DE10392693B4 - Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem - Google Patents

Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10392693B4
DE10392693B4 DE10392693T DE10392693T DE10392693B4 DE 10392693 B4 DE10392693 B4 DE 10392693B4 DE 10392693 T DE10392693 T DE 10392693T DE 10392693 T DE10392693 T DE 10392693T DE 10392693 B4 DE10392693 B4 DE 10392693B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
fuel cell
passages
liquid
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10392693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392693T5 (de
Inventor
James H. Lee
Glenn W. Skala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Motors LLC
Original Assignee
General Motors LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors LLC filed Critical General Motors LLC
Publication of DE10392693T5 publication Critical patent/DE10392693T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392693B4 publication Critical patent/DE10392693B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04059Evaporative processes for the cooling of a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels (70) mit Kühlmitteldurchgängen (90) darin, mit den Schritten, dass: ein Kühlmittelfluid durch die Kühlmitteldurchgänge (90) gepumpt wird, wobei das Kühlmittelfluid eine vorbestimmte Siedetemperatur innerhalb eines vorbestimmten Druckbereichs besitzt, ein Druck der Kühlmitteldurchgänge (90) in dem vorbestimmten Druckbereich gehalten wird, um so zu bewirken, dass das Kühlmittelfluid in den Kühlmitteldurchgängen (90) siedet; und das Kühlmittelfluid gekühlt wird; dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kühlmitteldurchgänge (90) von einem Einlassende (92) zu einem Auslassende (96) zunehmend aufweiten, um Platz für eine Expansion aufgrund eines Phasenwechsels einer Flüssigkeit in einen gasförmigen Zustand zu schaffen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Brennstoffzellen und insbesondere ein Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel, der ermöglicht, dass ein flüssiges Kühlmittel seine Phase in dem Brennstoffzellenstapel ändern kann, um die Pumpleistung zu verringern, die zum Umwälzen des Kühlmittels erforderlich ist, und um gleichförmigere Temperaturen in jeder Zelle eines Brennstoffzellenstapels vorzusehen.
  • Ein Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechend ausgebildeter Brennstoffzellenstapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5 ist beispielsweise aus der DE 26 31 132 C2 bekannt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen sind bei vielen Anwendungen als eine Energie- bzw. Antriebsquelle verwendet worden. Beispielsweise sind Brennstoffzellen zur Verwendung in elektrischen Fahrzeugantriebsanlagen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Bei Brennstoffzellen vom Typ mit Protonenaustauschmembran (PEM) wird Wasserstoff an die Anode der Brennstoffzelle und Sauerstoff als das Oxidationsmittel an die Kathode geliefert. Der Sauerstoff kann entweder in. reiner Form (O2) oder als Luft (eine Mischung aus O2 und N2) vorliegen. PEM-Brennstoffzellen umfassen eine Membranelektrodenanordnung (MEA) mit einer dünnen, für Protonen durchlässigen, nicht elektrisch leitenden, für Gas undurchlässigen Festpolymerelektrolytmembran, die den Anodenkatalysator auf einer Seite und den Kathodenkatalysator auf der gegenüberliegenden Seite aufweist. Die MEA ist schichtartig zwischen einem Paar nicht poröser, elektrisch leitender Elemente oder Platten angeordnet, die (1) als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen und (2) geeignete Kanäle und/oder Öffnungen enthalten, die darin ausgebildet sind, um die gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren zu verteilen.
  • Der Begriff ”Brennstoffzelle” wird typischerweise dazu verwendet, abhängig vom Kontext entweder eine einzelne Zelle oder eine Vielzahl von Zellen (Stapel bzw. Stack) zu bezeichnen. Zur Bildung eines Brennstoffzellenstapels wird typischerweise eine Vielzahl einzelner Zellen miteinander gebündelt, die üblicherweise in elektrischer Reihe angeordnet sind. Jede Zelle in dem Stapel umfasst die Membranelektrodenanordnung (MEA), die vorher beschrieben wurde, und jede derartige MEA liefert ihren Spannungszuwachs. Beispielsweise sind einige typische Anordnungen für Mehrfachzellen in einem Stapel in dem U.S.-Patent Nr. US 5 663 113 A gezeigt und beschrieben.
  • Die elektrisch leitenden Platten, die die MEAs schichtartig anordnen, können eine Gruppierung von Nuten in ihren Seiten aufweisen, die ein Reaktandenströmungsfeld bzw. Reaktandengasverteilerfeld zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle (d. h. Wasserstoff und Sauerstoff in der Form von Luft) über die Oberflächen der jeweiligen Kathode und Anode definieren. Diese Reaktandenströmungsfelder umfassen allgemein eine Vielzahl von Stegen, die eine Vielzahl von Strömungskanälen dazwischen definieren, durch die die gasförmigen Reaktanden von einer Versorgungssammelleitung an einem Ende der Strömungskanäle zu einer Austragssammelleitung an dem entgegengesetzten Ende der Strömungskanäle strömen.
  • In einem Brennstoffzellenstapel ist eine Vielzahl von Zellen miteinander in elektrischer Reihe gestapelt, während sie durch eine für Gas undurchlässige, elektrisch leitende bipolare Platte bzw. Bipolplatte getrennt sind. In einigen Fällen ist die bipolare Platte ein Zusammenbau, der dadurch gebildet wird, dass ein Paar dünner Metalltafeln zusammengesetzt wird, in deren außenseitigen Flächen Reaktandenströmungsfelder ausgebildet sind. Typischerweise ist zwischen den Metallplatten des Bipolplattenzusammenbaus ein inneres Kühlmittelströmungsfeld vorgesehen. Verschiedene Beispiele eines Bipolplattenzusammenbaus des in PEM-Brennstoffzellen verwendeten Typs sind in dem U.S.-Patent Nr. US 5 766 624 A des vorliegenden Anmelders gezeigt und beschrieben.
  • Brennstoffzellenstapel erzeugen elektrische Energie effizient und zuverlässig. Bei der Erzeugung elektrischer Energie produzieren jedoch Verluste in den elektrochemischen Reaktionen wie auch ein elektrischer Widerstand in den Komponenten, die den Stapel bilden, Abwärmeenergie (Hitze), die von dem Stapel entfernt werden muss, um eine konstante optimale Temperatur aufrechtzuerhalten. Typischerweise umfasst das Kühlsystem, das einem Brennstoffzellenstapel zugeordnet ist, eine Umwälzpumpe zum Umwälzen eines einphasigen flüssigen Kühlmittels durch den Brennstoffzellenstapel an einen Wärmetauscher, an dem die Abwärmeenergie (d. h. Hitze) an die Umgebung übertragen wird. Die beiden üblichsten Kühlmittel, die verwendet werden, sind deionisiertes Wasser und eine Mischung aus Ethylenglykol und deionisiertem Wasser. Die thermischen Eigenschaften dieser typischen flüssigen Kühlmittel erfordern, dass ein relativ großes Volumen durch das System umgewälzt werden muss, um ausreichend Abwärme abgeben zu können, damit eine konstante Stapelbetriebstemperatur insbesondere unter Maximalleistungsbedingungen aufrechterhalten werden kann. Es sind große Mengen an elektrischer Energie erforderlich, um das Kühlmittel umzuwälzen, was den Gesamtwirkungsgrad des Brennstoffzellenantriebssystems verringert.
  • Daher besteht ein Bedarf, die Menge an Kühlmittel, die erforderlich ist, um einen Brennstoffzellenstapel zu kühlen, zu verringern und dadurch die Größe der erforderlichen Pumpleistung zu verringern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dieser Bedarf wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit einer Brennstoffzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie mit einem Kühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 befriedigt.
  • Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung ein Kühlsystem vor, um ein Kühlmittel durch eine Brennstoffzelle zu leiten. Das Kühlsystem umfasst eine Platte mit einer ersten Seite, die ein Reaktandenströmungsfeld definiert, und einer zweiten Seite, die ein Kühlmittelströmungsfeld definiert. Das Kühlmittelströmungsfeld besitzt Einlass- und Auslassdurchgänge, wobei eine Quelle für flüssiges Kühlmittel mit dem Einlassdurchgang verbunden ist. Ein Drucksteuermechanismus ist vorgesehen, um einen Druck an dem Auslassdurchgang des Kühlmittelströmungsfeldes auf einem Druck beizubehalten, der zur Folge hat, dass das flüssige Kühlmittel in dem Kühlmittelströmungsfeld siedet. Dadurch, dass das Kühlmittel in dem Stapel seine Phase in ein Gas ändern kann, wird die Menge an Kühlmittel verringert, die erforderlich ist, um den Brennstoffzellenstapel zu kühlen. Die Energie, die erforderlich ist, damit ein Phasenwechsel von einem flüssigen Zustand in einen gasförmigen Zustand stattfindet, ist erheblich größer als die Wärmetransportkapazität (engl. ”heat carrying capacity”) der Flüssigkeit. Aufgrund dessen ist die Menge an Kühlmittel, die zum Kühlen eines Stapels erforderlich ist, und dadurch die Menge an Kühlmittel, die durch das System gepumpt werden muss, wie auch die parasitäre Last an dem System verringert.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine verbesserte Gleichförmigkeit der Temperatur wie auch einen erhöhten Kühler/Kondensatorwirkungsgrad.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • ZEICHNUNGSKURZBESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine isometrische Explosionsansicht eines PEM-Brennstoffzellenstapels ist;
  • 2 eine schematische Darstellung des Kühlsystems gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung zur Verwendung mit dem in 1 gezeigten PEM-Brennstoffzellenstapel ist;
  • 3 die Siedekurvenbeziehung zwischen der Temperatur und dem Druck für eine Kühlmittelmischung aus Wasser und Methanol zeigt; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Kühlmittelkanäle in dem Stapel ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Vor der weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird zunächst ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem, mit dem die vorliegende Erfindung arbeitet, beschrieben. Genauer zeigt 1 schematisch einen PEM-Brennstoffzellenstapel mit einem Paar von Membranelektrodenanordnungen (MEAs) 4 und 6, die voneinander durch einen nicht porösen, elektrisch leitenden, flüssigkeitsgekühlten Bipolplattenzusammenbau 8 getrennt sind. Jede MEA 4 und 6 besitzt eine entsprechende Kathodenseite 4a, 6a und eine Anodenseite 4b und 6b. Die MEAs 4 und 6 wie auch der Bipolplattenzusammenbau 8 sind zwischen einem nicht porösen, elektrisch leitenden, flüssigkeitsgekühlten monopolaren Endplattenzusammenbau 14 und 16 stapelartig angeordnet. Es sind Stahlklemmplatten 10 und 12 vorgesehen, die den beispielhaften Brennstoffzellenstapel umgeben. Verbinder (nicht gezeigt) sind an den Klemmplatten 10 und 12 angebracht, um positive und negative Anschlüsse für den Brennstoffzellenstapel vorzusehen. Der Bipolplattenzusammenbau 8 wie auch die Endplattenzusammenbauten 14 und 16 umfassen entsprechende Strömungsfelder 20, 22, 18 und 24, von denen jedes eine Vielzahl von Strömungskanälen besitzt, die in deren Seiten ausgebildet sind, um Brennstoff- und Oxidationsmittelgase (d. h. H2 und O2) an die reaktiven Seiten der MEAs 4 und 6 zu verteilen. Nicht leitende Dichtungen oder Versiegelungen 26, 28, 30 und 32 sehen eine Abdichtung wie auch eine elektrische Isolierung zwischen den verschiedenen Platten des Brennstoffzellenstapels vor.
  • Ferner sind in 1 poröse, für Gas durchlässige, elektrisch leitende Lagen 34, 36, 38 und 40 gezeigt, die an die Elektrodenseiten der MEAs 4 und 6 gepresst werden und als Primärstromkollektoren für die Elektroden dienen. Die Primärstromkollektoren 34, 36, 38 und 40 sehen auch mechanische Abstützungen für die MEAs 4 und 6 insbesondere an Orten vor, an denen die MEAs ansonsten in den Strömungsfeldern ungestützt sind.
  • Die Endplatten 14 und 16 werden an den Primärstromkollektor 34 an der Kathodenseite 4a der MEA 4 und den Primärstromkollektor 40 an der Anodenseite 6b der MEA 6 gepresst, während der Bipolplattenzusammenbau 8 an den Primärstromkollektor 36 auf der Anodenseite 4b der MEA 4 und an den Primärstromkollektor 38 an der Kathodenseite 6a der MEA 6 gepresst wird. Ein Oxidationsmittelgas, wie beispielsweise Sauerstoff oder Luft, wird an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels von einem Speichertank 46 über geeignete Versorgungsrohre 42 geliefert. Ähnlicherweise wird ein Brennstoff, wie beispielsweise Wasserstoff, an die Anodenseite der Brennstoffzelle von einem Speichertank 48 über geeignete Versorgungsrohre 44 geliefert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Sauerstofftank 46 weggelassen werden, so dass Umgebungsluft an die Kathodenseite aus der Umgebung geliefert wird. Ähnlicherweise kann der Wasserstofftank 48 weggelassen werden und Wasserstoff an die Anodenseite von einem Reformer geliefert werden, der Wasserstoff katalytisch aus Methanol oder einem flüssigen Kohlenwasserstoff (beispielsweise Benzin) erzeugt. Nicht gezeigt sind Austragsrohre für sowohl die H2- als auch O2/Luft-Seiten der MEAs 4 und 6, die ebenfalls vorgesehen sind, um H2-abgereichertes Anodengas von dem Anodenreaktandenströmungsfeld und O2-abgereichertes Kathodengas von dem Kathodenreaktandenströmungsfeld zu entfernen.
  • Kühlmittelversorgungsrohre 50, 52 und 54 sind vorgesehen, um ein flüssiges Kühlmittel von einer Einlasssammelleitung (nicht gezeigt) des Brennstoffzellenstapels an die Kühlmittelströmungsfelder des Bipolplattenzusammenbaus 8 und der Endplatten 14 und 16 zu liefern. Die Kühlmittelströmungsfelder des Bipolplattenzusammenbaus 8 und der Endplatten 14 und 16 umfassen lange schmale Kanäle 56, die Kühlmitteldurchgänge in den Platten 8, 14 und 16 definieren. Wie in 1 gezeigt ist, sind Kühlmittelaustragsrohre 58, 60 und 62 vorgesehen, um das erhitzte Kühlmittel, das von dem Bipolplattenzusammenbau 8 und den Endplatten 14 und 16 des Brennstoffzellenstapels abgegeben wird, auszutragen.
  • 2 zeigt ein schematisches Schaubild eines Phasenänderungskühlsystems gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung. Wie in 2 zu sehen ist, ist ein Brennstoffzellenstapel 70 vorgesehen, wie beispielsweise einer, der in 1 gezeigt ist. Ein Kühlsystem 72 umfasst eine Pumpe 74, die flüssiges Kühlmittel an den Brennstoffzellenstapel 70 durch einen Kühlmitteldurchgang 76 liefert. An dem Austragsende des Brennstoffzellenstapels 70 ist ein Drucksteuerventil 78 vorgesehen, und ein Kühler bzw. Kondensator 80 ist unterstromig des Drucksteuerventils 78 vorgesehen, um das Kühlmittel (in gemischter flüssiger und dampfförmiger Form) zu kühlen und es zurück in eine flüssige Form zur Rückführung an die Pumpe 74 zu kondensieren. Eine Sammeleinrichtung 86 ist oberstromig der Pumpe 74 vorgesehen, um Blasen von dem Kühlmittelfluid vor der Pumpe 74 zu entfernen. Die Sammeleinheit 86 kann optional mit einer Dehydrierfunktion versehen sein, mit der Wasser entfernt werden kann, wenn das gewählte Fluid ungünstig mit dem Wasser reagiert (d. h. sich die benötigten Eigenschaften bei Mischung mit Wasser ändern). Eine Steuereinheit 82 ist vorgesehen, um das Drucksteuerventil 78 in Ansprechen auf eine Temperatur des Stapels 70, die durch einen Temperatursensor 84 bestimmt wird, zu steuern. Der Druck wird so gesteuert, dass für das gemessene Temperaturniveau ein Druck beibehalten wird, der zur Folge hat, dass das Kühlmittel in dem Stapel siedet. Die Steuerung 82 kann einen Prozessor (CPU) oder eine zweckgebundene Schaltung zur Ausführung dieser Funktion umfassen.
  • Das flüssige Kühlmittel verlässt die Kühlmittelpumpe 74 mit einem erhöhten Druck und tritt in den Brennstoffzellenstapel 70 ein. In dem Stapel siedet ein Anteil des Kühlmittels bei einer Temperatur, die durch den Druck des Kühlmittels bestimmt wird. Wie in 4 am besten zu sehen ist, sind die Kühlmittelkanäle 90 in dem Stapel so ausgebildet, dass sie die Expansion bzw. Volumenzunahme beim Phasenwechsel eines Anteils der Flüssigkeit in einen gasförmigen Zustand aufnehmen können, wodurch der erhöhte Druckabfall minimiert wird, der durch die Zunahme des Volumenstroms eines Zweiphasenfluides verursacht wird. Die Kühlmittelkanäle 90 umfassen einen schmalen Flüssigkeitseinlass 92 und eine Serie von in abwechselnden Richtungen serpentinenartig angeordneten Kanalsegmenten 94a–e, die sich von dem Einlass 92 zu dem Auslass 96 zunehmend aufweiten. Die aufgeweitete Kanalgestaltung stellt eine ungefähr gleichförmige Kühlmittelverteilung sicher, die ihrerseits Bereiche vermeidet, in denen das Kühlmittel aufgrund heißer Punkte vollständig weg siedet. Das Kühlmittel tritt von dem Stapel als eine Zweiphasenmischung aus flüssigem und dampfförmigem Kühlmittel aus. Die Mischung tritt in das Drucksteuerventil 78 ein, das dazu verwendet wird, den Systemdruck zu steuern. Anschließend tritt das Kühlmittel in den Kühler bzw. Kondensator 80 ein, in dem das Kühlmittel zurück in eine Flüssigkeit wechselt. Nach dem Verlassen des Kühlers bzw. Kondensators kehrt das Kühlmittel zu der Kühlmittelpumpe 74 zurück.
  • Die vorliegende Erfindung verringert die Menge an Kühlmittel, die erforderlich ist, um einen Brennstoffzellenstapel zu kühlen, indem ein flüssiges Kühlmittel seine Phase innerhalb des Stapels in einen gasförmigen Zustand wechseln kann. Die zum Wechsel einer Flüssigkeit in ein Gas erforderliche Energie ist erheblich größer als die Wärmetransportkapazität der Flüssigkeit. Aufgrund dessen ist die Menge an Kühlmittel, die erforderlich ist, um einen Stapel zu kühlen, und dadurch die Menge an Kühlmittel, die durch das System hindurchgepumpt werden muss, verringert. Somit ist auch die parasitäre Last auf das System, die typischerweise erforderlich ist, um die großen Mengen an Kühlmittel zu pumpen, verringert. Testergebnisse haben gezeigt, dass eine Mischung aus 40% Methanol in Wasser, die ihre Phase in einem Brennstoffzellenstapel wechseln konnte, in einer Pumpleistungsverringerung von 1000 W auf 200 W in einem Brennstoffzellenantriebssystem mit 85 kW resultiert. Mit anderen Worten war ein Fünftel der Pumpleistung erforderlich, wenn der Druck des Kühlmittels so geregelt wurde, dass ein gewisser Anteil des Kühlmittels seine Phase in dem Brennstoffzellenstapel gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ändern konnte.
  • Die Verwendung eines Kühlsystems, bei dem das Kühlmittel siedet, hat zusätzlich zu der Verringerung der parasitären Systemverluste einige Vorteile zur Folge. Diese Vorteile umfassen eine verbesserte Temperatursteuerung, eine verbesserte Temperaturgleichförmigkeit, wie auch einen verbesserten Kühler/Kondensatorwirkungsgrad. Wenn ein Phasenwechsel einer Flüssigkeit in einen gasförmigen Zustand stattfindet, d. h. diese siedet, macht sie dies bei einer einzelnen Temperatur. Der lokale Druck der Flüssigkeit bestimmt die Temperatur, bei der die Flüssigkeit siedet. Daher legt das Steuern des Drucksteuerventils, um einen vorbestimmten Druckabfall in einem Stapel beizubehalten, den Temperaturgradienten fest, und eine Änderung des Druckes des Kühlmittelkreislaufs ändert die Stapeltemperatur. Eine Erhöhung des Drucks erhöht die Stapeltemperatur und eine Absenkung des Drucks verringert die Stapeltemperatur, während der Temperaturgradient über den Stapel hinweg ständig gleich bleibt. Die Beziehung zwischen Druck und Siedetemperatur für eine Wasser-Methanol-Mischung ist in 3 gezeigt. Es sei zu verstehen, dass auch andere Flüssigkeiten mit ähnlichen Siedeeigenschaften verwendet werden können.
  • Die Verwendung eines Kühlmittels, das seine Phase wechselt, hat den zusätzlichen Vorteil, dass es den Wirkungsgrad des Kühlers/Kondensators erhöht, der dazu verwendet wird, die Abwärmeenergie an die Umgebung abzugeben. Die Erhöhung des Wirkungsgrades ist auf die konstante Temperaturbeziehung der kondensierenden Fluide zurückzuführen. Die konstante Temperatur in dem Kühler bzw. Kondensator bedeutet, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel und der Luft, die dazu verwendet wird, die Wärme zu entfernen, beibehalten wird anstatt verringert zu werden, wie es bei einer einphasigen Wärmeübertragung der Fall wäre. Die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel und der Luft stellt einen der Hauptfaktoren dar, die den Kühler/Kondensatorwirkungsgrad bestimmen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels (70) mit Kühlmitteldurchgängen (90) darin, mit den Schritten, dass: ein Kühlmittelfluid durch die Kühlmitteldurchgänge (90) gepumpt wird, wobei das Kühlmittelfluid eine vorbestimmte Siedetemperatur innerhalb eines vorbestimmten Druckbereichs besitzt, ein Druck der Kühlmitteldurchgänge (90) in dem vorbestimmten Druckbereich gehalten wird, um so zu bewirken, dass das Kühlmittelfluid in den Kühlmitteldurchgängen (90) siedet; und das Kühlmittelfluid gekühlt wird; dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kühlmitteldurchgänge (90) von einem Einlassende (92) zu einem Auslassende (96) zunehmend aufweiten, um Platz für eine Expansion aufgrund eines Phasenwechsels einer Flüssigkeit in einen gasförmigen Zustand zu schaffen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittelfluid Wasser umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittelfluid Methanol umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittelfluid eine Methanol-Wasser-Mischung umfasst.
  5. PEM-Brennstoffzelle (70) mit: einem Bipolplattenzusammenbau (8) mit einem internen Kühlmittelströmungsfeld, das eine Vielzahl von Kühlmitteldurchgängen (90) umfasst; einer Quelle (74) für flüssiges Kühlmittel, das an das interne Kühlmittelströmungsfeld geliefert wird; und einem Drucksteuermechanismus (78) zum Steuern eines Drucks des Kühlmittelströmungsfeldes auf ein vorbestimmtes Druckniveau, um zu bewirken, dass ein Kühlmittel in dem internen Kühlmittelströmungsfeld bei einer Betriebstemperatur der Brennstoffzelle (70) siedet; dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kühlmitteldurchgänge (90) von einem Einlassende (92) zu einem Auslassende (96) zunehmend aufweiten, um Platz für eine Expansion aufgrund eines Phasenwechsels einer Flüssigkeit in einen gasförmigen Zustand zu schaffen.
  6. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 5, wobei das interne Kühlmittelströmungsfeld eine Vielzahl von länglichen Kühlmitteldurchgängen (90) umfasst.
  7. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 5, ferner mit einem Kondensator (80) zum Kühlen von Kühlmittel, das von dem Drucksteuermechanismus (78) aufgenommen wird.
  8. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 5, wobei die Quelle (74) für flüssiges Kühlmittel eine Pumpe (74) umfasst.
  9. Kühlsystem (72) mit: einem Wärmetauscherelement (100), das einen Kühlmitteldurchgang (90) darin definiert, wobei der Kühlmitteldurchgang (90) ein Einlassende (92) und ein Auslassende (96) aufweist; einer Quelle (74) für flüssiges Kühlmittel, das an das Einlassende (92) des Kühlmitteldurchgangs (90) geliefert wird; und einem Drucksteuermechanismus (78) zur Steuerung eines Drucks des Auslassendes (96) des Kühlmitteldurchgangs (90) auf ein vorbestimmtes Druckniveau, um zu bewirken, dass ein Kühlmittel in dem Kühlmitteldurchgang (90) bei einer Betriebstemperatur des Kühlsystems siedet; dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlmitteldurchgang (90) von einem Einlassende (92) zu einem Auslassende (96) zunehmend aufweitet, um Platz für eine Expansion aufgrund eines Phasenwechsels einer Flüssigkeit in einen gasförmigen Zustand zu schaffen.
  10. Kühlsystem nach Anspruch 9, wobei der Kühlmitteldurchgang (90) eine Vielzahl länglicher Durchgänge (90) umfasst.
  11. Kühlsystem nach Anspruch 9, ferner mit einem Wärmetauscher (80) zum Kühlen von Kühlmittel, das von dem Drucksteuermechanismus (78) aufgenommen wird.
  12. Kühlsystem nach Anspruch 9, wobei der Drucksteuermechanismus (78) ein Drucksteuerventil umfasst.
  13. Kühlsystem nach Anspruch 9, wobei die Quelle (74) für flüssiges Kühlmittel eine Pumpe (74) umfasst.
DE10392693T 2002-05-22 2003-05-12 Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem Expired - Fee Related DE10392693B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/152,858 2002-05-22
US10/152,858 US6866955B2 (en) 2002-05-22 2002-05-22 Cooling system for a fuel cell stack
PCT/US2003/014767 WO2003100885A1 (en) 2002-05-22 2003-05-12 Cooling system for a fuel cell stack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392693T5 DE10392693T5 (de) 2005-05-25
DE10392693B4 true DE10392693B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=29548551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392693T Expired - Fee Related DE10392693B4 (de) 2002-05-22 2003-05-12 Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6866955B2 (de)
JP (1) JP4099171B2 (de)
CN (1) CN100367533C (de)
AU (1) AU2003233540A1 (de)
DE (1) DE10392693B4 (de)
WO (1) WO2003100885A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3625814B2 (ja) * 2002-08-29 2005-03-02 大同メタル工業株式会社 空気吸込み式燃料電池
EP1677378B1 (de) * 2003-06-24 2017-03-22 Panasonic Corporation Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
TWM248036U (en) * 2003-07-14 2004-10-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Flow field structure of fuel battery
JP2005093349A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池の冷却構造
WO2005043666A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-12 Greenlight Power Technologies, Inc. An electrochemical cell cooling system
JP4394946B2 (ja) * 2003-12-24 2010-01-06 本田技研工業株式会社 燃料電池車
US7531264B2 (en) * 2004-06-07 2009-05-12 Hyteon Inc. Fuel cell stack with even distributing gas manifolds
US7524575B2 (en) * 2004-06-07 2009-04-28 Hyteon Inc. Flow field plate for use in fuel cells
US20060008695A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Dingrong Bai Fuel cell with in-cell humidification
US7314680B2 (en) * 2004-09-24 2008-01-01 Hyteon Inc Integrated fuel cell power module
US20060068251A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Mongia Rajiv K Fuel cell device for computer systems
US20060088746A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 3M Innovative Properties Company Passive dual-phase cooling for fuel cell assemblies
US7479333B2 (en) * 2004-12-13 2009-01-20 Hyteon, Inc. Fuel cell stack with multiple groups of cells and flow passes
KR100870846B1 (ko) 2005-01-04 2008-11-27 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 필름 외장 전기 디바이스용 케이스 및 필름 외장 전기디바이스 집합체
US20060188763A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Dingrong Bai Fuel cell system comprising modular design features
US20060263663A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Fowler Sitima R Temperature management of an end cell in a fuel cell stack
US20060286431A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 National Central University Flow channel on interconnect of planar solid oxide fuel cell
US20090023025A1 (en) * 2005-09-13 2009-01-22 Anders Risum Korsgaard Passive Coolant Recirculation in Fuel Cells
US20070141420A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Voss Mark G Fuel cell thermal management system and method
US7972740B2 (en) * 2005-12-30 2011-07-05 Utc Power Corporation Fuel cell coolant bubble control
KR100745738B1 (ko) * 2006-07-10 2007-08-02 삼성에스디아이 주식회사 유로가 개선된 냉각판
WO2008079143A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Utc Fuel Cells, Llc Hydrophobic layer for a fuel cell
JP4469415B2 (ja) * 2007-03-15 2010-05-26 パナソニック株式会社 高分子電解質形燃料電池及びそれを備える燃料電池スタック
DE102007019206B4 (de) * 2007-04-24 2009-11-26 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2201434B1 (de) * 2007-10-03 2011-07-06 Parker-Hannifin Corporation Wärmeverwaltungssystem für brennstoffzelle/batterie
DE102007058082A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle
DE102007060428B3 (de) * 2007-12-14 2009-05-07 Airbus Deutschland Gmbh Verdampfungsgekühltes Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines verdampfungsgekühlten Brennstoffzellensystems sowie seine Verwendung in einem Luftfahrzeug
US7851080B2 (en) * 2008-04-09 2010-12-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery cooling plate design with discrete channels
DE102008029096B4 (de) * 2008-06-20 2010-04-15 Voith Patent Gmbh Verdampfer für ein Abwärmenutzungssystem
KR100926325B1 (ko) 2009-03-02 2009-11-12 현대산업트라이던트(주) 연료전지스택 냉각장치
KR101240976B1 (ko) * 2010-11-12 2013-03-11 현대자동차주식회사 차량용 연료전지의 냉각 시스템
WO2013005300A1 (ja) * 2011-07-05 2013-01-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
FR2980840A1 (fr) * 2011-10-04 2013-04-05 Valeo Systemes Thermiques Plaque pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur muni de telles plaques
JP5943619B2 (ja) * 2012-01-31 2016-07-05 株式会社神戸製鋼所 積層型熱交換器及び熱交換システム
CN102593487A (zh) * 2012-02-09 2012-07-18 国网电力科学研究院武汉南瑞有限责任公司 一种用于全钒液流电池电解液存储装置中的温控装置
EP2645461A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkreislauf zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlkreislaufs
DE102012021635A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Forschungszentrum Jülich GmbH Temperiersysten für eine Brennstoffzelle
CN103762376B (zh) * 2014-01-27 2016-08-24 中国东方电气集团有限公司 燃料电池系统
US20160028096A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Cummins Power Generation Ip, Inc. System and method for increasing the efficiency for a solid oxide fuel cell system
CN107302098A (zh) * 2016-03-30 2017-10-27 上海神力科技有限公司 一种流体分配管道横截面渐变的燃料电池堆
US10249893B2 (en) 2017-04-26 2019-04-02 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell architectures, monitoring systems, and control logic for characterizing fluid flow in fuel cell stacks
JP6964896B2 (ja) * 2017-08-29 2021-11-10 株式会社Welcon 熱交換器
CN107611524B (zh) * 2017-08-30 2024-03-26 江苏福瑞士电池科技有限公司 动力电池温度调节用液体换热板
CN110763049B (zh) 2018-07-26 2023-08-08 达纳加拿大公司 具有平行流动特征以增强热传导的热交换器
US11050069B2 (en) 2019-08-22 2021-06-29 Doosan Fuel Cell America, Inc. Fuel cell cooler plate
US11211619B2 (en) 2019-10-11 2021-12-28 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell architectures, aftertreatment systems, and control logic for exhaust water extraction
CN111322898B (zh) * 2020-03-31 2024-07-19 爱赫德换热系统(无锡)有限公司 一种氢燃料电池用氢气换热器及其使用方法
JP2023525317A (ja) * 2020-05-22 2023-06-15 アドベント・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 高温pem燃料電池スタックの熱調整のための方法及び装置
CN112768723B (zh) * 2021-01-06 2021-11-26 太原理工大学 一种用于大功率氢燃料电池堆的仿生相变冷却系统及方法
US11728496B2 (en) 2021-03-09 2023-08-15 GM Global Technology Operations LLC Propulsion battery packs with integrated fuel tank mounting systems
US11894588B2 (en) 2021-09-14 2024-02-06 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell propulsion system with a fuel cell stack for a motor vehicle and process for controlling a temperature of the fuel cell stack
US11735751B1 (en) 2022-03-21 2023-08-22 GM Global Technology Operations LLC Intelligent fuel cell systems and control logic for smart use of anode header drain valves for FCS bleed and drainage
GB2621415A (en) * 2022-10-25 2024-02-14 Zeroavia Ltd Pumped two-phase fuel cell cooling

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631132C2 (de) * 1975-07-21 1985-05-23 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Brennstoffzellenkühlsystem
JPH05343085A (ja) * 1992-06-05 1993-12-24 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム
JPH10223237A (ja) * 1997-02-06 1998-08-21 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池の冷却板構造
JP2001210335A (ja) * 2000-01-31 2001-08-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 固体高分子型燃料電池発電装置
US6355368B1 (en) * 1999-11-05 2002-03-12 Plug Power Inc. Cooling method and apparatus for use with a fuel cell stack

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454720A (en) * 1982-03-22 1984-06-19 Mechanical Technology Incorporated Heat pump
US5736269A (en) * 1992-06-18 1998-04-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell stack and method of pressing together the same
WO1995011670A1 (en) 1993-10-25 1995-05-04 The Liposome Company, Inc. Liposomal defensins
JP3214975B2 (ja) 1994-04-25 2001-10-02 旭化成株式会社 アンモ酸化触媒組成物および製造方法
CN1164296A (zh) * 1994-10-12 1997-11-05 H动力公司 使用集成流体控制薄层技术的燃料电池
US6306354B1 (en) * 1996-05-17 2001-10-23 International Fuel Cells, Llc Shift converter
US5769909A (en) * 1996-05-31 1998-06-23 International Fuel Cells Corp. Method and apparatus for desulfurizing fuel gas
US6358642B1 (en) 1999-12-02 2002-03-19 General Motors Corporation Flow channels for fuel cell
US6394207B1 (en) 2000-02-16 2002-05-28 General Motors Corporation Thermal management of fuel cell powered vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631132C2 (de) * 1975-07-21 1985-05-23 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Brennstoffzellenkühlsystem
JPH05343085A (ja) * 1992-06-05 1993-12-24 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム
JPH10223237A (ja) * 1997-02-06 1998-08-21 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池の冷却板構造
US6355368B1 (en) * 1999-11-05 2002-03-12 Plug Power Inc. Cooling method and apparatus for use with a fuel cell stack
JP2001210335A (ja) * 2000-01-31 2001-08-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 固体高分子型燃料電池発電装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6866955B2 (en) 2005-03-15
DE10392693T5 (de) 2005-05-25
CN1656629A (zh) 2005-08-17
US20030219635A1 (en) 2003-11-27
WO2003100885A1 (en) 2003-12-04
JP4099171B2 (ja) 2008-06-11
JP2005526367A (ja) 2005-09-02
AU2003233540A1 (en) 2003-12-12
US20050130003A1 (en) 2005-06-16
CN100367533C (zh) 2008-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392693B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem
DE10392548B4 (de) Kühlmittel-Strömungsfeldkonstruktion für Brennstoffzellenstapel
DE102005016831B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von Brennstoffzellenstapeln
DE69906551T2 (de) Brennstoffzellensystem mit umgebungsdruck
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE102009006413B4 (de) Bipolarplatte mit einer Wulstdichtung sowie Brennstoffzelle mit solch einer Bipolarplatte
DE102008013439B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102007034300B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems während des Starts
EP1830426B1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE60301189T2 (de) Brennstoffzellenstapel mit beheizten Endplatten
DE102007008474B4 (de) Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle
DE102007055227A1 (de) Brennstoffzellenerwärmung
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102012209054A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Fluidströmungsverteilungsmerkmal
DE102009012994A1 (de) Vorrichtung zur optimierten Ausführung von Erwärmungsaufgaben in Brennstoffzellenfahrzeugen
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE102009043381B4 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102009056034A1 (de) Abschaltstrategie zur Vermeidung von Kohlenstoffkorrosion aufgrund langsamer Wasserstoff/Luft-Eindringraten
EP4197046A1 (de) Temperiervorrichtung für einen stapelartigen energiespeicher oder -wandler sowie ein brennstoffzellenstapel mit einer solchen temperiervorrichtung
DE10023036A1 (de) Verfahren zum Kaltstart von Brennstoffzellen einer Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
EP1205000B1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellen und verfahren zum betreiben desselben
DE102004017501C5 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
DE102007034740A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102016113740A1 (de) Konditionierungsmodul für ein Betriebsmedium eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit diesem Konditionierungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10392693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 804

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL MOTORS LLC ( N. D. GES. D. STAATES DEL, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, US

Effective date: 20110428

Owner name: GENERAL MOTORS LLC ( N. D. GES. D. STAATES DEL, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110428

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070