DE102021113063A1 - Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems - Google Patents

Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021113063A1
DE102021113063A1 DE102021113063.8A DE102021113063A DE102021113063A1 DE 102021113063 A1 DE102021113063 A1 DE 102021113063A1 DE 102021113063 A DE102021113063 A DE 102021113063A DE 102021113063 A1 DE102021113063 A1 DE 102021113063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
circuit
main
pump
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113063.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hauk
Thierry Caramigeas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021113063.8A priority Critical patent/DE102021113063A1/de
Publication of DE102021113063A1 publication Critical patent/DE102021113063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/20Energy converters
    • B60Y2400/202Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem (1) mit einem eine Hauptkühlmittelleitung (2) umfassenden Kühlmittelhauptkreislauf (3), in den ein Kühler (4) sowie eine Haupt-Kühlmittelpumpe (5) eingebunden sind, und mit einer durch einen Brennstoffzellenstapel (6) eines Brennstoffzellensystems (7) geführten Kühlmittelleitung (8) eines Kühlmittelteilkreislaufs (9), in welche eine erste Kühlmittelpumpe (10) zur Förderung eines Kühlmittels durch den Kühlmittelteilkreislauf (9) eingebunden ist. Die Kühlmittelleitung (8) des Kühlmittelteilkreislaufs (9) zweigt stromauf der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) fluidmechanisch ab und mündet stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) wieder in die Hauptkühlmittelleitung (2). Eine Steuereinheit ist vorhanden und eingerichtet, eine Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) zu erhöhen, wenn eine erhöhte Lastanforderung an das mindestens eine Brennstoffzellensystem (7) vorliegt, und sie ist eingerichtet, die Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) zu reduzieren, wenn eine gegenüber der erhöhten Lastanforderung niedrigere Lastanforderung vorliegt.Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem mit einem eine Hauptkühlmittelleitung umfassenden Kühlmittelhauptkreislauf, in den ein Kühler sowie eine Haupt-Kühlmittelpumpe eingebunden sind, und mit einer durch einen Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems geführten Kühlmittelleitung eines Kühlmittelteilkreislaufs, in welche eine erste Kühlmittelpumpe zur Förderung eines Kühlmittels durch den Kühlmittelteilkreislauf eingebunden ist.
  • Brennstoffzellen dienen dazu, in einer chemischen Reaktion zwischen einem Brennstoff, in der Regel Wasserstoff, und einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel, in der Regel Luft, elektrische Energie bereitzustellen. Sofern der Leistungsbedarf dabei die durch die Brennstoffzelle bereitgestellte Leistung übersteigt, besteht die Möglichkeit, mehrere Brennstoffzellen in Serie zu einem Brennstoffzellenstapel zusammenzufassen, wobei sich allerdings der Bedarf an den bei der chemischen Reaktion beteiligten Reaktanten erhöht und kathodenseitig die Notwendigkeit besteht, die Luft in einem Verdichter zu komprimieren. Anodenseitig wird der Brennstoff zumeist aus einem Brennstoffreservoir bereitgestellt. Den Brennstoffzellen wird der Brennstoff und auch das Oxidationsmittel überstöchiometrisch zugeführt, um deren Effizienz zu maximieren. An den Brennstoffzellen nicht abreagierter Brennstoff wird zur Ressourcenschonung rezirkuliert, d.h. den Brennstoffzellen erneut zugeführt. Zur Förderung des nicht umgesetzten Brennstoffes werden ein Rezirkulationsgebläse oder eine Saugstrahlpumpe eingesetzt, welche weiterhin für eine gleichmäßige Durchmischung des rezirkulierten Brennstoffes und des frisch zugeführten Brennstoffes sorgen. Bei der Brennstoffzellenreaktion entsteht Wärme, so dass es üblich ist, diese Wärme mit einem Kühlmittel aus dem Brennstoffzellenstapel abzuführen.
  • Ein eingangs erwähntes Kühlsystem ist aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10 2007 054 299 A1 , bekannt. Darin wird ein Kühlsystem für eine Brennstoffzelle mit einem Kühlkreislauf beschreiben. Weiterhin ist eine Kühlkreislauf-Bypass-Leitung mit einer Heizeinrichtung vorgesehen, die über Ventile mit dem Kühlkreislauf verbunden ist.
  • Die DE 10 2015 202 778 A1 beschreibt ein Kühlsystem und ein Verfahren zur Kühlung mindestens einer Brennstoffzelle, wobei der Kühlkreislauf zwei Pumpvorrichtungen aufweist. Weiterhin ist auch hier eine Kühlkreislauf-Bypass-Leitung offenbart.
  • Die DE 10 2016 110 964 A1 beschreibt ein Brennstoffzellenkühlsystem mit zwei Kühlkreisen, die über eine Kühleinrichtung miteinander verbunden sind. Mittels Ventilen sind die Kühlkreisläufe zueinander parallel geschaltet.
  • Bei Anwendung von Brennstoffzellen in schweren Nutzfahrzeugen oder bei hohen Leistungsanforderungen teilt sich aufgrund des begrenzten Bauraums der Kühlmittelteilkreislauf des Brennstoffzellensystems den Hauptwasserkühler des Kühlmittelhauptkreislaufs. Aufgrund des begrenzten Bauraums wirkt die begrenzte Kühlfläche als limitierender Faktor bei der Abführung von Wärme aus dem Brennstoffzellensystem und somit als limitierender Faktor für die an das Brennstoffzellensystem gestellte Lastanforderung. Wärme könnte verstärkt abgeführt werden, wenn der Volumenstrom im Hauptwasserkühlkreislauf erhöht würde. Dies führt bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen aber auch zu einer Erhöhung des Volumenstroms in dem Kühlmittelteilkreislauf des Brennstoffzellensystems, was sich aber nachteilig auf die Feuchteregulierung des Brennstoffzellenstapels auswirken würde.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühlsystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems bereitzustellen, bei denen mehr Wärme abgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Kühlsystem zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Kühlmittelleitung des Kühlmittelteilkreislaufs stromauf der Haupt-Kühlmittelpumpe fluidmechanisch abzweigt und stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe wieder in die Hauptkühlmittelleitung mündet. Darüber hinaus ist eine Steuereinheit vorhanden und eingerichtet, eine Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe zu erhöhen, wenn eine erhöhte Lastanforderung an das mindestens eine Brennstoffzellensystem vorliegt, und die eingerichtet ist, die Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe zu reduzieren, wenn eine gegenüber der erhöhten Lastanforderung niedrigere Lastanforderung vorliegt. Damit ist der Vorteil verbunden, dass ein Brennstoffzellensystembypass mit einer Brennstoffzellensystembypassleitung im Kühlsystem gebildet wird. Somit kann der Volumenstrom bei erhöhter Lastanforderung im Kühlmittelhauptkreislauf erhöht werden, während der Volumenstrom im Kühlmittelteilkreislauf konstant bleibt. Die Volumenstromerhöhung wirkt sich somit nicht negativ auf die Feuchteregulierung im Brennstoffzellenstapel aus. In anderen Worten ist bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem eine Brennstoffzellensystem-Bypass-Leitung im Kühlmittelhauptkreislauf vorhanden oder in diese eingebunden.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Steuereinheit eingerichtet ist, die Haupt-Kühlmittelpumpe erst dann in Betrieb zu setzen, wenn die Lastanforderung eine Grenzlast überschritten hat. Dies ermöglicht bei sehr hohen Lastanforderungen den Volumenstrom im Kühlmittelhauptkreislauf zu erhöhen, sodass mehr Wärme abgeführt werden kann, während der Volumenstrom im Kühlmittelteilkreislauf, in den das Brennstoffzellensystem eingebunden ist, konstant bleibt.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Haupt-Kühlmittelpumpe durch die in einen Brems-Kühlkreislauf eingebundene Pumpe gebildet ist. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Bauteile für das Kühlsystem und für das Brennstoffzellensystem bzw. das Brennstoffzellenfahrzeug. Bei sehr hohen Lasten, wenn also nicht gebremst werden muss und der Bremskühlkreislauf somit keine durch das Bremsen hervorgerufene Wärme abführen muss, wird diese Pumpe für den Einsatz in dem Hauptkühlkreislauf verwendet.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn der Brems-Kühlkreislauf über einen Wärmetauscher thermisch mit dem Kühlmittelhauptkreislauf gekoppelt ist. Dies ermöglicht eine Abführung der durch Bremsen oder durch den Bremsvorgang hervorgerufenen Wärme.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Wärmetauscher stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe in den Kühlmittelhauptkreislauf eingebunden ist. Um die Kühlmittelkreisläufe somit unabhängig vom Bremskühlkreislauf betreiben zu können, ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Wärmetauscher stromauf jeder Mündung der Kühlmittelteilkreisläufe jedes der Brennstoffzellensysteme angeordnet ist.
  • Um höheren Lastanforderungen zu genügen und damit auch beispielsweise in Nutzfahrzeugen eingesetzt werden zu können, ist es bevorzugt, wenn wenigstens eine durch einen zweiten Brennstoffzellenstapel eines zweiten Brennstoffzellensystems geführte zweite Kühlmittelleitung eines zweiten Kühlmittelteilkreislaufs vorliegt, in welche eine zweite Kühlmittelpumpe zur Förderung eines Kühlmittels durch den zweiten Kühlmittelteilkreislauf eingebunden ist, und wenn die zweite Kühlmittelleitung des zweiten Kühlmittelteilkreislaufs stromauf der Haupt-Kühlmittelpumpe fluidmechanisch abzweigt und stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe wieder in die Hauptkühlmittelleitung mündet.
  • Um besonders hohen Lastanforderungen zu genügen und um möglichst viel Wärme abführen zu können, ist das System beliebig erweiterbar, das heißt es kann eine Mehrzahl von Brennstoffzellensystemen parallel zueinander geschaltet werden. Somit ist es bevorzugt, wenn wenigstens eine durch einen weiteren Brennstoffzellenstapel eines weiteren Brennstoffzellensystems geführte weitere Kühlmittelleitung eines weiteren Kühlmittelteilkreislaufs vorliegt, in welche eine weitere Kühlmittelpumpe zur Förderung eines Kühlmittels durch den weiteren Kühlmittelteilkreislauf eingebunden ist, und wenn die weitere Kühlmittelleitung des weiteren Kühlmittelteilkreislaufs stromauf der Haupt-Kühlmittelpumpe fluidmechanisch abzweigt und stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe wieder in die Hauptkühlmittelleitung mündet.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn in die Kühlmittelleitung stromab des Brennstoffzellenstapels und stromauf der Mündung des Kühlmittelteilkreislaufs ein Rückschlagventil eingebunden ist. Dies ermöglicht, dass bei Erreichen eines Grenzdrucks das Rückschlagventil auslöst, wodurch Kühlmittel von den Kühlmittelteilkreisläufen in den Kühlmittelhauptkreislauf und damit in den Kühler gelangen kann. In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn stromauf des Rückschlagventils die Kühlmittelleitung in einem Bypass verzweigt, der mittels eines Dreiwegeventils geschaltet werden kann, um ein Kühlen des Kühlmittels in der Haupt-Kühlmittelleitung zu vermeiden; beispielsweise dann, wenn der Brennstoffzellenstapel erwärmt werden soll..
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn in die Haupt-Kühlmittelleitung stromab der Abzweigung und stromauf der Mündung des Kühlmittelteilkreislaufs ein Haupt-Rückschlagventil in die Haupt-Kühlmittelleitung eingebunden ist. Das Haupt-Rückschlagventil ist somit vorzugsweise stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe und auch stromab des Wärmetauschers angeordnet. Bei Erreichen eines Grenzdrucks löst das Haupt-Rückschlagventil aus, wodurch Kühlmittel hindurch gelassen und somit der Brennstoffzellensystem-Bypass zugeschaltet werden kann.
  • Das Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems zeichnet sich insbesondere durch die folgenden Schritte aus:
    • • Betreiben des ersten Kühlmittelteilkreislaufs mit der ersten Kühlmittelpumpe und damit Förderung des Kühlmittels durch die erste Kühlmittelleitung bei einem ersten Volumenstrom,
    • • Erhöhen der Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe und damit Förderung des Kühlmittels in der Haupt-Kühlmittelleitung mit einem zweiten Volumenstrom, wobei der erste Volumenstrom in der Kühlmittelleitung konstant gehalten wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit, insbesondere bei einer hohen Lastenanforderung an das Brennstoffzellensystem, die Erhöhung des zweiten Volumenstroms, das heißt des Volumenstroms im Kühlmittelhauptkreislauf unter Beibehaltung des Volumenstroms im Kühlmittelteilkreislauf. Dadurch kann bei Bedarf die Wärmeabfuhr vergrößert werden und somit auch höhere Lastanforderungen an das Brennstoffzellensystem ermöglicht werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe und damit die Förderung des Kühlmittels in der Hauptkühlmittelleitung mit einem zweiten Volumenstrom genau dann erhöht wird, wenn eine an das Brennstoffzellensystem gestellte Lastanforderung eine Grenzlast überschritten hat. Umgekehrt ist es von Vorteil, wenn die Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe und damit die Förderung des Kühlmittels in der Haupt-Kühlmittelleitung mit einem zweiten Volumenstrom genau dann reduziert wird, wenn die Lastanforderung eine Grenzlast unterschreitet, wobei der erste Volumenstrom in der Kühlmittelleitung des mindestens einen Kühlmittelteilkreislaufs konstant gehalten wird.
  • Zur Vereinfachung des Kühlsystems und zur Reduzierung der notwendigen Bauteile, ist es von Vorteil, wenn die Haupt-Kühlmittelpumpe durch die in einen Brems-Kühlkreislauf eingebundene Pumpe gebildet ist, und wenn diese Pumpe genau dann hinzugeschaltet wird, wenn keine Kühlungsleistung für die Bremsenkühlung benötigt wird.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in der Figur nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung des Kühlsystems.
  • 1 zeigt ein Kühlsystem 1 mit einem eine Haupt-Kühlmittelleitung 2 umfassenden Kühlmittelhauptkreislauf 3, in den ein Kühler 4 sowie eine Haupt-Kühlmittelpumpe 5 eingebunden sind. Weiterhin ist ein durch einen Brennstoffzellenstapel 6 eines Brennstoffzellensystems 7 geführte Kühlmittelleitung 8 eines Kühlmittelteilkreislaufs 9 vorhanden, in welche eine erste Kühlmittelpumpe 10 zur Förderung eines Kühlmittels durch den Kühlmittelteilkreislauf 9 eingebunden ist. Dadurch wird ein Brennstoffzellensystembypass 26 mit einer Brennstoffzellensystemleitung 27 im Kühlsystem 1 gebildet
  • Darüber hinaus ist optional - und in 1 gezeigt - parallel zum ersten Brennstoffzellensystem 7 ein zweites Brennstoffzellensystem 14 geschaltet. Durch einen zweiten Brennstoffzellenstapel 13 des zweiten Brennstoffzellensystems 14 führt eine zweite Kühlmittelleitung 15 eines zweiten Kühlmittelteilkreislaufs 16. Im Kühlmittelteilkreislauf 16 ist eine zweite Kühlmittelpumpe 17 zur Förderung eines Kühlmittels durch den zweiten Kühlmittelteilkreislauf 16 eingebunden.
  • Die Kühlmittelleitung 8 des Kühlmittelteilkreislaufs 9 zweigt stromauf der Haupt-Kühlmittelpumpe 5 fluidmechanisch ab und mündet stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe 5 wieder in die Haupt-Kühlmittelleitung 2. Analog dazu zweigt die zweite Kühlmittelleitung 15 des zweiten Kühlmittelteilkreislaufs 16 stromauf der Haupt-Kühlmittelpumpe 5 fluidmechanisch ab und mündet stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe 5 wieder in die Haupt-Kühlmittelleitung 2. Die Abzweigung 23 des zweiten Kühlmittelteilkreislaufs 16 ist dabei stromab der Abzweigung 22 des ersten Kühlmittelteilkreislaufs 9 angeordnet. Durch diese Anordnung teilen sich die Kühlmittelteilkreisläufe 9, 16 und der Kühlmittelhauptkreislauf 3 den Kühler 4 in dem Kühlmittelhauptkreislauf 3.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass zusätzlich ein Brems-Kühlkreislauf 25 vorhanden ist, dem eine Pumpe 11 zugeordnet ist. Der Brems-Kühlkreislauf 25 ist dabei thermisch über einen Wärmetauscher 12 mit dem Kühlmittelhauptkreislauf 3 gekoppelt. Aufgrund von Reinheitsanforderungen ist der Brems-Kühlkreislauf 25 fluidtechnisch vom Kühlmittelhauptkreislauf 3 getrennt. Um die Anzahl der Bauteile zu reduzieren, ist die Haupt-Kühlmittelpumpe 5 durch die in den Brems-Kühlkreislauf 25 eingebundene Pumpe 11 gebildet. Der Wärmetauscher 12 ist dabei stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe 5 und stromauf jeder Mündung 18, 19 der Kühlmittelteilkreisläufe 9, 16 jedes der Brennstoffzellensysteme 7, 14 in den Kühlmittelhauptkreislauf 3 eingebunden.
  • In die Kühlmittelleitung 8 und in die zweite Kühlmittelleitung 15 ist stromab des jeweiligen Brennstoffzellenstapels 7, 14 und stromauf der jeweiligen Mündung 18, 19 des jeweiligen Kühlmittelteilkreislaufs 9, 16 ein Rückschlagventil 20, 21 eingebunden. Bei Erreichen eines Grenzdrucks löst das Rückschlagventil 20, 21 aus, wodurch Kühlmittel in die Haupt-Kühlmittelleitung 2 gelassen wird. Darüber hinaus ist stromauf des jeweiligen Rückschlagventils 20, 21 eine weitere Abzweigung der Kühlmittelleitung 8, 15 vorhanden, die mit der jeweiligen Kühlmittelleitung 8, 15 stromauf der Kühlmittelpumpe 10, 17 über ein Dreiwegeventil fluidverbunden sind. Dies ermöglicht, dass das Kühlmittel bei einem Druck unterhalb des Grenzdrucks des Rückschlagventils 20,21 ausschließlich in dem jeweiligen Kühlmittelteilkreislauf 9, 16 zirkuliert.
  • Darüber hinaus ist in die Haupt-Kühlmittelleitung 2 stromab der Abzweigung 22, 23 und stromauf der Mündung 18, 19 des Kühlmittelteilkreislaufs 9, 16 ein Haupt-Rückschlagventil 24 in die Haupt-Kühlmittelleitung 2 eingebunden. Bei Erreichen eines Grenzdrucks löst das Haupt-Rückschlagventil 24 aus, wodurch Kühlmittel aus dem Brennstoffzellensystembypass 26 durch die Brennstoffzellensystembypassleitung 27 in die Kühlmittelhauptleitung 2 durchgelassen wird.
  • Weiterhin ist eine nicht näher dargestellte Steuereinheit vorhanden und eingerichtet, eine Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe 5 zu erhöhen, wenn eine erhöhte Lastanforderung an das mindestens eine Brennstoffzellensystem 7 vorliegt, und die Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe 5 zu reduzieren, wenn eine gegenüber der erhöhten Lastanforderung niedrigere Lastanforderung vorliegt. Die Steuereinheit ist insbesondere eingerichtet, die Haupt-Kühlmittelpumpe 5 erst dann in Betrieb zu setzen, wenn die Lastanforderung eine Grenzlast überschritten hat.
  • Das Verfahren zum Betrieb des Kühlsystems 1 läuft dabei wie folgt ab. Der erste Kühlmittelteilkreislauf 9 mit der ersten Kühlmittelpumpe10 wird betrieben und das Kühlmittel damit zumindest durch die erste Kühlmittelleitung 8 mit einem ersten Volumenstrom befördert. Bei hohen Leistungsanforderungen kann auch noch der zweite Kühlmittelteilkreislauf 16 betrieben werden mit der zweiten Kühlmittelpumpe 17, sodass das Kühlmittel durch die zweite Kühlmittelleitung 15 mit einem dritten Volumenstrom befördert wird. Überschreitet die Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem 7, 14 eine Grenzlast, so wird die Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe 5 durch die Steuereinheit erhöht. Somit wird die in den Brems-Kühlkreislauf 25 eingebundene Pumpe 11 in ihrer Leistungsaufnahme erhöht bzw. dazugeschaltet, genau dann, wenn keine Kühlungsleistung für die Bremsenkühlung benötigt wird. Somit wird die Förderung des Kühlmittels - und damit der zweite Volumenstrom - in der Haupt-Kühlmittelleitung 2 erhöht, was zu einer stärkeren Wärmeabfuhr der Wärme aus den Brennstoffzellensystemen 7, 14 führt, ohne den ersten Volumenstrom in der ersten Kühlmittelleitung 8 oder den dritten Volumenstrom in der zweiten Kühlmittelleitung 15 zu verändern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlsystem
    2
    Hauptkühlmittelleitung
    3
    Kühlmittelhauptkreislauf
    4
    Kühler
    5
    Hauptkühlmittelpumpe
    6
    Brennstoffzellenstapel
    7
    Brennstoffzellensystem
    8
    Kühlmittelleitung (erste Kühlmittelleitung)
    9
    Kühlmittelteilkreislauf (erster Kühlmittelteilkreislauf)
    10
    erste Kühlmittelpumpe
    11
    Pumpe des Brems-Kühlkreislaufs
    12
    Wärmetauscher
    13
    zweiter Brennstoffzellenstapel
    14
    zweites Brennstoffzellensystem
    15
    zweite Kühlmittelleitung
    16
    zweiter Kühlmittelkreislauf
    17
    zweite Kühlmittelpumpe
    18
    Mündung (erster Kühlmittelkreislauf)
    19
    Mündung (zweiter Kühlmittelkreislauf)
    20
    Rückschlagventil (erster Kühlmittelkreislauf)
    21
    Rückschlagventil (zweiter Kühlmittelkreislauf)
    22
    Abzweigung (erster Kühlmittelkreislauf)
    23
    Abzweigung (zweiter Kühlmittelkreislauf)
    24
    Haupt-Rückschlagventil
    25
    Brems-Kühlkreislauf
    26
    Brennstoffzellensystembypass
    27
    Brennstoffzellensystembypassleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007054299 A1 [0003]
    • DE 102015202778 A1 [0004]
    • DE 102016110964 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Kühlsystem (1) mit einem eine Hauptkühlmittelleitung (2) umfassenden Kühlmittelhauptkreislauf (3), in den ein Kühler (4) sowie eine Haupt-Kühlmittelpumpe (5) eingebunden sind, und mit einer durch einen Brennstoffzellenstapel (6) eines Brennstoffzellensystems (7) geführten Kühlmittelleitung (8) eines Kühlmittelteilkreislaufs (9), in welche eine erste Kühlmittelpumpe (10) zur Förderung eines Kühlmittels durch den Kühlmittelteilkreislauf (9) eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (8) des Kühlmittelteilkreislaufs (9) stromauf der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) fluidmechanisch abzweigt und stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) wieder in die Hauptkühlmittelleitung (2) mündet, und dass eine Steuereinheit vorhanden und eingerichtet ist, eine Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) zu erhöhen, wenn eine erhöhte Lastanforderung an das mindestens eine Brennstoffzellensystem (7) vorliegt, und die eingerichtet, die Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) zu reduzieren, wenn eine gegenüber der erhöhten Lastanforderung niedrigere Lastanforderung vorliegt.
  2. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, die Haupt-Kühlmittelpumpe (5) erst dann in Betrieb zu setzen, wenn die Lastanforderung eine Grenzlast überschritten hat.
  3. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Kühlmittelpumpe (5) durch die in einen Brems-Kühlkreislauf (25) eingebundene Pumpe (11) gebildet ist.
  4. Kühlsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brems-Kühlkreislauf (25) über einen Wärmetauscher (12) thermisch mit dem Kühlmittelhauptkreislauf (3) gekoppelt ist.
  5. Kühlsystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) in den Kühlmittelhauptkreislauf (3) eingebunden ist.
  6. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine durch einen zweiten Brennstoffzellenstapel (13) eines zweiten Brennstoffzellensystems (14) geführte zweite Kühlmittelleitung (15) eines zweiten Kühlmittelteilkreislaufs (16) vorliegt, in welche eine zweite Kühlmittelpumpe (17) zur Förderung eines Kühlmittels durch den zweiten Kühlmittelteilkreislauf (16) eingebunden ist, und dass die zweite Kühlmittelleitung (15) des zweiten Kühlmittelteilkreislaufs (16) stromauf der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) fluidmechanisch abzweigt und stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) wieder in die Hauptkühlmittelleitung (2) mündet.
  7. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kühlmittelleitung (8,15) stromab des Brennstoffzellenstapels (7,14) und stromauf der Mündung (18,19) des Kühlmittelteilkreislaufs (9,16) ein Rückschlagventil (20,21) eingebunden ist.
  8. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Haupt-Kühlmittelleitung (2) stromab der Abzweigung (22,23) und stromauf der Mündung (18,19) des Kühlmittelteilkreislaufs (9,16) ein Haupt-Rückschlagventil (24) in die Haupt-Kühlmittelleitung (2) eingebunden ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die folgenden Schritte: • Betreiben des ersten Kühlmittelteilkreislaufs (9) mit der ersten Kühlmittelpumpe (10) und damit Förderung des Kühlmittels durch die erste Kühlmittelleitung (8) bei einem ersten Volumenstrom, • Erhöhen der Leistungsaufnahme der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) und damit Förderung des Kühlmittels in der Hauptkühlmittelleitung (2) mit einem zweiten Volumenstrom, wobei der ersten Volumenstrom in der Kühlmittelleitung (8) konstant gehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Kühlmittelpumpe (5) durch die in einen Brems-Kühlkreislauf (25) eingebundene Pumpe (11) gebildet ist, und dass diese Pumpe (11) genau dann hinzugeschaltet wird, wenn keine Kühlungsleistung für die Bremsenkühlung benötigt wird.
DE102021113063.8A 2021-05-20 2021-05-20 Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems Pending DE102021113063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113063.8A DE102021113063A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113063.8A DE102021113063A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113063A1 true DE102021113063A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83898866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113063.8A Pending DE102021113063A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113063A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327261C1 (de) 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
US20070298298A1 (en) 2004-12-15 2007-12-27 Katsuki Ishigaki Fuel Cell System
DE102007054299A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE102015202778A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für mindestens eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems sowie Verfahren zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle
DE102016110964A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Volkswagen Ag Brennstoffzellen-Kühlsystem mit zwei Kühlkreisen und Verfahren zum Abschalten einer Brennstoffzelle
DE102017217714A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellenaggregat
DE102020123958A1 (de) 2019-11-05 2021-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327261C1 (de) 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
US20070298298A1 (en) 2004-12-15 2007-12-27 Katsuki Ishigaki Fuel Cell System
DE102007054299A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE102015202778A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für mindestens eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems sowie Verfahren zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle
DE102016110964A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Volkswagen Ag Brennstoffzellen-Kühlsystem mit zwei Kühlkreisen und Verfahren zum Abschalten einer Brennstoffzelle
DE102017217714A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellenaggregat
DE102020123958A1 (de) 2019-11-05 2021-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3269002B1 (de) Kühlanordnung zum kühlen einer brennstoffzelle
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102018106534A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014221321A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenstapels
DE102018219203A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
DE102018133005A1 (de) Wärmesystem für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zur temperierung eines elektrospeichers in einem fahrzeug
DE102016122252A1 (de) Integrierte kraftanlage mit wärmepumpe und brennstoffzelle
DE102019214739A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102013210991A1 (de) Pulsierendes Betriebsverfahren und System für ein Brennstoffzellensystem
DE102020007165A1 (de) Kühleinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021113063A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102019119622A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013203308A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021125741A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
WO2010028664A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
EP2990646B1 (de) Fahrzeug und Verdichteranordnung
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021118975A1 (de) Kühlsystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102014018307A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands
DE202015106976U1 (de) Gaszu- und -abführsystem
DE102020201455A1 (de) System sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums und gleichzeitigen Kühlung einer Fahrzeugbatterie für ein elektrisches Fahrzeug
DE102013212180A1 (de) Leitungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

R163 Identified publications notified