DE102009012994B4 - Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug - Google Patents

Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009012994B4
DE102009012994B4 DE102009012994.4A DE102009012994A DE102009012994B4 DE 102009012994 B4 DE102009012994 B4 DE 102009012994B4 DE 102009012994 A DE102009012994 A DE 102009012994A DE 102009012994 B4 DE102009012994 B4 DE 102009012994B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
fuel cell
stack
flow
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009012994.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012994A1 (de
Inventor
Sebastian Lienkamp
Remy Fontaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009012994A1 publication Critical patent/DE102009012994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012994B4 publication Critical patent/DE102009012994B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Heizsystem (100) zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug, umfassend: einen Stapelkühlmittelkreislauf (104) mit einem Brennstoffzellenstapel (102), einer primären Pumpe (116) und einem Kühlermodul (112); und einem Bypasskühlmittelkreislauf (104b), der zumindest einen Wärmetauscher (110) und eine sekundäre Pumpe (106) aufweist; wobei der Bypasskühlmittelkreislauf (104b) parallel zu einem Teil des Stapelkühlmittelkreislaufs (104a) zwischen dem Brennstoffzellenstapel (102) und dem Kühlermodul (112) verläuft; dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskühlmittelkreislauf (104b) ferner einen Kühlmittelheizer (108) aufweist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es beispielsweise aus der US 2007/0298298 A1 bekannt geworden ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Brennstoffzelle ist als eine saubere, effiziente sowie umweltfreundliche Energiequelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Insbesondere ist die Brennstoffzelle als eine potentielle Alternative für den herkömmlichen Verbrennungsmotor, der in modernen Fahrzeugen verwendet wird, erkannt worden. Ein Typ von Brennstoffzelle ist als eine Protonenaustauschmembran-(PEM)-Brennstoffzelle bekannt. Einzelne Brennstoffzellen können in Reihe aneinander gestapelt werden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden. Der Brennstoffzellenstapel ist in der Lage, eine Menge an Elektrizität zu liefern, die ausreichend ist, um ein Fahrzeug mit Leistung zu beaufschlagen.
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er in einer reinen Art und Weise verbraucht wird, wobei er zu Wasserdampf reagiert, und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie beispielsweise eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA).
  • Typischerweise werden mehrere einzelne Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Für den oben erwähnten Kraftfahrzeug-Brennstoffzellenstapel kann der Stapel zweihundert oder mehr Brennstoffzellen umfassen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodenreaktandengas, typischerweise eine Luftströmung auf, die mit einem Kompressor durch den Stapel getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenreaktandengas, wie Wasserstoff, auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von bipolaren Platten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die bipolaren Platten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die bipolaren Platten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. An der Anodenseite der bipolaren Platten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. An der Kathodenseite der bipolaren Platten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte weist Anodengasströmungskanäle auf, und die andere Endplatte weist Kathodengasströmungskanäle auf. Die bipolaren Platten und Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Verbundmaterial bzw. Komposit. Die Endplatten leiten die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die bipolaren Platten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Der Hochtemperaturkühlkreislauf (HT-Kreislauf) in einem Brennstoffzellenfahrzeug dient verschiedenen Zwecken, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt:
    • 1. der Bereitstellung der Soll-Kühlmittelauslass/-einlasstemperatur für den Brennstoffzellenstapel selbst durch Zufuhr von Kühlmittel mit einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Durchfluss in den Stapel;
    • 2. der Bereitstellung der Soll-Kühlmitteleinlasstemperatur und -strömung für den Wärmetauscher für den Fahrzeuginnenraum bzw. Fahrgastraum; und
    • 3. der Bereitstellung der Soll-Kühlmitteleinlasstemperatur und -strömung für einen elektrischen Kühlmittelheizer, der überschüssige elektrische Energie während eines nachgeahmten Motorbremsvorganges dissipiert.
  • Die Stapelkühlmittelströmung und die Kühlmitteleinlasstemperatur können von Betriebsbedingungen abhängen, wie der Stapeltemperatur, der Stapellast, etc.
  • Wenn die volle Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers für den Fahrzeuginnenraum erforderlich ist, beispielsweise für einen Enteisungsvorgang der Windschutzscheibe, kann eine Einlasstemperatur, die wesentlich höher als eine Stapelkühlmittelauslasstemperatur ist, erforderlich sein, während erforderliche Strömungen vergleichsweise klein sind. Jedoch ermöglichen die Einbauraumanforderungen in der HVAC-Einheit oftmals keine Konstruktion eines Kerns eines Wärmetauschers für den Fahrzeuginnenraum, die mit der vollständigen Kühlmittelströmung, die den Stapel verlässt, umgehen kann. Während es erwünscht ist, den Vorteil der Stapelabwärme zum Erwärmen des Fahrzeuginnenraumes zu verwenden, ist typischerweise ein zusätzlicher Heizer erforderlich, um die Kühlmitteltemperatur zu maximieren, wenn die Stapellast klein ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die geschilderten Erwärmungsprobleme zu lösen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die Erwärmungsprobleme des Brennstoffzellensystems, einschließlich Problemen der Erwärmung des Fahrzeuginnenraumes, die bei gegenwärtigen Systemen auftreten. Während die vorliegende Erfindung ein PEMFC-System diskutiert, kann die Erfindung mit einer beliebigen Brennstoffzellenanordnung verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Heizsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zum Optimieren einer Ausführung von Erwärmungsaufgaben in einem Brennstoffzellenfahrzeug gerichtet. Das System umfasst einen Stapelkühlmittelkreislauf mit einem Brennstoffzellenstapel, einer primären Pumpe und einem Kühlermodul. Ein Bypasskühlmittelkreislauf verläuft parallel zu dem Stapelkühlmittelkreislauf bevorzugt zwischen dem Brennstoffzellenstapel und dem Kühlermodul und ist mit dem Stapelkühlmittelkreislauf bevorzugt zwischen dem Brennstoffzellenstapel und dem Kühlermodul verbunden. Der Bypasskreislauf umfasst zumindest einen Heizer und eine sekundäre Pumpe, um bei Bedarf Kühlmittel durch den Heizer zu pumpen. Der Bypasskreislauf umfasst typischerweise zumindest zwei Heizer: einen elektrischen Kühlmittelheizer und einen Wärmetauscher zum Wärmetausch von Kühlmittel zu Fahrzeuginnenraumluft.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich, in welchen:
  • 1 ein schematisches Flussdiagramm eines bekannten thermischen Systems eines Brennstoffzellenfahrzeugs zeigt; und
  • 2 ein schematisches Flussdiagramm eines thermischen Systems eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt ein Heizsystem 10 nach dem Stand der Technik. Das Heizsystem 10 steht in Kommunikation mit einem Brennstoffzellenstapel (FCS) 12. Ein Kühlmittelströmungspfad 14 umfasst drei parallele Strömungspfadabschnitte 14a, 14b, 14c. Der Kühlmittelströmungspfad 14 umfasst ferner ein Dreiwegeventil 26, um eine Strömung über das Kühlmittelströmungsverhältnis durch Pfadabschnitte 14b, 14c zu steuern, und eine Pumpe 28. Ein erster elektrischer Heizer (CoH2) 16 ist in dem Kühlmittelströmungspfad 14 unterstromig des FCS 12 angeordnet, um überschüssige elektrische Energie zu dissipieren und den FCS nach einem Durchkühlen aufzuwärmen. Die resultierende Wärme der Dissipation überschüssiger Energie kann entlang des Kühlmittelpfadabschnittes 14c an das Kühlermodul 18 geführt werden. Ein zweiter elektrischer Heizer (CoH1) 20 ist zusammen mit einem Wärmetauscher (CH) 22 für den Fahrzeuginnenraum in dem Kühlmittelströmungspfadabschnitt 14a parallel zu dem Kühlermodul 18 angeordnet und hält eine Soll-Einlasstemperatur des Wärmetauschers des Fahrzeuginnenraumes aufrecht. Um bei heißen Umgebungsbedingungen eine maximale Kühlmittelströmung durch das Kühlermodul 18 bereitzustellen, d. h. volle Kühlerleistung, wenn keine Fahrzeuginnenraumerwärmung erforderlich ist, wird dem Strömungspfadabschnitt 14a ein Absperrventil 24 hinzugefügt.
  • Die Druckabfälle in dem Kühlmittelströmungspfad 14, die ein Strömungsverhältnis zwischen dem Kühlmittelströmungspfad 14 und dem Wärmetauscher 22 für den Fahrzeuginnenraum beeinflussen, sind so gewählt, dass die Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers 22 für den Fahrzeuginnenraum bei voller Stapelströmung nicht überschritten wird. Eine volle Stapelströmung kann auftreten, wenn die gesamte Kühlmittelströmung, die nicht durch den Kühlmittelströmungspfadabschnitt 14a und den Wärmetauscher 22 für den Fahrzeuginnenraum strömt, durch das Kühlermodul 18 gelangt, das einen relativ hohen Druckabfall aufweist.
  • Jedoch müssen der Druckabfall und die Strömungsverhältnisse bei geringen Stapelkühlmittelströmungen eine ausreichende Kühlmittelströmung in dem Kühlmittelströmungspfadabschnitt 14a ermöglichen. Um das Obige in den Fällen sicherzustellen, wenn das Ventil 26 einen Teil oder die gesamte Strömung an das Kühlermodul 18 durch den Bypasspfadabschnitt (14c) lenkt, ist stattdessen eine Strömungsbegrenzungsvorrichtung 30 in dem Kühlmittelströmungspfadabschnitt 14b vorgesehen.
  • 2 zeigt ein Heizsystem 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Heizsystem 100 ist derart angepasst, um Erwärmungsaufgaben in einem Brennstoffzellenfahrzeug zu optimieren. Das Heizsystem 100 umfasst einen Brennstoffzellenstapel (FCS) 102. Ein Stapelkühlmittelkreislauf 104 mit einem Strömungspfadabschnitt 104a, der parallel zu einem Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104b angeordnet ist, steht in Fluidkommunikation mit dem Brennstoffzellenstapel 102. Der Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104b umfasst eine sekundäre Pumpe 106, einen Kühlmittelheizer 108 und einen Wärmetauscher 110 für den Fahrzeuginnenraum.
  • Zusätzlich sind in dem Kühlmittelströmungspfad 104 Kühlmittelströmungspfadabschnitte 104c, 104d vorgesehen. Eine Strömung des Kühlmittels durch die Kühlmittelströmungspfadabschnitte 104c, 104d wird durch ein Dreiwegeventil 114 gesteuert. Ähnlich dem Heizsystem 10 kann Wärme in dem Kühlmittel an das Kühlermodul 112 durch den Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104d gelenkt werden.
  • Der Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104b, der den Wärmetauscher 110 für den Fahrzeuginnenraum und den Kühlmittelheizer 108 aufweist, sieht eine parallele Strömung zu dem Strömungspfadabschnitt 104a zwischen dem Brennstoffzellenstapel 102 und dem Kühlermodul 112 und eine serielle Strömung mit den Kühlmittelströmungspfadabschnitten 104c, 104d vor. Der Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104b wird hier auch als ein Bypasskühlmittelkreislauf bezeichnet. Eine zwischen dem Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104b und dem Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104a aufgeteilte Strömung wird durch eine sekundäre Pumpe 106 bestimmt, die in dem Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104b angeordnet ist. Der Wärmetauscher 110 für den Fahrzeuginnenraum und die sekundäre Pumpe 106 sind so bemessen, um die Erwärmungsanforderungen des Fahrgastraumes des Fahrzeugs wie auch die mit einer nachgeahmten Motorbremsung in Verbindung stehenden Anforderungen zu erfüllen, d. h. ohne lokales Sieden des Kühlmittels in dem Strömungspfadabschnitt 104b.
  • Während eines Erwärmungsvorganges des Fahrzeuginnenraumes ist nur eine begrenzte Strömung (d. h. geringe Leistung für die sekundäre Pumpe 106) für den Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104b erforderlich, um hohe Kühlmitteltemperaturen an dem Einlass des Wärmetauschers für den Fahrzeuginnenraum mit geringer Kühlmittelheizerleistung zu erreichen.
  • Während eines Vorganges mit nachgeahmter Motorbremsung ist eine höhere Strömung (d. h. hohe Leistung für die sekundäre Pumpe 106) erforderlich, um zu ermöglichen, dass der Kühlmittelheizer 108 die hohe Leistung ohne lokales Sieden des Kühlmittels aufnehmen kann. Zusätzlich verringert, da der Kühlmittelheizer 108 dazu verwendet wird, überschüssige elektrische Energie zu dissipieren, der zusätzliche Leistungsverbrauch der sekundären Pumpe 106 während der höheren Strömungsanforderung gerade die Menge an überschüssiger Leistung, die an den Kühlmittelheizer 108 dissipiert wird. Daher wird der Brennstoffverbrauch des Brennstoffzellenstapels 102, das die Leistung erzeugt, nicht durch den zusätzlichen Leistungsbedarf der sekundären Pumpe beeinträchtigt.
  • Bei dem Heizsystem 100 ist die Kühlmittelströmung in dem Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104b nicht von der gesamten Kühlmittelströmung abhängig, und eine Komplexität der Konstruktion des Heizsystems 100 in Bezug auf den Druckabfall ist minimiert. Die Kühlmittelströmung zu dem Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104b kann unabhängig während des Betriebs des Fahrzeugs gewählt werden und kann nach Bedarf mit einer Rate bereitgestellt werden, die höher als die Kühlmittelströmung in dem Brennstoffzellenstapel 102 ist. Wenn es erwünscht ist, eine Kühlmittelströmung an den Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104b anstatt die Kühlmittelströmung an den Brennstoffzellenstapel zu liefern, dann hat dies eine Umkehr in der Strömungsrichtung in dem Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104a zur Folge.
  • Die Steuerbarkeit der Strömung zu dem Wärmetauscher 110 für den Fahrzeuginnenraum, die durch das Heizsystem 100 bereitgestellt wird, ist gegenüber dem Heizsystem 10 verbessert, das die Strömung nur durch das Absperrventil 24 steuert. In dem Heizsystem 10 kann die Strömung zu dem Wärmetauscher 22 für den Fahrzeuginnenraum im Vergleich zu dem Wert, der durch die Druckabfälle gegeben ist, nur reduziert werden, jedoch nicht erhöht werden oder sogar über die Stapelkühlmittelströmung erhöht sein.
  • Das Heizsystem 100 der vorliegenden Erfindung erlaubt die Verwendung von Stapelabwärme zum Erwärmen des Fahrzeuginnenraumes durch Reduzierung der Last des Kühlmittelheizers 108, während zugelassen wird, dass die volle Stapelströmung an das Kühlermodul 112 gelenkt wird, ohne dass ein Absperrventil für den Kühlmittelströmungspfadabschnitt 104b erforderlich ist.
  • Das Absperrventil 24 ist durch die sekundäre Pumpe 106 ersetzt. Ein elektrischer Heizer kann weg gelassen werden, da der einzige verbleibende Heizer des Heizsystems 100 notwendigen Betriebsanforderungen dienen kann.
  • Aufgrund der sekundären Pumpe 106 kann die Strömungsbegrenzungsvorrichtung 118 weg gelassen werden. Dies sieht eine noch weitere Vereinfachung einer Strömungsverteilungssteuerung durch das Ventil 114 zwischen den Strömungspfadabschnitten 104c, 104d vor, ist jedoch nicht erforderlich, um eine Strömung durch den Strömungspfadabschnitt 104b sicherzustellen.

Claims (2)

  1. Heizsystem (100) zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug, umfassend: einen Stapelkühlmittelkreislauf (104) mit einem Brennstoffzellenstapel (102), einer primären Pumpe (116) und einem Kühlermodul (112); und einem Bypasskühlmittelkreislauf (104b), der zumindest einen Wärmetauscher (110) und eine sekundäre Pumpe (106) aufweist; wobei der Bypasskühlmittelkreislauf (104b) parallel zu einem Teil des Stapelkühlmittelkreislaufs (104a) zwischen dem Brennstoffzellenstapel (102) und dem Kühlermodul (112) verläuft; dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskühlmittelkreislauf (104b) ferner einen Kühlmittelheizer (108) aufweist.
  2. Heizsystem nach Anspruch 1, ferner mit einer Strömungsbegrenzungsvorrichtung (118), die in dem Stapelkühlmittelkreislauf (104) angeordnet ist.
DE102009012994.4A 2008-03-24 2009-03-13 Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug Expired - Fee Related DE102009012994B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/053,979 US9711808B2 (en) 2008-03-24 2008-03-24 Method for optimized execution of heating tasks in fuel cell vehicles
US12/053,979 2008-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012994A1 DE102009012994A1 (de) 2009-10-08
DE102009012994B4 true DE102009012994B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=41051666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012994.4A Expired - Fee Related DE102009012994B4 (de) 2008-03-24 2009-03-13 Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9711808B2 (de)
CN (1) CN101546841B (de)
DE (1) DE102009012994B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5644746B2 (ja) 2011-12-06 2014-12-24 株式会社デンソー 燃料電池車両用空調装置
JP6213900B2 (ja) * 2014-11-14 2017-10-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムの制御方法
DE102015202778A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für mindestens eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems sowie Verfahren zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle
JP6222160B2 (ja) * 2015-04-10 2017-11-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
KR101713722B1 (ko) * 2015-08-26 2017-03-08 현대자동차 주식회사 연료 전지 차량의 열관리 시스템
JP2017084449A (ja) * 2015-10-22 2017-05-18 本田技研工業株式会社 燃料電池車及びそれに用いる分岐合流管
KR102044426B1 (ko) 2015-12-04 2019-11-13 주식회사 엘지화학 전지모듈들을 균일하게 냉각시킬 수 있는 간접 냉각 시스템 및 이를 포함하는 전지팩
DE102017109309A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Hanon Systems Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102018214640A1 (de) 2018-08-29 2020-03-05 Nikola Corp. Kühlsystem für Brennstoffzellenstacks
GB2581474B (en) * 2019-02-13 2021-09-22 Jaguar Land Rover Ltd Engine cooling circuit and method of cooling an engine
DE102021201973A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Psa Automobiles Sa Brennstoffzellenkühlanordnung und Verfahren zur Regelung einer Brennstoffzellenkühlanordnung
CN113097529A (zh) * 2021-04-01 2021-07-09 上海恒劲动力科技有限公司 一种燃料电池及其内循环系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327261C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
DE102005052500A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Steuervorrichtung zur Verbesserung der Startzeit in einem PEM-Brennstoffzellenleistungsmodul
DE102006005176A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Nucellsys Gmbh Kühlkreislauf und Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels
US20070298298A1 (en) * 2004-12-15 2007-12-27 Katsuki Ishigaki Fuel Cell System
DE102007054299A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE112007002347T5 (de) * 2006-10-10 2009-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Klimatisierungssteuerungssystem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734269A (en) * 1985-06-11 1988-03-29 American Hospital Supply Corporation Venous reservoir bag with integral high-efficiency bubble removal system
US7147071B2 (en) * 2004-02-04 2006-12-12 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal management systems and methods
FR2792259B1 (fr) * 1999-04-15 2001-06-15 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule electrique a pile a combustible
JP4131308B2 (ja) * 1999-04-28 2008-08-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の温度調節装置及び燃料電池の温度調節装置における燃料電池の起動方法
DE19961825A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern
US6195999B1 (en) * 2000-01-06 2001-03-06 General Motors Corporation Electrochemical engine
JP2001315524A (ja) * 2000-03-02 2001-11-13 Denso Corp 車両用空調装置
FR2816258B1 (fr) * 2000-11-09 2003-02-14 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement d'un vehicule a moteur electrique alimente par une pile a combustible
DE10128164A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
JP3979181B2 (ja) * 2002-05-22 2007-09-19 株式会社デンソー 車両用電気機器制御装置
US6865901B2 (en) * 2002-05-29 2005-03-15 Webasto Thermosysteme International Gmbh System with an internal combustion engine, a fuel cell and a climate control unit for heating and/or cooling the interior of a motor vehicle and process for the operation thereof
US6852435B2 (en) * 2002-07-23 2005-02-08 Deere & Company Fuel cell cooling system
DE10242464B4 (de) * 2002-09-11 2008-04-10 Webasto Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
JP2004098991A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Denso Corp 車両用空調装置
US6732942B1 (en) * 2002-11-19 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Heating, venting, and air conditioning system for providing supplemental heat in a vehicle
US6955059B2 (en) * 2003-03-14 2005-10-18 Carrier Corporation Vapor compression system
JP2005263200A (ja) * 2004-02-18 2005-09-29 Denso Corp 車両用空調装置
US7886988B2 (en) * 2004-10-27 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc Switchable radiator bypass valve set point to improve energy efficiency
JP2007280927A (ja) * 2005-12-12 2007-10-25 Toyota Motor Corp 燃料電池の冷却システム
JP2007294305A (ja) 2006-04-26 2007-11-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池の冷却システム
US8263279B2 (en) * 2008-02-20 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Apparatus for optimized cooling of a drive unit and a fuel cell in a fuel cell vehicle
US9849753B2 (en) * 2008-05-16 2017-12-26 GM Global Technology Operations LLC Heating system for an automotive vehicle
EP2743473B1 (de) * 2012-12-11 2016-07-13 V2 Plug-in Hybrid Vehicle Partnership Handelsbolag Durchlaufen von PHEV in EV-Modus unter kalten Bedingungen
DE102013006155B4 (de) * 2013-04-10 2022-05-05 Audi Ag Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327261C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
DE102005052500A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Steuervorrichtung zur Verbesserung der Startzeit in einem PEM-Brennstoffzellenleistungsmodul
US20070298298A1 (en) * 2004-12-15 2007-12-27 Katsuki Ishigaki Fuel Cell System
DE102006005176A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Nucellsys Gmbh Kühlkreislauf und Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels
DE112007002347T5 (de) * 2006-10-10 2009-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Klimatisierungssteuerungssystem
DE102007054299A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012994A1 (de) 2009-10-08
US9711808B2 (en) 2017-07-18
CN101546841A (zh) 2009-09-30
CN101546841B (zh) 2012-10-10
US20090236436A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102009009243B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102005053698B4 (de) System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung
DE102007050415B4 (de) Brennstoffzellenstapelmodul
DE10392693B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem
DE102007055226B4 (de) Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten
DE102007046056B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Wasserübertragungswirkungsgrad in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102006048187B4 (de) Verdunstungskühlsystem für Brennstoffzellensysteme unter Verwendung von Kathodenproduktwasser
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102009057777B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einer Bereitschaftsbetriebsart sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102006019114A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102009056034A1 (de) Abschaltstrategie zur Vermeidung von Kohlenstoffkorrosion aufgrund langsamer Wasserstoff/Luft-Eindringraten
DE102004022052A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Stapeltemperatur
DE102008047871B4 (de) Brennstoffzellensystem-Aufwärmstrategie mit verringerten Wirkungsgradverlusten
DE112004000156B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren
DE102007039934A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Wasserstoffversorgung mit einem Keramikheizer mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE102008045543A1 (de) Leistungsfähigkeitsmodus für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE102007029426A1 (de) Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE102005045319B4 (de) Brennstoffzellenkonstruktion und Steuerverfahren zur Erleichterung einer Selbstaufheizung durch katalytische Verbrennung von Anodenabgas
DE102008009130B4 (de) Verfahren zum Reduzieren flüssiger Wassertröpfchen in einem Anodeneinlass zu einem Brennstoffzellenstapel und entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102015218751A1 (de) Wärme-Feuchte-Übertragungseinrichtung für Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040290

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee