DE102021118975A1 - Kühlsystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems - Google Patents

Kühlsystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021118975A1
DE102021118975A1 DE102021118975.6A DE102021118975A DE102021118975A1 DE 102021118975 A1 DE102021118975 A1 DE 102021118975A1 DE 102021118975 A DE102021118975 A DE 102021118975A DE 102021118975 A1 DE102021118975 A1 DE 102021118975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
fuel cell
cooling circuit
circuit
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118975.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021118975.6A priority Critical patent/DE102021118975A1/de
Publication of DE102021118975A1 publication Critical patent/DE102021118975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf, in den ein mindestens einen Brennstoffzellenstapel (6) umfassendes Brennstoffzellensystem (7), ein Kühler (4) sowie eine Haupt-Kühlmittelpumpe (5) eingebunden sind. In den Kühlkreislauf ist ein Wärmetauscher (12) eingebunden, durch den die Kühlmittelleitung des Kühlkreislaufs stofflich getrennt mit einer Brems-Kühlmittelleitung (16) eines Brems-Kühlkreislaufs (15) thermisch gekoppelt ist, und in den Brems-Kühlkreislauf (15) sind ein Bremswiderstand (17) und eine Pumpe (11) zur Zirkulation von Kühlmittel im Brems-Kühlkreislauf (15) eingebunden. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf, in den ein mindestens einen Brennstoffzellenstapel umfassendes Brennstoffzellensystem, ein Kühler sowie eine Haupt-Kühlmittelpumpe eingebunden sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem sowie ein Verfahren zum Betreiben des Kühlsystems.
  • Brennstoffzellen dienen dazu, in einer chemischen Reaktion zwischen einem Brennstoff, in der Regel Wasserstoff, und einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel, in der Regel Luft, elektrische Energie bereitzustellen. Sofern der Leistungsbedarf dabei die durch die Brennstoffzelle bereitgestellte Leistung übersteigt, besteht die Möglichkeit, mehrere Brennstoffzellen in Serie zu einem Brennstoffzellenstapel zusammenzufassen, wobei sich allerdings der Bedarf an den bei der chemischen Reaktion beteiligten Reaktanten erhöht und kathodenseitig die Notwendigkeit besteht, die Luft in einem Verdichter zu komprimieren. Anodenseitig wird der Brennstoff zumeist aus einem Brennstoffreservoir bereitgestellt. Den Brennstoffzellen wird der Brennstoff und auch das Oxidationsmittel überstöchiometrisch zugeführt, um deren Effizienz zu maximieren. An den Brennstoffzellen nicht abreagierter Brennstoff wird zur Ressourcenschonung rezirkuliert, d.h. den Brennstoffzellen erneut zugeführt. Zur Förderung des nicht umgesetzten Brennstoffes werden ein Rezirkulationsgebläse oder eine Saugstrahlpumpe eingesetzt, welche weiterhin für eine gleichmäßige Durchmischung des rezirkulierten Brennstoffes und des frisch zugeführten Brennstoffes sorgen. Bei der Brennstoffzellenreaktion entsteht Wärme, so dass es üblich ist, diese Wärme mit einem Kühlmittel aus dem Brennstoffzellenstapel abzuführen.
  • Es ist bekannt, mit dem Kühlsystem des Brennstoffsystems zugleich auch einen Bremswiderstand, insbesondere einen elektrischen Bremswiderstand für eine Bremse des Kraftfahrzeugs zu kühlen. Dies ist beispielsweise der DE 10 2007 054 246 A1 zu entnehmen, wobei auch die durch den Bremswiderstand erzeugte Wärme zur Erwärmung des Kühlmittels genutzt werden kann. Auch die KR 10 2008 005 3550 A beschreibt einen Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems, der thermisch mit einem Bremswiderstand verbunden ist. Entsprechendes gilt für die WO 2007 / 064 381 A2 , in der ebenfalls ein Bremswiderstand mit dem Kühlmittelkreislauf der Brennstoffzelle thermisch gekoppelt ist.
  • Bei Anwendung von Brennstoffzellen in schweren Nutzfahrzeugen oder bei hohen Leistungsanforderungen teilt sich aufgrund des begrenzten Bauraums der Kühlmittelteilkreislauf des Brennstoffzellensystems den Hauptwasserkühler des Kühlmittelhauptkreislaufs. Aufgrund des begrenzten Bauraums wirkt die begrenzte Kühlfläche als limitierender Faktor bei der Abführung von Wärme aus dem Brennstoffzellensystem und somit als limitierender Faktor für die an das Brennstoffzellensystem gestellte Lastanforderung. Wärme könnte verstärkt abgeführt werden, wenn der Volumenstrom im Hauptwasserkühlkreislauf erhöht würde. Dies führt bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen aber auch zu einer Erhöhung des Volumenstroms in dem Kühlmittelteilkreislauf des Brennstoffzellensystems, was sich aber nachteilig auf die Feuchteregulierung des Brennstoffzellenstapels auswirken würde.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühlsystem, ein Brennstoffzellenfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems anzugeben, bei denen selbst bei Erreichen der Grenzleistungsfähigkeit des Kühlers noch immer Wärme des Brennstoffzellensystems abgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Brennstoffzellenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass in den Kühlkreislauf ein Wärmetauscher eingebunden ist, durch den die Kühlmittelleitung des Kühlkreislaufs stofflich getrennt mit einer Brems-Kühlmittelleitung eines Brems-Kühlkreislaufs thermisch gekoppelt ist, wobei in den Brems-Kühlkreislauf ein Bremswiderstand und eine Pumpe zur Zirkulation von Kühlmittel im Brems-Kühlkreislauf eingebunden sind.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist der Vorteil verbunden, dass der Brems-Kühlkreislauf als thermischer Puffer genutzt werden kann, da gerade in Hochlastphasen, also bei Autobahnfahrten oder bei Fahrten bergauf, durch die Nutzfahrzeuge keine Wärme über den Bremswiderstand in den Brems-Kühlkreislauf eingebracht wird. Daher steht das im Brems-Kühlkreislauf vorhandene Kühlmittel als thermischer Puffer in solchen Lastphasen zur Verfügung, insbesondere dann, wenn die Leistungsgrenze des Kühlers erreicht ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es daher von Vorteil, wenn eine Steuereinheit vorhanden und eingerichtet ist, eine Leistungsaufnahme der Pumpe des Brems-Kühlkreislaufs zu erhöhen, wenn eine erhöhte Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem vorliegt, und die eingerichtet ist, die Leistungsaufnahme der Pumpe des Brems-Kühlkreislaufs zu reduzieren, wenn eine gegenüber der erhöhten Lastanforderung niedrigere Lastanforderung vorliegt. Auf diese Weise wird also das Kühlmittel im Brems-Kühlkreislauf stärker umgewälzt und dadurch eine homogenere Wärmeverteilung im Kühlmittel des Brems-Kühlkreislaufs bewirkt, der damit als zuverlässiger thermischer Puffer bereitsteht. In Niederlastphasen kann die im Brems-Kühlkreislauf zwischengespeicherte Wärme dann wieder in den Hauptkühlkreislauf zurückgeführt und über den Kühler an die Umgebung abgegeben werden.
  • In diesem Zuge ist es ebenfalls von Vorteil, wenn die Steuereinheit vorhanden und eingerichtet ist, im Falle einer erhöhten Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem einen Wärmeübertrag mittels des Wärmetauschers aus dem Kühlkreislauf in den Brems-Kühlkreislauf zu veranlassen.
  • Um den Puffer in Form des Brems-Kühlkreislaufs wieder zu „entleeren“ hat es sich als Vorteil erwiesen, wenn die Steuereinheit eingerichtet ist, im Falle einer gegenüber der erhöhten Lastanforderung niedrigeren Niederlastanforderung an das Brennstoffzellensystem einen Wärmeübertrag mittels des Wärmetauschers aus dem Brems-Kühlkreislauf in den Kühlkreislauf zu veranlassen. Dabei wird also bei einer niedrigen Lastanforderung, die beispielsweise bei einem Bremsvorgang vorliegt, die Wärme aus dem Brems-Kühlkreislauf in den Haupt-Kühlkreislauf übertragen, wodurch sie über den Kühler an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Der Kühlkreislauf kann auch mehrere Konstituenten eines Fahrzeugs, beispielsweise auch eine Klimaanlage versorgen. Aus diesem Grunde ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, dass der Kühlkreislauf aus einem Kühlmittelhauptkreislauf mit einer Haupt-Kühlmittelleitung und aus einem Kühlmittelteilkreislauf mit einer Kühlmittelleitung gebildet ist, wobei die Kühlmittelleitung des Kühlmittelteilkreislaufs stromauf der Haupt-Kühlmittelpumpe fluidmechanisch von der Haupt-Kühlmittelleitung abzweigt, und stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe wieder in die Haupt-Kühlmittelleitung mündet. Dabei ist in den Kühlmittelteilkreislauf der Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems eingebunden, sodass der Kühlmittelteilkreislauf zur Abfuhr der Wärme vom Brennstoffzellenstapel in den Kühlmittelhauptkreislauf genutzt werden kann. Mit dieser Ausgestaltung lässt sich zudem die Feuchte innerhalb des Brennstoffzellenstapels gezielt regulieren.
  • Um daher die Fördermenge innerhalb des Kühlmittelteilkreislaufs einstellen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Kühlmittelpumpe in die Kühlmittelteilleitung eingebunden ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner möglich, dass von der Kühlmittelteilleitung eine Bypassleitung stromab des Brennstoffzellenstapels abzweigt, die stromauf des Brennstoffzellenstapels über ein Mehrwegeventil wieder in die Kühlmittelteilleitung mündet. Somit kann also die Bypassleitung dazu genutzt werden, um den Kühler zu umgehen und Kühlmittel nur innerhalb des Kühlmittelteilkreislaufs zu zirkulieren, insbesondere dann, wenn ein Erwärmen des Brennstoffzellenstapels gewünscht oder erforderlich ist.
  • Um den Anteil des über den Wärmetauscher strömenden Kühlmittels einstellen zu können, ist es von Vorteil, wenn der Wärmetauscher stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe in den Kühlmittelhauptkreislauf eingebunden ist.
  • Die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem genannten Vorteile, vorteilhaften Ausgestaltungen und Wirkungen gelten in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Brennstoffzellenfahrzeug, welches mit einem solchen Kühlsystem ausgerüstet ist. Dabei besteht die Möglichkeit, auch bestehende Brennstoffzellenfahrzeuge mit einem solchen Kühlsystem nachzurüsten.
  • Die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem erwähnten Vorteile, vorteilhaften Ausgestaltungen und Wirkungen gelten in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlsystems. Dieses umfasst insbesondere die folgenden Schritte:
    • - Überwachen der Temperatur des Kühlmittels im Kühlkreislauf, insbesondere im Kühlmittelhauptkreislauf,
    • - Abführen der im Betrieb des Brennstoffzellensystems erzeugten Wärmemenge über den Kühler an die Umgebung, und
    • - Abführen eines Anteils der im Betrieb des Brennstoffzellesystems erzeugten Wärmemenge aus dem Kühlkreislauf in den Brems-Kühlkreislauf, wenn die vom Brennstoffzellenstapel erzeugte Wärmemenge eine Grenzwärmemenge des Kühlers erreicht oder überschreitet.
  • Auf diese Weise wird also bei Erreichen einer Leistungsgrenze des Kühlers zur Kühlung des im Kühlkreislauf strömenden Kühlmittels ein thermischer Puffer durch die Nutzung des Brems-Kühlkreislauf geschaffen. Auf diese Weise wird ein Teil der erzeugten Wärme also über den Wärmetauscher an den Brems-Kühlkreislauf abgegeben, ohne dass die Leistung des Brennstoffzellensystems reduziert werden müsste, womit sich ein Derating vermeiden lässt.
  • Um die Wärme wieder an die Umgebung abzugeben, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn Wärme aus dem Brems-Kühlkreislauf in den Kühlmittelkreislauf abgegeben wird, wenn die im Betrieb des Brennstoffzellensystems erzeugte Wärmemenge hinter der Grenzwärmemenge des Kühlers zurückbleibt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung des Kühlsystems, bei dem die Grenzleistung des Kühlers zur Wärmeabgabe an die Umgebung hinter der vom Brennstoffzellensystem verursachte Wärmemenge zurückbleibt und daher ein Teil der Wärme in den Brems-Kühlkreislauf (thermischer Puffer) abgegebenen wird (vgl. Pfeil mit Q), und
    • 2 eine schematische Darstellung des Kühlsystems aus 1, bei dem die vom Brennstoffzellensystem verursachte Wärmemenge hinter der maximal möglichen Wärmeabgabe an die Umgebung zurückbleibt und daher ein Teil der Wärme aus dem Brems-Kühlkreislauf in den Kühlmittelkreislauf zurückgeführt wird, um diesen Teil ebenfalls über den Kühler an die Umgebung abzugeben.
  • In den Figuren ist ein Kühlsystem 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf beschrieben, in den ein mindestens einen Brennstoffzellenstapel 6 umfassendes Brennstoffzellensystem 7, ein Kühler sowie eine Haupt-Kühlmittelpumpe 5 eingebunden sind. Es besteht die Möglichkeit auch mehrere solcher Brennstoffzellensysteme 7 in den Kühlkreislauf einzubinden. Aus diesem Grunde ist der Kühlkreislauf aus einem Kühlmittelhauptkreislauf 3 mit einer Haupt-Kühlmittelleitung 2 und aus einem Kühlmittelteilkreislauf 9 mit einer Kühlmittelleitung 8 gebildet. Die Kühlmittelleitung 8 zweigt an einer Abzweigung 19 fluidmechanisch von der Haupt-Kühlmittelleitung 2 ab und führt zu dem Brennstoffzellenstapel 6 im Kühlmittelteilkreislauf 9. Nach dem Durchlaufen des Brennstoffzellenstapels 6 führt die Kühlmittelleitung 8 das Kühlmittel zu einer Mündung 18, sodass das Kühlmittel dann wieder in den Kühlmittelhauptkreislauf 3 und damit in die Haupt-Kühlmittelleitung 2 zurückgeführt wird. Außerdem weist der Kühlmittelteilkreislauf 9 eine Bypassleitung 14 auf, die von der Kühlmittelleitung 8 stromab des Brennstoffzellenstapels 6 abzweigt, und die stromauf des Brennstoffzellenstapels 6 über ein Mehrwegeventil 13 wieder in die Kühlmittelleitung 8 mündet. Außerdem liegt in der Kühlmittelleitung 8 eine Kühlmittelpumpe 10 vor, sodass sich ein geschlossener Kreislauf im Kühlmittelteilkreislauf 9 realisieren lässt in Abhängigkeit der Stellung des Mehrwegeventils 13. Durch geeignete Verschaltung strömt dabei das Kühlmittel über die Bypassleitung 14, sodass das Kühlmittel den Kühler 4 umgeht und damit nicht heruntergekühlt wird. Dies ist beispielsweise bei Froststartbedingungen erforderlich oder in anderen Fällen, in denen ein schnelles Aufheizen des Brennstoffzellenstapels 6 erwünscht ist.
  • Im Kühlmittelhauptkreislauf 3 liegt außerdem eine Haupt-Kühlmittelpumpe 5 vor, um das Kühlmittel in der Haupt-Kühlmittelleitung 2 umzuwälzen. Es ist zu erkennen, dass die Kühlmittelleitung 8 des Kühlmittelteilkreislaufs 9 stromauf der Haupt-Kühlmittelpumpe 5 fluidmechanisch von der Haupt-Kühlmittelleitung 2 abzweigt, und dass die Kühlmittelleitung 8 des Kühlmittelteilkreislaufs 9 stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe 5 wieder in die Haupt-Kühlmittelleitung 2 mündet. In den Kühlkreislauf, nämlich vorliegend in die Haupt-Kühlmittelleitung 2, ist außerdem ein Wärmetauscher 12 eingebunden, der stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe 5 vorliegt.
  • Dieser Wärmetauscher 12 bewirkt eine stofflich getrennte thermische Koppelung der Kühlmittelleitung 2 des Kühlkreislauf 3 und einer Brems-Kühlmittelleitung 16 eines Brems-Kühlkreislaufs 15. In diesem Brems-Kühlkreislauf 15 sind ein Bremswiderstand 17 sowie eine Pumpe 11 zur Zirkulation von Kühlmittel im Brems-Kühlkreislauf 15 eingebunden. Auf diese Weise kann also ein Wärmeaustausch zwischen dem Brems-Kühlkreislauf 15 und dem Kühlmittelhauptkreislauf 3 erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, dass bei Nutzfahrzeugen die thermische Leistung des Kühlers 4 schnell an ihre Grenzen stößt und daher eine Leistungsbegrenzung für das Brennstoffzellensystem 7 bereitgestellt werden müsste. Vorliegend wird dazu aber der Brems-Kühlkreislauf 15 genutzt, um einen thermischen Puffer bereitzustellen. Diese Situation ist in 1 dargestellt durch den Pfeil mit einem „Q“ darin. Beim Kühlsystem 1 ist eine nicht näher gezeigte Steuereinheit vorhanden und eingerichtet, um im Falle einer solchen erhöhten Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem 7 einen Wärmeübertrag mittels des Wärmetauschers 12 aus dem Kühlkreislauf in den Brems-Kühlkreislauf 15 zu veranlassen. Auf diese Weise kann also das Brennstoffzellensystem 7 bei einer Leistung betrieben werden, auch dann, wenn die Leistung des Kühlers 4 zur Kühlung des Kühlmittels nicht mehr ausreichen würde. Hierzu steht der Brems-Kühlkreislauf 15 als thermischer Puffer zur Verfügung. Es besteht dabei die Möglichkeit, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, die Leistungsaufnahme der Pumpe 11 des Brems-Kühlkreislaufs 15 zu erhöhen, wenn eine erhöhte Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem 7 vorliegt, und die eingerichtet ist, die Leistungsaufnahme der Pumpe 11 des Brems-Kühlkreislaufs 15 zu reduzieren, wenn eine gegenüber der erhöhten Lastanforderung niedrigere Lastanforderung vorliegt.
  • Der letztgenannte Fall wird durch 2 illustriert, bei der die Wärmemenge „Q“ von dem Brems-Kühlkreislauf 15 auf den Kühlmittelhauptkreislauf 3 übertragen wird, um diese zwischengespeicherte Wärme über den Kühler 4 an die Umgebung abzugeben. In diesem Fall ist also die Steuereinheit eingerichtet, im Falle einer gegenüber der erhöhten Lastanforderung niedrigeren Niederlastanforderung an das Brennstoffzellensystem 7 einen Wärmeübertrag mittels des Wärmetauschers 12 aus dem Brems-Kühlkreislauf 15 in den Kühlkreislauf 3 zu veranlassen.
  • Das Kühlsystem 1 wird dabei also insbesondere wie folgt betrieben. Es wird getaktet oder kontinuierlich die Temperatur des Kühlmittels im Kühlkreislauf 3 gemessen und überwacht. Im Betrieb des Brennstoffzellensystems 7 wird die dabei erzeugte Wärmemenge über den Kühler 4 an die Umgebung abgeführt. Wenn die vom Brennstoffzellenstapel 6 erzeugte Wärmemenge eine Grenzwärmemenge des Kühlers 4 erreicht oder überschreitet, so wird ein Anteil der im Betrieb des Brennstoffzellensystems 7 erzeugten Wärmemenge aus dem Kühlkreislauf 3 in den Brems-Kühlkreislauf 15 abgeführt, der damit als Puffer zur Verfügung steht, ohne dass ein Derating des Brennstoffzellensystems 7 erforderlich wird.
  • Sobald die Leistung des Brennstoffzellensystems 7 wieder herabgesetzt wird, kann auch die Wärme im Brems-Kühlkreislauf 15 wieder an die Umgebung abgegeben werden. In diesem Zuge ist es daher vorteilhaft, wenn Wärme aus dem Brems-Kühlkreislauf 15 in den Kühlmittelhauptkreislauf 3 über den Wärmetauscher 12 abgegeben wird, sollte die im Betrieb des Systems 7 erzeugte Wärmemenge hinter der Grenzwärmemenge des Kühlers 4 zurückbleiben.
  • Im Ergebnis wird also zusätzlich zum Abführen der Wärme am Hauptwasserkühler auch der Wärmetauscher 12 zum Kühlkreislauf des Bremswiderstandes 17 dazu genutzt, um die Energie aus dem Kühlmittelhauptkreislauf 3 abzuführen. Durch diese Maßnahme kann für eine begrenzte Zeit eine höhere Wärmeleistung abgeführt werden und eine Leistungsbegrenzung wird verhindert oder zumindest verzögert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlsystem
    2
    Hauptkühlmittelleitung
    3
    Kühlmittelhauptkreislauf
    4
    Kühler
    5
    Haupt-Kühlmittelpumpe
    6
    Brennstoffzellenstapel
    7
    Brennstoffzellensystem
    8
    Kühlmittelleitung (Kühlmittelleitung)
    9
    Kühlmittelteilkreislauf
    10
    Kühlmittelpumpe
    11
    Pumpe des Brems-Kühlkreislaufs
    12
    Wärmetauscher
    13
    Mehrwegeventil
    14
    Bypassleitung
    15
    Brems-Kühlkreislauf
    16
    Brems-Kühlmittelleitung
    17
    Bremswiderstand
    18
    Mündung (Kühlmittelkreislauf)
    19
    Abzweigung (Kühlmittelkreislauf)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007054246 A1 [0003]
    • WO 2007064381 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Kühlsystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf, in den ein mindestens einen Brennstoffzellenstapel (6) umfassendes Brennstoffzellensystem (7), ein Kühler (4) sowie eine Haupt-Kühlmittelpumpe (5) eingebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlkreislauf ein Wärmetauscher (12) eingebunden ist, durch den die Kühlmittelleitung des Kühlkreislaufs stofflich getrennt mit einer Brems-Kühlmittelleitung (16) eines Brems-Kühlkreislaufs (15) thermisch gekoppelt ist, und dass in den Brems-Kühlkreislauf (15) ein Bremswiderstand (17) und eine Pumpe (11) zur Zirkulation von Kühlmittel im Brems-Kühlkreislauf (15) eingebunden sind.
  2. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorhanden und eingerichtet ist, eine Leistungsaufnahme der Pumpe (11) des Brems-Kühlkreislaufs (15) zu erhöhen, wenn eine erhöhte Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem (7) vorliegt, und die eingerichtet ist, die Leistungsaufnahme der Pumpe (11) des Brems-Kühlkreislaufs (15) zu reduzieren, wenn eine gegenüber der erhöhten Lastanforderung niedrigere Lastanforderung vorliegt.
  3. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorhanden und eingerichtet ist, im Falle einer erhöhten Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem (7) einen Wärmeübertrag mittels des Wärmetauschers (12) aus dem Kühlkreislauf in den Brems-Kühlkreislauf (15) zu veranlassen.
  4. Kühlsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, im Falle einer gegenüber der erhöhten Lastanforderung niedrigeren Niederlastanforderung an das Brennstoffzellensystem (7) einen Wärmeübertrag mittels des Wärmetauschers (12) aus dem Brems-Kühlkreislauf (15) in den Kühlkreislauf zu veranlassen.
  5. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf aus einem Kühlmittelhauptkreislauf (3) mit einer Hauptkühlmittelleitung (2) und aus einem Kühlmittelteilkreislauf (9) mit einer Kühlmittelleitung (8) gebildet ist, dass die Kühlmittelleitung (8) des Kühlmittelteilkreislaufs (9) stromauf der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) fluidmechanisch von der Hauptkühlmittelleitung (2) abzweigt, dass der Brennstoffzellenstapel (6) in den Kühlmittelteilkreislauf (9) eingebunden ist, und dass die Kühlmittelleitung (8) des Kühlmittelteilkreislaufs (9) stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) wieder in die Hauptkühlmittelleitung (2) mündet.
  6. Kühlsystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlmittelpumpe (10) in die Kühlmittelleitung (8) eingebunden ist.
  7. Kühlsystem (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der Kühlmittelleitung (8) eine Bypassleitung (14) stromab des Brennstoffzellenstapels (6) abzweigt, die stromauf des Brennstoffzellenstapels (6) über ein Mehrwegeventil (13) wieder in die Kühlmittelleitung (8) mündet.
  8. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) stromab der Haupt-Kühlmittelpumpe (5) in den Kühlmittelhauptkreislauf (3) eingebunden ist.
  9. Brennstoffzellenfahrzeug mit einem Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte: - Überwachen der Temperatur des Kühlmittels im Kühlkreislauf, - Abführen der im Betrieb des Brennstoffzellensystems (7) erzeugten Wärmemenge über den Kühler (4) an die Umgebung, und - Abführen eines Anteils der im Betrieb des Brennstoffzellensystems (7) erzeugten Wärmemenge aus dem Kühlkreislauf in den Brems-Kühlkreislauf (15), wenn die vom Brennstoffzellenstapel (6) erzeugte Wärmemenge eine Grenzwärmemenge des Kühlers (4) erreicht oder überschreitet.
DE102021118975.6A 2021-07-22 2021-07-22 Kühlsystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems Pending DE102021118975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118975.6A DE102021118975A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Kühlsystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118975.6A DE102021118975A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Kühlsystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118975A1 true DE102021118975A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118975.6A Pending DE102021118975A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Kühlsystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021118975A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007064381A2 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Ise Corporation System and method for braking resistor supplemental heating
DE102007054246A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Daimler Ag Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2020185138A1 (en) 2019-03-08 2020-09-17 Scania Cv Ab A method for controlling a vehicle in association with a descent, a powertrain, a vehicle, a computer program and a computer-readable medium
US20210129659A1 (en) 2019-11-01 2021-05-06 Volvo Truck Corporation Combined cooling and water braking system for a vehicle, and a method for cooling a propulsion device of a vehicle and water braking a pair of wheels of a vehicle
DE102021203125A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Mahle International Gmbh Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007064381A2 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Ise Corporation System and method for braking resistor supplemental heating
DE102007054246A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Daimler Ag Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2020185138A1 (en) 2019-03-08 2020-09-17 Scania Cv Ab A method for controlling a vehicle in association with a descent, a powertrain, a vehicle, a computer program and a computer-readable medium
US20210129659A1 (en) 2019-11-01 2021-05-06 Volvo Truck Corporation Combined cooling and water braking system for a vehicle, and a method for cooling a propulsion device of a vehicle and water braking a pair of wheels of a vehicle
DE102021203125A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Mahle International Gmbh Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE102020100428A1 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102014226346A1 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102019107191A1 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, Elektro- oder Hybridfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
DE102018133005B4 (de) Wärmesystem für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zur temperierung eines elektrospeichers in einem fahrzeug
DE102016006682A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102013209706B3 (de) Kühlanlage zur Kühlung eines Energiespeichers und eines Ladereglers für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102018203537A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Kühlanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012008494A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP0893872A2 (de) Generatorkühlsystem
DE102016002862A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021204380A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
DE102021118975A1 (de) Kühlsystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102008045170A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102019219824A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle
DE102009013776A1 (de) Kühlvorrichtungen für ein Brennstoffzellensystem
DE102014000571A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE202019005478U1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102011009911A1 (de) Kühlsystem für ein Schienenfahrzeug
DE102021109740B4 (de) Kühlsystem mit Zentralventileinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102013007207A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication