DE10226388B4 - Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10226388B4
DE10226388B4 DE10226388A DE10226388A DE10226388B4 DE 10226388 B4 DE10226388 B4 DE 10226388B4 DE 10226388 A DE10226388 A DE 10226388A DE 10226388 A DE10226388 A DE 10226388A DE 10226388 B4 DE10226388 B4 DE 10226388B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
passage
fuel cell
gas passage
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10226388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226388A1 (de
Inventor
Mikio Wada
Toshiyuki Inagaki
Yuichi Yagami
Tsuyoshi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10226388A1 publication Critical patent/DE10226388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226388B4 publication Critical patent/DE10226388B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (10), die eine Separatoreinheit enthält, wobei
die Separatoreinheit einen ersten Separator (18A) und einen zweiten Separator (18B) umfasst, die jeweils ein konvexes und konkaves Profil haben, das durch Prägen des Separators (18A, 18B) gebildet wurde;
das konvexe und konkave Profil jeweils innerhalb eines einem Stromerzeugungsabschnitt der Brennstoffzelle (10) entsprechenden Abschnitts an einer ersten, einem Membran-Elektroden-Aufbau (MEA) gegenüber liegenden Fläche des Separators (18A, 18B) mindestens einen Gasdurchgang (27, 28) bildet, der sich zwischen an entgegengesetzten Seiten des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts gelegenen Gegenabschnitten (30, 31) des Separators (18A, 18B) erstreckt und der eine erste Anzahl gerade verlaufender, zueinander paralleler Abschnitte (27a, 28a) und eine zweite, gegenüber der ersten Anzahl um eins geringere Anzahl U-förmiger Wendeabschnitte (27b, 28b) hat;
das konvexe und konkave Profil jeweils an einer zweiten, entgegengesetzten Fläche des Separators (18A, 18B) einen Kühlmitteldurchgang (26) bildet, wobei der im ersten Separator...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (engl. Abk. PEFC).
  • Eine PEFC-Vorrichtung enthält einzelne Brennstoffzellen mit jeweils einem Membran-Elektroden-Aufbau (MEA) und einem Separator. Der MEA umfasst eine Elektrolytmembran und ein Paar an entgegengesetzten Seiten der Elektrolytmembran angeordneter Elektroden. Das Elektrodenpaar umfasst eine auf der einen Seite der Membran vorgesehene und aus einer ersten Katalysatorschicht aufgebaute Anode und eine auf der anderen Seite der Membran vorgesehene und aus einer zweiten Katalysatorschicht aufgebaute Kathode. Zwischen der ersten Katalysatorschicht und einem ersten Separator kann sich eine erste Diffusionsschicht und zwischen der zweiten Katalysatorschicht und einem zweiten Separator eine zweite Diffusionsschicht befinden. In dem ersten Separator ist ein Durchgang ausgebildet, um der Anode Brennstoffgas (Wasserstoff) zuzuführen, und in dem zweiten Separator ein Durchgang, um der Kathode ein Oxidationsgas (Sauerstoff, gewöhnlich Luft) zuzuführen. Mehrere Brennstoffzellen werden übereinander geschichtet, um ein Modul aufzubauen. Eine Reihe von Modulen wird übereinander gestapelt, und an den entgegengesetzten Enden des Modulstapels werden elektrische Anschlüsse, elektrische Isolatoren und Endplatten angeordnet, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden. Nachdem der Brennstoffzellenstapel zwischen den entgegengesetzten Endplatten in Brennstoffzellenstapelrichtung festgezogen worden ist, werden die Endplatten über senkrecht zur Brennstoffzellenstapelrichtung verlaufende Schrauben mit einem außerhalb des Brennstoffzellenstapels in Brennstoffzellenstapelrichtung verlaufenden Befestigungselement (z. B. eine Spannplatte) gekoppelt.
  • In der PEFC wird an der Anode Wasserstoff in positiv geladene Wasserstoffionen (d. h. Protonen) und Elektronen umgewandelt. Die Wasserstoffionen bewegen sich durch den Elektrolyt zur Kathode, wo sie mit zugeführtem Sauerstoff und Elektronen (die an der Anode des benachbarten MEA gebildet werden und sich durch einen Separator zu der Kathode des gegenwärtigen MEA bewegen) reagieren, um wie folgt Wasser auszubilden:
    An der Anode: H2 → 2H+ + 2e
    An der Kathode: 2H+ + 2e + (1/2)O2 → H2O
  • Um die Brennstoffzellen zu kühlen, deren Temperatur durch die bei der Wassererzeugungsreaktion entstehende Wärme und die Joulesche Wärme steigt, ist an jeder Zelle oder an jedem Modul ein Kühlwasserdurchgang ausgebildet und wird in dem Kühlwasserdurchgang Kühlwasser strömen gelassen.
  • Wenn die Länge des Reaktionsgasdurchgangs kurz ist, ist die Gasströmungsgeschwindigkeit, die erforderlich ist, um eine benötigte Menge Gas über eine vorbestimmte MEA-Querschnittsfläche strömen zu lassen, gering, sodass die Gasdiffusion zur Elektrode langsam verläuft, was zu einer geringeren Brennstoffzellennutzleistung führt. Außerdem ist es bei geringer Gasgeschwindigkeit unwahrscheinlich, dass durch die Gasströmung das Produktwasser zum Auslass des Gasdurchgangs transportiert wird, sodass das Produktwasser dazu neigt, in dem Gasdurchgang zurück zu bleiben und den Gasdurchgang zu versperren.
  • Um die Länge des Reaktionsgasdurchgangs zu verlängern, um dadurch die Leistung der Brennstoffzelle zu erhöhen und das Zurückbleiben des Produktwassers zu unterdrücken, wird der Gasdurchgang üblicherweise als Schlangenlinie ausgeführt.
  • Die JP 2000-228207 A offenbart einen Metallseparator mit einem solchen schlangenförmigen Gasdurchgang. Der Separator umfasst zwei Außenplatten und eine zwischen den beiden Außenplatten angeordnete Mittelplatte. An der Außenfläche jeder Außenplatte ist ein schlangenförmiger Gasdurchgang ausgebildet. Zwischen der Außenplatte und der Mittelplatte befindet sich ein Kühlwasserdurchgang, dessen Schlangenform dem schlangenförmigen Aufbau des Gasdurchgangs entspricht. Der Kühlwasserdurchgang ist daher genauso lang wie der Gasdurchgang.
  • Dieser herkömmliche Metallseparator ist allerdings mit den folgenden Problemen verbunden:
    Zum einen ist durch den schlangenförmigen und langen Kühlwasserdurchgang die Temperatur des Kühlwassers nahe dem Auslass des Kühlwasserdurchgangs recht hoch, sodass die Kühlung der Brennstoffzelle nicht effektiv ist.
  • Zum andern ist durch den schlangenförmigen Kühlwasserdurchgang der Druckverlust am Kühlwasserdurchgang groß.
  • Schließlich würde der Kühlwasserdurchgang, wenn lediglich der Gasdurchgang schlangenförmig ausgeführt wird und der Kühlwasserdurchgang gerade ausgeführt wird, von der Wand eines U-förmigen Wendeabschnitts des Gasdurchgangs versperrt werden. Der Kühlwasserdurchgang kann daher nicht gerade gestaltet werden.
  • Darüber hinaus wird auf die nachveröffentlichte DE 100 15 360 A1 verwiesen. Diese offenbart eine Separatoreinheit für Brennstoffzellen, die aus zwei geprägten Platten besteht, deren eine Fläche jeweils eine positive Kanalstruktur und deren andere Fläche eine korrespondierende negative Kanalstruktur aufweist und bei der sich durch Verbinden beider Platten ein gerade verlaufendes, platteninneres Kanalsystem für ein Kühlmittel und an den Außenflächen jeder Platte ein schlangenförmig verlaufendes Kanalsystem für ein Reaktionsgas ergibt. Die beiden Reaktionsgase werden über Öffnungen zugeführt, die sich auf der gleichen Seite der Separatoreinheit befinden, damit sie parallel zueinander durch die Gasströmungsfelder der Separatoreinheit strömen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle zur Verfügung zu stellen, mit dem sich die Kühleffizienz der Brennstoffzelle steigern lässt, während gute Leistungskennwerte beibehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der beigefügten Zeichnungen erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine PEFC-Vorrichtung, die mit einem Separator versehen ist;
  • 2 eine Querschnittansicht eines Membran-Elektroden-Aufbaus (MEA) der mit dem Separator versehenen Brennstoffzelle;
  • 3 eine auseinander gezogene Perspektivansicht der mit dem Separator versehenen Brennstoffzelle;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Separator, der bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzt wird;
  • 5 eine schematische Ansicht eines Gasdurchgangs, der in dem beim ersten Ausführungsbeispiel eingesetzten Separator ausgebildet ist und als durchgehende Linie dargestellt ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht der mit dem Separator versehenen Brennstoffzelle, die den baulichen Zusammenhang zwischen einem Brennstoffgasdurchgang und einem Oxidationsgasdurchgang darstellt (entspricht dem Querschnitt entlang der Linie A-A in 5 und 8);
  • 7 eine Querschnittsansicht der mit dem Separator versehenen Brennstoffzelle, die den baulichen Zusammenhang zwischen einem zwischen den Brennstoffgasdurchgängen ausgebildeten Kühlmitteldurchgang und einem zwischen den Oxidationsgasdurchgängen ausgebildeten Kühlmitteldurchgang darstellt (entspricht dem Querschnitt entlang der Linie B-B in 5 und 8); und
  • 8 eine schematische Ansicht eines Gasdurchgangs, der in einem bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzten Separator ausgebildet ist und als durchgehende Linie dargestellt ist.
  • Die 1 bis 7 stellen ein bei einem ersten Ausführungsbeispiel eingesetzten Brennstoffzellenseparator dar, und 8 stellt ein bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzten Separator dar. Die Abschnitte, die bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung den gleichen oder einen ähnlichen Aufbau aufweisen, sind mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 werden zunächst die Abschnitte beschrieben, die beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung den gleichen oder einen ähnlichen Aufbau aufweisen.
  • Die Brennstoffzelle 10, in die der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Separator eingebaut ist, entspricht einer Brennstoffzelle der Polymer-Elektrolyt-Bauweise (im Folgenden PEFC). Die Brennstoffzelle 10 wird zum Beispiel in ein Kraftfahrzeug eingebaut. Allerdings kann die Brennstoffzelle 10 auch eine andere Verwendung finden.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, enthält die PEFC 10 einen Stapel einzelner Brennstoffzellen 23 mit jeweils einem Membran-Elektroden-Aufbau (MEA) und einem Separator 18. Der MEA umfasst eine Elektrolytmembran 11 und ein Paar an entgegengesetzten Seiten der Membran 11 angeordneter Elektroden. Das Paar Elektroden umfasst (a) eine auf einer Seite der Membran vorgesehene und eine erste Katalysatorschicht 12 enthaltende Anode 14 und (b) eine auf der anderen Seite der Membran vorgesehene und eine zweite Katalysatorschicht 15 enthaltende Kathode 17. Zwischen der ersten Katalysatorschicht 12 und einem an der Anodenseite des MEA vorgesehenen Separators 18A kann sich eine erste Diffusionsschicht 13 und zwischen der zweiten Katalysator schicht 15 und einem an der Kathodenseite des MEA vorgesehen Separator 18B eine zweite Diffusionsschicht 16 befinden. Die erste Diffusionsschicht 13 und die zweite Diffusionsschicht 16 können als ein Teil des MEA angesehen werden. Wie in 6 gezeigt ist, enthält der Separator 18A an einer ersten, dem MEA gegenüber liegenden Fläche einen Brennstoffgasdurchgang 27 (für Wasserstoff) und an einer zweiten, entgegengesetzten Fläche einen Kühlmitteldurchgang 26 (für Kühlwasser). Der Separator 18B enthält an einer ersten, dem MEA gegenüber liegenden Seite einen Oxidationsgasdurchgang 28 (für Sauerstoff, gewöhnlich Luft) und an einer zweiten, entgegengesetzten Seite einen Kühlmitteldurchgang 26 (für Kühlwasser). Der Kühlmitteldurchgang 26 ist in jeder Brennstoffzelle oder jedem Modul vorgesehen. Wie in 1 zu erkennen ist, bildet mindestens eine Brennstoffzelle ein Modul 19, wobei eine Reihe von Modulen aufeinander gestapelt ist und an entgegengesetzten Enden des Modulstapels elektrische Anschlüsse 20, elektrische Isolatoren 21 und Endplatten 22 angeordnet sind, um den Stapel Brennstoffzellen 23 zu bilden. Nachdem der Stapel Brennstoffzellen 23 zwischen den Endplatten 22 in Brennstoffzellenstapelrichtung festgezogen worden ist, werden die Endplatten 22 durch Schrauben 25 bzw. Muttern mit dem außerhalb des Brennstoffzellenstapels in Brennstoffzellenstapelrichtung verlaufenden Befestigungselement 24 (z. B. einer Spannplatte) gekoppelt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist der Separator 18 der Brennstoffzelle Metallseparatoren 18A und 18B und Kunstharzrahmen 18C und 18D auf. Die Kunstharzrahmen 18C und 18D weisen in ihrem mittleren Abschnitt ein Loch (gelochten Abschnitt) auf.
  • Wenn der MEA und der Separator 18 übereinander geschichtet werden, werden der Kunstharzrahmen 18C zwischen dem Metall separator 18A und dem MEA und der Kunstharzrahmen 18D zwischen dem Metallseparator 18B und dem MEA angeordnet. Dadurch ergibt sich in dem Abschnitt der Kunstharzrahmen 18C und 18D, in dem das Rahmenmaterial vorhanden ist, die Aufschichtungsreihenfolge Metallseparator 18A, Kunstharzrahmen 18C, MEA, Kunstharzrahmen 18D und Metallseparator 18B. Da die Kunstharzrahmen 18C und 18D im zentralen Abschnitt ein Loch aufweisen, wird der MEA an dem Lochabschnitt der Kunstharzrahmen 18C und 18D von beiden Seiten von den Metallseparatoren 18A und 18B bedeckt. Der Abschnitt des MEA, in dem der MEA mit den Diffusionsschichten auf seinen entgegengesetzten Seiten direkt von den Metallseparatoren 18A und 18B bedeckt wird, bildet den Stromerzeugungsabschnitt der Brennstoffzelle, wobei der dem Stromerzeugungsabschnitt der Brennstoffzelle entsprechende Abschnitt des Separators 18 im Folgenden als der dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechende Abschnitt des Separators 18 bezeichnet wird. Der Separator 18 weist Gegenabschnitte 30 und 31 auf, die sich an den entgegengesetzten Seiten des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts befinden.
  • Die Katalysatorschichten 12 und 15 enthalten Platin (Pt), Kohlenstoff (C) und einen Elektrolyt. Die Diffusionsschichten 13 und 16 enthalten Kohlenstoff (C) und sind gasdurchlässig.
  • Die Separatoren 18A und 18B bestehen aus Metall und sind gasundurchlässig. Die Metallseparatoren 18A und 18B sind aus einer Metallplatte (z. B. einer Platte aus rostfreiem Stahl) aufgebaut, die mit einem Metall mit guter elektrischer Leitfähigkeit (z. B. Nickel) überzogen ist.
  • Der Separator 18 trennt Brennstoffgas (z. B. Wasserstoff) und Oxidationsgas (z. B. Luft), Brennstoffgas und Kühlmittel (z. B. Kühlwasser) oder Oxidationsgas und Kühlmittel, wobei die Metallseparatoren 18A und 18B einen Durchgang für elektrischen Strom bilden, durch den sich Elektronen von der Anode einer Brennstoffzelle zur Kathode der benachbarten Brennstoffzelle bewegen.
  • Der Metallseparator 18A und der Kunstharzrahmen 18C trennen Brennstoffgas und Kühlwasser und der Metallseparator 18B und der Kunstharzrahmen 18D Oxidationsgas und Kühlwasser voneinander.
  • An einer ersten, dem MEA gegenüber liegenden Fläche des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts des Metallseparators 18A ist in dem Separator ein Brennstoffgasdurchgang 27 und an einer zweiten, entgegengesetzten Fläche des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts des Metallseparators 18A ist in dem Separator ein Kühlmitteldurchgang (Kühlwasserdurchgang) 26 ausgebildet. Auf ähnliche Weise ist an einer ersten, dem MEA gegenüber liegenden Fläche des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts des Metallseparators 18B in dem Separator ein Oxidationsgasdurchgang (Luftdurchgang) 28 und an einer zweiten, entgegengesetzten Fläche des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts des Metallseparators 18B in dem Separator ein Kühlmitteldurchgang (Kühlwasserdurchgang) 26 ausgebildet. Die konvexe und konkave Form der Gasdurchgänge 27 und 28 wird durch Prägen des Separators erreicht.
  • In dem Separator ist mindestens ein Brennstoffgasdurchgang 27 und mindestens ein Oxidationsgasdurchgang 28 vorgesehen. Die Zeichnungen zeigen mehrere zueinander parallele Brennstoffgasdurchgänge 27 und mehrere zueinander parallele Oxidationsgasdurchgänge 28.
  • Die Gasdurchlässe 27, 28 erstrecken sich jeweils zwischen den Gegenabschnitten 30 und 31, indem sie mindestens zweimal eine U-förmige Wende beschreiben, und weisen eine ungerade Anzahl gerade verlaufender, zueinander paralleler Abschnitte und eine gerade, der ungeraden Anzahl minus eins entsprechende Anzahl U-förmiger Wendeabschnitte auf.
  • Wie im Einzelnen in 5 dargestellt ist, erstreckt sich der Brennstoffgasdurchgang 27 zwischen den Gegenabschnitten 30 und 31, indem er mindestens zweimal eine U-förmige Wende beschreibt, wobei er eine ungerade Anzahl gerade verlaufender, zueinander paralleler Abschnitte 27a und eine gerade, der ungeraden Anzahl minus eins entsprechende Anzahl U-förmiger Wendeabschnitte 27b aufweist. Auf ähnliche Weise erstreckt sich der Oxidationsgasdurchgang 28 zwischen den Gegenabschnitten 30 und 31, indem er mindestens zweimal eine U-förmige Wende beschreibt, wobei er eine ungerade Anzahl gerade verlaufender, zueinander paralleler Abschnitte 28a und eine gerade, der ungeraden Anzahl minus eins entsprechende Anzahl U-förmiger Wendeabschnitte 28b aufweist.
  • 7 zeigt, dass sich der an der zweiten, entgegengesetzten Fläche des Separators ausgebildete Kühlmitteldurchgang (Kühlwasserdurchgang) 26 ohne U-förmige Wenden gerade zwischen den Gegenfläche 30 und 31 erstreckt. Der Kühlmitteldurchgang 26 hat keinen U-förmigen Wendeabschnitt.
  • Der in dem Metallseparator 18A der beiden den MEA bedeckenden Metallseparatoren 18A und 18B ausgebildete Gasdurchgang ist der Brennstoffgasdurchgang 27, und der in dem anderen Metallseparator 18B der beiden den MEA bedeckenden Metallseparatoren 18A und 18B ausgebildete Gasdurchgang ist der Oxidationsgasdurchgang 28.
  • 5 veranschaulicht die Lagebeziehung zwischen dem Brennstoffgasdurchgang 27 und dem Oxidationsgasdurchgang 28. In 5 ist der Brennstoffgasdurchgang 27 und der Oxidationsgasdurchgang 28 jeweils als eine einzelne durchgehende Linie dargestellt.
  • Wie sich aus den 5 und 6 ergibt, stimmen die Lage des gerade verlaufenden Abschnitts 27a des auf der einen Seite des MEA gelegenen Brennstoffgasdurchgangs 27 und die Lage des gerade verlaufenden Abschnitts 28a des auf der anderen Seite des MEA gelegenen Oxidationsgasdurchgangs 28 jeweils miteinander überein, wobei die Gasdurchgänge durch den MEA getrennt werden.
  • Wie sich aus den 5 und 7 ergibt, sind der U-förmige Wendeabschnitt 27b des Brennstoffgasdurchgangs 27 und der U-förmige Wendeabschnitt 28b des Oxidationsgasdurchgangs 28, der sich aus der die Gegenabschnitte 30 und 31 verbindenden Richtung betrachtet auf der gleichen Seite des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts befindet wie der U-förmige Wendeabschnitt 27b des Brennstoffgasdurchgangs 27, voneinander senkrecht zu den gerade verlaufenden Abschnitten 27a und 28a der Gasdurchgänge 27, 28 um die Länge genau eines Abstands zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten 27a, 28a der Gasdurchgänge 27, 28 versetzt.
  • Auf ähnliche Weise sind der U-förmige Wendeabschnitt 28b des Oxidationsgasdurchgangs 28 und der U-förmige Wendeabschnitt 27b des Brennstoffgasdurchgangs 27, der sich aus der die Gegenabschnitte 30 und 31 verbindenden Richtung betrachtet auf der gleichen Seite des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts befindet wie der U-förmige Wendeabschnitt 28b des Oxidationsgasdurchgangs 28, voneinander senkrecht zu den gerade verlaufenden Abschnitten 27a, 28a der Gasdurchgänge 27, 28 um die Länge genau eines Abstands zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten 27a, 28a der Gasdurchgänge 27, 28 versetzt.
  • Der in dem Separator 18 einer Brennstoffzelle ausgebildete Kühlmitteldurchgang 26 und der in dem Separator 18 der benachbarten Brennstoffzelle ausgebildete Kühlmitteldurchgang 26 bilden daher insoweit eine Einheit, als dass dort, wo einer der Kühlmitteldurchgänge 26 der einen Brennstoffzelle und der benachbarten Brennstoffzelle durch einen der U-förmigen Wendeabschnitte des Gasdurchgangs versperrt wird, der andere der Kühlmitteldurchgänge 26 der einen Brennstoffzelle und der benachbarten Brennstoffzelle offen ist, sodass er den Kühlmittelstrom hindurch lässt.
  • Ein in dem dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitt des Separators 18 ausgebildeter Einlass 27c in den Brennstoffgasdurchgang 27 und ein in dem dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitt des Separators 18 ausgebildeter Auslass 27d aus dem Brennstoffgasdurchgang 27 befinden sich an entgegengesetzten Seiten des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts des Separators 18. Auf vergleichbare Weise befinden sich ein in dem dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitt des Separators 18 ausgebildeter Einlass 28c in den Oxidationsgasdurchgang 28 und ein in dem dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitt des Separators 18 ausgebildeter Auslass 28d aus dem Oxidationsgasdurchgang 28 an entgegengesetzten Seiten des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts des Separators 18.
  • Der Einlass 27c in den Brennstoffgasdurchgang 27 und der Einlass 28c in den Oxidationsgasdurchgang 28 befinden sich auf entgegengesetzten Seiten des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts.
  • Wie aus den 3 und 4 hervorgeht, sind in den Abschnitten der Metallseparatoren 18A und 18B und der Kunstharzrahmen 18C und 18D, die den auf entgegengesetzten Seiten des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts des Separators 18 gelegenen Gegenabschnitten 30 und 31 entsprechen, ein Kühlmittelverteiler 32, ein Brennstoffgasverteiler 33 und ein Oxidationsgasverteiler 34 ausgebildet. In dem Gegenabschnitt 30 sind ein einlassseitiger Kühlmittelverteiler 32a, ein auslassseitiger Brennstoffgasverteiler 33b und ein einlassseitiger Oxidationsgasverteiler 34a ausgebildet, und in dem anderen Gegenabschnitt 31 sind ein auslassseitiger Kühlmittelverteiler 32b, ein einlassseitiger Brennstoffgasverteiler 33a und ein auslassseitiger Oxidationsgasverteiler 34b ausgebildet.
  • Zwischen dem einlassseitigen Gasverteiler und dem entsprechenden in dem dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitt ausgebildeten Gasdurchgang befindet sich ein Strömungseinstellabschnitt 35, um das Strömungsmuster über die Verteilerlänge auf die gesamte Breite des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts aufzuweiten. Auf vergleichbare Weise befindet sich zwischen dem ausgangsseitigen Gasverteiler und dem entsprechenden in dem dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitt ausgebildeten Gasdurchgang ein Strömungseinstellabschnitt 36, um das Strömungsmuster über die gesamte Breite des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts auf die Verteilerlänge zu verkleinern. Dabei sind der Kühlmittelströmungsbereich, der Brennstoffgasströmungsbereich und der Oxidationsgasströmungsbereich voneinander abgedichtet.
  • Es werden nun die aufgrund des bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gleichen oder ähnlichen Aufbaus bedingten Wirkungen erläutert.
  • Da der Brennstoffgasdurchgang 27 und der Oxidationsgasdurchgang 28 zwischen den Gegenabschnitten 30 und 31 mindestes zweimal eine U-förmige Wende beschreiben, während sie sich zwischen den Gegenabschnitten 30 und 31 erstrecken, ist die Länge der Gasdurchgänge 27 und 28 länger als die von Gasdurchgängen, die gerade, d. h. ohne U-förmige Wende verlaufen würden. Im Vergleich zu dem Fall, dass der Gasdurchgang keinen U-förmigen Wendeabschnitt hat, nimmt daher bei der Erfindung die Strömungsgeschwindigkeit des Gases zu, wenn dem MEA die gleiche Gasmenge zugeführt wird. Dadurch steigt die Nutzleistung der Brennstoffzelle und ist es unwahrscheinlich, dass das Produktwasser in den Gasdurchlässen 27, 28 zurückbleibt. Da außerdem der Kühlmitteldurchgang (Kühlwasserdurchgang) 26 zwischen dem Gegenabschnitt 30 und 31 des Separaturs 18 gerade verläuft und keinen U-förmigen Wendeabschnitt hat, ist die Länge des Kühlmitteldurchgangs kürzer als die der Gasdurchlässe 27, 28. Deswegen ist der Temperaturanstieg des Kühlmittels verhältnismäßig gering, sodass die Brennstoffzelle effizient gekühlt werden kann. Durch die kurze Länge des Kühlmitteldurchgangs ist auch der Druckverlust in dem Kühlmitteldurchgang 26 gering.
  • Da der U-förmige Wendeabschnitt 27b des Brennstoffgasdurchgangs 27 und der U-förmige Wendeabschnitt 28b des Oxidationsgasdurchgangs 28 (der sich aus der die Gegenabschnitte 30 und 31 verbindenden Richtung betrachtet auf der gleichen Seite des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts befindet wie der U-förmige Wendeabschnitt 27b des Brennstoffgasdurchgangs 27) voneinander (senkrecht zu den gerade verlaufenden Abschnitten 27a, 28a der Gasdurchgänge 27, 28) um die Länge genau eines Abstands zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten 27a, 28a der Gasdurchgänge 27, 28 versetzt sind, kann das Kühlmittel dann an einem Abschnitt, an dem der Kühlmitteldurchgang 26 zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten 27a des Brennstoffgasdurchgangs 27 einer Brennstoffzelle von dem U-förmigen Wendeabschnitt 27b des Brennstoffgasdurchgangs 27 der gleichen Brennstoffzelle geschnitten und versperrt wird, über den versperrten Abschnitt strömen, indem es in den Kühlmitteldurchgang 26 zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten 28a des Oxidationsgasdurchgangs 28 der benachbarten Brennstoffzelle strömt. Dadurch wird der Kühlmitteldurchgang 26, der sich als eine Einheit aus dem Kühlmitteldurchgang 26 zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten 27a des Brennstoffgasdurchgangs 27 der einen Brennstoffzelle und dem Kühlmitteldurchgang 26 zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten 28a des Oxidationsgasdurchgangs 28 der benachbarten Brennstoffzelle aufbaut, von dem U-förmigen Wendeabschnitt 27b des Brennstoffgasdurchgangs 27 nicht vollständig versperrt.
  • Da der U-förmige Wendeabschnitt 28b des Oxidationsgasdurchgangs 28 und der U-förmige Wendeabschnitt 27b des Brennstoffgasdurchgangs 27 (der sich aus der die Gegenabschnitte 30 und 31 verbindenden Richtung betrachtet auf der gleichen Seite des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts befindet wie der U-förmige Wendeabschnitt 28b des Oxidationsgasdurchgangs 28) voneinander (senkrecht zu den gerade verlaufenden Abschnitten 27a, 28a der Gasdurchgänge 27, 28) um die Länge genau eines Abstands zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten 27a, 28a der Gasdurchgänge 27, 28 versetzt sind, kann das Kühlmittel dann an dem Abschnitt, an dem der Kühlmitteldurchgang 26 zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten 28a des Oxidationsgasdurchgangs 28 einer Brennstoffzelle von dem U-förmigen Wendeabschnitt 28b des Oxidationsgasdurchgangs 28 der gleichen Brennstoffzelle geschnitten und versperrt wird, über den versperrten Abschnitt strömen, indem es in den Kühlmitteldurchgang 26 zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten 27a des Brennstoffgasdurchgangs 27 der benachbarten Brennstoffzelle strömt. Dadurch wird der Kühlmitteldurchgang 26, der sich als eine Einheit aus dem Kühlmitteldurchgang 26 zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten 28a des Oxidationsgasdurchgangs 28 der einen Brennstoffzelle und dem Kühlmitteldurchgang 26 zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten 27a des Brennstoffgasdurchgangs 27 der benachbarten Brennstoffzelle aufbaut, von dem U-förmigen Wendeabschnitt 28b des Oxidationsgasdurchgangs 28 nicht vollständig versperrt.
  • Als nächstes werden die für jedes Ausführungsbeispiel der Erfindung individuellen Teile beschrieben.
  • Wie in den 3 bis 7 dargestellt ist, sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in dem dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitt des Separators 18 mehrere Brennstoffgasdurchgänge ausgebildet. Die Brennstoffgasdurchgänge 27 weisen jeweils drei gerade verlaufende Abschnitte 27a und zwei U-förmige Wendeabschnitte 27b auf und sind in Form des Buchstaben S ausgebildet. Die Brennstoffgasdurchgänge 27 mit dem Muster des Buchstaben S sind jeweils in der gleichen Lage angeordnet und verbinden die Gegenabschnitte 30 und 31.
  • Auf ähnliche Weise sind in dem dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechende Abschnitt des Separators 18 mehrere Oxidationsgasdurchgänge ausgebildet. Die Oxidationsgasdurchgänge 28 weisen jeweils drei gerade verlaufende Abschnitte 28a und zwei U-förmige Wendeabschnitte 28b auf und sind in Form des Buchstaben S ausgebildet. Die Oxidationsgasdurchgänge 28 mit dem Muster des Buchstaben S sind jeweils in der gleichen Lage angeordnet und verbinden die Gegenabschnitte 30 und 31.
  • Der Kühlmittelkanal 26 erstreckt sich gerade zwischen den Gegenabschnitten 30 und 31 und hat keinen U-förmigen Wendeabschnitt.
  • Wie in 8 dargestellt ist, sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in dem dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitt des Separators 18 mehrere Brennstoffgasdurchgänge 27 ausgebildet. Die Brennstoffgasdurchgänge 27 weisen fünf oder mehr gerade verlaufende Abschnitt 27a und vier oder mehr U-förmige Wendeabschnitte 27b auf und sind schlangenförmig ausgebildet. Die Brennstoffgasdurchgänge 27 sind in der gleichen Lage angeordnet und verbinden die Gegenabschnitte 30 und 31.
  • Auf ähnliche Weise sind in dem dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitt des Separators 18 mehrere Oxidationsgasdurchgänge 28 ausgebildet. Die Oxidationsgasdurchgänge 28 weisen fünf oder mehr gerade verlaufende Abschnitte 28a und vier oder mehr U-förmige Wendeabschnitte 28b auf und sind schlangenförmig ausgebildet. Die Oxidationsgasdurchgänge 28 sind in der gleichen Lage angeordnet und verbinden die Gegenabschnitte 30 und 31.
  • Der Kühlmitteldurchgang 26 erstreckt sich gerade zwischen den Abschnitten 30 und 31 und hat keinen U-förmigen Wendeabschnitt.
  • Mit der Erfindung lassen sich die folgenden technischen Vorteile erzielen:
    Da sich zum einen der Gasdurchgang des Separators zwischen den Gegenabschnitten des Separators erstreckt, indem er mindestens zweimal eine U-förmige Wende beschreibt, ist die Länge des Gasdurchgangs größer als die eines Gasdurchgangs ohne U-förmigen Wendeabschnitt. Dadurch nimmt die Gasströmungsgeschwindigkeit zu, erhöht sich die Leistung der Brennstoffzelle und ist es unwahrscheinlich, dass das Produktwasser in dem Gasdurchgang zurückbleibt. Da sich zum anderen der Kühlmitteldurchgang gerade zwischen den Gegenabschnitten erstreckt und keinen U-förmigen Wendeabschnitt aufweist, ist der Temperaturanstieg des Kühlmittels gering, sodass die Brennstoffzelle effizient gekühlt wird. Außerdem ist der Druckverlust am Kühlmitteldurchgang gering.
  • Des Weiteren kann das Kühlmittel dann, wenn der U-förmige Wendeabschnitt des Brennstoffgasdurchgangs und der U-förmige Wendeabschnitt des Oxidationsdurchgangs, der sich auf der gleichen Seite des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts befindet wie der U-förmige Wendeabschnitt des Brennstoffgasdurchgangs, voneinander senkrecht zu den gerade verlaufenden Abschnitten des Gasdurchgangs um die Länge genau eines Abstands zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten des Gasdurchgangs versetzt sind, an einem Abschnitt, an dem der Kühlmitteldurchgang zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten des Brennstoffgasdurchgangs von dem U-förmigen Wendeabschnitt des Brennstoffgasdurchgangs geschnitten wird, in den Kühlmitteldurchgang zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten des Oxidationsgasdurchgangs des Separators der benachbarten Brennstoffzelle strömen. Dadurch wird der eine Einheit bildende Kühlmitteldurchgang aus dem Kühlmitteldurchgang zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten des Brennstoffgasdurchgangs und dem Kühlmitteldurchgang zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten des Oxidationsgasdurchgangs der benachbarten Brennstoffzelle von dem U-förmigen Wendeabschnitt des Brennstoffgasdurchgangs nicht vollständig versperrt. Der Gasdurchgang wird daher nicht eng.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (10), die eine Separatoreinheit enthält, wobei die Separatoreinheit einen ersten Separator (18A) und einen zweiten Separator (18B) umfasst, die jeweils ein konvexes und konkaves Profil haben, das durch Prägen des Separators (18A, 18B) gebildet wurde; das konvexe und konkave Profil jeweils innerhalb eines einem Stromerzeugungsabschnitt der Brennstoffzelle (10) entsprechenden Abschnitts an einer ersten, einem Membran-Elektroden-Aufbau (MEA) gegenüber liegenden Fläche des Separators (18A, 18B) mindestens einen Gasdurchgang (27, 28) bildet, der sich zwischen an entgegengesetzten Seiten des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts gelegenen Gegenabschnitten (30, 31) des Separators (18A, 18B) erstreckt und der eine erste Anzahl gerade verlaufender, zueinander paralleler Abschnitte (27a, 28a) und eine zweite, gegenüber der ersten Anzahl um eins geringere Anzahl U-förmiger Wendeabschnitte (27b, 28b) hat; das konvexe und konkave Profil jeweils an einer zweiten, entgegengesetzten Fläche des Separators (18A, 18B) einen Kühlmitteldurchgang (26) bildet, wobei der im ersten Separator (18A) ausgebildete Kühlmitteldurchgang (26) und der im zweiten Separator (18B) ausgebildete Kühlmitteldurchgang (26) miteinander auf eine solche Weise eine Einheit bilden, dass sich der Kühlmitteldurchgang (26) gerade zwischen den Gegenabschnitten (30, 31) der Separatoren (18A, 18B) erstreckt, ohne eine U-förmige Wende zu beschreiben; und in dem Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzelle (10) dem eine Einheit bildenden Kühlmitteldurchgang (26) ein Kühlmittel zugeführt wird, einem Einlass (27c) in den mindestens einen Gasdurchgang (27) des ersten Separators (18A) ein Brennstoffgas zugeführt wird und einem Einlass (28c) in den mindestens einen Gasdurchgang (28) des zweiten Separators (18B) ein Oxidationsgas zugeführt wird, wobei sich der Einlass (27c) des ersten Separators (18A) und der Einlass (28c) des zweiten Separators (18B) auf entgegengesetzten Seiten des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts in der Separatoreinheit befinden.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 1, wobei ein gerade verlaufender Abschnitt (27a) des mindestens einen Gasdurchgangs (27) auf dem ersten Separator (18A) und ein gerade verlaufender Abschnitt (28a) des mindestens einen Gasdurchgangs (28) auf dem zweiten Separator (18B) miteinander übereinstimmen; und ein U-förmiger Wendeabschnitt (27b) des mindestens einen Gasdurchgangs (27) auf dem ersten Separator (18A) und ein U-förmiger Wendeabschnitt (28b) des mindestens einen Gasdurchgangs (28) auf dem zweiten Separator (18B) voneinander senkrecht zu den gerade verlaufenden Abschnitten (27a, 28a) um die Länge genau eines Abstands zwischen den gerade verlaufenden Abschnitten (27a, 28a) versetzt sind.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der im ersten Separator (18A) ausgebildete Kühlmitteldurchgang (26) und der im zweiten Separator (18B) ausgebildete Kühlmitteldurchgang (26) derart miteinander eine Einheit bilden, dass dort, wo einer der Kühlmitteldurchgänge (26) in den Separatoren (18A, 18B) durch einen der U-förmigen Wendeabschnitte (27b, 28b) des mindestens einen Gasdurchgangs (27, 28) versperrt wird, der andere der Kühlmitteldurchgänge (26) in den Separatoren (18A, 18B) offen ist, um das Kühlmittel hindurchströmen zu lassen.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder Separator (18A, 18B) einen Auslass (27d, 28d) aus dem mindestens einen Gasdurchgang (27, 28) hat und sich der Einlass (27c, 28c) und der Auslass (27d, 28d) in jedem Separator (18A, 18B) auf entgegengesetzten Seiten des dem Stromerzeugungsabschnitt entsprechenden Abschnitts befinden.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine Gasdurchgang (27, 28) jeweils zwei U-förmige Wendeabschnitte (27b, 28b) und drei gerade verlaufende Abschnitte (27a, 28a) aufweist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine Gasdurchgang (27, 28) jeweils mindestens vier U-förmige Wendeabschnitte (27b, 28b) und mindestens fünf gerade verlaufende Abschnitte (27a, 28a) aufweist.
DE10226388A 2001-06-14 2002-06-13 Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE10226388B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001180624 2001-06-14
JP01-180624 2001-06-14
JP02-165977 2002-06-06
JP2002165977A JP4259041B2 (ja) 2001-06-14 2002-06-06 燃料電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226388A1 DE10226388A1 (de) 2003-01-30
DE10226388B4 true DE10226388B4 (de) 2010-06-24

Family

ID=26616926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226388A Expired - Fee Related DE10226388B4 (de) 2001-06-14 2002-06-13 Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6833213B2 (de)
JP (1) JP4259041B2 (de)
CA (1) CA2390573C (de)
DE (1) DE10226388B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4259041B2 (ja) * 2001-06-14 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP4841769B2 (ja) * 2001-09-07 2011-12-21 本田技研工業株式会社 燃料電池
US6908459B2 (en) 2001-12-07 2005-06-21 Becton, Dickinson And Company Needleless luer access connector
JP3868810B2 (ja) * 2001-12-27 2007-01-17 本田技研工業株式会社 燃料電池
CN2643491Y (zh) * 2003-07-14 2004-09-22 亚太燃料电池科技股份有限公司 燃料电池的流场结构
CA2479325C (en) * 2003-08-28 2010-08-10 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell having closure seal
JP4617661B2 (ja) * 2003-11-13 2011-01-26 日産自動車株式会社 燃料電池スタック
EP1635415A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Samsung SDI Co., Ltd. Brennstoffzellenstapel
FR2876810B1 (fr) * 2004-10-14 2007-03-09 Renault Sas Systeme et procede de regulation thermique d'un systeme de pile a combustible embarque sur un vehicule automobile
CA2540773C (en) * 2005-03-25 2011-10-18 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell with gas separator which discharges retained water
JP5386541B2 (ja) * 2011-05-20 2014-01-15 本田技研工業株式会社 燃料電池
DE102015100704B3 (de) * 2015-01-19 2015-11-05 Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH Kathodenplatte eines Bipolarelements und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kathodenplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000228207A (ja) * 1999-02-09 2000-08-15 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池用セパレータおよび燃料電池
DE10008022A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellenstapel
EP1063717A2 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Stabile und Hochleitungsfähige Brennstoffzelle
DE10015360A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Dornier Gmbh Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999063610A1 (fr) * 1998-06-02 1999-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cellule electrochimique a electrolyte en polymere et procede de fabrication
US6015633A (en) * 1998-10-07 2000-01-18 Plug Power, L.L.C. Fluid flow plate for water management, method for fabricating same, and fuel cell employing same
JP2001043871A (ja) * 1999-07-29 2001-02-16 Aisin Seiki Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
US6500579B1 (en) * 1999-08-19 2002-12-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel cell structure
JP2002184428A (ja) * 2000-12-11 2002-06-28 Toyota Motor Corp 燃料電池
JP4259041B2 (ja) * 2001-06-14 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000228207A (ja) * 1999-02-09 2000-08-15 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池用セパレータおよび燃料電池
DE10008022A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellenstapel
EP1063717A2 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Stabile und Hochleitungsfähige Brennstoffzelle
DE10015360A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Dornier Gmbh Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226388A1 (de) 2003-01-30
JP2003068331A (ja) 2003-03-07
US20020192522A1 (en) 2002-12-19
JP4259041B2 (ja) 2009-04-30
CA2390573C (en) 2008-08-05
US6833213B2 (en) 2004-12-21
CA2390573A1 (en) 2002-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013439B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102004032907B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE10226962B4 (de) Brennstoffzelle
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE69936421T2 (de) Separator für eine einheitszelle einer brennstoffzelle und diesen verwendende brennstoffzelle
DE102004007203B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
EP1080511B1 (de) Brennstoffzellen-modul
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE10322537B4 (de) Stapelstruktur einer Brennstoffzelle
DE19964565B3 (de) Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellenstapel
DE10392474B4 (de) Strömungsfeldplatte zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
DE10226388B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle
DE10109654A1 (de) Brennstoffzelle
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
EP2673825B1 (de) Elektrochemische zelle
DE102004006502B4 (de) Separatorkanalaufbau für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102008018275B4 (de) Monopolarplatte, Bipolarplatte und ein Brennstoffzellenstapel
DE1571730A1 (de) Elektrochemische Zellenanordnung
DE3516766A1 (de) Brennstoffzelle
DE10244884A1 (de) Brennstoffzellen-Stapelkörper
WO2010083788A1 (de) Wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101