DE102018129887A1 - Bipolarplatte zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung - Google Patents

Bipolarplatte zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018129887A1
DE102018129887A1 DE102018129887.0A DE102018129887A DE102018129887A1 DE 102018129887 A1 DE102018129887 A1 DE 102018129887A1 DE 102018129887 A DE102018129887 A DE 102018129887A DE 102018129887 A1 DE102018129887 A1 DE 102018129887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
bipolar plate
plate
cells
bipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018129887.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Lohmiller
Walter Jehle
Thomas Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102018129887.0A priority Critical patent/DE102018129887A1/de
Priority to US16/689,526 priority patent/US11618956B2/en
Priority to ES19210832T priority patent/ES2920650T3/es
Priority to EP19210832.2A priority patent/EP3660187B1/de
Publication of DE102018129887A1 publication Critical patent/DE102018129887A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/036Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/67Heating or cooling means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Es wird eine Bipolarplatte (2) zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung (60) vorgeschlagen, in der ein Strömungskanal (44) zwischen zwei äußeren Begrenzungsflächen (10, 18) verläuft und sich von einem randseitigen Fluideingang (50) zu einem randseitigen Fluidausgang (52) erstreckt. Dadurch kann eine sehr gute Kühlung elektrochemischer Zellen über eine damit im Flächenkontakt stehende Bipolarplatte (2) erreicht werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner eine elektrochemische Vorrichtung sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Luftfahrzeug oder ein Raumfahrzeug, mit einer derartigen elektrochemischen Vorrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine elektrochemische Vorrichtung im Sinne der Erfindung kann etwa ein Elektrolyseur sein, mit dem Antriebsstoffe für einen Raumflugkörper oder andere Systeme erzeugt werden können. Ein Elektrolyseur könnte etwa periodisch Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen. Hierfür kann zumindest eine Elektrolysezelle vorgesehen sein, für deren Realisierung unterschiedliche Bauformen bekannt sind.
  • Besonders verbreitet sind alkalische Elektrolyseure und PEM-Elektrolyseure. Bei einem alkalischen Elektrolyseur wird eine Kaliumhydroxid-Lösung als Elektrolyt eingesetzt. Eine für OH-- Ionen durchlässige Membran dient der Trennung der entstehenden Produktgase. Ein solcher Elektrolyseur kann durch Zirkulation des Elektrolyten gekühlt werden. Bei einem Elektrolyseur auf Basis einer Protonenaustauschmembran (PEM) wird indes destilliertes Wasser eingesetzt, das der Anodenseite des Elektrolyseurs zugeführt wird. Ein solcher Elektrolyseur könnte auch in Form einer reversiblen Brennstoffzelle ausgeführt sein. Eine Kühlung wird insbesondere durch Zirkulation des Versorgungswassers durchgeführt. Eine Zirkulation des Elektrolyten oder des Versorgungswassers kann des Weiteren auch zur Phasentrennung notwendig sein.
  • Ein Elektrolyseur, der auf Matrixzellen basiert, erfordert keine Phasentrennung und folglich auch keine Zirkulation. Die Kühlung eines solchen Elektrolyseurs kann in einigen Fällen weder über das Versorgungswasser noch über den Elektrolyten erfolgen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Kühlvorrichtung oder Ähnliches für einen Elektrolyseur oder eine andere elektrochemische Zelle vorzuschlagen, mit der eine besonders effiziente Kühlung erfolgen kann. Zudem sollte hinsichtlich der Verwendung in einem Fahrzeug und insbesondere in einem Raumfahrzeug ein möglichst geringes Gewicht realisierbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch eine Bipolarplatte mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Es wird eine Bipolarplatte zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung vorgeschlagen, die Bipolarplatte aufweisend eine erste Begrenzungsfläche und eine hierzu parallel angeordnete zweite Begrenzungsfläche, wobei die Begrenzungsflächen in einem Abstand zueinander angeordnet sind und einen Zwischenraum einschließen, wobei in dem Zwischenraum mindestens ein Strömungskanal angeordnet ist, der mit einem randseitig angeordneten Fluideingang und einem randseitig angeordneten Fluidausgang verbunden ist und zumindest umlaufend in dem Zwischenraum angeordnet ist.
  • Eine elektrochemische Vorrichtung kann als ein Stapel von mehreren, zumindest elektrisch miteinander verbundenen Zellen, beispielsweise Brennstoffzellen oder Elektrolysezellen, realisiert sein. Die Anordnung als Stapel ist eine zuverlässige und einfache technische Lösung, um durch Wahl der Anzahl der Zellen eine wirksame Elektrodenfläche zu vergrößern und folglich bei einem Elektrolyseur die produzierbare Gasmenge zu erhöhen. Zur Erreichung dieser Anordnung sind einzelne Zellen in wechselnder Polarität aneinander angereiht. Dazwischen befinden sich Bipolarplatten, die eine Fluidverbindung zwischen benachbarten Zellen verhindern, diese jedoch elektrisch miteinander verbinden. Dadurch ergibt sich eine elektrische Reihenschaltung von mehreren Zellen, die bedarfsweise durch Hinzufügen weiterer Zellen und Bipolarplatten ergänzbar ist.
  • Die Bipolarplatten sind demzufolge ein wesentlicher Bestandteil einer solchen elektrochemischen Vorrichtung. Sie sind mit einer ausreichenden Stromfestigkeit und ausreichend gasdicht zu dimensionieren und können auch zur Kühlung der angrenzenden Zellen verwendet werden. Betrifft die elektrochemische Vorrichtung einen Elektrolyseur ist die durch die Bipolarplatten erreichte Kühlung insbesondere bei Matrixzellen vorteilhaft, da dort der Elektrolyt in einer porösen Struktur fixiert ist und nicht zirkulieren kann und folglich auch nicht zur Wärmeabfuhr einsetzbar ist. Auch bei Brennzstoffzellen können solche Bipolarplatten vorteilhaft einsetzbar sein, um das Temperaturniveau auch in beengten Einbausituationen und mit kapsenlndem Gehäuse zu begrenzen.
  • Die vorgeschlagenen Bipolarplatten weisen zwei parallel zueinander ausgeführte Begrenzungsflächen auf, die die eigentliche Plattenform der Bipolarplatten vorgeben. Die Begrenzungsflächen sind vorzugsweise als die Flächen anzusehen, die außen an der Bipolarplatte ausgebildet sind und in Flächenkontakt mit den betreffenden Zellen gebracht werden. Je nach gewünschter Ausführung der elektrochemischen Vorrichtung und insbesondere der Zellen können die Begrenzungsflächen rund und/oder eckig ausgeführt sein. Der Abstand der beiden Begrenzungsflächen sollte möglichst gering sein, so dass der elektrische Widerstand gering ist. Weiterhin kann dadurch auch die Größe der elektrochemischen Vorrichtung kompaktiert werden. Die Begrenzungsflächen sind mit der jeweils angrenzenden Elektrolysezelle in Flächenkontakt zu bringen, sodass die dort entstehende Wärme von der Bipolarplatte aufgenommen werden kann.
  • Der mindestens eine Strömungskanal, welcher mit einem Fluideingang und einem Fluidausgang verbunden ist, kann die Wärme abführen. Hierfür ist der Strömungskanal mit den Begrenzungsflächen thermisch zu verbinden, sodass Wärme, die an den Begrenzungsflächen anfällt, auf den mindestens einen Strömungskanal übertragen wird. Durch entsprechenden Zu- und Abfluss eines geeigneten Kühlmittels kann die Wärme folglich an das Kühlmittel übertragen und aus der elektrochemischen Vorrichtung herausgetragen werden.
  • Der Strömungskanal kann auf beliebige Weise ausgeführt sein, die sich für die angrenzenden Zellen eignet. Es ist nicht erforderlich, den gesamten zur Verfügung stehenden Zwischenraum durch den mindestens einen Strömungskanal einzunehmen. Die Länge und Erstreckung des Strömungskanals kann an den zu erwartenden Wärmefluss angepasst werden. Des Weiteren kann der Strömungskanal auf unterschiedliche Weisen gefertigt sein. Insbesondere sind ein- und mehrteilige Bipolarplatten denkbar, in die ein Strömungskanal integriert ist. Der Strömungskanal kann zumindest umlaufend in dem Zwischenraum angeordnet sein, sodass er sich im Wesentlichen ein- oder mehrfach um einen Mittelpunkt herum erstreckt. Bei einem einfachen Umlaufen des Zwischenraums muss sich der Strömungskanal nicht zwangsläufig um 360° erstrecken, sondern kann auch zwischen dem Fluideingang und dem dazu beabstandeten Fluidausgang randseitig in dem Zwischenraum verlaufen und dabei weniger als 360° zurücklegen.
  • Insgesamt kann durch die erfindungsgemäße Bipolarplatte auch bei Elektrolysezellen in Matrixbauweise eine hervorragende Übertragung von Wärme und damit eine effiziente Kühlung durchgeführt werden. Damit kann eine besonders kompakte Bauweise mit einem geringen Gewicht für eine Elektrolysevorrichtung oder eine andere elektrochemische Vorrichtung realisiert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der mindestens eine Strömungskanal zumindest bereichsweise spiralförmig in dem Zwischenraum. Die Spiralform führt zu einer verbesserten Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche in dem Zwischenraum und damit zu einer verbesserten Kühlwirkung, wenn der Strömungskanal durch ein Kühlmittel durchströmt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der mindestens eine Strömungskanal einen ersten Strang und einen sich daran anschließenden zweiten Strang auf, wobei der erste Strang in einer ersten Richtung gekrümmt ist und der zweite Strang in einer entgegengesetzten zweiten Richtung. Der erste Strang könnte folglich derart ausgebildet sein, dass der von dem ersten Strang gebildete Umfang kontinuierlich kleiner wird. Der erste Strang könnte sich also von einem radial außen liegenden Bereich des Zwischenraums in Richtung eines radial weiter innen liegenden Bereichs erstrecken. Hierbei könnte der erste Strang radial so weit nach innen verlaufen, wie es unter Berücksichtigung der Wärmeabfuhr und der realisierbaren Krümmung des Strömungskanals möglich ist. Der zweite Strang könnte indes derart daran anschließen, dass er sich spiralförmig von einem radial innen liegenden Bereich zu einem radial weiter außen liegenden Bereich erstreckt. Der besondere Vorteil einer solchen Anordnung liegt nicht nur in der sehr guten Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche, sondern auch darin, dass keine Überlagerung von Teilen des Strömungskanals erforderlich ist, um nach einer spiralförmigen Erstreckung zu einem Fluideingang bzw. einem Fluidausgang zu geraten. Würde ein spiralförmiger Verlauf lediglich mit einer einzigen Krümmungsrichtung durchgeführt, würde eine Verbindung von einem Mittelpunkt der Spiralform zu einem radial außen liegenden Punkt erforderlich sein, wobei dann jedoch mehrfach der Strömungskanal gekreuzt wird. Durch die Verwendung der zwei Stränge mit entgegengesetzten Krümmungsrichtungen kann dies also verhindert werden. Die erforderliche Dicke für die Bipolarplatte kann dadurch minimiert werden.
  • Bevorzugt sind die erste Begrenzungsfläche an einem ersten plattenförmigen Bauteil und die zweite Begrenzungsfläche an einem zweiten plattenförmigen Bauteil ausgebildet, wobei die beiden plattenförmigen Bauteile den mindestens einen Strömungskanal einschließen und zumindest bereichsweise randseitig miteinander verbunden sind. Der mindestens eine Strömungskanal kann bei einer derartigen Bauweise sehr leicht realisiert werden. Es ist vorstellbar, ein erstes plattenförmiges Bauteil vorzusehen, in das der mindestens eine Strömungskanal in Form von Nuten eingefräst ist. Das andere plattenförmige Bauteil kann auf das erste plattenförmige Bauteil aufgelegt sein, um die Nuten und damit den Strömungskanal zu schließen. Durch das zumindest bereichsweise randseitige Verbinden der beiden plattenförmigen Bauteile kann eine zusammenhängende Bipolarplatte erzeugt werden. Eine solche Bauweise ist sehr flexibel und kann relativ kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Strömungskanal durch mindestens eine Vertiefung ausgeführt, die in mindestens einer der beiden plattenförmigen Bauteile angeordnet ist. Die Vertiefung kann durch ein materialabhebendes Verfahren, beispielsweise Fräsen, in Form einer Nut ausgebildet sein. Alternativ dazu kann die Vertiefung auch durch Einpressen oder andere Umformverfahren hergestellt werden. Es kann sich anbieten, die Vertiefung lediglich an einem der Bauteile anzuordnen. Es wäre allerdings auch denkbar, an beiden Bauteilen eine Vertiefung anzuordnen. Die Vertiefungen könnten derart ausgeführt sein, dass sie bei aufeinander gelegten Bauteilen fluchten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der mindestens eine Strömungskanal zwei oder mehr Strömungspfade, die parallel und in einem Abstand zueinander verlaufen. Die Oberfläche sowie der Querschnitt des Strömungskanals insgesamt kann dadurch vergrößert werden, wobei gleichzeitig der Strömungswiderstand reduziert wird. Ein höherer Volumenstrom und damit eine weiter verbesserte Kühlung sind dadurch möglich. Es ist denkbar, die erforderliche Dicke der Bipolarplatte im Vergleich zu einer Bipolarplatte mit einem Strömungskanal mit einem einzelnen Strömungspfad sogar etwas zu senken, sodass sowohl eine große durchströmte Fläche, als auch ein möglichst geringer Strömungswiderstand resultiert.
  • Besonders bevorzugt verlaufen die Strömungspfade in einem Abstand zueinander verlaufen und sind nicht miteinander verbunden. Die Strömungspfade bilden folglich jeweils einen unabhängigen Strömungskanal aus, so dass diese auch über eine größere Fläche verteilt oder zergliedert werden könnten.
  • Bei einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist die Bipolarplatte mit einem generativen Fertigungsverfahren hergestellt und der mindestens eine Strömungskanal ist frei von Fügestellen in die Bipolarplatte integriert. Das generative Verfahren ist ein Schichtbauverfahren, bei dem das Bauteil schichtweise durch Auftragen und/oder Verfestigen von Material aufgebaut wird. Dadurch werden interne Hohlräume beliebig herstellbar und das hergestellte Bauteil weist keinerlei Fügestellen oder dergleichen auf. Es kann sich anbieten, den mindestens einen Strömungskanal durch zusätzliche Maßnahmen zu glätten, beispielsweise durch Anwendung einer Beizlösung oder ähnlichem.
  • Es bietet sich insbesondere an, die Bipolarplatte aus einem metallischen Material herzustellen, sodass ein sehr guter Wärmeübergang realisierbar ist. Bei der Verwendung eines generativen Fertigungsverfahrens können sich auch komplexere Strömungskanäle anbieten, die mit anderen Verfahren nur kostenaufwändig herstellbar sind.
  • Die Verwendung weiterer Materialien ist ebenso denkbar, um die Dichte und damit das Gewicht der Bipolarplatten zu senken. Es kommen Materialien in Betracht, die eine ausreichende elektrische und thermische Leitfähigkeit besitzen. Neben keramischen Materialien könnten auch Polymere eingesetzt werden, die geeignete Zusätze zum Erreichen der elektrischen Leitfähigkeit aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Bipolarplatte kann mindestens eine Heatpipe in dem Zwischenraum angeordnet sein, wobei der Strömungskanal mit der mindestens einen Heatpipe thermisch gekoppelt ist. Die Bipolarplatte kann dadurch einen sehr einfachen und insbesondere einlagigen Aufbau aufweisen. Zur verbesserten Wärmeübertragung von einem innen liegenden Bereich einer der Begrenzungsflächen kann die mindestens eine Heapipe eingesetzt werden, die die aufgenommene Wärme an den umlaufenden Kühlkanal abgibt. Eine Heatpipe weist üblicherweise ein Gefäß mit einem Verdampfer und einem Kondensator auf. Das Gefäß kann an die Form der Bipolarplatte angepasst werden und beispielsweise flächig oder rohrförmig ausgeführt sein. Rohrförmige Ausführungen können geradlinig oder gebogen sein. Der Verdampfer und der Kondensator könnten sich an radial voneinander beabstandeten Stellen befinden, beispielsweise der Verdampfer radial weiter innen, bzw. der Kondensator radial weiter außen. Der Kondensator ist bevorzugt mit dem mindestens einen Strömungskanal gekoppelt, so dass er die von dem Verdampfer gelieferte Wärme über den Kondensator thermisch in den mindestens einen Strömungskanal überträgt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine elektrochemische Vorrichtung mit mehreren elektrochemischen Zellen und mehreren Bipolarplatten, wobei die elektrochemischen Zellen und die Bipolarplatten einer abwechselnden Reihenfolge vorgesehen sind.
  • Es kann sich anbieten, mindestens eine der Bipolarplatten ohne einen Strömungskanal auszubilden. Eine Wärmeübertragung einer elektrochemischen Zelle kann folglich jeweils nur zu einer Seite zu einer dort vorhandenen Bipolarplatten erfolgen. Hieraus resultiert ein noch niedrigeres Gewicht der Vorrichtung, denn die Bipolarplatten ohne einen solchen Strömungskanal können deutlich dünner als die Bipolarplatten mit Strömungskanal realisiert werden. Es könnte besonders vorteilhaft sein, abwechselnd eine Bipolarplatte mit Strömungskanal zu verwenden und eine Bipolarplatte ohne Strömungskanal. Es ist sicherzustellen, dass jede elektrochemische Zelle zu mindestens einer Bipolarplatte mit Strömungskanal direkt benachbart ist. Dies bedeutet, dass sie mit ihr in bündigem Flächenkontakt steht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die elektrochemische Zellen als Matrixzellen ausgeführt. Dort liegt der Elektrolyt in einer porösen Struktur vor, die mit den Elektroden verbunden ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung weist der mindestens eine Strömungskanal zwei oder mehr Strömungspfade auf, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, die Strömungspfade gegenläufig von einem Kühlmittel zu durchströmen. Hierdurch wird eine noch weiter verbesserte Wärmeübertragung möglich, denn es stellen sich zwei gegenläufige Temperaturgefälle über die Bipolarplatte von einer radial außenliegenden Seite zu einer radial weiter innenliegenden Seite ein.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, in das mindestens eine vorangehend genannte elektrochemische Vorrichtung angeordnet ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
    • 1 zeigt eine Bipolarplatte in einer Explosionsdarstellung.
    • 2 zeigt einen doppelspiralförmigen Strömungskanal in einer schematischen Ansicht.
    • 3a und 3b zeigen die Bipolarplatte in einer Draufsicht und einem Teilschnitt.
    • 4 zeigt eine elektrochemische Vorrichtung in einer vereinfachten Seitenansicht.
    • 5 zeigt eine modifizierte elektrochemische Vorrichtung in einer vereinfachten Seitenansicht.
    • 6 zeigt eine weitere Ausführung einer Bipolarplatte in einer schematischen Draufsicht.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt einen exemplarischen Aufbau einer Bipolarplatte 2 in einer Explosionsdarstellung. Die Bipolarplatte 2 weist ein erstes plattenförmiges Bauteil 4, ein zweites plattenförmiges Bauteil 6 sowie einen Zwischenring 8 auf. Diese drei Komponenten sind insbesondere aus einem metallischen Material hergestellt, um eine ausreichende Elektronenleitfähigkeit bereitstellen zu können. Bevorzugt lassen sie sich fluiddicht miteinander verschweißen, um die Bipolarplatte 2 auszubilden. Das Material kann insbesondere bei der Ausführung der elektrochemischen Vorrichtung als Elektrolysevorrichtung Nickel aufweisen. Alle Bauteile können bevorzugt aus demselben Material bestehen.
  • Das erste Bauteil 4 besitzt eine erste Begrenzungsfläche 10, die als eine äußere Oberfläche nach außen gerichtet und von dem zweiten Bauteil 6 abgewandt ist. Auf der ersten Begrenzungsfläche 10 befinden sich spiralförmig angeordnete erste Gaskanäle 12 in Form nach außen geöffneter Nuten, die etwa durch ein Einfräsen oder ein Einpressen der Spiralform hergestellt sind.
  • Befindet sich die erste Begrenzungsfläche 10 in einem direkten Flächenkontakt mit einer Elektrode einer Zelle einer elektrochemischen Vorrichtung, können die ersten Gaskanäle 12 zur Versorgung der Zelle mit einem Stoffstrom oder zu dessen Abfuhr fungieren. Je nach Art der Zelle können die Gaskanäle in ihrem Verlauf entsprechend angepasst sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die ersten Gaskanäle 12 unter Überstreichen von etwas weniger als dem halben Radius des ersten Bauteils 4 in einer mittig positionierten Doppelspiralanordnung, wobei ein erstes Ende 14 und ein zweites Ende 16 an zwei einander diametral entgegengesetzt angeordneten lateralen Seiten des ersten Bauteils 4 angeordnet sind. Die beiden Enden 14 und 16 der ersten Gaskanäle 12 weisen beispielhaft etwa denselben Abstand zu einem Mittelpunkt des ersten Bauteils 4 auf. Die hier gezeigte Doppelspiralanordnung wird anhand von 2 weiter nachfolgend näher erläutert.
  • Das zweite Bauteil 6 weist im Wesentlichen denselben Aufbau auf, ist jedoch zu dem ersten Bauteil 4 spiegelverkehrt ausgeführt. Eine von dem ersten Bauteil 4 abgewandte Seite des zweiten Bauteils 6 wird weiter nachfolgend als zweite Begrenzungsfläche 18 definiert.
  • Ein Zwischenraum, der von den beiden Begrenzungsflächen 10 und 18 nach Verbindung der beiden Bauteile 4 und 6 eingeschlossen wird, weist einen Strömungskanal auf, der sich spiralförmig in dem Zwischenraum erstreckt. Hierzu weist beispielhaft das erste Bauteil 4 an einer ersten Innenfläche 20 sowie das zweite Bauteil 6 an einer zweiten Innenfläche 22 jeweils eine Vertiefung in Form einer spiralförmigen Nut 24 und 26 auf. Werden die Innenflächen 20 und 22 aufeinandergesetzt, sind beide Nuten 24 und 26 bündig derart aufeinander angeordnet, dass sich ein geschlossener Strömungskanal ergibt. Die erste Nut 24 und die zweite Nut 26 weisen einen ersten Einlass 34 bzw. zweiten Einlass 36 auf. Alternativ dazu kann auch lediglich eines der beiden Bauteile 4 und 6 an einer Innenfläche 20 bzw. 22 eine Vertiefung aufweisen, wobei die Innenfläche 20 bzw. 22 des jeweils anderen Bauteils 4 bzw. 6 vorzugsweise eben ist.
  • Das erste Bauteil 4 weist eine erste umlaufende Vertiefung 28 und das zweite Bauteil 6 eine zweite umlaufende Vertiefung 30 auf, die jeweils mit dem Zwischenring 8 korrespondieren. Die Vertiefungen 28 und 30 fluchten bei miteinander verbundenen Bauteilen 4 und 6 und schließen den Zwischenring 8 bündig ein. In 1 ist erkennbar, dass der Zwischenring 8 an einer radial innenliegenden Position einen ersten Ausschnitt 32 besitzt, der in Fluchtung mit einem ersten Einlass 34 der ersten Nut 24 und einem zweiten Einlass 36 der zweiten Nut 26 bringbar ist.
  • Radial weiter außen schließen sich jeweils eine erste Anschlussbohrung 38 und eine zweite Anschlussbohrung 40 an, die ebenso mit dem Ausschnitt 32 fluchten. Bei zusammengesetzter Bipolarplatte 2 kann ein Fluid durch die erste und zweite Anschlussbohrung 38 und 40 in den Ausschnitt 32 und von dort in den Strömungskanal gelangen. Desweiteren sind Befestigungsbohrungen 42 umfangsseitig an beiden Bauteilen 4 und 6 verteilt, mit denen die Bipolarplatten 2 jeweils in einer gewünschten Axialposition an einer elektrochemischen Vorrichtung befestigbar sind.
  • Es ist vorstellbar, dass die ersten Gaskanäle 12 auf der ersten Begrenzungsfläche 10 als Negative der ersten Nuten 24 ausgeführt sind, sodass durch Einprägen oder Einpressen der ersten Nuten 24 gleichzeitig die ersten Gaskanäle 12 ausgebildet werden. Dies kann auf analoge Weise in dem ersten Bauteil 6 ausgeführt sein, bei denen die zweiten Nuten 24 eingeprägt werden, sodass auf der zweiten Begrenzungsfläche 18 entsprechende zweite Gaskanäle entstehen (hier nicht gezeigt).
  • 2 zeigt einen Strömungskanal 44 in einer schematischen Darstellung mit Andeutung von Strömungsrichtungspfeilen. Dieser Strömungskanal 44 kann ohne weiteres zwischen den Bauteilen 4 und 6 realisiert werden, indem die ersten und zweiten Nuten 24 und 26 entsprechend ausgestaltet werden. Beispielhaft weist der Strömungskanal 44 zwei unabhängige Strömungspfade 44a und 44b auf, die parallel zueinander verlaufen und in gleicher Richtung oder gegensinnig durchströmt werden können.
  • Der Strömungskanal 44 weist einen ersten Strang 46 auf, dessen Erstreckung durch eine Endmarkierung angedeutet wird. Daran schließt sich ein zweiter Strang 48 an, der mit Hilfe einer Anfangsmarkierung angedeutet wird. In dem ersten Strang 46 verfolgt der Strömungskanal 44 eine erste Krümmungsrichtung, die in dem gezeigten Beispiel im Uhrzeigersinn verläuft. In dem anschließenden zweiten Strang 48 ist der Strömungskanal 44 in eine entgegengesetzte Richtung gekrümmt, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Strömungskanal 44 weist einen Fluideingang 50 sowie einen Fluidausgang 52 auf. Während sich von dem Fluideingang 50 aus, der hier zwei separate Eingangsanschlüsse 50a und 50b aufweist, entlang des ersten Strangs 46 eine Spiralform mit sich verringerndem Durchmesser ergibt, erfolgt in dem zweiten Strang 48 in Richtung des Fluidausgangs 52, der zwei Ausgangsanschlüsse 52a und 52b aufweist, eine Spiralform mit sich aufweitendem Durchmesser.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass trotz einer Spiralform keine Überkreuzung von Teilen des Strömungskanals 44 notwendig ist, um in einer Ebene von dem Fluideingang 50 aus den Fluidausgang 52 zu erreichen. Dadurch kann eine signifikante Reduktion der erforderlichen Dicke der Bipolarplatte 2 erreicht werden. Durch die Verwendung mehrerer, parallel zueinander angeordneter Stränge 33a und 44b kann zudem auch bei einer geringen Bauhöhe ein hoher Volumenstrom ohne Überwindung eines hohen Strömungswiderstands erreicht werden. Durch die gezeigte Form der Doppelspirale wäre überdies denkbar, weitere individuelle Stränge 44c, 44d, etc. vorzusehen und dadurch den Volumenstrom noch weiter zu erhöhen und/oder die sich über dem Strömungskanal 44 einstellende Druckdifferenz zu reduzieren.
  • 3a und 3b zeigen die Bipolarplatte 2 in zusammengebauter Form. 3a zeigt eine Draufsicht auf die erste Begrenzungsfläche 10, in der die ersten Gaskanäle 12 zu sehen sind. Durch die erste Anschlussbohrung 38 kann Fluid in den Fluideingang 50 geraten. Durch eine analog ausgeführte dritte Anschlussbohrung 56, welche mit einer vierten Anschlussbohrung 58 fluchtet, kann Fluid aus dem Fluidausgang 52 austreten.
  • 3b zeigt einen Teilschnitt durch die Bipolarplatte 2. Das erste Bauteil 4, das zweite Bauteil 6 und der Zwischenring 8 sind hier miteinander verschweißt, so dass ein zusammenhängendes, fluiddichtes Element vorliegt. Zwischen den beiden Begrenzngsflächen 10 und 18 wird ein Zwischenraum 19 eingeschlossen. Durch die erste Nut 24 und die zweite Nut 26, die bündig aufeinanderliegen, wird der Strömungskanal 44 ausgebildet. Dieser erstreckt sich dann doppelspiralförmig durch die Bipolarplatte 2, wie in 2 dargestellt.
  • 4 zeigt sehr schematisch eine elektrochemische Vorrichtung 60 mit mehreren elektrochemischen Zellen 62, die jeweils von zwei Bipolarplatten 2 eingeschlossen sind. Die elektrochemischen Zellen 62 können insbesondere Elektrolyseure oder Brennstoffzellen aufweisen. Die Vorrichtung 60 erstreckt sich entlang einer Achse 64 und kann nach Belieben durch weitere Zellen 62 und Bipolarplatten 2 ergänzt werden. Die Fluideingänge 50 werden beispielhaft durch eine Kühlmittelquelle 66, die hier als ein Reservoir dargestellt ist, über eine Pumpe 68 mit Kühlmittel versorgt.
  • Zwischen der Kühlmittelquelle und der Pumpe 68 ist des Weiteren ein Filter 70 angeordnet. Selbstverständlich kann die Versorgung der Strömungskanäle 44 auch auf andere Art sichergestellt werden. Durch die axiale Anordnung der Zellen 62 und Bipolarplatten 2 kann eine Versorgung der einzelnen Fluideingänge 50 durch eine erste Sammelzufuhrleitung 70 und die Abfuhr aus den einzelnen Fluidausgängen 52 durch eine Sammelabfuhrleitung 72 erfolgen, die sich durch die Vorrichtung 60 erstreckt.
  • Zur Einsparung von Gewicht und Bauvolumen kann eine modifizierte elektrochemische Vorrichtung 74 eingesetzt werden, wie sie in 5 gezeigt ist. Der Einfachheit halber werden in 5 die Leitungen 70 und 72 weggelassen. Hier wird jede zweite Bipolarplatte 2 durch eine Bipolarplatte 76 ersetzt, die keinen Strömungskanal 44 aufweist, sondern lediglich elektrisch leitfähig ist. Jede Zelle 62 wird daher durch lediglich eine direkt benachbarte Bipolarplatte 2 mit Strömungskanal 44 gekühlt. Damit kann jede zweite Bipolarplatte 76 eine Volumen- und Gewichtseinsparung hervorrufen, die insbesondere für die mobile Anwendung vorteilhaft ist.
  • Schließlich zeigt 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bipolarplatte 78, die statt eines spiralförmigen Strömungskanals lediglich einen umlaufenden Strömungskanal 80 besitzt. Dieser ist mit beispielhaft drei röhrenförmigen Heatpipes 82 thermisch gekoppelt. Wärme, die von den Heatpipes 82 aufgenommen wird, gelangt dadurch mit einem hohen Wirkungsgrad in den Strömungskanal 80 und kann dort durch ein Kühlmittel aufgenommen werden, dass den Fluideingang 50 einströmt und den Strömungskanal durch den Fluidausgang 52 verlässt. Hierzu wirken beispielsweise die radial weiter innenliegenden Bereiche der Heatpipes 82 als Verdampfer, die radial weiter außenliegenden Bereiche als Kondensatoren, die mit dem Strömungskanal 80 gekoppelt sind. Es sind allerdings auch anders gestaltete Heatpipes möglich, die eine eher flächige Form aufweisen und bedarfsweise mit Strömungskanälen dieses oder des vorherigen Ausführungsbeispiels gekoppelt sind.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt, und „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bipolarplatte
    4
    erstes plattenförmiges Bauteil
    6
    zweites plattenförmiges Bauteil
    8
    Zwischenring
    10
    erste Begrenzungsfläche
    12
    erste Gaskanäle
    14
    erstes Ende
    16
    zweites Ende
    18
    zweite Begrenzungsfläche
    19
    Zwischenraum
    20
    erste Innenfläche
    22
    zweite Innenfläche
    24
    erste Nut
    26
    zweite Nut
    28
    erste Vertiefung
    30
    zweite Vertiefung
    32
    erster Ausschnitt
    34
    erster Einlass
    36
    zweiter Einlass
    38
    erste Anschlussbohrung
    40
    zweite Anschlussbohrung
    42
    Befestigungsbohrung
    44
    Strömungskanal
    44a, 44b
    Strömungspfad
    46
    erster Strang
    48
    zweiter Strang
    50
    Fluideingang
    52
    Fluidausgang
    54
    zweite Gaskanäle
    56
    dritte Anschlussbohrung
    58
    vierte Anschlussbohrung
    60
    elektrochemische Vorrichtung
    62
    elektrochemische Zelle
    64
    Achse
    66
    Kühlmittelquelle
    68
    Pumpe
    70
    Sammelzufuhrleitung
    72
    Sammelabfuhrleitung
    74
    elektrochemische Vorrichtung
    76
    Bipolarplatte ohne Strömungskanal
    78
    Bipolarplatte
    80
    Strömungskanal
    82
    Heatpipe

Claims (15)

  1. Bipolarplatte (2, 78) zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung (60, 74), aufweisend eine erste Begrenzungsfläche (10) und eine hierzu parallel angeordnete zweite Begrenzungsfläche (18), wobei die Begrenzungsflächen (10, 18) in einem Abstand zueinander angeordnet sind und einen Zwischenraum (19) einschließen, wobei in dem Zwischenraum (19) mindestens ein Strömungskanal (44, 80) angeordnet ist, der mit einem randseitig angeordneten Fluideingang (50) und einem randseitig angeordneten Fluidausgang (52) verbunden ist und zumindest umlaufend in dem Zwischenraum (19) angeordnet ist.
  2. Bipolarplatte (2, 78) nach Anspruch 1, wobei sich der mindestens eine Strömungskanal (44, 80) zumindest bereichsweise spiralförmig in dem Zwischenraum (19) erstreckt.
  3. Bipolarplatte (2, 78) nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Strömungskanal (44, 80) einen ersten Strang (46) und einen sich daran anschließenden zweiten Strang (48) aufweist, wobei der erste Strang (46) in einer ersten Richtung gekrümmt ist und der zweite Strang (48) in einer entgegengesetzten zweiten Richtung.
  4. Bipolarplatte (2, 78) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Begrenzungsfläche (10) an einem ersten plattenförmigen Bauteil (4) und die zweite Begrenzungsfläche (18) an einem zweiten plattenförmigen Bauteil (6) ausgebildet sind, wobei die beiden plattenförmigen Bauteile (4, 6) den mindestens einen Strömungskanal (44, 80) einschließen und zumindest bereichsweise randseitig miteinander verbunden sind.
  5. Bipolarplatte (2, 78) nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine Strömungskanal (4) durch mindestens eine Vertiefung (24, 26) ausgeführt ist, die in mindestens einer der beiden plattenförmigen Bauteile (4, 6) angeordnet ist.
  6. Bipolarplatte (2, 78) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Strömungskanal (4) zwei oder mehr Strömungspfade (44a, 44b) umfasst, die parallel zueinander verlaufen.
  7. Bipolarplatte (2, 78) nach Anspruch 6, wobei die Strömungspfade (44a, 44b) in einem Abstand zueinander verlaufen und nicht miteinander verbunden sind.
  8. Bipolarplatte (2, 78) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bipolarplatte (2, 78) mit einem generativen Fertigungsverfahren hergestellt ist und der mindestens eine Strömungskanal (44, 80) frei von Fügestellen in die Bipolarplatte (2, 78) integriert ist.
  9. Bipolarplatte (2, 78) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens eine Heatpipe (82), die in dem Zwischenraum (19) angeordnet ist, wobei der Strömungskanal (44, 80) mit der mindestens einen Heatpipe (82) thermisch gekoppelt ist.
  10. Elektrochemische Vorrichtung (60, 74), aufweisend mehrere elektrochemische Zellen (62) und mehrere Bipolarplatten (2, 78) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die elektrochemischen Zellen (62) und die Bipolarplatten (2, 78) in einer abwechselnden Reihenfolge vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung (60, 74) nach Anspruch 10, wobei die Zellen (62) als Elektrolysezellen ausgeführt sind.
  12. Vorrichtung (60, 74) nach Anspruch 10 oder 11, aufweisend mindestens eine Bipolarplatte (76), die ohne einen Strömungskanal (44, 80) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung (60, 74) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Zellen (62) als Matrixzellen ausgeführt sind.
  14. Vorrichtung (60, 74) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der mindestens eine Strömungskanal (44, 80) zwei oder mehr Strömungspfade (44a, 44b) aufweist, wobei die Vorrichtung (60, 74) dazu ausgebildet ist, die Strömungspfade (44a, 44b) gegenläufig von einem Kühlmittel zu durchströmen.
  15. Fahrzeug, aufweisend mindestens eine elektrochemische Vorrichtung (60, 74) nach einem der Ansprüche 10 bis 14.
DE102018129887.0A 2018-11-27 2018-11-27 Bipolarplatte zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung Ceased DE102018129887A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129887.0A DE102018129887A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Bipolarplatte zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung
US16/689,526 US11618956B2 (en) 2018-11-27 2019-11-20 Bipolar plate for use in an electrochemical device
ES19210832T ES2920650T3 (es) 2018-11-27 2019-11-22 Dispositivo electroquímico que tiene celdas electroquímicas y placas bipolares
EP19210832.2A EP3660187B1 (de) 2018-11-27 2019-11-22 Elektrochemische vorrichtung mit elektrochemischen zellen und bipolarplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129887.0A DE102018129887A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Bipolarplatte zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129887A1 true DE102018129887A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68654340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129887.0A Ceased DE102018129887A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Bipolarplatte zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11618956B2 (de)
EP (1) EP3660187B1 (de)
DE (1) DE102018129887A1 (de)
ES (1) ES2920650T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113249746B (zh) * 2021-07-01 2021-09-10 清华大学 电解槽流场板结构
WO2023111050A2 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Danfoss A/S Cassette for electrolyzer with outlet blockade with drain
AU2022416796A1 (en) * 2021-12-17 2024-02-01 Danfoss A/S Cassette for electrolyzer with porous electrolyte plate
AU2022409580A1 (en) * 2021-12-17 2024-02-01 Danfoss A/S Cassette for electrolyzer of a four plate construction
CN116497382B (zh) * 2023-06-30 2023-09-19 中石油深圳新能源研究院有限公司 双极板、电解单元和电解槽

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021487B4 (de) * 2005-05-10 2014-11-20 Dirk Bohmann Bipolarplatte aus einer umgeformten Metallfolie und Verwendung der Bipolarplatte
DE102014207594A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine Elektrolyse- oder Brennstoffzelle
CN109301282A (zh) * 2018-10-31 2019-02-01 温州大学激光与光电智能制造研究院 一种主动排水叶脉状交指型流场燃料电池双极板

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917520A (en) 1974-11-20 1975-11-04 United Technologies Corp Electrolysis cell system and process for generating hydrogen and oxygen
GB2178223A (en) 1985-07-18 1987-02-04 Int Fuel Cells Corp Polymeric molded frames for an alkali electrochemical cell
CA2241566A1 (en) 1998-06-23 1999-12-23 Bondface Technology Inc. Flow field plate
US7014947B2 (en) * 2000-09-27 2006-03-21 Proton Energy Systems, Inc. Integral membrane support and frame structure
AU2003251287A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-27 The Regents Of The University Of California Enhanced flow field and bipolar plate for a fuel cell
JP3972759B2 (ja) 2002-07-24 2007-09-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータ
DE102005026060A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. Bipolarplatte
CN102301514B (zh) 2009-12-14 2014-09-17 松下电器产业株式会社 高分子电解质型燃料电池、具备其的燃料电池堆、燃料电池系统以及燃料电池系统的运转方法
DE102010062396B4 (de) 2010-12-03 2012-08-02 Theodor Gräbener GmbH & Co. KG Bipolarhalbschale einer Biplolarplatte von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks
US20140242476A1 (en) 2013-02-28 2014-08-28 Michael Kühne Operating battery stack system performance by alternating the flow of heat carrying fluid used therein
FR3022398B1 (fr) * 2014-06-13 2019-01-25 Safran Aircraft Engines Structure et procede de fabrication ameliores pour une plaque bipolaire de pile a combustible

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021487B4 (de) * 2005-05-10 2014-11-20 Dirk Bohmann Bipolarplatte aus einer umgeformten Metallfolie und Verwendung der Bipolarplatte
DE102014207594A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine Elektrolyse- oder Brennstoffzelle
CN109301282A (zh) * 2018-10-31 2019-02-01 温州大学激光与光电智能制造研究院 一种主动排水叶脉状交指型流场燃料电池双极板

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FAHIM, K. H. [et al.]: Effect of geometric design of the flow fields plat on the perfomance of a PEM fuel cell. A review. In: World Research & Innovation Convention on Engineering & Technology. Kedah, Malaysia, 24-25. Oktober 2016 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2920650T3 (es) 2022-08-08
EP3660187A3 (de) 2020-09-16
EP3660187B1 (de) 2022-05-18
US11618956B2 (en) 2023-04-04
US20200168920A1 (en) 2020-05-28
EP3660187A2 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129887A1 (de) Bipolarplatte zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE112008002991B4 (de) Brennstoffzelle und Gasseparataor für Brennstoffzelle
DE102008013439A1 (de) Gabelung von Strömungskanälen in Strömungsfeldern von Bipolarplatten
CH665732A5 (de) Kuehlsystem an einem stapel elektrochemischer zellen.
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE4208057C2 (de) Zellaufbau für Elektrolyseure und Brennstoffzellen
DE112014000307B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, Herstellungsverfahren für eine Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102013216587B4 (de) Geometrie eines hocheffizienten Medienverteilers für eine Elektrolysezelle und einen Elektrolysestack
DE102015214517A1 (de) Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit für eine in einem Brennstoffzellenstapel angeordnete Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102015205227A1 (de) Separator und Brennstoffzelle mit demselben
EP3476000B1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung, insbesondere brennstoffzelle oder elektrolyseur
EP3716381B1 (de) Bipolarplatte zur verwendung in einem brennstoffzellenstapel
DE1571730A1 (de) Elektrochemische Zellenanordnung
DE102014206336A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
WO2012126719A1 (de) Elektrochemische zelle
DE112014005214B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzellenstapel
DE10226388B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle
EP3494294B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper zur abgasbehandlung mit einer mehrzahl von heizelementen
EP3945613A1 (de) Brennstoffzelle und brennstoffzellensystem für ein luftfahrzeug
DE102019207136A1 (de) Kühler für eine Batterie, Verwendung von Kunststoffröhren in einem Kühler und Batterie mit zumindest einem Kühler
DE102022112931A1 (de) Bipolarplatte und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102016111562A1 (de) Filtermedium und Filtervorrichtung mit Ionenaustauschfunktion
EP1381104A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit Gegestromkühlung und einer Vielzahl von Kühlmittelsammelkanälen parallel zur Stapelachse
DE112006002270B4 (de) Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final