DE10315804B4 - Bipolarplatte für Brennstoffzellen aus einer verformten Folie mit Herstellungsverfahren - Google Patents

Bipolarplatte für Brennstoffzellen aus einer verformten Folie mit Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10315804B4
DE10315804B4 DE10315804A DE10315804A DE10315804B4 DE 10315804 B4 DE10315804 B4 DE 10315804B4 DE 10315804 A DE10315804 A DE 10315804A DE 10315804 A DE10315804 A DE 10315804A DE 10315804 B4 DE10315804 B4 DE 10315804B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
bipolar plate
microstructure
plate according
fuel cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10315804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315804A1 (de
Inventor
Raimund STRÖBEL
Bernd Gaugler
Ludwig Dr. Jörissen
Kurt Höhe
Joachim Scherer
Dominique Tasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE10315804A priority Critical patent/DE10315804B4/de
Priority to US10/813,820 priority patent/US7655341B2/en
Publication of DE10315804A1 publication Critical patent/DE10315804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315804B4 publication Critical patent/DE10315804B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Bipolarplatte für Brennstoffzellen, bestehend zumindest aus einer verformten, zumindest bereichsweise leitenden Folie, wobei die Folie eine Dicke von weniger als 0,5 mm hat und die Bipolarplatte eine durch die Formung der Folie gebildete Kanalstruktur zum Transport von Reaktanden zu Elektroden benachbarter Brennstoffzellen und zum Abtransport von Reaktionsprodukten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Folie (1) eine Mikrostruktur (4) zur Erhöhung der Steifigkeit der Folie (1) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte für Brennstoffzellen bestehend zumindest aus einer verformten Folie nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Derartige Bipolarplatten werden bei zu so genannten "Stacks" ("Stapeln") dicht aufeinander gepackten und in Reihe verschalteten Brennstoffzellen als Zwischenlage zwischen den einzelnen Brennstoffzellen angeordnet. Sie kommen so an jeweils einer Elektrode oder Gasdiffusionslage zweier benachbarter Brennstoffzellen zu liegen, an einer Anode und einer Kathode. Die Bipolarplatte erfüllt dabei mehrere Funktionen, nämlich eine elektrisch leitende Verbindung der in Reihe geschalteten Brennstoffzellen, einen Transport von Reaktanden zu den Elektroden der benachbarten Brenn stoffzellen, einen Abtransport der Reaktionsprodukte, eine Kühlung der Brennstoffzellen durch Wärmeweiterleitung z.B. an eine benachbarte Kühlkammer und schließlich eine Abdichtung von Verbindungsstellen der Brennstoffzellen in einem Stack. Aus der Druckschrift WO 01/82399 A1 ist eine solche Bipolarplatte bekannt, die zur Optimierung der elektrisch leitenden Verbindung der benachbarten Brennstoffzellen mit einer mikrostrukturierten Oberfläche versehen ist.
  • Um auf möglichst kleinem Raum und bei möglichst geringem Gesamtgewicht eines Stacks möglichst viele Brennstoffzellen unterzubringen und so eine hohe gravimetrische und volumetrische Leistungsdichte zu erreichen, versucht man, Bipolarplatten mit möglichst geringem Gewicht und möglichst geringer Dicke herzustellen. Es ist bekannt, zu diesem Zweck für die Herstellung von Bipolarplatten dünne Folien aus Metallen wie z.B. Edelstahl, Aluminium oder Titan zu verwenden. Diese Folien, die eine Dicke von weniger als 0,5 mm haben können, werden so geformt, z.B. durch Prägung, dass sich eine Kanalstruktur bildet, die zum Transport von Reaktanden zu den Elektroden der benachbarten Brennstoffzellen und zum Abtransport von Reaktionsprodukten geeignet sind. Aufgrund der geforderten Steifigkeit einer Bipolarplatte sind einer Reduzierung der Dicke verwendeter Folien nach dem Stand der Technik jedoch Grenzen gesetzt, eine minimale Dicke von etwa 0,1 mm scheint erforderlich zu sein. Dementsprechend sind nach dem Stand der Technik auch den gravimetrischen und volumetrischen Leistungsdichten von Brennstoffzellenstacks Grenzen gesetzt, welche bei erstrebenswerten Ausgangsspannungen nach wie vor zu Stacks nachteilig hohen Gewichts und großer Abmessung führen.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, zur Realisierung höherer Leistungsdichten in Brennstoffzellenstacks Bipolarplatten dünnerer Abmessung und niedrigeren Gewichts zu entwickeln, wenn möglich bei gleichzeitiger Optimierung bezüglich ihrer weiter o ben genannten Funktionen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Bipolarplatte nach den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruch in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs sowie durch ein Herstellungsverfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass die Folie mit einer ihre Steifigkeit erhöhenden Mikrostruktur versehen ist, ist es möglich, Dicke und Gewicht der Folie wesentlich geringer zu halten, als nach dem Stand der Technik möglich. Das gleiche gilt damit auch für Gewicht und Dicke der Bipolarplatte. Bei einem Einsatz mehrerer erfindungsgemäßer Bipolarplatten in einem Brennstoffzellenstack führt das zu einer vorteilhaften und erwünschten Steigerung realisierbarer Leistungsdichten. Bei geeigneter Wahl der Mikrostruktur kann der Gewinn an Steifigkeit und damit der erreichbare Vorteil beträchtlich sein. Die Folie besteht dabei vorzugsweise aus einem dünnen Metallblech guter elektrischer Leitfähigkeit, beispielsweise aus Edelstahl, Aluminium oder Titan, denkbar sind aber auch Ausführungen aus anderem Material, zumindest bereichsweise elektrisch leitend beispielsweise durch leitende Brücken zwischen gegenüberliegenden Oberflächen der Folie.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich eine aus Hexagonen bestehende Mikrostruktur, bei der die Hexagone bienenwabenartig zumindest bereichsweise flächendeckend aneinandergefügt sind, möglich ist auch eine entsprechende Struktur aus Dreiecken oder einer Kombination verschiedener Mehrecke. Durch eine derartige Mikrostrukturierung der Folie entsteht ein zumindest bereichsweise flächendeckendes und die Folie stützen des Gerüst aus Graten (z.B. Prägelinien), welches den Zuwachs an Steifigkeit verursacht.
  • Bei einer zweckmäßigen Realisierung der Mikrostruktur kann die Mikrostruktur wie auch die Kanalstruktur der Folie eingeprägt sein. Bei einem besonders zweckmäßigen Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte wird die Folie bei einem einzigen Prägevorgang sowohl mit der Kanalstruktur als auch mit der Mikrostruktur versehen. Das wird durch die Verwendung eines Prägewerkzeugs mit entsprechender Mikrostrukturierung einer die Folie beim Prägen aufnehmenden Oberfläche möglich. Von dem etwas aufwendiger zu gestaltenden Prägewerkzeug abgesehen ist die Herstellung einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte damit nicht aufwendiger als die einer Bipolarplatte nach dem Stand der Technik. Mit der Formulierung "Prägen" sollen hier auch verwandte Herstellungsverfahren wie z.B. "Tiefziehen" erfasst sein. Es ist auch alternativ möglich, diese in Ätzverfahren, z.B. nasschemische/photolithographische Ätzverfahren, herzustellen (siehe Strukturätzen aus der Chip-Herstellung).
  • Vorteilhafterweise sieht man für die Mikrostruktur der Folie eine typische Längenskala von zwischen 1 μm und 500 μm, vorzugsweise zwischen 1 μm und 100 μm vor. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zum einen diese typische Längenskala für den erwünschten Effekt einer erhöhten Steifigkeit nicht zu klein sein darf, andererseits aber nicht zu groß, um nicht größenordnungsmäß mit anderen typischen Strukturgrößen/Skalen der Bipolarplatte wie z.B. Kanaldurchmessern zu konkurrieren. Der Begriff "typische Längenskala" soll hier für den Fall einer gleichmäßigen Mikrostrukturierung mit wiederkehrenden Einheiten definiert sein als Abstand zwischen Flächenschwerpunkten benachbarter kleinster wiederkehrender Einheiten, bei einer gleichseitig und gleichwinklig hexagonalen Mikrostruktur z.B. als Abstand benachbarter Hexagonmittelpunkte, bei einer ungleichmäßigeren Struktur soll damit der Mittelwert der Abstände der Flächenschwerpunkte benachbarter, keine eigene Mikrostrukturierung gleicher Größenordnung aufweisender, von der Mikrostrukturierung gebildeter Einheiten bezeichnet sein, alternativ der Mittelwert des Abstandes benachbarter, durch die Mikrostrukturierung gebildeter Erhebungen. Durch eine geschickte Wahl der Art der Mikrostruktur und ihrer typischen Längenskala kann man als vorteilhaften Nebeneffekt erreichen, dass eine anderenfalls laminare Strömung von Reaktanden durch das Kanalsystem, welches durch die Mikrostrukturierung dementsprechend mikrostrukturierte Kanalwände und Kanalböden aufweist, gezielt in Turbulenz versetzt wird. Die dadurch gebildete turbulente Strömung, führt zu einem wesentlich verbesserten Austausch von Reaktanden und Reaktionsprodukten mit der entsprechenden Elektrode oder Gasdiffusionslage einer benachbarten Brennstoffzelle. Verursacht wird die vorteilhaft turbulente Strömung durch Strömungsabrisse im Bereich der mikrostrukturierten Kanalwände und Kanalböden. Diese wäre auf anderem Wege nur ungleich aufwendiger zu realisieren, beispielsweise durch für den Betrieb der Brennstoffzelle zumeist ungünstig hohe Gasflüsse in den Kanälen, die die Verwendung besonders starker Pumpen für den Transport der Reaktanden bedingen oder durch ein aufwendiges Anbringen von Hindernissen im Kanalsystem eigens zu diesem Zweck.
  • Durch die erfindungsgemäße Auslegung kann eine Folie wesentlich dünnerer Abmessungen als nach dem Stand der Technik üblich verwendet werden. Um eine besonders effektive Reduzierung von Gewicht und Abmessung eines Brennstoffzellenstacks gegebener Ausgangsspannung zu erzielen und um gleichzeitig noch eine hinreichend hohe Steifigkeit der Folie und der Bipolarplatte zu gewährleisten, empfiehlt sich die Verwendung einer Folie mit einer Dicke von zwischen 0,05 mm und 0, 2 mm.
  • Wenn man die Mikrostruktur der Folie so auslegt, dass sie im Bereich der Kanalböden muldenartige Vertiefungen aufweist, welche eine Ansammlung von Flüssigkeit begünstigen, kann man eine vorteilhafte Drainage kondensierter Reaktionsprodukte erreichen und dadurch Flüssigkeitsansammlungen im Bereich der angrenzenden Gasdiffusionslage oder Elektrode einer benachbarten Brennstoffzelle verhindern. Verhindert wird damit das Fluten der Poren in der Gasdiffusionsanlage bzw. der Elektroden mit kondensiertem Wasser wodurch der Transport der Reaktanden zur Elektrode erschwert würde. Als "Kanalböden" sollen hier und an entsprechenden Stellen Bereiche von Innenwänden die Kanalstruktur bildender Kanäle bezeichnet werden, die von der anliegenden Gasdiffusionslage oder Elektrode beabstandet sind. Eine besonders zweckmäßige Ausführung sieht vor, dass die muldenartigen Vertiefungen durch vertiefte Zentren von die Mikrostruktur bildenden Hexagonen, Dreiecken oder Mehrecken gebildet sind.
  • Der vorteilhafte Effekt einer Drainage der Reaktionsprodukte, ein Freihalten an die Gasdiffusionslage oder Elektrode angrenzender Bereiche der Kanäle von Kondensat, lässt sich noch verstärken, wenn die die Kanäle bildende Folie – im Gegensatz zu den Kanalböden – im Bereich einer Kontaktfläche zur angrenzenden Elektrode oder Gasdiffusionslage hydrophobe Eigen schaften hat. Das lässt sich besonders günstig durch eine den Lotus-Effekt ausnutzende Überlagerung der Mikrostruktur mit einer Substruktur (Nanostruktur) erreichen. Um einen Lotus-Effekt zu erzielen, wird die Substruktur mit einer typischen Längenskala ausgelegt, die sich von der typischen Längenskala der Mikrostruktur größenordnungsmäßig unterscheidet, zweckmäßig ist eine typische Längenskala der Substruktur von zwischen 0,1 μm und 50 μm, vorzugsweise zwischen 0,1 μm und 10 μm. Für die Definition des Begriffs "typische Längenskala" der Substruktur soll Analoges gelten wie oben im Zusammenhang mit der Mikrostruktur festgehalten. Wenn die den Lotus-Effekt hervorrufende Substruktur fraktaler Art ist, sollen sich die angegebenen Beträge für die typische Längenskala der Substruktur auf die übergeordnete Struktur der Substruktur beziehen. Eine praktische Realisierung der Substruktur sieht eine in den entsprechenden Bereichen der Folie auf die Folie aufgebrachte Beschichtung, zweckmäßigerweise aus einem leitenden Material, vor.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der 1 bis 4 erläutert werden. Es zeigt
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt einer aus einer mikrostrukturierten Folie gebildeten Schicht einer zweischichtigen Bipolarplatte,
  • 2 in Aufsicht einen Ausschnitt der mikrostrukturierten Folie aus 1,
  • 3 einen Ausschnitt der mikrostrukturierten Folie aus 1 im Bereich eines Kanalbodens als Querschnitt, und
  • 4 als Querschnitt einen Ausschnitt der Folie aus 1 im Bereich einer Kontaktfläche zu einer benachbarten Brennstoffzellenelektrode oder Gasdiffusionslage, wo sie eine Mikrostruktur mit einer Substruktur aufweist.
  • In 1 ist eine Folie 1 aus Edelstahl zu sehen, die so geformt ist, dass sie eine Kanalstruktur 2 bildet. Die abgebildete Folie 1 ist Bestandteil einer aus zwei derartigen Folien 1 bestehenden, zweischichtigen Bipolarplatte für ein Stack aus PEM-Brennstoffzellen. Die Bipolarplatte weist damit an zwei gegenüberliegenden Oberflächen durch die Kanalstruktur 2 gebildete Kanäle auf, welche zum Transport von Reaktanden zu einer Elektrode (im vorliegenden Fall Wasserstoff zu einer Anode bzw. Sauerstoff zu einer Kathode) einer an der entsprechenden Seite der Bipolarplatte anliegenden Brennstoffzelle sowie zum Abtransport von Reaktionsprodukten (hier: an einer Kathode entstehenden Wassers) dienen. Weitere, zwischen den beiden Schichten der Bipolarplatte sich bildende Kanäle können Kühlmittel führen für den Abtransport von Reaktionswärme an eine Kühlkammer. Durch eine Kontaktfläche 3 hat die Folie 1 Berührung mit der entsprechenden Elektrode der anliegenden Brennstoffzelle. Erfindungsgemäß weist die Folie 1, für deren Herstellung neben Edelstahl auch beispielsweise Aluminium oder Titan in Frage kommt, eine Mikrostruktur 4 auf, welche im abgebildeten Beispiel bienenwabenartig durch flächendeckend aneinander gefügte gleichseitige und gleichwinklige Hexaeder gebildet wird. Diese, der Folie 1 zusammen mit der Kanalstruktur 2 eingeprägte Mikrostruktur 4 verleiht der Folie 1 eine erhöhte Steifigkeit und erlaubt die Verwendung eines ausgesprochen dünnen Materials für die Folie 1 mit einer Dicke von im vorliegenden Beispiel ungefähr 0,1 mm. In von der entsprechenden Elektrode der anliegenden Brennstoffzelle beabstandeten, als Kanalböden 5 bezeichneten mittigen Bereichen der Kanäle bildet die Mikrostruktur 4 in dieser Figur nicht zu erkennende Vertiefungen 6, welche durch vertiefte Zentren 7 die Mikrostruktur 4 bildender Hexaeder realisiert sind. Die muldenartigen Vertiefungen 6 begünstigen eine Ansammlung von Flüssigkeit in den entsprechenden Bereichen und damit eine Ansammlung kondensierter Reaktionsprodukte im Bereich der Kanalböden 5. Durch eine derartige Drainage der Reaktionsprodukte werden Bereiche um die Kontaktflächen 3 zur anliegenden Brennstoffzellenelektrode von Kondensat freigehalten, was einen verbesserten Gasaustausch ermöglicht und die Brennstoffzelle vor einem "Fluten" bewahrt. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass die Folie 1 im Bereich der Kontaktflächen 3 mit Beschichtungen 8 versehen ist, welche der Folie 1 an den entsprechenden Stellen eine hydrophobe Eigenschaft verleiht. Zu diesem Zweck hat die Folie 1 eine mit der Beschichtung 8 aufgebrachte, in der Abbildung nicht zu erkennende Substruktur 9, durch welche an der entsprechenden Oberfläche eine unter dem Namen "Lotus-Effekt" bekannte Eigenschaft realisiert ist. Eine nach der Art der Abbildung geformte Folie 1 kann statt als Bestandteil einer mehrschichtigen Bipolarplatte auch als einschichtige Bipolarplatte dienen. Die auf beiden Seiten der Folie 1 sich durch deren Formung bildende Kanalstruktur 2 ist in diesem Fall für eine Versorgung der entsprechenden Elektroden beider an die Bipolarplatte anliegender Brennstoffzellen mit Reaktanden und dem entsprechenden Abtransport von Reaktionsprodukten zu nutzen.
  • Der in 2 gezeigte Ausschnitt aus der in 1 gezeigten Folie 1 zeigt deutlich deren aus aneinander gefügten, der Folie 1 eingeprägten gleichseitigen und gleichwinkligen Hexaedern bestehende, bienenwabenartige Mikrostruktur 4. Die eingeprägten Hexaeder bilden ein aus Graten/Prägelinien 10 bestehendes Gerüst, welches der Folie 1 ihre erhöhte Steifigkeit verleiht. Eingezeichnet ist auch eine für die Mikrostruktur 4 typische Längenskala 11 von im Beispiel 10 μm, welche für den vorliegenden Fall einer bienenwabenartigen Mikrostruktur 4 als Abstand der Zentren 7 zweier benachbarter Hexaeder definiert ist.
  • In 3 ist ein Ausschnitt der Folie 1 aus 1 im Bereich eines Kanalbodens 5 im Querschnitt zu sehen. Zu erkennen sind die Grate 10, welche die Mikrostruktur 4 bildenden Hexaeder begrenzen und das die Folie 1 stützende Gerüst bilden. Zu erkennen sind auch ausgeprägte muldenartige Vertiefungen 6, welche die Folie 1 in Bereichen der Kanalböden 5 jeweils in den Zentren 7 der Hexaeder aufweist, um eine Drainage kondensierter Reaktionsprodukte in diesen Bereichen zu bewirken.
  • In 4 schließlich ist als Querschnitt ein Ausschnitt der Folie 1 aus 1 im Bereich einer Kontaktfläche 3 zu sehen, wo die Folie 1 eine der Mikrostruktur 4 überlagerte Substruktur 9 aufweist. Die Substruktur 9, welche der Folie 1 in Umgebungen der Kontaktflächen 3 eine durch den Lotus-Effekt hervorgerufene hydrophobe Eigenschaft verleiht, ist durch eine einseitig auf die Folie 1 aufgebrachte Beschichtung 8 realisiert. Eingezeichnet ist neben der typischen Längenskala 11 der Mikrostruktur 4 (links im Bild) auch eine größenordnungsmäßig kleinere, für die Substruktur 9 typische Längenskala 11 von 10 μm (rechts im Bild) eingezeichnet. Bei der Substruktur 9 ist die typische Längenskala 11 definiert als mittlerer Abstand benachbarter, durch die Substruktur 9 gebildeter Erhebungen. Möglich ist auch eine Oberfläche der Folie 1 in Umgebungen der Kontaktflächen 3, welche, beispielsweise durch eine entsprechende Beschichtung 8, eine fraktale Struktur aufweist, bei der sich also entsprechende Oberflächenstrukturierungen auf Skalen noch kleinerer Größenordnungen wiederholen. Dadurch kann man den die Ableitung von Reaktionsprodukten im Bereich der Kanalböden begünstigenden Lotus-Effekt noch verstärken.

Claims (11)

  1. Bipolarplatte für Brennstoffzellen, bestehend zumindest aus einer verformten, zumindest bereichsweise leitenden Folie, wobei die Folie eine Dicke von weniger als 0,5 mm hat und die Bipolarplatte eine durch die Formung der Folie gebildete Kanalstruktur zum Transport von Reaktanden zu Elektroden benachbarter Brennstoffzellen und zum Abtransport von Reaktionsprodukten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Folie (1) eine Mikrostruktur (4) zur Erhöhung der Steifigkeit der Folie (1) integriert ist.
  2. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (4) aus Hexagonen, Dreiecken oder einer Kombination verschiedener Mehrecke besteht, die zumindest bereichsweise flächendeckend aneinandergefügt sind.
  3. Bipolarplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (4) und/oder die Kanalstruktur (2) der Folie (1) eingeprägt oder eingeätzt ist/sind.
  4. Bipolarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (4) eine typische Längenskala (11) von zwischen 1 μm und 500 μm, vorzugsweise zwischen 1 μm und 100 μm hat.
  5. Bipolarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) eine Dicke von zwischen 0,05 mm und 0,2 mm hat.
  6. Bipolarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mikrostrukturierte Folie (1) im Bereich von Kanalböden (5) der Kanalstruktur (2) muldenartige Vertiefungen (6) zur Drainage kondensierter Reaktionsprodukte aufweist.
  7. Bipolarplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die muldenartigen Vertiefungen (6) durch vertiefte Zentren (7) von die Mikrostruktur (4) bildenden Hexagonen, Dreiecken oder Mehrecken gebildet sind.
  8. Bipolarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) im Bereich einer Kontaktfläche (3) zu einer Elektrode oder Gasdiffusionslage einer benachbarten Brennstoffzelle hydrophobe Eigenschaften hat, vorzugsweise durch eine den Lotus-Effekt ausnutzende Überlagerung der Mikrostruktur (4) mit einer Substruktur (9), zur Gewährleistung eines verbesserten Gastransports der Reaktanden an die Elektrode oder Gasdiffusionslage durch Freihalten des entsprechenden Bereichs von Flüssigkeit.
  9. Bipolarplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Substruktur (9) eine typische Längenskala (11) von zwischen 0,1 μm und 50 μm, vorzugsweise zwischen 0,1 μm und 10 μm hat.
  10. Bipolarplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Substruktur (9) durch eine auf die Folie (1) aufgebrachte Beschichtung (8) realisiert ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte oder eines Bestandteils einer Bipolarplatte für Brennstoffzellen durch Prägen einer zumindest bereichsweise leitenden Folie einer Dicke von weniger als 0,5 mm derart, dass eine Kanalstruktur zum Transport von Reaktanden zu Elektroden benachbarter Brennstoffzellen und zum Abtransport von Reaktionsprodukten entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) zur Erhöhung der Steifigkeit der Folie (1) beim gleichen Prägevorgang mit einer vorzugsweise aus Hexagonen, Dreiecken oder einer Kombination verschiedener Mehrecke bestehenden Mikrostruktur (4) versehen wird durch Verwendung eines Prägewerkzeugs mit entsprechender Mikrostrukturierung einer prägenden Oberfläche.
DE10315804A 2003-03-31 2003-03-31 Bipolarplatte für Brennstoffzellen aus einer verformten Folie mit Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE10315804B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315804A DE10315804B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Bipolarplatte für Brennstoffzellen aus einer verformten Folie mit Herstellungsverfahren
US10/813,820 US7655341B2 (en) 2003-03-31 2004-03-31 Bipolar plate for fuel cells, which is formed from a shaped foil, and method for manufacturing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315804A DE10315804B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Bipolarplatte für Brennstoffzellen aus einer verformten Folie mit Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315804A1 DE10315804A1 (de) 2004-11-04
DE10315804B4 true DE10315804B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=33103247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315804A Expired - Lifetime DE10315804B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Bipolarplatte für Brennstoffzellen aus einer verformten Folie mit Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7655341B2 (de)
DE (1) DE10315804B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7842435B2 (en) * 2004-11-01 2010-11-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell water management enhancement method
DE102006002926A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Direktoxidationsbrennstoffzelle und Verfahren zu deren Betreiben
US9228785B2 (en) 2010-05-04 2016-01-05 Alexander Poltorak Fractal heat transfer device
US8470489B2 (en) 2010-05-13 2013-06-25 Energyor Technologies Inc. Method for producing bipolar plates
JP5604468B2 (ja) * 2011-03-29 2014-10-08 富士フイルム株式会社 集電体用アルミニウム基材、集電体、正極、負極および二次電池
TWI447995B (zh) 2011-12-20 2014-08-01 Ind Tech Res Inst 雙極板與燃料電池
WO2018013668A1 (en) 2016-07-12 2018-01-18 Alexander Poltorak System and method for maintaining efficiency of a heat sink
JP7345267B2 (ja) * 2019-03-29 2023-09-15 大阪瓦斯株式会社 電気化学素子、電気化学モジュール、電気化学装置及びエネルギーシステム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001082399A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 3M Innovative Properties Company Conductance enhancement microstructures for bipolar plates
DE10148926A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verteilerstruktur für Betriebsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10159008A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Bipolarplatte, Pressvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1145351A2 (de) * 1998-10-29 2001-10-17 3M Innovative Properties Company Mikrostrukturiertes flussfeld
US6878478B2 (en) * 2002-08-13 2005-04-12 Delphi Technologies, Inc. Selective coatings for PEM fuel cell electrode contacts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001082399A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 3M Innovative Properties Company Conductance enhancement microstructures for bipolar plates
DE10148926A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verteilerstruktur für Betriebsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10159008A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Bipolarplatte, Pressvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040217011A1 (en) 2004-11-04
DE10315804A1 (de) 2004-11-04
US7655341B2 (en) 2010-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297808B1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur anordnung, zwischen zwei benachbarten membran-elektroden-anordnungen
WO2018114819A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE102014005930A1 (de) Hybride Bipolarplatten-Anordnung für Brennstoffzellen
DE202018103058U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE102018117644A1 (de) Stromerzeugungszelle
DE60302610T2 (de) Ionenaustauschmembran-Elektrolyseur
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102008033210A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
EP1897161A2 (de) Bipolarplatte, verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und brennstoffzellenblock-anordnung
DE10315804B4 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen aus einer verformten Folie mit Herstellungsverfahren
DE102005026060A1 (de) Bipolarplatte
EP0479840B1 (de) Elektrolysezelle für gasentwickelnde elektrolytische prozesse
DE2923818C2 (de)
DE102008033209A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102022116193B3 (de) Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
EP1689013B1 (de) Brennstoffzelle
EP1435671B1 (de) Fluidkanalkonfiguration für einen Brennstoffzellenstapel
WO2011141308A1 (de) Brennstoffzellenstapel und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
DE112008000553B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE112012005372T5 (de) Brennstoffzellenstapel
DE112006002270B4 (de) Brennstoffzelle
DE102018114006A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle aufweisend eine Bipolarplatte
DE102017118118A1 (de) Elektrode für eine insbesondere bioelektrochemische Zelle
DE102004039779A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
EP1544931B1 (de) Stromabnehmer für Brennstoffzellenstacks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REINZ-DICHTUNGS-GMBH, 89233 NEU-ULM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020200

R071 Expiry of right