DE10018347A1 - Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem durch eine Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor - Google Patents

Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem durch eine Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor

Info

Publication number
DE10018347A1
DE10018347A1 DE10018347A DE10018347A DE10018347A1 DE 10018347 A1 DE10018347 A1 DE 10018347A1 DE 10018347 A DE10018347 A DE 10018347A DE 10018347 A DE10018347 A DE 10018347A DE 10018347 A1 DE10018347 A1 DE 10018347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling circuit
circuit
electric motor
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10018347A
Other languages
English (en)
Inventor
Ngy Srun Ap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Moteur SA
Original Assignee
Valeo Thermique Moteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Thermique Moteur SA filed Critical Valeo Thermique Moteur SA
Publication of DE10018347A1 publication Critical patent/DE10018347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Elektromotor (10), der durch eine Brennstoffzelle gespeist wird, weist einen ersten Kühlkreislauf (30), einen zweiten Kühlkreislauf (32) und einen Wärmetauscher (34), der zwischen dem ersten (30) und dem zweiten Kühlkreislauf (32) angeordnet ist, auf. Der erste Kühlkreislauf (30) wird von einer ersten Kühlflüssigkeit durchströmt und ist dazu geeignet, die Brennstoffzelle (12) zu kühlen. Der zweite Kühlkreislauf (32) wird von einer zweiten Kühlflüssigkeit durchströmt und ist dazu geeignet, wenigstens den Elektromotor (10) zu kühlen.

Description

Die Erfindung betrifft die Kühlung bei Kraftfahrzeugen. Sie betrifft insbesondere eine Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Elektro­ antrieb, der über eine Brennstoffzelle versorgt wird.
Zahlreiche Arbeiten sind zur Zeit der Entwicklung von Brennstoffzellen als elektrische Energiequellen für die Versorgung von Kraftfahrzeugen, die durch elektrische Motoren angetrieben werden, gewidmet.
Es ist bekannt, dass eine Brennstoffzelle chemische Energie, die auf einem Zusammenwirken eines brennbaren Stoffes mit einem Oxidationsmittel beruht, in elektrische Energie umwandelt.
Für Kraftfahrzeuge erweisen sich zur Zeit solche Membran-Brennstoff­ zellen als besonders vielversprechend, die eine Wasserstoffquelle benötigen, sei es in Form einer im Fahrzeug mitgeführten Flasche oder in Form einer Einheit, die direkt im Fahrzeug Wasserstoff erzeugt. Wasserstoff kann direkt erzeugt werden, indem ein Reformer verwendet wird, der mit einem geeigneten Treibstoff wie Methanol, Benzin, Dieselkraftstoff oder dergleichen arbeitet.
In einem Kraftfahrzeug der genannten Art ist es nicht nur notwendig, den elektrischen Antrieb des Fahrzeugs sowie die Leistungssteuerung dieses Motors zu kühlen, sondern auch die Brennstoffzelle selbst, da diese im allgemeinen mit Wasserstoff und Luft versorgt wird, die unter Druck ste­ hen und daher gewöhnlich eine Temperatur besitzen, die höher ist als die Umgebungstemperatur.
Die Kühlung der Brennstoffzelle bringt gewisse Probleme mit sich, da die Verwendung von deionisiertem Wasser als Kühlflüssigkeit erforderlich ist. Diese Kühlflüssigkeit hat nämlich zahlreiche Nachteile. Zunächst einmal ist sie mit verschiedenen Materialien wie zum Beispiel Aluminium, Kupfer oder Stahl unverträglich. Darüber hinaus gefriert diese Flüssig­ keit, sobald die Temperatur unter 0°C absinkt. Und selbstverständlich ist es nicht möglich, diesem deionisierten Wasser wie bei herkömmlichen Kühlkreisläufen von Kraftfahrzeugmotoren Frostschutzmittel zuzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist die Lösung der oben erwähnten Probleme.
Sie schlägt zu diesem Zweck eine Kühlvorrichtung der eingangs beschrie­ benen Art vor, die einen ersten, von einem ersten Kühlmittel durch­ strömten Kühlkreislauf zur Kühlung der Brennstoffzelle, einen zweiten, von einem zweiten Kühlmittel durchströmten Kühlkreislauf zur Kühlung wenigstens des Elektromotors und einen Wärmetauscher umfaßt, der zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlkreislauf angeordnet ist.
Auf diese Weise werden die Brennstoffzelle und wenigstens der Elektro­ motor durch zwei Kühlkreisläufe gekühlt, in denen unterschiedliche Kühl­ mittel verwendet werden und die untereinander über einen geeigneten Wärmetauscher Wärme austauschen. Daraus folgt, dass die Kühlung der Brennstoffzelle indirekt durch die Kühlflüssigkeit bewirkt wird, die zur Kühlung des Motors dient.
Idealerweise weist der erste Kühlkreislauf Mittel zur Temperaturregelung auf, um ihn in einem eisfreien Zustand zu halten.
Diese Mittel zur Temperaturregelung bestehen mindestens aus einer elektrischen Widerstandsheizung, die in einen Behälter integriert ist, der von dem ersten Kühlmittel durchströmt wird. Dieser Behälter kann insbesondere in Form eines Auffüll- und Entgasungsgefäßes realisiert werden, das in den ersten Kühlkreislauf integriert ist.
Idealerweise weist die Vorrichtung zudem Mittel zur thermischen Isola­ tion des ersten Kühlkreislaufs auf.
Dieser beinhaltet vorteilhafterweise eine elektrisch angetriebene Pumpe, um die Zirkulation der ersten Kühlflüssigkeit zu gewährleisten.
Bei der Erfindung beinhaltet der zweite Kühlkreislauf vorteilhafterweise einen Kühler, der von dem zweiten Kühlmittel durchströmt und von einem Luftstrom umströmt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung beinhaltet der zweite Kühl­ kreislauf einen Hauptzweig, der den Wärmetauscher enthält, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Kreislauf angeordnet ist, und einen sekundären Zweig, der den Kühler und ein Dreiwege-Thermostatventil, welches an der Verbindungsstelle zwischen dem Hauptzweig und dem sekundären Zweig angeordnet ist, enthält.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der zweite Kühlkreis­ lauf eine Kühlvorrichtung zur Kühlung des Elektromotors des Kraftfahr­ zeuges auf.
Ist dieser Elektromotor ein Wechselstommotor und wird er über eine Lei­ stungssteuerung gesteuert, so dient diese Kühlvorrichtung idealerweise zugleich sowohl der Kühlung des Elektromotors als auch der Kühlung der Leistungssteuerung.
Die genannte Kühlvorrichtung kann entweder in den Hauptzweig des zweiten Kühlkreislaufs oder in eine Abzweigung dieses Hauptzweiges integriert sein.
Es ist vorteilhaft, wenn der zweite Kühlkreislauf darüber hinaus einen Wärmetauscher wenigstens zur Kühlung eines Nebenaggregates der Brenn­ stoffzelle aufweist.
Dieser Wärmetauscher kann gleichermaßen in den sekundären Zweig des zweiten Kühlkreislaufs wie auch in eine Abzweigung des Hauptzweiges des zweiten Kühlkreislaufs integriert sein.
Der zweite Kühlkreislauf weist vorteilhafterweise ein Luftheizgerät zur Heizung des Kraftfahrzeuginnenraumes auf.
Außerdem beinhaltet dieser zweite Kühlkreislauf eine elektrisch ange­ triebene Pumpe, um die Zirkulation des zweiten Kühlmittels zu gewähr­ leisten.
Der Wärmetauscher, der zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlkreislauf angeordnet ist, ist vorzugsweise überwiegend aus nichtrostendem Stahl hergestellt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgen­ den Beschreibung mehrerer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Kraftfahrzeuges, angetrieben durch einen Elektromotor, der wiederum aus einer Brennstoffzelle versorgt wird;
Fig. 2 eine Skizze einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für ein Fahr­ zeug eines Typs gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung der Kühlvorrichtung aus Fig. 2; und
Fig. 4 eine zu Fig. 2 analoge Skizze, jedoch einer modifizierten Aus­ führungsform.
In Fig. 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug V darstellt, das von einem Elektromotor 10 angetrieben wird, der über eine zwischengeschaltete Leistungssteuerung 14 aus einer Brennstoffzelle gespeist wird.
Die Brennstoffzelle 12 wird über einen Reformer 16 mit Wasserstoff ver­ sorgt, der diesen Wasserstoff wiederum - ausgehend von einer sich in einem Vorratsbehälter 18 befindlichen Treibstoffquelle (in diesem Bei­ spiel Methanol) - erzeugt.
Die Brennstoffzelle 12, die idealerweise eine Membran-Brennstoffzelle ist, erzeugt einen Gleichstrom, mit dem die Leistungssteuerung 14 ver­ sorgt wird. Diese beinhaltet einen Wechselrichter 20, der den Gleich­ strom in einen zum Betrieb eines Elektromotors 10 geeigneten Wechsel­ strom umsetzt. Die Leistungssteuerung 14 beinhaltet außerdem eine Bedienungseinheit 22 und einen Gleichstrom/Gleichstrom-Umformer. Das Kraftfahrzeug verfügt außerdem über Pufferbatterien 26, die insbesondere dem Start dienen. Der Elektromotor 10 ist über einen Achsenantrieb mit den Vorderrädern gekoppelt.
Bei einem Fahrzeug diesen Typs ist es nicht nur notwendig, den Elektro­ motor 10 sowie die Leistungssteuerung 14, sondern auch die Brennstoff­ zelle 12 zu kühlen, die mit Wasserstoff und Luft versorgt wird, deren Temperatur höher ist, als die Umgebungstemperatur.
Man kann zu diesem Zweck von einer Kühlvorrichtung Gebrauch machen, wie sie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Vorrichtung einen ersten Kühlkreislauf 30 zur Kühlung der Brennstoffzelle 12 sowie einen zweiten Kühlkreislauf 32 zur Kühlung des Elektromotors 10 und der mit ihm verbundenen Leistungssteuerung 14 auf.
Der Kreislauf 30 wird von einem ersten Kühlmittel durchströmt, das aus deionisiertem Wasser besteht, d. h. aus reinem Wasser, da es sich dabei um die einzige Flüssigkeit handelt, die zur Kühlung der Brennstoffzelle geeignet ist.
Im Gegensatz dazu wird der Kühlkreislauf 32 von einer Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel (z. B. Ethylenglykol) durchströmt, wie sie üblicherweise in Kühlkreisläufen von Fahrzeugmotoren eingesetzt wird.
Ein Flüssig/Flüssig-Wärmetauscher (Rekuperator) 34 befindet sich zwischen den Kreisläufen 30 und 32 und erlaubt so den Austausch von Wärme zwischen beiden Kreisläufen, ohne die Kühlflüssigkeiten zu ver­ mischen.
Der Wärmetauscher 34 kann ein herkömmlicher Wärmetauscher sein, sofern er aus einem entsprechenden Material hergestellt ist, das mit den zwei Kühlflüssigkeiten verträglich ist. In diesem Fall ist es günstig, einen Wärmetauscher, der im wesentlichen aus rostfreiem Stahl aufgebaut ist, zu verwenden.
Der erste Kreislauf 30 umfaßt einen Behälter 36, realisiert hier in Form eines Auffüll- und Entgasungsgefäßes, der auch eine Ausdehnung der ersten Kühlflüssigkeit zuläßt. Der Kreislauf umfaßt darüber hinaus eine elektrische Pumpe 38, um die Zirkulation der ersten Kühlflüssigkeit in der durch Pfeile angedeuteten Richtung zu gewährleisten.
Um allen Risiken durch Gefrieren der Kühlflüssigkeit vorzubeugen, ent­ hält der Gegenstand der Erfindung Mittel zur Temperaturregelung, die hier wenigstens aus einem in das Hohlgefäß 36 integrierten elektrischen Heizwiderstand 40 besteht. Dieser Heizwiderstand ist mit einem entspre­ chenden elektrischen Schaltkreis 42 verbunden und wird an Spannung gelegt, sobald die gemessene Temperatur sich von positiven Temperatur­ werten ausgehend 0°C nähert, so dass der Kreislauf eisfrei gehalten wird.
Darüber hinaus enthält die Vorrichtung ein Mittel zur Wärmeisolation 44 in Verbindung mit dem Kreislauf 30. Es handelt sich idealerweise um eine wärmeisolierende Umhüllung oder ein anderes Mittel zur thermischen Iso­ lation, das die Gesamtheit des Kreislaufes 30 umfaßt, einschließlich der Brennstoffzelle 12 und des Wärmetauschers 34.
Der zweite Kreislauf 32 wird von der Mischung aus Wasser und Frost­ schutzmittel durchströmt und kann daher nicht gefrieren. Unter diesen Bedingungen ist es nicht notwendig, sie mit einer thermischen Isolation zu umgeben.
Der Kreislauf 32 ist im wesentlichen in zwei Zweige aufgeteilt: Einen Hauptzweig 46 und ein sekundärer Zweig 48. Diese beiden Zweige sind untereinander durch ein Dreiwege-Thermostatventil 50 verbunden, das an ihrer Verbindungsstelle angebracht ist. Der Hauptzweig 46 umfaßt den Wärmetauscher 34, der sich zwischen den Kreisläufen 30 und 32 befindet, wohingegen der sekundäre Zweig 48 einen Kühler 52 umfaßt, der von dem zweiten Kühlmittel durchströmt und von Luft F umströmt wird, die von außerhalb des Kraftfahrzeuges stammt (flüssig/Luft-Wärmestrahler). Dieser Luftstrom wird vorteilhafterweise durch eine Lüfter/Motor-Bau­ gruppe 54 erzeugt.
Gegenüber dem Kühler 52 befindet sich ein Kondensatorkühler 56, der Bestandteil eines herkömmlichen Klimatisierungskreislaufs (nicht darge­ stellt) ist. Auf diese Weise kann der Luftstrom nacheinander den Konden­ satorkühler 56 und den Kühler 52 umströmen.
Das Thermostatventil 50 wird in Abhängigkeit von der Temperatur der Kühlflüssigkeit, die den Kreislauf 32 durchströmt, geschaltet. Wenn die gemessene Temperatur niedriger ist als ein gegebener Schwellenwert (i. allg. in der Größenordnung von 60°C), zirkuliert das zweite Kühl­ mittel im geschlossenen Kreislauf im Hauptzweig 46, da der sekundäre Zweig abgetrennt ist. Sobald dagegen die gemessene Temperatur den Schwellenwert erreicht oder überschreitet, läßt das Ventil 50 die Kühl­ flüssigkeit im Hauptzweig 46 und im sekundären Zweig 48 zirkulieren, so dass die Flüssigkeit durch Wärmeaustausch mit dem Luftstrom F gekühlt werden kann.
Der zweite Kreislauf 32 beinhaltet zudem eine Kühlvorrichtung 58, die zur Kühlung des Elektromotors 10 und der Leistungssteuerung 14 dient. In dem Beispiel ist die Kühlvorrichtung 58 in dem Hauptzweig 46 des Kreis­ laufes 32 integriert.
Der Kühlkreislauf 32 weist zudem einen Wärmetauscher 60 auf, der der Kühlung eines Nebenaggregates der Brennstoffzelle dient. In dem Beispiel ist der Wärmetauscher 60 in eine Abzweigung 62 des Hauptzweiges 46 des Kreislaufes 32 integriert.
Außerdem weist dieser Kühlkreislauf 32 einen auch als Luftheizgerät be­ zeichneten Heizkörper 64 auf, der der Heizung des Kraftfahrzeuginnen­ raumes dient. Dieser Heizkörper ist in den Hauptzweig des Kühlkreis­ laufes 32 eingebunden. Er wird von einem Luftstrom umströmt, der sich dann durch den Kraftfahrzeuginnenraum bewegt.
Die Kühlkreislauf 32 beinhaltet zudem eine elektrische Pumpe 66, die geeignet ist, die Zirkulation der zweiten Kühlflüssigkeit zu gewähr­ leisten, sowie ein Ausdehnungsgefäß 68. Dieses Ausdehnungsgefäß, das ebenfalls in den Hauptzweig integriert ist, dient dazu, die Volumen­ änderungen der zweiten Kühlflüssigkeit zu kompensieren.
Auf diese Weise wird eine Brennstoffzelle 12 durch deionisiertes Wasser gekühlt, das den geschlossenen Kreislauf des Kreislaufes 30 durchströmt, während der Elektromotor 10, die Leistungssteuerung 14 und das Nebenag­ gregat durch eine Mischung Wasser-Frostschutzmittel gekühlt werden, die den Kreislauf 32 durchströmt. Die Kreisläufe 30 und 32 tauschen unter­ einander über den Wärmetauscher 34 Wärme aus. Auf diese Weise wird der Wärmeüberschuß der Brennstoffzelle auf den Kreislauf 32 übertragen, und diese Wärme wird durch Wärmeaustausch mit dem Luftstrom F abgeführt.
Falls die Umgebungstemperatur (oder die Außentemperatur) unter 0°C ab­ fällt, setzen sich die thermischen Regulationsmechanismen automatisch in Gang, um das Erwärmen des deionisierten Wassers zu gewährleisten und so dem Risiko der Vereisung des ersten Kreislaufes entgegen zu wirken. Diese Risiken werden gleichermaßen durch die thermische Isolation mini­ miert.
Die Anordnung in Fig. 2 kann, wie in Fig. 3 gezeigt ist, durch kompakte Bauweise realisiert werden. In dieser Abbildung findet man dieselben Elemente wie in Fig. 2, bezeichnet mit denselben Bezugszahlen.
In Fig. 4 ist schematisch ein zu Fig. 2 analoger, jedoch modifizierter Kreislauf dargestellt. Man findet dieselben Elemente, bezeichnet mit denselben Bezugszahlen.
Im Vergleich zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform unterschei­ det sich die Variante in Fig. 4 im wesentlichen durch die Tatsache, dass die Kühlvorrichtung 58, der Wärmetauscher 60 und das Ausdehnungsgefäß 68 in eine Abzweigung 70 des Hauptzweiges 46 integriert sind. Ansonsten funktioniert die Anordnung genau in der gleichen Weise wie die in Fig. 2.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungen, die nur als Beispiel dienen, beschränkt. Sie gilt glei­ chermaßen für weitere Varianten.
Daher wird man verstehen, dass für den ersten Kreislauf 30 und den zweiten Kreislauf 32 Modifikationen möglich sind, sofern sie über einen Wärmetauscher Wärme untereinander austauschen können.
Die Erfindung gilt für Kraftfahrzeuge, angetrieben durch einen Elektro­ motor, der über eine Brennstoffzelle versorgt wird. Im Falle der Brenn­ stoffzelle sind ebenfalls zahlreiche Varianten möglich. Der Wasserstoff kann auf verschiedene Weise zugeführt werden, sei es aus einer Wasser­ stoffflasche oder aus einer Einheit, die Wasserstoff erzeugt.

Claims (18)

1. Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Elektromotor, der durch eine Brennstoffzelle gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten, von einem ersten Kühl­ mittel durchströmten Kühlkreislauf (30) zur Kühlung der Brennstoffzelle (12), eine zweiten, von einem zweiten Kühlmittel durchströmten Kühl­ kreislauf (32) zur Kühlung wenigstens des Elektromotors (12) und einen Wärmetauscher (34) umfaßt, der zwischen dem ersten (30) und dem zweiten Kühlkreislauf (32) angeordnet ist.
2. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlkreislauf (30) Mittel zur thermischen Regelung (36, 40) auf­ weist, um ihn in einem eisfreien Zustand zu halten.
3. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur thermischen Regelung mindestens eine elektrische Widerstands­ heizung (40) umfassen, die in einen Behälter (36) integriert ist, der von der ersten Kühlflüssigkeit durchströmt wird.
4. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (36) ein in den ersten Kühlkreislauf (30) integriertes Auffüll- und Entgasungsgefäß ist.
5. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie Mittel zur thermischen Isolation (44) des ersten Kühlkreislaufs (30) aufweist.
6. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der erste Kühlkreislauf (30) eine elektrische Pumpe (38) aufweist, die geeignet ist, die Zirkulation im ersten Kühlkreislauf zu gewährleisten.
7. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der zweite Kühlkreislauf (32) einen Kühler (52) aufweist, der von der zweiten Kühlflüssigkeit durchströmt wird und der von einem Luftstrom (F) umströmt werden kann.
8. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlkreislauf (32) einen Hauptzweig (46) aufweist, in den der zwischen dem ersten Kühlkreislauf (30) und dem zweiten Kühlkreislauf (32) angeordnete Wärmetauscher (38) integriert ist, sowie einen sekun­ dären Zweig (48) aufweist, in den der Kühler (52) und ein Dreiwege- Thermostatventil (50), das sich an der Verbindungsstelle zwischen dem Hauptzweig (30) und dem sekundären Zweig (32) befindet, integriert sind.
9. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der zweite Kühlkreislauf (32) außerdem eine Kühlvor­ richtung (58) zur Kühlung des Elektromotors (10) des Kraftfahrzeuges aufweist.
10. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 9, in welchem der Elektromotor (10) ein Wechselstrommotor ist und durch eine Leistungssteuerung (14) gesteu­ ert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (58) zur Kühlung sowohl des Elektromotors (10) als auch der Leistungssteuerung (14) dient.
11. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 9 und 10, in Verbindung mit Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (58) zur Kühlung des Elektromotors (10) in den Hauptzweig (46) des zweiten Kühlkreislaufs (32) integriert ist.
12. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 9 und 10, in Verbindung mit Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (34) zur Kühlung des Elektromotors (10) in einer Abzweigung (70) des Hauptzweiges (46) des zweiten Kühlkreislaufs (32) integriert ist.
13. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der zweite Kühlkreislauf (32) zudem einen Wärme­ tauscher (60) zur Kühlung wenigstens eines Nebenaggregats der Brenn­ stoffzelle der Brennstoffzelle aufweist.
14. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 13, in Verbindung mit Patentan­ spruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (60) zur Kühlung des Nebenaggregats in den sekundären Zweig (48) des zweiten Kühlkreis­ laufes (32) integriert ist.
15. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 13, in Verbindung mit Patentan­ spruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (60) zur Kühlung des Nebenaggregats in eine Abzweigung (46) des Hauptzweiges (46) des zweiten Kühlkreislaufs (32) integriert ist.
16. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der zweite Kühlkreislauf (32) ein Luftheizgerät zur Heizung des Kraftfahrzeuginnenraumes aufweist.
17. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der zweite Kühlkreislauf (32) eine elektrische Pumpe (66) aufweist, die geeignet ist, die Zirkulation des zweiten Kühlmittels zu gewährleisten.
18. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der zwischen dem ersten (30) und dem zweiten Kühl­ kreislauf (32) angeordnete Wärmetauscher (34), im wesentlichen aus nichtrostendem Stahl hergestellt ist.
DE10018347A 1999-04-15 2000-04-13 Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem durch eine Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor Withdrawn DE10018347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9904740A FR2792259B1 (fr) 1999-04-15 1999-04-15 Dispositif de refroidissement pour vehicule electrique a pile a combustible

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018347A1 true DE10018347A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=9544450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018347A Withdrawn DE10018347A1 (de) 1999-04-15 2000-04-13 Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem durch eine Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6448535B1 (de)
JP (1) JP2000323146A (de)
DE (1) DE10018347A1 (de)
FR (1) FR2792259B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054299A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE102007054246A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Daimler Ag Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009028648A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850829C1 (de) * 1998-11-04 2000-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
DE10007244A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem
US6860349B2 (en) * 2000-05-26 2005-03-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for fuel cell powered vehicle and fuel cell powered vehicle employing the same
FR2813994B1 (fr) * 2000-09-14 2003-09-26 Renault Pile a combustible et procede de protection d'une telle pile contre le gel
FR2816258B1 (fr) * 2000-11-09 2003-02-14 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement d'un vehicule a moteur electrique alimente par une pile a combustible
FR2816763B1 (fr) * 2000-11-16 2003-02-28 Renault Vehicule automobile propulse par un moteur electrique alimente par une pile a combustible
JP3771441B2 (ja) * 2000-12-05 2006-04-26 本田技研工業株式会社 燃料電池搭載自動車
DE10065304A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
FR2820371B1 (fr) * 2001-02-06 2003-05-09 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement et de chauffage de vehicule
US7223490B2 (en) * 2001-04-06 2007-05-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell employing local power generation when starting at low temperature
FR2825118B1 (fr) * 2001-05-25 2003-10-03 Renault Dispositif de gestion thermique d'un vehicule automobile equipe d'une pile a combustible
US6835483B2 (en) * 2001-05-31 2004-12-28 Plug Power, Inc. Method and apparatus for controlling a combined heat and power fuel cell system
US6588522B2 (en) * 2001-08-07 2003-07-08 Ballard Power System Ag Vehicle with a fuel cell system and method for operating the same
US20030044662A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Plug Power Inc. Method and apparatus for thermal management in a fuel cell system
US6651761B1 (en) * 2001-09-27 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Temperature control system for fuel cell electric vehicle cooling circuit
FR2832786B1 (fr) * 2001-11-23 2004-01-16 Renault Systeme de regulation thermique a absorption pour vehicule electrique
US6773840B2 (en) * 2002-01-25 2004-08-10 Utc Fuel Cells, Llc Configuration enabling rapid fuel cell power from sub-freezing initial condition
JP3671917B2 (ja) * 2002-02-08 2005-07-13 日産自動車株式会社 燃料電池システム
ATE414753T1 (de) * 2002-02-19 2008-12-15 Honeywell Int Inc Wärmeträger mit hohem elektrischem widerstand für brennstoffzellaggregate
DE10210303B4 (de) * 2002-03-08 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor
US6743539B2 (en) * 2002-04-29 2004-06-01 General Motors Corporation Coolant fan control for fuel cell systems
US6865901B2 (en) * 2002-05-29 2005-03-15 Webasto Thermosysteme International Gmbh System with an internal combustion engine, a fuel cell and a climate control unit for heating and/or cooling the interior of a motor vehicle and process for the operation thereof
JP2004098991A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Denso Corp 車両用空調装置
DE10244883B4 (de) * 2002-09-26 2005-02-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizsystem für ein Fahrzeug
CN100463266C (zh) * 2002-10-01 2009-02-18 达纳加拿大公司 热管理系统
JP2004168101A (ja) * 2002-11-18 2004-06-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池搭載型電気自動車
US6732942B1 (en) * 2002-11-19 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Heating, venting, and air conditioning system for providing supplemental heat in a vehicle
JP4083545B2 (ja) * 2002-11-20 2008-04-30 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の冷却構造
JP2004182214A (ja) * 2002-12-02 2004-07-02 Yamaha Motor Co Ltd 電動車両
JP2004187485A (ja) * 2002-12-02 2004-07-02 Yamaha Motor Co Ltd 電動車両
DE10301667B4 (de) * 2003-01-17 2006-05-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Einrichtung zum Konditionieren eines Fahrzeugs
KR100521563B1 (ko) * 2003-10-11 2005-10-17 현대자동차주식회사 차량 히터제어장치의 제어방법
DE10350177A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Webasto Ag Dachmodul
CA2451934C (en) * 2003-12-02 2015-01-13 International Thermal Investments Ltd. Combination diesel/electric heating appliance systems
ITTO20040054A1 (it) * 2004-02-04 2004-05-04 Fiat Ricerche Architetture innovative di sistemi di generazione e distribuzione di energia a bordo di autoveicoli
FR2868605A1 (fr) * 2004-03-31 2005-10-07 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement d'un module de puissance d'une pile a combustible
FR2868737B1 (fr) * 2004-04-13 2008-08-08 Valeo Climatisation Sa Ensemble de chauffage pour installation de chauffage, de ventilation et/ou d'air climatise d'un habitacle de vehicule
US20050224031A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Knight Steven R Vehicle cabin heating system with wax motor three-way valve
EP1588889B1 (de) * 2004-04-21 2016-11-23 MICHELIN Recherche et Technique S.A. Elektrische Antriebsanlage für Brennstoffzellenfahrzeug mit einem elektrischen Widerstand zur Wärmeabfuhr
FR2869476A1 (fr) * 2004-04-21 2005-10-28 Conception Et Dev Michelin Sa Chaine de traction electrique pour vehicule, comportant une resistance electrique de dissipation refroidie par liquide de refroidissement
US20050274814A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 William Schwartz Selectable coolant heating option for electric vehicle
JP4826072B2 (ja) * 2004-07-29 2011-11-30 日産自動車株式会社 燃料電池自動車
JP4523362B2 (ja) * 2004-08-20 2010-08-11 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
US7416138B2 (en) * 2005-03-03 2008-08-26 Valeo Climate Control Corp. Thermal bypass channel
US20060211358A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-21 Deere & Company, A Delaware Corporation Integrated duct and monitor housing
US8356682B2 (en) * 2005-04-04 2013-01-22 Delphi Technologies, Inc. Fuel cell system using external heat sources for maintaining internal temperature
JP4641241B2 (ja) * 2005-09-30 2011-03-02 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の冷却システム
US8192883B2 (en) * 2006-01-10 2012-06-05 Utc Power Corporation System and method for reducing radiator sizes for low temperature fuel cell systems
US20070170271A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-26 Fred Millard Auxiliary power unit heating system
FR2908564B1 (fr) * 2006-11-13 2011-03-25 Max Power Systeme d'alimentation en energie d'un moteur electrique de propulseur notamment d'etrave pour bateau
US7793746B2 (en) * 2007-03-09 2010-09-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Noise-comfort function for cooling systems with proportional variable speed fans
US7789176B2 (en) * 2007-04-11 2010-09-07 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle thermal management system
DE102007023417A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Daimler Ag Heizvorrichtung für Kondensatableiter
FR2917821B1 (fr) * 2007-06-19 2009-10-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation de la ligne d'alimentation d'une source d'energie, notamment de la ligne d'admission d'air d'une pile a combustible par sous refroidissement
US9711808B2 (en) * 2008-03-24 2017-07-18 GM Global Technology Operations LLC Method for optimized execution of heating tasks in fuel cell vehicles
FR2946288B1 (fr) * 2009-06-05 2011-05-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif et procede de gestion thermique multifonction d'un vehicule electrique
US20110017529A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 A Truly Electric Car Company Truly electric car
GB2462904B (en) * 2009-07-29 2010-09-29 Protean Holdings Corp Cooling system for a hybrid electric vehicle (HEV)
JP5417123B2 (ja) * 2009-10-29 2014-02-12 株式会社日立製作所 電動車両の冷却システム
US8336319B2 (en) 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
WO2012006605A2 (en) 2010-07-08 2012-01-12 Tesla Motors, Inc. Rotor temperature estimation
KR101601050B1 (ko) * 2010-10-06 2016-03-22 현대자동차주식회사 차량용 냉각장치
KR101189566B1 (ko) * 2010-11-12 2012-10-11 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 유도 가열장치
US9030063B2 (en) 2010-12-17 2015-05-12 Tesla Motors, Inc. Thermal management system for use with an integrated motor assembly
WO2012084632A2 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Agco International Gmbh Cooling system for elelctrical components on a vehicle
US10522845B2 (en) 2011-09-28 2019-12-31 Tesla, Inc. Battery centric thermal management system utilizing a heat exchanger blending valve
US10427491B2 (en) 2011-09-28 2019-10-01 Tesla, Inc. Thermal management system with heat exchanger blending valve
CN102610838B (zh) * 2012-03-22 2014-10-15 中国东方电气集团有限公司 燃料电池热管理系统、燃料电池系统及具有该系统的车辆
US9228760B2 (en) * 2012-04-27 2016-01-05 Mac, Inc. Flameless heating system
JP6060797B2 (ja) * 2012-05-24 2017-01-18 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
CA2922696A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Autonomous Tractor Corporation Hybrid electric drive system and method
TWI543888B (zh) * 2013-11-06 2016-08-01 Automotive Res & Testing Ct Electric car thermal management system
US10211493B2 (en) * 2014-05-16 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system for an electrified vehicle
JP6593057B2 (ja) * 2015-09-17 2019-10-23 ブラザー工業株式会社 燃料電池、制御方法、及びコンピュータプログラム
KR102626010B1 (ko) * 2016-12-07 2024-01-17 한온시스템 주식회사 차량용 열관리 시스템
CN106585414B (zh) * 2016-12-27 2018-01-19 上海思致汽车工程技术有限公司 一种智能化多回路电动汽车冷却系统
KR20180096359A (ko) * 2017-02-21 2018-08-29 한온시스템 주식회사 차량용 히트펌프 시스템
US10259291B2 (en) * 2017-08-04 2019-04-16 Caterpillar Inc. Temperature control system for machine and method of operating same
KR20190124899A (ko) * 2018-04-27 2019-11-06 한온시스템 주식회사 열관리 시스템
JP2020009550A (ja) * 2018-07-03 2020-01-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の冷却システム
CN111231773B (zh) * 2018-11-29 2022-06-14 比亚迪股份有限公司 车辆热管理系统及其控制方法、车辆
JP6836210B2 (ja) 2018-12-26 2021-02-24 株式会社デンソー 車両用熱マネジメントシステム、熱輸送媒体、および車両走行用の電池の冷却方法
JP2020105942A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 株式会社デンソー 車両用熱マネジメントシステム
JP2020125384A (ja) * 2019-02-01 2020-08-20 株式会社デンソー 熱輸送媒体および車両用熱マネジメントシステム
CN110949181B (zh) * 2019-11-22 2021-07-13 中国第一汽车股份有限公司 电动汽车冷却系统、冷却方法以及汽车
US11390137B2 (en) * 2020-01-15 2022-07-19 Ford Global Technologies, Llc Thermal management for electrified vehicle
CN114079062B (zh) * 2020-08-19 2023-10-31 中车时代电动汽车股份有限公司 一种燃料电池系统集成水热散热系统
FR3115635B1 (fr) * 2020-10-26 2022-09-23 Liebherr Aerospace Toulouse Sas Système et procédé de refroidissement d’un ensemble de piles à combustible
US11592221B2 (en) 2020-12-22 2023-02-28 Deere & Company Two-phase cooling system
CN113696793B (zh) * 2021-08-26 2023-05-16 东风汽车集团股份有限公司 一种燃料电池热管理系统
US11407280B1 (en) 2022-02-10 2022-08-09 Rancho Del I.P. Ultra-low-cost coolant heating apparatus for electric vehicle applications
US11766920B2 (en) 2022-02-10 2023-09-26 Rancho Del I.P. Selective efficiency traction inverters and chargers as heat sources for thermal conditioning of electric vehicles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626148A (en) * 1969-05-26 1971-12-07 Walter J Woytowich Electric engine coolant heater
FR2108135B1 (de) * 1970-04-16 1973-08-10 Inst Francais Du Petrole
CA1102858A (en) * 1977-09-15 1981-06-09 Richard H.J. Rynard Engine coolant heater with control thermostat
FR2646500B1 (fr) * 1989-04-27 1994-11-25 Alsthom Gec Procede de refroidissement de composants electriques, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et application aux composants embarques dans un vehicule
DE4327261C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
US6186254B1 (en) * 1996-05-29 2001-02-13 Xcelliss Fuel Cell Engines Inc. Temperature regulating system for a fuel cell powered vehicle
US6053266A (en) * 1997-12-01 2000-04-25 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Fuel cell engine having a propulsion motor operatively connected to drive a fluid supply device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054299A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE102007054246A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Daimler Ag Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009028648A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2792259A1 (fr) 2000-10-20
FR2792259B1 (fr) 2001-06-15
US20020040896A1 (en) 2002-04-11
JP2000323146A (ja) 2000-11-24
US6448535B1 (en) 2002-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018347A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem durch eine Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE19913794C2 (de) Fahrzeug mit einem Antriebsstrang für wenigstens zwei Antriebsräder und mit einem Brennkraftmaschinen-Antrieb sowie mit einem Brennstoffzellensystem
DE19850829C1 (de) Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
EP3395592B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
DE102020123900A1 (de) Wärmemanagementsystem für elektrifiziertes fahrzeug
DE10296852T5 (de) Frosttolerante Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE112013004227T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE19930148A1 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE102010043576A1 (de) Wärmemanagementsystem, Fahrzeuge, welche dasselbe enthalten, und damit verwandte Verfahren
DE10297594T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit reduziertem Volumen an freiem Wasser
DE102020133055A1 (de) Wärmeregelungssysteme für elektrifizierte fahrzeuge mit kombinierbaren kühlkreisläufen für batteriepack und elektrische antriebskomponenten
DE102012019005A1 (de) Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
EP1108572A2 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE2451221C3 (de) Luftheizung für ein Elektrokraftfahrzeug
WO2004069572A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einer hilfsenergieversorgungseinrichtung
EP3785953A1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
DE102010012464A1 (de) Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
DE102019213157A1 (de) Kühlsystem für Elektrofahrzeug
DE102012223136B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Halbleitervorrichtung und eines Kühlsystem für die Halbleitervorrichtung
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
DE102009053387B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102014012706B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination