DE102010062396B4 - Bipolarhalbschale einer Biplolarplatte von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks - Google Patents

Bipolarhalbschale einer Biplolarplatte von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks Download PDF

Info

Publication number
DE102010062396B4
DE102010062396B4 DE102010062396A DE102010062396A DE102010062396B4 DE 102010062396 B4 DE102010062396 B4 DE 102010062396B4 DE 102010062396 A DE102010062396 A DE 102010062396A DE 102010062396 A DE102010062396 A DE 102010062396A DE 102010062396 B4 DE102010062396 B4 DE 102010062396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar
insert
opening
depression
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010062396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062396A1 (de
Inventor
Achim Edelmann
Dr. Fritz Werner
Alexander Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Graebener GmbH and Co KG
Original Assignee
Theodor Graebener GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Graebener GmbH and Co KG filed Critical Theodor Graebener GmbH and Co KG
Priority to DE102010062396A priority Critical patent/DE102010062396B4/de
Publication of DE102010062396A1 publication Critical patent/DE102010062396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062396B4 publication Critical patent/DE102010062396B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bipolarhalbschale (1) einer Bipolarplatte von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks, die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten eine Elektrolytmembran vorgesehen ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte aus zwei Bipolarhalbschalen (1) gebildet wird, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle vorgesehen sind, wobei die Bipolarhalbschale (1) im Grund (2) einer Vertiefung (3) im Bereich der in Stapelrichtung verlaufenden Zuführ- und/oder Abführöffnungen (4) für das Betriebsmedium, die jeweils über einen Kanal (5) mit den innenliegenden Kanälen (6) für das Betriebsmedium verbunden sind, vorstehende Einformungen (7) aufweist, auf denen sich ein Einleger abstützt, der in einen eingeformten Absatz (9) an der Öffnung (10) der Vertiefung (3) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bipolarhalbschale einer Bipolarplatte von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks, die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten eine Elektrolytmembran angeordnet ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte aus zwei Bipolarhalbschalen gebildet wird, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle vorhanden sind.
  • Bei insbesondere metallischen Bipolarhalbschalen wird das Betriebsmedium über Zuführ- und Abführkanäle den einzelnen Lagen zugeführt bzw. aus den einzelnen Lagen abgeführt. Um insbesondere die Zuführungen für das Betriebsmedium abzudichten, werden bereits z. T. Einleger o. dgl. eingesetzt.
  • In der DE 10 2005 058 350 A1 ist ein Formteil als Halbschale für eine Bipolarplatte beschrieben, die mindestens eine Öffnung aufweist. An einem Rand der Öffnung ist ein Einlegelement, das einstückig mit dem Formteil ausgebildet ist, um mindestens eine parallel oder im wesentlichen parallel zur Öffnungsebene der Öffnung liegende Achse bewegbar angeordnet. Da in der Regel die Halbschalen bzw. die Bipolarhalbschalen vor dem Umklappen des Einlegelements beschichtet werden, weist die Halbschale den Nachteil auf, dass die Beschichtung nach dem Umklappen beschädigt ist, was sich u. a. auch negativ auf die Haltbarkeit des mit den Halbschalen erstellten Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks auswirkt.
  • Die DE 10 2005 057 045 A1 betrifft eine aus zwei Teilplatten bestehende Bipolarplatte mit Dichtungsnuten und Stützstellen im Bereich des Fluidports.
  • Ein zusammenklappbares Distanzhalterelement für aus zwei Bauteilen bestehende Bipolarplatten von Brennstoffzellenstapeln ist in der DE 103 58 457 B4 beschrieben.
  • Aus der DE 10 2006 059 857 A1 ist eine Bipolarplatte für Brennstoffzellen entnehmbar, die ein insbesondere als Klappinlay ausgebildetes Abdeckelement aufweist.
  • Die DE 20 2008 014 927 U1 betrifft allgemein metallische Flachdichtungen, die insbesondere auch in Bipolarplatten von Brennstoffzellenstapeln Verwendung finden.
  • In der DE 10 2007 003 096 A1 ist ein mit einem Dichtelement verbundenes Einlegeelement beschrieben, das in eine Ausnehmung einer Bipolarplatte eines Brennstoffzellenstapels im Bereich der Zu- und Abfuhröffnungen für die Reaktanten eingelegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bipolarhalbschale der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der ein geregelter Zugang zu jeder einzelnen Lage und ein bestimmtes Niveau innerhalb jeder Lage erreicht wird und bei der dazu ein Einleger zum Einsatz kommt, bei dem keinerlei negative Auswirkungen auf den Brennstoffzellen- oder Eletrolyseurstack aufgrund von Beschädigungen der Beschichtung beispielsweise durch eine Umformung auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bipolarhalbschale mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Bipolarhalbschale weist im Grund einer Vertiefung im Bereich der in Stapelrichtung verlaufenden Zuführ- und/oder Abführöffnungen für ein Betriebsmedium, die jeweils über einen Kanal mit den innenliegenden Kanälen für das Betriebsmedium verbunden sind, vorstehende Einformungen auf, auf denen sich ein Einleger abstützt, der in einen eingeformten Absatz an der Öffnung der Vertiefung ragt. Durch den separaten Einleger entstehen keinerlei Beschädigungen an der Beschichtung wie zuvor beschrieben, so dass keine negativen Auswirkungen auf den Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack entstehen.
  • Der Einleger kann einen eingeformten Bund aufweisen, der zur Versteifung des Einlegers vorgesehen ist und sich in der Vertiefung im Bereich der in Stapelrichtung verlaufenden Zuführ- oder Abführöffnungen für das Betriebsmedium zentrieren kann.
  • Die Tiefe des eingeformten Absatzes an der Öffnung der Vertiefung entspricht vorzugsweise der Materialstärke des Einlegers, wodurch nach dem Einsetzen des Einlegers eine ebene Oberfläche entsteht, da der Einleger in dem eingeformten Absatz an der Öffnung der Vertiefung zu liegen kommt und die Außenflächen des Einlegers mit der Innenfläche der Bipolarhalbschale eine Ebene bildet.
  • Der Einleger weist eine konzentrisch zu den Zuführ- und/oder Abführöffnungen für das Betriebsmedium verlaufende Bohrung auf, die für eine Weiterleitung des Betriebsmediums zur benachbarten Bipolarhalbschale sorgt.
  • Die Bipolarhalbschale weist zwischen dem Einleger und dem eingeformten Absatz an der Öffnung der Vertiefung vorzugsweise eine Dichtung auf.
  • Der Einleger kann in den eingeformten Absatz an der Öffnung der Vertiefung entweder eingeklebt oder eingeschweißt sein.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Bipolarhalbschale näher erläutert, wobei die Kanäle für das Betriebsmedium und für das Temperiermedium lediglich vereinfacht dargestellt sind.
  • Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf eine Bipolarhalbschale vor dem Einsetzen des Einlegers,
  • 2 perspektivisch die Bipolarhalbschale nach 1,
  • 3 perspektivisch die Bipolarhalbschale mit eingesetztem Einleger,
  • 4 eine Draufsicht der Bipolarhalbschale nach 3 und
  • 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in 4.
  • In den 1 bis 4 ist jeweils eine Bipolarhalbschale 1 einer nicht dargestellten Bipolarplatte eines Brennstoffzellen- oder Elekrolyseurstacks dargestellt, der aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Einzelzellen besteht. Jede Einzelzelle weist dabei eine als Anode ausgebildete erste Elektrode, eine als Kathode ausgebildete zweite Elektrode sowie eine zwischen Anode und Kathode angeordnete Elektrolytmembran auf, wobei die Elektroden-Elektrolytmembran-Anordnung beidseitig mit einer Gasdiffusionslage belegt ist.
  • In dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektolyseurstack werden die der Anode und die der Kathode zugewandte Bipolarhalbschale 1 zu einer Bipolarplatte zusammengefasst. Dabei ist zwischen zwei Einzelzellen eine anodische Bipolarhalbschale 1 und eine kathodische Bipolarhalbschale 1 aus Metall angeordnet, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle vorgesehen sind.
  • Die dargestellte Bipolarhalbschale 1 weist im Grund 2 einer Vertiefung 3 im Bereich der in Stapelrichtung verlaufenden Zuführ- und/oder Abführöffnungen 4 für das Betriebsmedium, die jeweils über einen Kanal 5 mit den innenliegenden Kanälen 6 für das Betriebsmedium verbunden sind, vorstehende Einformungen 7 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vertiefung 3 in der Bipolarhalbschale 1 kreisrund ausgebildet. Diese kann jedoch auch eine rechteckige oder sonstige geometrische Form aufweisen. Ferner sind bei dem Ausführungsbeispiel der Bipolarhalbschale 1 drei vorstehende Einformungen 7 vorgesehen, die in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sind. Es können durchaus auch mehr oder weniger Einformungen 7 vorgesehen sein, wobei die Anordnung zueinander beliebig sein kann.
  • Auf den Einformungen 7 stützt sich ein Einleger 8 nach dem Einsetzen desselben (siehe 3 bis 5) ab, der in einen eingeformten Absatz 9 an der Öffnung 10 der Vertiefung 3 ragt.
  • Zudem kann der Einleger 8 einen eingeformten Bund 11 aufweisen, der zur Versteifung des Einlegers 8 vorgesehen ist und sich ggf. in der Vertiefung 3 im Bereich der in Stapelrichtung verlaufenden Zuführ- und/oder Abführöffnungen 4 für das Betriebsmedium zentrieren kann.
  • Damit die Außenfläche 12 des Einlegers 8 mit der Innenfläche 13 der Bipolarhalbschale 1 eine Ebene bildet, entspricht die Tiefe des eingeformten Absatzes 9 an der Öffnung 10 der Vertiefung 3 der Materialstärke des Einlegers 8. Dadurch entsteht nach den Einsetzen des Einlegers 8 eine ebene Oberfläche, wobei der Einleger 8 in dem eingeformten Absatz 9 an der Öffnung 10 der Vertiefung 3 zu liegen kommt.
  • In dem Einleger 8 ist eine konzentrisch zu den Zuführ- und/oder Abführöffnungen 4 für das Betriebsmedium verlaufende Bohrung 14 vorgesehen, die für eine Weiterleitung des Betriebsmedium zur benachbarten Bipolarhalbschale 1 sorgt.
  • Zwischen dem Einleger 8 und dem eingeformten Absatz 9 an der Öffnung 10 der Vertiefung 3 ist vorzugsweise eine Dichtung (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Der Einleger 8 kann in den eingeformten Absatz 9 an der Öffnung 10 der Vertiefung 3 entweder eingeklebt oder eingeschweißt sein.

Claims (7)

  1. Bipolarhalbschale (1) einer Bipolarplatte von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks, die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten eine Elektrolytmembran angeordnet ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte aus zwei Bipolarhalbschalen (1) gebildet wird, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarhalbschale (1) im Grund (2) einer Vertiefung (3) im Bereich der in Stapelrichtung verlaufenden Zuführ- und/oder Abführöffnungen (4) für ein Betriebsmedium, die jeweils über einen Kanal (5) mit den innenliegenden Kanälen (6) für das Betriebsmedium verbunden sind, vorstehende Einformungen (7) aufweist, auf denen sich ein Einleger (8) abstützt, der in einen eingeformten Absatz (9) an der Öffnung (10) der Vertiefung (3) ragt.
  2. Bipolarhalbschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (8) einen eingeformten Bund (11) aufweist, der in die Vertiefung (3) im Bereich der in Stapelrichtung verlaufenden Zuführ- oder Abführöffnungen (4) für das Betriebsmedium ragt.
  3. Bipolarhalbschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des eingeformten Absatzes (9) an der Öffnung (10) der Vertiefung (3) der Materialstärke des Einlegers (8) entspricht.
  4. Bipolarhalbschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (8) eine konzentrisch zu den Zuführ- und/oder Abführöffnungen (4) für das Betriebsmedium verlaufende Bohrung (14) aufweist.
  5. Bipolarhalbschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwischen dem Einleger (8) und dem eingeformten Absatz (9) an der Öffnung (10) der Vertiefung (3) eine Dichtung aufweist.
  6. Bipolarhalbschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (8) in den eingeformten Absatz (9) an der Öffnung (10) der Vertiefung (3) eingeklebt ist.
  7. Bipolarhalbschale nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (8) in den eingeformten Absatz (9) an der Öffnung (10) der Vertiefung (3) eingeschweißt ist.
DE102010062396A 2010-12-03 2010-12-03 Bipolarhalbschale einer Biplolarplatte von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks Expired - Fee Related DE102010062396B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062396A DE102010062396B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Bipolarhalbschale einer Biplolarplatte von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062396A DE102010062396B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Bipolarhalbschale einer Biplolarplatte von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062396A1 DE102010062396A1 (de) 2012-06-06
DE102010062396B4 true DE102010062396B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=46082983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062396A Expired - Fee Related DE102010062396B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Bipolarhalbschale einer Biplolarplatte von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062396B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129887A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Airbus Defence and Space GmbH Bipolarplatte zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung
DE102019002310A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Daimler Ag Separatorplatte für eine Brennstoffzelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358457B4 (de) * 2003-12-13 2005-12-08 Elringklinger Ag Distanzhalterelement für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelleneinheit mit einem solchen Distanzhalterelement
DE102005057045A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Bipolarplatte und Brennstoffzelleneinheit
DE102005058350A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102006059857A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Behr Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102007003096A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung für ein Plattenelement einer Brennstoffzelle
DE202008014927U1 (de) * 2008-11-11 2009-01-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Dichtung für Hochtemperaturanwendungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358457B4 (de) * 2003-12-13 2005-12-08 Elringklinger Ag Distanzhalterelement für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelleneinheit mit einem solchen Distanzhalterelement
DE102005057045A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Bipolarplatte und Brennstoffzelleneinheit
DE102005058350A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102006059857A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Behr Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102007003096A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung für ein Plattenelement einer Brennstoffzelle
DE202008014927U1 (de) * 2008-11-11 2009-01-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Dichtung für Hochtemperaturanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062396A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE112007001059B4 (de) Brennstoffzelle
DE102017101377A1 (de) Robuste brennstoffzellenstapel-abdichtungskonstruktionen mit dünnen elastomerischen dichtungen
DE112013001654B4 (de) Brennstoffzelle
DE202016107302U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE112007002797T5 (de) Brennstoffzelle
DE112007002486T5 (de) Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle und Einheitszellenbaugruppe
DE112014004579B4 (de) Separator und Brennstoffzelle
DE10392474T5 (de) Bipolplattenzusammenbau mit Querschenkeln
DE112005001770B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
WO2010115495A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
DE102010062396B4 (de) Bipolarhalbschale einer Biplolarplatte von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks
DE102017220353B4 (de) Brennstoffzellenanordnung und Einheitszelle für einen Brennstoffzellenstapel
DE102010062395B4 (de) Bipolarhalbschale einer Bipolarplatte von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks
DE102020134157A1 (de) Modularer Flussrahmen für eine elektrochemische Zelle, Flussrahmen-Elektroden-Einheit, Zelle, Zellstack, sowie Verfahren zur Herstellung eines Flussrahmens
DE102019204274A1 (de) Brennstoffzellenbatterie
DE112016004572B4 (de) Brennstoffbatteriestapel
DE102015002500A1 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102016223975A1 (de) Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
DE102017220354A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
WO2012084077A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102021006001B3 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102005027065B4 (de) Distanzhalteranordnung und Brennstoffzelleneinheit für einen Brennstoffzellenstapel
DE102023125602A1 (de) Separatorplatte, Bipolarplatte, Elektrolyseur sowie entsprechendes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008025800