DE102007029420B4 - Verfahren zur selektiven Ausführung einer Spülung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem - Google Patents
Verfahren zur selektiven Ausführung einer Spülung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007029420B4 DE102007029420B4 DE102007029420.6A DE102007029420A DE102007029420B4 DE 102007029420 B4 DE102007029420 B4 DE 102007029420B4 DE 102007029420 A DE102007029420 A DE 102007029420A DE 102007029420 B4 DE102007029420 B4 DE 102007029420B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potential
- fuel cell
- controller
- temperature
- gas flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04955—Shut-off or shut-down of fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/32—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
- B60L58/34—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0258—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04228—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04231—Purging of the reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04253—Means for solving freezing problems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/043—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
- H01M8/04303—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/04358—Temperature; Ambient temperature of the coolant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/04365—Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/62—Vehicle position
- B60L2240/622—Vehicle position by satellite navigation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/66—Ambient conditions
- B60L2240/662—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/80—Time limits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0267—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04701—Temperature
- H01M8/04731—Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren und ein Brennstoffzellensystem, das einen Algorithmus verwendet, um zu bestimmen, ob es wahrscheinlich ist, dass Produktwasser in einem Brennstoffzellenstapel nach einer Systemabschaltung gefriert, und wenn dies so ist, um eine Stapelspülung auszuführen, und insbesondere ein Brennstoffzellensystem, das einen Algorithmus verwendet, um periodisch zu bestimmen, ob nach einer Systemabschaltung Bedingungen unter Null existieren können, um so selektiv eine Stapelspülung auszuführen. Solch ein Brennstoffzellensystem, das die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, ist aus der
DE 10 2005 004 388 A1 bekannt. - Ferner ist es aus der
US 2003/0087139 A1 - 2. Beschreibung der verwandten Technik
- Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
- Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt), auf, die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die über den Stapel durch einen Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
- Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von Bipolarplatten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind. Die Bipolarplatten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. Auf der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Auf der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Die Bipolarplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl, so dass sie die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus leiten. Die Bipolarplatten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
- Wie es in der Technik gut bekannt ist, arbeiten Brennstoffzellen mit einer bestimmten relativen Feuchte auf Grundlage der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels und des Drucks in dem Stapel, um einen effizienten Stapelbetrieb vorzusehen. Auch erzeugt der Stapel Produktwasser. Wenn der Brennstoffzellenstapel abgeschaltet wird, besitzen die MEAs in dem Stapel dann eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit. Wenn sich das Brennstoffzellensystem in einer Umgebung unter Null befindet, kann diese Feuchtigkeit gefrieren, was die MEAs, die Diffusionsmedien, Platten und/oder Dichtungen beschädigen kann. Daher ist es in der Technik bekannt, den Brennstoffzellenstapel und die Membrane darin bei einer Systemabschaltung zu trocknen, um zu verhindern, dass der Stapel aufgrund eines Gefrierens beschädigt wird.
- Bei einer bekannten Technik wird trockene Luft durch den Stapel mit dem Kompressor getrieben, um eine Wasserspülung und eine Stapeltrocknung vorzusehen. Der größte Teil der Feuchtigkeit ist in der Kathodenseite der MEAs aufgrund des Produktwassers vorhanden, wobei sich jedoch einige Feuchtigkeit in der Anodenseite der MEAs befindet, da die MEA feucht ist und Feuchtigkeit durch die MEA von der Kathodenseite zu der Anodenseite diffundiert. Daher lenken Stapeltrocknungstechniken die Kathodenluft auch durch die Anodenkanäle zu Trocknungszwecken. In der Technik sind verschiedene Vorgehensweisen bekannt, um die Anodenströmungskanal- und/oder Kathodenströmungskanalspülung vorzusehen. Bei einer bekannten Technik wird die Brennstoffzellenstapelleistung dazu verwendet, den Kompressor zu betreiben, um die Luftspülung vorzusehen. Dies erfordert jedoch Brennstoff zur Durchführung. Alternativ dazu kann Batterieenergie verwendet werden, um die Spülung vorzusehen. Jedoch reduziert dies die in der Batterie gespeicherte Energie.
- Es ist bevorzugt, dass die Reaktandengasströmungskanalspülung nicht ausgeführt wird, wenn das Produktwasser in dem Stapel nicht gefriert, da ein Spülen die Membrane austrocknet, deren Lebensdauer potentiell reduziert und Energie zum Betrieb des Kompressors erfordert, um die Spülung vorzusehen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die soeben genannten Negativeffekte, die im Rahmen einer Reaktandengasströmungskanalspülung auftreten können, zumindest teilweise aufzuheben.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Brennstoffzellensystem dem den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
- Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem offenbart, das ein Verfahren zur Bestimmung des Potentials, dass ein Gefrierzustand existiert, nachdem das System abgeschaltet ist, auf Grundlage eines vorbestimmten Eingangs verwendet, wie Umgebungstemperatur, geografischer Ort, Datum, Wetterberichte, etc. Wenn das System bestimmt, dass ein Gefrierzustand möglich oder wahrscheinlich ist, dann leitet das System eine Spülabschaltung des Brennstoffzellensystems ein, bei der Wasser und Wasserdampf aus den Anodenströmungskanälen und/oder Kathodenströmungskanälen gespült werden. Wenn das System bestimmt, dass ein Gefrierzustand unwahrscheinlich ist, dann leitet es eine normale Abschaltprozedur bzw. Herunterfahrprozedur ohne Spülung der Anodenströmungskanäle und/oder der Kathodenströmungskanäle ein. Das System bestimmt dann periodisch, ob sich die Zustände geändert haben, und leitet die Reaktandengasströmungskanalspülung ein, wenn ein Gefrierzustand nachfolgend möglich wird. Wenn das System eine Warmhaltestrategie aufweist und ein potentieller Gefrierzustand existiert, dann bestimmt das System, ob ausreichend Brennstoff und/oder Batterieenergie vorhanden ist, um die Warmhaltestrategie auszuführen, und wenn dies nicht der Fall ist, die Strömungskanalströmung auszuführen.
- Das System weist eine Aufweckzeitgeberschaltung mit niedriger Leistung auf, um einen Motorcontroller periodisch aufzuwecken und die Bestimmung durchzuführen, ob sich die Wahrscheinlichkeit eines Gefrierzustandes nach einer Abschaltung bzw. einem Herunterfahren geändert hat. Alternativ dazu kann das System eine Aufweckprüfschaltung mit niedriger Leistung aufweisen, die die Temperatur bestimmt, anstelle der Verwendung des Motorcontrollers mit höherem Leistungsverbrauch, um zu bestimmen, ob sich das Gefrierpotential nach einer Abschaltung geändert hat.
- Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Flussschaubild, das einen Prozess zur Bestimmung, ob ein potentieller Gefrierzustand bei einer Abschaltung eines Brennstoffzellensystems vorhanden ist, und wenn dies der Fall ist, zur Ausführung einer Reaktandengasströmungskanalspülung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 ist ein schematisches Schaubild einer Aufweckzeitgeberschaltung, die periodisch den Motorcontroller anruft, um zu bestimmen, ob sich ein potentieller Gefrierzustand nach einer Systemabschaltung geändert hat, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und -
3 ist ein schematisches Schaubild einer Aufweckprüfschaltung, die den Motorcontroller aufweckt, wenn die Temperatur nach einer Systemabschaltung unter eine vorbestimmte Schwellentemperatur geht, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
1 ist ein Flussschaubild10 , das einen Prozess zur Bestimmung, ob eine Stapelspülung bei einer Abschaltung eines Brennstoffzellensystems notwendig ist, aufgrund des Potentials für einen Gefrierzustand und periodisch danach gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Algorithmus bestimmt bei Entscheidungsraute12 , ob eine Fahrzeugabschaltanforderung durchgeführt worden ist. Wenn bei der Entscheidungsraute12 eine Abschaltanforderung durchgeführt worden ist, dann betreibt der Algorithmus einen Temperaturalgorithmus, um bei Kasten14 zu bestimmen, ob ein Gefrierzustand gegenwärtig existiert oder wahrscheinlich oder möglich ist. Zu diesem Zweck kann ein beliebiger geeigneter Temperaturalgorithmus verwendet werden, wie ein Ablesen eines Temperatursensors, der eine Umgebungstemperatur, Kühlfluidtemperatur, Stapeltemperatur oder andere geeignete Temperaturen vorsieht. Zusätzlich kann der Algorithmus drahtlose Kommunikationssysteme verwenden, wie das On-StarTM von GM, oder kann GPS-Signale empfangen. Bei der Ausführungsform mit GM On-StarTM kann der Algorithmus Datum und Ort identifizieren, um die Wahrscheinlichkeit eines Gefrierzustandes zu bestimmen, und sogar gegenwärtige Wetterinformation empfangen. Beispielsweise besitzt ein Fahrzeug in Florida in der Sommermitte ein geringes Potential eines Gefrierzustandes bei einer Fahrzeugabschaltung, und ein Fahrzeug im Januar in Michigan besitzt ein großes Potential eines Gefrierzustandes. Bei der GPS-Ausführungsform kann der Algorithmus Datum und Ort identifizieren, um die Wahrscheinlichkeit eines Gefrierzustandes zu bestimmen. - Der Algorithmus liefert dann die Information an eine Entscheidungsraute
16 , die bestimmt, ob ein potentieller Gefrierzustand existiert. Wenn ein potentieller Gefrierzustand existiert, dann leitet der Algorithmus bei Kasten18 eine Spülabschaltung ein, bei der die anodenseitigen und/oder kathodenseitigen Reaktandengasströmungskanäle in dem Stapel unter Verwendung von Kompressorluft gespült werden. Während einer Spülabschaltung können verschiedene Dinge erfolgen, einschließlich einer Umgehung einer Wasserdampfübertragungs-(WVT)-Vorrichtung an dem Kathodenauslass, einem Stoppen der Kühlfluidströmung, einem Absenken des Brennstoffzellenstapeldrucks und einer Bereitstellung einer hohen Kathodenstöchiometrie. Einige dieser Schritte sind so entworfen, um das flüssige Wasser in Dampf umzuwandeln, so dass es leichter von den Strömungskanälen entfernt wird, wie einer Absenkung des Systemdrucks. Ferner hält ein Stoppen der Kühlfluidströmung den Stapel davon ab, seine Temperatur schnell zu reduzieren, was zu verhindern hilft, dass Wasserdampf in die flüssige Stufe übergeht. Der Systemdruck wird durch Öffnen eines Kathodenabgasgegendruckventils abgesenkt. Die Bereitstellung einer hohen Kathodenstöchiometrie sieht eine relativ hohe Strömung an Luft von dem Kompressor vor. Durch Verwendung von Brennstoffzellenstapelleistung zum Betrieb des Kompressors kann Batterieenergie gespart werden, wobei jedoch eine kleine Menge an Produktwasser kontinuierlich erzeugt wird. - Wenn der Algorithmus an der Entscheidungsraute
16 bestimmt, dass kein potentieller Gefrierzustand existiert, dann leitet er bei Kasten22 die Normalabschaltung bzw. ein normales Herunterfahren ein, die/das keine Strömungskanalspülung aufweist, um so die Feuchtigkeit der Membrane so hoch wie möglich für den nächsten Systemstart beizubehalten. Da es nicht bekannt ist, wie schnell sich die Wetterbedingungen ändern, wie lange das Fahrzeug abgeschaltet bleibt und ob das Fahrzeug bewegt wird, während es abgeschaltet ist, ist es notwendig, periodisch zu bestimmen, ob sich das Gefrierzustandspotential nach einer Systemabschaltung geändert hat. Daher weckt, nachdem das Fahrzeug für eine vorbestimmte Zeitdauer abgeschaltet gewesen ist, der Algorithmus den Fahrzeugelektronikcontroller oder eine andere Vorrichtung bei Kasten24 auf, um erneut zu bestimmen, ob die Wetterbedingungen einen potentiellen Gefrierzustand rechtfertigen. Der Algorithmus, der bei dem Kasten24 bestimmt, ob der potentielle Gefrierzustand existiert, kann gleich dem bei Kasten14 verwendeten Algorithmus sein, wie die Verwendung von Umgebungstemperatursensoren, GPS-Empfängern, etc. Auf Grundlage der von dem Algorithmus bei dem Kasten24 bestimmten Information bestimmt der Algorithmus dann bei Entscheidungsraute26 , ob ein potentieller Gefrierzustand existiert. - Wenn kein potentieller Gefrierzustand bei der Entscheidungsraute
26 existiert, dann läuft der Algorithmus wiederum durch den Prozess zum periodischen Aufwecken bei dem Kasten24 , um den Temperaturalgorithmus auszuführen. Der Algorithmus ist so entworfen und geschrieben, dass das Zeitintervall zur Durchführung der Bestimmung auf vielen Faktoren basiert. Das Intervall zur Durchführung der Gefrierzustandsbestimmung beeinflusst, wie wahrscheinlich die Spülabschaltung anfänglich bei der Systemabschaltung ausgeführt wird. Mit anderen Worten wird, wenn das System die Gefrierzustandsbestimmung relativ oft durchführt, dann die anfängliche Entscheidung zur Spülung bei einer Systemabschaltung entscheiden, solange nicht zu spülen, bis das Gefrierzustandspotential relativ hoch ist. Bei einer Ausführungsform wird die Bestimmung jede Stunde ausgeführt. Alternativ dazu kann ein Modell die geeignete Zeit auf Grundlage von Sensoreingaben, wie den Stapel- und Umgebungstemperaturen abschätzen. - Wenn der Temperaturalgorithmus bei der Entscheidungsraute
26 bestimmt, dass ein potentieller Gefrierzustand vorhanden ist, dann bestimmt der Algorithmus bei der Entscheidungsraute28 , ob das Fahrzeug eine ”Warmhalte”-Strategie besitzt. Einige Brennstoffzellenfahrzeuge können einen Algorithmus zum Betrieb des Brennstoffzellenstapels aufweisen, wenn das Fahrzeug abgeschaltet ist, so dass der Brennstoffzellenstapel aufheizen und verhindern kann, dass das Produktwasser in dem Stapel gefriert. Wenn das Fahrzeug keine ”Warmhalte”-Strategie aufweist, wird bei Kasten30 das System dann neu gestartet, um die Spülabschaltung bei dem Kasten18 auszuführen. - Wenn das Fahrzeug bei der Entscheidungsraute
28 eine ”Warmhalte”-Strategie verwendet, dann bestimmt der Algorithmus bei der Entscheidungsraute32 , ob ausreichend Brennstoff und/oder Batterieenergie vorhanden ist, um die ”Warmhalte”-Strategie auszuführen. Wenn der Algorithmus bestimmt, wie viel Brennstoff und/oder Batterieenergie akzeptabel ist, könnte er geografische und/oder Anwendergebrauchsprofilinformation berücksichtigen. Beispielsweise könnte der Algorithmus die Entscheidung auf Grundlage der Distanz zu einer Tankstelle treffen. Wenn das Fahrzeug nicht ausreichend Brennstoff und/oder Batterieenergie besitzt, dann geht der Algorithmus zu dem Systemneustart bei Kasten30 , um den Spülabschaltbetrieb bei dem Kasten18 auszuführen. Wenn das Fahrzeug ausreichend Brennstoff und/oder Batterieenergie bei der Entscheidungsraute32 aufweist, dann betreibt der Algorithmus die ”Warmhalte”-Strategie bei Kasten34 und kehrt dann nach einer vorbestimmten Zeitdauer zu dem Kasten24 zurück, um zu bestimmen, dass ein potentieller Gefrierzustand existiert, wie oben beschrieben ist. In der Technik sind verschiedene Vorgehensweisen bekannt, um die ”Warmhalte”-Strategie auszuführen, einschließlich einem Betrieb des Brennstoffzellenstapels für eine vorbestimmte Zeitdauer oder einem Betrieb von elektrischen Heizern unter Verwendung von Batterieenergie, die den Stapel, das Kühlfluid und/oder andere Komponenten für eine vorbestimmte Zeitdauer warmhalten. -
2 ist ein schematisches Schaubild eines Systems40 , um das Aufwecken des Systems bei dem Kasten24 vorzusehen, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das System40 weist eine Aufweckzeitgeberschaltung42 und einen Motorcontroller44 auf. Die Aufweckzeitgeberschaltung42 könnte Teil des Motorcontrollers44 sein. Die Aufweckzeitgeberschaltung42 weist einen Zeitgeber46 und einen Transistorschalter48 auf. Wenn der Motorcontroller44 bei normalen Bedingungen arbeitet, wird ein High-Signal an die Basis des Transistorschalters48 auf Leitung50 angelegt, das ermöglicht, dass der Transistorschalter48 leitet. Ein Eingang eines UND-Gatters62 ist mit dem Kollektoranschluss des Transistorschalters48 verbunden. Der Ausgang des UND-Gatters62 ist ein Zeitgeberaktivierungssignal auf Leitung52 , das low ist, wenn der Transistorschalter48 leitet, wodurch der Zeitgeber46 außer Betrieb gesetzt wird. Der andere Eingang zu dem UND-Gatter62 ist ein komplementärer Ausgang einer Sperrschaltung64 , der allgemein high ist. - Wenn der Motorcontroller
44 bei dem Herunterfahren des Systems abschaltet, stoppt der Transistorschalter48 den leitenden Zustand, so dass beide Eingänge zu dem UND-Gatter62 high sind und die Zeitgeberaktivierungsleitung52 high wird, wodurch der Zeitgeber46 aktiviert wird. Wenn der Zeitgeber46 seine voreingestellte Zählung durchläuft, gibt er ein High-Signal auf Leitung54 aus, das eine Sperrschaltung56 setzt und den Motorcontroller44 auf Leitung58 aufweckt, was zur Folge hat, dass der Transistorschalter48 leitet und den Zeitgeber46 abschaltet. Der Motorcontroller44 durchläuft dann durch den Prozess zur Bestimmung des Potentials für einen Gefrierzustand, wie oben beschrieben ist, unter Verwendung eines geeigneten Sensors oder anderer Techniken. Nachdem der Motorcontroller44 den Prozess zur Bestimmung des potentiellen Gefrierzustandes durchlaufen hat, setzt er die Sperrschaltung56 auf Leitung60 zurück. - Wenn der Motorcontroller
44 bestimmt, dass eine Stapelspülung erforderlich ist, da sich das Gefrierzustandspotential geändert hat, wie oben beschrieben ist, gibt er ein High-Signal auf Leitung66 aus, um die Sperrschaltung64 zu setzen, was zur Folge hat, dass der komplementäre Ausgang der Sperrschaltung64 low wird, so dass der Zeitgeber46 nach der Spülung abschaltet und der Motorcontroller44 heruntergefahren wird. Der Rücksetzanschluss der Sperrschaltung64 ist mit der Fahrzeugzündung verbunden, so dass die Sperrschaltung64 zurückgesetzt wird, wenn das Fahrzeug gestartet wird. Daher wird der Motorcontroller44 nur periodisch betrieben, was die Leistungsentnahme von der Batterie reduziert. Die Aufweckzeitgeberschaltung42 zieht minimale Leistung und ist nicht groß von Belang. -
3 ist ein schematisches Schaubild eines Systems70 ähnlich dem System40 , wobei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Aufweckzeitgeberschaltung42 durch eine Aufweckprüfschaltung72 ersetzt, die den Transistorschalter48 , das UND-Gatter62 und die Sperrschaltung64 aufweist. Die Aufweckprüfschaltung72 könnte auch Teil des Motorcontrollers44 sein. Die Aufweckprüfschaltung72 weist auch eine Temperaturschaltung74 auf, die auf der Leitung52 aktiviert wird. Die Temperaturschaltung74 weist einen Temperatursensor76 und eine Schwellenschaltung78 auf. Das Temperatursignal von dem Temperatursensor76 und das Schwellensignal von der Schwellenschaltung78 werden an eine Temperaturvergleichsvorrichtung80 angelegt, wie einen Operationsverstärker. Wenn die Temperatur unter die vorbestimmte Schwelle geht, weckt die Temperaturvergleichsschaltung80 den Motorcontroller44 auf der Leitung58 auf, um die Spülung auszuführen. Der Ausgang der Temperaturvergleichsvorrichtung80 setzt auch die Sperrschaltung64 , so dass die Aufweckprüfschaltung72 nach der Spülung auf die oben beschriebene Weise außer Betrieb gesetzt wird. Es sei angemerkt, dass die Aufweckzeitgeberschaltung42 und die Aufweckprüfschaltung72 als eine kombinierte Schaltung vorgesehen sein könnten. - Bei dieser Ausführungsform weckt der Motorcontroller
44 nur auf, wenn ein potentieller Gefrierzustand vorhanden ist, und nicht jedes Mal, wenn ein vorbestimmtes Zeitintervall vergangen ist. Daher können sogar obwohl die Aufweckprüfschaltung72 etwas teurer ist und etwas mehr Leistung als die Aufweckzeitgeberschaltung42 verbraucht, Einsparungen hinsichtlich der Größe der Leistung gemacht werden, die von dem Motorcontroller44 verwendet wird, um die Bestimmung durchzuführen, ob ein potentieller Gefrierzustand existiert. Alternativ dazu kann der Motorcontroller44 den potentiellen Gefrierzustand verifizieren, sobald er durch die Temperaturvergleichsschaltung80 aufgeweckt worden ist. Der Temperatursensor76 kann ein Thermoelementdraht sein, der an einem beliebigen geeigneten Aufbau in dem Brennstoffzellensystem positioniert ist, wie einem Rohr in einem Brennstoffzellenstapel.
Claims (12)
- Verfahren zur selektiven Ausführung einer Spülung eines Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem, wobei das Verfahren umfasst, dass: auf Grundlage vorbestimmter Parameter bestimmt wird, ob bei einer Abschaltung eines Brennstoffzellensystems ein potentieller Gefrierzustand vorhanden ist (
14 ); Reaktandengasströmungskanäle in dem Brennstoffzellenstapel gespült werden, wenn der potentielle Gefrierzustand vorhanden ist (18 ); das Brennstoffzellensystem normal ohne eine Reaktandengasströmungskanalspülung abgeschaltet wird, wenn das Potential für einen Gefrierzustand nicht vorhanden ist (22 ); nach der normalen Abschaltung periodisch bestimmt wird, ob ein potentieller Gefrierzustand vorhanden ist, wenn die normale Systemabschaltung ausgeführt ist (24 ), und, wenn hierbei das Vorhandensein eines potentiellen Gefrierzustandes bestimmt wird, die Reaktandengasströmungskanalspülung ausgeführt wird; dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Ausführung der Reaktandenkanalspülung eine Warmhaltestrategie eingeleitet wird (28 ), wenn bestimmt wird, dass nach einer Systemabschaltung ein potentieller Gefrierzustand vorhanden ist; dass bestimmt wird, ob ausreichend Brennstoff und/oder Batterieenergie zur Ausführung der Warmhaltestrategie vorhanden ist; wobei die Warmhaltestrategie nur eingeleitet wird, wenn ausreichend Brennstoff und/oder Batterieenergie zur Ausführung der Warmhaltestrategie vorhanden ist, und wenn dies nicht der Fall ist, die Spülung ausgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmten Parameter eines oder mehrere aus Umgebungstemperatur, Kühlfluidtemperatur, Stapeltemperatur, geografischem Ort, Anwendergebrauchsprofil, Datum und Wetterberichten aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das periodische Bestimmen, ob ein potentieller Gefrierzustand vorhanden ist, aufweist, dass eine Aufweckzeitgeberschaltung (
42 ,72 ) verwendet wird, um einen Motorcontroller (44 ) periodisch aufzuwecken, der auf Grundlage der vorbestimmten Parameter bestimmt, ob der potentielle Gefrierzustand vorhanden ist. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei das periodische Bestimmen, ob ein potentieller Gefrierzustand vorhanden ist, aufweist, dass eine Aufweckprüfschaltung (
72 ) verwendet wird, die einen Temperatursensor (76 ), der eine Temperaturmessung vorsieht, und eine Vergleichsvorrichtung (80 ) besitzt, die die gemessene Temperatur mit einer Schwellentemperatur vergleicht, um zu bestimmen, ob der potentielle Gefrierzustand vorhanden ist, und wenn dies so ist, ein Motorcontroller (44 ) aufgeweckt wird, um die Spülung auszuführen. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Entscheidung, ob ausreichend Brennstoff und/oder Batterieenergie zur Ausführung der Warmhaltestrategie vorhanden ist, auf Grundlage vorbestimmter Kriterien erfolgt, die aus der Gruppe gewählt sind, die umfasst: geografische Information, Anwenderprofilinformation und Entfernung zu einer Tankstelle.
- Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, wobei das System umfasst: einen Brennstoffzellenstapel, der Reaktandengasströmungskanäle aufweist; einen Kompressor zum Treiben von Luft durch die Reaktandengasströmungskanäle; einen Controller (
44 ) zur Steuerung des Brennstoffzellensystems, wobei der Controller auf Grundlage vorbestimmter Parameter bestimmt, ob ein potentieller Gefrierzustand bei einer Abschaltung des Brennstoffzellensystems vorhanden ist, wobei der Controller (44 ) bewirkt, dass der Kompressor die Reaktandengasströmungskanäle spült, wenn der potentielle Gefrierzustand vorhanden ist, wobei der Controller das Brennstoffzellensystem normal ohne eine Reaktandengasströmungskanalspülung abschaltet, wenn das Potential für einen Gefrierzustand nicht vorhanden ist, wobei der Controller nach der normalen Abschaltung periodisch bestimmt, ob ein potentieller Gefrierzustand vorhanden ist, und, wenn hierbei das Vorhandensein eines potentiellen Gefrierzustandes bestimmt wird, die Reaktandengasströmungskanalspülung ausführt; und eine Aufweckschaltung (42 ,72 ) zum Aufwecken des Controllers (44 ), um die Reaktandengasströmungskanalspülung nach der Systemabschaltung auszuführen; dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (44 ) vor einer Ausführung der Reaktandengasströmungskanalspülung eine Warmhaltestrategie einleitet, wenn der Controller (44 ) bestimmt, dass ein potentieller Gefrierzustand nach einer Systemabschaltung vorhanden ist; wobei der Controller (44 ) ferner bestimmt, ob ausreichend Brennstoff und/oder Batterieenergie vorhanden ist, um die Warmhaltestrategie auszuführen; wobei der Controller (44 ) die Warmhaltestrategie nur dann einleitet, wenn ausreichend Brennstoff und/oder Batterieenergie vorhanden ist, und andernfalls die Spülung ausführt. - System nach Anspruch 6, ferner mit einem Temperatursensor (
76 ), wobei der Temperatursensor (76 ) ein Temperatursignal an den Controller (44 ) liefert, das angibt, ob der potentielle Gefrierzustand vorhanden ist. - System nach Anspruch 6, ferner mit einem Empfänger, der drahtlose Signale empfängt, die eine Angabe des potentiellen Gefrierzustandes vorsehen.
- System nach Anspruch 6, wobei die vorbestimmten Parameter eines oder mehrere aus Umgebungstemperatur, Kühlfluidtemperatur, Stapeltemperatur, geografischem Ort, Datum und Wetterberichten aufweisen.
- System nach Anspruch 6, wobei die Aufweckschaltung (
42 ,72 ) eine Aufweckzeitgeberschaltung (42 ) ist, die den Controller nach einer Systemabschaltung periodisch aufweckt, um auf Grundlage vorbestimmter Parameter zu bestimmen, ob der potentielle Gefrierzustand vorhanden ist. - System nach Anspruch 6, wobei die Aufweckschaltung (
42 ,72 ) eine Aufweckprüfschaltung (72 ) ist, die einen Temperatursensor (76 ) zur Messung der Temperatur aufweist, wobei die Aufweckprüfschaltung (72 ) die gemessene Temperatur mit einer Temperaturschwelle vergleicht, um zu bestimmen, ob der potentielle Gefrierzustand vorhanden ist, und wenn dies der Fall ist, den Controller (44 ) aufweckt, um die Spülung auszuführen. - System nach Anspruch 6, wobei die Entscheidung, ob ausreichend Brennstoff und/oder Batterieenergie zur Ausführung der Warmhaltestrategie vorhanden ist, auf Grundlage vorbestimmter Kriterien erfolgt, die aus der Gruppe gewählt sind, die umfasst: geografische Information, Anwenderprofilinformation und Entfernung zu einer Tankstelle.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/475,695 US8574776B2 (en) | 2006-06-27 | 2006-06-27 | Fuel cell system water management strategy for freeze capability |
US11/475,695 | 2006-06-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007029420A1 DE102007029420A1 (de) | 2008-01-17 |
DE102007029420B4 true DE102007029420B4 (de) | 2014-09-04 |
Family
ID=38825446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007029420.6A Expired - Fee Related DE102007029420B4 (de) | 2006-06-27 | 2007-06-26 | Verfahren zur selektiven Ausführung einer Spülung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8574776B2 (de) |
JP (1) | JP4931709B2 (de) |
CN (1) | CN100544097C (de) |
DE (1) | DE102007029420B4 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5093689B2 (ja) * | 2006-11-06 | 2012-12-12 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム |
DE102007044760A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-09 | Daimler Ag | Verfahren und Steuereinheit zur automatischen Auswahl eines Betriebsmodus für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellen |
DE102009009666B4 (de) * | 2009-02-19 | 2013-11-07 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren |
US9322925B2 (en) * | 2009-03-27 | 2016-04-26 | Qualcomm Technologies International, Ltd. | Systems and methods for managing power consumption |
US9797288B2 (en) * | 2010-07-08 | 2017-10-24 | GM Global Technology Operations LLC | Method of operating a vehicle under frozen diesel emission fluid conditions |
US8932743B2 (en) * | 2010-09-30 | 2015-01-13 | GM Global Technology Operations LLC | Thermal management controls for a vehicle having a rechargeable energy storage system |
US8900766B2 (en) * | 2012-09-28 | 2014-12-02 | GM Global Technology Operations LLC | Automated cold storage protection for a fuel cell system |
US9428077B2 (en) * | 2013-10-07 | 2016-08-30 | Ford Global Technologies, Llc | Freeze preparation for a fuel cell system |
DE102014104380B3 (de) * | 2014-03-28 | 2015-07-23 | Pierburg Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Gebläses zur Förderung von Wasserstoff in einem Brennstoffzellensystem |
JP6533786B2 (ja) * | 2014-07-24 | 2019-06-19 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法 |
JP6380258B2 (ja) | 2015-06-26 | 2018-08-29 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム |
JP6361593B2 (ja) * | 2015-06-26 | 2018-07-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車両および燃料電池システム |
US10547067B2 (en) | 2015-09-19 | 2020-01-28 | Daimler Ag | Shutdown and storage method for fuel cell system at below freezing temperatures |
US10170781B2 (en) | 2015-09-19 | 2019-01-01 | Daimler Ag | Shutdown and storage method for fuel cell system at below freezing temperatures |
JP6350556B2 (ja) | 2016-02-15 | 2018-07-04 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システムおよび燃料電池の掃気方法 |
US10439238B2 (en) | 2016-07-15 | 2019-10-08 | Ford Global Technologies, Llc | Control of fuel cell cooling system in a vehicle |
US20180034082A1 (en) * | 2016-07-28 | 2018-02-01 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel cell purge system and method |
JP6763317B2 (ja) * | 2017-02-22 | 2020-09-30 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池車両およびその制御方法 |
DE102017214391A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems |
DE102017214389A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems |
US11024860B2 (en) * | 2018-01-11 | 2021-06-01 | Ford Motor Company | Fuel cell system for a vehicle |
US11035628B2 (en) | 2018-05-30 | 2021-06-15 | Fuelcell Energy, Inc. | System for fast draining of an airfan heat exchanger and methods of using the same |
KR20200113396A (ko) * | 2019-03-25 | 2020-10-07 | 현대자동차주식회사 | 연료전지의 시동 오프 제어방법 및 제어시스템 |
DE102019128429A1 (de) * | 2019-10-22 | 2021-04-22 | Audi Ag | Verfahren zum Abstellen und Neustarten einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung |
JP7141384B2 (ja) * | 2019-11-12 | 2022-09-22 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システム、及び燃料電池システムの低温動作方法 |
DE102020206896A1 (de) | 2020-06-03 | 2021-12-09 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Degradationsverminderung beim Aus- und Einschalten einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem |
US11641022B2 (en) * | 2021-01-04 | 2023-05-02 | GM Global Technology Operations LLC | Controlling purge operation for fuel cell assembly |
US11695135B2 (en) | 2021-03-15 | 2023-07-04 | Hyundai Motor Company | Water discharge optimization for fuel cell vehicles |
CN114512692B (zh) * | 2022-01-28 | 2024-04-26 | 上海捷氢科技股份有限公司 | 一种燃料电池的吹扫方法、燃料电池系统和燃料电池车辆 |
WO2024017463A1 (en) * | 2022-07-19 | 2024-01-25 | Volvo Truck Corporation | Controlling freeze protection for a fuel cell vehicle |
WO2024193811A1 (en) * | 2023-03-20 | 2024-09-26 | Volvo Truck Corporation | Fuel cell system and method of operating the fuel cell system |
WO2024193812A1 (en) * | 2023-03-20 | 2024-09-26 | Volvo Truck Corporation | Fuel cell system and method of operating the fuel cell system |
JP7477032B1 (ja) | 2023-08-31 | 2024-05-01 | 富士電機株式会社 | 給電システム、制御方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030087139A1 (en) * | 2001-10-31 | 2003-05-08 | Plug Power Inc. | Fuel cell thermal management system |
DE102005004388A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-12-08 | Ford Motor Co., Dearborn | Aufweckstrategie für Fahrzeuge auf Temperaturbasis, um Brennstoffzelleneinfrieren zu verhindern |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3854117B2 (ja) | 2001-10-02 | 2006-12-06 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 燃料電池システム |
JP3835357B2 (ja) * | 2002-06-12 | 2006-10-18 | 株式会社デンソー | 燃料電池システム |
JP4802468B2 (ja) * | 2003-09-12 | 2011-10-26 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池搭載装置およびそのシステム |
JP4722409B2 (ja) * | 2004-04-12 | 2011-07-13 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システム |
JP2005327501A (ja) * | 2004-05-12 | 2005-11-24 | Toyota Motor Corp | 燃料電池システム |
JP2005340120A (ja) * | 2004-05-31 | 2005-12-08 | Honda Motor Co Ltd | 燃料電池システム及びその停止方法 |
JP2006079864A (ja) * | 2004-09-07 | 2006-03-23 | Honda Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
JP2006079865A (ja) | 2004-09-07 | 2006-03-23 | I D Ekusu:Kk | 充電器、充放電器 |
JP4765290B2 (ja) * | 2004-10-05 | 2011-09-07 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム |
-
2006
- 2006-06-27 US US11/475,695 patent/US8574776B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-06-26 DE DE102007029420.6A patent/DE102007029420B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-27 CN CNB2007101282912A patent/CN100544097C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-27 JP JP2007168793A patent/JP4931709B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030087139A1 (en) * | 2001-10-31 | 2003-05-08 | Plug Power Inc. | Fuel cell thermal management system |
DE102005004388A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-12-08 | Ford Motor Co., Dearborn | Aufweckstrategie für Fahrzeuge auf Temperaturbasis, um Brennstoffzelleneinfrieren zu verhindern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101098020A (zh) | 2008-01-02 |
CN100544097C (zh) | 2009-09-23 |
JP2008010424A (ja) | 2008-01-17 |
JP4931709B2 (ja) | 2012-05-16 |
US8574776B2 (en) | 2013-11-05 |
DE102007029420A1 (de) | 2008-01-17 |
US20070298289A1 (en) | 2007-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007029420B4 (de) | Verfahren zur selektiven Ausführung einer Spülung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem | |
DE102013108197B4 (de) | Automatischer Kältespeicherschutz für ein Brennstoffzellensystem | |
DE102009023882B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben | |
DE102010053628B4 (de) | Brennstoffzellenbetriebsverfahren für Wasserstoffzusatz nach Abschaltung | |
DE102007059737B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem | |
DE112006000867T5 (de) | Verfahren zum Beginn einer Kühlmittelzirkulation, um eine MEA-Überhitzung beim Kaltstart zu verhindern | |
DE102013101826B4 (de) | Verfahren und System zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel | |
DE102010053632A1 (de) | Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung | |
DE102013101829B4 (de) | System und Verfahren zum Einfahren und Befeuchten von Membranelektrodenanordnungen in einem Brennstoffzellenstapel | |
DE102014222199A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür | |
DE102009057573A1 (de) | Verfahren und Steuerungen für Wasserstoff zu einem Kathodeneinlass eines Brennstoffzellensystems | |
DE102014100751A1 (de) | Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem | |
DE112009005162T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102010047527A1 (de) | Bereitschaftsmodus zur Optimierung und Dauerhaftigkeit einer Brennstoffzellenfahrzeuganwendung | |
DE102011010893B4 (de) | Verfahren zum Auslösen und Deaktivieren eines Brennstoffzellenstapel-Wiederaufbereitungsprozesses | |
DE102010048254A1 (de) | Automatisierte Vorgehensweise zur Ausführung einer Vor-Ort-Rekonditionierung eines Brennstoffzellenstapels | |
DE102011017416B4 (de) | Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems | |
DE102009050938A1 (de) | Verfahren für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls der primären Luftströmungsmessvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem | |
DE102010048253B4 (de) | Verfahren zur Rekonditionierung eines Brennstoffzellenstapels | |
DE102013112534A1 (de) | Variable PEM-Brennstoffzellensystemstartzeit zur Optimierung der Systemeffizienz und Systemleistungsfähigkeit | |
DE10393030T5 (de) | Regelsystem mit Brennstoffzellenspannungsrückkopplung | |
DE102016110250A1 (de) | Abschaltverfahren für einen Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellensystem dafür | |
DE102017214967A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem | |
DE102008047387B4 (de) | Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellenstapels | |
DE10393032T5 (de) | Steuersystem und Verfahren zum Starten einer gefrorenen Brennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000 Ipc: H01M0008042280 |