DE10236998A1 - Elektrochemische Zelle - Google Patents

Elektrochemische Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE10236998A1
DE10236998A1 DE10236998A DE10236998A DE10236998A1 DE 10236998 A1 DE10236998 A1 DE 10236998A1 DE 10236998 A DE10236998 A DE 10236998A DE 10236998 A DE10236998 A DE 10236998A DE 10236998 A1 DE10236998 A1 DE 10236998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
electrochemical cell
cell according
channels
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10236998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10236998B4 (de
Inventor
Felix Dipl.-Ing.(FH) Blank
Cosmas Dipl.-Ing. Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10236998A priority Critical patent/DE10236998B4/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to PCT/DE2003/002603 priority patent/WO2004025763A1/de
Priority to US10/524,224 priority patent/US20110097648A1/en
Priority to EP03794778A priority patent/EP1529321A1/de
Priority to CA002494196A priority patent/CA2494196A1/en
Priority to AU2003297586A priority patent/AU2003297586A1/en
Priority to JP2004534965A priority patent/JP4780579B2/ja
Publication of DE10236998A1 publication Critical patent/DE10236998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236998B4 publication Critical patent/DE10236998B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Proton-Exchange-Membran-Brennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) oder eine Elektrolysezelle, die durch eine verbesserte Temperatur- oder Feuchteverteilung und/oder Reaktantenverteilung innerhalb der Zelle einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist. Die Erfindung besteht darin, dass bei einer elektrochemischen Zelle, mit einer Kanalstruktur für die Zufuhr, Zirkulation und Abfuhr von für den Betrieb der Zelle notwendigen Fluiden, zur selbsttätigen Steuerung mindestens eines Fluidstromes (5, 24, 33, 34) mindestens ein den Strömungsquerschnitt veränderndes Element (4, 7, 8, 9-14, 22, 23, 29, 40, 48, 49) in mindestens einem Kanal (2, 15, 26, 27, 37) der Kanalstruktur integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Proton-Exchange-Membran-Brennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) oder eine Elektrolysezelle, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In einer Elektrolysezelle mit einer Kathode und einer Anode wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Durch elektrischen Strom wird durch eine Innenentladung eine chemische Verbindung zerlegt. Beim Anlegen einer äußeren Spannung werden an der Kathode im Rahmen eines Reduktionsvorganges von den Ionen Elektronen aufgenommen. An der Anode werden im Rahmen eines Oxidationsvorganges von den Ionen Elektronen abgegeben. Die Elektrolysezelle ist so aufgebaut, dass Reduktion und Oxidation voneinander getrennt ablaufen.
  • Brennstoffzellen sind galvanische Elemente mit Plus- und Minuspol, bzw. mit einer Kathode und einer Anode, die chemische Energie in elektrische Energie umwandeln. Hierzu werden Elektroden verwendet, die mit einem Elektrolyten und vorzugsweise einem Katalysator zusammenwirken. Am Pluspol findet eine Reduktion statt, wodurch Elektronenmangel besteht. Am Minuspol findet eine Oxidation statt, wodurch Elektronenüberschuß besteht. Die elektrochemischen Vorgänge laufen in der Brennstoffzelle ab, sobald ein äußerer Stromkreis geschlossen ist.
  • In DE 100 47 248 A1 ist ein typischer Aufbau einer Brennstoffzelle gezeigt. Die Brennstoffzelle besteht aus einer Ka thodenelektrode, einer Anodenelektrode und einer Matrix, die zusammen eine Membran-Elektroden-Einheit (MEA) bilden. Die Kathodenelektrode und die Anodenelektrode besteht jeweils aus einem elektrisch leitenden Körper, der als Träger für einen Katalysatorstoff dient. Die Matrix ist zwischen der Kathoden- und Anodenelektrode angeordnet und dient als Träger für einen Elektrolyten. Mehrere Brennstoffzellen werden unter Zwischenlage von Separatorplatten aufeinandergestapelt. Die Zuführung, Zirkulation und Abführung von Oxidanten, Reduktanten, Reaktanten und Kühlmitteln erfolgt über Kanalsysteme, welche mit den Separatorplatten erzeugt sind. Für jedes flüssige oder gasförmige Betriebsmittel sind in den Brennstoffzellenstapeln Zufuhrsammelkanäle, Verteilerkanäle und Abfuhrsammelkanäle vorgesehen, die durch Dichtmittel voneinander getrennt sind. Die Zufuhrsammelkanäle und Abfuhrsammelkanäle werden im englischsprachigen Raum als Ports bezeichnet. Über mindestens einen Zufuhrsammelkanal werden die Zellen eines Stapels parallel mit einem Oxidant-Fluid, einem Reaktant-Fluid und einem Kühlmittel versorgt. Die Reaktionsprodukte, überschüssiges Reaktant- und Oxidant-Fluid und erwärmtes Kühlmittel werden aus den Zellen über mindestens einem Abfuhrsammelkanal aus dem Stapel geführt. Die Verteilerkanäle bilden eine Verbindung zwischen dem Zu- und Abfuhrsammelkanal und den einzelnen aktiven Kanälen einer Brennstoffzelle. Die Brennstoffzellen können zur Spannungserhöhung in Reihe geschaltet sein. Die Stapel sind durch Endplatten abgeschlossen und in einem Gehäuse untergebracht, wobei Plus- und Minuspol nach außen zu einem Verbraucher geführt sind.
  • In der japanischen Patentanmeldung JP 60-041769 A ist ein Brennstoffzellen-System beschrieben, bei dem ein Brennstoffzellenstapel von einem thermischen Isolator umgeben ist. Zur Wärmeableitung ist der Brennstoffzellenstapel von einem gut wärmeleitenden metallischen Körper umgeben. An dem Körper sind U-förmig ausgebildete Bimetallkörper befestigt. Wenn die Temperatur in dem Brennstoffzellenstapel eine vorgegebene Temperatur überschreitet, dann werden die Bimetallkörper ver formt und kommen mit Radiatorplatten in Kontakt, so dass ein Wärmeübergang vom wärmeleitenden metallischen Körper des Brennstoffzellenstapels über die Bimetallkörper zu den Radiatorplatten besteht. Die Anordnung ist voluminös und die Wärmeableitung über eine mechanische Berührung ist unvollkommen.
  • Bei dem in der japanischen Patentanmeldung JP 61-058173 A gezeigtem Flüssig-Brennstoffzellen-System wird ein Brennstoffzellenstapel von Kühlluft eines Ventilators umströmt. Der Kühlluftstrom ist mittels Lamellen steuerbar, die mit einer Koppelstange im Kühlluftpfad verschwenkbar sind. Die Koppelstange wird mit einem Bimetall betätigt, welches wärmemäßig mit Anodenflüssigkeit in Kontakt steht. Bei Temperaturänderung der Anodenflüssigkeit verformt sich der Bimetall, so dass die Lamellen mehr oder weniger den Kühlluftpfad öffnen. Das Kühlsystem ist außen an einem Brennstoffzellenstapel angeordnet und vergrößert damit die Baugröße eines Brennstoffzellensystems. Das Kühlsystem vermag nicht, Temperatur-Inhomogenitäten innerhalb eines Brennstoffzellenstapels auszugleichen. Es wird jeweils nur die Gesamtzellentemperatur gesteuert.
  • Es sind weiterhin Lösungen bekannt, die eine fluiddynamische Anströmung eines Brennstoffzellenstapels durch einen Kühlluftstrom benutzen. Bei der Lösung nach der japanischen Patentanmeldung JP 58-100372 A wird der Strömungswiderstand der Kühlluft durch eine spezielle Gestaltung eines Einströmungsbereiches verringert. In der japanischen Patentanmeldung JP 58-017964 A wird eine gleichmäßige Verteilung von Kühlluft auf Brennstoffzellen durch Luftleitbleche beschrieben. In der japanischen Patentanmeldung JP 1185871 A wird eine spezielle Strömungsführung von Kühlluft gezeigt.
  • Bei all diesen Lösungen wird jeweils versucht, die Kühlluftströmung so zu gestalten, dass die einzelnen Zellen optimal temperiert werden; ohne jedoch den Kühlstrom an die lokalen Bedürfnisse anzupassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrochemische Zelle zu entwickeln, die durch eine verbesserte Temperatur- oder Feuchteverteilung und/oder Reaktantenverteilung innerhalb der Zelle einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit einer elektrochemischen Zelle gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung erlaubt eine Steuerung oder Regelung von Fluidströmen im Bereich einer einzelnen Zelle. Durch den Einsatz mindestens eines den Strömungsquerschnitt veränderndes Element innerhalb mindestens eines Kanals kann die Temperaturverteilung bzw. Feuchteverteilung, welche vom Kühlmedium und Betriebszustand der Zelle abhängt, wie gewünscht eingestellt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, dass jeder Kanal einzeln geregelt werden kann, d.h., durch eine Variation des Druckverlustes in den einzelnen Kanälen erfolgt eine Variation der Volumenströme der einzelnen Kanäle, die gemeinsam über Sammel- und Verteilerkanäle mit Gas ver- bzw. entsorgt werden. Es kommt zu einer Homogenisierung der Temperatur bzw. Feuchte zwischen den Kanälen, falls eine homogene Temperatur bzw. Feuchteverteilung gewünscht ist. Wenn bei komplexeren Brennstoffzellensystemen ein bestimmtes Temperatur- bzw. Feuchteprofil gewünscht ist, dann lässt sich dies mit einer entsprechenden Anordnung der die Strömungsquerschnitte verändernden Elemente erreichen.
  • Eine ungleiche Temperaturverteilung in einer Brennstoffzelle resultiert u.a. aus einem inhomogenen Wärmeaustrag. Z.B. ist die Wärmeabgabe an die Umgebung bei den Randzellen eines Brennstoffzellenstapels größer als bei innen liegenden Zellen. Insbesondere bei Luftkühlung ist ein ungleichmäßiger Wärmeaustrag durch die Erwärmung des Kühlfluids zu verzeichnen. Weiterhin finden die Reaktionen innerhalb einer Zelle nicht überall in gleichem Maße statt, so dass die Wärmequellen ungleich verteilt sind. Die Reaktionen hängen u.a. von der lokalen Temperatur, der lokalen Partialdrücke und der lokalen Feuchte ab.
  • Mit den die Strömungsquerschnitte verändernden Elementen, wie z.B. Bimetallstreifen, kann in jedem Kühlkanal der Kühlmittelstrom geregelt werden. Dadurch ergibt sich eine optimierte Temperaturverteilung.
  • Des weiteren können die den Strömungsquerschnitt verändernden Elemente zur Steuerung oder Regelung der lokalen Gaszusammensetzung eingesetzt werden, indem die Gasströme beeinflusst werden. Z.B. können Bimetallstreifen in den Fluidkanälen eines oder beider Reaktionsgase vorgesehen werden. Wenn die Fluidkanäle untereinander verbunden sind, kann ein Gasaustausch zwischen den Kanälen stattfinden. Dadurch erreicht man lokal erhöhte Zellreaktionen und lokal höhere Temperaturen. Höhere Temperaturen bewirken eine Querschnittsverengung der Gaskanäle durch die Bimetallstreifen, was zur Folge hat, dass lokal in diesem Zellbereich weniger Reaktionsgase anliegen und in anderen Bereichen der Gasstrom ansteigt. Durch das Absinken des Gasstromes wird die Zellreaktion herabgesetzt, wobei sich die Reaktionen in den stärker versorgten Bereichen verstärken. Damit stellt sich eine gleichmäßige Reaktionsverteilung ein.
  • In einer Variante der Erfindung kann die gewünschte Reaktionsverteilung durch eine Anordnung von Bimetallen und Verbindungen zwischen den Gaskanälen eingestellt werden. Hierzu kann ein Strömungsfeld für ein Fluid in verschiedene Bereiche aufgeteilt werden, wobei eine Kommunikation von Fluiden über verschiedenen Bereiche möglich ist. Die Fluidkanäle in den Bereichen können parallel zu einander liegen, wobei vorteilhaft die Elemente zum Verändern der Querschnitte der Kanäle in stromabwärts gelegenen Bereichen integriert sind.
  • Eine weitere Möglichkeit sowohl einen Kühlluftstrom als auch Reaktionsgasströme lokal zu regeln ergibt sich durch den Einsatz von Materialien oder Bauteilen, die ihr Volumen oder ihre Form in Abhängigkeit von Feuchte verändern. Abhängig von den Reaktionspartnern kommt es bei einer Brennstoffzelle kathodenseitig im Verlauf des Gasstromes zwischen dem Eingang und dem Ausgang eines Kanals zu einem Phasenwechsel, d.h., es kann Flüssigwasser entstehen. Die Menge des anfallenden Wassers ist abhängig von der Reaktion, da das Wasser ein Reaktionsprodukt ist. Werden die besagten Materialien oder Bauteile so eingesetzt, dass sie Kanalquerschnitte in Abhängigkeit von der Feuchte verengen, so ist damit der gleiche Effekt zu erzielen, wie mit dem Einsatz von Bimetallstreifen.
  • Bei Regelung der lokalen Wärme können Bimetallstreifen in den Kanälen anoden- und kathodenseitig und in den Kühlmittelkanälen zu Einsatz kommen. Bei der Regelung in Abhängigkeit von der Feuchte werden die querschnittsverändernden Materialien oder Bauteile direkt in den Kathodenkanälen eingebracht. Wenn auch der Anodenfluidstrom und/oder der Kühlfluidstrom feuchteabhängig geregelt werden sollen, dann muss die Feuchte im Katodenfluidstrom erfasst werden, um anodenseitig oder kühlfluidseitig eine Kanalquerschnittsveränderung zu erreichen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, es zeigen:
  • 1: einen Kühlkanal einer Brennstoffzelle mit einem am Kanalboden angeordneten Bimetallplättchen bei niedriger Kühlfluidtemperatur,
  • 2: den Kühlkanal nach 1 bei hoher Kühlfluidtemperatur,
  • 3: einen Kühlkanal einer Brennstoffzelle mit einem am Kanalboden integriertem Bimetallplättchen bei niedriger Kühlfluidtemperatur,
  • 4: den Kühlkanal nach 3 bei hoher Kühlfluidtemperatur,
  • 5: einen Kühlkanal einer Brennstoffzelle mit einer Vielzahl am Kanalboden angeordneten Bimetallplättchen bei hoher Kühlfluidtemperatur,
  • 6: den Kühlkanal nach 5 bei niedriger Kühlfluidtemperatur,
  • 7: einen Kathodenkanal einer Brennstoffzelle mit feuchteabhängigen Quellkörpern in Draufsicht bei trockenem Kathodenfluidstrom,
  • 8: den Kathodenkanal nach 7 bei feuchtem Kathodenfluidstrom,
  • 9 und 10: einen Kathodenkanal einer Brennstoffzelle mit feuchteabhängigen Quellkörpern in Draufsicht zwischen zwei Fluidkanälen bei zwei verschiedenen Temperaturen eines Kühlfluids, und
  • 1113: verschiedene Anordnungen von Bimetallelementen im Strömungsfeld eines Kühlfluids in einer Separatorplatte.
  • 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt aus einer Separatorplatte 1 einer Brennstoffzelle mit einem rechteckförmigen Kühlkanal 2. Am Kanalboden 3 ist ein ebenfalls rechteckförmiges Bimetallplättchen 4 an einem Ende befestigt. Das Bimetallplättchen 4 weist im wesentlichen die Breite des Kühlkanals 2 auf, wobei sich die Breite senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt. In dem Kühlkanal 2 zirkuliert ein Kühlfluid 5. Wenn das Kühlfluid 5 eine für den Betrieb der Brennstoffzelle zu niedrige Temperatur aufweist, dann biegt sich das Bimetallplättchen 4 auf, so dass der Strömungsquerschnitt des Kühlkanals 2 verengt wird. Im Extremfall biegt sich das Bimetallplättchen 4 so weit auf, dass es, wie in 1 gezeigt, den Kühlkanal 2 ganz verschließt. Wenn das Kühlfluid 5 nicht oder nur gering strömt, dann erwärmt sich das Kühlfluid 5 durch die in der Brennstoffzelle ablaufenden Prozesse. Das Bimetallplättchen 4 verbiegt sich dadurch mit seinem freien Ende in Richtung des Kanalbodens 3 und vergrößert den Strömungsquerschnitt. Das Kühlfluid 5 kann ohne großen Widerstand in der angegebenen Richtung 6 strömen.
  • In der nachstehenden Beschreibung werden für Elemente mit äquivalenter Funktion die gleichen Bezugszeichen von bereits beschriebenen Elementen verwendet.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Ausschnitt aus einer Separatorplatte 1 einer Brennstoffzelle mit einem rechteckförmigen Kühlkanal 2. Am Kanalboden 3 befindet sich eine zungenförmige Ausklinkung 7, die an einem Ende frei beweglich ist. Über die Länge ist die Ausklinkung 7 kanalseitig mit einem metallischen, rechteckförmigen Plättchen 8 verbunden. Das Plättchen 8 weist eine von dem Material der Ausklinkung 7 verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, so dass die Ausklinkung 7 und dass Plättchen 8 ein Bimetallelement bilden. Bei kühlem Kühlfluid 5 verbiegt sich die Ausklinkung 7, wie in 3 dargestellt, zusammen mit dem Plättchen 8 weg vom Kanalboden 3 und verengt den Strömungsquerschnitt. 4 zeigt den Zustand bei erwärmten Kühlfluid 5. Die Ausklinkung 7 legt sich zusammen mit dem Plättchen 8 zurück in den Kanalboden 3, so dass nahezu der gesamte Strömungsquerschnitt freigegeben ist.
  • 5 und 6 zeigen einen Ausschnitt aus einer Separatorplatte 1 einer Brennstoffzelle mit einem rechteckförmigen Kühlkanal 2. Am Kanalboden 3 sind eine Vielzahl rechteckförmiger Bimetallplättchen 914 jeweils an einem Ende befestigt. Die Befestigungsenden der Bimetallplättchen 914 weisen in die gleiche Richtung. Die Bimetallplättchen 914 können im wesentlichen die Breite des Kühlkanals 2 aufweisen oder mehrere solcher Bimetallplättchen 914 können über die Breite des Kühlkanals 2 nebeneinander liegen. Die Längen L der Bimetallplättchen 914 sind im Vergleich zur Höhe H des Kühlkanals 2 wesentlich geringer. 5 zeigt den Zustand der Bimetallplättchen 914 bei zu warmen Kühlfluid 5. Aufgrund der hohen Temperatur des Kühlfluids 5 sind die Bimetallplättchen 914 aufgestellt. In diesem Zustand vergrößern die aufgestellten Bimetallplättchen 914 die effektive wärmeableitende Fläche des Kanalbodens 3. Die aufgestellten Bimetallplättchen 914 vergrößern die Wandrauhigkeit und verbessern damit den Wärmeübergang in das Material der Separatorplatte 1. Aufgrund der geringen Länge der Bimetallplättchen 914 wird der Strömungsquerschnitt des Kühlkanals 2 nur unwesentlich verkleinert. Die Bimetallplättchen 914 können selbstverständlich außer am Kanalboden 3 auch an den anderen Kanalwänden des Kühlkanals 2 angeordnet sein. Bei niedriger Temperatur des Kühlfluids 5 legen sich die Bimetallplättchen 914, wie in 6 gezeigt, an den Kanalboden 3 an, wodurch die Kontaktfläche mit dem Kühlfluid 5 verringert wird. Das Kühlfluid 5 wird in diesem Fall nur gering über den Kanalboden 3 abgekühlt.
  • 7 zeigt einen Kathodenkanal 15 eines Kathodenkanalsystems einer Brennstoffzelle in Draufsicht, der von einer Separatorplatte 16 gebildet ist. Der Kathodenkanal 15 ist von Stegen 17, 18 begrenzt, die an einer Membran-Elektroden-Einheit anliegen. Das durch den Kathodenkanal 15 strömende Kathodengas 19 kontaktiert die Membran-Elektroden-Einheit und geht dort unter Bildung von Produktwasser eine chemische Reaktion ein. Der Kathodenkanal 15 hat eine Breite B und eine Tiefe, die in senkrechter Richtung zur Zeichnungsebene verläuft. An den Seitenwänden 20, 21 des Kathodenkanals 15 sind Quellkörper 22, 23 gegenüberliegend angeordnet. Die Quellkörper 22, 23 bestehen aus einem elastischen Material, welches beim Vorhandensein von Feuchtigkeit quillt. Wenn, wie in 7 gezeigt, das Kathodengas 19 einen geringen Wasseranteil aufweist, dann sind die Quellkörper 22, 23 zusammengezogen, so dass der Strömungsquerschnitt für das Kathodengas 19 kaum eingeengt ist. Es besteht ein großer Kathodengasstrom 24, der die Reaktion an der Membran-Elektroden-Einheit begünstigt. Durch die kräftig ablaufende Reaktion entsteht verstärkt Produktwasser. Das bewirkt ein Anschwellen der Quellkörper 22, 23, wie in 8 dargestellt. Die Quellkörper 22, 23 verringern in dieser Situation den Strömungsquerschnitt, so dass sich der Kathodengasstrom 24 verringert. Im Normalbetrieb der Brennstoffzelle stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Durchflussmenge und Wassergehalt des Kathodengases 19 in bzw. zwischen den Kathodenkanälen 15 des Kathodenkanalsystems ein, so dass eine Homogenisierung oder eine Angleichung an ein gewähltes Profil der Temperatur bzw. Feuchte zwischen den Kanälen 15 eintritt. Die Quellkörper 22, 23 können mehrfach in einem Kathodenkanal 15 vorhanden sein.
  • In den 9 und 10 ist ein Teil einer Separatorplatte 25 dargestellt, in der ein Kathodenkanal 26 und ein Kühlkanal 27 ausgebildet ist, die von einem Steg 28 aus dem Material der Separatorplatte 25 voneinander getrennt sind. Diese Anordnung aus Kathodenkanal 26, Steg 28 und Kühlkanal 27 ist auf einer Separatorplatte 25 mehrfach vorhanden. In den Steg 28 ist ein Quellkörper 29 eingebaut, der auf der Seite des Kühlkanals 27 eine Wand 30 aus elastischem, wasserundurchlässigem Material und auf der Seite des Kathodenkanals 26 eine Wand 31 aus starrem wasserdurchlässigem Material aufweist. Die Wand 30 kann aus Gummi bestehen und die Wand 31 kann aus Metallgitter aufgebaut sein. In Abhängigkeit vom Wassergehalt des Kathodengases 32 im Kathodenkanal 26 quillt der Quellkörper 29 mehr oder weniger auf . Wie in 9 gezeigt, befindet sich wenig Wasser im Kathodengasstrom 33, so dass der Quellkörper 29 zusammengezogen ist und die Wand 30 eingezogen ist. Der Kühlfluidstrom 34 kann nahezu ungehindert im Kühlkanal 27 fließen, so dass in diesem Bereich einer Membran-Elektroden-Einheit die Kühlwirkung verstärkt wird. Wenn der aktive Bereich der Membran-Elektroden-Einheit abgekühlt wird, dann wird der Sättigungszustand des Kathodengases 32 erreicht, bis es zum Wasseraustrag im Kathodenkanal 26 kommt. Das Wasser tritt durch die Wand 31 zum Quellkörper 29, der dadurch, wie in 10 dargestellt, aufquillt. Durch die Volumenvergrößerung des Quellkörpers 29 dehnt sich die Wand 30 in Richtung des Kühlkanals 27 aus und verengt dessen Querschnitt. Die Querschnittsverengung bewirkt eine Absenkung des Kühlfluidstromes 34. Im Normalbetrieb der Brennstoffzelle stellt sich ein Gleichgewicht zwischen dem Wassergehalt des Kathodengases 32 in den Kathodenkanälen 26 und der Durchflussmenge in den Kühlkanälen 27 ein, so dass eine Homogenisierung oder eine Angleichung an ein gewähltes Profil der Temperatur bzw. Feuchte zwischen den Kanälen 26, 27 eintritt.
  • In 11 ist eine Separatorplatte 1 gezeigt, auf der ein Strömungsfeld für ein Kühlfluid ausgebildet ist. Zur Zufuhr und Abfuhr von Anoden- und Kathodenfluid sind Sammelkanäle 35.1, 35,2, 36.1, 36.2 vorgesehen. Zur Durchleitung eines Kühlfluids sind in die Separatorplatte Kühlkanäle 37 eingeprägt. Zwischen den Kühlkanälen 37 bestehen Stege 38. In Fließrichtung 39 des Kühlfluids gesehen, befinden sich am Ausgang der Kühlkanäle 37 Bimetallstreifen 40, die so, wie zu 1 beschrieben, ausgeführt sind. Da bei einer Brennstoffzelle die Wärmeabfuhr abhängig von den Betriebsbedingungen und Umgebungsbedingungen von Kühlkanal 37 zu Kühlkanal 37 stark unterschiedlich ist, ist es von Vorteil, wenn in jedem einzelnen Kühlkanal 37 der Kühlfluidstrom auf die optimale Temperatur geregelt werden kann: Wenn als Kühlfluid Luft zum Einsatz kommt, dann wird die Luft mit einem Verdichter durch die Kühlkanäle 37 gedrückt. Je nach Erwärmung der Bimetallstreifen 40 werden die Bimetallstreifen 40 unterschiedlich hoch aufgebogen und verengen den jeweiligen Kühlkanal 37 so, dass sich die gewünschten Volumenströme einstellen. D.h., die Temperaturen in den einzelnen Kanälen 37 bzw. Zellbereichen werden homogenisiert oder gleichen sich einem gewähltem Profil an.
  • Im Unterschied zu 11 hat das Strömungsfeld für ein Kühlfluid in 12 Durchbrüche 41 zwischen den Kühlkanälen 37. Diese Ausführung kann vorteilhaft angewendet werden, wenn die Wärme auf einer Separatorplatte 1 aufgrund einer nicht homogen verlaufenden Reaktion oder einer inhomogenen Wärmeabfuhr nicht homogen verteilt ist bzw. nicht einem gewünschtem Profil entspricht.
  • Bei der in 12 gezeigten Separatorplatte 1 entsteht Wärme zu einem größeren Anteil in Fließrichtung 39 gesehen im letzten Drittel der Kühlkanäle 37. Deshalb ist es auch nur hier notwendig, die Volumenströme mit Bimetallstreifen 40 zu regeln , die in diesem Drittel angeordnet sind. Dadurch, dass die Kühlkanäle 37 über die Durchbrüche 41 miteinander verbunden sind, kommt es bei unterschiedlichen Stellungen der Bimetallstreifen 40 zu Querströmungen 42 des Kühlfluids zwischen den Durchbrüchen 41.
  • Bei der in 13 gezeigten Separatorplatte 1 sind Kanäle 37 jeweils von zwei Durchbrüchen 43, 44 unterbrochen. In Flussrichtung 39 gesehen entstehen je Kühlkanal 37 drei Abschnitte 4547. In den beiden stromabwärts gelegenen Abschnitten 46, 47 sind in jedem Kühlkanal 37 ein Bimetallstreifen 48, 49 angeordnet. Damit ist in jedem Abschnitt 46, 47 die Temperatur auf der Oberfläche einer Membran-Elektroden-Einheit für sich regelbar.
  • Die Verteilung der Bimetallelemente 4, 7, 8, 914, 40, 48, 49 bzw. querschnittsverengenden Elemente 22, 23, 29 zum Steuern oder Regeln des Feuchtigkeitsgehaltes bzw, der Temperatur von Fluiden ist in den Figuren und der Beschreibung nur beispielhaft angegeben. Die Verteilung der Elemente kann den jeweiligen Gegebenheiten in einer elektrochemischen Zelle, insbesondere der Temperatur- und Feuchteverteilung, angepasst werden.
  • 1
    Separatorplatte
    2
    Kühlkanal
    3
    Kanalboden
    4
    Bimetallplättchen
    5
    Kühlfluid
    6
    Richtung
    7
    Ausklinkung
    8
    Plättchen
    9–14
    Bimetallplättchen
    15
    Kathodenkanal
    16
    Separatorplatte
    17, 18
    Steg
    19
    Kathodengas
    20, 21
    Seitenwand
    22, 23
    Quellkörper
    24
    Kathodengasstrom
    25
    Separatorplatte
    26
    Kathodenkanal
    27
    Kühlkanal
    28
    Steg
    29
    Quellkörper
    30, 31
    Wand
    32
    Kathodengas
    33
    Kathodengasstrom
    34
    Kühlfluidstrom
    35.1, 35.2, 36.1, 36.2
    Sammelkanal
    37
    Kanal
    38
    Steg
    39
    Fließrichtung
    40
    Bimetallstreifen
    41
    Durchbruch
    42
    Querströmung
    43, 44
    Durchbruch
    45–47
    Abschnitt
    48, 49
    Bimetallstreifen

Claims (17)

  1. Elektrochemische Zelle mit einer Kanalstruktur für die Zufuhr, Zirkulation und Abfuhr von für den Betrieb der Zelle notwendigen Fluiden, dadurch gekennzeichnet, dass zur selbsttätigen Steuerung mindestens eines Fluidstromes (5, 24, 33, 34) mindestens ein den Strömungsquerschnitt veränderndes Element (4, 7, 8, 914, 22, 23, 29, 40, 48, 49) in mindestens einen Kanal (2, 15, 26, 27, 37) der Kanalstruktur integriert ist.
  2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zelle mit einem in einer Separatorplatte (1) ausgebildeten Kanal (2, 37) in dem Kanal (2, 37) mindestens ein Bimetallelement (4, 7, 8, 914, 40, 48, 49) vorgesehen ist.
  3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dem Querschnitt des Kanals (2, 37) angepasstes Bimetallelement (4, 7, 8, 914, 40, 48, 49) vorgesehen ist, wobei bei Erniedrigung der Fluid-Temperatur das Bimetallelement (4, 7, 8, 914, 40, 48, 49) durch eine thermisch bedingte Formänderung den Strömungsquerschnitt des Kanals (2, 37) verringert.
  4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates, plattenförmiges Bimetallelement (4) mit einem Ende an einer Kanalwand (3) befestigt ist.
  5. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement aus einer zungenförmigen Ausklinkung (7) an einer Kanalwand (3) und einem flächig mit der Ausklinkung (7) verbundenen plattenförmigen Element (8) besteht.
  6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal (2) eine Vielzahl von Bimetallelementen (914) jeweils mit einem Ende an einer Kanalwand (3) befestigt sind, wobei sich die Bimetallelemente (914) bei Temperaturerhöhung des Fluides (5) aufstellen.
  7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zelle mit einem in einer Separatorplatte (16) ausgebildeten Kanal (15) in dem Kanal (15) mindestens ein Element (22, 23, 29) vorgesehen ist, welches bei Feuchtigkeitszunahme eine Volumenvergrößerung erfährt.
  8. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (22, 23) an einer Kanalwand (20, 21) befestigt ist.
  9. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elemente (22, 23) paarig gegenüberliegend in dem Kanal (15) angeordnet sind.
  10. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (29) in eine Kanalwand (28) integriert ist.
  11. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwand (28) einer Brennstoffzelle einen Kathodenfluidkanal (26) von einem Kühlfluidkanal (27) trennt wobei das Element (29) auf der Seite des Kathodenfluidkanals (26) aus einem wasserdurchlässigen Material, vorzugsweise einem Metallgitter (31), und auf der Seite des Kühlfluidkanals (27) aus einem elastischem, wasserundurchlässigem Material (30) besteht.
  12. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zelle mit parallelen Kanälen (37) für ein Kühlfluid jedem Kanal (37) mindestens ein Element (40, 48, 49) zugeordnet ist.
  13. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (40, 48, 49) in Kanäle (37) einer aus mehreren Bereichen (4547) bestehenden Kanalstruktur integriert sind.
  14. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kommunikation (42) mindestens eines der Fluide über verschiedene Bereiche (4547) eine Verbindung (41, 43, 44) zwischen den Kanälen (37) vorhanden ist.
  15. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation (42) zwischen den verschiedenen Bereichen (4547) mittels der Elemente (48, 49) steuerbar ist.
  16. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (37) in Flussrichtung (39) des Fluids in mehreren Bereichen (4547) parallel laufen und nach jedem Bereich (45, 46) Querverbindungen (43, 44) der Kanäle (37) bestehen, wobei zur bereichsweisen Steuerung der Fluidströme die Elemente (48, 49) in stromabwärts liegenden Bereichen (46, 47) angeordnet sind.
  17. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (37) in einem ersten Bereich parallel verlaufen, in einem zweiten Bereich über einen Durchbruch (41) miteinander in Verbindung stehen und in einem dritten Bereich wieder parallel laufen, wobei die Elemente (40) in den Kanälen (37) im dritten Bereich angeordnet sind.
DE10236998A 2002-08-13 2002-08-13 Elektrochemische Zelle Expired - Fee Related DE10236998B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236998A DE10236998B4 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Elektrochemische Zelle
US10/524,224 US20110097648A1 (en) 2002-08-13 2003-08-04 Control of a fluid flow in an electrochemical cell
EP03794778A EP1529321A1 (de) 2002-08-13 2003-08-04 Steuerung eines fluidstromes in einer elektrochemischen zelle
CA002494196A CA2494196A1 (en) 2002-08-13 2003-08-04 Control of a fluid flow in an electrochemical cell
PCT/DE2003/002603 WO2004025763A1 (de) 2002-08-13 2003-08-04 Steuerung eines fluidstromes in einer elektrochemischen zelle
AU2003297586A AU2003297586A1 (en) 2002-08-13 2003-08-04 Control of a fluid flow in an electrochemical cell
JP2004534965A JP4780579B2 (ja) 2002-08-13 2003-08-04 電気化学電池の流体流れの制御

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236998A DE10236998B4 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Elektrochemische Zelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10236998A1 true DE10236998A1 (de) 2004-03-04
DE10236998B4 DE10236998B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=31196983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236998A Expired - Fee Related DE10236998B4 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Elektrochemische Zelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110097648A1 (de)
EP (1) EP1529321A1 (de)
JP (1) JP4780579B2 (de)
AU (1) AU2003297586A1 (de)
CA (1) CA2494196A1 (de)
DE (1) DE10236998B4 (de)
WO (1) WO2004025763A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017434A1 (de) * 2003-05-03 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag PEM-Brennstoffzellen Stack mit schneller Startphase
EP1770807A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Behr GmbH & Co. KG Kühlbare Bipolarplatte
DE102011009109A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Diehl Aerospace Gmbh Brennstoffzelle mit Mitteln zum Regulieren der Leistungsabgabe
DE10394056B4 (de) * 2003-01-31 2012-09-13 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) PEM-Brennstoffzelle mit einem Durchflussbegrenzer in einem Brennstoffzellen-Strömungsfeld
US8518601B2 (en) 2005-10-11 2013-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas separator for fuel cells and fuel cell equipped with gas separator
WO2015144269A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Ag Bipolarplatte sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE102018203022A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Audi Ag Thermische Nivellierung von Zellmodulen
WO2020058318A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Elektrodenträgervorrichtung für eine brennstoffzellen- und/oder elektrolyseureinheit
DE102019128426A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Audi Ag Bipolarplatte, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021100715A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperierungssystem zur Temperierung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102022101359A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
US11990650B2 (en) 2020-11-11 2024-05-21 Reinz-Dichtungs-Gmbh Assembly for an electrochemical system, stack, and electrochemical system
DE102022212778A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zellenstapel von elektrochemischen Zellen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5038585B2 (ja) * 2004-04-15 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 セル、並びにこれを用いたスタック、燃料電池及び車両
JP4576880B2 (ja) * 2004-05-17 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102006027034A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzelle mit einer Separatorplatteneinheit und Separatorplatteneinheit
JP5189269B2 (ja) 2006-07-26 2013-04-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
FR2973583B1 (fr) * 2011-03-30 2014-03-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pile a combustible comportant un empilement de cellules et de plaques conductrices bipolaires
CA3123208C (en) 2012-08-14 2023-10-03 Loop Energy Inc. Fuel cell flow channels and flow fields
WO2014026287A1 (en) 2012-08-14 2014-02-20 Powerdisc Development Corporation Ltd. Fuel cell components, stacks and modular fuel cell systems
US9644277B2 (en) 2012-08-14 2017-05-09 Loop Energy Inc. Reactant flow channels for electrolyzer applications
WO2014056110A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Powerdisc Development Corporation Ltd. Reactant flow channels for electrolyzer applications
JP6064049B2 (ja) * 2012-08-30 2017-01-18 アウディ アクチェンゲゼルシャフトAudi Ag 選択された冷却能力分布を有する燃料セルコンポーネント
DE102013208996A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperiervorrichtung, Batteriepack, Wärmetauschelement, Zu- und/oder Ableitung und Herstellungsverfahren dafür
FR3033667B1 (fr) * 2015-03-09 2019-05-31 Safran Aircraft Engines Empilement ameliore pour pile a combustible pour l'etablissement d'un debit homogene
CN109075358B (zh) 2016-03-22 2021-10-19 环能源公司 用于热管理的燃料电池流场设计
WO2019097271A1 (en) 2017-11-14 2019-05-23 Volvo Truck Corporation Three-way valve comprising a bi-material strip
DE102018109472B4 (de) * 2018-04-20 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiervorrichtung für ein Temperieren einer Batterievorrichtung, Temperiersystem und Verfahren für ein Temperieren einer Batterievorrichtung
CN111092243B (zh) * 2019-12-24 2023-03-24 太原科技大学 一种燃料电池用鱼鳞仿生结构的流道

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58100372A (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 Sanyo Electric Co Ltd 空冷式燃料電池
JPS58178964A (ja) * 1982-04-13 1983-10-20 Sanyo Electric Co Ltd 空冷式燃料電池
JPS6041769A (ja) * 1984-07-20 1985-03-05 Hitachi Ltd 燃料電池
JPS6158173A (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 液体燃料電池
JPS61185871A (ja) * 1985-02-12 1986-08-19 Fuji Electric Co Ltd 空冷型燃料電池
JPS6316562A (ja) * 1986-07-09 1988-01-23 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池の冷却装置
US5837394A (en) * 1992-05-20 1998-11-17 Brooke Schumm, Jr. Electric appliance and fluid depolarized cell with low parasitic usage microactuated valve
JP3556570B2 (ja) * 1993-03-10 2004-08-18 三菱電機株式会社 流体流動板
JP2837625B2 (ja) * 1994-03-08 1998-12-16 株式会社日立製作所 燃料電池
JP3524305B2 (ja) * 1996-12-03 2004-05-10 本田技研工業株式会社 燃料電池
US5776625A (en) * 1997-06-18 1998-07-07 H Power Corporation Hydrogen-air fuel cell
US6635378B1 (en) * 1999-08-16 2003-10-21 Hybrid Power Generation System, Llc Fuel cell having improved condensation and reaction product management capabilities
JP3698038B2 (ja) * 2000-09-12 2005-09-21 日産自動車株式会社 固体高分子膜型燃料電池
DE10047248A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-18 Dornier Gmbh Elektrochemischer Zellenstapel
US6890674B2 (en) * 2002-02-19 2005-05-10 Mti Microfuel Cells, Inc. Methods and apparatuses for managing fluids in a fuel cell system

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10394056B4 (de) * 2003-01-31 2012-09-13 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) PEM-Brennstoffzelle mit einem Durchflussbegrenzer in einem Brennstoffzellen-Strömungsfeld
DE102004017434A1 (de) * 2003-05-03 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag PEM-Brennstoffzellen Stack mit schneller Startphase
EP1770807A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Behr GmbH & Co. KG Kühlbare Bipolarplatte
US8518601B2 (en) 2005-10-11 2013-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas separator for fuel cells and fuel cell equipped with gas separator
DE112006002851B4 (de) * 2005-10-11 2019-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasabscheider für Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
DE102011009109B4 (de) * 2011-01-21 2012-12-20 Diehl Aerospace Gmbh Brennstoffzelle mit Mitteln zum Regulieren der Leistungsabgabe und Brennstoffzelleneinheit
DE102011009109B9 (de) * 2011-01-21 2013-06-06 Diehl Aerospace Gmbh Brennstoffzelle mit Mitteln zum Regulieren der Leistungsabgabe und Brennstoffzelleneinheit
DE102011009109A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Diehl Aerospace Gmbh Brennstoffzelle mit Mitteln zum Regulieren der Leistungsabgabe
WO2015144269A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Ag Bipolarplatte sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE102018203022A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Audi Ag Thermische Nivellierung von Zellmodulen
WO2020058318A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Elektrodenträgervorrichtung für eine brennstoffzellen- und/oder elektrolyseureinheit
CN112740450A (zh) * 2018-09-21 2021-04-30 罗伯特·博世有限公司 用于燃料电池和/或电解器单元的电极支架装置
DE102019128426A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Audi Ag Bipolarplatte, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
US11990650B2 (en) 2020-11-11 2024-05-21 Reinz-Dichtungs-Gmbh Assembly for an electrochemical system, stack, and electrochemical system
DE102021100715A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperierungssystem zur Temperierung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102022101359A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102022101359B4 (de) 2022-01-21 2024-06-06 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102022212778A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zellenstapel von elektrochemischen Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005536033A (ja) 2005-11-24
DE10236998B4 (de) 2008-01-31
US20110097648A1 (en) 2011-04-28
AU2003297586A1 (en) 2004-04-30
WO2004025763A1 (de) 2004-03-25
EP1529321A1 (de) 2005-05-11
CA2494196A1 (en) 2004-03-25
JP4780579B2 (ja) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236998B4 (de) Elektrochemische Zelle
DE102006022825B4 (de) Steuerung der relativen Feuchte für eine Brennstoffzelle
DE102010055389B4 (de) Kühlplatte für eine Lithiumionenbatteriepackung
EP1830426B1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102007055227A1 (de) Brennstoffzellenerwärmung
DE102005003007A1 (de) Brennstoffzelle
DE10041532A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102014009814A1 (de) Poröse Einsätze für eine verbesserte Kühlmittelverteilung in Bipolarplatten-Anordnungen für Brennstoffzellen
DE10040792A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystem mit Kühlmedium-Verteilungsraum und-Sammelraum und mit Kühlung durch fluide Medien
DE112011105424T5 (de) Brennstoffzelle
EP3963657A1 (de) Temperiersystem für lithium-ionen-batteriezellen
DE102005046795A1 (de) Kühlbare Bipolarplatte
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
EP2427930A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE1496124A1 (de) Brennstoffzelle
DE112009005315B9 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102004027001A1 (de) Wärmeaustauscher
WO2011141308A1 (de) Brennstoffzellenstapel und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
EP4197046A1 (de) Temperiervorrichtung für einen stapelartigen energiespeicher oder -wandler sowie ein brennstoffzellenstapel mit einer solchen temperiervorrichtung
DE102017215479A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit integrierter Endplattentemperierung sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE202021004040U1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem mit Wärmetauschergehäuse
DE102008060533A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE19953404B4 (de) Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel
DE102007034740A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102006058294B4 (de) Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301