DE102009009243B4 - Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009009243B4
DE102009009243B4 DE102009009243.9A DE102009009243A DE102009009243B4 DE 102009009243 B4 DE102009009243 B4 DE 102009009243B4 DE 102009009243 A DE102009009243 A DE 102009009243A DE 102009009243 B4 DE102009009243 B4 DE 102009009243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
liquid
cooling circuit
fuel cell
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009009243.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009243A1 (de
Inventor
Sebastian Lienkamp
Marc Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009009243A1 publication Critical patent/DE102009009243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009243B4 publication Critical patent/DE102009009243B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Kühlsystem (100) für einen Brennstoffzellenstapel (104) und eine Antriebseinheit (102), umfassend: einen Stapelkühlkreislauf, der einen Brennstoffzellenstapel (104), einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110), einen Luft-Wärmetauscher (116) und ein erstes Dreiwegeventil (118) zum Koppeln und Entkoppeln des Stapelkühlkreislaufes mit/von dem Luft-Wärmetauscher (116) aufweist; und einen Ölkühlkreislauf, der eine Antriebseinheit (102), den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) und ein zweites Dreiwegeventil (108) aufweist, wobei das zweite Dreiwegeventil (108) selektiv eine thermische Kopplung des Ölkühlkreislaufes mit dem Stapelkühlkreislauf durch den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) ermöglicht und wobei der Stapelkühlkreislauf und der Ölkühlkreislauf nur durch den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) verbunden sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Brennstoffzelle ist als eine saubere, effiziente sowie umweltfreundliche Energiequelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Insbesondere ist die Brennstoffzelle als eine potentielle Alternative für den herkömmlichen Verbrennungsmotor, der in modernen Fahrzeugen verwendet wird, erkannt worden. Ein Typ von Brennstoffzelle ist als eine Protonenaustauschmembran-(PEM)-Brennstoffzelle bekannt. Einzelne Brennstoffzellen können in Reihe aneinander gestapelt werden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden. Der Brennstoffzellenstapel ist in der Lage, eine Menge an Elektrizität zu liefern, die ausreichend ist, um ein Fahrzeug mit Leistung zu beaufschlagen.
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Pro tonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie beispielsweise eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA).
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Für den oben erwähnten Kraftfahrzeug-Brennstoffzellenstapel kann der Stapel zweihundert oder mehr Brennstoffzellen umfassen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodenreaktandengas, typischerweise eine Luftströmung auf, die mit einem Kompressor durch den Stapel getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenreaktandengas, wie Wasserstoff, auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von Bipolarplatten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die Bipolarplatten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die Bipolarplatten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. An der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. An der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte weist Anodengasströmungskanäle auf, und die andere Endplatte weist Kathodengasströmungskanäle auf. Die Bipolarplatten und Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Verbundmaterial bzw. Komposit. Die Endplatten leiten die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die Bipolarplatten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Während ein Brennstoffzellenstapel in einem Fahrzeug im Vergleich zu einer Brennkraftmaschine aufgrund seines höheren Wirkungsgrades insgesamt weniger Wärme abgibt, ist die in das Kühlmittel abgegebene Abwärme höher, da Wärmeverluste in das Abgas im Vergleich zu einer Brennkraftmaschine geringer sind. Typische Stapelkühlmitteltemperaturen sind geringer als Kühlmitteltemperaturen einer Brennkraftmaschine, was es schwieriger macht, die Stapelwärmelast an die Umgebung innerhalb eines gegebenen Einbauraumes für alle Fahrzeugwärmetauscher abzugeben.
  • Zusätzliche Wärme, die von dem CRFM abgegeben werden soll, wird in der elektrischen Antriebseinheit von Brennstoffzellenfahrzeugen erzeugt. Diese Wärmeabgabe muss erreicht werden, ohne die Kühlleistung in Bezug auf den Brennstoffzellenstapel zu gefährden.
  • Herkömmliche Kühlsysteme für einen Brennstoffzellenstapel und eine Antriebseinheit sind in den Druckschriften US 2004/0 083 989 A1 und US 2005/0 175 875 A1 beschreiben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die nachfolgend dargelegte Anwendung beschränkt, sondern ist zur Verwendung mit anderen Komponenten anwendbar, die gekühlt werden müssen, wie Leistungselektronik und Elektromotoren; beispielsweise kann ein Wärmetauscher für Leistungselektronik in dem Radkasten montiert sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst Kühlprobleme von Brennstoffzellensystemen, die bei gegenwärtigen Systemen auftreten. Während die vorliegende Erfindung ein PEMFC-System diskutiert, kann die hier offenbarte Ausführungsform mit einer beliebigen Brennstoffzellenanordnung verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein thermisches System zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels und einer Antriebseinheit in einem Brennstoffzellenfahrzeug gerichtet. Das System umfasst eine Antriebseinheit und einen Brennstoffzellenstapel. Ein Ölkühlkreislauf für die Antriebseinheit umfasst ein Dreiwegeventil, einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher und eine Pumpe. Das Öl strömt um den Kreislauf herum von der Antriebseinheit durch das Dreiwegeventil und den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher zu der Pumpe, an der es in die Antriebseinheit gepumpt wird. Der Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher kann dadurch umgangen werden, dass das Dreiwegeventil umgestellt und die Ölströmung entlang eines Ölströmungspfads von der Antriebseinheit durch die Pumpe in die Antriebseinheit erlaubt wird. Bei der gezeigten Ausführungsform enthält der Ölkühlkreislauf keinen Luft-Flüssigkeit-Wärmetauscher.
  • Der Kühlmittelströmungspfad für den Brennstoffzellenstapel umfasst denselben Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher, einen Luft-Wärmetauscher, ein Dreiwegeventil und eine Pumpe. Das Kühlmittel strömt um den Kreislauf herum von dem Brennstoffzellenstapel durch den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher, durch den Luft/Wärmetauscher zu der Pumpe, an der es in den Brennstoffzellenstapel gepumpt wird. Der Luft-Wärmetauscher kann dadurch umgangen werden, dass das Dreiwegeventil umgestellt wird und erlaubt wird, dass das Kühlmittel entlang des Kühlmittelpfades von dem Brennstoffzellenstapel durch den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher strömt und durch die Pumpe zu dem Brennstoffzellenstapel rückgeführt wird. Erfindungsgemäß sind der Kühlmittelströmungspfad und der Ölkühlkreislauf nur durch den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher verbunden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen leicht offensichtlich, in welchen:
  • 1 ein Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel und eine Antriebseinheit für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß dem Stand der Technik zeigt; und
  • 2 ein Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel und eine Antriebseinheit für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung durchzuführen und anzuwenden, und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte lediglich beispielhafter Natur, und somit ist die Reihenfolge der Schritte nicht notwendig oder kritisch.
  • 1 zeigt ein Kühlsystem 10 für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß dem Stand der Technik. Das Kühlsystem 10 umfasst eine Antriebseinheit 12 und einen Brennstoffzellenstapel 14. Ein Ölkühlkreislauf 16 für die Antriebseinheit 12 umfasst einen Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher 18 und eine Pumpe 20. Wie gezeigt ist, strömt das Öl in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um den Kühlkreislauf 16 von der Antriebseinheit 12 durch den Wärmetauscher 18 zu der Pumpe 20, an der es zurück in die Antriebseinheit 12 gepumpt wird. Der Wärmetauscher 18 kann auch als ein Kühler bezeichnet werden.
  • Kühlmittelströmungspfade 22a, 22b für den Brennstoffzellenstapel 14 umfassen einen Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher 24 (auch als ein Kühler bezeichnet), ein Dreiwegeventil 26 und eine Pumpe 28. Wie gezeigt ist, erlaubt das Dreiwegeventil 26 die Kühlmittelströmung von dem Brennstoffzellenstapel 14 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Pumpe 28, an der es in den Brennstoffzellenstapel 14 entlang des Kühlmittelströmungspfades 22a gepumpt wird. Alternativ dazu strömt, wenn eine größere Kühlung erforderlich ist, das Kühlmittel entlang des Kühlmittelströmungspfades 22b. Das Kühlmittel strömt von dem Brennstoffzellenstapel 14 durch den Wärmetauscher 24 und die Pumpe 28, an der es zurück in den Brennstoffzellenstapel 14 gepumpt wird.
  • Der Ölkühlkreislauf 16 für die Antriebseinheit 12 gibt Wärme an die Umgebung durch den Wärmetauscher 18 ab. Der Wärmetauscher 18 ist in demselben Luftströmungspfad 30 ausgerichtet, wie der Wärmetauscher 24 in dem Kühlmittelströmungspfad 22b. Der Luftströmungspfad 30 wird durch Stauluft oder ein Gebläse (nicht gezeigt) erzeugt.
  • 2 zeigt ein Kühlsystem 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Kühlsystem 100 umfasst eine Antriebseinheit 102 und einen Brennstoffzellenstapel 104. Ölkühlkreisläufe 106a, 106b für die Antriebseinheit 102 umfassen ein Dreiwegeventil 108, einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 110 und eine Pumpe 112. Wie gezeigt ist, strömt das Öl in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um den Kreislauf 106a herum von der Antriebseinheit 102 durch das Dreiwegeventil 108 und den Wärmetauscher 110 an die Pumpe 112, an der es in die Antriebseinheit 102 gepumpt wird.
  • Alternativ dazu kann der Wärmetauscher 110 dadurch umgangen werden, dass das Dreiwegeventil 108 geschlossen und eine Ölströmung entlang des Ölströmungspfades 106b von der Antriebseinheit 102 durch die Pumpe 112 in die Antriebseinheit 102 zugelassen wird.
  • Kühlströmungspfade 114a, 114b für den Brennstoffzellenstapel 104 umfassen den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 110, der auch ein Teil des Ölströmungspfades 106a der Antriebseinheit 102 ist, einen Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher 116 (Kühler), ein Dreiwegeventil 118 und eine Pumpe 120. Wie gezeigt ist, erlaubt das Dreiwegeventil 118 eine Kühlmittelströmung von dem Brennstoffzellenstapel 104 entgegen dem Uhrzeigersinn durch den Wärmetauscher 110 zu der Pumpe 118, an der es in den Brennstoffzellenstapel 104 entlang des Kühlströmungspfades 114a gepumpt wird. Alternativ dazu strömt, wenn eine größere Kühlung erforderlich ist, das Kühlmittel entlang des Kühlströmungspfades 114b von dem Brennstoffzellenstapel 104 durch sowohl den Wärmetauscher 110 als auch den Wärmetauscher 116 zu der Pumpe 120, an der es in den Brennstoffzellenstapel 104 gepumpt wird. Eine Luftströmung 122 wird durch Stauluft oder ein Gebläse (nicht gezeigt) erzeugt.
  • Das Kühlsystem 100 nutzt den Vorteil der Tatsache, dass bei hohen Lasten die Öltemperatur in den Kühlkreisläufen 106a, 106b der Antriebseinheit erheblich höher als die Kühlmitteltemperatur in den Kühlkreisläufen 114a, 114b des Brennstoffzellenstapels sein kann. Das System 100 erlaubt einen Wärmeaustausch von Flüssigkeit zu Flüssigkeit zwischen dem Öl und dem Kühlmittel.
  • Wärmelasten, die von den Kühlkreisläufen 106a, 106b der Antriebseinheit an die Kühlmittelkreisläufe 114a, 114b des Stapels übertragen werden, führen zu einer höheren Kühlmitteltemperatur und Wärmelast an dem Wärmetauscher 116. Die höhere Wärmelast an dem Wärmetauscher 116 wird durch eine höhere Leistung des Wärmetauschers 116 aufgrund der größeren Differenz zwischen einer Temperatur des Kühlmittels und einer Temperatur der Umgebungsluft kompensiert. Ein Vorteil des Kühlsystems 100 ist eine Reduzierung eines Gesamtvolumens, das von dem Kühlsystem 100 verbraucht wird. Die Beschränkung der Stauluftströmung 122 des Luft-Wärmetauschers 116 wird dadurch reduziert, dass der Öl/Luft-Wärmetauscher weggelassen wird und daher eine größere Luftströmung zugelassen wird. Dies erhöht ferner die Fähigkeit, Wärme mit dem Kühler 116 an die Umgebung abzugeben.
  • Das System kann während verschiedener Antriebssituationen angewendet werden. Wenn die Antriebseinheit 102 wärmer als der Brennstoffzellenstapel 104 ist und beide eine Wärmeabgabe erfordern, wird das Ventil 108 geschaltet, um eine Strömung durch den Wärmetauscher 110 zu ermöglichen. Die Wärme der Antriebseinheit trägt zu der Wärme des Kühlkreislaufes 114b bei, erhöht jedoch auch eine Temperatur an einem Einlass des Wärmetauschers 116.
  • Wenn die Antriebseinheit 102 kälter als die Kühlmitteltemperatur an einem Auslass des Brennstoffzellenstapels 104 ist und der Brennstoffzellenstapel 104 keine Abgabe von Wärme über die Kühlkreisläufe 106a, 106b erfordert, können die Kühlkreisläufe 106a, 106b von den Kühlkreisläufen 114a, 114b entkoppelt werden, indem das Dreiwegeventil 108 geschaltet wird, um zu bewirken, dass das Öl den Wärmetauscher 110 umgeht. Dies ist insbesondere bei einem Aufwärmen des Stapels nach einem Durchkühlen wichtig.
  • Wenn die Antriebseinheit 102 kälter als der Brennstoffzellenstapel 104 ist und der Brennstoffzellenstapel 104 eine zusätzliche Wärmeabgabe erfordert, ist es möglich, Wärme an die Antriebseinheit 102 zu übertragen, wodurch der Vorteil einer hohen Wärmekapazität derselben genutzt wird. Das Ventil 108 wird geschaltet, um eine Strömung des Öls durch den Wärmetauscher 110 der Antriebseinheit zu ermöglichen. Dies erhöht die Wärmeabgabe des Kühlkreislaufes 114a ohne Notwendigkeit nach zusätzlicher Gebläseleistung, zumindest für ein gewisses Zeitintervall. Dies stellt einen Vorteil während ziemlich kurzer Fahrzeugbeschleunigungsbetriebsarten bereit, bei denen der Puffereffekt hilft, eine Erhöhung einer Temperatur des Brennstoffzellenstapels 104 über einen gewünschten Sollwert zu vermeiden.
  • Wenn die Antriebseinheit 102 kälter als die Kühlmittelausgangstemperatur des Brennstoffzellenstapels 104 ist und die Kühlmitteltemperatur schnell reduziert werden muss, kann die Wärmekapazität der Kühlkreisläufe 106a, 106b dazu verwendet werden, die Temperatur auf eine ähnliche Art und Weise zu reduzieren. Dies hilft, die Verwendung von Gebläsen zu reduzieren, wodurch Geräuschniveaus minimiert und ein Wirkungsgrad maximiert werden. Dies kann für Übergänge nach unten/eine Fahrzeugverlangsamung verwendet werden.
  • Wenn die Antriebseinheit 102 wärmer als der Brennstoffzellenstapel 104 ist und der Brennstoffzellenstapel 104 Wärme erfordert, kann das Kühlsystem 100 dazu verwendet werden, Wärme an die Kühlkreisläufe 114a, 114b hinzuzufügen. Dies wird dadurch gemacht, dass das durch den Wärmetauscher 110 strömende Öl nach Bedarf gesteuert wird, um die Temperatur des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf 114a zu erhöhen. Dies kann stattfinden, wenn der Brennstoffzellenstapel 104 im Leerlauf läuft, bei dem konvektive/konduktive Wärmeverluste des Brennstoffzellenstapels 104 zu einer Situation führen, in der Wärme von dem Brennstoffzellenstapel 104 benötigt wird, um eine Solltemperatur aufrecht zu erhalten.
  • Dies minimiert die Verwendung elektrischer Heizer und maximiert einen Wirkungsgrad bei Leerlauf/Niedrigleistung des Brennstoffzellenstapels 104.
  • Das Dreiwegeventil 108 kann ein kostengünstiges digitales Ventil sein, da die Temperatur der Antriebseinheit 102 nicht genau gesteuert werden muss. Typischerweise ist für die Antriebseinheit 102 jegliche Temperatur unterhalb einer maximalen Solltemperatur akzeptabel.
  • Da Temperaturen für die Kühlkreisläufe 106a, 106b, 114a, 114b typischerweise bereits zu anderen Zwecken (Leistungsbegrenzung, etc.) gemessen werden, kann leicht eine modellbasierte Vorgehensweise auf Grundlage von Charakteristiken des Wärmetauschers 110 in einem Controller implementiert werden, der dazu verwendet wird, eine Position des Dreiwegeventils 108 zu steuern.
  • Die Luftströmung 122 ist maximiert, wenn der Gesamtdruckabfall durch Weglassen des Wärmetauschers 18 minimiert ist, wie in 1 gezeigt ist. Aus demselben Grund ist der erforderliche Einbauraum für das Kühlsystem 100 minimiert. Der Wärmetauscher 110 ist typischerweise kleiner als der Wärmetauscher 18 und kann leichter eingebaut werden, da er nicht in der Luftströmung 122 positioniert werden muss. Zusätzlich können die Kühlkreisläufe 114a, 114b einen Vorteil der thermischen Kapazität der Antriebseinheit 102 nutzen, um eine Übergangskühlleistung zu maximieren.
  • Der Gesamtwirkungsgrad des Kühlsystems 100 ist in Situationen maximiert, bei denen die Kühlkreisläufe 106a, 106b den Gebrauch von elektrischen Kühlmittelheizern und -gebläsen ersetzen. Das Ersetzen des Gebläsegebrauchs minimiert auch Fahrzeuggeräuschemissionen.
  • Die Hauptaufgabe des oben beschriebenen Systems ist die Fähigkeit, die Kühlkreisläufe nach Bedarf zu entkoppeln. Die Erfindung erreicht dies durch ein Bypassventil auf der Ölseite. Alternativ dazu kann das Entkoppeln auch durch ein zweites Bypassventil auf einer Stapelkühlmittelseite oder ein anderes Mittel erreicht werden. Jedes Entkopplungsverfahren ist abhängig von den Ölströmungen des Systems akzeptabel: wenn Ölströmungen geringer als Stapelkühlmittelströmungen sind oder hochvolumige Strömungen durch das Bypassventil entweder eine komplexe/große Ventilkonstruktion erfordern oder einen hohen zusätzlichen Druckabfall in dem Kreislauf antreiben → erhöhter Pumpenleistungsverbrauch.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann der Fachmann leicht die wesentlichen Charakteristiken dieser Erfindung ermitteln und ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang derselben verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der Erfindung ausführen, um diese an verschiedene Gebräuche und Bedingungen anzupassen.

Claims (10)

  1. Kühlsystem (100) für einen Brennstoffzellenstapel (104) und eine Antriebseinheit (102), umfassend: einen Stapelkühlkreislauf, der einen Brennstoffzellenstapel (104), einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110), einen Luft-Wärmetauscher (116) und ein erstes Dreiwegeventil (118) zum Koppeln und Entkoppeln des Stapelkühlkreislaufes mit/von dem Luft-Wärmetauscher (116) aufweist; und einen Ölkühlkreislauf, der eine Antriebseinheit (102), den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) und ein zweites Dreiwegeventil (108) aufweist, wobei das zweite Dreiwegeventil (108) selektiv eine thermische Kopplung des Ölkühlkreislaufes mit dem Stapelkühlkreislauf durch den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) ermöglicht und wobei der Stapelkühlkreislauf und der Ölkühlkreislauf nur durch den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) verbunden sind.
  2. Kühlsystem (100) nach Anspruch 1, wobei der Ölkühlkreislauf von dem Stapelkühlkreislauf thermisch entkoppelt ist, indem eine Ölströmung von dem Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) mit dem zweiten Dreiwegeventil (108) umgelenkt wird.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei der Stapelkühlkreislauf nur einen einzelnen Luft-Wärmetauscher (116) umfasst.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei der Stapelkühlkreislauf einen Bypass zum selektiven Umgehen des Luft-Wärmetauschers (116) umfasst.
  5. Kühlsystem (100) nach Anspruch 1, wobei der Stapelkühlkreislauf ferner eine Pumpe (120) umfasst, um eine Strömung eines Kühlmittels durch den Stapelkühlkreislauf zu bewirken.
  6. Kühlsystem (100) nach Anspruch 1, wobei der Ölkühlkreislauf einen Bypass zum selektiven Umgehen des Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauschers (110) umfasst.
  7. Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels (104) und einer Antriebseinheit (102), wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: ein Stapelkühlkreislauf, der einen Brennstoffzellenstapel (104), einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) und einen Luft-Wärmetauscher (116) aufweist, vorgesehen wird, wobei der Stapelkühlkreislauf ein darin angeordnetes Kühlmittel besitzt; ein Ölkühlkreislauf, der eine Antriebseinheit (102) und den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) aufweist, vorgesehen wird, wobei der Ölkühlkreislauf darin angeordnetes Öl besitzt; ein erstes Dreiwegeventil (118) in dem Stapelkühlkreislauf zum Koppeln und Entkoppeln des Stapelkühlkreislaufes mit/von dem Luft-Wärmetauscher (116) vorgesehen wird; der Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) eine thermische Kopplung des Ölkühlkreislaufs mit dem Stapelkühlkreislauf ermöglicht, wobei der Stapelkühlkreislauf und der Ölkühlkreislauf nur durch den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) verbunden sind; und ein thermisches Entkoppeln des Ölkühlkreislaufes von dem Stapelkühlkreislauf selektiv ermöglicht wird, indem eine Strömung des Öls von dem Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) umgelenkt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit dem Schritt, dass ein Bypass in dem Stapelkühlkreislauf zum selektiven Umgehen des Luft-Wärmetauschers (116) vorgesehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit dem Schritt, dass ein zweites Dreiwegeventil (108) zum selektiven Umlenken der Strömung des Öls von dem Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (110) vorgesehen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner mit dem Schritt, dass ein Bypass in dem Ölkühlkreislauf zum selektiven Umgehen des Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauschers (110) vorgesehen wird.
DE102009009243.9A 2008-02-20 2009-02-17 Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug Expired - Fee Related DE102009009243B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/034,169 2008-02-20
US12/034,169 US8263279B2 (en) 2008-02-20 2008-02-20 Apparatus for optimized cooling of a drive unit and a fuel cell in a fuel cell vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009243A1 DE102009009243A1 (de) 2009-09-17
DE102009009243B4 true DE102009009243B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=40953267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009243.9A Expired - Fee Related DE102009009243B4 (de) 2008-02-20 2009-02-17 Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8263279B2 (de)
CN (1) CN101513830B (de)
DE (1) DE102009009243B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9711808B2 (en) * 2008-03-24 2017-07-18 GM Global Technology Operations LLC Method for optimized execution of heating tasks in fuel cell vehicles
JP2010244978A (ja) * 2009-04-09 2010-10-28 Toyota Motor Corp 熱交換媒体および蓄電装置
US20110253074A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Mahesh Talwar Locomotive Engine Emissions Control Suite
JP5929347B2 (ja) * 2011-06-30 2016-06-01 日産自動車株式会社 燃料電池の冷却液温度調整システム
CN103056023B (zh) * 2012-10-26 2015-07-08 沈阳隆基电磁科技股份有限公司 高梯度内循环油冷除铁器
DE102015202778A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für mindestens eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems sowie Verfahren zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle
DK178852B1 (en) * 2016-03-02 2017-03-27 Serenergy As System and method for adjusting the temperature of cooling-liquid for a fuel cell
CN105984304A (zh) * 2016-05-03 2016-10-05 浙江吉利控股集团有限公司 一种纯电动汽车整车热管理系统
CN110395143A (zh) * 2018-04-25 2019-11-01 天津银隆新能源有限公司 具有冷启动功能的车载燃料电池热管理系统及控制方法
GB2611242B (en) * 2018-09-27 2023-06-28 Allison Transm Inc Electric Axle Assembly
EP4116125A4 (de) * 2020-03-30 2023-04-26 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Temperatursteuerungssystem, temperatursteuerungsverfahren und fahrzeug
US11894588B2 (en) 2021-09-14 2024-02-06 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell propulsion system with a fuel cell stack for a motor vehicle and process for controlling a temperature of the fuel cell stack
US20230307669A1 (en) * 2022-03-24 2023-09-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Supplemental cooling systems for fuel cell powered vehicles with liquid hydrogen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040083989A1 (en) * 2000-12-29 2004-05-06 Rolf Bruck Cooling system for a fuel cell module as part of an on-board power supply
US20050175875A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Nelson Amy E. Cooling subsystem for an electrochemical fuel cell system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6248462B1 (en) * 1999-05-28 2001-06-19 International Fuel Cells, Llc Method and apparatus for thermal management of a fuel cell assembly
EP1333518B1 (de) * 2000-10-20 2011-08-24 Panasonic Corporation Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben desselben
JP4630529B2 (ja) * 2003-06-13 2011-02-09 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US20050175874A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Alessi Donald P.Jr. Cooling subsystem for an electrochemical fuel cell system
FR2869476A1 (fr) * 2004-04-21 2005-10-28 Conception Et Dev Michelin Sa Chaine de traction electrique pour vehicule, comportant une resistance electrique de dissipation refroidie par liquide de refroidissement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040083989A1 (en) * 2000-12-29 2004-05-06 Rolf Bruck Cooling system for a fuel cell module as part of an on-board power supply
US20050175875A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Nelson Amy E. Cooling subsystem for an electrochemical fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009243A1 (de) 2009-09-17
US8263279B2 (en) 2012-09-11
CN101513830A (zh) 2009-08-26
US20090208782A1 (en) 2009-08-20
CN101513830B (zh) 2013-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009243B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102007050415B4 (de) Brennstoffzellenstapelmodul
DE102005053698B4 (de) System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE102007055226A1 (de) Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten
DE10392693B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem
DE102006048187B4 (de) Verdunstungskühlsystem für Brennstoffzellensysteme unter Verwendung von Kathodenproduktwasser
DE102007046056B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Wasserübertragungswirkungsgrad in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE102007034300B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems während des Starts
DE10328856A1 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
DE102009057777B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einer Bereitschaftsbetriebsart sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102007026330A1 (de) Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs
DE102016110964A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlsystem mit zwei Kühlkreisen und Verfahren zum Abschalten einer Brennstoffzelle
DE112013002725B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013112534A1 (de) Variable PEM-Brennstoffzellensystemstartzeit zur Optimierung der Systemeffizienz und Systemleistungsfähigkeit
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE10328583A9 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern/Regeln derselben
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE102009056034A1 (de) Abschaltstrategie zur Vermeidung von Kohlenstoffkorrosion aufgrund langsamer Wasserstoff/Luft-Eindringraten
DE102006044501A1 (de) Kühlmitteldurchflussabschätzung durch eine elektrisch betriebene Pumpe
DE102007052830A1 (de) Langsame Spülung zur verbesserten Wasserentfernung, Gefrierbeständigkeit, zum verbesserten Spülenergiewirkungsgrad und zur verbesserten Spannungsdegradation aufgrund von Abschalt/Start-Wechseln
DE102006044287A1 (de) Kühlmitteldurchflussabschätzung für den thermischen Kreislauf eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung von Stapelverlustenergie
DE102008047871B4 (de) Brennstoffzellensystem-Aufwärmstrategie mit verringerten Wirkungsgradverlusten
DE102009003945A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb des Systems außerhalb von thermischen Soll-Betriebsbedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070