DE102008045170A1 - Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008045170A1
DE102008045170A1 DE102008045170A DE102008045170A DE102008045170A1 DE 102008045170 A1 DE102008045170 A1 DE 102008045170A1 DE 102008045170 A DE102008045170 A DE 102008045170A DE 102008045170 A DE102008045170 A DE 102008045170A DE 102008045170 A1 DE102008045170 A1 DE 102008045170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
heat exchanger
heat
generating component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045170A
Other languages
English (en)
Inventor
Cosimo Dipl.-Ing Mazotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008045170A priority Critical patent/DE102008045170A1/de
Priority to JP2011524252A priority patent/JP2012501055A/ja
Priority to PCT/EP2009/006223 priority patent/WO2010022950A1/en
Priority to DE112009001821T priority patent/DE112009001821T5/de
Priority to US13/060,916 priority patent/US20110189555A1/en
Publication of DE102008045170A1 publication Critical patent/DE102008045170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Eine Einrichtung (1) dient zur Erzeugung von elektrischer Energie mit einem Brennstoffzellensystem (2). Das Brennstoffzellensystem (2) weist wenigstens eine Brennstoffzelle (5) auf, welche eine Anodenseite (7) und eine Kathodenseite (6) hat. Der Anodenseite (7) wird über eine Brennstoffzuleitung (12) ein Brennstoff zugeführt. Die Brennstoffzuleitung (12) weist dabei einen Wärmetauscher auf. Erfindungsgemäß ist dieser Wärmetauscher nun als Kühlwärmetauscher (22) für wenigstens eine wärmeerzeugende Komponente (18, 16, 21) des Brennstoffzellensystems (2) ausgebildet. Dabei kühlt der Brennstoff die wärmeerzeugende Komponente (18, 16, 21) zumindest teilweise.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 102 48 611 A1 ist ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Vorwärmen der Brennstoffzelle beziehungsweise des Brennstoffzellenstapels in einem solchen Brennstoffzellensystem bekannt. Um die Vorwärmung beim Kaltstart oder bei niedriger Temperatur effizienter und gleichmäßiger zu gestalten, ist es in dieser Schrift vorgesehen, den thermischen Energieinhalt, welcher in der verdichteten zur Kathodenseite der Brennstoffzelle strömenden Luft enthalten ist, gleichmäßiger zu verteilen. Hierzu wird über einen Wärmetauscher das zu dem Brennstoffzellensystem strömende Wasserstoffgas, welches hier als Brennstoff dient, über die beim Verdichten erwärmte Luft mittels eines Brennstoff-Luft-Wärmetauschers vorgewärmt.
  • Da die in den Gasstrom des Brennstoffs eingetragene Wärme dabei aus der verdichteten Luft stammt, wird über diesen Aufbau die verfügbare Wärme lediglich anders verteilt, die eingetragene Wärmemenge insgesamt wird dagegen nicht erhöht.
  • Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem dahingehend zu verbessern, dass verfügbare thermische Energie ideal genutzt wird, um den Betrieb der Einrichtung beziehungsweise ihres Brennstoffzellensystems bei tiefen Temperaturen und damit insbesondere auch im Kaltstartfall zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem gelöst, welche die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufweist.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt in zwei Aspekten. Beim Betrieb einer Energieeinrichtung mit einem solchen Brennstoffzellensystem wird dem Brennstoffzellensystem der Brennstoff, typischerweise Wasserstoff, aus einer Druckspeichereinrichtung zugeführt. Dieser Brennstoff ist jedoch häufig sehr kalt, da erstens die Druckspeichereinrichtung typischerweise in einem Bereich – beispielsweise eines Fahrzeugs – angeordnet ist, welcher nicht oder nur minimal isoliert ist. Der Brennstoff in der Druckspeichereinrichtung weist somit Umgebungstemperatur auf, was gegenüber der typischen Betriebstemperatur in der Größenordnung von ca. 70 bis 100°C in dem Brennstoffzellensystem eher kalt ist. Außerdem geht beim Entspannen des Brennstoffs aus der Druckspeichereinrichtung zusätzlich thermische Energie verloren, so dass ein – zumindest im Vergleich zum System – sehr kalter Wasserstoff- beziehungsweise Brennstoffstrom in dem Brennstoffzellensystem anlangt. Je niedriger die Außentemperatur ist und je kürzer das Brennstoffzellensystem in Betrieb ist, desto kritischer ist dieser kalte Brennstoffstrom, da er in dem System Wärmesenken darstellt, an welchen Wasser, welches in den Gasen des Systems vorhanden ist, auskondensieren und gegebenenfalls sogar gefrieren kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorwärmung des Brennstoffstroms wird dieser Effekt deutlich verringert, so dass sich ein besserer Betrieb und insbesondere ein sicherer und schnellerer Kaltstart des Brennstoffzellensystems der Einrichtung zur Erzeugung von Energie gewährleisten lässt. Die Erwärmung des Brennstoffs über einen Kühlwärmetauscher an einer wärmeerzeugenden Komponente des Systems ermöglicht es außerdem im System anfallende thermische Energie hierfür zu nutzen. Als weiterer positiver Nebeneffekt wird die jeweilige wärmeliefernde Komponente durch den Gasstrom des Brennstoffs zumindest teilweise gekühlt, so dass deren Betrieb in einem Temperaturbereich ablaufen kann, welcher für den optimalen Betrieb geeignet ist.
  • Die Komponente kann dabei jede aktiv Wärme oder Abwärme erzeugende Komponente in einem Brennstoffzellensystem sein, beispielsweise eine Elektronik oder Leistungselektronik, deren Abwärme weggekühlt werden muss, oder auch eine Einheit mit elektromotorischem Antrieb, bei der der Motor gekühlt werden sollte, um eine ideale Funktion zu gewährleisten. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise ein Gebläse oder eine Kompressionseinrichtung sein, es kann beim Einsatz in einem Fahrzeug jedoch auch ein Antriebsmotor sein. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass der Brennstoff die Kühlung einer elektrochemischen Komponente wie beispielsweise des Brennstoffzellenstapels selbst oder einer gegebenenfalls zusätzlich zu dem Brennstoffzellenstapel vorhandenen Batterie übernimmt und sich dabei erwärmt. Hier kann insbesondere an eine Traktionsbatterie bei einem Fahrzeugantriebssystem gedacht werden, welche dann als Hochleistungsbatterie, beispielsweise auf der Basis der Lithium-Ionen-Technologie ausgebildet sein kann. Es sind jedoch auch andere Komponenten des Brennstoffzellensystems denkbar, beispielsweise ein gegebenenfalls elektrisch unterstützter Turbolader zur Verdichtung der geförderten Luft für die Kathodenseite oder dergleichen. Zuletzt sind auch noch andere Komponenten denkbar, bei welchen Wärme durch die in ihnen ablaufenden Prozesse entsteht, beispielsweise Kondensatoren oder Flüssigkeitsabscheider, die durch die entsprechende Kondensationswärme Wärme erzeugen, welche dann auf den Brennstoff übertragen werden könnte.
  • Eine wärmeerzeugende Komponente im Sinne der Erfindung kann somit jede Komponente sein, in welcher Wärme entsteht, sie soll insbesondere jedoch kein Wärmetauscher sein, dem Wärme in einem zweiten Kreislauf von außen über ein Medium zugeführt wird. Diese wärmeerzeugende Komponente im Sinn der Erfindung wird dann durch den Brennstoffstrom zumindest teilweise gekühlt. In Abhängigkeit von der jeweiligen Komponente und der jeweils geforderten Charakteristik der Kühlung beispielsweise im Teillastbetrieb, unter Volllast, im Leerlauf oder dergleichen, kann es dabei sein, dass der jeweils zur Verfügung stehende Brennstoffstrom nicht ausreicht, um die Kühlung zu gewährleisten. Sollte dies nicht der Fall sein, so kann die Kühlung über den Brennstoff auch als zusätzliche Kühlung mit eingerichtet werden, so dass der Kühlwärmetauscher beispielsweise neben einem weiteren Kühlwärmetauscher in oder an der Komponente vorhanden ist. Über diesen weiteren Wärmetauscher kann dann zum Beispiel über einen herkömmlichen Kühlkreislauf mit einer Kühlflüssigkeit die Kühlung in den Situationen und Betriebszuständen sichergestellt werden, in denen die Kühlung über den Volumenstrom des zuströmenden Brennstoffs nicht ausreicht.
  • Gemäß einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist es gemäß Anspruch 10 vorgesehen, dass das Brennstoffzellensystem ferner eine Rezirkulationsleitung aufweist, durch welche unverbrauchter Brennstoff aus seinem Bereich in Strömungsrichtung nach der Anodenseite in einen Bereich in Strömungsrichtung vor der Anode zurückführbar ist, wobei der Kühlwärmetauscher in der Brennstoffzuleitung dann im Bereich vor der Zusammenführung mit der Rezirkulationsleitung angeordnet ist.
  • Bei einem derartigen Aufbau des Brennstoffzellensystems in der Einrichtung zur Erzeugung von Energie ist der oben bereits beschriebene Aufbau besonders vorteilhaft, da das rezirkulierte unverbrauchte Abgas der Anode neben dem unverbrauchten Brennstoff typischerweise auch etwas Flüssigkeit in Form von Feuchtigkeit mitführt. Diese kann dann im Bereich der Zusammenführung sehr leicht auskondensiere, bei entsprechend niedrigen Temperaturen gegebenenfalls sogar gefrieren und so schlimmstenfalls den Betrieb des Brennstoffzellensystems blockieren. Wenn nun der über den Kühlwärmetauscher zugeleitete Brennstoff bereits eine entsprechende Temperatur aufweist, kann hier die Menge an auskondensierter Flüssigkeit deutlich verringert werden und ein Einfrieren wird typischerweise auch im Kaltstartfall vollkommen verhindert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit dem Brennstoffzellensystem ist grundsätzlich sowohl im mobilen als auch im stationären Bereich einsetzbar. Die Verbesserungen bei niedrigen Außentemperaturen und im Kaltstartfall des Systems prädestinieren diese jedoch zur Verwendung in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, einem Schienenfahrzeug, einem Wasserfahrzeug oder einem Luftfahrzeug, da diese Fahrzeuge häufiger widrigen Temperaturverhältnissen, insbesondere Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, ausgesetzt sind und auch in solchen Situationen einen schnellen und sicheren Start und Betrieb des Systems gewährleisten müssen.
  • Dies bezieht sich dabei sowohl auf die Leistungserzeugung beispielsweise zum Zwecke des Vortriebs, z. B. in einem Brennstoffzellenfahrzeug, kann jedoch auch für die Leistungserzeugung für Hilfsaggregate sinnvoll sein, beispielsweise in einem Flugzeug, Schiff oder auch Kraftfahrzeug, in dem die Einrichtung zur Erzeugung von Energie als Zusatzenergieversorger für Nebenaggregate, Hilfsaggregate, Unterhaltungselektronik oder dergleichen eingesetzt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus den nachfolgend anhand der Figuren näher beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einer ersten Ausführung des Brennstoffzellensystems der erfindungsgemäßen Einrichtung;
  • 2 eine alternative Ausführungsform des Brennstoffzellensystems der erfindungsgemäßen Einrichtung; und
  • 3 eine weitere alternative Ausführungsform des Brennstoffzellensystems der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • In 1 ist die Einrichtung zur Erzeugung von Energie 1 exemplarisch durch einen gestrichelten Kasten dargestellt. Diese enthält ein Brennstoffzellensystem 2 sowie zahlreiche weitere Komponenten, von denen hier nur eine Einrichtung 3 zur Verteilung der elektrischen Energie sowie eine Hochleistungsbatterie 4 exemplarisch angedeutet sind. Der Kern des Brennstoffzellensystems 2 besteht dabei aus einer Brennstoffzelle 5, welche eine Kathodenseite 6 und eine Anodenseite 7 aufweist. Die Kathodenseite 6 ist durch eine protonleitende Membran 8 von der Anodenseite 7 getrennt. Die Brennstoffzelle 5 ist also in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als PEM-Brennstoffzelle bzw. als ein Stapel solcher PEM-Brennstoffzellen ausgebildet. Die Kathodenseite 6 wird über eine Kompressionseinrichtung 9 mit Luft als Sauerstofflieferant versorgt. Aus einer Brennstoffspeichereinrichtung 10, insbesondere einem Hochdrucktank für Wasserstoff als Brennstoff, gelangt über eine Ventil- und/oder Dosiereinrichtung 11 der Brennstoff über eine Brennstoffzuleitung 12 in die Anodenseite 7 der Brennstoffzelle 5 und kann darin durch die Membran 8 hindurch mit dem Sauerstoff der Kathodenseite 6 reagieren. Eventuelle Restgase werden durch die Leitungen 13 aus dem Kathodenbereich beziehungsweise die Leitung 14 aus dem Anodenbereich abgeführt. Bei dieser Reaktion des Luftsauerstoffs und des Wasserstoffs in dem Brennstoff in der Brennstoffzelle 5 entsteht elektrische Leistung, welche über die angedeuteten Kabel 15 zu einer Elektronik 16 gelangt. Von dort wird die elektrische Leistung entsprechend verteilt und kann beispielsweise über die weitere Elektronikeinheit 3 in die Hochleistungsbatterie 4 eingespeichert werden oder sie gelangt über exemplarisch angedeutete elektrische Klemmen 17 zu einem Leistungsverbraucher, der die von der Einrichtung 1 erzeugte Energie entsprechend umsetzt. Dieser Leistungsverbraucher kann beispielsweise der Traktionsmotor eines Fahrzeugs oder ein andersartiger elektrischer Verbraucher sein.
  • Außerdem ist in dem Brennstoffzellensystem 2 ein hier exemplarisch angedeuteter Motor 18 vorhanden, welcher zum Antrieb beliebiger Aggregate verwendet werden kann (was hier nicht explizit dargestellt ist). Dieser Motor 18 kann beispielsweise die Kompressionseinrichtung 9 antreiben oder im Falle eines elektrischen Turboladers bei entsprechendem Energieüberschuss an der Turbine auch selbst generatorisch angetrieben werden. Es ist auch denkbar, dass er andere Hilfseinrichtungen in der Einrichtung 1 antreibt. Es könnte jedoch auch beispielsweise der Traktionsmotor eines mit der Einrichtung 1 ausgerüsteten Fahrzeugs sein.
  • Nun ist zu erkennen, dass die Brennstoffzuleitung 12 durch diesen elektrischen Motor 18 verläuft. Da in dem elektrischen Motor 18 beim Betrieb Wärme entsteht, kann der Brennstoff, hier typischerweise Wasserstoff, diese Wärme in dem Bereich, in dem die Brennstoffzuleitung 12 durch den Motor 18 verläuft, aufnehmen. Dieser Bereich wird typischerweise als Kühlwärmetauscher 22 ausgebildet sein und kann von dem Brennstoff durchströmt werden. Der Kühlwärmetauscher 22 kann als solches an oder in den elektrischen Motor 18 integriert sein, beispielsweise indem Kanäle den elektrischen Motor 18 oder sein Gehäuse durchziehen. Alternativ dazu kann die Brennstoffzuleitung 12 auch in dem Gehäuse des elektrischen Motors 18 enden, so dass dieser von dem Brennstoff direkt umströmt wird, dieser durch eine Abströmöffnung in dem Gehäuse wieder in die Brennstoffzuleitung 12 gelangt, um zur Anodenseite 7 der Brennstoffzelle 5 zu strömen.
  • Der Brennstoff nimmt dabei Wärme aus dem Bereich des Elektromotors 18 auf. Gleichzeitig wird der Elektromotor 18 gekühlt und kann so in einem idealen Betriebsbereich gehalten werden. Die von dem Brennstoff aufgenommene Wärme gelangt dann in den Anodenbereich 7 der Brennstoffzelle 5. Sie dienst zur schnellen Erwärmung der Brennstoffzelle beispielsweise im Kaltstartfall und kann insbesondere verhindern, dass der einströmende Brennstoff im Bereich der Anodenseite 7 eine Wärmesenke darstellt, in welcher Flüssigkeit auskondensieren und gegebenenfalls sogar gefrieren kann. Der vorgewärmte Brennstoff ermöglicht also einen besseren und schnelleren Kaltstart sowie einen sichereren und zuverlässigeren Betrieb, insbesondere in der Startphase des Brennstoffzellensystems 2. Da er mit Wärme erwärmt wird, die im Bereich des Motors 18 ohnehin anfällt, kann dieser vorteilhafte Effekt hinsichtlich der Betriebsführung und eines verkürzten Startvorganges erreicht werden, ohne dass zusätzliche Energie notwendig wäre. Die Verbesserungen des Betriebs werden somit ohne eine Verschlechterung der Gesamtenergiebilanz des Brennstoffzellensystems 2 erreicht.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, wobei hier lediglich das Brennstoffzellensystem 2 nochmals im Detail dargestellt wurde. Dieselben Elemente sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen und weisen die oben bereits beschriebene Funktionalität auf. Im Gegensatz zu der Ausführungsform in 1 weist die Ausführungsform in 2 eine sogenannte Rezirkulationsleitung 19 auf, durch welche unverbrauchter Brennstoff aus dem Bereich der Abströmleitung 14 des Anodenbereiches 7 in den Bereich der Brennstoffzuleitung 12 zurückgeführt und dort im Bereich einer Zusammenführung 20 mit dem frischen Brennstoff zusammengeführt wird. Die Rezirkulationsleitung 19 wird dazu typischerweise eine Fördereinrichtung 21 aufweisen, welche entweder als Brennstoffrezirkulationsgebläse oder als Gasstrahlpumpe im Bereich der Zusammenführung 20 oder als Kombination dieser beiden Elemente ausgebildet sein wird. Außerdem ist eine Ventil 25 zu erkennen. Es dient zum Ablassen von Gasen aus der Rezirkulationsleitung 19, beispielsweise beim abstellen des Systems oder während des Betriebs von Zeit zu Zeit, wenn sich größere Mengen an inerten Gasen in der Rezirkulationsleitung 19 angesammelt haben. Dies ist für die vorliegende Erfindung nicht weiter von Bedeutung, so dass auf die Fördereinrichtung 21 und das Ventil 25 nicht weiter eingegangen wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 wird die Brennstoffzuleitung 12 durch den Bereich der Elektronikeinheit 16, die typischerweise eine Leistungselektronik sein wird, oder eine Kombination von einzelnen Elektronikelementen, welche zumindest eine Leistungselektronik aufweisen, geführt. Die Brennstoffzuleitung 12 wird dabei in der Art eines Kühlwärmetauschers 22 durch die Elektronikeinheit 16 geführt und der in der Brennstoffzuleitung 12 strömende Brennstoff kühlt die Elemente der Elektronikeinheit 16, und hier insbesondere die leistungselektronischen Bauteile, welche eine hohe Abwärme erzeugen. Da der aus der Druckspeichereinheit 10 stammende Brennstoff im Bereich der Expansions- und Dosiereinrichtung 11 entspannt wird und dabei stark abkühlt, kann eine Kühlung der leistungselektronischen Bauteile in der Elektronik 16 durch den strömenden Brennstoff sichergestellt werden. Der von den Elektronikkomponenten dabei erwärmte Brennstoff gelangt in den Bereich der Zusammenführung 20 und dann zusammen mit dem rückgeführten unverbrauchten Brennstoff in die Anodenseite 7 der Brennstoffzelle 5. Insbesondere im Bereich der Zusammenführung 20, in der kalter frischer Brennstoff und warmer feuchter unverbrauchter Brennstoff aus der Rezirkulationsleitung 19 aufeinander treffen, ist die Problematik einer Auskondensation und gegebenenfalls eines Einfrierens von Wassertröpfchen sehr hoch. Dabei ist es insbesondere in dieser Konstellation mit einer Rückführung von unverbrauchtem Brennstoff durch die Rezirkulationsleitung 19 besonders wichtig und von entscheidendem Vorteil, dass der in diesem Bereich der Zusammenführung 20 strömende frische Brennstoff entsprechend vorgewärmt ist und so eine Kondensation der in dem zurückgeführten unverbrauchten Brennstoff enthaltenen Flüssigkeit verhindert werden kann.
  • Neben der hier dargestellten Ausgestaltung, in welcher der Kühlwärmetauscher 22 in der Brennstoffzufuhrleitung 12 stromaufwärts, also in Strömungsrichtung vor dem Erreichen der Zusammenführung 20 angeordnet ist, kann der Kühlwärmetauscher 22 auch im Bereich der Zusammenführung 20 angeordnet sein, oder es ist denkbar, dass eine integrierte Einheit verwendet wird, in welcher die Zusammenführung des frischen Brennstoffes mit dem unverbrauchten rezirkulierten Brennstoff in dem Kühlwärmetauscher 22 selbst erfolgt. So entsteht ein besonders kompakter und platzsparender Aufbau.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Brennstoffzellensystems 2 in der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 zu erkennen. Dieser Aufbau zeigt ebenfalls eine Rezirkulationsleitung 19 sowie eine Fördereinrichtung 21, welche hier zumindest teilweise als Brennstoffrezirkulationsgebläse ausgebildet ist. Das Brennstoffrezirkulationsgebläse 21 weist einen Antriebsbereich 23 sowie einen Arbeitsbereich 24 auf. In dem Antriebsbereich 23 ist typischerweise ein elektromotorischer Antrieb angeordnet, welcher eine Gebläseeinheit in dem Arbeitsbereich 24 antreibt, welche den unverbrauchten durch die Rezirkulationsleitung 19 anströmenden Brennstoff beziehungsweise Wasserstoff fördert. Gleichzeitig wird über die Brennstoffzuleitung 12 frischer und kalter Brennstoff über das Gehäuse des Antriebsbereichs 23 oder durch dieses hindurch in den Bereich der Zusammenführung 20 geleitet. Das Gehäuse und damit der in ihm arbeitende Antriebsmotor wird über in dem Gehäuse angebrachten Kanäle, durch welche der frische Brennstoff strömt, gekühlt und bildet damit den Kühlwärmetauscher 22, in welchem der Brennstoff erwärmt wird. Dieser strömt dann im Bereich der Zusammenführung 20, welcher insbesondere als ein der Abströmöffnung naheliegender Bereich der Arbeitskammer 24 ausgebildet ist, in diese ein. Der durch die Arbeitskammer 24 geförderte unverbrauchte Brennstoff wird somit mit dem frischen Brennstoff gemischt und gelangt zusammen mit diesem in den Anodenbereich 7 der Brennstoffzelle 5. Der frische Brennstoff nimmt dabei im Bereich des Kühlwärmetauschers 22 die durch den Antrieb des Brennstoffrezirkulationsgebläses entstehende Wärme auf und kann so als warmer Zustrom an frischem Brennstoffgas mit dem geförderten Zustrom an unverbrauchtem Brennstoff aus der Rezirkulationsleitung 19 gemischt werden, um dann zur Anodenseite 7 der Brennstoffzelle 5 zu gelangen. Durch die Vorwärmung des frischen Brennstoffs in dem Kühlwärmetauscher 22 durch die Abwärme im Antriebsbereich des Brennstoffrezirkulationsgebläses 21 kann somit eine Wärmesenke in diesem Bereich verhindert werden, so dass keine Feuchtigkeit auskondensiert und es nicht zu Problemen mit flüssigem oder gar gefrierendem Wasser im Bereich des Brennstoffrezirkulationsgebläses 21 und der Anodenseite 7 kommen kann. Damit ist ein sicherer Betrieb des Brennstoffrezirkulationsgebläses einerseits und des ganzen Brennstoffzellengebläses 2 andererseits gewährleistet. Der Aufbau kann ein sicheres und schnelles Erwärmen des Brennstoffzellensystems 2 ermöglichen.
  • Neben den hier beispielhaft beschriebenen wärmeerzeugenden Komponenten, also dem Brennstoffrezirkulationsgebläse, der Leistungselektronik und einer motorischen oder elektrogeneratorischen Einheit beispielsweise in einem elektrischen Turbolader, zum Antrieb eines Kompressors oder auch als Traktionsantrieb für ein Fahrzeug, können weitere wärmeerzeugende Komponenten zur Erwärmung des Brennstoffs genutzt werden. Denkbare weitere Beispiele könnten zum Beispiel elektrochemische Komponenten sein. Über den zuströmenden frischen Brennstoff würde dann als die Brennstoffzelle 5 selbst oder beispielsweise die Hochleistungsbatterie 4 in der Einrichtung 1 gekühlt werden, sofern diese vorhanden ist. Neben diesen wärmeerzeugenden Komponenten, welche durch die in ihnen ablaufenden elektrochemischen, elektrischen oder elektromagnetischen Effekte Abwärme erzeugen, wären auch andere Komponenten denkbar, beispielsweise Wasserabscheider oder Kondensatoren, in denen durch die Kondensationswärme ebenfalls Wärmeenergie anfällt. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass der Kühlwärmetauscher 22, in dem sich der frische Brennstoff erwärmt, so angeordnet oder in Teilelemente aufgeteilt ist, dass die Erwärmung des frischen Brennstoffs durch mehrere Komponenten erfolgt, beispielsweise indem dieser die Leistungselektronik einer elektromotorischen Maschine ebenso kühlt wie die elektromotorische Maschine selbst.
  • Um die sichere Funktionalität der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 sicherzustellen, muss dabei jedoch auch die Kühlung der jeweiligen Komponenten sichergestellt werden. Wenn es sich dabei um die Kühlung einer sensiblen Komponente handelt, kann es gegebenenfalls zu Situationen kommen, in denen der Brennstoffstrom nicht ausreicht, um diese Kühlung sicherzustellen, beispielsweise im Teillastbetrieb oder im Leerlaufbetrieb, wenn vergleichsweise geringe Brennstoffströme für die Brennstoffzelle 5 benötigt werden. Dann kann es sinnvoll sein, in der jeweiligen wärmeerzeugenden Komponente zusätzlich zur Kühlung durch den frischen Brennstoff eine weitere Kühlung vorzusehen, welche beispielsweise durch einen flüssigkeitsgefüllten Kühlkreislauf realisiert werden kann, welcher typischerweise zur Kühlung weitere Komponenten in dem System ohnehin vorhanden ist. Der frische Brennstoff übernimmt dann über den Kühlwärmetauscher 22 nur noch die teilweise Kühlung einer derartigen wärmeerzeugenden Komponente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10248611 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie mit einem Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle, welche eine Anodenseite und eine Kathodenseite aufweist, wobei der Anodenseite über eine Brennstoffzuleitung ein Brennstoff zuführbar ist, wobei die Brennstoffleitung einen Wärmetauscher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher als Kühlwärmetauscher (22) für wenigstens eine wärmeerzeugende Komponente (18, 16, 21) des Brennstoffzellensystems (2) ausgebildet ist, wobei der Brennstoff die wärmeerzeugende Komponente (18, 16, 21) wenigstens teilweise kühlt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlwärmetauscher (22) von dem Brennstoff durchströmte Kanäle aufweist, welche im Bereich der wärmeerzeugenden Komponente (18, 16, 21) angeordnet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle in die wärmeerzeugende Komponente (18, 16, 21) oder in ein Gehäuse der wärmeerzeugenden Komponente integriert sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeerzeugende Komponente (18, 16, 21) eine Kombination aus mehreren Einzelkomponenten ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlwärmetauscher (22) eine Kombination aus mehreren einzelnen Kühlwärmetauschern ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeerzeugende Komponente oder eine ihrer Einzelkomponenten eine elektrische, elektronische und/oder leistungselektronische Baueinheit (16) ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeerzeugende Komponente oder eine ihrer Einzelkomponenten eine elektrische Antriebseinheit (18) ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeerzeugende Komponente oder eine ihrer Einzelkomponenten eine Gasfördereinrichtung (21) ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeerzeugende Komponente oder eine ihrer Einzelkomponenten eine elektrochemische Komponente (5, 4) ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (2) ferner eine Rezirkulationsleitung (19) aufweist, durch welche unverbrauchten Brennstoff aus einem Bereich in Strömungsrichtung nach der Anodenseite (7) in einen Bereich in Strömungsrichtung vor der Anodenseite (7) zurückführbar ist, wobei der Kühlwärmetauscher (22) in der Brennstoffzuleitung (12) in Strömungsrichtung vor oder im Bereich der Zusammenführung (20) mit der Rezirkulationsleitung (19) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlwärmetauscher (22) im Bereich der Zusammenführung (20) der Brennstoffzufuhrleitung mit der Rezirkulationsleitung angeordnet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführung der Brennstoffzufuhrleitung (12) mit der Rezirkulationsleitung (19) in Bereich der Komponente (21) mit den Kühlwärmetauscher (22) angeordnet ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführung (20) der Brennstoffzufuhrleitung (12) mit der Rezirkulationsleitung (19) im Kühlwärmetauscher (22) angeordnet ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeerzeugende Komponente oder eine ihrer Einzelkomponenten ein Brennstoffrezirkulationsgebläse (21) in der Rezirkulationsleitung (19) ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Antrieb versehener Bereich (23) des Brennstoffrezirkulationsgebläses (21) den Kühlwärmetauscher (22) aufweist, und dass die Zusammenführung (20) der Brennstoffzufuhrleitung (12) mit der Rezirkulationsleitung (19) in einem Förderbereich (24) für den unverbrauchten Brennstoff in dem Brennstoffrezirkulationsgebläse (21) angeordnet ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführung (20) der Brennstoffzufuhrleitung (12) mit der Rezirkulationsleitung (19) in dem Teil des Förderbereichs (24) angeordnet ist, in dem der rezirkulierte unverbrauchte Brennstoff aus dem Brennstoffrezirkulationsgebläse (21) zur Anodeseite (7) hin abströmt.
  17. Verwendung einer Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Antrieb von elektromotorischen Aggregaten, insbesondere Antriebsmotoren (18), in einem Fahrzeug.
DE102008045170A 2008-08-30 2008-08-30 Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102008045170A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045170A DE102008045170A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
JP2011524252A JP2012501055A (ja) 2008-08-30 2009-08-27 燃料電池システムの燃料電池に燃料ガスを供給する装置
PCT/EP2009/006223 WO2010022950A1 (en) 2008-08-30 2009-08-27 Apparatus for supplying a fuel cell in a fuel cell system with fuel gas
DE112009001821T DE112009001821T5 (de) 2008-08-30 2009-08-27 Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
US13/060,916 US20110189555A1 (en) 2008-08-30 2009-08-27 Apparatus for Supplying a Fuel Cell in a Fuel Cell System with Fuel Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045170A DE102008045170A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045170A1 true DE102008045170A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045170A Withdrawn DE102008045170A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045170A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035860A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102014209890A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle oder eines Verbrennungsmotors mit einem gasförmigen Brennstoff
CN110649283A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 国家电投集团氢能科技发展有限公司 燃料电池系统及其低温启动方法
EP3745515A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 Siemens Mobility GmbH Brennstoffzellenanordnung und schienenfahrzeug mit einer brennstoffzellenanordnung
WO2023001360A1 (de) 2021-07-19 2023-01-26 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur anodengasrezirkulation in einem brennstoffzellensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248611A1 (de) 2001-10-17 2003-07-10 Ford Motor Co System und Verfahren zum Vorwärmen einer Brennstoffzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248611A1 (de) 2001-10-17 2003-07-10 Ford Motor Co System und Verfahren zum Vorwärmen einer Brennstoffzelle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035860A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
WO2012031663A1 (de) 2010-08-30 2012-03-15 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit integraler turbinen-/kompressor-einheit
US9070912B2 (en) 2010-08-30 2015-06-30 Daimler Ag Fuel cell system having an integral turbine/compressor unit
DE102014209890A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle oder eines Verbrennungsmotors mit einem gasförmigen Brennstoff
CN110649283A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 国家电投集团氢能科技发展有限公司 燃料电池系统及其低温启动方法
CN110649283B (zh) * 2018-06-26 2023-10-27 国家电投集团氢能科技发展有限公司 燃料电池系统及其低温启动方法
EP3745515A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 Siemens Mobility GmbH Brennstoffzellenanordnung und schienenfahrzeug mit einer brennstoffzellenanordnung
WO2023001360A1 (de) 2021-07-19 2023-01-26 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur anodengasrezirkulation in einem brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001821T5 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
DE102011111742A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010011556A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009043569A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102014218329A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Ejektor
DE102009051476A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102014227014A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102008045170A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102009014743A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle
DE102012018874A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015222635A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
DE102018219069A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2010094388A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2010105752A1 (de) Kühlvorrichtungen für ein brennstoffzellensystem
DE102015011275A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102012000460A1 (de) Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012023828A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug
WO2014173529A2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von luft
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE19956653A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistung einer Brennstoffzelle, insbesondere Brennstoffzelle für den mobilen Einsatz
DE102016119444A1 (de) Kühlereinrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102010033772A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination