DE102007054299A1 - Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges - Google Patents

Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007054299A1
DE102007054299A1 DE102007054299A DE102007054299A DE102007054299A1 DE 102007054299 A1 DE102007054299 A1 DE 102007054299A1 DE 102007054299 A DE102007054299 A DE 102007054299A DE 102007054299 A DE102007054299 A DE 102007054299A DE 102007054299 A1 DE102007054299 A1 DE 102007054299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
coolant
cooling circuit
cooling system
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007054299A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Berger
Sven Dr. Schmitz
Torsten Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007054299A priority Critical patent/DE102007054299A1/de
Publication of DE102007054299A1 publication Critical patent/DE102007054299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem (100) für eine Brennstoffzelle (12) eines Brennstoffzellenfahrzeuges, mit einem Kühlkreislauf (10), der die Brennstoffzelle (12), eine ein Kühlmittel fördernde Kühlmittelpumpe (16) sowie einen Kühler (18) einschließt. Erfindungsgemäß ist in den Kühlkreislauf (10) ferner eine elektrische Heizeinrichtung (24) zur Erwärmung des Kühlmittels eingeschlossen. Eine elektrische Lastanforderung der Heizeinrichtung (24) kann erfindungsgemäß einerseits zum beschleunigten Aufheizen der Brennstoffzelle (12) eingesetzt werden oder zur Erzeugung eines Bremsmomentes bei Gefällen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges, das heißt eines mit der Brennstoffzelle als alleinige oder ergänzende Traktionseinheit angetriebenen Kraftfahrzeuges. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Heizen der Brennstoffzelle sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines Bremsmomentes für ein solches Brennstoffzellenfahrzeug.
  • Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente – die so genannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die einen Verbund aus einer protonenleitenden Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode darstellt. Die Elektroden weisen eine katalytische Schicht auf, die entweder auf einem gasdurchlässigen Substrat aufgebracht ist oder direkt auf der Membran. Im Betrieb der Brennstoffzelle wird Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation des Wasserstoffs zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum im Wege der Diffusion. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird ferner Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, so dass eine Reduktion von Sauerstoff zu O2– unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den Protonen unter Entstehung von Wasser. In der Regel umfasst eine Brennstoffzelle eine Vielzahl von Membran-Elektroden-Einheiten in Stapeln (Stacks), wobei üblicherweise außen an den Elektroden jeweils eine poröse Gasdiffusionsschicht zur homogenen Zufuhr der Reaktionsgase zu den Elektroden angeordnet ist. Durch die direkte Umsetzung chemischer in elektrische Energie erzielen Brennstoffzellen gegenüber Wärmekraftmaschinen aufgrund der Umgehung des Carnot-Faktors einen verbesserten Wirkungsgrad.
  • Die derzeit am weitesten entwickelte Brennstoffzellentechnologie basiert auf Polymer-Elektrolyt-Membranen (PEM), bei denen die Membran selbst aus einem Polyelektrolyt besteht. Die verbreiteteste PEM ist eine Membran aus sulfoniertem Polytetrafluorethylen (Handelsname: Nafion®). Die elektrolytische Leitung findet dabei über hydratisierte Protonen statt, weshalb für die Protonenleitfähigkeit das Vorhandensein von flüssigem Wasser Bedingung ist und die Betriebstemperatur derartiger Zellen bei Normdruck auf unter 100°C limitiert ist. Ferner kann im Betrieb der PEM-Brennstoffzelle ein Anfeuchten der Betriebsgase erforderlich sein, was einen hohen Systemaufwand bedeutet.
  • Zur Überwindung dieser Probleme sind Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellen entwickelt worden, die bei Betriebstemperaturen von 120 bis 180°C arbeiten und die keine oder nur geringe Befeuchtung erfordern. Die elektrolytische Leitfähigkeit der in diesen Brennstoffzellen der zweiten Generation eingesetzten Membranen basiert auf flüssigen, durch elektrostatische Komplexbindung an das Polymergerüst gebundenen Elektrolyten, insbesondere Säuren oder Basen, die auch bei vollständiger Trockenheit der Membran oberhalb des Siedepunktes von Wasser die Protonenleitfähigkeit gewährleisten. Beispielsweise sind Hochtemperaturmembrane aus Polybenzimidazol (PBI) bekannt, die mit Säuren, wie etwa Trifluoressigsäure, Phosphorsäure und anderen, komplexiert werden.
  • Sowohl Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen als auch Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellen (kurz: HTPEM-Brennstoffzellen) weisen damit Temperaturfenster auf, innerhalb derer optimale Wirkungsgrade vorliegen. Normalerweise erzeugt die in der Brennstoffzelle während des Betriebs ablaufende Reaktion ausreichend Wärme, um das System auf entsprechende Temperaturen zu bringen. Gerade bei dem Einsatz der Brennstoffzelle in Traktionssystemen von Kraftfahrzeugen kann jedoch, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen, dieser Selbsterwärmungsvorgang eine gewisse Zeit dauern, was zu einem eingeschränkten Betrieb in der Startphase führt. Bei der Anwendung von Brennstoffzellen für den Kraftfahrzeugsantrieb ist ein schnelles Erreichen der Betriebstemperatur bei Umgebungstemperaturen idealerweise bis zu –40°C wünschenswert. Des weiteren müssen Brennstoffzellen und zugehörige Systemkomponenten bei Überschreiten einer Grenztemperatur gekühlt werden, um irreversible Schädigungen zu verhindern. Hierfür ist üblicherweise im Brennstoffzellensystem ein Kühlkreislauf mit Kühler und Kühlmittel vorgesehen.
  • Neben der mangelnden Kaltstartfähigkeit von Brennstoffzellen ist ein weiteres Problem von Brennstoffzellenfahrzeugen in dem geringen Bremsmoment der Elektromotoren dieser Fahrzeuge zu sehen. Während Verbrennungsmotoren ein signifikantes Schleppmoment bei eingekuppeltem Motor aufweisen (die sogenannte "Motorbremse"), das für die Fahrzeugverzögerung genutzt werden kann, ist ein solches Moment bei Elektromotoren nur sehr gering ausgeprägt. Somit muss bei Brennstoffzellenfahrzeugen insbesondere bei Gefällestrecken die Bremskraft fast ausschließlich über die Fahrzeugbremse aufgebracht werden, wodurch ein verhältnismäßig hoher Bremsverschleiß auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen eine schnelle, zuverlässige und möglichst kosteneffiziente Aufheizung von Brennstoffzellen, insbesondere beim Einsatz im Kraftfahrzeugbereich, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Kühlsystem umfasst einen Kühlkreislauf, der die Brennstoffzelle, eine Kühlmittelpumpe zur Förderung eines Kühlmittels sowie einen Kühler einschließt. Dadurch, dass das Kühlsystem ferner eine elektrische Heizeinrichtung zur Erwärmung des Kühlmittels einschließt, kann einerseits eine schnelle Aufheizung der Brennstoffzelle, insbesondere bei einem Kaltstart des Fahrzeuges erzielt werden und andererseits bedarfsweise, das heißt bei Vorliegen eines Bremswunsches, ein Bremsmoment erzeugt werden, das insbesondere bei Bergabfahrten alleinig oder zusätzlich zu einem durch den Fahrer betätigten Bremspedal eine Verzögerungswirkung auf das Fahrzeug ausübt. Beide Funktionsweisen werden später näher erläutert.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter der Terminologie 'Einschluss einer Komponente durch den Kühlkreislauf' ein thermischer Kontakt zwischen der jeweiligen Komponente und dem Kühlkreislauf verstanden, der zu einer Temperaturangleichung beider führt. Ferner kann die Erfindung sowohl im Zusammenhang mit konventionellen PEM-Brennstoffzellen (z. B. mit Nafion®-Membranen) als auch mit HTM-Brennstoffzellen (z. B. mit PBI-Membranen) oder anderen eingesetzt werden. In diesem Sinne umfasst vorliegend der Begriff 'Brennstoffzelle' beliebige Brennstoffzellensysteme. Ferner versteht sich der Begriff 'Brennstoffzelle' in der Regel als ein Brennstoffzellenstapel aus einer Vielzahl von Membran-Elektroden-Einheiten (MEA).
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Heizen einer in dem erfindungsgemäßen Kühlsystem integrierten Brennstoffzelle, wobei bei einer Temperatur der Brennstoffzelle, die unterhalb einer Solltemperatur der Brennstoffzelle liegt, die Brennstoffzelle mit einem geringen Wirkungsgrad betrieben wird und eine durch die Brennstoffzelle dabei erzeugte elektrische Energie zum Betrieb der elektrischen Heizeinrichtung eingesetzt wird. Der geringe elektrische Wirkungsgrad ist bei kalter Brennstoffzelle und unter Lastabnahme automatisch gegeben und führt dazu, dass gegenüber einer geringen erzeugten elektrischen Leistung verhältnismäßig viel Wärme durch die Brennstoffzelle freigesetzt wird. Während diese Wärme bereits zu einer Eigenerwärmung der Brennstoffzelle führt, kommt es infolge des Betriebs der elektrischen Heizeinrichtung zu einer Erwärmung des Kühlmittels und somit zu einer weiteren Aufheizung der Brennstoffzelle. Auf diese Weise ist eine schnelle Aufheizung der Brennstoffzelle ermöglicht.
  • Ein noch weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Bremsmomentes für ein das erfindungsgemäße Kühlsystem aufweisendes Brennstoffzellenfahrzeug, insbesondere auf Gefällestrecken. Erfindungsgemäß wird ein elektrischer Antriebsmotor des Brennstoffzellenfahrzeuges generatorisch betrieben und die elektrische Heizeinrichtung mit der generatorisch erzeugten elektrischen Energie unter Erzeugung von Wärme betrieben. Dabei kann der Betrieb der elektrischen Heizeinrichtung direkt über den generatorisch arbeitenden Elektromotor erfolgen oder indirekt über einen optionalen Energiespeicher des Fahrzeugs, der durch den Elektromotor geladen wird. Die bei diesem Betrieb durch die elektrische Heizeinrichtung in den Kühlkreislauf eingebrachte Wärme kann bedarfsweise entweder über einen Wärmeaustauscher dem Fahrzeuginnenraum oder der Brennstoffzelle zugeführt werden. Falls weder eine Heizung der Brennstoffzelle noch des Innenraums gewünscht ist, kann die Wärme auch über den Kühler an die Umgebung abgegeben werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Brennstoffzellen-Kühlsystem nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung und
  • 2 ein Brennstoffzellen-Kühlsystem nach einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein insgesamt mit 100 bezeichnetes Kühlsystem, das ein aus einem Leitungssystem aufgebauten Kühlkreislauf 10, in dem eine Brennstoffzelle 12 integriert ist, aufweist. Der Kühlkreislauf 10 umfasst einen Hauptkreislauf 14, in welchem ein Kühlmittel mittels einer vorzugsweise elektrisch betriebenen Kühlmittelpumpe 16 gefördert wird. Ein ebenfalls im Hauptkreislauf 14 integrierter Kühler 18 dient der Kühlung des durch die laufende Brennstoffzelle 12 erwärmten Kühlmittels.
  • Der Kühlkreislauf 10 umfasst ferner eine Bypassleitung 20, welche den Kühler 18 umgeht. An einer Zusammenführungsstelle der Bypassleitung 20 und einem Kühlmittelvorlauf des Kühlers 18 ist ein Thermostatventil 22 in dem Kühlkreislauf 10 angeordnet, wodurch der Kühlmittelfluss wahlweise durch den Kühler 18 oder durch die Bypassleitung 20 geleitet werden kann. Zur Beschleunigung des Aufheizens der Brennstoffzelle 12 nach einem Kaltstart erfolgt der Kühlmittelfluss ausschließlich über die Bypassleitung 20 unter Umgehung des Kühlers 18. Erst nach Erwärmung der Brennstoffzelle 12 wird das Kühlmittel über den Kühler 18 geleitet, um die Brennstoffzelle 12 auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten. Vorzugsweise ist das Thermostatventil 22 stufenlos steuer- oder regelbar, so dass in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennstoffzelle 12 diese mit einem beliebigen Mischungsverhältnis aus gekühltem und warmer Kühlmittel beaufschlagt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist der Kühlkreislauf 10 eine elektrische Heizvorrichtung 24 auf, die in das Leitungssystem integriert ist und während ihres Betriebs das Kühlmittel aufheizt. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Heizeinrichtung 24 in den Hauptkreislauf 14 integriert und in Reihe mit dem Kühler 18 geschaltet. Andere Positionen der Heizeinrichtung 24, beispielsweise stromab des Kühlers 18 oder stromab der Kühlmittelpumpe 16, sind ebenfalls denkbar.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die elektrische Heizeinrichtung 24 in der Bypassleitung 20 und damit parallel zu dem Kühler 18 geschaltet. Sofern der Kühlkreislauf 10 über eine Bypassleitung 20 verfügt, ist die Anordnung der Heizeinrichtung 24 parallel zu dem Kühler 18 zu bevorzugen.
  • Alle übrigen Komponenten des Kühlsystems 100 aus 2 entsprechen denen der 1 und werden nicht nochmals erläutert.
  • Die elektrische Heizeinrichtung 24 gemäß 1 oder 2 ist bevorzugt mit einer Leistungssteuerung ausgestattet, mit welcher insbesondere stufenlos die Heizleistung der Heizeinrichtung 24 steuer- oder regelbar ist.
  • Die Brennstoffzelle 12 der 1 oder 2 dient dem Antrieb eines in den Figuren nicht dargestellten Fahrzeuges. Hierfür ist sie elektrisch mit einem ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor gekoppelt, welcher dem Antrieb des Fahrzeugs dient. Ferner kann optional ein Energiespeicher vorgesehen sein, der bei Energieüberschuss der Brennstoffzelle 12 oder einem Bremsvorgang des Fahrzeugs aufgeladen wird.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Kühlsystem 100 ermöglicht die Kaltstartfähigkeit der Brennstoffzelle 12, insbesondere die Froststartfähigkeit. Hierbei muss die Temperatur der Brennstoffzelle 12 in einem möglichst kurzen Zeitraum über den Gefrierpunkt von Wasser gebracht werden, um die Brennstoffzellenreaktion nicht durch Eisbildung zu verhindern. Eine mögliche Betriebsstrategie beim Kaltstart ist, die Brennstoffzelle 12 in einem hohen Lastpunkt mit einem niedrigen elektrischen Wirkungsgrad zu betreiben und somit durch die anfallende Reaktionswärme aufzuheizen. Der hierfür notwendige hohe elektrische Leistungsabgriff kann über den Elektromotor des Fahrzeugs an die Fahrzeugräder übertragen und zum Fahrzeugantrieb genutzt werden. In Betriebspunkten jedoch, in denen eine entsprechende Lastanforderung nicht vorliegt, beispielsweise bei Stau- oder Ampelphasen, ist diese Vorgehensweise nicht möglich. In solchen Situationen wird erfindungsgemäß zum Aufheizen der Brennstoffzelle 12, d. h. wenn eine Isttemperatur der Brennstoffzelle unterhalb ihrer Solltemperatur liegt, die Brennstoffzelle 12 unter elektrischer Last der Heizeinrichtung 24 betrieben, wobei sie mit einem geringen Wirkungsgrad arbeitet und daher den Hauptanteil des zugeführten Brennstoffs (Wasserstoff) in Wärme umsetzt. Auf diese Weise kommt es zu einer Eigenerwärmung der Brennstoffzelle 12. Auf der anderen Seite wird der relativ geringe Anteil der erzeugten elektrischen Energie durch die elektrische Heizeinrichtung 24 in Wärme umgesetzt, das über das Kühlmittel wiederum der Brennstoffzellenerwärmung dient. Mit anderen Worten wird in Betriebssituationen, in denen keine Antriebslastanforderung vorliegt, die elektrische Last durch die Heizeinrichtung 24 abgegriffen, wodurch ein Froststart der Brennstoffzelle 12 ermöglicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil des in den Kühlkreislauf eingebundenen Zuheizers 24 ist, dass durch ein beschleunigtes Aufheizen des Kühlmittels die über einen nicht dargestellten Heizungswärmetauscher in den Fahrgastraum übertragbare Wärmemenge erhöht wird. Auf diese Weise kommt es zu einer schnellen Erwärmung des Fahrzeuginnenraums, wodurch der sonst bei Brennstoffzellenfahrzeugen erforderliche Luftheizer eingespart werden kann.
  • Darüber hinaus kann die elektrische Heizeinrichtung 24 zur Erzeugung eines Bremsmomentes in vorteilhafter Weise eingesetzt werden. Brennstoffzellenfahrzeuge verfügen ebenso wie reine Batteriefahrzeuge, insbesondere bei vollständig geladener Batterie (sofern vorhanden), über ein nur sehr geringes Schleppmoment. Dieses Schleppmoment, das beim Verbrennungsmotor auch als „Motorbremse" bezeichnet wird, sorgt insbesondere bei Geländegefällen (Bergabfahrt) für ein Verzögern des Fahrzeuges, so dass der Fahrer die Fußbremse nur in einem geringen Maße betätigen muss. Demgegenüber muss bei herkömmlichen Brennstoffzellenfahrzeugen jedoch durch starkes Betätigen der Bremse durch den Fahrer der Fahrzeugbeschleunigung entgegen gewirkt werden, was einerseits als unkomfortabel empfunden wird und andererseits zu einem sicherheitsrelevanten Überhitzen der Bremsen führt und langfristig den Bremsverschleiß erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr bei Vorliegen einer Verzögerungsanforderung, beispielsweise bei Gefälle, der elektrische Antriebsmotor des Fahrzeuges generatorisch betrieben und die elektrische Heizeinrichtung 24 zugeschaltet, wobei sie mit der generatorisch erzeugten Energie betrieben wird. Der Lastabgriff der Heizeinrichtung 24 führt dabei zur Erzeugung des Bremsmomentes des Elektromotors, welches der Fahrzeugbeschleunigung entgegen wirkt. Die durch den Elektromotor erzeugte Bremsenergie wird somit in der Heizeinrichtung 24 in Wärme umgewandelt, die wiederum an das Kühlmittel abgegeben wird. Die Wärme kann über den Fahrzeugkühler 18 an die Umgebung abgeführt werden oder dem Fahrgastraum zugeführt werden. Im Falle einer noch nicht aufgeheizten Brennstoffzelle 12 kann die Wärmemenge selbstverständlich auch zur Aufheizung derselben verwendet werden. Durch entsprechende Regelung der Wärmeleistung der Heizeinrichtung 24 kann somit bei der Bergabfahrt die Fahrgeschwindigkeit konstant gehalten werden.
  • 100
    Kühlsystem
    10
    Kühlkreislauf
    12
    Brennstoffzelle
    14
    Hauptkreislauf
    16
    Kühlmittelpumpe
    18
    Kühler
    20
    Bypassleitung
    22
    Thermostatventil
    24
    elektrische Heizeinrichtung

Claims (8)

  1. Kühlsystem (100) für eine Brennstoffzelle (12) eines Brennstoffzellenfahrzeuges, mit einem Kühlkreislauf (10), der die Brennstoffzelle (12), eine ein Kühlmittel fördernde Kühlmittelpumpe (16) sowie einen Kühler (18) einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (10) ferner eine elektrische Heizeinrichtung (24) zur Erwärmung des Kühlmittels einschließt.
  2. Kühlsystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (10) einen, den Kühler (18) einschließenden Hauptkreislauf (14) umfasst und die elektrische Heizeinrichtung (24) in dem Hauptkreislauf (14) in Reihe mit dem Kühler (18) geschaltet ist.
  3. Kühlsystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (10) eine, den Kühler (18) umgehende Bypassleitung (20) umfasst und die elektrische Heizeinrichtung (24) in der Bypassleitung (20) parallel zu dem Kühler (18) oder in dem Hauptkreislauf (14) in Reihe mit dem Kühler (18) geschaltet ist.
  4. Kühlsystem (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (10) an einer Zusammenführungsstelle der Bypassleitung (20) und einem Kühlmittelvorlauf des Kühlers (18) ein steuer- oder regelbares Thermostatventil (22) aufweist.
  5. Kühlsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (24) eine insbesondere stufenlose Leistungsteuerung aufweist.
  6. Verfahren zum Heizen einer in einem Kühlsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 integrierten Brennstoffzelle (12), wobei bei einer Temperatur der Brennstoffzelle (12), die unterhalb einer Solltemperatur der Brennstoffzelle (12) liegt, die Brennstoffzelle (12) mit einem geringen Wirkungsgrad betrieben wird und eine durch die Brennstoffzelle (12) erzeugte elektrische Energie zum Betrieb der elektrischen Heizeinrichtung (24) eingesetzt wird.
  7. Verfahren zur Erzeugung eines Bremsmomentes eines ein Kühlsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweisenden Brennstoffzellenfahrzeuges, insbesondere bei Gefälle, wobei ein elektrischer Antriebsmotor des Brennstoffzellenfahrzeuges generatorisch betrieben wird und die elektrische Heizeinrichtung (24) mit der generatorisch erzeugten elektrischen Energie unter Erzeugung von Wärmeenergie betrieben wird.
  8. Verfahren zur Erzeugung eines Bremsmomentes nach Anspruch 7, wobei die Wärmeenergie einem Fahrzeuginnenraum oder der Brennstoffzelle (12) zugeführt wird oder an die Umgebung abgeführt wird.
DE102007054299A 2007-11-09 2007-11-09 Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges Withdrawn DE102007054299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054299A DE102007054299A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054299A DE102007054299A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054299A1 true DE102007054299A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054299A Withdrawn DE102007054299A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054299A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028648A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung
DE102009012994B4 (de) * 2008-03-24 2015-12-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
WO2016110345A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-14 Fev Gmbh Temperiervorrichtung für ein brennstoffzellensystem sowie brennstoffzellensystem
DE102015201405A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufwärmen eines Brennstoffzellensystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015216513A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DK178852B1 (en) * 2016-03-02 2017-03-27 Serenergy As System and method for adjusting the temperature of cooling-liquid for a fuel cell
JP2018124021A (ja) * 2017-02-02 2018-08-09 株式会社デンソー 熱交換モジュール、および温度調整装置
CN110103777A (zh) * 2018-01-04 2019-08-09 郑州宇通客车股份有限公司 一种车辆及燃料电池系统
CN112928303A (zh) * 2021-02-24 2021-06-08 上海捷氢科技有限公司 一种燃料电池热管理系统与一种燃料电池系统
DE102021113063A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Audi Aktiengesellschaft Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
WO2024031115A3 (de) * 2022-08-09 2024-04-18 Avl List Gmbh Nutzfahrzeug mit brennstoffzellen-kühlsystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018347A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-30 Valeo Thermique Moteur Sa Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem durch eine Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor
DE19931061A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Mannesmann Ag Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE10235464A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Denso Corp Brennstoffzellensystem
DE10213134A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-09 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle
DE19931062B4 (de) * 1999-07-01 2004-02-12 P21 - Power For The 21St Century Gmbh Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem und deren Verwendung
DE10107596B4 (de) * 2001-02-17 2005-11-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
DE102005026396A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heizer für den Start eines Brennstoffzellen-Leistungsmoduls unter Gefrierbedingungen
DE112004000247T5 (de) * 2003-02-06 2006-05-11 UTC Fuel Cells, LLC, South Windsor Schmelzen von Kühlwasser bei Brennstoffzellenstapeln während Anfahren unterhalb des Gefrierpunkts
DE102006005176A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Nucellsys Gmbh Kühlkreislauf und Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018347A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-30 Valeo Thermique Moteur Sa Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem durch eine Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor
DE19931061A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Mannesmann Ag Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE19931062B4 (de) * 1999-07-01 2004-02-12 P21 - Power For The 21St Century Gmbh Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem und deren Verwendung
DE10107596B4 (de) * 2001-02-17 2005-11-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
DE10235464A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Denso Corp Brennstoffzellensystem
DE10213134A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-09 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle
DE112004000247T5 (de) * 2003-02-06 2006-05-11 UTC Fuel Cells, LLC, South Windsor Schmelzen von Kühlwasser bei Brennstoffzellenstapeln während Anfahren unterhalb des Gefrierpunkts
DE102005026396A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heizer für den Start eines Brennstoffzellen-Leistungsmoduls unter Gefrierbedingungen
DE102006005176A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Nucellsys Gmbh Kühlkreislauf und Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012994B4 (de) * 2008-03-24 2015-12-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
US9711808B2 (en) 2008-03-24 2017-07-18 GM Global Technology Operations LLC Method for optimized execution of heating tasks in fuel cell vehicles
DE102009028648A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung
WO2016110345A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-14 Fev Gmbh Temperiervorrichtung für ein brennstoffzellensystem sowie brennstoffzellensystem
DE102015201405A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufwärmen eines Brennstoffzellensystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015216513A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DK201670121A1 (en) * 2016-03-02 2017-03-27 Serenergy As System and method for adjusting the temperature of cooling-liquid for a fuel cell
DK178852B1 (en) * 2016-03-02 2017-03-27 Serenergy As System and method for adjusting the temperature of cooling-liquid for a fuel cell
JP2018124021A (ja) * 2017-02-02 2018-08-09 株式会社デンソー 熱交換モジュール、および温度調整装置
CN110103777A (zh) * 2018-01-04 2019-08-09 郑州宇通客车股份有限公司 一种车辆及燃料电池系统
CN112928303A (zh) * 2021-02-24 2021-06-08 上海捷氢科技有限公司 一种燃料电池热管理系统与一种燃料电池系统
DE102021113063A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Audi Aktiengesellschaft Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
WO2024031115A3 (de) * 2022-08-09 2024-04-18 Avl List Gmbh Nutzfahrzeug mit brennstoffzellen-kühlsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054299A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE112007002792B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000628B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10222422B4 (de) Brennstoffzellen-Steuer/Regelvorrichtung
EP2476155A1 (de) Verfahren zum kaltstarten eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem eines kraftfahrzeugs
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE102015119012A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2017036878A1 (de) Kühlsystem für eine brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
DE102014227014A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE112004000247T5 (de) Schmelzen von Kühlwasser bei Brennstoffzellenstapeln während Anfahren unterhalb des Gefrierpunkts
DE102019131079A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006003069B4 (de) Brennstoffzellensystem und bewegliches Objekt
DE102011114214B4 (de) Verfahren zum auftauen von gefrorenem kühlmittel in einem brennstoffzellensystem
WO2021228525A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102008047871B4 (de) Brennstoffzellensystem-Aufwärmstrategie mit verringerten Wirkungsgradverlusten
DE102008045170A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102006057198A1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Brennstoffzelle und eine Brennstoffzelle mit einer Temperiereinrichtung
DE102017214726A1 (de) Verfahren zur Bewertung eines Kühlmittelflusses eines Kühlmittelkreislaufs eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2017072000A1 (de) Kathodenversorgung für eine mehrfach-brennstoffzelle sowie verfahren zum versorgen von teilbrennstoffzellen mit einem kathoden-betriebsmedium
DE102015218769A1 (de) Feuchteübertrager sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE102013203314A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140625

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee