DE102007055226B4 - Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten - Google Patents

Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102007055226B4
DE102007055226B4 DE102007055226.4A DE102007055226A DE102007055226B4 DE 102007055226 B4 DE102007055226 B4 DE 102007055226B4 DE 102007055226 A DE102007055226 A DE 102007055226A DE 102007055226 B4 DE102007055226 B4 DE 102007055226B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
flow channels
region
cooling fluid
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007055226.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055226A1 (de
Inventor
Michael Cartwright
Glenn W. Skala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007055226A1 publication Critical patent/DE102007055226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055226B4 publication Critical patent/DE102007055226B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Brennstoffzellenstapel (10), mit:Strömungsfeldplatten, die kathodenseitige Reaktandengasströmungskanäle (50), durch die ein Kathodenreaktandengas strömt, und Kühlfluidströmungskanäle (50) definieren, durch die ein Kühlfluid strömt; undeinem aktiven Gebiet (12); undeinem nicht aktiven Einlassgebiet (26), das die Kathodenreaktandengasströmung und die Kühlfluidströmung vor dem aktiven Gebiet (12) aufnimmt, wobei eine Struktur in den Kathodenströmungskanälen (50) in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) einen Katalysator (70, 72) aufweist, der mit Wasserstoff und Luft reagiert, um Wärme zu erzeugen und das Kühlfluid in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) zu erwärmen; dadurch gekennzeichnet, dassder Katalysator (70) an die Kathodenströmungskanäle (50) selbst beschichtet ist;wobei die Strömungsfeldplatten ferner anodenseitige Reaktandengasströmungskanäle (54)definieren, durch die ein Anodenreaktandengas strömt, wobei eine Struktur in den Anodenströmungskanälen (54) in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) einen Katalysator (76, 80) aufweist, der mit Wasserstoff und Luft reagiert, um Wärme zu erzeugen und das Kühlfluid in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) zu erwärmen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er beispielsweise aus der JP 2006 - 179 233 Abekannt geworden ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erwärmen solch eines Brennstoffzellenstapels. Bezüglich des weitergehenden Standes der Technik sei an dieser Stelle auf die US 6,103,410 A verwiesen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt), auf, die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Für den oben erwähnten Kraftfahrzeug-Brennstoffzellenstapel kann der Stapel zweihundert oder mehr Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodenreaktandengas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die durch einen Kompressor über den Stapel getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von Strömungsfeld- oder Bipolarplatten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind. Die Bipolarplatten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. Auf der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodengas an die Anodenseite der MEA strömen kann. Auf der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodengas an die Kathodenseite der MEA strömen kann. Die Bipolarplatten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Überschüssige Stapeltemperaturen können die Membran und andere Materialien in dem Stapel beschädigen. Brennstoffzellensysteme verwenden daher ein thermisches Subsystem, um die Temperatur des Brennstoffzellenstapels zu steuern. Insbesondere wird ein Kühlfluid durch die Kühlfluidströmungskanäle in den Bipolarplatten des Stapels gepumpt, um Stapelabwärme abzuziehen. Im normalen Brennstoffzellenstapelbetrieb wird die Drehzahl der Pumpe auf Grundlage der Stapellast, der Umgebungstemperatur und anderer Faktoren gesteuert, so dass die Betriebstemperatur des Stapels bei einer optimalen Temperatur gehalten wird, wie beispielsweise 80°C. Typischerweise ist ein Kühler in einem Kühlfluidkreislauf außerhalb des Stapels vorgesehen, der die Temperatur des von dem Stapel erhitzten Kühlfluids reduziert, wobei das gekühlte Kühlfluid zurück durch den Stapel umgewälzt wird.
  • Bei einem Start des Brennstoffzellensystems bei normaler Temperatur, d.h. über 0°C, wird die Kühlfluidpumpe typischerweise unmittelbar gestartet, so dass die Stapelkomponenten infolge der durch die Brennstoffzellenreaktion erzeugten Wärme nicht geschädigt werden. Wenn jedoch das Kühlfluid in dem Kühlmittelkreislauf und dem Stapel beim Systemstart sehr kalt ist und die Pumpe gestartet wird, besitzt das kalte Kühlfluid eine Auslöschwirkung auf die Brennstoffzellenreaktion, die zur Folge hat, dass die Stapelausgangsspannung und die Stapelausgangsleistung signifikant abfallen. Insbesondere reduziert die Temperatur unter Null des Kühlfluids besonders bei einem Hochleistungsstart die Fähigkeit des Stapels zur Erzeugung der gewünschten Leistung signifikant. Diese Auslöschwirkung kann für mehrere Sekunden und möglicherweise mehrere zehn Sekunden abhängig von der Pumpendrehzahl und dem Kühlfluidvolumen andauern.
  • In der Technik ist es bekannt, den Start der Pumpe bei einem Kaltsystemstart so lange zu verzögern, bis der Stapel signifikant Abwärme erzeugt. Jedoch tritt schließlich das kalte Kühlfluid in den Stapel ein, wenn die Pumpe gestartet wird, was dieselbe Auslöschwirkung auf die warmen Brennstoffzellen besitzt. Ferner kann die Strömung von sehr kaltem Kühlfluid beim Kaltstart ein Gefrieren des durch den Stapel erzeugten Produktwassers bewirken, was Strömungskanäle blockieren und weitere signifikante Probleme bewirken könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, zumindest eine Realisierung anzugeben, mit der sich die zuvor beschriebene Auslöschproblematik reduzieren lässt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem Brennstoffzellenstapel gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 10 oder mit einem Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels, der nicht aktive Gebiete und ein aktives Gebiet aufweist; und
    • 2 ist eine Schnittansicht einiger Brennstoffzellen in dem nicht aktiven Gebiet des Brennstoffzellenstapels, die mit Katalysator versehene Strukturen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung ist auf einen Brennstoffzellenstapel gerichtet, der katalysatorbeschichtete Strukturen in einem nicht aktiven Kathodeneinlassgebiet des Brennstoffzellenstapels aufweist, um eine Erwärmung von Kühlfluid beim Kaltstart bereitzustellen.
  • 1 ist eine Schnittansicht durch eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenstapels 10, der ein aktives Gebiet 12 aufweist. Der Brennstoffzellenstapel 10 weist ferner eine Anodeneinlasssammelleitung 14, eine Anodenauslasssammelleitung 16, eine Kathodeneinlasssammelleitung 18, eine Kathodenauslasssammelleitung 20, eine Kühlfluideinlasssammelleitung 22 und eine Kühlfluidauslasssammelleitung 24 auf. Der Brennstoffzellenstapel 10 weist ferner ein nicht aktives Einlassgebiet 26 zwischen den Einlasssammelleitungen 14, 18 und 22 und dem aktiven Gebiet 12 auf, durch das das Kathodenreaktandengas, das Anodenreaktandengas und das Kühlfluid durch jeweilige Kanäle zu dem aktiven Gebiet 12 strömen. Der Brennstoffzellenstapel 10 weist auch ein nicht aktives Auslassgebiet 28 zwischen dem aktiven Gebiet 12 und den Auslasssammelleitungen 16, 20 und 24 auf, durch das die Abgase und das erwärmte Kühlfluid durch jeweilige Kanäle zu Auslasssammelleitungen 16, 20 und 24 strömen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine geeignete Struktur in den Kathoden- und/oder Anodengasströmungsfeldern des nicht aktiven Einlassgebietes 26 mit einem geeigneten Niedertemperaturkatalysator beschichtet, der Sauerstoff und Wasserstoff chemisch in Reaktion bringt, um Wärme zu erzeugen. 2 ist eine Schnittansicht einer Vielzahl von Brennstoffzellen 40 in dem nicht aktiven Einlassgebiet 26 in dem Stapel 10. Bei dieser Ausführungsform weist der Brennstoffzellenstapel 10 geprägte Strömungsfeld- oder Bipolarplatten auf, wobei die Bipolarplatten in dem Stapel 10 aus einem geeigneten Metall geprägt sind, um Kathodenströmungskanäle, Anodenströmungskanäle und Kühlfluidströmungskanäle zu definieren. Die geprägten Platten sind an geeigneten Stellen miteinander verschweißt oder verklebt, wie es in der Technik gut bekannt ist, um die vollständige Bipolarplatte aus den geprägten Platten bereitzustellen. Bei anderen Ausführungsformen können die geprägten Platten verschachtelt oder aus einem geeigneten Kompositmaterial, wie Graphit, hergestellt sein.
  • In dem aktiven Gebiet 12 des Brennstoffzellenstapels 10 weist jede Brennstoffzelle 40 eine anodenseitige Diffusionsmediumschicht 42, eine kathodenseitige Diffusionsmediumschicht 44 und eine Membran 46 dazwischen auf. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Membran 46 durch das Einlassgebiet 26 zwischen den verschiedenen Strömungsfeldplatten. Die Strömungsfeldplatten weisen kathodenseitige Strömungsfeldplatten 48, die Kathodenströmungskanäle 50 definieren, und anodenseitige Strömungsfeldplatten 52 auf, die Anodenströmungskanäle 54 definieren, wobei die Kombination der Platten 48 und 52 Kühlfluidströmungskanäle 58 dazwischen definiert. Bei bestimmten Brennstoffzellenstapelkonstruktionen kann zwischen der Membran 46 und den kathodenseitigen Strömungsfeldplatten 48 eine Beilage 64 vorgesehen sein und zwischen der Membran 46 und den anodenseitigen Strömungsfeldplatten 52 kann eine Beilage 66 vorgesehen sein.
  • Gemäß der Erfindung ist auf verschiedenen Strukturen in den Kathoden- und/oder Anodenströmungsfeldern eine Katalysatorschicht vorgesehen. Insbesondere ist die den Kathodenströmungskanälen 50 zugewandte Seite der Kathodenströmungsfeldplatte 48 mit einer Katalysatorschicht 70 versehen und eine den Kathodenströmungskanälen 50 zugewandte Seite der Beilagen 64 kann mit einer Katalysatorschicht 72 beschichtet sein. Auch sind die den Anodenströmungskanälen 54 zugewandte Seite der Anodenströmungsfeldplatten 52 mit einer Katalysatorschicht 76 versehen und die den Anodenströmungskanälen 54 zugewandte Seite der Beilagen 66 kann mit einer Katalysatorschicht 80 versehen sein.
  • Somit sind sowohl die Kathodenströmungskanäle 50 als auch die Anodenströmungskanäle 54 mit Katalysator zu versehen. Die Bestimmung, welche Strukturen bzw. Aufbauten in dem Stapel 10 mit Katalysator versehen werden, hängt von dem Aufbau des Stapels 10 und der angestrebten Wärmemenge ab. Für die hier beschriebenen Zwecke kann ein beliebiger geeigneter Niedertemperaturkatalysator und eine beliebige geeignete Katalysatorbeladung bereitgestellt werden. Bei einem nicht beschränkenden Beispiel ist der Katalysator Cerdioxid gestütztes Platin.
  • Beim Kaltsystemstart, typischerweise unter 0°C, wird Wasserstoff in die Kathodeneinlasssammelleitung 18 eingeführt, der chemisch mit dem Sauerstoff in der Luft und dem Katalysator reagiert, wobei Wärme erzeugt wird. Alternativ dazu oder gleichzeitig kann Luft in die Anodeneinlasssammelleitung 14 eingeführt werden, die chemisch mit dem Wasserstoff und dem Katalysator reagiert, wobei Wärme erzeugt wird. Die Wärme wird durch die Metallstrukturen an der Platte von den Kathodenströmungskanälen und/der den Anodenströmungskanälen an die benachbarten Kühlfluidströmungskanäle 48 übertragen, um so das Kühlfluid darin zu erwärmen. Nach einer geeigneten Zeitdauer wird die Pumpe des thermischen Subsystems gestartet, um das nun erwärmte Kühlfluid in die Kühlfluidströmungskanäle des aktiven Gebietes 12 zu pumpen und Wärme davon abzuziehen, da der Stapel 10 begonnen hat Wärme aus seinem Betrieb zu erzeugen. Anschließend wird die Wasserstoffströmung zu der Kathodenseite und/oder die Luftströmung zu der Anodenseite gestoppt, da die Erwärmung des Kühlfluids nicht mehr erforderlich ist. Die Bestimmung, wann die Wasserstoff- und/oder Luftströmung zu den Strömungsfeldern beim Systemstart gestartet und gestoppt wird, hängt von vielen Parametern ab, wie dem Fachmann gut bekannt ist.
  • Wie oben beschrieben ist, erstreckt sich die Membran 46 in das nicht aktive Einlassgebiet 26. Bei alternativen Ausführungsformen ist die Membran 46 in dem nicht aktiven Einlassgebiet 26 nicht vorgesehen, sondern gegen eine Unterdichtung, einen Metallträger oder einen anderen geeigneten Aufbau ausgetauscht.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Katalysator auf die Strömungsfeldplatten oder Beilagen beschichtet. Zusätzlich kann der Katalysator auf einen beliebigen anderen geeigneten Aufbau in dem nicht aktiven Gebiet 26 beschichtet sein, um die chemische Reaktion bereitzustellen. Die Membran 46 und/oder die Diffusionnsmediumschichten 42, 44 in dem nicht aktiven Gebiet 26 können zu demselben Zweck ebenfalls mit einem Niedertemperaturkatalysator beschichtet sein. Ferner kann es erwünscht sein, auch die Kathoden- und/oder Anodenströmungsfeldstrukturen in dem nicht aktiven Auslassgebiet 28 mit Katalysator zu versehen, da, wenn die Pumpe das Kühlfluid umwälzt, dieses an die Einlasssammelleitung 22 zurückgeführt wird. Bei dieser Konstruktion kann ein schneller Systemstart durch Erwärmung des Kühlfluids an beiden Enden des Stapels 10 profitieren.
  • Bei einer typischen Brennstoffzellenstapelkonstruktion befinden sich etwa ein Drittel des Kühlfluids in dem Stapel 10 in dem nicht aktiven Einlassgebiet 26, ein Drittel des Kühlfluids in dem Stapel 10 befindet sich in dem aktiven Gebiet 12 und ein Drittel des Kühlfluids in dem Stapel 10 befindet sich in dem nicht aktiven Auslassgebiet 28. Bei alternativen Konstruktionen kann die Größe des nicht aktiven Einlassgebietes 26 erhöht werden, so dass bei Kaltsystemstarts mehr Kühlfluid erwärmt wird. Die vorliegende Erfindung besitzt besondere Anwendung für einen Systemstart unter Null. Jedoch kann es beim Systemstart über 0°C dennoch nützlich sein, das Kühlfluid in dem nicht aktiven Einlassgebiet 26 für eine gewisse Zeitdauer zu erwärmen, um die Temperatur des Brennstoffzellenstapels 10 schneller auf seine Betriebstemperatur anzuheben. Ferner existieren Probleme mit der chemischen Reaktion in dem aktiven Gebiet 12, die Wasser als ein Nebenprodukt erzeugt, das bewirkt, dass Strömungskanäle für Anoden/Kathodenreaktandengas blockiert werden. Durch Erwärmung des Kühlfluids bei wärmeren Starts ist das durch die Reaktion erzeugte Wasser wahrscheinlicher Wasserdampf, der die Strömungskanäle nicht blockiert.

Claims (18)

  1. Brennstoffzellenstapel (10), mit: Strömungsfeldplatten, die kathodenseitige Reaktandengasströmungskanäle (50), durch die ein Kathodenreaktandengas strömt, und Kühlfluidströmungskanäle (50) definieren, durch die ein Kühlfluid strömt; und einem aktiven Gebiet (12); und einem nicht aktiven Einlassgebiet (26), das die Kathodenreaktandengasströmung und die Kühlfluidströmung vor dem aktiven Gebiet (12) aufnimmt, wobei eine Struktur in den Kathodenströmungskanälen (50) in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) einen Katalysator (70, 72) aufweist, der mit Wasserstoff und Luft reagiert, um Wärme zu erzeugen und das Kühlfluid in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) zu erwärmen; dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (70) an die Kathodenströmungskanäle (50) selbst beschichtet ist; wobei die Strömungsfeldplatten ferner anodenseitige Reaktandengasströmungskanäle (54)definieren, durch die ein Anodenreaktandengas strömt, wobei eine Struktur in den Anodenströmungskanälen (54) in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) einen Katalysator (76, 80) aufweist, der mit Wasserstoff und Luft reagiert, um Wärme zu erzeugen und das Kühlfluid in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) zu erwärmen.
  2. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, wobei der Katalysator (72) an eine Beilage (64) in den Kathodenströmungskanälen beschichtet ist.
  3. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, wobei der Katalysator (72, 80) an eine Membran (46) in dem nicht aktiven Gebiet (26) beschichtet ist.
  4. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, wobei der Katalysator an eine Diffusionsmediumschicht (42, 44) in dem nicht aktiven Gebiet beschichtet ist.
  5. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, wobei der Katalysator ein Cerdioxid gestütztes Platin ist.
  6. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, wobei das Volumen der Kühlfluidströmungskanäle (58) in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) größer als das Volumen der Kühlfluidströmungskanäle in dem aktiven Gebiet (12) ist.
  7. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, ferner mit einem nicht aktiven Auslassgebiet (28), das ein Kathodenabgas und das erwärmte Kühlfluid aus dem aktiven Gebiet (12) aufnimmt, wobei eine Struktur in den Kathodenströmungskanälen in dem nicht aktiven Auslassgebiet (28) auch einen Katalysator aufweist, um Wärme zu erzeugen und das Kühlfluid zu erwärmen.
  8. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, wobei Wasserstoff an die kathodenseitigen Reaktandengasströmungskanäle in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) beim Systemstart geliefert wird, um das Kühlfluid zu erwärmen.
  9. Verwendung eines Brennstoffzellenstapels (10) nach Anspruch 1 als Teil eines Brennstoffzellensystems an einem Fahrzeug.
  10. Brennstoffzellenstapel (10), mit: einem nicht aktiven Einlassgebiet (26); einem aktiven Gebiet (12); einem nicht aktiven Auslassgebiet (28); Kühlfluidströmungskanälen (58), die durch das nicht aktive Einlassgebiet (26), das aktive Gebiet und das nicht aktive Auslassgebiet (28) verlaufen und durch die ein Kühlfluid strömt; kathodenseitigen Reaktandengasströmungskanälen (50), die durch das nicht aktive Einlassgebiet (26), das aktive Gebiet (12) und das nicht aktive Auslassgebiet (28) verlaufen und durch die ein Kathodenreaktandengas strömt, wobei die Kathodenströmungskanäle (50) in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) und dem nicht aktiven Auslassgebiet (28) mit einer Katalysatorbeschichtung (70, 72) beschichtet sind, die mit Wasserstoff und Luft reagiert, um Wärme zu erzeugen und das Kühlfluid in dem nicht aktiven Einlassgebiet und dem nicht aktiven Auslassgebiet (28) zu erwärmen; und anodenseitigen Reaktandengasströmungskanälen (54), die durch das nicht aktive Einlassgebiet (26), das aktive Gebiet (12) und das nicht aktive Auslassgebiet (28) verlaufen und durch die ein Anodenreaktandengas strömt, wobei die Anodenströmungskanäle (54) in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) und dem nicht aktiven Auslassgebiet (28) mit einer Katalysatorbeschichtung (76, 80) beschichtet sind, die mit Wasserstoff und Luft reagiert, um Wärme zu erzeugen und das Kühlfluid in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) und dem nicht aktiven Auslassgebiet (28) zu erwärmen.
  11. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 10, wobei der Katalysator (70, 72) ein Cerdioxid gestütztes Platin ist.
  12. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 10, wobei das Volumen der Kühlfluidströmungskanäle (58) in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) größer als das Volumen der Kühlfluidströmungskanäle in dem aktiven Gebiet (12) ist.
  13. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 10, wobei Wasserstoff an die kathodenseitigen Reaktandengasströmungskanäle (50) in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) beim Systemstart geliefert wird, um das Kühlfluid zu erwärmen.
  14. Verfahren zum Erwärmen eines durch Kühlfluidströmungskanäle (58) in einem Brennstoffzellenstapel (10) gemäß Anspruch 1 oder 10 strömenden Kühlfluids beim Systemstart, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Struktur in Kathodenströmungskanälen (50) in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) des Stapels (10) mit Katalysator (70, 72) versehen wird; und Wasserstoff und Luft an die Kathodenströmungskanäle (50) beim Systemstart geliefert werden, so dass der Wasserstoff und die Luft mit dem Katalysator (70, 72) reagieren, um Wärme zu erzeugen, die das Kühlfluid in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) erwärmt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Versehen einer Struktur mit Katalysator (70, 72) umfasst, dass eine Struktur mit Katalysator (70, 72) versehen wird, die aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: die Kathodenströmungskanäle (50), Beilagen (64), eine Membran (46) und eine Diffusionsmediumschicht (44, 46).
  16. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend, dass der Start einer Kühlfluidpumpe beim Systemstart so lange verzögert wird, bis die Temperatur des Kühlfluides in dem nicht aktiven Einlassgebiet auf eine vorbestimmte Temperatur angestiegen ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend, dass eine Struktur in Kathodenströmungskanälen (50) in einem nicht aktiven Auslassgebiet (28) des Brennstoffzellenstapels (10) mit Katalysator versehen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend, dass eine Struktur in Anodenströmungskanälen (54) in dem nicht aktiven Einlassgebiet (26) mit Katalysator (76, 80) versehen wird und Luft in die Anodenströmungskanäle (54) beim Systemstart eingeführt wird.
DE102007055226.4A 2006-11-22 2007-11-19 Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten Active DE102007055226B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/562,645 2006-11-22
US11/562,645 US8603654B2 (en) 2006-11-22 2006-11-22 Supplemental coolant heating for fuel cells with metal plates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055226A1 DE102007055226A1 (de) 2008-06-05
DE102007055226B4 true DE102007055226B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=39339117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055226.4A Active DE102007055226B4 (de) 2006-11-22 2007-11-19 Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8603654B2 (de)
JP (1) JP2008130565A (de)
CN (1) CN101197452B (de)
DE (1) DE102007055226B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009177B4 (de) * 2009-01-26 2010-12-09 Staxera Gmbh Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel und deren Verwendung
JP5031792B2 (ja) * 2009-04-28 2012-09-26 本田技研工業株式会社 燃料電池
US8785068B2 (en) * 2009-03-18 2014-07-22 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell
EP3026753A1 (de) * 2010-11-10 2016-06-01 Valeo Systemes Thermiques Fahrzeugkühlungsvorrichtung, kühlungsanordnung für fahrzeugantriebsbatterie und verfahren zur herstellung einer fahrzeugkühlungsvorrichtung
JP5657429B2 (ja) * 2011-03-03 2015-01-21 本田技研工業株式会社 燃料電池
GB2509320A (en) * 2012-12-27 2014-07-02 Intelligent Energy Ltd Flow plate for a fuel cell
US10461343B2 (en) 2015-02-11 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Fuel cell assembly with cooling system
FR3053840B1 (fr) * 2016-07-06 2018-08-17 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Pile a combustible comprenant un assemblage membrane/electrodes incluant une couche capacitive
DE102017201276B4 (de) 2017-01-26 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufwärmen eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
US10249893B2 (en) 2017-04-26 2019-04-02 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell architectures, monitoring systems, and control logic for characterizing fluid flow in fuel cell stacks
US10252597B2 (en) 2017-08-01 2019-04-09 Gm Global Technology Llc Joint active thermal management system and control logic for hybrid and electric vehicles
CN109921066B (zh) * 2017-12-12 2022-03-15 中国科学院大连化学物理研究所 一种质子交换膜燃料电池的低温启动方法
US11211619B2 (en) 2019-10-11 2021-12-28 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell architectures, aftertreatment systems, and control logic for exhaust water extraction
FR3115936B1 (fr) * 2020-11-05 2023-04-14 Safran Power Units Pile à combustible comprenant un module bipolaire apte à générer de la chaleur
US11728496B2 (en) 2021-03-09 2023-08-15 GM Global Technology Operations LLC Propulsion battery packs with integrated fuel tank mounting systems
US11541719B1 (en) 2021-07-14 2023-01-03 GM Global Technology Operations LLC Active thermal management systems and control logic for heat exchanger storage of refrigerant
US11735751B1 (en) 2022-03-21 2023-08-22 GM Global Technology Operations LLC Intelligent fuel cell systems and control logic for smart use of anode header drain valves for FCS bleed and drainage
CN117334946B (zh) * 2023-12-01 2024-03-29 北京氢璞创能科技有限公司 一种流场优化的质子交换膜燃料电池单电池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6103410A (en) 1998-06-05 2000-08-15 International Fuel Cells Corporation Start up of frozen fuel cell
JP2006179233A (ja) 2004-12-21 2006-07-06 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池
DE112004002185T5 (de) 2003-11-12 2006-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Elektrolytische Membranstruktur für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913739A (en) * 1973-09-10 1975-10-21 Hoerner Waldorf Corp Multiple can combination package
US4324844A (en) * 1980-04-28 1982-04-13 Westinghouse Electric Corp. Variable area fuel cell cooling
JPH077674B2 (ja) * 1983-12-27 1995-01-30 株式会社東芝 燃料電池
JPS63205058A (ja) * 1987-02-20 1988-08-24 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池装置
JPS63224157A (ja) * 1987-03-12 1988-09-19 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池装置
US4755439A (en) * 1987-03-25 1988-07-05 International Fuel Cells Corporation Fuel cell configuration for contaminated fuel gases and method of using the same
JPH06290795A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池用セパレータ
JPH1092459A (ja) * 1996-09-11 1998-04-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 溶融炭酸塩型燃料電池
JP3483116B2 (ja) * 1998-06-15 2004-01-06 松下電器産業株式会社 高分子電解質型燃料電池
JP4081896B2 (ja) * 1998-12-02 2008-04-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP3643719B2 (ja) * 1999-03-01 2005-04-27 三洋電機株式会社 固体高分子型燃料電池
EP1166381A1 (de) * 1999-03-09 2002-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenbatterie mit verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
US6358638B1 (en) * 1999-12-22 2002-03-19 General Motors Corporation Cold start-up of a PEM fuel cell
DE10023036A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Siemens Ag Verfahren zum Kaltstart von Brennstoffzellen einer Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
JP2002042851A (ja) * 2000-07-21 2002-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池システム
JP4987194B2 (ja) * 2001-04-13 2012-07-25 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP3731650B2 (ja) * 2001-10-30 2006-01-05 日産自動車株式会社 燃料電池
JP2003317772A (ja) * 2002-04-24 2003-11-07 Daikin Ind Ltd 燃料電池発電システム
US6924052B2 (en) * 2002-04-24 2005-08-02 General Motors Corporation Coolant flow field design for fuel cell stacks
JP4123990B2 (ja) * 2003-03-12 2008-07-23 株式会社デンソー 燃料電池の暖機システム
US7459227B2 (en) * 2003-04-18 2008-12-02 General Motors Corporation Stamped fuel cell bipolar plate
JP2004319363A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムとその運転方法
US7261960B2 (en) * 2003-05-16 2007-08-28 General Motors Corporation Apparatus and method for internal stack temperature control
CN100461519C (zh) * 2003-09-15 2009-02-11 亚太燃料电池科技股份有限公司 燃料电池组的反应气体温度及湿度调节装置
JP2005103399A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Casio Comput Co Ltd 反応装置及び反応方法
JP2005243570A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Nippon Soken Inc 燃料電池
JP2005310468A (ja) * 2004-04-20 2005-11-04 Nippon Soken Inc 燃料電池
US20050271908A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Bruce Lin Cooling subsystem for an electrochemical fuel cell system
JP4929571B2 (ja) * 2004-09-07 2012-05-09 カシオ計算機株式会社 燃料電池のセパレータ及び燃料電池装置
JP2006216294A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池セルとその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6103410A (en) 1998-06-05 2000-08-15 International Fuel Cells Corporation Start up of frozen fuel cell
DE112004002185T5 (de) 2003-11-12 2006-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Elektrolytische Membranstruktur für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
JP2006179233A (ja) 2004-12-21 2006-07-06 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
US8603654B2 (en) 2013-12-10
DE102007055226A1 (de) 2008-06-05
CN101197452A (zh) 2008-06-11
JP2008130565A (ja) 2008-06-05
US20080118788A1 (en) 2008-05-22
CN101197452B (zh) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055226B4 (de) Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten
DE102005053698B4 (de) System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung
DE112006000867B4 (de) Verfahren zum Beginn einer Kühlmittelzirkulation, um eine MEA-Überhitzung beim Kaltstart zu verhindern und Brennstoffzellenstapel dazu
DE102009009243B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102007029420B4 (de) Verfahren zur selektiven Ausführung einer Spülung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE102011015739B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln, wann Wasserstoffgas in eine Anode eines Brennstoffzellensystems zu injizieren ist
DE102007034300B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems während des Starts
DE102007026330B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE10048183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines wasserstoffhaltigen Gasstromes
DE10393030B4 (de) Verfahren zum Steuern von Strom, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten
DE10065458B4 (de) Verfahren zur Detektion des Abschaltzustandes während der Abschaltung eines Brennstoffzellensystems mit Anodendrucksteuerung
DE112006001024T5 (de) Minderung einer Start/Abschaltschädigung von Brennstoffzellen
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE10062257A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners in einem Brennstoffzellensystem
DE10393032B4 (de) Verfahren zum Starten einer gefrorenen Brennstoffzelle
DE102018110809A1 (de) Brennstoffzellenarchitekturen, thermische systeme, und steuerlogik zur effizienten erwärmung von brennstoffzellenstapeln
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102008047871B4 (de) Brennstoffzellensystem-Aufwärmstrategie mit verringerten Wirkungsgradverlusten
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
DE102005045319B4 (de) Brennstoffzellenkonstruktion und Steuerverfahren zur Erleichterung einer Selbstaufheizung durch katalytische Verbrennung von Anodenabgas
DE60302609T2 (de) Massendurchfluss zur Luftversorgung von Festoxidbrennstoffzellen
DE102011105054A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE112012001552T5 (de) Direktoxidationsbrennstoffzellensystem
DE102020114746B4 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008026700

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final