DE10015360B4 - Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen - Google Patents

Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE10015360B4
DE10015360B4 DE10015360A DE10015360A DE10015360B4 DE 10015360 B4 DE10015360 B4 DE 10015360B4 DE 10015360 A DE10015360 A DE 10015360A DE 10015360 A DE10015360 A DE 10015360A DE 10015360 B4 DE10015360 B4 DE 10015360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
separator unit
unit according
plate
channel system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10015360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015360A1 (de
Inventor
Ottmar Schmid
Holger Stark
Gustav Böhm
Markus Schudy
Klaus Zurell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Ballard Power Systems Inc
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems Inc, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems Inc
Priority to DE10015360A priority Critical patent/DE10015360B4/de
Publication of DE10015360A1 publication Critical patent/DE10015360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015360B4 publication Critical patent/DE10015360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Separatoreinheit (2) für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen aus zwei geprägten Platten (4, 6), deren eine Fläche (8) jeweils eine positive Kanalstruktur (10) und deren andere Fläche (12) eine korrespondierende negative Kanalstruktur (14) aufweist und bei der sich durch Verbinden beider Platten (4, 6) ein platteninneres Kanalsystem (16) für ein Kühlmittel (18) und an den Aussenflächen jeder Platte (4, 6) ein Kanalsystem (20, 22) für Gasströme (24, 26) ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der Kühlmittelverteilung in dem platteninneren Kanalsystem (16) Einsätze zur Blockierung einzelner Kanäle des platteninneren Kanalsystems (16) in Kanäle des platteninneren Kanalsystems (16) eingebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen, die aus zwei strukturierten Platten gebildet ist.
  • Elektrolysezellen sind elektrochemische Einheiten, die chemische Substanzen, wie z.B. Wasserstoff und Sauerstoff an katalytischen Oberflächen von Elektroden unter Zuführung von elektrischer Energie erzeugen. Brennstoffzellen sind elektrochemische Einheiten, die elektrische Energie mittels Umsetzung von chemischer Energie an katalytischen Oberflächen von Elektroden erzeugen.
  • Elektrochemische Zellen dieser Art bestehen mindestens aus folgenden Hauptkomponenten:
    • – Kathodenelektrode, an der durch Zugabe von Elektronen die Reduktionsreaktion stattfindet. Die Kathode umfasst mindestens eine Elektrodenträgerschicht, die als Träger für den Katalysator dient.
    • – Anodenelektrode, an der die Oxidationsreaktion durch Abgabe von Elektronen stattfindet. Die Anode besteht ebenso wie die Kathode aus mindestens einer Trägerschicht und Katalysatorschicht.
    • – Einer Matrix, die zwischen Kathode und Anode angeordnet ist und als Träger für den Elektrolyten dient. Der Elektrolyt liegt in fester oder flüssiger Phase sowie als Gel vor. Vorteilhaft wird der Elektrolyt in fester Phase in eine Matrix eingebunden, so dass ein sogenannter Festelektrolyt entsteht.
    • – Separatoreinheit, die zwischen vorstehenden Komponenten angeordnet ist und zur Reaktanten- und Oxidantensammlung in Elektrolysezellen oder zur Reaktan ten- und Oxidantenverteilung in Brennstoffzellen dient. Da die Elektrolyse- und Brennstoffzellen-Reaktion exotherm verläuft, ist eine Temperierung der Zellen mittels eines Fluids notwendig. Dieses Fluid muss neben dem Reaktanden und Oxidanten auch die Separatoreinheit durchströmen.
    • – Dichtelemente, die sowohl eine Vermischung der Fluide in den elektrochemischen Zellen verhindern als auch ein Austreten der Fluide aus der Zelle zur Umgebung verhindern.
  • Werden Elektrolysezellen oder Brennstoffzellen aufeinander gestapelt, so entsteht ein Elektrolyse-Stack oder Brennstoffzellen-Stack, kurz Stack genannt. Hierbei verläuft die elektrische Stromführung von Zelle zu Zelle in einer Reihenschaltung. Hingegen erfolgt meist das Fluid-Management über Sammel- und Verteilerkanäle zu den einzelnen Zellen. Beispielsweise in Brennstoffzellen werden die Zellen eines Stacks parallel mittels mindestens jeweils eines Verteilerkanals mit Reaktanten und/oder Oxidanten versorgt. Die Reaktionsprodukte sowie überschüssige Reaktanten und Oxidanten werden aus den Zellen mittels mindestens jeweils eines Sammelkanals aus dem Stack geführt. Das Kühlmedium wird ebenfalls durch Verteiler- und/oder Sammelkanäle geführt.
  • Zur wirtschaftlichen Verwendung von Elektrolysezellen oder Brennstoffzellen für mobile Anwendungen müssen für vergleichbare Leistungsgrößen die Gestehungskosten von Verbrennungsmotoren erreicht werden. Da zum Betrieb von mobilen Systemen mit Elektromotoren Stacks mit einer Vielzahl von Zellen (> 300 Stück) benötigt werden, sind geringe Stückkosten der Zellkomponenten wichtig. Die Stückkosten umfassen sowohl Material- als auch Herstellkosten. Derzeitig bekannte Separatoreinheiten von Elektrolyse- und Brennstoffzellen bestehen aus teuren Materialien und/oder aus fertigungstechnisch komplizierten und damit kostenaufwendigen Designs, so dass die Gestehungskosten auch unter günstigen Bedingungen – wie hohe Stückzahlen – weit von den Zielkosten entfernt sind.
  • Diese bekannten Konzeptionen weisen eine zu geringe Flächenausnutzung und zu hohe Zelldicke auf. Mit dem Stand der Technik werden damit auch nicht die für die Anwendung in mobilen Systemen geforderten Leistungsdichten und spezifischen Leistungen erzielt. Weiterhin sind derartig bekannte Separatoreinheiten zu aufwendig und somit zu teuer in der Herstellung.
  • Aus der US 5,776,624 A ist eine flüssigkeitsgekühlte Bipolarplatte zur Trennung benachbarter Brennstoffzellen in einem PEM-Brennstoffzellenstack bekannt. Die Bipolarplatte besteht aus zwei miteinander verlöteten Metallblechen, die durch Prägen mit Rippen versehen sind, so dass eine Seite eines jeden Metallblechs eine positive Kanalstruktur und eine gegenüberliegende Seite eine korrespondierende negative Kanalstruktur aufweist. Durch das Verlöten der beiden Metallbleche entsteht ein zwischen den Blechen verlaufendes Kanalsystem für ein Kühlmittel sowie ein sich entlang der Außenseiten der Metallbleche erstreckendes Kanalsystem zur Verteilung der Reaktanden über die Bleche.
  • Die DE 197 46 301 A1 offenbart eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle mit einer aus zwei Separatorplatten bestehenden Separatoreinheit. Jede Separatorplatte weist auf einer Seite eine positive Kanalstruktur und auf einer gegenüberliegenden Seite eine korrespondierende negative Kanalstruktur auf. Durch Verbinden der zwei Separatorplatten entstehen zwischen den Separatorplatten verlaufende Kühlmittelkanäle, während an den Außenseiten der Separatorplatten Oxidationsgas- bzw. Brenngaskanäle gebildet werden.
  • Die nachveröffentliche WO 00/31815 A1 offenbart eine Separatoreinheit für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, die zwei mit einem wellenförmigen Profil versehene, parallel zueinander angeordnete Separatorplatten umfasst. Zwischen den Separatorplatten ist ein Kühlmittelkanal gebildet, während Außenflächen der Separatorplatten von einem Brennstoffgas bzw. Luft überströmt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Separatoreinheit zu schaffen, die mit geringen Gestehungskosten realisierbar ist, eine kompakte Bauweise aufweist, und die es ermöglicht, einzelne Bereiche je nach Bedarf stärker oder schwächer zu kühlen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Anspruch 1 gelöst. Weitere Ansprüche stellen vorteilhafte Ausführungen dar. Im einzelnen weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    Figure 00040001
  • Die erfindungsgemässe Separatoreinheit kann vorteilhaft in elektrochemischen Zellen mit bewegten Fluiden eingesetzt werden.
  • Beispielhaft wird anhand von Figuren im Folgenden eine Anwendung der Separatoreinheit in der Brennstoffzelle und Elektrolysezelle beschrieben, in der als Reaktant Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch und als Oxidant Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch eingesetzt wird.
  • Es zeigen:
  • 1: Stack- und Bipolarplattenaufbau zur Übersicht und Erläuterung des Gesamtaufbaus.
  • 2: Darstellung einer Separatoreinheit aus 2 Teilplatten.
  • 3: Darstellung verschiedener ausführbarer Dichtungsgestaltungen und der Fügestellen.
  • 4a: Detaildarstellung des Portbereiches der Teilplatten und des Dichtungsverlaufes.
  • 4b: Detaildarstellung des Kühlmittelflusses vom Portbereich (Einlass/Auslass) in die Hohlräume (Kühlmittelflowfield) einer Separatoreinheit durch versetzte Dichtung, mit Abstützung der Dichtung, damit diese nicht eingedrückt wird.
  • 5: Darstellung der Hohlräume einer Separatoreinheit, die als Kühlflowfield mit homogener Verteilung des Kühlmittels genutzt werden.
  • 6: Darstellung verschiedener ausführbarer Dichtungsnutgestaltungen, die einen Kühlmittelfluss zum Kühlflowfield und eine Abstützung der Dichtung gewährleisten.
  • 7: Darstellung einer Separatoreinheit aus 2 Teilplatten mit Kühlflowfield, die einen Kühlstrom quer zu den Reaktionsgasführungen durch unterschiedliche Prägetiefen ermöglicht und besonders für gasförmige Kühlmittel (z.B. Luft) geeignet ist.
  • Für die Herstellung einer und mehrerer Separatoreinheiten 2 werden zunächst ebene Platten folgender Spezifikation umgeformt:
    Abmessungen einer Platte in 40 cm × 10 cm
    Werkstoff: Stahl oder Aluminium
    Wandstärke: 0,1 mm – 0,5 mm.
  • Die Umformung der ebenen Platten zu strukturierten Platten erfolgt z. B. durch Prägen. Es entstehen dabei geprägte Platten 4, 6 (gemäß 2), deren eine Fläche 8 eine positive Kanalstruktur 10 und deren andere Fläche 12 eine korrespondierende negative Kanalstruktur 14 aufweist. Werden nun zwei Platten 4, 6 miteinander verbunden, so ergibt sich eine Separatoreinheit 2 mit einem platteninneren Kanalsystem 16 für ein Kühlmittel 18 und zwei plattenäusseren Kanalsystemen 20, 22 für die beiden Gasströme 24, 26.
  • 1 zeigt einen Brennstoffzellenstack mit mehreren Einzelzellen, der aus den erfindungsgemässen Bipolarplatten oder Separaroreneinheiten 2 und einer MEA 28 (membran electrolyte assembly) aufgebaut ist. Der Stack verfügt über Endplatten 30, 32, die ein Verspannen des Stacks 34 ermöglichen und über zwei Gaszuführungen 36 und Gasabführungen der Reaktionsgase. Weiterhin dienen zwei Anschlüsse zur Kühlmittelversorgung 38 und Kühlmittelabführung. Zwei Platten 40 aus elektrisch leitfähigem Material dienen zur Stromabnahme.
  • Die Separatoreneinheiten 2 bestehen aus zwei beidseitig strukturierten (geprägten) Platten 4, 6, die miteinander gefügt sind. Jede Separatoreinheit 2, bestehend aus zwei Platten 4, 6, weist zwei Gasverteilerstrukturen 20, 22 (Gasflowfields) und eine Kühlmittelverteilerstruktur 16 (Kühlmittelflowfield, 2) auf. Eine Separatoreinheit ist mit sechs Durchbrüchen (Ports) 42 versehen, die zur Verteilung der Medien (Reaktionsgase und Kühlmittel) im Stack und in den Flowfields dienen. Die Medien werden nach aussen und gegeneinander durch Dichtungen 44 oder Fügestellen 46 getrennt und abgedichtet.
  • 2 zeigt beispielhaft die vorteilhafte Ausführung der Separatoreinheit aus zwei geprägten Platten 4, 6 gemäss 2 und 3. Durch die Verbindung oder Fügung der Platten entstehen zwischen den Platten Hohlräume. Diese Hohlräume werden als Kühlflowfield 16 genutzt. Erfindungsbedingt sind die beiden Kühlmittelports und die gesamten Hohlräume miteinander verbunden und ermöglichen so ein gleichmässiges Durchströmen des Kühlmittels zwischen den Platten. Zum Teil sind die Hohlräume oder die Kanäle verjüngt, wenn eine Vertiefung der Platte 4 auf eine Erhöhung der Platte 6 trifft. Sind die Platten 4, 6 einheitlich mit der selben Vertiefungshöhe gefertigt, so reduziert sich die Höhe an den Verjüngungsstellen auf eine Prägetiefe. Diese Stellen bewirken eine Verbesserung des Stoff- und Wärmeaustausches durch zusätzliche Verwirbelungen. Die Verteilung des Kühlmittels kann durch eine Blockade 19 mittels der Einbringung von zusätzlichen metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen (wie z.B. Silikon) von Hohlräumen oder Kanälen beeinflusst werden, um Regionen stärker oder schwächer zu kühlen.
  • Die Separatoreinheit, bestehend aus zwei Platten 4, 6 ermöglicht somit die Verteilung von drei Fluiden. Die Reaktionsgase können jeweils auf den Aussenseiten der gefügten Separatoreinheit 2 verteilt werden und sind durch die Dichtungsführungen 44 oder Fügungen 46 nach aussen und gegeneinander abgedichtet oder getrennt. Die Platten 4, 6 sind mit einer Vertiefungsstruktur, die als Dichtungsnut benutzt wird, im Randbereich und im Portbereich versehen. Teilweise ist diese Dichtungsnut zur Vermeidung von Gaskurzschlussströmen (Fluss des Gases von Port zu Port entlang einer Dichtungsnut und nicht über das Gasflowfield) mit Unterbrechungen 45 der Nut versehen.
  • 3 zeigt die Geometrie der Dichtung (Dichtungsform A) der Separatoreinheit 2 gemäß 2. Der Dichtungskörper aus einem elastischen Polymer, z. B. Silikon, füllt in dieser Anordnung die beiden Nuten und überbrückt den entstandenen Steg 48 zwischen den Nuten. Eine weitere Dichtungsform (Dichtungsform B) besteht nur aus einer Vertiefung oder Nut, die zur Aufnahme des Dichtungskörpers dient.
  • Die zwei Platten 4, 6 der Separatoreinheit 2 werden lose oder fest (gefügt) nebeneinander angeordnet. In der beispielhaften Ausführung der Separatoreinheit gemäss 2 sind die Platten in der umlaufenden Dichtungsnut am Rand und an den Ports 42 miteinander durch Schweissen gefügt. Die Platten können auch an weiteren Berührungspunkten der beiden Platten verbunden werden, um die Stabilität zu erhöhen oder die Funktion zu gewährleisten. Dies wird ebenso vorteilhaft mittels fester Verbindung, wie Schweißen, Umbördeln, Kleben, Durchsetzfügen, Löten oder eine Kombination dieser Techniken erreicht. Eine lose Anordnung umfasst zusätzlich noch umlaufende Dichtungen, die eine Vermischung der Fluide untereinander und einen Fluidaustritt aus dem Kühlmittelflowfield an die Umgebung verhindern.
  • 4a stellt einen Ausschnitt der Platten 4, 6 und der Separatoreinheit 2 gemäss 2 im Portbereich dar. Auf der rechten Seite sind zusätzlich die Dichtungsverläufe der Dichtungskörper 43 eingezeichnet. Die Versetzung oder die Unterschiede der Platten 4, 6 in der Dichtung und die Dichtungsstege im Bereich des Kühlmittelport sind hier dargestellt. Zur Transparenz des Dichtungsverlaufes wurden bei der Separatoreinheit auch verdeckte Kanten und Linien gezeichnet.
  • 4b zeigt erfindungsgemäß den Portbereich 42 des Kühlmittels 18 und die Funktion der Dichtungsanordnung der Separatoreinheit 2. Es sind verschiedenen Schnitte im Bereich des Kühlmittelports 42 des Ausschnitts der Separatoreinheit gemäss 4a ausgeführt. Es wurde eine Darstellung mit und ohne verdeckten Kanten zum besseren Verständnis gewählt.
  • Schnitt: E-E
  • Es ist ein Teilfluss des Kühlmittels zwischen den Platten vom Kühlmittelport 42 (Verteiler) durch die versetzte Anordnung der Dichtungen oder der Vertiefungen und Erhöhungen auf den Platten zu den Hohlräumen der Separatoreinheit 2 möglich.
  • Schnitt: E-E und F-F
  • Es ist der Teilfluss des Kühlmittels 18 vom Kühlmittelport (Verteiler) 42 im Bereich der Erhöhung der Dichtungsstege zu den Hohlräumen der Separatoreinheit dargestellt.
  • Schnitt: G-G
  • Dieser Schnitt zeigt die Funktion des Dichtungsstegs. Er stützt die Dichtung durch den Kontakt der beiden Platten 4, 6 in diesem Bereich ab, versteift die Platten 4, 6 durch die Erhebungen und verhindert somit ein Eindrücken der Dichtung in den Bereichen des Schnittes E-E und F-F. Es wird der Kühlmittelfluß durch Vermeidung der Querschnittsverengung in den Bereichen des Schnittes E-E und F-F sichergestellt und durch die Versteifung die Dichtungsfunktion auf der Ober- und Unterseite der Separatoreinheit verbessert. Die Anzahl dieser Stützstellen 47 beträgt in dieser Ausführung zwei. Die Anzahl der Stützstellen richtet sich nach der Dichtungslänge und den mechanischen Anforderungen. Die Stützstellen sollten in kurzen Abständen erfolgen. In diesem Bereich ist kein Durchfluß des Kühlmittels vom Port zu den Hohlräumen möglich.
  • 5 zeigt die Hohlräume (Kühlmittelflowfield) 16, die zwischen den Platten 4, 6 durch Fügung dieser in einer Separatoreinheit 2 gemäss 2 entstehen. Diese vorteilhafte Ausführung zeigt die Verbindung der Kühlmittelsports (Verteiler und Sammler) und der Hohlräume (Kühlmittelverteilerstruktur) 16. Durch die Verwendung eines Serpentinenflowfields mit zwei Umlenkungen von 180° (2) als Gasverteilungsstruktur entsteht das dargestellte Kühlmittelflowfield. Es ist ein Parallelflowfield mit Verteilungsstrukturen in den Portbereichen, um das Kühlmittel 18 auf alle Hohlräume gleichmäßig zu verteilen. Diese symmetrische Anordnung ermöglicht eine gleichmäßige Kühlung und somit eine sichere Funktion. Dieser Vorteil wird besonders bei der Verwendung von Serpentinenflowfields mit mehreren Umlenkungen erreicht.
  • Die Verteilung des Kühlmittels hängt stark von den Unterschieden der Strömungswiderstände der einzelnen Kanäle ab und ist in der Ausführung gering gehalten. Bei weiteren Ausführungen kann dies auch durch das Einbringen von Blockaden 19 erreicht oder modifiziert werden (2).
  • In 6 sind weitere Ausführungen zur Nutzung und Kühlmittelversorgung der Zwischenräume einer Separatoreinheit 2 dargestellt. Dies wird durch einen geraden und auf der Gegenplatte geschwungenen bzw. bogenförmigen Dichtungsverlauf realisiert (Version A) oder durch unterschiedliche Prägetiefen im Verlauf eines geraden Dichtungsverlaufes (Version B). Bei beiden Varianten ist eine Abdichtung des Kühlmittels 18 gegen die Umgebung bzw. zu den anderen Fluiden möglich und die Dichtung 44 ist in kurzen Abständen abgestützt, um ein Eindrücken zu vermeiden und die Dichtungsfunktion zu verbessern.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Separatoreinheit 2 aus zwei geprägten Platten 4, 6, wobei mindestens eine Platte zwei Prägetiefen aufweist, um eine Strömung quer zu den Gaskanälen zu realisieren. Schnitt L-L zeigt den Kühlmitteldurchfluss 18 quer zu den Kanälen der Reaktanten. Schnitt K-K zeigt die Fügestellen 46 zwischen den Platten 4, 6, die keinen Kühlmittelfluss an diesen Stellen erlauben. Diese Ausführung ist besonders für die Kühlung mittels Luft geeignet, da das Kühlmedium nicht gegen die Umgebung abgedichtet werden muss.
  • 2
    Separatoreinheit
    4
    erste Platte
    6
    zweite Platte
    8
    Fläche
    10
    Kanalstruktur
    12
    Fläche
    14
    Kanalstruktur
    16
    Kanalsystem Kühlung
    18
    Kühlmittel
    19
    Blockade
    20, 22
    plattenäusseres Kanalsystem
    24, 26
    Gasströme
    28
    membran electrolyt assembly MEA
    30, 32
    Endplatten
    34
    Stack
    36
    Gaszuführung
    38
    Kühlmittelversorgung
    40
    Platten
    42
    Port
    43
    Dichtungskörper
    44
    Dichtungen
    45
    Dichtungsunterbrechung
    46
    Fügestellen
    47
    Stützstellen
    48
    Steg

Claims (13)

  1. Separatoreinheit (2) für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen aus zwei geprägten Platten (4, 6), deren eine Fläche (8) jeweils eine positive Kanalstruktur (10) und deren andere Fläche (12) eine korrespondierende negative Kanalstruktur (14) aufweist und bei der sich durch Verbinden beider Platten (4, 6) ein platteninneres Kanalsystem (16) für ein Kühlmittel (18) und an den Aussenflächen jeder Platte (4, 6) ein Kanalsystem (20, 22) für Gasströme (24, 26) ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der Kühlmittelverteilung in dem platteninneren Kanalsystem (16) Einsätze zur Blockierung einzelner Kanäle des platteninneren Kanalsystems (16) in Kanäle des platteninneren Kanalsystems (16) eingebracht sind.
  2. Separatoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorplatten (4, 6) aus elektrisch leitfähigen Werkstoffen wie Metallen, elektrisch leitfähigen Kunststoffen oder Compounds bestehen.
  3. Separatoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorplatten (4, 6) mittels Rollprägen, Gummikofferprägen, magnetisch Umformen oder Gasdruckprägen herstellbar sind.
  4. Separatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorplatten (4, 6) mittels Schweißen oder Kleben oder Löten oder Umbiegen (insbesondere Bördeln) miteinander verbunden sind.
  5. Separatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Separatorplatten (4, 6) bereits vor dem Prägen der Kanalstrukturen (10, 14, 16) fest miteinander verbunden sind und durch Zusammenklappen zweier Platten (4, 6) die Separatoreinheit (2) entsteht, die an einer Seite eine fluiddichte, elektrisch leitfähige Verbindung bildet.
  6. Separatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das platteninnere Kanalsystem (16) und das an den Außenflächen einer jeden Platte (4, 6) gebildete Kanalsystem (20, 22) strömende Medien mittels Dichtungen (44) gegeneinander und gegen die Umgebung abgedichtet sind.
  7. Separatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Platten (4, 6) ausgebildete Durchbrüche (42) gegeneinander und gegen die Umgebung mittels lösbarer Dichtungen (44) abgedichtet sind.
  8. Separatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Platten (4, 6) ausgebildeten Durchbrüche (42) gegeneinander und gegen die Umgebung durch Fügestellen (46) zwischen den Platten (4, 6) abgedichtet sind.
  9. Separatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle zur Medienzufuhr und/oder zur Medienabfuhr aus einem Elastomer-Metallverbundmaterial bestehen und ein separates Bauteil bilden.
  10. Separatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle zur Medienzufuhr und/oder zur Medienabfuhr aus einem Elastomermaterial bestehen.
  11. Separatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze zur Blockierung einzelner Kanäle des platteninneren Kanalsystems (16) aus Kunststoff, Metall oder Keramik bestehen.
  12. Separatoreinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (4, 6) im Bereich der in den Platten (4, 6) ausgebildeten Durchbrüche (42) so ausgebildet sind, dass ein Dichtungssteg zur Abstützung von Dichtkörpern (43) der Dichtungen (44) gebildet wird, wobei die Dichtkörper (43) versetzt zueinander und in kurzen Abständen voneinander auf dem Dichtungssteg angeordnet sind, um einen Fluidfluss zwischen den Platten (4, 6) bei hohem mechanischen Widerstand gegen eine Eindrückung zu ermöglichen.
  13. Separatoreinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (4, 6) im Bereich der in den Platten (4, 6) ausgebildeten Durchbrüche (42) zwei Vertiefungen mit einer dazwischenliegenden Erhöhung aufweisen, um die Platten (4, 6) durch diese Umformungen zu versteifen.
DE10015360A 2000-03-28 2000-03-28 Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen Expired - Fee Related DE10015360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015360A DE10015360B4 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015360A DE10015360B4 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015360A1 DE10015360A1 (de) 2001-10-11
DE10015360B4 true DE10015360B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=7636681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015360A Expired - Fee Related DE10015360B4 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015360B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028142B4 (de) * 2004-06-10 2009-01-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bipolarseparator
DE102012206459A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Stack, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013204308A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Volkswagen Ag Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102015100704B3 (de) * 2015-01-19 2015-11-05 Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH Kathodenplatte eines Bipolarelements und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kathodenplatte

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4259041B2 (ja) * 2001-06-14 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP3830805B2 (ja) * 2001-11-07 2006-10-11 本田技研工業株式会社 燃料電池
DE10203612C1 (de) 2002-01-23 2003-06-26 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Brennstoffzellenpaket sowie dafür geeignete bipolare Platte
US6818165B2 (en) * 2002-02-25 2004-11-16 Ballard Power Systems Inc. Method of fabricating fluid flow field plates
DE10224397A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Behr Gmbh & Co Brennstoffzellenstapel
ATE332015T1 (de) * 2002-10-22 2006-07-15 Behr Gmbh & Co Kg Fluidkanalkonfiguration für einen brennstoffzellenstapel
DE10257964B4 (de) * 2002-12-12 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Separator für Brennstoffzellen mit Abstützung für eine MEA
DE102004021253B4 (de) 2003-05-01 2009-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzelle
JP5011627B2 (ja) * 2003-05-16 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
DE10331406A1 (de) 2003-07-10 2005-01-27 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit Mitteln zur Führung von Fluiden und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
JP4081432B2 (ja) 2003-12-22 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池
DE102004016318A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Reinz Dichtungs Gmbh Bipolarplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung und ein die Bipolarplatte enthaltendes elektrochemisches System
CA2587241A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg Device for carrying out a chemical reaction
DE102005046795A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlbare Bipolarplatte
DE102005057044B4 (de) * 2005-11-30 2009-04-09 Daimler Ag Bipolarplatte und deren Verwendung
DE102005057045B4 (de) * 2005-11-30 2015-06-03 Daimler Ag Bipolarplatte und deren Verwendung in einer Brennstoffzelleneinheit
DE102005058350B4 (de) * 2005-12-06 2020-10-08 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102006003206A1 (de) * 2006-01-24 2007-03-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Strömungsverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
DE102006044763A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlbare Bipolarplatte aus zwei gefügten Platten
JP5216240B2 (ja) 2007-05-24 2013-06-19 本田技研工業株式会社 燃料電池
DE102007036477A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
FR2921390B1 (fr) * 2007-09-25 2010-12-03 Commissariat Energie Atomique Electrolyseur haute temperature a dispositif d'homogeneisation de la temperature.
DE102008017600B4 (de) 2008-04-07 2010-07-15 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Gasverteilerfeldplatte mit verbesserter Gasverteilung für eine Brennstoffzelle und eine solche enthaltende Brennstoffzelle
DE102008018595A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Behr Gmbh & Co. Brennstoffzelle
FR2986108B1 (fr) * 2012-01-23 2015-12-04 Air Liquide Plaque de pile a combustible, cellule et empilement de cellules correspondants
DE102012109080B3 (de) 2012-09-26 2013-12-24 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Medienverteilerfeldplatte mit erhöhter, homogener Stromdichteverteilung für eine elektrochemische Zelle und eine solche enthaltende elektrochemische Zelle
DE102014206335A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Volkswagen Ag Bipolarplatte und Brennstoffzelle mit einer solchen
FR3024985B1 (fr) 2014-08-22 2020-01-17 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede d'electrolyse ou de co-electrolyse a haute temperature, procede de production d'electricite par pile a combustible sofc, interconnecteurs, reacteurs et procedes de fonctionnement associes.
DE102018110111A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Bipolare Platte für eine Brennstoffzellenanordnung
DE102020114460A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Audi Aktiengesellschaft Bipolarplatte
DE102020116848A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-30 Audi Aktiengesellschaft Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel
DE102021208137A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-02 Argo Gmbh Elektrolysezelle mit Temperiervorrichtung, Elektrolyseurstack aufweisend eine Temperiervorrichtung, Elektrolysesystem aufweisend den Elektrolyseurstack und Verfahren zur Temperierung eines Elektrolyseurstacks
DE102021210518A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrochemische Zelle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678724A (en) * 1982-06-23 1987-07-07 United Technologies Corporation Fuel cell battery with improved membrane cooling
US5482792A (en) * 1993-04-30 1996-01-09 De Nora Permelec S.P.A. Electrochemical cell provided with ion exchange membranes and bipolar metal plates
US5484666A (en) * 1994-09-20 1996-01-16 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with compression mechanism extending through interior manifold headers
US5527363A (en) * 1993-12-10 1996-06-18 Ballard Power Systems Inc. Method of fabricating an embossed fluid flow field plate
EP0591800B1 (de) * 1992-10-09 1997-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Bennstoffzellenblock
DE19746301A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Fuji Electric Co Ltd Brennstoffzelle mit festem Polymerelektrolyt
US5776624A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
WO2000031815A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Gas Technology Institute Sheet metal bipolar plate design for polymer electrolyte membrane fuel cells

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678724A (en) * 1982-06-23 1987-07-07 United Technologies Corporation Fuel cell battery with improved membrane cooling
EP0591800B1 (de) * 1992-10-09 1997-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Bennstoffzellenblock
US5482792A (en) * 1993-04-30 1996-01-09 De Nora Permelec S.P.A. Electrochemical cell provided with ion exchange membranes and bipolar metal plates
US5527363A (en) * 1993-12-10 1996-06-18 Ballard Power Systems Inc. Method of fabricating an embossed fluid flow field plate
US5484666A (en) * 1994-09-20 1996-01-16 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with compression mechanism extending through interior manifold headers
DE19746301A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Fuji Electric Co Ltd Brennstoffzelle mit festem Polymerelektrolyt
US5776624A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
WO2000031815A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Gas Technology Institute Sheet metal bipolar plate design for polymer electrolyte membrane fuel cells

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028142B4 (de) * 2004-06-10 2009-01-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bipolarseparator
DE102012206459A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Stack, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013204308A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Volkswagen Ag Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102015100704B3 (de) * 2015-01-19 2015-11-05 Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH Kathodenplatte eines Bipolarelements und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kathodenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015360A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015360B4 (de) Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen
EP1830426B1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102004043513B4 (de) Brennstoffzelle mit zusammengesetzter bipolarplatte
DE10393075B4 (de) Bipolare Platte für Brennstoffzellen mit einem leitenden Schaum als Kühlmittellage, Verfahren zu deren Herstellung und Brennstoffzelle
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
EP0876686B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
DE10047248A1 (de) Elektrochemischer Zellenstapel
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE10392474B4 (de) Strömungsfeldplatte zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
DE102008013439A1 (de) Gabelung von Strömungskanälen in Strömungsfeldern von Bipolarplatten
EP0774794A1 (de) Integrierte Dichtung für eine Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt
DE10394231T5 (de) Geprägte bipolare Platte für Brennstoffzellen
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
EP1897161B1 (de) Bipolarplatte, verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und brennstoffzellenblock-anordnung
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
DE102020007731A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102005042498A1 (de) Mit Noppen versehene Kanalstruktur für eine bipolare Platte zur Verbesserung des Wassermanagements insbesondere auf der Kathodenseite einer Brennstoffzelle
DE112004002108B4 (de) PEM-Brennstoffzelle, Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Dichtung
EP3476000B1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung, insbesondere brennstoffzelle oder elektrolyseur
EP1435671B1 (de) Fluidkanalkonfiguration für einen Brennstoffzellenstapel
EP1919017A1 (de) Kühlbare Bipolarplatte aus zwei gefügten Platten
EP1791201A1 (de) Bipolarplatte
DE102011119912A1 (de) Separatorplattenkonstruktion mit verbesserter Gefrierinbetriebnahme
EP1933407A1 (de) Bipolarplatte und Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUM

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BDF IP HOLDINGS LTD., VANCOUVER, BRITHISH COLU, CA

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BDF IP HOLDINGS LTD., VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA, CA

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020200

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee