DE102005026060A1 - Bipolarplatte - Google Patents

Bipolarplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102005026060A1
DE102005026060A1 DE102005026060A DE102005026060A DE102005026060A1 DE 102005026060 A1 DE102005026060 A1 DE 102005026060A1 DE 102005026060 A DE102005026060 A DE 102005026060A DE 102005026060 A DE102005026060 A DE 102005026060A DE 102005026060 A1 DE102005026060 A1 DE 102005026060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
channels
channel
plate according
bipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005026060A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Bohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bohmann Dirk Dr-Ing
Original Assignee
Bohmann Dirk Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohmann Dirk Dr-Ing filed Critical Bohmann Dirk Dr-Ing
Priority to DE102005026060A priority Critical patent/DE102005026060A1/de
Publication of DE102005026060A1 publication Critical patent/DE102005026060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Bipolarplatte, die aus einer Folie erstellt wird und in der von beiden Seiten eine gleichartige Kanalstruktur ausgebildet wird, deren durch das Blech nicht gebildete Kanalränder durch zusätzliche beiderseitige Ausgleichsdichtungen erzeugt werden. Diese Bipolarplatte weist durch die Kreuzungsfläche eine vereinfachte Herstellung und Verwendung auf, da nur im Außenbereich Einlaufbohrungen vorhanden sein müssen.

Description

  • Die Erfindung beschreibt die Bauart von Bipolarplatten für die Verwendung in einem PEM- Brennstoffzellenstapel (Stack), deren Kanäle überwiegend durch die Formgebung einer Folie entstehen. Der fehlende Teil der notwendigen Kanalführung wird durch entsprechend angepasste, zusätzliche Ausgleichselemente wie z.B. Elastomerdichtungen erzeugt. Mit der hier beschriebenen Ausführungsart einander beiderseitig der einen Folie sich überkreuzender Kanalausformungen, kann der Aufbau und damit die Herstellung von Bipolarplatten weiter vereinfacht werden.
  • Aus der Anmeldung DE 10 2005 021 487.8 sind metallische Bipolarplatten bekannt, die aus einer umgeformten Folie hergestellt werden. Diese Bipolarplatten weisen dazu Einlaufbohrungen im Zentrum der Zelle auf, um die sich die wechselnd nach vorne und hinten geformten, davon abgehenden Kanäle spiralförmig umschlingen. Mit dieser Bauart einer „metallischen Bipolarplatte aus einer umgeformten Folie" kann zwar ein nahezu gleichbleibender Kanalquerschnitt auch am Einlauf erzeugt werden, hat aber den Nachteil, dass hier zusätzliche Bohrungen und damit Dichtungsaufwand im Zentrum der Bipolarplatte nötig wird und sich die aktive Fläche durch diesen Dichtungsaufwand verkleinert.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst:
    Werden die nach vorn und hinten aus einer Folie ausgeformten Kanäle über einen gemeinsam genutzten Kreuzungsbereich zusammengeführt, so können die Kanäle über diesen Bereich gewendet werden. Ein bisher z.B. immer links liegender hoch ausgeformter Kanal, kann damit auf die rechte Seite verlegt werden. Mit dieser Drehung liegt dann analog der rechte, tief ausgeformte Kanal hinter dem Kreuzungsbereich auf der linken Seite (siehe auch 5), womit die Kanäle ihre Ausprägungsrichtung tauschen. Durch eine lokale Anhebung des Kanalbodens in diesem gemeinsam genutzten Bereich wird eine Kreuzung geschaffen, an der sich die Kanäle die zur Verfügung stehende Höhe in der Bipolarplatte beidseitig teilen. Diese Fläche kann aber auch so vergrößert und mit aus dem Blech geformten Unterstützungspunkten versehen werden, dass die Querschnittsfläche aus der Summe aller Durchströmungsbereiche in der Kreuzungsfläche konstant zu den sonstigen Kanalquerschnitten gehalten wird. Dazu wird die Verbindungsstruktur durch wechselseitige Ausprägungen geformt. Die nach vorne und hinten ausgeformten Vertiefungen dienen dabei der Unterstützung und Klemmung der Gasdiffusionslage (GDL), die beidseitig auf der Membran zur Gasverteilung aufgesetzt wird.
  • Die von der Kreuzungsfläche abgehenden Kanäle werden wechselseitig nach vorne und hinten geformt, so dass sich beidseitig der aus einem Blech geformten Bipolarplatte eine gleichartige Kanalstruktur für beide Gase ergibt. Diese hoch- und tief geformten Kanäle umschlingen sich und führen auf diese Weise die Kanalstruktur immer weiter nach außen, wobei sie eine wellige Struktur im Blech ausbilden. Hier ist eine spiralförmige Umschlingung der nach vorne und hinten geformten Kanäle besonders vorteilhaft, da die äußeren Kanalwände aus den immer neu umschlingenden Kanälen gebildet werden. Vom Kreuzungsbereich können aber auch direkt gerade Kanäle abgehen, die dann in Mäanderformen übergehen. Dann müssen aber entweder die beiderseitigen auf der mittleren Ebene aufgesetzten Höhenausgleichselemente die fehlenden Kanalwände zungenartig in der Innenkehre des Mäanders mit ausbilden oder dieser Zwischenbereich wird in die wechselnd hoch und tief geformte Kanalstruktur mit einbezogen werden (siehe 6, Rampen 18, 18' und Querschnitt 10).
  • Die Einlauftaschen (bzw. die zu den Kanälen zugehörigen Auslauftaschen) können durch die Verwendung des Kreuzungsbereiches so angeordnet werden, dass sich jeweils wechselseitig nach vorne und hinten geformte Einlauftaschen über die Klappachse gegenüber liegen, was erst durch die Verwendung des Kreuzungsbereichs möglich wurde. Mit dieser schachbrettartigen Anordnung liegen alle Bohrungen der Bipolarplatte, bei mehrfachem Aufeinanderschichten durch jeweiliges Drehen einer jeden zweiten Zelle um 180° Grad um die Klappachse, in einer Achse und bilden damit durchgehende Versorgungskanäle für die Zufuhr und Abfuhr der Gase (1 bis 4, 8). An jedem Bohrungsdurchgang für die Zufuhr bzw. Abfuhr von Wasserstoff und Sauerstoff (Luft) sind damit alle Einlauftaschen in gleicher Richtung ausgeformt. Damit kann vor der metallischen Bipolarplatte immer das erste Gas und hinter dieser Zelle immer das zweite Gas durch die beiderseitig ausgebildeten Kanäle geführt werden. Die am Rand oder auch im Inneren der Struktur nicht vollständig aus dem Blech zu formenden Kanalwände, werden durch beidseitig aufgesetzte Höhenausgleichselemente gebildet, die gleichzeitig auch die Randabdichtung der beiden im Inneren der Bipolarplatte geführten Gase übernehmen. Die Kanäle können je nach zu überbrückender Höhe auch weniger tief zu beiden Seiten ausgeprägt werden, als die vertieften Einlauftaschen mit den darin befindlichen Bohrungen, da die Kanäle in der Regel auf der Gasdiffusionslage (GDL) aufliegen; die Bohrungskrägen der Einlauftaschen aber zu Dichtungszwecken direkt an die Membran oder eine zusätzliche Dichtung geführt werden. Es ist aber auch möglich, diese Dichtungstechnik von zusätzlichen Dichtungsbauteilen zu übernehmen, womit ein Höhenversatz zwischen dem Kanalboden und den Einlauftaschen vermieden wird.
  • In einer weiteren auf dem Patentanspruch 1 basierten Bauart wird die Kanalstruktur so ausgelegt, dass mit einer Drehung um eine senkrecht zur BPP stehenden Achse die Bohrungen (Aussparungen) deckungsgleich zu liegen kommen und hier durchgehende Versorgungsbohrungen entstehen. An den Versorgungsbohrungen müssen nicht zwangsweise immer Einlauftaschen mit davon abgehenden Kanälen übereinander liegen. Hier (wie aber auch in Kombination mit den zuvor beschriebenen geklappten Bauweisen) kann eine Einlauftasche auch auf eine reine Durchgangsbohrung gedreht werden, in der das Gas an dieser BPP nur vorbei geleitet wird, um in der nächsten BPP wieder in einen Kanal geführt zu werden. Auch mit diesen Bauarten treten an der Einlauftaschen nur sehr geringe Querschnittsverengungen auf. Die BPP wird dazu häufig um 90° oder 180° gedreht; mit Sechs- oder Achteckgrundformen mit einer entsprechenden Anzahl an Bohrungen und Kanälen kann sich aber auch z.B. 60° oder 45° als Drehwinkel ergeben. Mit dieser Bauart können die hoch und tief aus einer Folie geformtem Kanäle nahezu an jeder Stelle über die Membran kommunizierend gegenüber liegen. Die Membran wird damit zu beiden Seiten aktiv und mit effizienten Gasaustausch über die GDL (Gasdiffusionslage) versorgt, was zu einer hohen Effizienz führt. Die in der BPP ausgebildeten Kanäle weisen damit für die geführten Medien eine gleichgerichtete Durchströmung auf. Da die Position der Kanaleinläufe in dieser Bauart nicht für die Klappung (z.B. um Achse 6 in den Figuren) ausgelegt wird, sondern für eine Drehung um eine senkrechte Achse, wird beiderseitig der Membran die Bewegungsrichtung der im Kanal geführten Gase beibe halten. Dies ermöglich damit auf einfache Weise die Integration einer zusätzlichen Kühlung z.B. durch ein weiteres in den Versorgungsbohrungen zugeführtes Kühlmedium (7). Dadurch dass mit der Drehung einer zweiten BPP die Einlauf- und Auslauftaschen auch auf einen kanalfreien Bereich aus der ersten BPP gedreht werden können, und hier lediglich eine Durchgangsbohrung ohne Kanalabgang vorhanden ist, könnten hier verschiedenen Medien (in 7 sind es vier Medien) getrennt geführt werden. Diese vier Medien können dabei so zusammengefasst werden, dass zwei Wasserstoff und zwei Sauerstoff (Luft) führen und diese beiden jeweils durch die Membran getrennt sind; oder aber es werden z.B. zwei der vier Kanäle für ein zusätzliches Medium z.B. Wasser für die vollflächige Kühlung der BPP verwendet.
  • Mit diesen Bauweisen werden also die auf beiden Seiten der Bipolarplatte im Blech eingeformten, gleichartigen Kanalstrukturen nebeneinander liegend in der Regel ins Zentrum geführt, wo sich beiderseitig der Kanalboden anhebt, um sich über der Kreuzungsfläche die zur Verfügung stehende Bauhöhe der Bipolarplatte mit dem auf der anderen Seite geführten Gas zu teilen und ein Wenden der Kanäle damit auszuführen. Von dieser Kreuzungsfläche verläuft dann wieder zumindest ein in gleicher Richtung und wieder in voller Tiefe ausgeformter Kanal zur Auslasstasche. Einlass- und Auslasstaschen der einseitig betrachteten Kanäle sind in gleicher Richtung ausgeformt, womit sie, folgt man dem Unteranspruch 2, nie über der Klappachse symmetrisch gegenüberstehen dürfen, da hier wechselnd ausgeformte Einlauftaschen gefordert sind. Aus dieser schachbrettförmigen Ausbildung der bezogen auf die Klappachse symmetrisch nach vorne bzw. nach hinten geformten je zwei gegenüberliegenden Einlauftaschen, ergibt sich, dass die nächste umlaufend betrachtete Einlauftasche eine gegensinnige Ausformung aufweisen muss, da z.B. nach einem nach hinten geformten Kanal ein nach vorne ausgeformter Kanal folgen muss. Die so von der inneren Spiralform abgehenden Kanäle müssen nicht zwangsweise immer in gleicher Drehrichtung zusammenbleiben; sie können sich ebenso von der Zentrumsspirale in separate Anteile trennen oder auch direkt ab dem Kreuzungsbereich eigene mäanderförmige Windungen bilden, solange die Einlauftaschen – bei der um die Achse 6 klappbaren BPP – die geforderte symmetrische Anordnung einander an der Klappachse gegenüberliegender, gegensinnig ausgeformter Taschen und der darin enthaltenen Bohrungen bilden. Der jeweils innen liegende Kanal einer Mäanderwindung muss dazu durch das Höhenausgleichselement gebildet werden, um hier die fehlende innere Kanalwand zu bilden oder dieser Innenbereich wird ebenso dem hoch und tief geformten Wechselmuster folgend angehoben oder angesenkt, wodurch dann die Seitenwand ohne zusätzliches Höhenausgleichsmaterial gebildet wird. Auf diese Weise können sehr langgezogene rechteckige Grundstrukturen einer Bipolarplatte erzeugt werden, die eine verbesserte Kühlung gegenüber quadratischen Bauformen aufweisen.
  • Alternativ ergibt sich mit der um die senkrechte Achse gedreht aufgesetzten BPP die Möglichkeit, die Kanäle nahezu deckungsgleich zu gestalten, wodurch dann auf einfache Weise eine zusätzliche Kühlflüssigkeit eingekoppelt und definiert geführt werden kann. Mit der gleichen Drehrichtung der Kanäle wird dann der Kühlkanal zur Hälfte aus der vorderen und zur anderen Hälfte aus der hinteren Kanalform der nächsten aufgelegten BPP erstellt, wenn nicht auch hier eine Trennebene (wie sie in der aktiven Zelle die Membran bildet) verwendet wird, die das Medium hier nochmals separieren läst.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert, die folgendes zeigen:
  • 1 zeigt eine schematische Ausbildung der metallischen Bipolarplatte (8) mit den zugehörigen, beidseitigen Höhenausgleichen (7,7') bzw. einer möglichen Dichtungstechnik (9) an den Versorgungsbohrungen (5, 5', 4, 4'). Hier werden auf jeder Seite der aus der mittleren Ebene (1) umgeformten Folie (8) je zwei Kanäle beginnend an den Bohrungen (5, 5') bzw. der Rückseite (4,4') ausgeformt, die hier ausschließlich spiralförmig in den zentrisch angeordneten Kreuzungsbereich der Bipolarplatte führen. Die nach vorne (2, schraffiert) und hinten (3, ohne Schraffur) aus dem Blech ausgeformten Kanäle umschlingen sich dabei derart, dass sie ein wellenartiges Muster in der Bipolarplatte bilden, was auch in den Schnitten (10) und (11) dargestellt wird. Die auf diese Weise beidseitig ins Zentrum geführten Kanäle grenzen hier ebenfalls wechselnd nach vorne und hinten ausgeprägt an die Kreuzungsfläche, wo sich der von vorne ausgeformte und der von hinten ausgeformte Kanal die zur Verfügung stehende Höhe (Dicke der Bipolarplatte) teilen. Diese Kreuzungsfläche ist so aufgebaut, dass die Querschnittsflächen der von den Bohrungen (5, 5', 4, 4') abgehenden Kanäle hier trotz der sich zu teilenden Höhe in der Summe aller Überströmungsbereiche, keine Verengung ausbilden. Damit können die beiderseitig dieser Kreuzungsfläche untereinander durchgeführten Gase ohne Strömungsverluste geführt werden. Die Größe der Fläche bzw. die Anzahl der wechselseitig ausgeformten Stützpunkte (13 hoch, 14 tief) ist frei einstellbar. Die hier dargestellte symmetrisch zur Klappachse dargestellte Ausformung der hoch (13) und tief (14) geprägten Stützpunkte ist besonders vorteilhaft, da eine nächste aufgesetzte Bipolarplatte, die um 180° Grad gedreht wurde, die zwischen den Bipolarplatten eingelegte Membran, Gasdiffusionslage und sonstige Dichtungsbauteile immer durch einander gegenüberliegende Stützpunkte einklemmt, so dass die frei tragende Stützweite für die Membran klein gehalten wird. Mit (7) bzw. (7') ist der Höhenausgleich bezeichnet, der beidseitig auf die Bipolarplatte (i.d.R. eine umgeformte metallische Folie) aufgelegt wird. Mit diesem Höhenausgleich wird der Abstand zwischen der mittleren Ebene und den Zwischenlagen (Membran, GDL oder sonstige Dichtungen) überbrückt, wobei diese Bauteile auch direkt die Außenabdichtung der im Inneren geführten Gase übernehmen. Die Abdichtung in den Einlaufbereichen können die schematisch, räumlich dargestellten Dichtungsringe (9) mit Unterführung übernehmen, durch die die Gase (Wasserstoff, Sauerstoff) zwischen Kanalboden und abgedichteter Membran in die Kanäle strömen. Alle Höhenausgleichs- und Dichtungsbauteile können selbstverständlich auch zusammen oder auch direkt auf den i.d.R. metallischen Teil der Bipolarplatte appliziert werden.
  • 2 zeigt zur besseren Vorstellung eine skizzenhafte, räumliche Ansicht der in 1 beschriebenen metallischen Bipolarplatte (8). Die Bezeichnungen entsprechen der aus 1.
  • 3 zeigt eine im Grundriss und räumlicher Ansicht schematisch dargestellte vorteilhafte Ausbildung der metallischen Bipolarplatte (8). Entgegen der Beschreibung für 1 wird hier nicht nur pro Folienseite ein Kanal über die Kreuzungsfläche geführt, sondern zwei Kanäle, so dass an der hier recht einfach und nicht vorteilhaft ausgebildeten Kreuzungsfläche (12) je Seite vier Kanäle anliegen, von denen in der Regel zwei hinein und zwei hinaus führen (von 5 nach 5' und 4 nach 4'). Die Abstände A und B zeigen die Lage der Einlauftaschen (5 mit 4' und 4 mit 5'), die sich über die Klappachse so symmetrisch (A-A, B-B) gegenüber liegen müssen, dass mit der 180° Grad Klappung um die Achse (6), durch die schachbrettartige Anordnung immer in gleicher Richtung ausgeformte Einlauftaschen aufeinander zu liegen kommen. Da dies für alle Einlauftaschen so zutrifft, existiert an den Einlauftaschen immer ein Abstand der zum Beispiel durch ein Bauteil (9) aus 1 ausgefüllt werden kann und durch das die Gase jeweils vor und hinter einer jeden Bipolarplatte in die Kanäle geführt werden können bevor sich, durch die Membran getrennt, das Gleiche in der nächsten Bipolarplatte wiederholt. Ein beliebig langer Stack kann damit aufgebaut werden, da die Versorgungsbohrungen (5, 5', 4, 4') alle aufeinander liegen und die Gaszu- und Abfuhr ermöglichen. Im Schnitt C-C ist mit einer dicken Linie der Höhenverlauf des umgeformten Bleches (8) dargestellt, wo im Kreuzungsbereich (12) eine mittlere Ebene ausgebildet wurde, unterhalb und oberhalb derer die beiderseitigen Gase kreuzend durchgeführt werden. Zur weiteren Verdeutlichung ist hier ebenso der beidseitige Höhenausgleich (7, 7') dargestellt, die mit den Membranen (15) die Gase im Inneren abdichten. Dazwischen können durch eine entsprechende Tieferlegung der Kanalstruktur noch Gasdiffusionslagen (16) eingesetzt werden, so dass für die Membran eine ebene Auflagefläche bereitgestellt wird. Werden die Einlauftaschen bis an die Membran vertieft, entsteht dadurch ein Höhenversatz in der Kanalstruktur im Übergang zu den Einläufen, was hier aber nicht dargestellt wurde.
  • 4 zeigt eine mögliche, aus einer Spiralenanordnung erweiterte Kanalführung, die in wechselnder Krümmung als Mäanderform weitergeführt wird. Die Figurenbezeichnungen entsprechen den bisherigen Kennzeichnungen. Wird die Spiralenform verlassen, so können die angrenzenden Kanalwände nicht mehr direkt durch den nächsten umschlingenden Kanal erzeugt werden, sondern werden hier durch die Höhenausgleichseinlagen gebildet, die dann zungenartig in die Innenkehre des Mäanders eingreifen und die fehlende Kanalwand bilden. Nimmt man diese zungenartig ausgebildeten Einzelstege in Kauf (siehe auch Ausbildung nach 6), kann auf die Spiralform im Zentrum auch gänzlich verzichtet werden und die Kanäle von hier auch geradlinig beginnend abgeführt werden, bevor sie in eine erste Kehre des Mäanders führen. Alle hier aufgeführten Zeichnungsfiguren sind so ausgeführt worden, dass sich nach Klappung ein möglichst großer Teil der Kanäle an der zwischengelegten Membran (und GDL) direkt gegenüberliegt. Damit wird auf beiden Seiten der Membran ein direkter Gasaustausch hergestellt, der eine hohe Aktivität ermöglicht.
  • 5 zeigt skizzenhaft die Funktionsweise des Kreuzungsbereiches. Ein zunächst links liegender nach vorne aus der mittleren Ebene (1) herausgeformter Kanal (2) tauscht über den Kreuzungsbereich die Seite, so dass dieser Kanal nun unterhalb der Kreuzung auf der rechten Seite liegt. Gleiches gilt für den nach hinten (im Schnitt nach unten) geprägten Kanal (3).
  • 6 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Bipolarplatte 8 in Mäanderform. Hier ist der Kreuzungsbereich 12 nicht in die Mitte der Zelle gelegt worden, sondern nah an die Einlauftaschen. Auf diese Weise wird hier durch 180° Drehung der BPP um die senkrechte Achse (mittiges Bild) und mit dem Aufeinanderschichten dieser so wechselweise gedrehten BPP eine nahezu vollständige Deckungsgleichheit der hoch (2, schraffiert) und tief (3, unschraffiert) geformten Kanäle erzeugt, so dass der tief geformte Kanal der vorderen BPP auf dem hochgeformten Kanal der dahinter liegenden BPP liegt. Über diese Kontakt- und Andruckfläche werden die zwischengelegten Schichten wie Membran, GDL,.. zusammengedrückt. Der in die Mäanderform hineinreichende Einzelsteg wurde an die hoch und tief geformte Kanalstruktur angepasst, so dass auch hier die umgeformte BPP die innere Kanalwand bildet. Hierzu ist lediglich eine Rampe 17 bzw. 17' nötig, um von der mittleren Ebene 1 auf das Hoch- oder Tiefniveau 2, 3 zu gelangen. Die dicke Linie 10 zeigt den Schnitt durch diese BPP. Das rechte Bild zeigt im Grundriss den nötigen Höhenausgleich am Rand der BPP, der beidseitig auf die mittlere Ebene 1 aufgesetzt wird und gleichzeitig zu Dichtungszwecken verwendet wird. Alle hier übereinander gesetzten Einlauftaschen mit den dort eingebrachten Ausschnitten liegen mit dem durch den Kreuzungsbereich ermöglichten Seitentausch der Kanal- und Taschenausformung aus 5 nach 180° Drehung wieder alle in gleicher Ausformrichtung aufeinander (5 auf 5' und 4 auf 4'), so dass an allen Taschen eine ausreichende Kanalhöhe für die Einströmung der Gase vorhanden ist. Wird nah an den Einlauftaschen 4 und 5 ebenso ein zweiter Kreuzungs- bzw. Verteilungsbereich 12 eingesetzt, so ermöglicht die Öffnung der Kanalstruktur die Querverteilung der Gase von den beiderseitigen Einläufen 4 und 5 auf mehrere parallel auf der Vorder- und Rückseite der BPP geführten Kanäle. Die Kreuzungsfläche 12 an 4' und 5' führt dann die mehreren Kanäle wieder zusammen und ermöglich dabei gleichzeitig das Wenden der hoch und tief geformten Einlauftaschen 4', 5', damit diese nach Drehung der BPP wieder alle in gleicher Richtung ausgeformt aufeinander liegen.
  • 7 zeigt schematisch eine vorteilhafte Konstruktion der Bipolarplatte 8 (linkes Bild, erste BPP), bei der weitere Bipolarplatten 8' (rechtes Bild, zweite BPP) zum Aufbau eines Stacks je um 90° Grad gedreht aufgesetzt werden. Die Versorgungsbohrungen 5, 5' bzw. 4, 4' drehen sich dann auf die Position 19, 19' bzw. 18, 18', wo in der ersten BPP nur eine Durchgangsbohrung ohne anschließenden Kanal vorhanden ist. Damit wird das durch die erste BPP in 19, 19' und 18, 18' geführte Medium an den Kanälen dieser BPP vorbeigeführt und gelangt nur in jede zweite BPP. Die Einläufe mit den Bohrungen 5, 5' der ersten BPP versorgen hingegen die Kanäle auf der Vorderseite und 4, 4' auf der Rückseite der gleichen Platte. Es stehen damit vier freie Versorgungsleitungen zur Verfügung. Wird 4, 4' und 19, 19' mit einem Kühlmedium versorgt, 5, 5' mit Wasserstoff und 18, 18' mit Sauerstoff, so ergibt sich eine Schichtenfolge nach 9. Der Einlauf 4, 4' und 19, 19' kann aber ebenso mit Sauerstoff und Wasserstoff versorgt werden, so dass die Kühlung entfällt und die Medien statt an einer nun an zwei Stellen eingeleitet werden (z.B. 5 und 19 Wasserstoff und 4 und 18 Sauerstoff).
  • 8 zeigt einen weiteren Aufbau eines Stacks, der durch weitere um 180° geklappte Bipolarplatten erzeugt wird. Hier ist analog zur reinen Wasserstoff Sauerstoffversorgung aus der Figurenbeschreibung zu 7 ein ähnlich funktionierender Aufbau dargestellt. Auch hier werden die Versorgungsbohrungen abwechselnd zunächst durch die mittlere Ebene 1 hindurchgeführt bevor sie wieder in der nächsten BPP über die Einläufe in die Kanäle abzweigen. Im linken Bild ist dazu eine vordere BPP 8 dargestellt; rechts wird die um die Achse 6 geklappte BPP 8' gezeigt. Werden die beiden BPP, durch die Membran und GDL getrennt, aufeinander gelegt, so zeigt sich auch hier eine hohe Überdeckung der Kanäle, die allerdings nicht ganz so hoch ausfällt, da in den Eckbereichen aufgrund der gegensinnigen Drehrichtung Verschneidungen auftreten.
  • 9 zeigt einen schematischen Aufbau einer gekühlten Stackbauweise in der Schichtenfolge. Jeder zweite Kanalzwischenraum der Bipolarplatten 8 bzw. 8' wird jeweils zur Stromerzeugung (M1 z.B. Wasserstoff/M2 z.B. Sauerstoff) und zur Kühlung (M3 z.B. Wasser) verwendet. Werden alle acht Kanäle nach 7 wechselweise mit Sauerstoff und Wasserstoff versorgt, so entfällt die Zwischenkühlung mit dem Medium M3 und auch dieser Bereich bildet eine stromerzeugende Zelle, wenn auch hier eine separierenden, stromerzeugende Membran, GDL 15, 16 dazwischen gelegt wird.

Claims (14)

  1. Bipolarplatte, – bestehend aus einer Folie, die von beiden Seiten mindestens einen nach vorne und hinten ausgeformten Kanal aufweist, – die von beiden Seiten der Folie betrachtet eine gleichartig vertiefte Kanalstruktur ausbilden und – die sich in mindestens einem Kreuzungsbereich die hier zur Verfügung stehende Bauhöhe der Bipolarplatte durch Anheben der beiderseitigen Kanalböden teilen – und die an dieser Kreuzungsfläche spiralförmig umschlingende und/oder mäanderförmig aneinanderliegende Kanäle bilden, – die spätestens im Außenbereich der Bipolarplatte an eine mittlere, die gesamte Bipolarplatte umschließende, Ebene angrenzen und – dort in Einlauftaschen enden, die in gleicher Richtung wie die wechselnd nach vorn und hinten geformten Kanäle, ausgeformt sind.
  2. Bipolarplatte nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einläufe eine schachbrettartig zur Klappachse symmetrische Anordnung zwischen zwei je nach vorne und hinten ausgeformten Einlauftaschen mit den darin eingebrachten Bohrungen ausbilden und dass so mit weiteren je um 180° Grad zu dieser Klappachse gedreht aufgesetzten Bipolarplatten ein beliebig vielschichtiger Zellenaufbau (Stack) mit durchgehenden Versorgungsbohrungen erreicht wird.
  3. Bipolarplatte nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch in Kombination mit Patentanspruch 2 oder alleinig die Einläufe mit den darin eingebrachten Bohrungen um eine senkrecht zur BPP stehende Achse drehsymmet risch angeordnet werden, so dass mit weiteren je um diese Achse gedreht aufgesetzten BPP ein beliebig vielschichtiger Zellenaufbau mit durchgehenden Versorgungsbohrungen erzeugt wird.
  4. Bipolarplatte, nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den mittleren Blechebenen beidseitig des Bleches ein zusätzlich, speziell ausgeformter Höhenausgleich aufgesetzt wird, der zum einem die fehlende seitliche Kanalführung der nicht vollständig metallisch gebildeten Kanäle übernimmt und zum anderen den nötigen Höhenausgleich für die Erzeugung ebener Außenflächen der Bipolarplatte für die Randabdichtung der Brennstoffzelle übernimmt.
  5. Bipolarplatte, nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Einlauftaschen zur Abdichtung der Membran und Gasversorgung der Kanäle eingesetzten Dichtungsbauteile (9) auch mit den Dichtungen aus Patentanspruch 4 direkt zu kombinieren sind.
  6. Bipolarplatte nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Folie eine beliebige Anzahl an wechselnd nach vorne und hinten geprägten Kanalnuten pro Blechseite angesetzt wird, die sich den Kreuzungsbereich teilen.
  7. Bipolarplatte nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte durch allgemeine formgebenden Verfahren wie z.B. Prägen, Tiefziehen und Hydroformen hergestellt wird.
  8. Bipolarplatte nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgestaltung der Kanalform wie beispielhaft die Eckausrundungen, Einlaufradien, Kanaltiefe, Kanalbreite, Neigung der Seitenwände und Form der Einlauftaschen an das Umformvermögen des Folienmaterials angepasst wird.
  9. Bipolarplatte nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der mittleren Blechebene so klein wie möglich gehalten wird, damit die vorhandenen Gesamtfläche möglichst effizient genutzt wird.
  10. Bipolarplatte nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur aus Patentanspruch 1, der Höhenausgleich aus Patentanspruch 4 und die Dichtungsringe aus Patentanspruch 5 auf die spezielle Lage und Dicke der Trennschichten bestehend aus Membran, Gasdiffusionslagen, Dichtungslippen sowie weiterer eingesetzter Distanzstücke angepasst wird.
  11. Bipolarplatte nach Patentanspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalformen, die Kanalböden, die Einlaufform oder auch die mittlere Blechebene durch geringfügige Modifikationen wie z.B. leichte eingebrachte Wellenformen oder ähnliches modifiziert wird.
  12. Bipolarplatte nach Patentanspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte aus formbaren Materialien wie z.B. Stahl, Titan, leitendem Kunststoff oder aus spritzgegossenem Graphit -Verbundwerkstoffen gefertigt wird.
  13. Bipolarplatte nach Patentanspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte auch zum Aufbau eines Wärmetauschers verwendet wird, in der mindestens zwei getrennte Medien geführt werden.
  14. Bipolarplatte nach Patentanspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte nach Patentanspruch 1 auch aus mehreren Werkzeugen hergestellt und diese unterschiedlichen, aber auf den vorangegangenen Patentansprüchen basierenden Bipolarplatten, dann miteinander zum Stackaufbau kombiniert werden und damit nicht zwingend immer die gleiche BPP für einen Stackaufbau nur durch Drehung bzw. Klappung verwendet wird.
DE102005026060A 2005-05-18 2005-06-07 Bipolarplatte Withdrawn DE102005026060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026060A DE102005026060A1 (de) 2005-05-18 2005-06-07 Bipolarplatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022755 2005-05-18
DE102005022755.4 2005-05-18
DE102005026060A DE102005026060A1 (de) 2005-05-18 2005-06-07 Bipolarplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026060A1 true DE102005026060A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37311208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026060A Withdrawn DE102005026060A1 (de) 2005-05-18 2005-06-07 Bipolarplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005026060A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1986259A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-29 Samsung SDI Co., Ltd. Brennstoffzellenstapel
DE102007033042A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Staxera Gmbh Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel
WO2009123638A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Utc Power Corporation Fuel cell plate having multi-directional flow field
WO2011157507A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Evonik Degussa Gmbh Halbzeug für die herstellung von faserverbundbauteilen auf basis von lagerstabilen polyurethanzusammensetzungen
DE102018215060B4 (de) * 2017-09-07 2020-08-13 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzellenstapel
EP3660187A3 (de) * 2018-11-27 2020-09-16 Airbus Defence and Space GmbH Bipolarplatte zur verwendung in einer elektrochemischen vorrichtung
DE102020215024A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102020215012A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
CN115332558A (zh) * 2022-10-11 2022-11-11 上海治臻新能源股份有限公司 一种燃料电池

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355420A1 (de) * 1988-07-23 1990-02-28 Fuji Electric Co., Ltd. Brennstoffzelle mit einem festen Elektrolyten
DE4443688C1 (de) * 1994-12-08 1996-03-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bipolarplatte für Brennstoffzellen
WO2003088378A2 (en) * 2002-03-26 2003-10-23 The Regents Of The University Of California Enhanced flow field and bipolar plate for a fuel cell
DE10247010A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Elektrochemische Zelle, betrieben durch zwei Fluide
US20040166393A1 (en) * 2002-11-28 2004-08-26 Masato Akita Direct type fuel cell power generator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355420A1 (de) * 1988-07-23 1990-02-28 Fuji Electric Co., Ltd. Brennstoffzelle mit einem festen Elektrolyten
DE4443688C1 (de) * 1994-12-08 1996-03-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bipolarplatte für Brennstoffzellen
WO2003088378A2 (en) * 2002-03-26 2003-10-23 The Regents Of The University Of California Enhanced flow field and bipolar plate for a fuel cell
DE10247010A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Elektrochemische Zelle, betrieben durch zwei Fluide
US20040166393A1 (en) * 2002-11-28 2004-08-26 Masato Akita Direct type fuel cell power generator

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1986259A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-29 Samsung SDI Co., Ltd. Brennstoffzellenstapel
US8790843B2 (en) 2007-04-25 2014-07-29 Samsung Sdi Co., Ltd Fuel cell stack
DE102007033042A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Staxera Gmbh Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel
DE102007033042B4 (de) * 2007-06-11 2011-05-26 Staxera Gmbh Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
US8293424B2 (en) 2007-06-11 2012-10-23 Staxera Gmbh Flow field unit for a fuel cell stack
WO2009123638A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Utc Power Corporation Fuel cell plate having multi-directional flow field
WO2011157507A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Evonik Degussa Gmbh Halbzeug für die herstellung von faserverbundbauteilen auf basis von lagerstabilen polyurethanzusammensetzungen
DE102010030233A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Evonik Degussa Gmbh Halbzeug für die Herstellung von Faserverbundbauteilen auf Basis von lagerstabilen Polyurethanzusammensetzungen
DE102018215060B4 (de) * 2017-09-07 2020-08-13 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzellenstapel
US10763521B2 (en) 2017-09-07 2020-09-01 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell separator and fuel cell stack
EP3660187A3 (de) * 2018-11-27 2020-09-16 Airbus Defence and Space GmbH Bipolarplatte zur verwendung in einer elektrochemischen vorrichtung
US11618956B2 (en) * 2018-11-27 2023-04-04 Airbus Defence and Space GmbH Bipolar plate for use in an electrochemical device
DE102020215024A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102020215012A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
CN115332558A (zh) * 2022-10-11 2022-11-11 上海治臻新能源股份有限公司 一种燃料电池
CN115332558B (zh) * 2022-10-11 2022-12-27 上海治臻新能源股份有限公司 一种燃料电池

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026060A1 (de) Bipolarplatte
DE112006000193B4 (de) Brennstoffzelle, Separator und Gasseparator für eine Brennstoffzelle
EP0805328B1 (de) Strömungsmodul
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE112008002984B4 (de) Separator für Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE112006003413T5 (de) Separator für Brennstoffzellen
DE102010030781A1 (de) Wärmeübertragerplatte, damit versehener Plattenwärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmeübertragers
WO2006089597A1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE102005021487B4 (de) Bipolarplatte aus einer umgeformten Metallfolie und Verwendung der Bipolarplatte
DE202018103058U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE102018219506A1 (de) Brennstoffzellen-Metallseparator und Brennstoffzelle
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102007056995A1 (de) Fluidverteilungselement für eine fluidführende Vorrichtung, insbesondere für ineinander verschachtelte mehrkanalartige Fluidführungsapparate
DE102004021253B4 (de) Brennstoffzelle
DE102013200112A1 (de) Brennstoffzelle mit mindestens einer aktiven Flächenschicht
EP2846121B1 (de) Hochdruckplattenwärmetauscher
DE102020207353A1 (de) Bipolarplatte für ein Brennstoffzellensystem
EP1689013B1 (de) Brennstoffzelle
DE10315804B4 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen aus einer verformten Folie mit Herstellungsverfahren
EP1500895A2 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE102006044763A1 (de) Kühlbare Bipolarplatte aus zwei gefügten Platten
EP1791201A1 (de) Bipolarplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008025800