscht sein kann, um eine bessere elektrische Leitfähigkeit zu fördern. Ferner wird dem Fachmann klar sein, dass eine Trennplatte 40, die mehr als zwei flächenparallele, dicht beieinander liegende Blechelemente aufweist, wobei ein Kühlstromraum zwischen jedem der einzelnen Blechelemente aufrecht erhalten wird, auch in einem Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenstapel gemäß dieser Erfindung verwendet werden kann.
  • Um das Kühlmittel zum Kühlmittelstromzwischenraum 32 zu bringen, sind die Trennplatte 40, die Membran-Elektroden-Anordnung 20 und die Stromkollektoren 26, 27 mit Kühlflüssigkeitsverteilöffnungen 50, 50' für den Eingang und den Ausgang der Kühlflüssigkeit versehen. Kühlflüssigkeitsverteildichtbereiche 51 verlaufen auf beiden Seiten der Hauptebene der Trennplatte 40, um einen Kontakt zur Bildung von Dichtungen zwischen der Trennplatte 40 und der Membran-Elektroden-Anordnung 20 und/oder den Stromkollektoren 26, 27 zu schaffen und eine Kühlflüssigkeitsverteilung zu definieren. Die Kühlflüssigkeitsverteilöffnungen 50, 50' haben in jeder der Zellenkomponenten denselben Durchmesser, um der flachen Fläche der Kühlflüssigkeitsverteildichtbereiche 51 zu erlauben, einen Kontakt zwischen der Membran-Elektroden-Anordnung 20 und dem Anodenstromkollektor 26 einerseits und zwischen der Membran-Elektroden-Anordnung 20 und dem Kathodenstromkollektor 27 andererseits zu erzwingen, um eine Dichtung zu bilden, die die Kühlflüssigkeitsverteilung umgibt. Die Seitenwände der ausgedehnten Kühlflüssigkeitsverteildichtbereiche 51 sind in den Trennplatten 40 fest und vermeiden das Eintreten der Kühlflüssigkeit in die Anodenkammer oder die Kathodenkammer. Kühlflüssigkeitsöffnungen 53 in den Seitenwänden der ausgedehnten Kühlflüssigkeitsverteildichtbereiche 51 sorgen für eine Verbindung zwischen den Kühlflüssigkeitsverfeilöffnungen 50, 50' und dem Kühlflüssigkeitszwischenraum 32.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen Brennstoffzellenstapel mit einer höheren Leistungsdichte als die der bekannten Brennstoffzellenstapel zu schaffen. Durch das dichte Aneinanderliegen der die bipolare Trennplatte gemäß dieser Erfindung aufweisenden Blechelemente ist es möglich, einen Brennstoffzellenstapel zu schaffen, der aus bis zu 15–30 Brennstoffzelleneinheiten je Zoll (25,4 mm) des Brennstoffzellenstapels besteht. Das heißt, dass ein ein Fuß (30,48 cm) hoher Brennstoffzellenstapel aus Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen gemäß dieser Erfindung bis zu 360 Brennstoffzelleneinheiten enthalten kann. Wenn jede Brennstoffzelleneinheit eine Fläche von etwa ein Quadratfuß (929 cm2) aufweist, wird eine Leistungsdichte von 86400 Watt/ft3 oder 3050 Watt je Liter erreicht (360 Brennstoffzelleneinheiten × 400 A je Quadratfuß [929 cm2] × 0,6 V/Zelle).
  • Die Trennplatte 40 weist, wie bereits erwähnt worden ist, mindestens zwei flächenparallele Blechelemente 30, 31 auf, die dicht beieinander liegen und einen Kühlstromzwischenraum 32 zwischen sich bilden. Der Abstand zwischen den flächenparallelen Blechelementen wird derart gewählt, dass ein möglichst kleiner Kühlflüsigkeitsdruckunterschied über den ganzen Kühltlüssigkeitszwischenraum 32 aufrecht erhalten wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung liegt der Abstand zwischen den flächenparallelen Blechelementen 30, 31 im Bereich von etwa 0,002–0,010 Zoll (etwa 0,05–0,254 mm). Die flächenparallelen Blechelemente 30, 31 sind vorzugsweise aus Nickel, rostfreiem Stahl, Hochlegierungsstahl, Titan und/oder beschichteten Metallen zur Korrosionsvermeidung hergestellt und weisen eine Stärke im Bereich von etwa 0,002–0,004 Zoll (etwa 0,05–0,1 mm) auf. Wegen der geringen Stärke der Blechelemente 30, 31 sind die Ausbuchtungen oder Höcker 33 derart ausgebildet, dass sie vorzugsweise in die Blechelemente 30, 34 geprägt sind und damit die Blechelemente 30, 31 einen Abstand zueinander aufweisen. Dem Fachmann wird jedoch klar sein, dass andere Mittel einschließlich dem Widerstandsschweißen von mindestens einigen der Ausbuchtungen oder Höcker zur Aufrechterhaltung des Abstands zwischen den Blechelementen 30, 31 verwendet werden können. Das Widerstandsschweißen von mindestens einigen der Ausbuchtungen oder Höcker und die Ermöglichung eines zwischen den Blechelementen 30, 31 aufrecht zu erhaltenden Abstands sorgen auch für einen niedrigen Kontaktwiderstand zwischen den Blechelementen 30, 31, die wiederum die Bildung eines hohen elektrischen Widerstands durch die Trennplatte 40 vermeiden.
  • Die 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Elektrode, die der Seite eines Blechelements 70 einer Trennplatte gemäß einer Ausführung dieser Erfindung zugewandt ist. Der Mittelteil des Blechelements 70 ist der aktive Bereich und weist Leitmittel in Form von Riffelungen 60 zur Verteilung von gasförmigen Reaktionsteilnehmern an eine der Elektroden einer Memöran-Elektroden-Anordnung auf. Die Leitmittel sind typischerweise in das Blechelement 70 gepresst. Die den aktiven Bereich umgebenden Bereiche des Blechelements 70 sehen eine Abdichtung zwischen den die Trennplatte gemäß dieser Erfindung enthaltenden Blechelementen 70 und zwischen der Trennplatte und benachbarten Elementen eines Brennstoffzellenstapels vor und sind generell flach. Um die Verteilung von Reaktionsteilnehmergasen an die Elektroden zu unterstützen, ist ein Teil der flachen Bereiche, der generell dem mit Vertiefungen versehenen Abschnitt der in 2 gezeigten Trennplatte entspricht, mit Reaktionsteilnehmergasleitmitteln zur Verteilung der Reaktionsteilnehmergase an den aktiven Bereich der Trennplatte versehen. Im Gegensatz zu den in 2 gezeigten Vertiefungen 61, die normalerweise durch Pressen des Blechelements gebildet werden, sind die in 4 gezeigten und ebenfalls in Form von Vertiefungen 61a vorliegenden Leitmittel auf dem flachen Teil des Blechelements 70 durch ein unter Fachleuten bekanntes Siebdruckverfahren aufgebracht. Für den Fachmann ist ebenfalls klar, dass auch andere Formen von Siebalruckleitmitteln, beispielsweise Schienen, verwendet werden können und im Schutzumfang dieser Erfindung eingeschlossen sind.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht auf die Kühlflüssigkeitsseite des Blechelements 70, wobei diese Seite geriffelte und flache Abschnitte aufweist, die den geriffelten und flachen Abschnitten auf der Elektrodenseite des Blechelements 70 entsprechen. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, sind die flachen Teile des Blechelements 70 sowohl am Umfang des Blechelements 70 als auch um die Gasverteilungsöffnungen 24, 25 sowie die Kühlflüssigkeitsverteilöffnungen 50, 50' zu finden. Wie in 3 gezeigt ist, ist die Abdichtung zwischen den Blechelementen 30, 31 durch ein Dichtmaterial 34 vorgesehen, das sich rund um den Umfang der Trennplatte und auch rund um die Verteilöffnungen erstrecken, die durch die Blechelemente 30, 31 gebildet werden. Das Dichtmaterial 34 kann ein beliebiges Dichtmaterial sein, das zur Ausführung der Funktion geeignet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung ist das Dichtmaterial durch einen Siebdruckauftrag unmittelbar auf die flachen Teile des Blechelements 70 gebildet.
  • Um die in den Kühlflüssigkeitszwischenraum 32 eintretende Kühlflüssigkeit durch die Kühlflüssigkeitsöffnung 50 zu verteilen, sind die flachen Teile des Blechelements 70 auf dessen Kühlflüssigkeitsseite mit Kühlflüssigkeitsleitmitteln versehen, die dort ebenfalls im Siebdruckverfahren aufgebracht sind. Diese Kühlflüssigkeitsleitmittel haben vorzugsweise die Form von Vertiefungen oder Schienen 66. Zusätzlich zum Vorsehen von Mitteln zur Verteilung der Kühlflüssigkeit sind die Kühlflüssigkeitsleitmittel und auch das Dichtmaterial 34 dafür geeignet, eine Trennung zwischen den Blechelementen aufrecht zu erhalten.
  • Während die Erfindung in der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit bestimmten, bevorzugten Ausführungen gemäß der Erfindung beschrieben und viele Einzelheiten zu Darstellungszwecken dargelegt worden sind, dürfte es für den Fahmann klar sein, dass die Erfindung bei zusätzlichen Ausführungen anwendbar ist und dass bestimmte der beschriebenen Einzelheiten wesentlich abgeändert werden können, ohne die Grundprinzipien der Erfindung zu verlassen.

Claims (19)

  1. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel, umfassend eine Vielzahl an Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelleneinheiten, wobei jede Brennstoffzelleneinheit eine Membran-Elektroden-Anordnung mit einem Anodenelektrodenfilm auf einer Stirnfläche und einem Kathodenelektrodenfilm auf einer gegenüberliegenden Stirnfläche, einen Anodenelektrodenfilmseite der Membran-Elektroden-Anordnung und einen Kathodenstromkollektor auf der Kathodenfilmseite der Membran-Elektroden-Anordnung, und eine Separatorplatte, angeordnet zwischen der Anodenelektrodenfilmseite der Membran-Elektroden-Anordnung von einer der Brennstoffzelleneinheit und der Kathodenelektrodenfilmseite der Membran-Elektroden-Anordnung der angrenzenden Brennstoffzelleneinheit, mit Leitungseinrichtungen für die Verteilung von Brennstoff und Oxidationsgasen zu der Anodenelektrodenfilmseite bzw. der Kathodenelektrodenfilmseite, aufweist, umfassend: die Separatorplatte, aufgebaut aus mindestens zwei koextensiven bzw. zusammen ausgreifenden Blechelementen mit den praktisch identisch gestalteten Leiturgseinrichtungen, wobei mindestens zwei koextensive Blechelemente sich aneinander schmiegen und einen Kühlmittel-Fließzwischenraum dazwischen bilden.
  2. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei die Leitungseinrichtungen eine Vielzahl an Riffelungen, ausgebildet in den mindestens zwei Blechelementen, umfasst.
  3. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei die Leitungseinrichtungen eine Vielzahl an Grübchen bzw. Vertiefungen, ausgebildet in den mindestens zwei Blechelementen, umfassen.
  4. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei die mindestens zwei koextensiven, sich aneinander anschmiegenden Blechelemente zueinander auf Distanz gehalten werden durch eine Vielzahl an Höckern bzw. Ausbuchtungen, die der Blechelement-Stirnfläche von mindestens einem der mindestens zwei koextensiven, sich aneinander schmiegenden Blechelemente eingeprägt sind.
  5. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei der Brennstoffzellstapel in einem Bereich von 15 bis 30 Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelleneinheiten pro Inch (25,4 mm) umfasst.
  6. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen den mindestens zwei Blechelementen in einem Bereich von etwa 0,002 Inch bis etwa 0,010 Inch (etwa 0,05 bis etwa 0,254 mm) liegt.
  7. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Blechelemente aus einem Material aufgebaut sind, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Nickel, nichtrosten dem Stahl, hochlegiertem Stahl, Titan und aus zur Vorbeugung gegen Korrosion aufbeschichteten Metallen.
  8. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspuch 1, weiterhin umfassend eine Vielzahl an inneren Manifolds bzw. Verteilern für die Zufuhr des Brennstoffs und der Oxidationsgase zu jeder der Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen und für die Abführung von Abgasen davon.
  9. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 2, wobei die mindestens zwei koextensiven, sich aneinander schmiegenden Blechelemente zueinander auf Distanz gehalten werden durch eine Vielzahl an Ausbuchtungen, die auf eine Vielzahl an Peaks bzw. Erhebungen der Rillen auf einer Blechelement-Stirnfläche von mindestens einem der zwei koextensiven, sich aneinander schmiegenden Blechelemente eingeprägt sind.
  10. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei die mindestens zwei koextensiven, sich aneinander schmiegenden Blechelemente zueinander auf Distanz gehalten werden durch ein Dichtungsmaterial, angeordnet um die Peripherie der koextensiven, aneinander geschmiegten Blechelemente zwischen den koextensiven, aneinander geschmiegten Blechelementen.
  11. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei die Separatorplatte eine zentral angeordnete aktive Region umfasst und die die Separatorplatte umfassenden koextensiven Blechele mente im Wesentlichen flach sind und die zentral angeordnete aktive Region umschließen.
  12. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 11, wobei die flachen Bereiche der koextensiven Blechelemente die Leitungseinrichtungen zur Verteilung von Brennstoff und Oxidationsgase in die zentral angeordnete aktive Region zu der Anodenelektrodenfilmseite bzw. der Kathodenelektrodenfilmseite umfassen, wobei die Leitungseinrichtungen mindestens eine der auf die flachen Bereiche durch Siebdruck aufgedruckten Schienen und Grübchen umfasst.
  13. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 11, wobei die flachen Bereiche der koextensiven Blechelemente Kühlmittelfluid-Leitungseinrichtungen auf den Stirnflächenseiten der koextensiven Blechelemente umfassen.
  14. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 13, wobei die Kühlmittelfluid-Leitungseinrichtungen aus durch Siebdruck auf die flachen Bereiche aufgedruckten Schienen und Grübchen bestehen.
  15. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel, umfassend eine Vielzahl von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelleneinheiten, wobei jede Brennstoffzelleneinheit eine Membran-Elektroden-Anordnung mit einem Anodenelektrodenfilm auf einer Stirnfläche und einem Kathodenelektrodenfilm auf einer gegenüberliegenden Fläche, einem Anodenstromkollektor auf der Anodenelektrodenfilmseite der Membran-Elektroden-Anordnung und einem Katho denstromkollektor auf der Kathodenfilmseite der Membran-Elektroden-Anordnung, und eine Separatorplatte, angeordnet zwischen der Anodenelektrodenfilmseite der Membran-Elektroden-Anordnung von einer der Brennstoffzelleneinheit und der Kathodenelektrodenfilmseite der Membran-Elektroden-Anordnung einer angrenzenden Brennstoffzelleneinheit mit Leitungseinrichtungen für die Verteilung von Brennstoff und Oxidationsgasen auf die Anodenelektrodenfilmseite bzw. die Kathodenelektrodenfilmseite und das Ausbilden einer Anodenkammer zwischen der Anodenelektrodenfilm-Stirnflächenseite des Separators und dem Anodenelektrodenfilm und Ausbilden einer Kathodenkammer zwischen der gegenüberliegenden Kathodenelektrodenfilm-Stirnflächenseite des Separators und dem Kathodenelektrodenfilm der angrenzenden Brennstoffzelleneinheit, wobei die Anodenkammer mit einer/einem Brennstoffgaszufuhr und -auslass in Gasverbindung steht und die Kathodenkammer mit einer/einem Oxidationsgaszufuhr und -auslass in Gasverbindung steht, umfassend: die Separatorplatte, aufgebaut aus mindestens zwei koextensiven Blechelementen mit im Wesentlichen identisch gestalteten Leitungseinrichtungen, wobei die mindestens zwei koextensiven Blechelemente aneinander geschmiegt sind und einen Kühlmittel-Fließzwischenraum dazwischen bilden; die Separatorplatte mit einer abgeflachten peripheren Versiegelungsstruktur, die sich unter Kontakt zu den Membran-Elektroden-Anordnungen und den Stromkollektoren auf jeder Fläche der Separatorplatten völlig um die Anodenkammer bzw. die Kathodenkammer herum erstrecken unter Bildung einer peripheren Versiegelung unter Zellenbetriebsbedingungen; die Membran-Elektroden-Anordnungen und die Separatorplatten jeweils mit einer Vielzahl von ausgerichteten Perforationen, wobei die Perforationen in den Separatorplatten auf der Anodenelektrodenfilm-Stirnflächenseite und der Kathodenelektrodenfilm-Stirnflächenseite von einer abgeflachten Manifold-Versiegelungsstruktur umgeben werden, die sich unter Kontakt zu einer der Membran-Elektroden-Anordnungen und den Stromkollektoren auf den Anodenelektrodenfilm-Stirnflächenseiten und den Kathodenelektrodenfilm-Stirnflächenseiten der Separatorplatten erstrecken unter Bildung einer Manifoldversiegelung unter Zellenbetriebsbedingungen unter Bildung einer Vielzahl an Brennstoffgas- und Oxidationsmanifolds, die durch den Zellstapel hindurch verlaufen; Brennstoffleitungen durch die abgeflachte Manifold-Versiegelungsstruktur, die eine Brennstoffgasverbindung zwischen den Brennstoffgasmanifolds und den Anodenkammern auf der Anodenelektrodenfilm-Stirnflächenseite der Separatorplatten vorsieht, wodurch eine völlig intern verlaufende Verteilung von Brennstoff zu und von der Brennstoffzelleneinheit in dem Brennstoffzellstapel vorgesehen wird; und Oxidationsleitungen durch die abgeflachte Manifold-Versiegelungsstruktur hindurch unter Vorsehung einer Oxidationsgasverbindung zwischen Oxidationsgasverzweigungen bzw. -manifolds und den Kathodenkammern auf der Kathodenelektrodenfilm-Stirnflächenseite der Separatorplatten, wodurch eine völlig intern verlaufende Verteilung von Oxidationsmittel zu und von jeder der Brennstoffzelleneinheiten in dem Brennstoffzellenstapel vorgesehen wird.
  16. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 15, wobei die Separatorplatten und die Membran-Elektroden-Anordnungen eine Vielzahl an ausgerichteten Kühlmittelfluidaustrittsöffnungen aufweisen, wobei die Austrittsöffnungen in den Separatorplatten auf der Anodenelektrodenfilm-Stirnflächenseite und der Kathodenelektrodenfilm-Stirnflächenseite durch eine abgeflachte Kühlmittelfluid-Manifold-Versiegelungsstrukturumschlossen werden, die sich unter Kontakt zu einer der Membran-Elektroden-Anordnungen und den Stromkollektoren auf den Anodenelektrodenfilm-Stirnflächenseiten und den Kathodenelektrodenfilm-Stirnflächenseiten der Separatorplatten erstrecken unter Bildung einer Kühlmittelfluid-Manifold-Versiegelung unter Zellenbetriebsbedingungen unter Bildung einer Vielzahl an Kühlmittelfluidmanifolds, die durch den Zellstapel hindurch verlaufen.
  17. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 15, wobei die mindestens zwei koextensiven, sich aneinander schmiegenden Blechelemente zueinander auf Distanz gehalten werden durch eine Vielzahl an Ausbuchtungen, die auf einer Blechelement-Stirnflächenseite von mindestens einem der mindestens zwei koextensiven, sich aneinander schmiegenden Blechelementen eingeprägt sind.
  18. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 15, wobei der Abstand zwischen den mindestens zwei Blechelementen in einem Bereich von etwa 0,002 Inch bis etwa 0,010 Inch (etwa 0,05 bis etwa 0,254 mm) liegt.
  19. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellstapel in Übereinstimmung mit Anspruch 15, wobei die mindestens zwei Blechelemente aus einem Material aufgebaut sind, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Nickel, nichtrostendem Stahl, hochlegiertem Stahl, Titan und aus zur Vorbeugung gegen Korrosion beschichteten Metallen.
DE69908811T 1998-11-25 1999-11-17 Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen Expired - Fee Related DE69908811T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US199958 1998-11-25
US09/199,958 US6261710B1 (en) 1998-11-25 1998-11-25 Sheet metal bipolar plate design for polymer electrolyte membrane fuel cells
PCT/US1999/027406 WO2000031815A1 (en) 1998-11-25 1999-11-17 Sheet metal bipolar plate design for polymer electrolyte membrane fuel cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908811D1 DE69908811D1 (de) 2003-07-17
DE69908811T2 true DE69908811T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=22739718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908811T Expired - Fee Related DE69908811T2 (de) 1998-11-25 1999-11-17 Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6261710B1 (de)
EP (1) EP1135821B1 (de)
JP (1) JP2002530836A (de)
KR (1) KR20010089507A (de)
CN (1) CN1181584C (de)
AT (1) ATE242919T1 (de)
AU (1) AU754899B2 (de)
CA (1) CA2350783A1 (de)
DE (1) DE69908811T2 (de)
ID (1) ID29925A (de)
MY (1) MY129563A (de)
NO (1) NO20012537D0 (de)
NZ (1) NZ512475A (de)
PL (1) PL347769A1 (de)
RU (1) RU2231172C2 (de)
TW (1) TW466792B (de)
WO (1) WO2000031815A1 (de)
ZA (1) ZA200103534B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206459A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Stack, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6777126B1 (en) * 1999-11-16 2004-08-17 Gencell Corporation Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture
GB2372145B (en) * 1999-12-22 2004-06-30 Proton Energy Sys Inc Electrochemical cell design using a bipolar plate
DE10015360B4 (de) * 2000-03-28 2006-11-23 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen
WO2002015302A2 (en) 2000-08-14 2002-02-21 World Properties Inc. Thermosetting composition for electrochemical cell components and methods of making thereof
WO2002023645A2 (en) * 2000-09-14 2002-03-21 H Power Enterprises Of Canada Inc. Bipolar separator plate assembly for a fuel cell
JP3541172B2 (ja) * 2000-10-04 2004-07-07 本田技研工業株式会社 燃料電池およびそのセパレータ
US7138203B2 (en) * 2001-01-19 2006-11-21 World Properties, Inc. Apparatus and method of manufacture of electrochemical cell components
DE10295503T5 (de) * 2001-01-19 2005-09-08 World Properties, Inc., Lincolnwood Vorrichtung und Verfahren für elektrochemische Zellkomponenten
US6623882B2 (en) * 2001-04-16 2003-09-23 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Bipolar plate for a fuel cell
JP4151314B2 (ja) * 2001-06-18 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP4812990B2 (ja) * 2001-09-19 2011-11-09 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP3830805B2 (ja) * 2001-11-07 2006-10-11 本田技研工業株式会社 燃料電池
US6703155B2 (en) 2001-11-13 2004-03-09 Avista Laboratories, Inc. Power tap device, fuel cell stack, and method of dividing a fuel cell stack
US20030118888A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-26 Gencell Corporation Polymer coated metallic bipolar separator plate and method of assembly
JP3700642B2 (ja) * 2001-12-11 2005-09-28 日産自動車株式会社 燃料電池
US6620538B2 (en) * 2002-01-23 2003-09-16 Avista Laboratories, Inc. Method and apparatus for monitoring equivalent series resistance and for shunting a fuel cell
EP1333514B1 (de) * 2002-01-31 2009-07-01 SFC Smart Fuel Cell AG Dichtrahmen für Brennstoffzellenstacks
US6998188B2 (en) * 2002-02-19 2006-02-14 Petillo Phillip J Fuel cell components
JP3913573B2 (ja) * 2002-02-26 2007-05-09 本田技研工業株式会社 燃料電池
US6924052B2 (en) * 2002-04-24 2005-08-02 General Motors Corporation Coolant flow field design for fuel cell stacks
JP4663967B2 (ja) * 2002-05-21 2011-04-06 本田技研工業株式会社 燃料電池
US20040028972A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 General Electric Company Method and apparatus for fuel cell thermal management
GB2386467B (en) * 2002-08-27 2004-02-18 Morgan Crucible Co Bipolar plates
EP2280439A3 (de) * 2002-10-28 2011-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzelle
WO2004038840A1 (ja) * 2002-10-28 2004-05-06 Honda Motor Co., Ltd. 燃料電池
US6772617B1 (en) 2003-01-24 2004-08-10 Gencell Corporation Method and apparatus for in-situ leveling of progressively formed sheet metal
JP3972832B2 (ja) * 2003-02-10 2007-09-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
DE10307278B4 (de) * 2003-02-20 2008-03-27 Staxera Gmbh Brennstoffzellenstapel
US20090280374A2 (en) * 2003-03-25 2009-11-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for sealing plates in a fuel cell
US20060188773A1 (en) * 2003-03-25 2006-08-24 Peter Andrin Process for joining a gas diffusion layer to a separator plate
US7459227B2 (en) * 2003-04-18 2008-12-02 General Motors Corporation Stamped fuel cell bipolar plate
US6905793B2 (en) * 2003-05-05 2005-06-14 Gas Technology Institute Folded metal bipolar sheets for fuel cells
DE10323882A1 (de) 2003-05-26 2004-12-23 Siemens Ag Brennstoffzelle und Heizeinrichtung einer Brennstoffzelle
JP2004362991A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
US20040247927A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Kurz Douglas L. Method of producing seamless, multi-layer, bonded, metallic, laminate strips or coils of arbitrarily long length
FR2857162B1 (fr) * 2003-07-01 2014-04-11 Commissariat Energie Atomique Pile a combustible comportant des collecteurs de courant integres a l'empilement electrode-membrane-electrode.
JP4384485B2 (ja) * 2003-07-09 2009-12-16 本田技研工業株式会社 燃料電池
KR100524819B1 (ko) * 2003-07-14 2005-10-31 학교법인 서강대학교 고온용 양성자 전도성 고분자막과 이의 제조방법 및 이를이용한 막-전극 어셈블리와 이를 포함하는 연료전지
US20050017055A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Kurz Douglas L. Electrochemical fuel cell component materials and methods of bonding electrochemical fuel cell components
US6974648B2 (en) * 2003-09-12 2005-12-13 General Motors Corporation Nested bipolar plate for fuel cell and method
US20050064270A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Marianowski Leonard G. Fuel cell bipolar separator plate
JP4803957B2 (ja) * 2003-09-29 2011-10-26 本田技研工業株式会社 内部マニホールド型燃料電池
US20050130014A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Myung-Seok Park Bipolar plate of fuel cell and fabrication method thereof
EP1704613A1 (de) * 2003-12-12 2006-09-27 Lg Electronics Inc. Bipolar-platte einer brennstoffzelle
JP4081433B2 (ja) 2003-12-25 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池
US7781122B2 (en) * 2004-01-09 2010-08-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Bipolar plate with cross-linked channels
US8486575B2 (en) * 2004-02-05 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Passive hydrogen vent for a fuel cell
JP4268536B2 (ja) * 2004-02-19 2009-05-27 本田技研工業株式会社 燃料電池
US20050249998A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Constantinos Minas Fuel cell with pre-shaped current collectors
JP2005327670A (ja) * 2004-05-17 2005-11-24 Toyota Motor Corp 燃料電池用セパレータ
KR100599776B1 (ko) * 2004-05-25 2006-07-13 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템 및 그 스택
TWI244798B (en) * 2004-09-01 2005-12-01 Nan Ya Printed Circuit Board C Method of improving contact between bipolar plate and mea of flat panel fuel cell
US7402358B2 (en) * 2004-09-30 2008-07-22 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell bipolar plate
US7491463B2 (en) * 2004-11-11 2009-02-17 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell bipolar plate with sealing feature
US7452623B2 (en) * 2004-11-11 2008-11-18 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell bipolar plate with sealing feature
US20080014486A1 (en) * 2004-11-24 2008-01-17 Shigeyuki Unoki Fuel Cell
US7291414B2 (en) * 2004-12-10 2007-11-06 General Motors Corporation Reactant feed for nested stamped plates for a compact fuel cell
US7348094B2 (en) * 2004-12-10 2008-03-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Enhanced flowfield plates
US20060127710A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Juergen Schulte System and method for bypassing failed stacks in a multiple stack fuel cell
DE102005031081A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bipolarplatte, Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Brennstoffzellenblock-Anordnung
FR2887689B1 (fr) * 2005-06-28 2007-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plaque bipolaire pour pile a combustible comprenant un canal de liaison
US7368200B2 (en) 2005-12-30 2008-05-06 Tekion, Inc. Composite polymer electrolyte membranes and electrode assemblies for reducing fuel crossover in direct liquid feed fuel cells
GB0601813D0 (en) * 2006-01-30 2006-03-08 Ceres Power Ltd Fuel cell
KR100806102B1 (ko) * 2006-06-02 2008-02-21 엘지전자 주식회사 연료전지의 바이폴라 플레이트
CN102136585B (zh) 2006-10-16 2013-04-17 现代Hysco株式会社 燃料电池组
US20080199739A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Electrochemical cell stack and a method of forming a bipolar interconnect for an electrochemical cell stack
JP5216240B2 (ja) * 2007-05-24 2013-06-19 本田技研工業株式会社 燃料電池
US8394547B2 (en) * 2007-09-07 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell bipolar plate exit for improved flow distribution and freeze compatibility
US8227145B2 (en) * 2008-03-18 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Interlockable bead seal
JP2009252470A (ja) * 2008-04-04 2009-10-29 Hitachi Ltd セパレータ及びそれを用いた固体高分子形燃料電池
WO2010122779A1 (ja) * 2009-04-22 2010-10-28 パナソニック株式会社 燃料電池スタック及びそれを備える燃料電池コージェネレーションシステム
WO2010126506A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Fdi Energy, Inc. High-volume-manufacture fuel cell arrangement and method for production thereof
JP4901913B2 (ja) * 2009-06-05 2012-03-21 本田技研工業株式会社 燃料電池
DE102009036039B4 (de) * 2009-08-03 2014-04-17 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
US8968904B2 (en) 2010-04-05 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Secondary battery module
JP5786419B2 (ja) * 2011-04-05 2015-09-30 日産自動車株式会社 燃料電池セル
US10122025B2 (en) 2012-08-24 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Proton exchange membrane fuel cell with stepped channel bipolar plate
US9786928B2 (en) 2012-08-24 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Proton exchange membrane fuel cell with stepped channel bipolar plate
US20140057194A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Ford Global Technologies, Llc Proton exchange membrane fuel cell with stepped channel bipolar plate
RU2516245C1 (ru) * 2012-11-29 2014-05-20 Открытое акционерное общество "УРАЛЬСКИЙ ЭЛЕКТРОХИМИЧЕСКИЙ КОМБИНАТ" Биполярная пластина топливного элемента круглой формы
GB2509317A (en) * 2012-12-27 2014-07-02 Intelligent Energy Ltd Fluid flow plate for a fuel cell
GB2509318A (en) 2012-12-27 2014-07-02 Intelligent Energy Ltd Flow plate for a fuel cell
GB2509319A (en) 2012-12-27 2014-07-02 Intelligent Energy Ltd Fluid flow plate for a fuel cell
GB2509320A (en) 2012-12-27 2014-07-02 Intelligent Energy Ltd Flow plate for a fuel cell
RU2643736C2 (ru) * 2014-01-22 2018-02-05 Ниппон Стил Энд Сумитомо Метал Корпорейшн Титановый материал или материал из титанового сплава, имеющий поверхностную электропроводность, а также использующие его сепаратор топливной ячейки и топливная ячейка
US10522850B2 (en) * 2014-09-30 2019-12-31 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Three-dimensionally printed bipolar plate for a proton exchange membrane fuel cell
CN104868129A (zh) * 2015-05-26 2015-08-26 昆山弗尔赛能源有限公司 一种质子交换膜燃料电池用金属双极板
JP6656596B2 (ja) * 2016-02-15 2020-03-04 日産自動車株式会社 燃料電池の単セル構造
US10211477B2 (en) 2016-08-10 2019-02-19 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack assembly
RU2626463C1 (ru) * 2016-08-16 2017-07-28 Общество с ограниченной ответственностью "Завод электрохимических преобразователей" (ООО "ЗЭП") Биполярная пластина топливного элемента круглой формы
WO2018108546A2 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte, bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
TWI624989B (zh) 2016-12-14 2018-05-21 財團法人工業技術研究院 雙極板、燃料電池及燃料電池組
US20180248203A1 (en) * 2017-02-28 2018-08-30 GM Global Technology Operations LLC System and method for manufacturing channels in a bipolar plate
GB2565370B (en) * 2017-08-11 2020-10-07 Intelligent Energy Ltd Fuel cell units having angled offset flow channels
US10964956B2 (en) * 2018-06-06 2021-03-30 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack assembly
US11888187B2 (en) 2018-11-30 2024-01-30 ExxonMobil Technology and Engineering Company Operation of molten carbonate fuel cells with enhanced CO2 utilization
KR20210107700A (ko) 2018-11-30 2021-09-01 퓨얼 셀 에너지, 인크 심층 co2 포획을 위한 용융 탄산염 연료전지들의 재생성
WO2020112774A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Elevated pressure operation of molten carbonate fuel cells with enhanced co2 utilization
US11695122B2 (en) 2018-11-30 2023-07-04 ExxonMobil Technology and Engineering Company Layered cathode for molten carbonate fuel cell
JP7258144B2 (ja) 2018-11-30 2023-04-14 フュエルセル エナジー, インコーポレイテッド Co2利用率を向上させて動作させる燃料電池のための改質触媒パターン
US11476486B2 (en) 2018-11-30 2022-10-18 ExxonMobil Technology and Engineering Company Fuel cell staging for molten carbonate fuel cells
US20210159523A1 (en) * 2019-11-26 2021-05-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Fuel cell assembly with external manifold for parallel flow
US11664519B2 (en) 2019-11-26 2023-05-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Fuel cell module assembly and systems using same
JP2023503473A (ja) 2019-11-26 2023-01-30 エクソンモービル・テクノロジー・アンド・エンジニアリング・カンパニー 高電解質充填レベルでの溶融炭酸塩型燃料電池の作動
RU2723294C1 (ru) * 2019-12-30 2020-06-09 Акционерное общество "Группа компаний ИнЭнерджи" (АО "ГК ИнЭнерджи") Биполярная пластина для стеков топливных элементов
FR3118320B1 (fr) * 2020-12-21 2023-10-27 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication d’un guide d’écoulement à canal structuré pour réacteur électrochimique
CN112615021B (zh) * 2020-12-24 2022-07-12 海卓动力(青岛)能源科技有限公司 一种对称式燃料电池双极板
CN117317325B (zh) * 2023-11-29 2024-02-20 北矿新材科技有限公司 质子传输型固体氧化物燃料电池单体、电池组及制备方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175165A (en) 1977-07-20 1979-11-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fuel cell system utilizing ion exchange membranes and bipolar plates
US4678724A (en) 1982-06-23 1987-07-07 United Technologies Corporation Fuel cell battery with improved membrane cooling
JP2569550B2 (ja) 1987-05-08 1997-01-08 石川島播磨重工業株式会社 燃料電池の温度分布改善方法
US4963442A (en) 1989-05-03 1990-10-16 Institute Of Gas Technology Internal manifolded molten carbonate fuel cell stack
US5077148A (en) 1989-05-03 1991-12-31 Institute Of Gas Technology Fully internal manifolded and internal reformed fuel cell stack
US5342706A (en) 1989-05-03 1994-08-30 Institute Of Gas Technology Fully internal manifolded fuel cell stack
US5227256A (en) 1989-05-03 1993-07-13 Institute Of Gas Technology Fully internal manifolded fuel cell stack
US5606641A (en) 1992-03-27 1997-02-25 Bucaille; Joel Device for thermal regulation of a circulating fluid comprising a stacked corrugated plate heat exchanger with heat transfer and cooling paths and electrical heating element therebetween
DE4234093A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Siemens Ag Bauelement zum Einbau in eine verfahrenstechnische Einrichtung
IT1270878B (it) 1993-04-30 1997-05-13 Permelec Spa Nora Migliorata cella elettrochimica utilizzante membrane a scambio ionico e piatti bipolari metallici
US5429643A (en) 1993-06-02 1995-07-04 Gnb Battery Technologies Inc. Method of assembling a bipolar lead-acid battery and the resulting bipolar battery
JPH07220743A (ja) 1994-01-27 1995-08-18 Kansai Electric Power Co Inc:The 燃料電池、そのバイポーラ板、およびバイポーラ板の製造方法
WO1995022179A1 (de) 1994-02-11 1995-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektrochemische zelle
DE19602315C2 (de) * 1996-01-23 2001-10-11 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzelle mit Verteilungskanälen
JP3660754B2 (ja) 1996-06-25 2005-06-15 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 固体高分子電解質型燃料電池
JPH10125338A (ja) * 1996-10-22 1998-05-15 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
DK0953217T3 (da) 1996-12-13 2002-03-04 Siemens Ag Batteri bestående af mindst to brændstofcelleenheder og fremgangsmåde til dettes fremstilling
US5776624A (en) 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
JP3829883B2 (ja) 1997-02-20 2006-10-04 石川島播磨重工業株式会社 固体高分子型燃料電池
JPH10308227A (ja) 1997-05-07 1998-11-17 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
AU8329398A (en) * 1997-07-16 1999-02-10 Ballard Power Systems Inc. Resilient seal for membrane electrode assembly (mea) in an electrochemical fuel cell and method of making same
GB9808524D0 (en) 1998-04-23 1998-06-17 British Gas Plc Fuel cell flow-field structure formed by layer deposition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206459A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Stack, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
TW466792B (en) 2001-12-01
JP2002530836A (ja) 2002-09-17
KR20010089507A (ko) 2001-10-06
NO20012537L (no) 2001-05-23
MY129563A (en) 2007-04-30
EP1135821A1 (de) 2001-09-26
CN1342333A (zh) 2002-03-27
AU754899B2 (en) 2002-11-28
EP1135821B1 (de) 2003-06-11
NO20012537D0 (no) 2001-05-23
PL347769A1 (en) 2002-04-22
CA2350783A1 (en) 2000-06-02
AU1822700A (en) 2000-06-13
ZA200103534B (en) 2002-08-02
WO2000031815A1 (en) 2000-06-02
DE69908811D1 (de) 2003-07-17
ID29925A (id) 2001-10-25
NZ512475A (en) 2002-10-25
CN1181584C (zh) 2004-12-22
US6261710B1 (en) 2001-07-17
ATE242919T1 (de) 2003-06-15
RU2231172C2 (ru) 2004-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE102004032907B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE102004043513B4 (de) Brennstoffzelle mit zusammengesetzter bipolarplatte
DE10226962B4 (de) Brennstoffzelle
DE69936421T2 (de) Separator für eine einheitszelle einer brennstoffzelle und diesen verwendende brennstoffzelle
DE102009006413B4 (de) Bipolarplatte mit einer Wulstdichtung sowie Brennstoffzelle mit solch einer Bipolarplatte
DE60301189T2 (de) Brennstoffzellenstapel mit beheizten Endplatten
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE102017118143B4 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung
DE10392388B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Protonenaustauschermembran
DE10300068B4 (de) Brennstoffzelle
DE112004001773B4 (de) Fluidströmungsplattenpaar für eine Brennstoffzelle
DE19964565B3 (de) Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellenstapel
DE10322537B4 (de) Stapelstruktur einer Brennstoffzelle
EP1830426B1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE10392474B4 (de) Strömungsfeldplatte zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE112007000072T5 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
EP0876686A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
DE102008013439A1 (de) Gabelung von Strömungskanälen in Strömungsfeldern von Bipolarplatten
DE102006028541B4 (de) Brennstoffzelle und Separator für Brennstoffzelle
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE112007000983B4 (de) Separator und Verwendung des Separators in einer Brennstoffzelle
DE102005056341A1 (de) Brennstoffzelle
DE102014009814A1 (de) Poröse Einsätze für eine verbesserte Kühlmittelverteilung in Bipolarplatten-Anordnungen für Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee