WO1995022179A1 - Elektrochemische zelle - Google Patents

Elektrochemische zelle Download PDF

Info

Publication number
WO1995022179A1
WO1995022179A1 PCT/DE1995/000113 DE9500113W WO9522179A1 WO 1995022179 A1 WO1995022179 A1 WO 1995022179A1 DE 9500113 W DE9500113 W DE 9500113W WO 9522179 A1 WO9522179 A1 WO 9522179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
oxygen
fiber fabric
carbon fiber
electrochemical cell
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Bette
Dieter Gröppel
Karl Strasser
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU15316/95A priority Critical patent/AU1531695A/en
Publication of WO1995022179A1 publication Critical patent/WO1995022179A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to an electrochemical cell with an ion-conducting membrane that is impermeable to the reactants, with one electrode on each side of the membrane, with one current collector on the side of the electrode facing away from the membrane, and one with one Electrode communicating gas space for oxygen or an oxygen-containing gas and water and with a gas space communicating with the other electrode for a fuel gas.
  • Such an electrochemical cell is known from DE-PS 29 51 965.
  • the two electrodes lying on both sides of the membrane consist of a layer of platinum and polytetrafluoroethylene particles, which are heated together and are thus baked together. These two electrodes are then connected to the ion-conducting membrane using heat and pressure.
  • a metallic current collector network also called a collector - which is preferably made of niobium or also of tanthai and / or titanium.
  • a carbon paper sheet made hydrophobic lies between this electrode and the metallic current collector network.
  • the carbon paper is intended to ensure good conduction of the electrical current from the electrode to the metallic current collector network during operation.
  • the object of the invention is to improve the electrical resistance of the current collector-electrode system of such an electrochemical cell and, at the same time, the gas supply and product water disposal compared to known electrochemical cells.
  • a 'carbon fiber is an ⁇ as a current collector to the electrode, the leading communicates with the oxygen or the gas containing oxygen gas space. This will cause this
  • the carbon fabric layer can be kept relatively thin, which further reduces the electrical resistance perpendicular to the cell plane.
  • a carbon paper as current collector can lie against the electrode, which communicates with the fuel-carrying gas space.
  • carbon paper has a significantly higher stiffness, so that the mechanical stability of the cell is improved by its use alone.
  • optimizing the carbon paper with regard to the cell rigidity by increasing the thickness of the carbon paper has a negligible effect on the cell performance.
  • the carbon fiber fabric and / or carbon paper can be water-repellent by pretreatment. This can be achieved by treating the carbon fiber fabric and / or carbon paper with a hydrophobic polymer. This measure significantly improves the drainage of the electrochemical cell and the supply of the reactants. About that In addition, this measure is also a prerequisite for a further development of the invention mentioned below.
  • the stability of the electrochemical cell can be significantly increased if, in a further development of the invention, the ion-conducting membrane with the electrodes lying on both sides and the carbon fiber fabric resting on one electrode and the carbon paper resting on the other electrode forms a membrane -Electrode unit is hot pressed.
  • This hot pressing requires the presence of a material that softens in the heat, here polytetrafluoroethylene.
  • the not very stable carbon fiber fabric is significantly stiffened on the other side by hot pressing with the other components, that is to say the membrane, the two electrodes and the carbon paper. This stiffening is at the same time a further prerequisite for easier handling when assembling such electrochemical cells to form cell stacks.
  • Figure 2 is an enlarged view of a carbon fiber fabric.
  • FIG. 1 shows the structure of an electrochemical cell according to the invention, here a fuel cell 1.
  • This contains an ion-conducting membrane 2, a platinum electrode 4 lying on the left side of the ion-conducting membrane 2, and a current collector 6 lying on the platinum electrode 4, which consists of there is a carbon fiber fabric 8 and a current collector 6 adjacent to the current collector 6, operationally oxygen or operationally an oxygen-containing gas 10 and water-carrying gas space 12.
  • This gas space 12 is formed by a thin metal foil 16, which is provided with knobs 14 and is in contact with the carbon fiber fabric 8 and which laterally extends over a circumferential edge, which lies against the edge of the ion-conducting membrane 2, Edge seal 18 seals.
  • the ion-conducting membrane is impermeable to gases such as the reactants O2 and H2.
  • the knobs 14 serve to support the metal foil 16 on the carbon fiber fabric 8.
  • a platinum electrode 20, a carbon paper 22 and a fuel chamber 26, preferably H 2, guiding operational gas are in succession on the opposite side of the ion-conducting membrane 2.
  • the latter is in turn formed by a metal foil 30 which is in contact with the carbon paper 22 and is spaced apart from the carbon paper 22 by knobs 28 and which seals off to the outside via the circumferential seal 18 which closes the gap between the metal foil 30 and the ion-conducting membrane 2 on its circumference is.
  • a further metal foil 30, also provided with knobs 14, is in direct contact with the metal foil 16, which is provided with knobs, and is directly adjacent to the carbon fiber fabric 8.
  • the knobs of the metal foil 30 are laterally offset from the knobs of the metal foil 16, so that the knobs of the two metal foils lying against one another are partially supported against one another and enclose as large a coherent space 33 as possible between them.
  • These two metal foils 16, 30 are welded at their edges with a circumferential, liquid-tight weld seam 32 to form a cooling element 34.
  • the metal foil 16 separates the gas space 12 carrying oxygen from the space 33 carrying the coolant 58.
  • a cooling element 36 of the same type is mirrored on the carbon paper 22.
  • the one lying against the carbon paper 22 separates nubbed metal foil 30 of the cooling element 36 from the fuel-carrying gas space 26 from the coolant-carrying space 33 between the superimposed metal foils 16, 30 of the cooling element 36.
  • the cooling elements 34, 36 are embedded in the peripheral area in the circumferential seal 18 which bears against the ion-conducting membrane 2. They each have radial supply channels 42, 44, 46, 48 for the coolant and the reactants on opposite sides.
  • the cooling elements 34, 36 are supplied or disposed of via the supply channels 42, 44, 46, 48 with the coolant, preferably water.
  • supply and disposal channels 50, 52 for the coolant, with which the coolant channels 42, 44, 46, 48 communicate, and further supply channels and disposal channels for the reactants (not shown here) run perpendicular to the ion-conducting membrane 2.
  • the metallic foils 16, 30 consist of a corrosion-resistant metal, e.g. Niobium.
  • the structuring, in the present case the knobs 14, ensures both spacing and a multiplication of the contact to the carbon fiber fabric 8 or to the carbon paper 22. It thus also fulfills the function of current collectors.
  • the carbon paper 22 and the carbon fiber fabric 8 are coated in a manner known per se with fine dispersed polyfluoroethylene and have thereby been made water-repellent.
  • the carbon paper 22 and the carbon fiber fabric 8 have been coated on the side on which they are to be brought into contact with the ion-conducting membrane 2 with platinum particles as catalyst and electrode material 4, 20.
  • the platinum-coated sides of the films of carbon paper or carbon fiber fabric pretreated in this way are brought into contact with the ion-conducting membrane 2 from both sides - in the exemplary embodiment, a commercially available perfluorinated, sulfonated polymer membrane - and are hot-pressed therewith.
  • the electrodes 4, 20, that is to say the water-repellent carbon fiber fabric 8 or carbon paper 22 with the catalytic coating retain their porosity in this procedure.
  • the polytetrafluoroethylene coating ensures that these layers adhere well to each other.
  • the hot pressing together of these layers and in particular the hot-pressed carbon paper 22 gives this hot-pressed membrane-electrode assembly the necessary rigidity and compressive strength. This stiffness benefits their handling when later assembling cell stacks. Its resistance to pressure differences benefits it during operation.
  • the fuel cell 1 When the fuel cell 1 is started up, it is first e.g. with the help of internal losses, heated to operating temperature, coolant 58 being passed through the cooling elements 34, 36. In the illustration in FIG. 1, the coolant 58 flows through the two cooling elements from bottom to top. A reverse flow would also be possible.
  • the membrane electrode unit of the fuel cell 1 transfers the heat loss via the electrodes 4, 20 and carbon fiber fabric 8 or carbon paper 22 to the adjacent cooling elements.
  • oxygen or an oxygen-containing gas flows in the circumferential edge seal 18 in the circumferential edge seal 18 in the circumferential edge seal 18 and hydrogen gas 24 in the right gas space 26 in the exemplary embodiment.
  • the hydrogen gas then passes through the carbon paper 22 into the electrode 20. There, the hydrogen molecules dissociate into two hydrogen atoms and each hydrogen atom changes to give one
  • oxygen (10) flows from the left gas space 12 through the carbon fiber fabric 8 and diffuses into the platinum-coated electrode 4. There, the oxygen molecules dissociate to form oxygen.
  • Erstoffatomen which convert at the electrode 4 with the inclusion of two electrons each in an oxygen ion, which then combines with two hydrogen ions flowing through the ion-conducting membrane 2 to electrically neutral water.
  • This so-called product water rolls off the carbon fiber fabric and is conveyed out with the oxygen flow or the oxygen-containing gas - in the exemplary embodiment downward from the gas space 12 via supply channels (not shown here) in the peripheral edge seal.
  • the different electrical potentials can be tapped at the electrodes 4, 20.
  • FIG. 2 An enlarged representation of the carbon fiber fabric 8 can be seen in FIG. 2. This illustration makes it clear that such a fabric has an extraordinarily low electrical resistance due to the continuous carbon fibers 60 in the fabric plane, because here the current passes through the contacts without any intermediate points Carbon fibers are passed from one end of the fabric to the other. The very good permeability of the carbon fiber fabric for gases and water is also clear from FIG.
  • the carbon fiber fabric 8 Due to the very low electrical propagation resistance of the carbon fiber fabric 8, potential differences within the individual electrodes, as can arise, for example, from different concentrations on the inflow and outflow side of the oxygen-containing gases or the fuel gases, are well balanced.
  • the carbon fiber fabric 8 is particularly well suited to let the product water pass through. This allows the strength of the carbon fiber fabric to be chosen to be particularly low. This further reduces the internal resistance of the fuel cell 1 in the direction perpendicular to the electrode plane. The good drainage of the electrode prevents the electrode from flooding and the internal contact resistance is particularly low.
  • the small thickness of the carbon fiber fabric diffuses the diffusion of the reaction gas, which has a high nitrogen content in the case of air, less than when using a thicker current collector.

Abstract

Bei elektrochemischen Zellen besteht das Problem, den inneren elektrischen Widerstand zu verringern und die Gasversorgung und Produktwasserentsorgung zu verbessern. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß bei einer elektrochemischen Zelle (1) mit einer ionenleitenden Membran (2), mit je einer an jeder Seite der Membran (2) anliegenden Elektrode (4, 20), mit je einem an der von der Membran abgewandten Seite einer jeden Elektrode anliegenden Stromkollektor (6, 8, 21, 22) und mit einem mit der einen Elektrode (4) kommunizierenden Gasraum (12) für Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas (10) und Wasser und mit einem mit der anderen Elektrode (20) kommunizierenden Gasraum (26) für ein Brenngas (24) ein Kohlenstoffarsergewebe (8) als Stromkollektor (6) an der Elektrode (4) anliegt, die mit dem Sauerstoff oder das sauerstoff-haltige Gas führenden Gasraum (12) kommuniziert.

Description

Beschreibung
Elektrochemische Zelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische Zelle mit einer für die Reaktanten undurchlässigen, ionenleitenden Membran, mit je einer an jeder Seite der Membran anliegenden Elektrode, mit je einem an der von der Membran abgewandten Seite einer jeden Elektrode anliegenden Stromkollektor und mit einem mit der einen Elektrode kommunizierenden Gasraum für Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas und Wasser und mit einem mit der anderen Elektrode kommunizierenden Gasraum für ein Brenngas.
Eine solche elektrochemische Zelle ist durch die DE-PS 29 51 965 bekannt. Bei dieser bekannten elektroche¬ mischen Zelle bestehen die beiden beidseitig der Membran an¬ liegenden Elektroden aus einer Schicht aus Platin- und Poly- tetrafluoräthylen-Teilchen, die gemeinsam erhitzt und auf diese Weise miteinander verbacken sind. Diese beiden Elektro¬ den werden dann unter Anwendung von Wärme und Druck mit der ionenleitenden Membran verbunden. An diesen beiden Elektroden liegt jeweils außen ein metallisches Stromsammlernetz - auch Kollektor genannt - an, welches vorzugsweise aus Niob oder auch aus Tanthai und/oder Titan gefertigt ist. Zur besseren Ableitung des Produktwassers, welches an der sauerstofführen¬ den Elektrode gebildet wird, liegt zwischen dieser Elektrode und dem metallischen Stromsammlernetz ein hydrophob gemachtes Kohlenstoffpapierblatt an. Dieses soll den Zutritt des Oxida- tionsmittels zur Elektrode und den Abtransport des gebildeten Reaktionswassers (Produktwasser) nicht oder möglichst wenig behindern. Durch das Kohlenstoffpapier soll während des Betriebs eine gute Überleitung des elektrischen Stroms von der Elektrode zum metallischen Stromsammlernetz sicherge¬ stellt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den elektrischen Widerstand des Systems Stromkollektor-Elektrode einer solchen elektrochemischen Zelle und gleichzeitig die Gasversorgung und Produktwasserentsorgung gegenüber bekannten elektroche- mischen Zellen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein' Kohlenstoffasergewebe als Stromkollektor an der Elektrode an¬ liegt, die mit dem Sauerstoff oder das sauerstoffhaltige Gas führenden Gasraum kommuniziert. Hierdurch wird an dieser
Stelle ein Material mit äußerst geringem Ausbreitungswider¬ stand für den elektrischen Strom eingesetzt, das auch in sehr dünner Ausführung einen guten Austrag des Reaktionswassers erlaubt. Wegen der sehr guten Austrageigenschaften für das Reaktionswasser kann die Kohlegewebeschicht relativ dünn ge¬ halten werden, was den elektrischen Widerstand senkrecht zur Zellenebene weiter verringert.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Kohlenstoffpapier als Stromkollektor an der Elektrode an¬ liegen, die mit dem brennstofführenden Gasraum kommuniziert. Ein solches Kohlenstoffpapier hat im Gegensatz zum Kohlen¬ stoffasergewebe eine deutlich höhere Steifigkeit, so daß die mechanische Stabilität der Zelle allein schon durch seine Verwendung verbessert wird. Eine Optimierung des Kohlenstoff- papiers in bezug auf die Zellsteifigkeit durch Vergrößerung der Dicke des Kohlenstoffpapiers beeinflußt jedoch die Zell¬ leistung vernachlässigbar wenig.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann das Kohlen¬ stoffasergewebe und/oder Kohlenstoffpapier durch Vorbehand¬ lung wasserabstoßend sein. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das Kohlenstoffasergewebe und/oder Kohlenstoffpapier mit einem hydrophoben Polymer behandelt wird. Durch diese Maßnah- me wird die Entwässerung der elektrochemischen Zelle und die Versorgung mit den Reaktanten deutlich verbessert. Darüber hinaus ist diese Maßnahme auch eine Voraussetzung für eine nachfolgend genannte Weiterbildung der Erfindung.
Die Stabilität der elektrochemischen Zelle kann bedeutend er- höht werden, wenn in Weiterbildung der Erfindung die ionen¬ leitende Membran mit den beidseitig anliegenden Elektroden und dem an der einen Elektrode anliegenden Kohlenstoffaserge¬ webe und dem an der anderen Elektrode anliegenden Kohlen¬ stoffpapier zu einer Membran-Elektroden-Einheit heiß verpreßt ist. Dieses Heißverpressen setzt die Anwesenheit eines in der Hitze erweichenden Materials, hier des Polytetrafluoräthy- lens, voraus. Es bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß das nicht sehr stabile Kohlenstoffasergewebe durch die Hei߬ verpressung mit den übrigen Komponenten, das heißt der Mem- bran, den beiden Elektroden und dem Kohlenstoffpapier auf der anderen Seite deutlich versteift wird. Diese Versteifung ist zugleich eine weitere Voraussetzung für eine leichtere Hand¬ habung beim Zusammenbau solcher elektrochemischer Zellen zu Zellstapeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine elektrochemische Zelle; und
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht eines Kohlenstoffasergewebes.
In der Figur 1 erkennt man den Aufbau einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle, hier einer Brennstoffzelle 1. Diese enthält eine ionenleitende Membran 2, eine auf der linken Seite der ionenleitenden Membran 2 anliegende Platinelektrode 4, ein an der Platinelektrode 4 anliegender Stromkollektor 6, der hier aus einem Kohlenstoffasergewebe 8 besteht und einem an dem Stromkollektor 6 anliegenden, beteibsmäßig Stromkollektor 6 anliegenden, betriebsmäßig Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas 10 und Wasser führenden Gasraum 12. Dieser Gasraum 12 wird durch eine dünne, an das Koh¬ lenstoffasergewebe 8 anliegende, mit Noppen 14 versehene Metallfolie 16 gebildet, welche seitlich über eine umlau¬ fende, am Rand der ionenleitenden Membran 2 anliegende, Randdichtung 18 abdichtet. Die ionenleitende Membran ist für Gase, wie z.B. die Reaktanten O2 und H2, undurchlässig. Die Noppen 14 dienen der Abstützung der Metallfolie 16 am Kohlenstoffasergewebe 8.
Symmetrisch hierzu liegen auf der gegenüberliegenden Seite der ionenleitenden Membran 2 nacheinander eine Platinelektro¬ de 20, ein Kohlenstoffpapier 22 und ein betriebsmäßig Brenn¬ stoff 24, vorzugsweise H2, führender Gasraum 26 an. Letzterer wird wiederum durch eine am Kohlestoffpapier 22 anliegende, durch Noppen 28 vom Kohlenstoffpapier 22 beabstandete Metall¬ folie 30 gebildet, die über die umlaufende, den Zwischenraum zwischen der Metallfolie 30 und der ionenleitenden Membran 2 an deren Umfang schließende Dichtung 18 nach außen abgedich- tet ist.
An der unmittelbar am Kohlenstoffasergewebe 8 anliegenden, mit Noppen versehenen Metallfolie 16 liegt auf deren anderer Seite eine weitere, ebenfalls mit Noppen 14 versehene Metall- folie 30 unmittelbar an. Die Noppen der Metallfolie 30 sind jedoch zu den Noppen der Metallfolie 16 seitlich versetzt, so daß sich die Noppen der beiden aneinander anliegenden Metall¬ folien teilweise gegeneinander abstützen und einen möglichst großen zusammenhängenden Raum 33 zwischen sich einschließen. Diese beiden Metallfolien 16, 30 sind an ihren Rändern mit einer umlaufenden, flüssigkeitsdichten Schweißnaht 32 zu ei¬ nem Kühlelement 34 verschweißt. Dabei trennt die Metallfolie 16 den Sauerstoff führenden Gasräum 12 von dem Kühlmittel 58 führenden Raum 33. Auf der gegenüberliegenden Seite der io- nenleitenden Membran 2 liegt am Kohlenstoffpapier 22 ein gleichartig aufgebautes Kühlelement 36 spiegelbildlich an. Dabei trennt auch hier die am Kohlenstoffpapier 22 anliegende genoppte Metallfolie 30 des Kühlelements 36 den brennstoffüh¬ renden Gasraum 26 von dem kühlmittelführenden Raum 33 zwi¬ schen den aufeinanderliegenden Metallfolien 16, 30 des Kühl¬ elements 36 ab. Die Kühlelemente 34, 36 sind im Randbereich in der umlaufenden, an der ionenleitenden Membran 2 anliegen¬ den Dichtung 18 eingebettet. Sie haben je auf gegenüberlie¬ genden Seiten radiale Versorgungskanäle 42, 44, 46, 48 für das Kühlmittel und die Reaktanten. Die Kühlelemente 34, 36 werden über die Versorgungskanäle 42, 44, 46, 48 mit dem Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, versorgt bzw. entsorgt. Dazu verlaufen in der umlaufenden Randdichtung 18 senkrecht zur ionenleitenden Membran 2 Versorgungs- und Entsorgungskanäle 50, 52 für das Kühlmittel, mit dem die Kühlmittelkanäle 42, 44, 46, 48 kommunizieren und weitere hier nicht dargestellte Versorgungskanäle und Entsorgungskanäle für die Reaktanten.
Die metallischen Folien 16, 30 bestehen aus einem korrosions¬ festen Metall, wie z.B. Niob. Dabei sorgt die Strukturierung, im vorliegenden Fall die Noppen 14, sowohl für eine Beabstan- dung als auch für eine Vervielfältigung der Kontaktgabe an das Kohlenstoffasergewebe 8 bzw. an das Kohlenstoffpapier 22. Sie erfüllt somit zugleich auch die Funktion von Stromkollek¬ toren.
Im Ausführungsbeispiel sind das Kohlenstoffpapier 22 und das Kohlenstoffasergewebe 8 in an sich bekannter Weise mit feinem dispergierten Polyfluoräthylen beschichtet und dadurch was¬ serabweisend gemacht worden. Das Kohlenstoffpapier 22 und das Kohlenstoffasergewebe 8 sind an der Seite, an der diese an der ionenleitenden Membran 2 zur Anlage gebracht werden sol- len, mit Platinpartikeln als Katalysator- und Elektrodenmate¬ rial 4, 20 beschichtet worden. Die so vorbehandelten Folien aus Kohlenstoffpapier bzw. Kohlenstoffasergewebe werden mit ihren platinbeschichteten Seiten von beiden Seiten an die io¬ nenleitende Membran 2 - im Ausführungsbeispiel eine handels- übliche perfluorierte, sulfonierte Polymermembran - zur Anla¬ ge gebracht und mit dieser heiß verpreßt. Die Elektroden 4, 20, das heißt das wasserabweisende Kohlenstoffasergewebe 8 bzw. Kohlenstoffpapier 22 mit der katalytischen Beschichtung, behalten bei diesem Vorgehen ihre Porosität. Dabei sorgt die Polytetrafluoräthylen-Beschichtung für eine gute Haftung dieser Schichten auf und untereinander. Das gemeinsame Heiß- verpressen dieser Schichten und insbesondere das mit heiß verpreßte Kohlenstoffpapier 22 gibt dieser gemeinsam heiß verpreßten Membran-Elektroden-Einheit die nötige Steifigkeit und Druckfestigkeit. Diese Steifigkeit kommt ihrer Handhabung beim späteren Zusammenbau von Zellstapeln zugute. Ihre Widerstandsfestigkeit gegenüber Druckdifferenzen kommt ihr im Betrieb zugute.
Bei der Inbetriebnahme der Brennstoffzelle 1 wird diese zu¬ nächst z.B. mit Hilfe der eigenen inneren Verluste, auf Be- triebstemperatur aufgeheizt, wobei Kühlmittel 58 durch die Kühlelemente 34, 36 geleitet wird. Das Kühlmittel 58 strömt in der Darstellung der Figur 1 von unten nach oben durch die beiden Kühlelemente. Ein umgekehrter Strömungsverlauf wäre genausogut möglich. Die Membran-Elektroden-Einheit der Brenn- Stoffzelle 1 überträgt die Verlustwärme über die Elektroden 4, 20 und Kohlenstoffasergewebe 8 bzw. Kohlenstoffpapier 22 auf die anliegenden Kühlelemente. Zugleich strömt über ähnli¬ che, hier nicht weiter dargestellte Versorgungskanäle in der umlaufenden Randdichtung 18 in dem im Ausführungsbeispiel linken Gasraum 12 Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas und in dem im Ausführungsbeispiel rechten Gasraum 26 Wasserstoffgas 24 ein. Das Wasserstoffgas tritt sodann durch das Kohlenstoffpapier 22 in die Elektrode 20. Dort dissozi¬ ieren die Wassertoffmoleküle zu je zwei Wasserstoffatomen und verwandelt sich jedes Wasserstoffatom unter Abgabe eines
Elektrons in ein positiv geladenes Wasserstoffion, das durch die ionenleitende Membran 2 zur gegenüberliegenden Elektrode 4 aufgrund von Conlomb-Kräften geleitet wird. Auf der gegen¬ überliegenden Seite der ionenleitenden Membran 2 strömt Sau- erstoff (10) von dem linken Gasraum 12 durch das Kohlen¬ stoffasergewebe 8 und diffundiert in die platinbeschichtete Elektrode 4. Dort dissoziieren die Sauerstoffmoleküle zu Sau- erstoffatomen, welche sich an der Elektrode 4 unter Aufnahme von je zwei Elektonen in je ein Sauerstoffion umwandeln, wel¬ ches sich sodann mit je zwei durch die ionenleitende Membran 2 zuströmende Wasserstoffionen zu elektrisch neutralem Wasser verbindet. Dieses sogenannte Produktwasser perlt von dem Kohlenstoffasergewebe ab und wird mit dem Sauerstoffstrom bzw. dem sauerstoffhaltigen Gas - im Ausführungsbeispiel nach unten aus dem Gasraum 12 über hier nicht weiter dargestellte Versorgungskanäle in der umlaufenden Randdichtung - herausbefördert. An den Elektroden 4, 20 können die unterschiedlichen elektrischen Potentiale abge¬ griffen werden.
In der Figur 2 erkennt man eine vergrößerte Darstellung des Kohlenstoffasergewebes 8. Diese Darstellung macht deutlich, daß ein solches Gewebe infolge der durchgehenden Kohlen- stoffasern 60 in der Gewebeebene einen außerordentlich gerin¬ gen elektrischen Widerstand hat, weil hier der Strom ohne zwischengeschaltete Kontaktstellen durch die Kohlenstoffasern von einem Ende des Gewebes bis zum anderen hindurchgeleitet wird. Auch wird aus der Figur 2 die sehr gute Durchlässigkeit des Kohlenstoffasergewebes für Gase und auch Wasser deutlich.
Durch den sehr geringen elektrischen Ausbreitungswiderstand des Kohlenstoffasergewebes 8 werden Potentialdifferenzen in¬ nerhalb der einzelnen Elektroden, wie sie etwa durch unter¬ schiedliche Konzentrationen an der Einström- und Ausström¬ seite der sauerstoffhaltigen Gase bzw. der Brenngase entste¬ hen können, gut ausgeglichen. Darüber hinaus ist das Kohlen- stoffasergewebe 8 besonders gut geeignet, das entstehende Produktwasser durchzulassen. Das erlaubt es, die Stärke des Kohlenstoffasergewebes besonders gering zu wählen. Hierdurch verringert sich der innere Widerstand der Brennstoffzelle 1 in Richtung senkrecht zur Elektrodenebene noch weiter. Durch die gute Entwässerung der Elektrode wird ein Überschwemmen derselben verhindert und wird der innere Kontaktwiderstand besonders gering. Insbesondere wird durch die geringe Dicke des Kohlenfasergewebes die Diffusion des Reaktionsgases, das im Fall von Luft einen hohen Stickstoffanteil hat, weniger behindert als bei Verwendung eines dickeren Stromkollektors.
Durch die Heißverpressung der Bauteile (2, 4, 20, 8, 22) der Brennstoffzelle 1 und durch die Verwendung eines dickeren, steifen Stromkollektors auf der Anodenseite wird die geringe Steifigkeit des kahodenseitigen Stromkollektors 22, des Koh¬ lenfasergewebes 8, gut kompensiert. Anstelle der im Ausfüh- rungsbeispiel zur Beabstandung der Metallfolien 16, 30 ver¬ wendeten Noppen 14 können auch andere Strukturelemente in die Metallfolien eingeprägt werden. Solche können beispielsweise im Winkel zueinander verlaufende Wellen oder Rillen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrochemische Zelle (1) mit einer für die Reaktanten undurchlässigen, ionenleitenden Membran (2), mit je einer an jeder Seite der Membran anliegenden Elektrode (4, 20), mit je einem an der von der Membran abgewandten Seite einer jeden Elektrode anliegenden Stromkollektor (6, 8, 21, 22) und mit einem mit der einen Elektrode (4) kommunizierenden Gasraum (12) für Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas (10) und Wasser und mit einem mit der anderen Elektrode (20) kommuni¬ zierenden Gasraum (26) für ein Brenngas (24), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Kohlenstoffasergewebe (8) als Stromkollektor (6) an der Elektrode (4) anliegt, die mit dem Sauerstoff oder das Sauerstoffhaltige Gas (10) füh- renden Gasraum (12) kommuniziert.
2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Kohlenstoffpapier (22) als Stromkollektor (21) an der Elektrode (20) anliegt, die mit dem Brennstoff führenden Gasraum (26) kommuniziert.
3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 oder 2, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kohlen¬ stoffasergewebe (8) und/oder Kohlenstoffpapier (22) durch Vorbehandlung wasserabstoßend ist.
4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kohlenstoffasergewebe (8) und/oder Kohlenstoffpapier (22) fein dispergiertes Poly- tetrafluoräthylen enthält.
5. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die io¬ nenleitende Membran mit den beidseitig anliegenden Elektroden heiß verpreßt ist.
6. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die io¬ nenleitende Membran (2) mit den beidseitig anliegenden Elek¬ troden (4, 20) und dem an der einen Elektrode (4) anliegenden Kohlenstoffasergewebe (8) und dem an der anderen Elektrode (20) anliegenden Kohlenstoffpapier (22) zu einer Membran- Elektrodeneinheit heiß verpreßt ist.
7. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Werk¬ stoff der am Kohlefasergewebe und am Kohlenstoffpapier anlie¬ genden strukturierten Metallfolien aus einer Nickelbasisle¬ gierung wie z.B. NiMol6Crl5W (DIN-Werkstoffbezeichnung 2.4819) besteht.
PCT/DE1995/000113 1994-02-11 1995-01-30 Elektrochemische zelle WO1995022179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU15316/95A AU1531695A (en) 1994-02-11 1995-01-30 Electro-chemical cell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4404439.9 1994-02-11
DE4404439 1994-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995022179A1 true WO1995022179A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6510083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000113 WO1995022179A1 (de) 1994-02-11 1995-01-30 Elektrochemische zelle

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1531695A (de)
WO (1) WO1995022179A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008766A2 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with an electrode substrate having an in-plane nonuniform structure for control of reactant and product transport
EP0847097A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 General Motors Corporation Polymerelektrolyt-Membran-Brennstoffzelle
EP0851518A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 General Motors Corporation Gelötete bipolare Platten für Brennstoffzellen mit einem Polymerelektrolyt
WO2000002267A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Ballard Power Systems Inc. Internal cooling arrangement for undulate mea fuel cell stack
WO2000031815A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Gas Technology Institute Sheet metal bipolar plate design for polymer electrolyte membrane fuel cells
WO2000074165A1 (fr) * 1999-05-28 2000-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pile a combustible a electrolyte polymere et utilisation de celle-ci
US6383676B1 (en) * 1999-03-01 2002-05-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell device
US6924057B2 (en) 1998-11-24 2005-08-02 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with an electrode having an in-plane nonuniform structure
EP1821357A3 (de) * 2006-02-09 2008-01-09 Tokai Rubber Industries, Ltd. Elementarzelle für eine Brennstoffzelle mit festen Polymerelektrolyten
EP2639868A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Bipolarplatte sowie elektrochemische Zelle mit einer solchen Bipolarplatte
DE102009003946B4 (de) * 2008-01-10 2017-03-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Barrierefilm für eine Brennstoffzelle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323491A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Brennstoffzellenbatterie mit separatoren
EP0226911A1 (de) * 1985-12-09 1987-07-01 The Dow Chemical Company Festkörperpolymerelektrolyt-Elektrode
EP0228602A1 (de) * 1985-12-09 1987-07-15 The Dow Chemical Company Methode zur Herstellung einer Festkörperpolymerelektrolyt-Elektrode mit einer Flüssigkeit oder mit einem Lösungsmittel
JPS63110555A (ja) * 1986-10-29 1988-05-16 Hitachi Ltd 燃料電池の積層体
US4804592A (en) * 1987-10-16 1989-02-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite electrode for use in electrochemical cells
US4855193A (en) * 1986-06-20 1989-08-08 United Technologies Corporation Bipolar fuel cell
US4992126A (en) * 1986-08-08 1991-02-12 The Dow Chemical Company Method for making a current collector bonded to a solid polymer membrane
EP0463542A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Hughes Aircraft Company Gasumwälzungselektrode für ein elektrochemisches System
WO1992013365A1 (en) * 1991-01-15 1992-08-06 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for removing water from electrochemical fuel cells
WO1994005051A1 (en) * 1992-08-21 1994-03-03 Dodge Cleveland E Hydrogen powered electricity generating planar member

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323491A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Brennstoffzellenbatterie mit separatoren
EP0226911A1 (de) * 1985-12-09 1987-07-01 The Dow Chemical Company Festkörperpolymerelektrolyt-Elektrode
EP0228602A1 (de) * 1985-12-09 1987-07-15 The Dow Chemical Company Methode zur Herstellung einer Festkörperpolymerelektrolyt-Elektrode mit einer Flüssigkeit oder mit einem Lösungsmittel
US4855193A (en) * 1986-06-20 1989-08-08 United Technologies Corporation Bipolar fuel cell
US4992126A (en) * 1986-08-08 1991-02-12 The Dow Chemical Company Method for making a current collector bonded to a solid polymer membrane
JPS63110555A (ja) * 1986-10-29 1988-05-16 Hitachi Ltd 燃料電池の積層体
US4804592A (en) * 1987-10-16 1989-02-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite electrode for use in electrochemical cells
EP0463542A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Hughes Aircraft Company Gasumwälzungselektrode für ein elektrochemisches System
WO1992013365A1 (en) * 1991-01-15 1992-08-06 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for removing water from electrochemical fuel cells
WO1994005051A1 (en) * 1992-08-21 1994-03-03 Dodge Cleveland E Hydrogen powered electricity generating planar member

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 355 (E - 661) 22 September 1988 (1988-09-22) *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008766A2 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with an electrode substrate having an in-plane nonuniform structure for control of reactant and product transport
WO1997008766A3 (en) * 1995-08-25 1997-04-24 Mark C Johnson Electrochemical fuel cell with an electrode substrate having an in-plane nonuniform structure for control of reactant and product transport
US5840438A (en) * 1995-08-25 1998-11-24 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with an electrode substrate having an in-plane nonuniform structure for control of reactant and product transport
EP0847097A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 General Motors Corporation Polymerelektrolyt-Membran-Brennstoffzelle
EP0851518A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 General Motors Corporation Gelötete bipolare Platten für Brennstoffzellen mit einem Polymerelektrolyt
WO2000002271A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Ballard Power Systems Inc. Internal cooling arrangement for fuel cell stack
WO2000002267A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Ballard Power Systems Inc. Internal cooling arrangement for undulate mea fuel cell stack
WO2000002281A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Ballard Power Systems Inc. Internal cooling arrangement for undulate mea fuel cell stack
WO2000002271A3 (en) * 1998-07-01 2000-04-13 British Gas Plc Internal cooling arrangement for fuel cell stack
WO2000002281A3 (en) * 1998-07-01 2000-04-13 British Gas Plc Internal cooling arrangement for undulate mea fuel cell stack
WO2000002267A3 (en) * 1998-07-01 2000-09-14 British Gas Canada Limited Internal cooling arrangement for undulate mea fuel cell stack
US6924057B2 (en) 1998-11-24 2005-08-02 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with an electrode having an in-plane nonuniform structure
WO2000031815A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Gas Technology Institute Sheet metal bipolar plate design for polymer electrolyte membrane fuel cells
US6261710B1 (en) 1998-11-25 2001-07-17 Institute Of Gas Technology Sheet metal bipolar plate design for polymer electrolyte membrane fuel cells
AU754899B2 (en) * 1998-11-25 2002-11-28 Gas Technology Institute Sheet metal bipolar plate design for polymer electrolyte membrane fuel cells
US6383676B1 (en) * 1999-03-01 2002-05-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell device
WO2000074165A1 (fr) * 1999-05-28 2000-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pile a combustible a electrolyte polymere et utilisation de celle-ci
EP1821357A3 (de) * 2006-02-09 2008-01-09 Tokai Rubber Industries, Ltd. Elementarzelle für eine Brennstoffzelle mit festen Polymerelektrolyten
US8039162B2 (en) 2006-02-09 2011-10-18 Tokai Rubber Industries, Ltd. Unit cell for solid polymer electrolyte fuel cell
DE102009003946B4 (de) * 2008-01-10 2017-03-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Barrierefilm für eine Brennstoffzelle
EP2639868A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Bipolarplatte sowie elektrochemische Zelle mit einer solchen Bipolarplatte
WO2013135322A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Bipolarplatte sowie elektrochemische zelle mit einer solchen bipolarplatte
KR20140140547A (ko) * 2012-03-13 2014-12-09 지멘스 악티엔게젤샤프트 양극 플레이트 및 그러한 양극 플레이트를 포함하는 전기화학 전지
US9595724B2 (en) 2012-03-13 2017-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Bipolar plate and electrochemical cell comprising such a bipolar plate
KR101875520B1 (ko) * 2012-03-13 2018-07-06 지멘스 악티엔게젤샤프트 양극 플레이트 및 그러한 양극 플레이트를 포함하는 전기화학 전지

Also Published As

Publication number Publication date
AU1531695A (en) 1995-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720489T2 (de) Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten
DE112006002851B4 (de) Gasabscheider für Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
DE2458062C2 (de) Brennstoffzellenelektrode und ein Brennstoffzellensystem mit diesen Elektroden
DE60017604T2 (de) Bipolarer separatorplatte mit verbesserten nassdichtungen
EP1759434B2 (de) Membran-elektroden-modul (mea) für eine brennstoffzelle
DE112012001737B4 (de) Brennstoffbatterie
EP1344268B1 (de) Niedertemperatur-brennstoffzelle
EP2973809B1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
DE102013217759B4 (de) Brennstoffzellenmembran-unterdichtungsanordnung mit beschichteten unterdichtungen sowie brennstoffzellenanordnung mit solch einer brennstoffzellenmembran-unterdichtungsanordnung
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102008038202B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1995022179A1 (de) Elektrochemische zelle
WO2008141713A1 (de) Bipolarplatte für brennstoffzellen
DE102007022202B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
DE102016122590A1 (de) Polarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102018220914B4 (de) Brennstoffzelle
EP2878029A1 (de) Befeuchtungseinrichtung zur befeuchtung von prozessgasen sowie brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
DE102013004799A1 (de) Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung von Prozessgasen sowie Brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
WO2018165682A1 (de) Poröses formteil für elektrochemisches modul
EP1105932B1 (de) Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle
EP1114483B1 (de) Pme-brennstoffzelle mit verbesserter langzeitperformance, verfahren zum betrieb einer pme-brennstoffzelle und pme-brennstoffzellenbatterie
DE102015207455A1 (de) Bipolarplatte mit unterschiedlich dicken Halbplatten und Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102018102980A1 (de) Polymerelektrolyt-brennstoffzellen und verfahren zu deren herstellung
WO2002071524A1 (de) Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase