DE10247010A1 - Elektrochemische Zelle, betrieben durch zwei Fluide - Google Patents

Elektrochemische Zelle, betrieben durch zwei Fluide Download PDF

Info

Publication number
DE10247010A1
DE10247010A1 DE10247010A DE10247010A DE10247010A1 DE 10247010 A1 DE10247010 A1 DE 10247010A1 DE 10247010 A DE10247010 A DE 10247010A DE 10247010 A DE10247010 A DE 10247010A DE 10247010 A1 DE10247010 A1 DE 10247010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical cell
fluid distribution
cell according
distribution plate
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10247010A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dipl.-Ing. Albert (FH)
Gustav Dipl.-Ing. Böhm (FH)
Thomas Dipl.-Ing. Engelhardt (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10247010A priority Critical patent/DE10247010A1/de
Publication of DE10247010A1 publication Critical patent/DE10247010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine elektrochemische Zelle, betrieben durch zwei Fluide, umfasst wenigstens eine geprägte einteilige Fluidverteilerplatte mit Ein- und Auslassbereichen (Ports) für die Fluide, eine Membran-Elektroden-Einheit (MEA), Einlegeteile zwischen der MEA und der wenigstens einen Fluidverteilerplatte in den Ein- und Auslassbereichen der elektrochemischen Zelle (Inlays) und Dichtelemente zur Abdichtung der beiden Fluide gegeneinander in den Ein- und Auslassbereichen der elektrochemischen Zelle. In den Ein- und Auslassbereichen und/oder den Einlegeteilen sind zusätzliche Abstützungselemente in die wenigstens eine Fluidverteilerplatte eingebracht. Die Dichtelemente sind derart breit ausgebildet, dass sie die Abstützungselemente auf der anderen Seite der wenigstens einen Fluidverteilerplatte wenigstens annähernd vollständig überdecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle, betrieben durch zwei Fluide.
  • Elektrochemische Zellen der vorstehend erwähnten Art erzeugen elektrische Energie mittels Umsetzung von chemischer Energie an katalytischen Oberflächen von Elektroden. Elektrochemische Zellen dieser Art umfassen im wesentlichen die folgenden Hauptkomponenten:
    • – Eine Kathodenelektrode, an der durch Zugabe von Elektronen die Reduktionsreaktion stattfindet. Die Kathode umfasst mindestens eine Elektrodenträgerschicht, die als Träger für den Katalysator dient.
    • – Eine Anodenelektrode, an der die Oxidationsreaktion durch Abgabe von Elektronen stattfindet. Die Anode besteht ebenso wie die Kathode aus mindestens einer Trägerschicht und einer Katalysatorschicht.
    • – Eine Matrix, die zwischen Kathode und Anode angeordnet ist und als Träger für den Elektrolyten dient. Der Elektrolyt kann in fester oder flüssiger Phase sowie als Gel vorliegen.
  • Diese drei oben aufgeführten Komponenten werden auch als Membran-Elektroden-Einheit (MEA) bezeichnet, wobei auf einer Seite der Matrix die Kathodenelektrode und auf der anderen Seite die Anodenelektrode aufgebracht ist.
    • – Eine Fluidverteilerplatte, die zwischen den MEAs angeordnet ist und zur Sammlung und Verteilung von Reaktanten und Oxidanten in elektrochemischen Zellen dient.
    • – Dichtelemente, die eine Vermischung der Fluide in den elektrochemischen Zellen und ein Austreten der Fluide aus der Zelle zur Umgebung verhindern.
  • Derartige elektrochemische Zellen können auch als Brennstoffzellen in einem sogenannten Brennstoffzellenstapel angeordnet werden. Hierbei verläuft die elektrische Stromführung in einer Reihenschaltung von Zelle zu Zelle. Das Fluidmanagement des Oxidanten und Reaktanten erfolgt über Sammel- und Verteilerkanäle zu den einzelnen Zellen, wobei die elektrochemischen Zellen parallel mittels mindestens jeweils eines Verteilerkanals für jedes Fluid mit dem Reaktant- und Oxidantfluid versorgt werden.
  • Fluidverteilerplatten für derartige elektrochemische Zellen bzw. Brennstoffzellen werden wie etwa in der US 6,040,076 beschrieben, durch Umformen dünner Metallbleche hergestellt. Die Vorteile dabei sind geringes Gewicht und Volumen bei guter mechanischer Stabilität.
  • Brennstoffzellen, die mit zwei Fluiden auskommen, können mit einer Platte pro Zelle als Fluidverteilerplatte betrieben werden. Üblicherweise sind die Platten mit Zu- und Abführungsdurchbrüchen versehen und haben im Zentralbereich parallele oder mäanderförmig geführte aktive Bereiche mit Kanälen und Stegen. Die Zu- und Abführungsdurchbrüche werden als Ein- und Auslassbereiche bzw. Ports bezeichnet.
  • Da beim Umformen eines dünnen Bleches eine Seite der Fluidverteilerplatte stets das Spiegelbild der anderen Seite darstellt, bestehen besondere Anforderungen für die Zuführungs- und Abführungsbereiche der Fluidverteilerplatte, da beispielsweise Zuführungskanäle auf der einen Seite der Platte die Versorgung auf der anderen Seite unterbinden würden, wes halb in der US 6,040,076 und in der DE 100 47 248 die Zu- und Abführungsbereiche mit einer Noppenstruktur mit halber Plattenhöhe ausgeführt werden. Diese Noppenstrukturen sollen gleichzeitig zu einer besseren Verteilung des Fluids im aktiven Bereich der Fluidverteilerplatte bzw. der elektrochemischen Zelle dienen.
  • Ein erstrebenswertes Ziel ist es, kompakte Brennstoffzellenstapel mit geringer Bauhöhe herzustellen. D.h. dass möglichst geringe Kanalhöhen in den Fluidverteilerplatten realisiert werden sollen. Diese Vorgabe verschlechtert die grundsätzliche Engstelle, die sich im Eingangsbereich zwischen Inlay und Fluidverteilerplatte befindet. Dieser Bereich weist aufgrund der notwendigen zusätzlichen Abdichtung nur eine halbe Kanalhöhe auf. Dies trifft für alle elektrochemischen Zellen bzw. Brennstoffzellen zu, die, wie z.B. die Direktmethanolbrennstoffzelle, nur mit zwei Medien (Fluiden) betrieben werden. Hier besteht die Fluidverteilerplatte, die auch als Separatorplatte oder Bipolarplatte bezeichnet wird, nur aus einer Einzelplatte. Im Eingangsbereich müssen deshalb die Reaktionsmedien voneinander getrennt zugeführt und gegeneinander gedichtet sein. Dazu werden, wie vorstehend erwähnt, entsprechende Dichtungen verwendet. Da diese zur Entfaltung der Dichtwirkung komprimiert werden müssen, wirkt in nachteiliger Weise entgegengesetzt der Dichtkraft eine Kraft auf die MEA bzw. auf das Inlay, auf dem die Dichtung angebracht ist. Dadurch entsteht die zusätzliche Problematik, dass die Dichtung den Portbereich der MEA bzw. das Inlay auslenkt und so eine zusätzliche Verengung erzeugt wird. Werden beispielsweise Kunststoffinlays eingesetzt, so ist bei höheren Betriebstemperaturen oft eine zusätzliche Auslenkung bis zu einer irreversiblen Verformung festzustellen.
  • In den Engstellen entstehen ungewollte und von Zelle zu Zelle oft unterschiedliche Druckverluste, welche zu Ungleichverteilungen im Brennstoffzellenstapel und so zu verringerter Leistung führen. Die Druckverluste, die durch die Ein- und Aus lassbereiche verursacht werden, sind besonders kritisch einzuschätzen, da sie von Zelle zu Zelle stark variieren können und somit einen besonderen Einfluss auf die Zell-zu-Zellleistungen haben. Diese schwankenden Leistungen von Zelle zu Zelle sind unerwünscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrochemische Zelle der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik löst, bei der insbesondere die Druckverluste in den Ein- und Ausgangsbereichen möglichst gering sind und die ein starkes Variieren der Zellleistung im Vergleich zu anderen Zellen vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in einfacher und vorteilhafter Weise ein starker Druckverlust in den Ein- und Ausgangsbereichen der elektrochemischen Zelle verhindert. Zum Erhalt des Strömungsquerschnitts werden in den kritischen Bereichen zusätzliche Abstützungspunkte in die Fluidverteilerplatte oder das Inlay eingebracht, wobei ein Verengen des Kanals verhindert wird. Um auf der gegenüberliegenden Seite der Fluidverteilerplatte Leckagefreiheit garantieren zu können, sind so breite Dichtungen vorzusehen, dass die Abstützungspunkte auf der anderen Seite überdeckt werden, da ein Einprägen eines erhabenen Abstützungspunkts auf einer Plattenseite auf der anderen Plattenseite eine Nut erzeugt.
  • Dadurch, dass die Druckverluste in den Ein- und Ausgangsbereichen möglichst minimal sind, wird der Gesamtdruckverlust einer Zelle mehr durch den Anteil des Druckverlusts bestimmt, der an der aktiven Zellfläche in den Bereichen der Fluidströmungsstruktur entsteht. Da dieser von Zelle zu Zelle in der Regel nur sehr viel geringeren Schwankungen unterliegt, wird eine gleichmäßige Leistung von Zelle zu Zelle erreicht.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Einlegeteile zusätzliche Aussparungen in den Ein- und Auslassbereichen der Fluidverteilerplatte aufweisen.
  • Durch diese Maßnahme wird in den kritischen Bereichen (Portbereiche) zusätzlicher Raum für einen ausreichenden Strömungsquerschnitt geschaffen. Vorteilhafterweise befinden sich die Aussparungen an den Stellen, unter denen sich in der Fluidverteilerplatte Vertiefungen für die Strömungsführung befinden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Fluidverteilerplatte in den Bereichen der Engstellen derart versetzt ist, dass eine Querschnittsvergrößerung eintritt, wobei die Dichtelemente in diesen Bereichen eine geringere Höhe aufweisen.
  • Dadurch, dass die Fluidverteilerplatte in den kritischen Bereichen in der Ebene versetzt ist, wird eine zusätzliche Querschnittsvergrößerung erreicht. In vorteilhafter Weise muss die Dichtungshöhe in diesen Bereichen geringer sein. Dazu kann die Dichtung auch als Klebung ausgeführt werden, dies wird bei den geringen verbleibenden Dichtungshöhen als vorteilhaft angesehen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Einlegeteile aus druckstabilen Materialien, insbesondere aus Metall, gebildet sind.
  • Der Einsatz druckstabiler Materialien, wie beispielsweise Metall, in den kritischen Bereichen der MEA (den Inlays) verhindert Verformungen und Querschnittsverengungen zusätzlich.
  • Vorteilhaft ist, wenn um die Auflagefläche der Dichtelemente in den Ein- und Auslassbereichen der Fluidverteilerplatte Nut-Steg-Kombinationsvorrichtungen zur Führung der Dichtelemente angeordnet sind.
  • Nut-Steg-Kombinationen rund um die Dichtungsauflage dienen als Dichtungsführung auf beiden Plattenseiten. Sie bilden ein Hindernis gegen Verformungen der Dichtungen gegenüber dem Plattenrand, was eine Undichtheit nach außen bei Innenüberdruck vermeidet. Gleichzeitig sind sie ein Schutz vor Überkompression der Dichtungen (Dichtungszerstörung durch Materialüberlastung). Die Dichtungsführungen gewährleisten ebenfalls eine Abstützung der MEA und somit einen konstanten Strömungsquerschnitt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine prinzipmäßige Querschnittsansicht durch eine herkömmliche elektrochemische Zelle mit einer Engpassstelle;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen elektrochemischen Zelle mit einer durch Verformungen entstandenen Verengung des Strömungsquerschnitts;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle mit zusätzlichen Abstützungselementen;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der in 3 dargestellten erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle;
  • 5 eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle gemäß den 3 und 4 ohne Dichtungen;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle in einer zweiten Ausführungsform mit Aussparungen in den Inlays; und
  • 7 die erfindungsgemäße elektrochemische Zelle in einer dritten Ausführungsform mit einem Versatz der Fluidverteilerplatte in den Engstellen.
  • Die 1 und 2 zeigen eine elektrochemische Zelle des Standes der Technik, wie sie in einem Brennstoffzellenstapel 1 als Brennstoffzelle 2 angeordnet sein könnte.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist der Brennstoffzellenstapel 1 eine Brennstoffzelle 2 des Standes der Technik auf. Der Brennstoffzellenstapel 1 besteht dazu abwechselnd aus Fluidverteilerplatten 3a und 3b und Membran-Elektroden-Einheiten 4, die ihrerseits eine Membran 5, eine Anode 6 und eine Kathode 7 aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel 1 verfügt darüber hinaus über Endplatten 8a und 8b, die ein Verspannen des Brennstoffzellenstapels 1 ermöglichen, wobei die Endplatte 8b eine Leitung 9 zur Zuführung eines ersten Fluids 10 zur Brennstoffzelle 2 aufweist. Das erste Fluid 10 gelangt über Durchbrüche 11 in die Fluidverteilerplatten 3a, 3b bzw. zur Anode 6 der Membran-Elektroden-Einheit 4 der Brennstoffzelle 2. Die Durchbrüche werden als Ein- und Auslassbereich 11 bezeichnet. Im Bereich der Ein- und Auslassbereiche 11 ist die Membran-Elektroden-Einheit 4 durch ein Inlay 12 als Stützobjekt zur Vermeidung von Deformationen ersetzt. Zur Dichtigkeit der Brennstoffzelle 2 zur Umgebung sind im Außenbereich der Fluidverteilerplatten 3a, 3b Dichtungen 13a angeordnet. Des weiteren sind zur Abdichtung des ersten Fluids 10 zum Ka thodenbereich der Brennstoffzelle 2 bzw. zu einem dort entlang geführten zweiten Fluid 14 Dichtungen 13b vorgesehen. Diese Dichtungen 13b werden durch Nut-Steg-Kombinationen 15 geführt. Die Nut-Steg-Kombinationen 15 bilden ein Hindernis gegen Verformungen der Dichtungen und stellen gleichzeitig einen Schutz vor Überkompression der Dichtungen (Dichtungszerstörung durch Materialüberlastung) dar. Die Dichtungen 13a, 13b können entweder auf den Fluidverteilerplatten 3a, 3b oder auf der MEA 4 angebracht werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Inlay 12 aus einem Laminat mit der herausgeführten Membran 5 und einer Schicht aus einem Kunststoffmaterial. In einem anderen Ausführungsbeispiel könnten auch mehrere Schichten anderer Materialien vorgesehen sein. Des weiteren kann das Inlay 12 auch als Anformteil 12 ausgebildet sein, das mit der Membran-Elektroden-Einheit 4 gasdicht verbunden ist. Die Fluidverteilerplatten 3a, 3b sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem metallischen Blech mit einer Blechdicke zwischen 0,05 und 1,0 mm geprägt.
  • In 1 ist die Gesamtkanalhöhe mit b bezeichnet. Wie aus 1 ersichtlich, weist der Krümmungsbereich des ersten Fluids 10 von den Ein- und Auslassbereichen 11 im Bereich der Dichtungen 13b eine Engstelle 16 auf . Diese wurde in 1 durch einen Kreis zusätzlich hervorgehoben. Diese Engstelle 16 vermindert den Strömungsquerschnitt a zwischen MEA 4 bzw. Inlay 12 und Fluidverteilerplatte 3a im Gegensatz zur Gesamtkanalhöhe b erheblich.
  • In 2 ist der Brennstoffzellenstapel 1 vom Blickpunkt des Kathodenstroms des zweiten Fluids 14 dargestellt. Durch den Pfeil 17 wird die Richtung der resultierenden Kraft beschrieben, die auf den Brennstoffzellenstapel 1 einwirkt und zu Verformungen des Inlays 12 vor allem im Bereich der Dichtungen 13b führen kann. Komponenten dieser resultierenden Kraft können die Gewichtskraft, die Kraft, die von den komprimierten Dichtungen ausgeht, sowie die Kraft, mit welcher der Brennstoffzellenstapel verspannt ist, sein.
  • In 2 wird deutlich, dass die ohnehin schon kritische in 1 dargestellte Engstelle 16 durch derartige Verformungen noch mehr verengt werden kann. Auch dieses Phänomen ist durch einen Kreis hervorgehoben.
  • Die nachfolgend beschriebenen 3 bis 7 zeigen Ausführungsformen der Brennstoffzelle 2 gemäß der Erfindung zur Lösung des beschriebenen Engstellenproblems.
  • Wie in 3 dargestellt, weist die Fluidverteilerplatte 3a im Bereich der Engstelle 16 zusätzliche Noppen 18 zur Abstützung der Engstelle 16 auf. Die Noppen 18 dienen dem Erhalt des Strömungsquerschnitts. Um auf der gegenüberliegenden Seite der Fluidverteilerplatte 3a Leckagefreiheit garantieren zu können, sind die Dichtungen 13b in diesem Bereich so vorzusehen, dass die Noppen 18 überdeckt werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel könnten die Noppen 18 auch am Inlay 12 angebracht sein.
  • In 4 ist die Fluidverteilerplatte 3a dargestellt. Sie weist zur Erhaltung des Strömungsquerschnitts im Bereich der Engstelle 16 die Noppen 18 auf.
  • In 5 ist dieselbe erfindungsgemäße Ausführungsform der Fluidverteilerplatte 3a wie in 4 dargestellt. Die Dichtungen 13a und 13b wurden weggelassen, um deutlich zu machen, dass die Noppen 18 durch Prägen auf der anderen Seite der Fluidverteilerplatte 3a Nuten darstellen.
  • Wie aus 6 ersichtlich, weisen die Inlays 12 zusätzlich an den Engstellen 16 Aussparungen 20 auf, um eine Verbesserung der Strömungsführung in diesen Bereichen zu gewährleisten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde Metall zur Fertigung der Inlays 12 verwendet, was noch eine weitere Druckstabilität und damit einen ausreichenden Strömungsquerschnitt schafft.
  • In 7 weist die Fluidverteilerplatte 3a zur Bereitstellung von weiterem Strömungsquerschnitt einen Versatz f auf, wobei eine Stelle 21 die neutrale Prägezone der Fluidverteilerplatte 3a markiert. Die Höhe der Dichtungen 13b muss in diesen Bereichen natürlich geringer sein.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel könnte die Dichtung 13b deshalb auch als Klebung ausgeführt sein.

Claims (11)

  1. Elektrochemische Zelle (2), betrieben durch zwei Fluide (10, 14), umfassend: – wenigstens eine geprägte einteilige Fluidverteilerplatte (3a, 3b) mit Ein- und Auslassbereichen (11) (Ports) für die Fluide; – eine Membran-Elektroden-Einheit (4) (MEA); – Einlegeteile (12) (Inlays) zwischen der MEA (4) und der wenigstens einen Fluidverteilerplatte (3a, 3b) in den Ein- und Auslassbereichen (11) der elektrochemischen Zelle (2); und – Dichtelemente (13a, 13b) zur Abdichtung der beiden Fluide (10, 14) gegeneinander in den Ein- und Auslassbereichen (11) der elektrochemischen Zelle (2), wobei in den Ein- und Auslassbereichen (11) zusätzliche Abstützungselemente (18) in die wenigstens eine Fluidverteilerplatte (3a, 3b) und/oder die Einlegeteile (12) eingebracht sind und wobei die Dichtelemente (13a, 13b) derart breit ausgebildet sind, dass sie die Abstützungselemente (18) auf der anderen Seite der wenigstens einen Fluidverteilerplatte (3a, 3b) wenigstens annähernd vollständig überdecken.
  2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützungselemente als Noppen (18) ausgebildet sind.
  3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (18) quaderförmig ausgebildet sind.
  4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (18) kreisrund ausgeführt sind.
  5. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (12) Aussparungen (20) in den Ein- und Auslassbereichen (11) der Fluidverteilerplatte (3a, 3b) aufweisen.
  6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (20) an den Stellen, unter denen sich in der Fluidverteilerplatte (3a, 3b) Vertiefungen für die Strömungsführung befinden, angeordnet sind.
  7. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverteilerplatte (3a, 3b) in den Bereichen der Engstellen (16) jeweils derart versetzt ist, dass eine Querschnittsvergrößerung des Strömungskanals der Fluide (10, 14) auftritt, wobei die Dichtelemente (13a, 13b) in diesen Bereichen eine geringere Höhe aufweisen.
  8. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (12) aus druckstabilen Materialien, insbesondere aus Metall, gebildet sind.
  9. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass um die Auflagefläche der Dichtelemente (13a, 13b) in den Ein- und Auslassbereichen (11) der Fluidverteiler platte (3a, 3b) Nut-Steg-Kombinationsvorrichtungen (15) zur Führung der Dichtelemente (13a, 13b) angeordnet sind.
  10. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemische Zelle als Brennstoffzelle (2) ausgebildet ist.
  11. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (2) in einem Brennstoffzellenstapel (1) angeordnet ist.
DE10247010A 2002-10-09 2002-10-09 Elektrochemische Zelle, betrieben durch zwei Fluide Withdrawn DE10247010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247010A DE10247010A1 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Elektrochemische Zelle, betrieben durch zwei Fluide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247010A DE10247010A1 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Elektrochemische Zelle, betrieben durch zwei Fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247010A1 true DE10247010A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247010A Withdrawn DE10247010A1 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Elektrochemische Zelle, betrieben durch zwei Fluide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026060A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. Bipolarplatte
WO2007062639A2 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Daimler Ag Bipolarplatte und brennstoffzelleneinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026060A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. Bipolarplatte
WO2007062639A2 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Daimler Ag Bipolarplatte und brennstoffzelleneinheit
WO2007062639A3 (de) * 2005-11-30 2008-01-10 Daimlerchrisler Ag Bipolarplatte und brennstoffzelleneinheit
US8158299B2 (en) 2005-11-30 2012-04-17 Daimler Ag Bipolar plate and fuel cell unit
DE102005057045B4 (de) * 2005-11-30 2015-06-03 Daimler Ag Bipolarplatte und deren Verwendung in einer Brennstoffzelleneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048184B3 (de) Elektrochemisches System und Biopolarplatte
DE10015360B4 (de) Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen
EP0876686B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
DE10225210B4 (de) Dichtungsstruktur einer Brennstoffzelle
DE202016107302U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
EP1830426B1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE10047248A1 (de) Elektrochemischer Zellenstapel
WO2007062639A2 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelleneinheit
EP2973809B1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE102014206335A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle mit einer solchen
WO2010054744A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur anordnung zwischen zwei benachbarten membran-elektroden-anordnungen in einem brennstoffzellenstapel
WO2019229138A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
WO2015150533A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102016122590A1 (de) Polarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE112007001807T5 (de) Brennstoffzelle
DE102023132353A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system mit einer entlastungssicke
DE60306916T2 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löchern aufweist
WO2023062081A2 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
DE10247010A1 (de) Elektrochemische Zelle, betrieben durch zwei Fluide
EP1791201A1 (de) Bipolarplatte
WO2022111922A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische zelle, anordnung elektrochemischer zellen und verfahren zum betrieb der anordnung elektrochemischer zellen
WO2021148165A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte, brennstoffzellenhalbplatte, bipolarplatte und brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee