WO2012084077A1 - Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
WO2012084077A1
WO2012084077A1 PCT/EP2011/005150 EP2011005150W WO2012084077A1 WO 2012084077 A1 WO2012084077 A1 WO 2012084077A1 EP 2011005150 W EP2011005150 W EP 2011005150W WO 2012084077 A1 WO2012084077 A1 WO 2012084077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
fuel cell
cell stack
sealing
cathode
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Martin Erdmann
Arie-Stephan Koller
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2012084077A1 publication Critical patent/WO2012084077A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell stack comprising bipolar plates, membrane electrode assemblies arranged between the bipolar plates and sealing elements for media sealing and / or electrical insulation.
  • Fuel cell a fuel cell stack, also called fuel cell stack includes.
  • bipolar plates form electrodes which are each electrically separated from one another by a membrane, in particular a membrane electrode assembly (an English: membrane electrode assembly) or an electrolyte.
  • the bipolar plates are made of a single plate or two interconnected plates, i. H. an anode plate and a cathode plate.
  • the anode plate and cathode plate as well as the fuel cell stack end-terminating end plates are manufactured in a one-off production, the anode plate, cathode plate and end plates are produced during this one-off production by forming steel sheets and then joined by laser welding.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved fuel cell stack.
  • the object is achieved with a fuel cell stack having the features specified in claim 1.
  • a fuel cell stack comprises bipolar plates, membrane-electrode assemblies arranged between the bipolar plates, and sealing elements for
  • the sealing elements are designed as molded seals, wherein the molded seals comprise one or more flow channels for transporting reactants.
  • Reactants are understood to mean all substances involved in the electrochemical reaction of the fuel cell, including the reaction products.
  • a complexity of the bipolar plates and, consequently, a cost for producing the same can be reduced by a multiple.
  • forming and cutting processes of the bipolar plate are simplified due to the reduced complexity, resulting in particular an increase in the cost of the manufacturing process.
  • the bipolar plates are produced in reproducible high quality, creating a
  • FIG. 2 schematically shows the bipolar plate according to FIG. 1 in a sectional illustration
  • FIG. 3 shows schematically a section of the bipolar plate according to FIG. 1,
  • Fig. 4 shows schematically the detail of the bipolar plate according to Figure 3 with
  • sealing elements wherein the sealing elements and the bipolar plate are shown in a semi-transparent representation
  • FIG. 5 schematically shows a fuel cell stack with a bipolar plate, two
  • FIGS. 1 and 2 a bipolar plate 1 is shown in different views. Several bipolar plates 1 are alternately used to produce a fuel cell stack 2 shown in detail in FIG. 5 with membrane-electrode units 3
  • a plurality of the fuel cell stacks 2 formed are electrically connected in series and stacked plane-parallel one above the other and form one or more fuel cells.
  • Each of these fuel cells has electrodes in the form of
  • Bipolar plate 1 serves the spacing of the membrane-electrode units 3, the distribution of reactants for the fuel cell on the adjacent membrane electrode units 3 and the removal of the reactants in this provided, each to the membrane-electrode units 3 open channels. These channels are shown in detail in Figure 5 anode channels K1 and K2 cathode channels. Furthermore, the bipolar plate 1 serves to dissipate the heat of reaction via a separate one
  • reaction gases are used, wherein the reaction gases, for example, hydrogen or a hydrogen-containing gas, such as.
  • reformate gas as fuel B and
  • Oxygen or an oxygen-containing gas such as. As air, as an oxidant O include.
  • Reactants are all substances involved in the electrochemical reaction, including the reaction products P, such as. As water or residual fuel gas.
  • the respective bipolar plate 1 consists of two plane-parallel interconnected moldings, which are formed as plates. It serves one of the plates as
  • the bipolar plate 1 for connection to the anode of the membrane-electrode assembly 3 and the remaining of the plates as a cathode plate 1.2 for connection to the cathode of the other membrane-electrode unit 3.
  • the bipolar plate 1 comprises two electrical contacts U1, U2, which are designed as contact lugs.
  • Anodenplatte 1.1 are according to Figure 5, the anode channels K1 for the distribution of
  • Fuel B arranged along one membrane electrode assembly 3, wherein on the other membrane electrode assembly 3 surface facing the
  • Cathode plate 1.2, the cathode channels K2 for the distribution of the oxidizer O are arranged above the other membrane-electrode unit 3.
  • the cathode channels K2 and the anode channels K1 are not connected to each other.
  • Membrane electrode unit 3 are between the bipolar plate 1 and the membrane electrode assembly 3 in Figure 4 and Figure 5 closer illustrated sealing elements 4, 5 introduced.
  • the sealing elements 4, 5 are formed as a form of seals.
  • A2 flow channels S1 to S3 shown in more detail in Figure 4 are provided.
  • the flow channels S1 to S3 are introduced into the sealing elements 4, 5 designed as molded seals.
  • FIG. 3 shows the bipolar plate 1 in a plan view.
  • the anode plate 1.1 has a cutout X1, which together with in the Seal element 4 introduced elevations E1 the flow channels S1 to
  • the cutout X1 is introduced on one side into the anode plate 1.1.
  • the cathode plate 1.2 has a cutout X2 which together with elevations E2 introduced into the sealing element 4 form the flow channels S2 for feeding the fuel B.
  • the cutout X2 is on one side on a sealing element 5 facing side of the cathode plate 1.2 introduced into this.
  • FIG. 4 shows the section of the bipolar plate 1 according to FIG. 3 with the applied sealing element 4 and the applied sealing element 5, wherein the sealing element 4, the bipolar plate 1 and the sealing element 5 are in one
  • the elevations E1 are introduced, which form after the joining of the sealing element 4 with the bipolar plate 1 together with the introduced into the anode plate 1.1 cutout X1 the flow channels S1 for supplying the oxidant O from the feed Z1 to the surface of the anode plate 1.1.
  • the elevations E1 are formed as webs.
  • the elevations E2 are introduced, which after the joining of the sealing member 5 with the bipolar plate 1 together with the introduced into the cathode plate 1.2 cutout X2 the flow channels S2 for supplying the fuel B from the feed Z2 to the surface of the cathode plate 1.2.
  • the elevations E2 are formed as webs.
  • a recess V1 is introduced into the sealing element 5, which form the flow channel S3 for the removal of the reaction products P from the surface of the anode plate 1.1 and the surface of the cathode plate 1.2 in the discharge channel A1 after the joining of the sealing element 5 with the bipolar plate.
  • a recess is also introduced into the sealing element 4, which together with the recess V1 the
  • Abstitutionskanals A2 are also in a manner not shown surveys and / or Wells in the sealing elements 4, 5 introduced, that also the feed channels Z3, Z4 and the discharge channel A2 associated flow channels for supplying the fuel B and the oxidant O and the discharge of the reaction products P form.
  • FIG. 5 shows the fuel cell stack 2 with a bipolar plate 1, two membrane electrode units 3 and the sealing elements 4, 5 in a sectional view in the assembled state.
  • the sealing elements 4, 5 designed as molded seals are each formed from a sealing plate, wherein the respective sealing plate for the realization of the sealing of the anode plate 1.1 and the cathode plate 1.2 is formed corresponding to the respectively associated membrane electrode assembly 3 and this, at least at the edge except completely surrounds the flow channels S1 to S3 formed.
  • the sealing elements 4, 5 are further designed such that they have an anode side AS and a cathode side KS, wherein the anode side AS of the anode plate 1.1 of the bipolar plate 1 and the cathode side KS of a cathode plate 1.2 of the bipolar plate 1 faces.
  • the anode side AS and the cathode side KS are so differently shaped that a faulty joining, d. H. one
  • the sealing elements 4, 5 are designed such that they are only available in one orientation with the bipolar plate 1.
  • the sealing elements 4, 5 are designed such that they are only available in one orientation with the bipolar plate 1.
  • the sealing elements 4, 5 have a defined strength and hardness such that a predetermined cross-section of

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel (2), umfassend Bipolarplatten (1), zwischen den Bipolarplatten (1) angeordnete Membran-Elektroden-Einheiten (3) und Dichtungselemente (4, 5) zur Medienabdichtung und/oder zur elektrischen Isolierung. Erfindungsgemäß sind die Dichtungselemente (4, 5) als Formdichtungen ausgebildet, wobei die Formdichtungen einen oder mehrere Strömungskanäle (S1 bis S3) zum Transport von Reaktionsstoffen umfassen.

Description

Brennstoffzellenstapel
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel, umfassend Bipolarplatten, zwischen den Bipolarplatten angeordnete Membran-Elektroden-Einheiten und Dichtungselemente zur Medienabdichtung und/oder zur elektrischen Isolierung.
Aus dem Stand der Technik sind allgemein Brennstoffzellen bekannt, wobei eine
Brennstoffzelle einen Brennstoffzellenstapel, auch Brennstoffzellenstack genannt, umfasst. Dabei bilden Bipolarplatten Elektroden, welche jeweils durch eine Membran, insbesondere eine Membran-Elektroden-Einheit (im Englischen: membrane electrode assembly) oder ein Elektrolyt elektrisch voneinander getrennt sind. Die Bipolarplatten sind aus einer einzelnen Platte oder zwei miteinander verbundenen Platten, d. h. einer Anodenplatte und einer Kathodenplatte, gebildet. Die Anodenplatte und Kathodenplatte sowie den Brennstoffzellenstapel endseitig abschließende Endplatten werden in einer Einzelfertigung hergestellt, wobei die Anodenplatte, Kathodenplatte und Endplatten während dieser Einzelfertigung durch Umformung von Stahlblechen erzeugt und anschließend mittels Laserschweißen gefügt werden. Zur Erzeugung von Strömungs- und Dichtungsfunktionalitäten werden durch Umformungen Strukturen in die Anodenplatte und die Kathodenplatte eingebracht. Zusätzlich sind zur Erzeugung der Strömungs- und Dichtungsfunktionalitäten Einbauteile eingebracht. Zur Medienabdichtung und zur elektrischen Isolierung der Bipolarplatte von der Membran-Elektroden-Einheit sind zwischen den Bipolarplatten und den Membran-Elektroden-Einheiten ein oder mehrere Dichtungselemente angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Brennstoffzellenstapel anzugeben. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Brennstoffzellenstapel gelöst, welcher die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Brennstoffzellenstapel umfasst Bipolarplatten, zwischen den Bipolarplatten angeordnete Membran-Elektroden-Einheiten und Dichtungselemente zur
Medienabdichtung und/oder zur elektrischen Isolierung. Erfindungsgemäß sind die Dichtungselemente als Formdichtungen ausgebildet, wobei die Formdichtungen einen oder mehrere Strömungskanäle zum Transport von Reaktionsstoffen umfassen.
Unter Reaktionsstoffen werden dabei alle an der elektrochemischen Reaktion der Brennstoffzelle beteiligten Stoffe verstanden, einschließlich der Reaktionsprodukte.
Aufgrund der Anordnung der Strömungskanäle zum Transport der Reaktionsstoffe in den Dichtungselementen sind eine Komplexität der Bipolarplatten und daraus folgend ein Aufwand zur Herstellung derselben um ein Vielfaches verringerbar. Insbesondere werden Umform- und Schneideprozesse der Bipolarplatte aufgrund der verringerten Komplexität vereinfacht, wobei hieraus insbesondere eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Herstellungsprozesses resultiert. Neben der Vereinfachung des Herstellungsprozesses sind die Bipolarplatten in reproduzierbar hoher Qualität herstellbar, wodurch eine
Funktionalität der Bipolarplatten und der aus diesen gebildeten Brennstoffzelle sichergestellt ist. Die Erzeugung des Brennstoffzellenstapels ist ebenfalls vereinfacht und weist eine hohe Wirtschaftlichkeit auf. Weiterhin ist aufgrund der Ausbildung der
Dichtungselemente als Formdichtungen ein einfacher Austausch und eine
Wiederverwendbarkeit der Dichtungselemente realisierbar, so dass Wartungskosten der Brennstoffzelle vermindert sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Bipolarplatte in einer Draufsicht,
Fig. 2 schematisch die Bipolarplatte gemäß Figur 1 in einer Schnittdarstellung, Fig. 3 schematisch einen Ausschnitt der Bipolarplatte gemäß Figur 1 ,
Fig. 4 schematisch den Ausschnitt der Bipolarplatte gemäß Figur 3 mit
aufgebrachten Dichtungselementen, wobei die Dichtungselemente und die Bipolarplatte in einer halbtransparenten Darstellung gezeigt sind und
Fig. 5 schematisch einen Brennstoffzellenstapel mit einer Bipolarplatte, zwei
Membran-Elektroden-Einheiten und Dichtungselementen in einer Schnittdarstellung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Bipolarplatte 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Mehrere Bipolarplatten 1 werden zur Erzeugung eines in Figur 5 näher dargestellten Brennstoffzellenstapels 2 mit Membran-Elektroden-Einheiten 3 abwechselnd
übereinander gestapelt.
Vorzugsweise werden mehrere der gebildeten Brennstoffzellenstapel 2 elektrisch in Serie geschaltet und planparallel übereinander gestapelt und bilden eine oder mehrere Brennstoffzellen. Jede dieser Brennstoffzellen weist als Elektroden in Form von
Gasdiffusionselektroden eine Anode, eine Kathode und einen dazwischen angeordneten Elektrolyt, insbesondere eine Elektrolytmembran, auf, die zusammen die Membran- Elektroden-Einheit 3 bilden.
Die jeweilige, zwischen zwei Membran-Elektroden-Einheiten 3 angeordnete
Bipolarplatte 1 dient dabei der Beabstandung der Membran-Elektroden-Einheiten 3, dem Verteilen von Reaktionsstoffen für die Brennstoffzelle über die angrenzenden Membran- Elektroden-Einheiten 3 und dem Abführen der Reaktionsstoffe in hierfür vorgesehenen, jeweils zu den Membran-Elektroden-Einheiten 3 hin offenen Kanälen. Diese Kanäle sind in Figur 5 näher dargestellte Anodenkanäle K1 und Kathodenkanäle K2. Weiterhin dient die Bipolarplatte 1 der Abfuhr der Reaktionswärme über ein in separaten
Kühlmittelkanälen geführtes Kühlmittel sowie der Herstellung einer elektrischen
Verbindung zwischen der Anode und der Kathode von benachbarten Membran- Elektroden-Einheiten 3. Als Reaktionsstoffe werden ein Brennstoff B und ein Oxidationsmittel O eingesetzt. Dabei werden vorzugsweise gasförmige Reaktionsstoffe, sogenannte Reaktionsgase, eingesetzt, wobei die Reaktionsgase beispielsweise Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthaltendes Gas, wie z. B. ein so genanntes Reformatgas, als Brennstoff B und
Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas, wie z. B. Luft, als Oxidationsmittel O umfassen. Unter Reaktionsstoffen werden alle an der elektrochemischen Reaktion beteiligten Stoffe verstanden, einschließlich der Reaktionsprodukte P, wie z. B. Wasser oder Restbrenngas.
Die jeweilige Bipolarplatte 1 besteht dabei aus zwei planparallel miteinander verbundenen Formteilen, welche als Platten ausgebildet sind. Dabei dient eine der Platten als
Anodenplatte 1.1 zur Verbindung mit der Anode der Membran-Elektroden-Einheit 3 und die verbleibende der Platten als Kathodenplatte 1.2 zur Verbindung mit der Kathode der anderen Membran-Elektroden-Einheit 3. Zur Abnahme einer elektrischen Spannung umfasst die Bipolarplatte 1 zwei elektrische Kontakte U1 , U2, welche als Kontaktfahnen ausgebildet sind.
An der der einen Membran-Elektroden-Einheit 3 zugewandten Oberfläche der
Anodenplatte 1.1 sind gemäß Figur 5 die Anodenkanäle K1 zur Verteilung des
Brennstoffs B entlang der einen Membran-Elektroden-Einheit 3 angeordnet, wobei an der der anderen Membran-Elektroden-Einheit 3 zugewandten Oberfläche der
Kathodenplatte 1.2 die Kathodenkanäle K2 zur Verteilung des Oxidators O über der anderen Membran-Elektroden-Einheit 3 angeordnet sind. Die Kathodenkanäle K2 und die Anodenkanäle K1 haben keine Verbindung miteinander.
Zur Medienabdichtung und zur elektrischen Isolierung der Bipolarplatte 1 von der
Membran-Elektroden-Einheit 3 sind zwischen der Bipolarplatte 1 und der Membran- Elektroden-Einheit 3 in Figur 4 und Figur 5 näher dargestellte Dichtungselemente 4, 5 eingebracht. Die Dichtungselemente 4, 5 sind dabei als Formdichtungen ausgebildet.
Zur Zuführung und Abführung der Reaktionsstoffe von Zuführkanälen Z1 bis Z4 und in Abführkanäle A1 , A2 sind in Figur 4 näher dargestellte Strömungskanäle S1 bis S3 vorgesehen. Die Strömungskanäle S1 bis S3 sind dabei in die als Formdichtungen ausgebildeten Dichtungselemente 4, 5 eingebracht.
Figur 3 zeigt die Bipolarplatte 1 in einer Draufsicht. Im Bereich des Zuführkanals Z1 weist die Anodenplatte 1.1 einen Ausschnitt X1 auf, welcher zusammen mit in das Dichtungselement 4 eingebrachten Erhebungen E1 die Strömungskanäle S1 zur
Zuführung des Oxidationsmittels O bilden. Der Ausschnitt X1 ist dabei einseitig in die Anodenplatte 1.1 eingebracht.
Im Bereich des Zuführkanals Z2 weist die Kathodenplatte 1.2 einen Ausschnitt X2 auf, welcher zusammen mit in das Dichtungselement 4 eingebrachten Erhebungen E2 die Strömungskanäle S2 zur Zuführung des Brennstoffs B bilden. Der Ausschnitt X2 ist dabei einseitig auf einer dem Dichtungselement 5 zugewandten Seite der Kathodenplatte 1.2 in diese eingebracht.
In Figur 4 ist der Ausschnitt der Bipolarplatte 1 gemäß Figur 3 mit dem aufgebrachten Dichtungselement 4 und dem aufgebrachten Dichtungselement 5 dargestellt, wobei das Dichtungselement 4, die Bipolarplatte 1 und das Dichtungselement 5 in einer
halbtransparenten Darstellung gezeigt sind.
In das Dichtungselement 4 sind die Erhebungen E1 eingebracht, welche nach der Fügung des Dichtungselements 4 mit der Bipolarplatte 1 zusammen mit dem in die Anodenplatte 1.1 eingebrachten Ausschnitt X1 die Strömungskanäle S1 zur Zuführung des Oxidationsmittels O vom Zuführkanal Z1 zur Oberfläche der Anodenplatte 1.1 bilden. Die Erhebungen E1 sind dabei als Stege ausgebildet.
In das Dichtungselement 5 sind die Erhebungen E2 eingebracht, welche nach der Fügung des Dichtungselements 5 mit der Bipolarplatte 1 zusammen mit dem in die Kathodenplatte 1.2 eingebrachten Ausschnitt X2 die Strömungskanäle S2 zur Zuführung des Brennstoffs B vom Zuführkanal Z2 zur Oberfläche der Kathoden platte 1.2 bilden. Die Erhebungen E2 sind dabei als Stege ausgebildet.
Weiterhin ist in das Dichtungselement 5 eine Vertiefung V1 eingebracht, welche nach der Fügung des Dichtungselements 5 mit der Bipolarplatte 1 den Strömungskanal S3 zur Abführung der Reaktionsprodukte P von der Oberfläche der Anodenplatte 1.1 und der Oberfläche der Kathodenplatte 1.2 in den Abführkanal A1 bilden. In einer alternativen oder zusätzlichen nicht gezeigten Ausgestaltung ist auch in das Dichtungselement 4 eine Vertiefung eingebracht, welche gemeinsam mit der Vertiefung V1 den
Strömungskanal S3 zur Abführung der Reaktionsprodukte P bildet.
Im nicht detailliert dargestellten Bereich der Zuführkanäle Z3, Z4 und des
Abführungskanals A2 sind ebenfalls in nicht gezeigter Weise Erhebungen und/oder Vertiefungen derart in die Dichtungselemente 4, 5 eingebracht, dass sich auch den Zuführkanälen Z3, Z4 und dem Abführungskanal A2 zugeordnete Strömungskanäle zur Zuführung des Brennstoffs B und des Oxidationsmittels O sowie zur Abführung der Reaktionsprodukte P ausbilden.
In Figur 5 ist der Brennstoffzellenstapel 2 mit einer Bipolarplatte 1 , zwei Membran- Elektroden-Einheiten 3 und den Dichtungselementen 4, 5 in einer Schnittdarstellung im gefügten Zustand gezeigt.
Die als Formdichtungen ausgebildeten Dichtungselemente 4, 5 sind jeweils aus einer Dichtungsplatte gebildet, wobei die jeweilige Dichtungsplatte zur Realisierung der Abdichtung der Anodenplatte 1.1 und der Kathodenplatte 1.2 zu der jeweils zugehörigen Membran-Elektroden-Einheit 3 korrespondierend ausgebildet ist und diese hierzu zumindest randseitig mit Ausnahme der gebildeten Strömungskanäle S1 bis S3 vollständig umgibt.
Die Dichtungselemente 4, 5 sind dabei weiterhin derart ausgebildet, dass diese eine Anodenseite AS und eine Kathodenseite KS aufweisen, wobei die Anodenseite AS der Anodenplatte 1.1 der Bipolarplatte 1 und die Kathodenseite KS einer Kathodenplatte 1.2 der Bipolarplatte 1 zugewandt ist. Die Anodenseite AS und die Kathodenseite KS sind derart unterschiedlich ausgeformt, dass eine fehlerhafte Fügung, d. h. ein
unsachgemäßer Zusammenbau des Brennstoffzellenstapels 2 nicht möglich ist. Mit anderen Worten: Die Dichtungselemente 4, 5 sind derart ausgebildet, dass diese jeweils lediglich in einer Orientierung mit der Bipolarplatte 1 fügbar sind. Dabei legen die
Dichtungselemente 4, 5 im Verbund mit der Bipolarplatte 1 eine Geradheit und Länge des Brennstoffzellenstapels 1 fest bzw. geben diese vor.
Um eine optimierte Fügung und daraus folgende optimierte Funktion des
Brennstoffzellenstapels 2 zu erzeugen, weisen die Dichtungselemente 4, 5 eine derart definierte Festigkeit und Härte auf, dass ein vorgegebener Querschnitt der
Strömungskanäle S1 bis S3 beim Fügen nicht verändert wird. Bezugszeichenliste
1 Bipolarplatte
1.1 Anodenplatte
1.2 Kathodenplatte
2 Brennstoffzellenstapel
3 Membran-Elektroden-Einheit
4 Dichtungselement
5 Dichtungselement
A1 bis A4 Abführkanal
AS Anodenseite
B Brennstoff
E1. E2 Erhebung
K1 Anodenkanal
K2 Kathodenkanal
KS Kathodenseite
O Oxidationsmittel
P Reaktionsprodukt
S1 bis S3 Strömungskanal
U1. U2 elektrischer Kontakt
V1 Vertiefung
X1 , X2 Ausschnitt
Z1 bis Z4 Zuführkanal

Claims

Patentansprüche
Brennstoffzellenstapel (2), umfassend Bipolarplatten (1), zwischen den
Bipolarplatten (1) angeordnete Membran-Elektroden-Einheiten (3) und
Dichtungselemente (4, 5) zur Medienabdichtung und/oder zur elektrischen
Isolierung,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (4, 5) als Formdichtungen ausgebildet sind, wobei die Formdichtungen einen oder mehrere
Strömungskanäle (S1 bis S3) zum Transport von Reaktionsstoffen umfassen.
Brennstoffzellenstapel (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Formdichtungen jeweils aus zumindest einer Dichtungsplatte gebildet sind.
Brennstoffzellenstapel (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (4, 5) eine Anodenseite (AS) und eine Kathodenseite (KS) aufweisen, wobei die Anodenseite (AS) einer
Anodenplatte (1.1) der Bipolarplatte (1 ) und die Kathodenseite (KS) einer
Kathodenplatte (1.2) der Bipolarplatte (1 ) zugewandt ist und wobei die
Anodenseite (AS) und die Kathodenseite (KS) unterschiedlich ausgeformt sind.
PCT/EP2011/005150 2010-12-23 2011-10-13 Brennstoffzellenstapel WO2012084077A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056003.0 2010-12-23
DE102010056003A DE102010056003A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084077A1 true WO2012084077A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=44872269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005150 WO2012084077A1 (de) 2010-12-23 2011-10-13 Brennstoffzellenstapel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010056003A1 (de)
WO (1) WO2012084077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007369A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Merck Patent Gmbh Biosensor array

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113113628B (zh) * 2021-03-11 2022-10-14 东风汽车集团股份有限公司 质子交换膜燃料电池及燃料电池汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020122970A1 (en) * 2000-12-07 2002-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for fabricating a seal-integrated separator
GB2434845A (en) * 2006-02-01 2007-08-08 Intelligent Energy Ltd A variable comressibility gasket for use in fuel cell assemblies
US20090263702A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 Saurabh Vyas Integrated baffles for a fuel cell stack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020122970A1 (en) * 2000-12-07 2002-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for fabricating a seal-integrated separator
GB2434845A (en) * 2006-02-01 2007-08-08 Intelligent Energy Ltd A variable comressibility gasket for use in fuel cell assemblies
US20090263702A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 Saurabh Vyas Integrated baffles for a fuel cell stack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007369A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Merck Patent Gmbh Biosensor array

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010056003A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE112007002486B4 (de) Brennstoffzelle mit einem Einheitszellenbestandteil mit einem Dichtungsbauteil
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE112014004462B4 (de) Dummyzelle und Brennstoffzellenstapel
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE102012205644B4 (de) Brennstoffzelle
EP2973809B1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
DE102010024316A1 (de) Dichtung für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE102006056373A1 (de) Struktur zum Verbessern der Stapelwirksamkeit einer Metall-Trennplatte für eine Brennstoffzelle
DE102008056900A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE112005001770B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren
DE102015215231A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
DE102018211877A1 (de) Zellrahmen für Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel, der denselben verwendet
DE102019200084A1 (de) Stromerzeugungszelle
WO2012079659A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und bipolarplatte für eine brennstoffzelle
WO2015120933A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle und kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung der bipolarplatte
DE102016202481A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Brennstoffzellenstapels
DE102015002500A1 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
WO2012084077A1 (de) Brennstoffzellenstapel
EP1981108B1 (de) Interkonnektoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
DE102009059769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11771026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11771026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1