DE102007034300B4 - Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems während des Starts - Google Patents

Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems während des Starts Download PDF

Info

Publication number
DE102007034300B4
DE102007034300B4 DE102007034300A DE102007034300A DE102007034300B4 DE 102007034300 B4 DE102007034300 B4 DE 102007034300B4 DE 102007034300 A DE102007034300 A DE 102007034300A DE 102007034300 A DE102007034300 A DE 102007034300A DE 102007034300 B4 DE102007034300 B4 DE 102007034300B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
fuel cell
cell stack
stack system
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007034300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007034300A1 (de
Inventor
Yan Zhang
John C. Fagley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007034300A1 publication Critical patent/DE102007034300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034300B4 publication Critical patent/DE102007034300B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems (12) während des Starts, das ein mit ihm in Fluidverbindung stehendes Primärkühlmittelsystem (14) und ein mit dem Primärkühlmittelsystem (14) in Fluidverbindung stehendes Zusatzkühlmittelsystem (10) aufweist, bei dem: – über das Primärkühlmittelsystem (14) ein kaltes Kühlmittel in das Brennstoffzellenstapelsystem (12) während des Starts des Brennstoffzellenstapelsystems (12) in einer ersten Richtung eingeführt wird; und – die Strömung von Kühlmittel in das Brennstoffzellenstapelsystem (12) während des Starts von dem Zusatzkühlmittelsystem (10) umgekehrt wird, so dass das Kühlmittel in einer zweiten Richtung in das Brennstoffzellenstapelsystem (12) eingeführt wird; wobei während des Starts des Brennstoffzellenstapelsystems (12) mehrfach eine Kühlmittelströmungsumkehr vorgenommen wird, so dass das Brennstoffzellenstapelsystem (12) wechselweise in der ersten und in der zweiten Richtung von Kühlmittel durchströmt wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems während des Starts.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen sind bei vielen Anwendungen als eine Energiequelle verwendet worden. Beispielsweise sind Brennstoffzellen zur Verwendung in elektrischen Fahrzeugantriebsanlagen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Bei Brennstoffzellen vom PEM-Typ wird Wasserstoff an die Anode der Brennstoffzelle geliefert, und Sauerstoff wird als das Oxidationsmittel an die Kathode geliefert. PEM-Brennstoffzellen umfassen eine Membranelektrodenanordnung (MEA) mit einer dünnen protonendurchlässigen, nicht elektrisch leitenden Festpolymerelektrolytmembran, die auf einer ihrer Seiten den Anodenkatalysator und auf der entgegengesetzten Seite den Kathodenkatalysator aufweist. Die MEA ist schichtartig zwischen einem Paar elektrisch leitender Elemente angeordnet, die manchmal als die Gasdiffusionsmedium-(DM)-Komponenten bezeichnet sind und die: (1) als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen; (2) geeignete Öffnungen darin zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren enthalten; (3) Produktwasserdampf oder flüssiges Wasser von der Elektrode an Strömungsfeldkanäle ableiten und so entfernen; (4) zur Wärmeabweisung wärmeleitend sind; und (5) eine mechanische Festigkeit besitzen. Der Begriff ”Brennstoffzelle” wird typischerweise dazu verwendet, abhängig vom Kontext entweder eine einzelne Zelle oder eine Vielzahl von Zellen (beispielsweise einen Stapel) zu bezeichnen. Gewöhnlich werden viele einzelne Zellen miteinander gebündelt, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden, und werden gewöhnlich in Reihe angeordnet. Jede Zelle in dem Stapel umfasst die vorher beschriebene MEA, und jede derartige MEA liefert ihr Spannungsinkrement.
  • In PEM-Brennstoffzellen ist Wasserstoff (H2) der Anodenreaktand (d. h. Brennstoff), und Sauerstoff ist der Kathodenreaktand (d. h. Oxidationsmittel). Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder als Luft (einer Mischung aus O2 und N2) vorliegen. Die Festpolymerelektrolyte bestehen typischerweise aus Ionentauscherharzen, wie perfluorierter Sulfonsäure. Die Anode/Kathode umfasst typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, die oftmals auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem protonenleitenden Harz gemischt sind. Die katalytischen Partikel sind typischerweise teure Edelmetallpartikel. Diese Membranelektrodenanordnungen sind relativ teuer herzustellen und erfordern für einen effektiven Betrieb bestimmte Bedingungen, die ein richtiges Wassermanagement wie auch eine richtige Befeuchtung sowie eine Steuerung katalysatorschädigender Bestandteile, wie Kohlenmonoxid (CO), umfassen.
  • Beispiele der Technologie in Verbindung mit Brennstoffzellensystemen vom PEM-Typ und anderen damit in Verbindung stehenden Typen können unter Bezugnahme auf die gemeinsam übertragenen U.S. Patente Nrn. 3,985,578 A ; 5,272,017 A ; 5,624,769 A ; 5,776,624 A ; 6,103,409 A ; 6,277,513 B1 ; 6,350,539 B1 ; 6,372,376 ; 6,376,111 ; 6,521,381 B1 ; 6,524,736 B1 ; 6,528,191 B1 ; 6,566,004 B1 ; 6,630,260 A1 ; 6,663,994 B1 ; 6,740,433 A1 ; 6,777,120 A1 ; 6,793,544 A1 ; 6,794,068 A1 ; 6,811,918 A1 ; 6,824,909 A1 ; U.S. Patentanmeldung Veröffentlichungsnrn. 2004/0229087 A1; 2005/0026012 A1; 2005/0026018 A1; und 2005/0026523 A1 gefunden werden.
  • Bei dem Start des Brennstoffzellenstapels unter 0°C muss zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Strom eines unter Null befindlichen Kühlmittels in den Stapel eingeführt werden, um eine Überhitzung der Stapel-MEA zu vermeiden. Das strömende kalte Kühlmittel wird durch die von dem Stapel erzeugte Abwärme erhitzt. Um ein Abschrecken des Stapels zu vermeiden, wird Kühlmittel allgemein mit einer relativ geringen Strömungsgeschwindigkeit oder über eine Kühlmittelpulsierung eingeführt, um eine schlechte Verteilung der Kühlmittelströmung zu vermeiden. Eine derartige Betriebsstrategie kann eine große Temperaturschwankung entlang des Kanals innerhalb einer Zelle bewirken, da der kalte Kühlmittelstrom den Abschnitt der Platte in der Nähe des Kühlmitteleinlasses abschreckt, während die Menge an Kühlmittel nicht ausreichend Kühlkapazität besitzt, um die Temperatur der Platte in der Nähe des Kühlmittelauslasses zu steuern. Beispielsweise ist eine Temperaturschwankung von mehr als 50°C entlang der Bipolarplatte bei Experimenten für derartige Startbetriebsabläufe häufig beobachtet worden. Experimentelle Ergebnisse scheinen zu zeigen, dass, wenn Kühlmittel ein Gebiet des Stapels in der Nähe des Kühlmitteleinlasses zu stark kühlt, die Stromdichte von dem kalten Abschnitt zu dem warmen Abschnitt getrieben wird, was kalte Zonen (d. h. aufgrund des Mangels an Stromdichte nicht mehr erhitzt) und heiße Zonen (d. h. aufgrund einer erhöhten Stromdichte mit einer noch größeren Rate erhitzt) verschlimmert.
  • Eine derartige breite Temperaturverteilung in einer Zelle kann in einer schlechten Verteilung der relativen Feuchte (RF) resultieren, da die Membran bei der Hochtemperaturzone relativ trocken ist, während die Membran bei der Niedertemperaturzone sehr feucht ist, wodurch die Haltbarkeit der MEA reduziert wird. Zusätzlich besitzt eine derartige breite Temperaturverteilung einen negativen Einfluss auf die mechanische Beanspruchung der Bipolarplatte, der MEA, des DM und/oder dergleichen.
  • Ein Versuch, den Stapel ohne eine Kühlmittelströmungsumschaltung zu erhitzen, hat große Temperaturschwankungen in dem Stapel zur Folge gehabt, wie in 1 gezeigt ist. In dieser Ansicht ist der Stapel beim Start durch zehn Elemente mit einer Gesamttemperaturschwankung von etwa 50°C, beispielsweise zwischen Element 1 und Element 10, dargestellt.
  • Eine Alternative zu herkömmlichen Vorgehensweisen bestand darin, einen in der Leitung befindlichen Kühlmittelheizer zu verwenden, beispielsweise einen Heizer in dem Kühlmittelverteiler des Stapels, der in der Lage sein kann, die Temperaturschwankung entlang des Kanals innerhalb einer Zelle zu reduzieren. Jedoch ist die Ausführung, die den in der Leitung befindlichen Heizer verwendet, teurer und verbraucht Leistung, was in einem geringeren Brennstoffzellenwirkungsgrad resultiert.
  • Ferner ist aus der DE 103 37 015 A ein Kühlkreislauf für einen Brennstoffzellenstapel bekannt geworden, welcher die Abwärme eines Gaserzeugungssystems nutzt, um damit ein Temperierungsmedium aufzuheizen, sodass damit der Brennstoffzellenstapel schneller aufgeheizt werden kann.
  • Ferner ist aus der DE 102 34 087 A1 ein Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkeislaufs eines Kraftfahrzeugs bekannt geworden, bei dem die Förderrichtung einer Kühlmittelpumpe umgekehrt werden kann, sodass dieser ein Kühlmittel vom heißeren Zylinderkopf direkt zum kühleren Zylinderblock pumpen kann.
  • Darüber hinaus sind aus den Druckschriften DE 698 17 396 T2 und US 4,582,765 A Brennstoffzellenbetriebsverfahren bekannt geworden, bei denen die Kühlmittelströmung durch den Brennstoffzellenstapel nach Zeiträumen, die größer als 30 Sekunden sind, umkehrbar ist.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems bei Gefrierstartbedingungen anzugeben, mit dem sich die Stapelhaltbarkeit verbessern lässt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Zusatzkühlmittelsystem für ein Brennstoffzellenstapelsystem vorgesehen, das eine umkehrbare Kühlmittelpumpe, ein Steuerventil und Rohrleitungen aufweist. Die Pumpe ermöglicht die Umkehr der Kühlmittelströmungsrichtung in dem Brennstoffzellenstapelsystem. Das Zusatzkühlmittelsystem ist parallel zu dem Primärkühlmittelsystem angeordnet und steht über Ventile mit dem Primärkühlmittelsystem in Verbindung. Bei Starts unter 0°C, wenn die Kühlmittelströmung durch das Brennstoffzellenstapelsystem von rechts nach links erfolgt, ist ein Ventil des Primärkühlmittelsystems teilweise offen und steuert die Menge an kalter Kühlmittelzugabe von dem Primärkühlmittelsystem zu dem Brennstoffzellenstapel, während das Ventil des Zusatzkühlmittelsystems dazu verwendet wird, die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Stapels zu steuern. In dem Fall, dass die umkehrbare Pumpe eine variable Drehzahl besitzt, kann die Drehzahl auch dazu verwendet werden, die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Stapels zu steuern. Wenn die Strömung von links nach rechts erfolgt, ist das Ventil in dem Primärkühlmittelsystem geschlossen, während das Ventil in dem Zusatzkühlmittelsystem dazu verwendet wird, die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Stapels zu steuern. Bei normalen Betriebsabläufen des Brennstoffzellenstapels (d. h. Stapelbetriebstemperatur von 50 bis 80°C) ist das Ventil in dem Zusatzkühlmittelsystem geschlossen.
  • Das Primärkühlmittelsystem weist ein Ventilelement auf, das selektiv betreibbar ist, um die Menge an kalter Kühlmittelströmung in das Brennstoffzellenstapelsystem beim Start in einer ersten Richtung zu steuern.
  • Das Zusatzkühlmittelsystem weist ein reversibles Kühlmittelpumpenelement auf. Die reversible Kühlmittelpumpe ist betreibbar, um zu ermöglichen, dass die Strömung des Kühlmittels in das Brennstoffzellenstapelsystem beim Start in eine zweite Richtung umgekehrt wird. Das reversible Pumpenelement kann entweder eine Pumpe mit konstanter Drehzahl oder eine Pumpe mit variabler Drehzahl sein. In dem Fall, dass eine Pumpe mit variabler Drehzahl verwendet wird, kann die Pumpendrehzahl auch dazu verwendet werden, die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Stapels zu steuern.
  • Die Strömungsumschalttaktzeit des Brennstoffzellenstapelsystems wird durch die Aufheizanforderung und das Kühlmittelvolumen des Brennstoffzellenstapelsystems plus das Kühlmittelvolumen in dem Zusatzkühlmittelsystem bestimmt. Ein kurzer Strömungsumschalttakt (d. h. in der Größenordnung von Sekunden) dient dazu, um zu ermöglichen, dass sich das Brennstoffzellenstapelsystem aufwärmen kann, so dass die Temperatur über den Stapel im Wesentlichen gleichmäßig verteilt ist. Der kurze Strömungsumschalttakt kann durch eine Kühlmittelvolumenverringerung in einer Zusatzkühlmittelschleife, eine Kühlmittelvolumenverringerung in einem Sammelleitungsbereich des Brennstoffzellenstapelsystems oder eine Kühlmittelvolumenverringerung in einem aktiven Bereich des Brennstoffzellenstapelsystems erreicht werden.
  • Das Zusatzkühlmittelsystem weist ein Ventilelement auf, das selektiv betreibbar ist, um die Temperaturdifferenz zwischen einem Einlass und einem Auslass des Brennstoffzellenstapelsystems zu steuern. Das Ventilelement ist ein Steuerventil, dessen Ventilposition durch die Temperaturdifferenz zwischen den Einlass- und Auslasstemperaturen des Brennstoffzellenstapelsystems über Rückkopplung geregelt ist.
  • Eine Bypassleitung ist selektiv betreibbar, um zu ermöglichen, dass Kühlmittel einen Kühler beim Start umgeht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
  • 1 eine graphische Darstellung der Stapeltemperatur als eine Funktion der Zeit für ein Brennstoffzellenstapelsystem mit einem herkömmlichen Kühlmittelsystem gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Zusatzkühlmittelsystems für ein Brennstoffzellenstapelsystem gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 eine graphische Darstellung der Stapeltemperatur als eine Funktion der Zeit für ein Brennstoffzellenstapelsystem mit einem Zusatzkühlmittelsystem gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um die große Temperaturschwankung in einer Zelle beim Gefrierstart zu vermeiden und einen Schnellstart des Brennstoffzellensystems zu ermöglichen, wird ein Verfahren zum Kühlmittelströmungsumschaltbetrieb gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen.
  • Bezug nehmend auf 2 ist eine schematische Ansicht eines Zusatzkühlmittelsystems 10 für ein Brennstoffzellenstapelsystem 12 gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein Primärkühlmittelsystem 14 ist in Fluidverbindung mit sowohl dem Zusatzkühlmittelsystem 10 als auch dem Brennstoffzellenstapelsystem 12 gezeigt. Es können verschiedene Leitungen, Rohre und/oder dergleichen verwendet werden, um eine Fluidverbindung unter den drei Systemen vorzusehen, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Bei der Betriebsvorgehensweise wird beim Start unter 0°C befindliches Kühlmittel in den Brennstoffzellenstapel über einen Kühlmittelauslass 16 und einen Kühlmitteleinlass 18 diskontinuierlich durch eine Anordnung einer Serie von Ventilen 20 bzw. 22 eingeführt, die als Steuerventile funktionieren können.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Zusatzkühlmittelsystem 10 verwendet, das unter anderem beim Start eine Kühlmittelströmungsumschaltfähigkeit vorsieht. Das Zusatzkühlmittelsystem 10 weist hauptsächlich eine reversible Kühlmittelpumpe 24, ein Ventil 20 bzw. eine Rohrleitung 26 (beispielsweise eine Bypassleitung) zur Kühlmittelströmungsumschaltung auf. Ein Kühler 28 ist in Fluidverbindung mit sowohl dem Primärkühlmittelsystem 14 als auch dem Zusatzkühlmittelsystem 10 gezeigt.
  • Genauer ermöglicht die reversible Kühlmittelpumpe, dass die Strömungsrichtung des Kühlmittels in dem Brennstoffzellenstapelsystem 12 umgekehrt wird. Es sei angemerkt, dass das Zusatzkühlmittelsystem 10 über ein Ventil 22 mit dem Primärkühlmittelsystem 14 in Verbindung steht.
  • Anhand eines nicht beschränkenden Beispiels wird beim Start, wenn eine Kühlmittelströmung durch das Brennstoffzellenstapelsystem 12 von rechts nach links erfolgt, d. h. in der Richtung von Pfeil F1, das Ventil 20 dazu verwendet, die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Stapels zu steuern, und das Ventil 22 ist teilweise offen. Die kalte Kühlmittelzugabe von dem Primärkühlmittelsystem 14 wird durch die relative Öffnung des Ventils 20 und des Ventils 22 gesteuert. Ähnlicherweise wird, wenn die Strömung durch das Brennstoffzellenstapelsystem 12 von links nach rechts erfolgt, d. h. in der Richtung von Pfeil F2, das Ventil 20 dazu verwendet, die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Stapels zu steuern, und das Ventil 22 ist geschlossen. Die Kühlmittelumschalttaktzeit sollte durch die Aufwärmanforderung und das Kühlmittelvolumen eines Stapels plus das Kühlmittelvolumen einer Zusatzkühlmittelschleife bei einem gegebenen Brennstoffzellensystem bestimmt sein.
  • Je kürzer der Kühlmittelumschalttakt ist, um so schneller heizt der Stapel auf und um so geringer ist die Temperaturverteilung über den Stapel. Um einen schnelleren Kühlmittelumschalttakt zu ermöglichen, ist es bevorzugt, das Kühlmittelvolumen in der Zusatzkühlmittelschleife und das Kühlmittelvolumen in den Stapelsammelleitungen und dem aktiven Bereich zu minimieren. Das Kühlmittelvolumen in der Zusatzkühlmittelschleife kann dadurch minimiert werden, dass die Zusatzkühlmittelschleife eng mit dem Stapel gekoppelt ist. Das Kühlmittelvolumen der Stapelsammelleitung kann dadurch reduziert werden, dass der Sammelleitungsbereich mit einem porösen Medium mit niedrigem Druckabfall und geringer thermischer Masse gefüllt ist, wie beispielsweise massive Hohlkugeln. Es ist berichtet worden, dass eine Kühlmittelvolumenverringerung in dem aktiven Bereich des Stapels durch eine geprägte Metallplattenkonstruktion erreicht werden kann.
  • Bezug nehmend auf 3 ist eine graphische Darstellung einer Stapeltemperatur als eine Funktion der Zeit für ein Brennstoffzellenstapelsystem mit einem Zusatzkühlmittelsystem gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • In dieser Darstellung sind die Simulationsergebnisse für Temperaturprofile in einem Brennstoffzellenstapelsystem beim Start mit einer Kühlmittelströmungsumschaltung gezeigt, wie vorher beschrieben wurde. Wie bei dem in 1 gezeigten System ist das Brennstoffzellenstapelsystem durch zehn Elemente dargestellt. Wie gezeigt ist, reduziert die Vorgehensweise der Kühlmittelströmungsumschaltung der vorliegenden Erfindung, beispielsweise mit einer Taktzeit von sechs Sekunden, die vorhergesagte maximale Zellentemperaturdifferenz von 50°C (siehe 1) auf 35°C, wie in 3 gezeigt ist.
  • In der Simulation war das Kühlmitteleinlasstemperaturprofil als eine Funktion der Zeit für beide Fälle gleich. Wie in 3 gezeigt ist, wird durch Einführung eines Kühlmittelströmungsumschalttaktes von 6 Sekunden die maximale Temperaturspanne in einer Zelle von 50°C (ähnlich zu Niveaus, die in Experimenten festgestellt wurden) hinunter auf 35°C reduziert, wobei eine gleichmäßige Stromverteilung angenommen ist. Es sei angemerkt, dass die Temperaturspanne durch Verwendung eines noch kürzeren Kühlmittelströmungsumschalttaktes (beispielsweise kleiner als 6 Sekunden) weiter reduziert werden kann. Es sind Modellstudien durchgeführt worden, um zu zeigen, dass eine gleichmäßigere Temperaturverteilung in einem Brennstoffzellenstapelsystem durch eine Vorgehensweise der Kühlmittelströmungsumschaltung, wie hier beschrieben ist, erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zahlreiche Vorteile zur Steuerung der Temperaturverteilung durch ein Brennstoffzellenstapelsystem bereit, einschließlich, jedoch nicht darauf beschrankt: (1) eine Verringerung der Temperaturverteilung entlang des Kanals in einer Zelle beim Gefrierstart, wodurch die RF-Schwankung in der Zelle verringert wird, die Haltbarkeit der MEA verlängert wird und/oder ein schnellerer Start zugelassen wird; (2) eine Verringerung der Temperaturverteilung in einer Zelle beim Gefrierstart, wodurch der Einfluss der Temperaturschwankung auf die mechanische Belastung der Bipolarplatte, des DM und/oder der MEA reduziert wird; und (3) ein Schnellstart des gesamten Brennstoffzellensystems.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems (12) während des Starts, das ein mit ihm in Fluidverbindung stehendes Primärkühlmittelsystem (14) und ein mit dem Primärkühlmittelsystem (14) in Fluidverbindung stehendes Zusatzkühlmittelsystem (10) aufweist, bei dem: – über das Primärkühlmittelsystem (14) ein kaltes Kühlmittel in das Brennstoffzellenstapelsystem (12) während des Starts des Brennstoffzellenstapelsystems (12) in einer ersten Richtung eingeführt wird; und – die Strömung von Kühlmittel in das Brennstoffzellenstapelsystem (12) während des Starts von dem Zusatzkühlmittelsystem (10) umgekehrt wird, so dass das Kühlmittel in einer zweiten Richtung in das Brennstoffzellenstapelsystem (12) eingeführt wird; wobei während des Starts des Brennstoffzellenstapelsystems (12) mehrfach eine Kühlmittelströmungsumkehr vorgenommen wird, so dass das Brennstoffzellenstapelsystem (12) wechselweise in der ersten und in der zweiten Richtung von Kühlmittel durchströmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Primärkühlmittelsystem (14) ein Ventilelement (22) aufweist, das selektiv betrieben wird, um die Menge an kalter Kühlmittelströmung in das Brennstoffzellenstapelsystem (12) beim Start in einer ersten Richtung zu steuern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zusatzkühlmittelsystem (10) ein reversibles Kühlmittelpumpenelement (24) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die reversible Kühlmittelpumpe (24) betrieben wird, um zu ermöglichen, dass die Strömung des Kühlmittels in das Brennstoffzellenstapelsystem (12) beim Start in eine zweite Richtung umgekehrt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die reversible Kühlmittelpumpe (24) eine variable Drehzahl besitzt und die reversible Kühlmittelpumpe (24) die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass (18) und dem Auslass (16) des Stapels steuert.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei zur Verkürzung des Kühlmittelströmungsumschalttaktes eine Verringerung des Kühlmittelvolumens in einer Zusatzkühlmittelschleife (10), in einem Sammelleitungsbereich des Brennstoffzellenstapelsystems (12) und in einem aktiven Bereich des Brennstoffzellenstapelsystems (12) vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Zusatzkühlmittelsystem (10) ein Ventilelement (20) aufweist, das selektiv betrieben wird, um die Temperaturdifferenz zwischen einem Einlass (18) und einem Auslass (16) des Brennstoffzellenstapelsystems (12) zu steuern.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ventilelement (20) ein Steuerventil ist, dessen Ventilposition durch die Temperaturdifferenz zwischen den Einlass- und Auslasstemperaturen des Brennstoffzellenstapelsystems (12) über Rückkopplung geregelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, ferner mit einer Bypassleitung (26), die selektiv betrieben wird, um zu ermöglichen, dass das Kühlmittel einen Kühler (28) beim Start umgeht.
DE102007034300A 2006-07-27 2007-07-24 Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems während des Starts Expired - Fee Related DE102007034300B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/460,367 2006-07-27
US11/460,367 US7749632B2 (en) 2006-07-27 2006-07-27 Flow shifting coolant during freeze start-up to promote stack durability and fast start-up

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007034300A1 DE102007034300A1 (de) 2008-02-14
DE102007034300B4 true DE102007034300B4 (de) 2012-09-27

Family

ID=38922322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034300A Expired - Fee Related DE102007034300B4 (de) 2006-07-27 2007-07-24 Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems während des Starts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7749632B2 (de)
DE (1) DE102007034300B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1402210B1 (it) * 2010-10-04 2013-08-28 Electro Power Systems Spa Stack di celle a combustibile migliorato e generatore di potenza elettrica comprendente lo stack
JP5195867B2 (ja) * 2010-10-25 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法
KR101189566B1 (ko) * 2010-11-12 2012-10-11 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 유도 가열장치
DE102011007606A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper
DE102011084352B4 (de) * 2011-10-12 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Leitungskreises zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102012005837A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
JP6137122B2 (ja) * 2014-11-10 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムにおける冷却媒体の流量制御方法、および燃料電池システム
US10461343B2 (en) 2015-02-11 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Fuel cell assembly with cooling system
DE102015202778A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für mindestens eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems sowie Verfahren zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle
DE102018212937A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
AT523030B1 (de) * 2019-10-04 2022-05-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem, Speichermittel, Computerprogrammprodukt und Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffzellenstapels
US11597255B2 (en) * 2020-03-25 2023-03-07 Pony Al Inc. Systems and methods for cooling vehicle components
US11894588B2 (en) 2021-09-14 2024-02-06 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell propulsion system with a fuel cell stack for a motor vehicle and process for controlling a temperature of the fuel cell stack
DE102022103985B3 (de) 2022-02-21 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Bipolarplatte, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung
CN115224303B (zh) * 2022-07-01 2023-06-13 上海卓微氢科技有限公司 一种燃料电池循环冷却装置及温度均衡控制方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985578A (en) 1975-06-27 1976-10-12 General Motors Corporation Tailored-carbon substrate for fuel cell electrodes
US4582765A (en) * 1981-08-25 1986-04-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell system with coolant flow reversal
US5272017A (en) 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US5624769A (en) 1995-12-22 1997-04-29 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
US5776624A (en) 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
US6103409A (en) 1998-02-10 2000-08-15 General Motors Corporation Fuel cell flooding detection and correction
US6521381B1 (en) 1999-03-16 2003-02-18 General Motors Corporation Electrode and membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US6277513B1 (en) 1999-04-12 2001-08-21 General Motors Corporation Layered electrode for electrochemical cells
US6528191B1 (en) 1999-10-12 2003-03-04 General Motors Corporation Apparatus for monitoring a hydrogen containing gas stream
US6350539B1 (en) 1999-10-25 2002-02-26 General Motors Corporation Composite gas distribution structure for fuel cell
US6372376B1 (en) 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
US6376111B1 (en) 2000-01-25 2002-04-23 General Motors Corporation System and method for controlling the humidity level of a fuel cell
US6663994B1 (en) 2000-10-23 2003-12-16 General Motors Corporation Fuel cell with convoluted MEA
US6566004B1 (en) 2000-08-31 2003-05-20 General Motors Corporation Fuel cell with variable porosity gas distribution layers
US6524736B1 (en) 2000-10-18 2003-02-25 General Motors Corporation Methods of preparing membrane electrode assemblies
US6777120B2 (en) 2001-05-23 2004-08-17 General Motors Corporation Relative humidity sensor with compensation for changes in pressure and gas composition
US6630260B2 (en) 2001-07-20 2003-10-07 General Motors Corporation Water vapor transfer device for a fuel cell power plant
US6811918B2 (en) 2001-11-20 2004-11-02 General Motors Corporation Low contact resistance PEM fuel cell
US6824909B2 (en) 2002-07-09 2004-11-30 General Motors Corporation Low-humidification and durable fuel cell membrane
DE10234087A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs sowie Kühl- und Heizkreislauf für ein Kraftfahrzeug
US6794068B2 (en) 2002-08-29 2004-09-21 General Motors Corporation Fuel cell stack design and method of operation
US6793544B2 (en) 2003-02-05 2004-09-21 General Motors Corporation Corrosion resistant fuel cell terminal plates
JP2004311324A (ja) * 2003-04-10 2004-11-04 Suzuki Motor Corp 車両用燃料電池の冷却装置
US6921601B2 (en) 2003-05-16 2005-07-26 General Motors Corporation Fuel cell stack humidification method incorporating an accumulation device
US6967039B2 (en) 2003-07-28 2005-11-22 General Motors Corporation Untreated diffusion media with mesoporous layer and devices incorporating the same
US20050026012A1 (en) 2003-07-28 2005-02-03 O'hara Jeanette E. Diffusion media tailored to account for variations in operating humidity and devices incorporating the same
US7332240B2 (en) 2003-07-28 2008-02-19 General Motors Corporation Spatially varying diffusion media and devices incorporating the same
JP5000073B2 (ja) 2003-09-08 2012-08-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックの氷点下起動方法、燃料電池スタックの氷点下起動システム、および燃料電池スタックの設計方法
US20070154771A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Jang Bor Z Highly conductive composites for fuel cell flow field plates and bipolar plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034300A1 (de) 2008-02-14
US7749632B2 (en) 2010-07-06
US20080026274A1 (en) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034300B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems während des Starts
DE102005053698B4 (de) System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung
DE19825286C2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regulierung der Temperatur in dem Brennstoffzellensystem
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE10392693T5 (de) Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel
DE102007039594B4 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102009009243B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102004022051B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Stapeltemperatur
DE102006017543B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit einem Verbrennungsheizer
DE102006048187B4 (de) Verdunstungskühlsystem für Brennstoffzellensysteme unter Verwendung von Kathodenproduktwasser
DE10328856A1 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102006022825A1 (de) Steuerung der relativen Feuchte für eine Brennstoffzelle
DE10392548T5 (de) Kühlmittel-Strömungsfeldkonstruktion für Brennstoffzellenstapel
DE102007055226A1 (de) Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten
DE112005001086T5 (de) Verzweigte Fluidkanäle zur verbesserten Fluidströmung durch eine Brennstoffzelle
DE112004000556B4 (de) Stapel mit variablem Druckabfall und Betriebsverfahren
DE102007024838A1 (de) Steuerung mehrerer Druckregimes, um RF-Abweichungen bei Übergängen zu minimieren
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE10062257A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners in einem Brennstoffzellensystem
DE102007052830B4 (de) Spülluftsystem zur entfernung von flüssigem oder dampfförmigem wasser von einem brennstoffzellenstapel
DE10023036A1 (de) Verfahren zum Kaltstart von Brennstoffzellen einer Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE102009004532A1 (de) Bipolarplattenkonstruktion für passive Niedriglaststabilität
DE102014100953A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee