DE102006005176A1 - Kühlkreislauf und Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Kühlkreislauf und Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE102006005176A1
DE102006005176A1 DE102006005176A DE102006005176A DE102006005176A1 DE 102006005176 A1 DE102006005176 A1 DE 102006005176A1 DE 102006005176 A DE102006005176 A DE 102006005176A DE 102006005176 A DE102006005176 A DE 102006005176A DE 102006005176 A1 DE102006005176 A1 DE 102006005176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
coolant
cooling circuit
temperature
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006005176A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr.-Ing. Limbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
NuCellSys GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NuCellSys GmbH filed Critical NuCellSys GmbH
Priority to DE102006005176A priority Critical patent/DE102006005176A1/de
Priority to US11/702,078 priority patent/US20070204984A1/en
Publication of DE102006005176A1 publication Critical patent/DE102006005176A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04723Temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Für eine optimale Energieausbeutung sowie für eine lange Betriebslebensdauer des Brennstoffzellenstapels ist es notwendig, die Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels in einem definierten Sollwert zu halten. Zu diesem Zweck sind Brennstoffzellenstapel üblicherweise mit einem Kühlkreislauf verbunden, mit dem die Betriebstemperatur kontrolliert wird. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlkreislauf für Kühlmittel zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels vorzuschlagen, der in besonders einfacher und effektiver Weise die Kontrolle der Kühlmitteltemperatur ermöglicht. Hierzu wird ein Kühlkreislauf 1 zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels 2 für ein Fahrzeug mit einer Heizeinrichtung 17 zur Erhöhung der Temperatur des Kühlmittels und mit einer Kühleinrichtung 10 zur Erniedrigung der Temperatur des Kühlmittels, wobei die Kühleinrichtung 10 und die Heizeinrichtung 17 in dem Kühlkreislauf strömungstechnisch in Serie geschaltet und/oder schaltbar sind, wobei die Kühleinrichtung als Außenkühler 10 für das Fahrzeug ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels für ein Fahrzeug mit einer Heizeinrichtung zur Erhöhung der Temperatur des Kühlmittels und mit einer Kühleinrichtung zur Erniedrigung der Temperatur des Kühlmittels, wobei die Kühleinrichtung und die Heizeinrichtung in dem Kühlkreislauf strömungstechnisch in Serie geschaltet und/oder schaltbar sind.
  • Brennstoffzellenstapel dienen zur Erzeugung von elektrischer Energie, wobei Strom in einer elektrochemischen Reaktion aus einem Brennstoff und einem Oxidanten erzeugt wird. Die Erzeugung der elektrischen Energie erfolgt insbesondere ohne mechanische und/oder thermische Zwischenprozesse.
  • Für eine optimale Energieausbeutung sowie für eine lange Betriebslebensdauer des Brennstoffzellenstapels ist es notwendig, die Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels in einem definierten Sollwert zu halten. Zu diesem Zweck weisen Brennstoffzellenstapel üblicherweise einen Kühlkreislauf auf, mit dem die Betriebstemperatur kontrolliert wird.
  • Beispiele für gattungsgemäße Kühlkreislaufläufe sind in der Druckschrift US 6,45 4,180 B2 offenbart. Dieser Druckschrift beschreibt eine Einrichtung zur Luftkonditionierung in einem Kraftfahrzeug, wobei die Wärmeregelung mit einem Kühlwasserkreislauf eines Brennstoffzellenstapels gekoppelt ist. In einigen der beschriebenen Ausführungsformen sind ausgehend von dem Brennstoffzellenstapel in Strömungsrichtung die Kühlmittelpumpe, ein elektrisches Heizelement und ein Wärmetauscher für den Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet, wobei der Wärmetauscher durch das erwärmte Kühlmittel den Innenraum heizt. Zur weiteren Kühlung ist ein zweiter Wärmetauscher in Form eines Außenkühlers in dem Kühlkreislauf vorgesehen, der parallel zu dem Heizelement angeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlkreislauf und ein Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels für ein Fahrzeug vorzuschlagen, die bzw. der in besonders einfacher und effektiver Weise die Kontrolle der Kühlmitteltemperatur ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kühlkreislauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die Unteransprüche beansprucht.
  • Der erfindungsgemäße Kühlkreislauf ist für den Betrieb mit einem Kühlmittel, vorzugsweise Wasser oder Wasser/Ethylenglykol-Gemische, insbesondere deionisiertes und/oder demineralisiertes Wasser, und zur Kühlung und/oder Temperierung eines Brennstoffzellenstapels für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet. Der Brennstoffzellenstapel umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Brennstoffzellen, die zur Erzeugung von elektrischer Energie durch elektrochemische Prozesse dienen. Dabei kann es sich um beliebige Brennstoffzellen handeln, bevorzugt sind diese in PEM Bauweise (Polymer-Eletrolyt-Membran Bauweise) ausgebildet.
  • Eine Heizeinrichtung, die von dem Kühlmittel durchströmbar angeordnet und/oder ausgebildet ist, ist vorgesehen, um im Betrieb des Kühlkreislaufes die Temperatur des durchströmenden Kühlmittels zu erhöhen. Eine Kühleinrichtung dient dagegen zur Erniedrigung der Temperatur des Kühlmittels und ist für diesen Zweck ebenfalls von dem Kühlmittel durchströmbar angeordnet und/oder ausgebildet. Bevorzugt ist die Heiz- und/oder Kühleinrichtung steuerbar und/oder regelbar realisiert. Insbesondere dient die Heizeinrichtung zur Wärme- und somit Energiezuführung in den Kühlkreislauf und die Kühleinrichtung zur Wärme- und somit Energieabführung aus dem Kühlkreislauf.
  • Kühleinrichtung und Heizeinrichtung sind in Strömungsrichtung des Kühlmittels nacheinander, insbesondere seriell und/oder sequentiell verschaltbar und/oder verschaltet gesetzt. Insbesondere sind Kühl- und Heizeinrichtung in einem gemeinsamen Kühlkreislaufzweig, der an dem Brennstoffzellenstapel beginnt und endet, platziert.
  • Erfindungsgemäß ist die Kühleinrichtung als Außenkühler für das Fahrzeug ausgebildet. Der Außenkühler ist dabei bevorzugt ausgestaltet und/oder angeordnet, so dass eine zur Kühlung des Außenkühlers verwendete Kühlluft außerhalb des Fahrzeuginnenraums zirkuliert wird und insbesondere an dem Fahrzeuginnenraum vorbei geleitet wird und/oder insbesondere nicht in den Fahrzeuginnenraum geleitet wird. Vorzugsweise ist der Außenkühler als Hauptkühler in dem Kühlkreislauf ausgebildet und weist insbesondere die größte Kühlkapazität von den in dem Kühlkreislauf integrierten aktiven und/oder passiven Kühleinrichtungen auf.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine derartige Anordnung von Außenkühler und Heizeinrichtung die Strömungseigenschaften des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf verbessert.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist der Außenkühler in Strömungsrichtung des Kühlmittels nach der Heizeinrichtung angeordnet, wobei diese Ausbildung weiter zu den verbesserten Strömungseigenschaften beiträgt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Heizeinrichtung in Strömungsrichtung des Kühlmittels einer Kühlmittelpumpe nachgeschaltet. Somit sind Kühlmittelpumpe, Heizeinrichtung und Außenkühler in Strömungsrichtung des Kühlmittels, insbesondere in der genannten Reihenfolge, hintereinander geschaltet und/oder hintereinander schaltbar. Diese Ausbildung hat sich als nahezu optimale Lösung für die Strömungseigenschaften des Kühlmittels innerhalb des Kühlkreislaufes erwiesen. Bevorzugt ist in dem Kühlkreislauf genau eine Kühlmittelpumpe vorgesehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsalternative ist der Kühlkreislauf ausgebildet, so dass der Kühlmitteldurchfluss durch den Außenkühler unabhängig von dem Kühlmitteldurchfluss durch die Heizeinrichtung steuerbar ist. Insbesondere ist eine gesteuerte Änderung des Kühlmitteldurchflusses durch den Außenkühler unabhängig und/oder entkoppelt von dem Kühlmitteldurchfluss durch die Heizeinrichtung durchführbar.
  • Dieser Ausführungsalternative liegt dabei die Idee zugrunde, dass die bestehenden Konzepte für Kühlkreisläufe zwar die Einstellung eines definierten Sollwerts für die Kühlmitteltemperatur erlauben, jedoch für eine Ausregelung von Temperaturschwankungen, die durch das Zusammenspiel von Heizeinrichtung und Kühleinrichtung entstehen können, noch nicht optimal ausgelegt sind. Im Gegensatz zu dem bekannten Stand der Technik wird die Kontrolle der Kühlmitteltemperatur über den Durchfluss des Kühlmittels geregelt, wobei der Durchfluss durch die Kühleinrichtung unabhängig von dem Durchfluss durch die Heizeinrichtung einstellbar ist. Die Gesamtdurchflussmenge in dem Kühlkreislauf bleibt dabei bevorzugt konstant. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildungsalternative ist somit eine einfache, effektive und dabei sehr genaue Kontrolle der Kühlmitteltemperatur möglich.
  • In einer sehr einfachen möglichen Ausführungsform des Kühlkreislaufes ist der Kühlmitteldurchfluss durch die Heizeinrichtung binär steuerbar, also nur zwischen einem maximalen Durchfluss und einem minimalen Durchfluss umschaltbar. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Kühlmitteldurchfluss gestuft oder ungestuft mit Zwischenwerten zwischen einem minimalen und einem maximalen Durchfluss steuerbar.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in dem Kühlkreislauf parallel zu dem Außenkühler eine Bypassleitung angeordnet und/oder geschaltet. Die Bypassleitung ist bevorzugt ausgebildet, so dass das Kühlmittel entweder durch den Außenkühler und/oder durch die Bypassleitung geleitet werden kann.
  • Bevorzugt ist ein strömungstechnisches Steuerelement in dem Kühlkreislauf implementiert, so dass das Verhältnis des Kühlmitteldurchflusses zwischen Außenkühler und Bypassleitung steuerbar ist. Das Steuerelement ist somit als Kühlmittelverteiler zwischen Bypassleitung und Außenkühler ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerelement als Ventil, insbesondere als Tellerventil, Schrägsitzventil, Rollmembranventil oder Quetschventil, realisiert und weist einen maschinell und/oder automatisiert betätigbaren Ventilantrieb auf.
  • Bevorzugt ist das Steuerelement, insbesondere das Ventil, in Strömungsrichtung des Kühlmittels nach der Bypassleitung und/oder nach dem Außenkühler angeordnet. Mit anderen Worten, mit dem Steuerelement wird das Verhältnis zwischen dem durch die Bypassleitung und dem durch den Außenkühler fließenden Kühlmittel beim Vereinigen der beiden Kühlmittelströme gesteuert. In alternativen Ausführungsformen ist das Steuerelement dagegen in Strömungsrichtung des Kühlmittels vor der Bypassleitung und/oder dem Außenkühler angeordnet, so dass die Verteilung der beiden Kühlmittelströme unmittelbar gesteuert wird. Insbesondere ist das Steuerelement als 3/2 Wege-Ventil oder 3-Wegeventil, insbesondere mit zwei Einlässen und einem Auslass oder zwei Auslässen und einem Einlass ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Heizeinrichtung und/oder der Außenkühler mit Fremdenergie betreibbar, wobei die Heiz- und/oder der Außenkühler insbesondere als aktive Einrichtungen ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist die Heizeinrichtung als elektrischer Heizer und/oder der Außenkühler als Wärmetauscher oder Radiator, insbesondere Luftkühler oder Luftradiator, optional mit Kühlventilatoren ausgebildet.
  • Insbesondere bei dieser Ausbildung der Erfindung ist als weiterer Vorteil der Erfindung zu erkennen, dass für die Temperaturkontrolle ein verminderter Energiebedarf gegenüber den konventionellen Kühlkreisläufen benötigt wird. Dieser Vorteil ist durch den Sachverhalt begründet, dass konventionelle Kühlkreisläufe die Temperaturkontrolle nur durch Aufwendung von Fremdenergie, also durch aktives Kühlen oder aktives Heizen, realisieren. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird dagegen die Temperaturkontrolle durch ein verändertes Mischverhältnis von gekühltem und ungekühltem Kühlmittel erreicht oder zumindest unterstützt.
  • Zur Kontrolle der Kühlmitteltemperatur ist in dem Kühlkreislauf vorzugsweise ein Sensorelement zur Erfassung der Eingangstemperatur des Kühlmittels in den Brennstoffzellenstapel und eine Kontrollvorrichtung, die zur Kontrolle des Kühlmitteldurchflusses durch den Außenkühler, insbesondere zur Steuerung des Steuerelements, ausgebildet ist. In dieser Ausbildung ist vorzugsweise ein Regel- oder Steuerkreis realisiert, wobei als Messgröße die Eingangstemperatur in den Brennstoffzellenstapel, als Sollwert eine insbesondere lastabhängige Kühlmitteltemperatur, und als Stellgröße der Kühlmitteldurchfluss durch den Außenkühler vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Kontrollvorrichtung ergänzend zur Steuerung und/oder Regelung der Heizeinrichtung und/oder des Außenkühlers und/oder der Ventilatoren des Außenkühlers und/oder der Kühlmittelpumpe ausgebildet.
  • Bei einer Weiterbildung ist die Kontrollvorrichtung ergänzend zur Steuerung und/oder Regelung von weiteren parallel zu der Bypassleitung und/oder zu dem Außenkühler geschalteten strömungstechnischen Verbindungen, die weitere Kühleinrichtungen, wie z.B. Innenraumheizungen oder Brennstoffzellenluftkühler und/oder Filterelemente und/oder weitere Ventile umfassen, ausgebildet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Temperierung eines Brennstoffzellenstapels, vorzugsweise unter Verwendung des weiter oben beschriebenen Kühlkreislaufes, gelöst, wobei ein Außenkühler zur Erniedrigung der Temperatur des Kühlmittels und eine Heizeinrichtung zur Erhöhung der Temperatur des Kühlmittels in einem oder dem Kühlkreislauf in Serie schaltbar sind und/oder geschaltet werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Figur in Zusammenschau mit der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Kühlkreislauf in Flussdarstellung.
  • Die 1 zeigt einen Kühlkreislauf 1 für einen Brennstoffzellenstapel 2, der aus mehreren Brennstoffzellen bevorzugt in PEM-Bauweise aufgebaut ist. Ein derartiger Kühlkreislauf wird z.B. bei mit Brennstoffzellentechnologie betriebenen Fahrzeugen eingesetzt. Der Brennstoffzellenstapel 2 weist einen Kühlmitteleingang 3 und einen Kühlmittelausgang 4 auf, an denen der Kühlkreislauf 1 angeschlossen ist, so dass Kühlmittel, insbesondere Wasser, aus dem Brennstoffzellenstapel 2 über den Kühlmittelausgang 4 in den Kühlkreislauf 1 fließen kann, diesen durchläuft und über den Kühlmitteleingang 3 wieder in den Brennstoffzellenstapel 1 eintritt. Das Kühlmittel wird somit in dem Kühlreislauf 1 zirkuliert.
  • Die Architektur des Kühlkreislaufes 1 ist in einfacher Ringstruktur ausgebildet, wobei der Ring 5 durch eine Kombination von Leitungsabschnitten gebildet wird, die einen maximalen Strömungsweg für das Kühlmittel ohne Strömungsrichtungsumkehr bilden. In der 1 ist der Ring 5 durch dickere Linien kenntlich gemacht.
  • Als Zwischenverbindungen in dem Ring 5 sind eine Verdichtungsvorrichtung 6, eine Ionentauschervorrichtung 7, eine Innenraumheizung 8 und eine Bypassleitung 9 vorgesehen. Die genannten Zwischenverbindungen sind in dem Ring 5 zueinander strömungstechnisch parallel angeordnet. Zudem sind die genannten Zwischenverbindungen zu einem in dem Ring 5 seriell integrierten Wärmetauscher 10 sowie dem Brennstoffzellenstapel 2 strömungstechnisch parallel platziert.
  • Der genaue Aufbau des Kühlkreislaufes wird nachfolgend ausgehend von dem Brennstoffzellenstapel 2 in Strömungsrichtung des Kühlmittels erläutert.
  • Ausgehend von dem Kühlmittelausgang 4 wird das Kühlmittel in den Ring 5 geleitet. Unmittelbar strömungstechnisch hinter dem Kühlmittelausgang ist eine Messeinrichtung KwT-So (i.e. Kühlwassertemperatur – Stack out) angeordnet, die die Temperatur des aus dem Brennstoffzellenstapels 2 austretenden Kühlmittels misst und einen Messbereich von 40°C bis 130°C aufweist.
  • Hinter der Messeinrichtung KwT-So zweigt eine erste Zwischenverbindung über eine erste Abzweigung 11 von dem Ring 5 ab, wobei die erste Abzweigung 11 einen Eingang für die Verdichtungsvorrichtung 6 bildet. In der Verdichtungsvorrichtung 6 wird der von dem Ring 5 abgezweigte Kühlmittelstrom über eine weitere Verzeigung zum Teil in einen Brennstoffzellenluftkühler 12 und zum anderen Teil in einen Kompressor 13 geführt. In dem Kompressor 13 wird die von außen angesaugte Luft, die dem Brennstoffzellenstapel 2 als Oxidant zugeführt wird, insbesondere lastabhängig verdichtet, wobei aufgrund der Verdichtung eine Temperaturerhöhung der Luft erfolgt. Zur Reduzierung der Temperatur werden zum einen in dem Kompressor 13, der beispielsweise als Schraubenverdichter ausgebildet ist, mechanische Bauteile, die mit der zu komprimierenden Luft in thermischen Kontakt kommen, insbesondere die Schraubenläufer, durch das Kühlmittel gekühlt. Zur weiteren Reduzierung der Temperatur wird die komprimierte und vorgekühlte Luft durch einen Brennstoffzellenluftkühler 12 geführt, welcher ebenfalls durch das Kühlmittel aktiv gekühlt ist.
  • Nach dem Brennstoffzellenluftkühler 12 und dem Kompressor 13 ist jeweils eine Drossel 14 angeordnet, mit der der Durchfluss des Kühlmittels durch den Brennstoffzellenluftkühler 12 bzw. den Kompressor 13 statisch oder dynamisch einstellbar ist. Nach den Drosseln 14 werden die beiden Teilströme wieder zusammengeführt und über ein erstes Ventil aKwY-Lki (Aktuator Kühlwasserventil-Luftkühlung in) in den Ring 5 im Bereich des Zulaufs in den Brennstoffzellenstapel 2 geleitet. Das erste Ventil aKwY-Lki weist einen Ventilantrieb auf, so dass der Durchfluss des Kühlmittels durch die erste Verbindungsleitung und somit durch die Verdichtungsvorrichtung 6 einstellbar und/oder steuerbar ist.
  • Nach der ersten Abzweigung 11 wird der verbleibende Kühlmittelstrom in dem Ring 5 bis zu einer zweiten Abzeigung 15 geleitet, die wieder einen Teil des Kühlmittelstroms aus dem Ring 5 auskoppelt und der Ionentauschervorrichtung 7 zuführt. Die Ionentauschervorrichtung 7 dient insbesondere zur Entfernung störender Ionen in dem Kühlmittel und ergänzend insbesondere zur Demineralisierung des Kühlmittels. Nach der Ionentauschervorrichtung 7 wird das Kühlmittel über eine weitere Drossel 14 zur dynamischen oder statischern Einstellung des Durchflusses in den Ring 5 in Strömungsrichtung vor der Kühlmittelrückführung aus der Verdichtungsvorrichtung 6 zurückgeführt.
  • Ausgehend von der zweiten Abzweigung 15 und der Strömungsrichtung des Kühlmittels in dem Ring 5 weiter folgend ist eine Kühlmittelpumpe 16 angeordnet, die durch einen Motor M angetrieben wird, wobei der Motor M über eine Steuereinrichtung aKwM-P1 (Aktuator Kühlwassermotor-P1) angesteuert wird. Die Kühlmittelpumpe 16 dient zur Bewegung des Kühlmittels durch den Kühlkreislauf 1.
  • Im Ring 5 ist in Strömungsrichtung als nächstes Element insbesondere unmittelbar hinter der Kühlmittelpumpe 16 folgend eine Heizeinrichtung 17 seriell in dem Ring 5 zur Temperaturerhöhung des Kühlmittels angeordnet. Die Anordnung der Heizeinrichtung 17 in Strömungsrichtung des Kühlmittels hinter der Kühlmittelpumpe 16, insbesondere unmittelbar hinter der Kühlmittelpumpe 16, hat sich auch bei anderen Auslegungen von Kühlkreisläufen bewährt. Die Heizeinrichtung 17 wird über eine Steuervorrichtung aKwE-So (Aktuator Kühlwasserenergie-Stack out) gesteuert.
  • Im weiteren Verlauf des Rings 5 ist stromabwärts eine dritte Abzweigung 18 vorgesehen, die einen Teilstrom des Kühlmittels über ein zweites Ventil aKwY-Iho (Aktuator Kühlwasserventil-Innenraumheizung out) zu der Innenraumheizung 8 leitet. Auch das zweite Ventil aKwY-Iho weist einen Ventilantrieb auf, so dass der Durchfluss des Kühlmittels durch die Innenraumheizung 8 insbesondere statisch oder dynamisch steuerbar ist. Die Innenraumheizung 8 ist als Wärmetauscher ausgebildet und dient der Erwärmung des Fahrgastraumes. Nach der Innenraumheizung 8 wird der Kühlmittelstrom stromaufwärts unmittelbar vor dem Rücklauf aus der Ionentauschervorrichtung 7 in den Ring 5 zurückgeführt. Sowohl das erste Ventil aKwY-Lki als auch das zweite Ventil aKwY-Iho sind im normalen Betrieb offen (normally open).
  • In dem Ring 5 in Strömungsrichtung nach der dritten Abzweigung 18 ist eine vierte Abzweigung 19 angeordnet, die einen Teilstrom in die Bypassleitung 9 leitet. Der nicht abgezweigte Reststrom des Kühlmittels gelangt in den Wärmetauscher 10, wird dort gekühlt und dem Ring 5 folgend in einen ersten Eingang 20 eines 3-Wegeventils 21 geleitet, an dessen zweiten Eingang 22 die Bypassleitung 19 angeschlossen ist. Der Ausgang 23 des 3-Wegeventils führt das Kühlmittel über den Ring 5 wieder zu dem Brennstoffzellenstapel 2 zurück.
  • In Strömungsrichtung vor und nach dem Wärmetauscher 10 ist jeweils eine Messvorrichtung KwT-Küli (Kühlwassertemperatur-Kühler in) bzw. KwT-Külo (Kühlwassertemperatur-Kühler out) zur Messung der Ein- bzw. Ausgangstemperatur des Kühlmittels angeordnet. Der Wärmetauscher 10 wird optional durch Lüfter aLR-Lül und aLR-Lül (Aktuator Lüftregelung – Lüfter 1 bzw. 2) gekühlt.
  • Das 3-Wegeventil 21 dient dazu, ungekühltes Kühlmittel aus der Bypassleitung 9 mit gekühltem Kühlmittel aus dem Radiator 10 zu mischen. Je nach Mischungsverhältnis der beiden Teilströme ist es möglich eine Temperatur zwischen der Temperatur des gekühlten und des ungekühlten Kühlmittels zu erhalten und über den Ausgang 23 dem Brennstoffzellenstapel 2 zuzuführen. Die Änderung des Mischungsverhältnisses kann durch Ansteuerung des 3-Wegeventils über eine Steuervorrichtung aKwR-Si (Aktuator Kühlwasserregelung – Stack in) mit geringem Energieaufwand und hochdynamisch gesteuert werden.
  • Die Ansteuerung des 3-Wegevenils 21 erfolgt auf Basis einer vorgegebenen Soll-Temperatur für das Kühlmittel am Kühlmitteleingang 4 des Brennstoffzellenstapels 2, wobei eine Kontrolleinrichtung auf Basis der Soll-Temperatur durch Ansteuerung des 3-Wegeventils 21 die Kühlmitteltemperatur nachregelt oder -steuert. Bei komplexeren Kontrolleinrichtungen werden als weitere Eingangsgrößen die Messgrößen von einigen oder von allen in der 1 gezeigten Messvorrichtungen berücksichtigt. Optional ist vorgesehen, dass die Kontrolleinrichtung neben dem 3-Wegeventil 21 einige oder alle der Aktuatoren in 1, insbesondere die Lüfter steuert und/oder regelt.
  • Als weitere Komponenten weist der Kühlkreislauf unmittelbar vor dem Kühlmitteleingang 3 einen Filter 24 und nach der Kühlmittelpumpe 16 eine Überdruckeinrichtung 25 auf, die beispielsweise ab einem Überdruck von 0,8 bar öffnet.
  • 1
    Kühlkreislauf
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Kühlmitteleingang
    4
    Kühlmittelausgang
    5
    Ring
    6
    Verdichtungsvorrichtung
    7
    Ionentauschervorrichtung
    8
    Innenraumheizung
    9
    Bypassleitung
    10
    Wärmetauscher
    11
    erste Abzweigung
    12
    Brennstoffzellenluftkühler
    13
    Kompressor
    14
    Drossel
    15
    zweite Abzweigung
    16
    Kühlmittelpumpe
    17
    Heizeinrichtung
    18
    dritte Abzweigung
    19
    vierte Abzweigung
    20
    erster Eingang des 3-Wegeventils
    21
    3-Wegeventil
    22
    zweiter Eingang des 3-Wegeventils
    23
    Ausgang des 3-Wegeventils
    24
    Filter
    25
    Überdruckeinrichtung

Claims (12)

  1. Kühlkreislauf (1) zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels (2) für ein Fahrzeug mit einer Heizeinrichtung (17) zur Erhöhung der Temperatur des Kühlmittels und mit einer Kühleinrichtung (10) zur Erniedrigung der Temperatur des Kühlmittels, wobei die Kühleinrichtung (10) und die Heizeinrichtung (17) in dem Kühlkreislauf strömungstechnisch in Serie geschaltet und/oder schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung als Außenkühler (10) für das Fahrzeug ausgebildet ist.
  2. Kühlkreislauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkühler (10) der Heizeinrichtung (17) in Strömungsrichtung des Kühlmittels nachgeschaltet und/oder nachschaltbar ist.
  3. Kühlkreislauf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (17) in Strömungsrichtung des Kühlmittels einer Kühlmittelpumpe (16) nachgeschaltet ist.
  4. Kühlkreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteldurchfluss durch den Außenkühler (10) unabhängig von dem Kühlmitteldurchfluss durch die Heizeinrichtung (17) steuerbar ist.
  5. Kühlkreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteldurchfluss durch den Außenkühler (10) in Stufen oder stufenlos steuerbar ist.
  6. Kühlkreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlkreislauf (1) parallel zu dem Außenkühler (10) eine Bypassleitung (9) angeordnet ist.
  7. Kühlkreislauf (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Kühlmitteldurchflusses durch den Außenkühler (10) und die Bypassleitung (9) über ein strömungstechnisches Steuerelement (21) steuerbar ist.
  8. Kühlkreislauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement als Ventil (21) ausgebildet ist, welches in Strömungsrichtung des Kühlmittels nach der Bypassleitung (9) und/oder dem Außenkühler (10) angeordnet ist.
  9. Kühlkreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (17) und/oder der Außenkühler (10) mit Fremdenergie betrieben sind und/oder als aktive Einrichtungen ausgebildet sind.
  10. Kühlkreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung als elektrischer Heizer (17) und/oder der Außenkühler (10) als Wärmetauscher (10) optional mit Kühlventilatoren (aLR) ausgebildet ist bzw. sind.
  11. Kühlkreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sensorelement (KwT-Si) zur Erfassung der Eingangstemperatur des Kühlmittels in den Brennstoffzellenstapel (2) und eine Kontrollvorrichtung die zur Kontrolle der Eingangstemperatur durch Änderung der durch den Außenkühler (10) fließende Kühlmittelmenge ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Temperierung eines Brennstoffzellenstapels (2), vorzugsweise unter Verwendung des Kühlkreislaufes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Außenkühler (10) zur Erniedrigung der Temperatur eines Kühlmittels und eine Heizeinrichtung (17) zur Erhöhung der Temperatur des Kühlmittels in einem oder dem Kühlkreislauf in Serie schaltbar sind und/oder geschaltet werden.
DE102006005176A 2006-02-06 2006-02-06 Kühlkreislauf und Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels Ceased DE102006005176A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005176A DE102006005176A1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Kühlkreislauf und Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels
US11/702,078 US20070204984A1 (en) 2006-02-06 2007-02-05 Coolant circuit and method of cooling a fuel cell stack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005176A DE102006005176A1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Kühlkreislauf und Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005176A1 true DE102006005176A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38265841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005176A Ceased DE102006005176A1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Kühlkreislauf und Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070204984A1 (de)
DE (1) DE102006005176A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054299A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE102008011235A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Dbk David + Baader Gmbh Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
WO2010105752A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Daimler Ag Kühlvorrichtungen für ein brennstoffzellensystem
DE102009014300A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Temperatur einer Energiespeichereinheit
DE102009028648A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung
DE102009012994B4 (de) * 2008-03-24 2015-12-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102018214640A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Nikola Corp. Kühlsystem für Brennstoffzellenstacks
CN111422103A (zh) * 2020-04-14 2020-07-17 吉林大学 一种具有废热利用的热泵集成式燃料电池汽车热管理系统
WO2022184361A1 (de) * 2021-03-02 2022-09-09 Psa Automobiles Sa Brennstoffzellenkühlanordnung und verfahren zur regelung einer brennstoffzellenkühlanordnung
DE102021108733A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauraumsparende Pumpeinrichtung
DE102021206330A1 (de) 2021-06-21 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlsystem für Brennstoffzellen und Verfahren zum Kühlen von Brennstoffzellen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100992681B1 (ko) * 2007-12-04 2010-11-05 기아자동차주식회사 연료전지 차량용 냉각수 온도조절장치
FR2976420B1 (fr) * 2011-06-07 2013-07-12 Converteam Technology Ltd Systeme de refroidissement a eau deionisee pour equipement electrique
JP6064981B2 (ja) * 2014-12-12 2017-01-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102018214643A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Nikola Corp. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems für ein Kraftfahrzeug
KR20210015521A (ko) * 2019-08-02 2021-02-10 현대자동차주식회사 연료전지의 냉각 제어시스템 및 제어방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539397A (en) * 1967-05-23 1970-11-10 United Aircraft Corp Fuel cell with temperature control
DE69507070T2 (de) * 1994-04-12 1999-06-10 Showa Aluminum Corp Doppelwärmetauscher in Stapelbauweise
JP4131308B2 (ja) * 1999-04-28 2008-08-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の温度調節装置及び燃料電池の温度調節装置における燃料電池の起動方法
DE19961825A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern
JP2001315524A (ja) * 2000-03-02 2001-11-13 Denso Corp 車両用空調装置
US6370903B1 (en) * 2001-03-14 2002-04-16 Visteon Global Technologies, Inc. Heat-pump type air conditioning and heating system for fuel cell vehicles
US7159648B2 (en) * 2004-04-23 2007-01-09 Modine Manufacturing Company Weather protected heat exchanger

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054299A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE102008011235A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Dbk David + Baader Gmbh Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
EP2096699A2 (de) 2008-02-26 2009-09-02 DBK David + Baader GmbH Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
US9711808B2 (en) 2008-03-24 2017-07-18 GM Global Technology Operations LLC Method for optimized execution of heating tasks in fuel cell vehicles
DE102009012994B4 (de) * 2008-03-24 2015-12-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
WO2010105752A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Daimler Ag Kühlvorrichtungen für ein brennstoffzellensystem
DE102009014300A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Temperatur einer Energiespeichereinheit
WO2010108888A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und regelvorrichtung zur regelung einer temperatur einer energiespeichereinheit
DE102009028648A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung
DE102018214640A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Nikola Corp. Kühlsystem für Brennstoffzellenstacks
CN111422103A (zh) * 2020-04-14 2020-07-17 吉林大学 一种具有废热利用的热泵集成式燃料电池汽车热管理系统
WO2022184361A1 (de) * 2021-03-02 2022-09-09 Psa Automobiles Sa Brennstoffzellenkühlanordnung und verfahren zur regelung einer brennstoffzellenkühlanordnung
DE102021108733A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauraumsparende Pumpeinrichtung
DE102021206330A1 (de) 2021-06-21 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlsystem für Brennstoffzellen und Verfahren zum Kühlen von Brennstoffzellen

Also Published As

Publication number Publication date
US20070204984A1 (en) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005176A1 (de) Kühlkreislauf und Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels
DE3445336C2 (de) Klimaanlage mit Luftumwälzung
EP1319536B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10236324A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln
EP2287952B1 (de) Temperiervorrichtung
WO2020044260A1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
EP1921703B1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung
DE102007063009A1 (de) Verfahren zur Belüftung von Objekten und Vorrichtung zur Belüftung von Objekten, insbesondere raumlufttechnische Anlage
WO2014012615A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10152233A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2802822A2 (de) Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung
DE102006029743A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007038880A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102015224082B4 (de) Wärmeübertrager
DE102006015572A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102006017646B4 (de) Verfahren zum Regeln der Abgastemperatur eines Brennstoffzellensystems
WO2021244881A1 (de) Wärmetauschersystem zum betreiben eines brennstoffzellen-stacks
EP0037843A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen
DE102013102347A1 (de) Raumlufttechnische Baugruppe
WO2010003912A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung in einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE102020200851A1 (de) System zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Stacks
DE102012024385A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102018205572A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizanordnung und die Heizanordnung
DE102010051868A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE10348536B4 (de) Anordnung zur Erwärmung von Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAA, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VALENTIN BOGERT, KLAUS-PETER KOCHER

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAA, US

8131 Rejection