DE4116253C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4116253C1
DE4116253C1 DE4116253A DE4116253A DE4116253C1 DE 4116253 C1 DE4116253 C1 DE 4116253C1 DE 4116253 A DE4116253 A DE 4116253A DE 4116253 A DE4116253 A DE 4116253A DE 4116253 C1 DE4116253 C1 DE 4116253C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery box
cells
box according
ledges
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4116253A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. 7053 Kernen De Klink
Johann 7056 Weinstadt De German
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppecke Batterie Systeme GmbH
Original Assignee
DEUTSCHE AUTOMOBILGESELLSCHAFT MBH 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE AUTOMOBILGESELLSCHAFT MBH 3300 BRAUNSCHWEIG DE filed Critical DEUTSCHE AUTOMOBILGESELLSCHAFT MBH 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Priority to DE4116253A priority Critical patent/DE4116253C1/de
Priority to GB9209770A priority patent/GB2255852B/en
Priority to JP16527892A priority patent/JPH0775172B2/ja
Priority to FR9205927A priority patent/FR2676597B1/fr
Priority to IT92RM365 priority patent/IT1254575B/it
Priority to US07/884,086 priority patent/US5212024A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4116253C1 publication Critical patent/DE4116253C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Batteriekasten für mehrere Zellen elektrochemischer Speicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der DE-PS 28 35 501 als bekannt hervorgeht.
In der DE-PS 28 35 501 ist ein Batteriekasten offenbart, in dem in mehreren parallel zueinander versetzten Reihen eine Vielzahl von Zellen elektrochemischer Speicher in Reihe hintereinander angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Zellen je­ weils ein durch einen Abstand der Zellen zueinander gebildeter und wegen der Temperaturabhängigkeit der Kapazität der elektro­ chemischen Speicher zur Temperierung der Zellen von einem Fluid durchströmbarer Umströmungskanal angeordnet ist. Die Umströ­ mungskanäle sind sowohl mit einem Zuström- als auch mit einem Abströmkanal verbunden, wobei der sich in Strömungsrichtung verengende Zuströmkanal im Bereich des Kastenbodens und der sich in Strömungsrichtung erweiternde Abströmkanal im Bereich des Kastendeckels angeordnet ist. Die Anordnung der Zellen in­ nerhalb des Batteriekastens ist jedoch nur rein schematisch dargestellt, und eine technische Lehre für eine Vorrichtung zur Halterung dieser Zellen innerhalb des Batteriekastens geht dar­ aus nicht hervor. Im allgemeinen sind diese Batteriekästen, wenn sie beispielsweise im Bodenteil eines Fahrzeuges angeord­ net sind, aus Blech gefertigt, womit ein hohes Gewicht verbun­ den ist. Des weiteren muß ein solcher Batteriekasten eine hohe Festigkeit bzw. Biegesteifigkeit aufweisen, was wiederum ein erhöhtes Baugewicht zur Folge hat. Dieses hohe Gewicht macht sich aber z. B. beim Betrieb eines batteriebetriebenen Fahr­ zeuges störend bemerkbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Batte­ riekasten zu entwickeln, in dem die Zellen zusammengefaßt und gleichmäßig temperiert untergebracht werden können, wobei der Batteriekasten eine hohe Festigkeit bzw. Biegesteifigkeit, im Vergleich zum Gesamtgewicht der eingestellten Zellen aber den­ noch ein geringes Gewicht aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Batteriekasten mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die mit ihren Bodenseitenkanten auf treppenförmigen Simsen abgestellten Zellen weisen am Treppenversatz des Simses eine Fixierung auf, wobei die Simsen, um die Umströmungskanäle offen zu halten, quer zu ihrer Längserstreckung nur den Bruchteil der Breite einer Zelle einnehmen und an den Seitenwänden des Batterieka­ stens durch bspw. Kleben, Schrauben oder Schweißen befestigt sind. Das Trittmaß einer jeden Stufe des Simses entspricht hier der Tiefe des Gehäuses einer Zelle zusätzlich der entsprechen­ den Lichtweite des Umströmungskanals, womit auch die Umströmung mit dem temperierenden Fluid gewährleistet ist. Des weiteren wird bodenseitig des Batteriekastens zwischen den Böden der Zellen und dem Kastenboden der Zuströmkanal und in äquivalenter Weise zwischen der Oberseite der Zellen und dem Kastendeckel der Abströmkanal gebildet.
Bei - wie im zugrundegelegten Stand der Technik dargestellt - mehreren nebeneinander angeordneten Zellenreihen, ist es sinn­ voll, zwischen benachbarten Zellenreihen jeweils eine Zwischen­ wand anzuordnen, die beiderseits symmetrisch mit treppenförmi­ gen Simsen versehen ist, wodurch eine gegenseitige Isolierung der in Reihen abgestellten Zellen sowie eine weitere Lagefi­ xierung der jeweiligen Zellen erfolgt.
Damit ein auf den Simsen abgestelltes Zellengehäuse in jeder Richtung der Trittebene durch einen Formschluß fixiert ist, ist es ein Vorteil, an den Oberseiten der Simse an jedem Treppen­ sprung jeweils eine querverlaufende Abstandsrippe anzuordnen, deren bodenseitiges Baumaß in Richtung der Längserstreckung der Simse in etwa dem Abstand zwischen zwei Zellen zueinander und damit dem entsprechenden Lichtmaß der Umströmungskanäle entspricht. Diese Abstandsrippen können günstigerweise an ihrem oberen Endbereich mit Fasen versehen sein, damit die einzelnen Zellen besser eingeführt werden können.
Da bei sehr langen Reihen von Zellen bzw. auch bei mehreren Reihen nebeneinander die Batteriekästen ausbauchen können, ist es von Vorteil, die Seitenwände und/oder die Zwischenwände durch quer zu deren Längserstreckung verlaufende Queranker, die insbesondere auf der Höhe der Simse angeordnet sind, ge­ genseitig zu stabilisieren, womit bei einer geringen Massenzu­ nahme gleichzeitig die Biegesteifigkeit des Batteriekastens erhöht ist.
Für eine noch bessere Lagefixierung der einzelnen Zellen kann es günstig sein, an den quer zu den Zellenreihen liegenden Stirnwänden des Batteriekastens Distanzleisten zur Abstützung der Zellen anzuordnen und als weitere Maßnahme die Seitenwände und/oder Zwischenwände des Batteriekastens in dem zwischen zwei benachbarten Zellengehäusen liegenden Bereich mit vertikal ver­ laufenden Anschlagleisten zu versehen. Des weiteren können die elektrischen Zellenverbinder der Zellen mechanisch stabil aus­ gebildet werden, womit die Zellen an ihren Polbolzen zusätzlich noch starr miteinander verbunden sind. Ergibt sich nun aufgrund einer ausgedehnten Reihenanordnung von Zellen ein so hohes Ge­ wicht, daß die Simse zu hoch belastet werden könnten, ist es sinnvoll, diese Simse gegen den Kastenboden abzustützen. Dies kann einerseits durch eine Verlängerung der Zwischenwand bis auf den Kastenboden hinab geschehen, womit gleichzeitig mehrere Einströmkanäle gebildet werden oder andererseits durch einzelne säulenartige Abstützungen.
Für den Fall, daß mehrere Reihenanordnungen von Zellen gegen­ einander isoliert aufgestellt werden müssen, ist es von Vor­ teil, die Zwischenwände bis in den Bereich der Oberseite der Zellen auszubilden, womit gleichzeitig wiederum die Biegestei­ figkeit des Batteriekastens erhöht wird.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestell­ ten Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Batteriekasten für mehrere Reihenanordnun­ gen von Zellen in der Draufsicht,
Fig. 2 einen Längsquerschnitt durch den Batteriekasten entlang der Linie II-II,
Fig. 3 den Batteriekasten im Breitenquerschnitt entlang der Linie III-III und
Fig. 4 ein Längsquerschnitt durch einen Batteriekasten mit einigen darin eingestellten Zellen.
In Fig. 1 ist der aus Isolationsgründen vorteilhafterweise aus Kunststoff gefertigte Batteriekasten 1 mit abgenommenem Deckel in Draufsicht dargestellt. Die Wandungen des Batterieka­ stens 1 werden durch die Seitenwände 8 und die Stirnwände 17 gebildet. Der Batteriekasten 1 dieses Ausführungsbeispieles ist für sechzig Zellen 2 vorgesehen, die in fünf Zellenreihen 13 mit jeweils 12 Zellen 2 gestapelt werden. Jede einzelne Zel­ lenreihe 13 weist hierbei jeweils entlang ihrer Boden­ seitenkanten einen treppenförmigen Sims 9 auf. Das Trittmaß 10 jeder einzelnen Stufe der Simse 9 entspricht hierbei der Summe aus der Tiefe 11 des Gehäuses einer Zelle 2 plus der entspre­ chenden Lichtweite 12 des durch den Abstand zweier benachbarter Zellen 2 zueinander gebildeten Umströmungskanals 3. Am Treppen­ sprung der an den Seitenwänden 8 bzw. an den die Zellenreihen 13 voneinander trennenden Zwischenwänden 14 befestigten Simse 9 sind quer zu deren Längserstreckungsrichtung verlaufende Ab­ standsrippen 15 angeordnet, die an ihrem oberen Bereich Fasen 21 aufweisen. Am Ort der Abstandsrippen 15 sind ferner an den Seitenwänden 8 bzw. den Zwischenwänden 14 vertikal verlaufende Anschlagleisten 20 angeordnet, die gleichfalls zur lagedefi­ nierten Fixierung der eingestellten Zellen 2 dienen. Des wei­ teren sind gleichfalls zur Lagefixierung der Zellen 2 und damit auch zur Stabilisierung bei Vibrationsbeanspruchungen an den jeweiligen Stirnwänden 17 auf der Höhe der Simse 9 zwei Di­ stanzleisten 18 angeordnet, die die Zellen 2 gegen die Stirn­ wände 17 abstützen. Im Bereich der Simse 9 sind noch parallel zu den Stirnwänden 17 ausgerichtete Queranker 22 zur Stabili­ sierung des Batteriekastens 1 angeordnet, wobei in dem jewei­ ligen Bereich einer Zellenreihe 13 die Queranker 22 noch mit Distanzhülsen umgeben sein können. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß die Queranker 22 nicht im Bereich eines Umströmungs­ kanals 3, den sie ja sonst verschließen bzw. beeinträchtigen würden, angeordnet sind. Die Umströmungskanäle 3 sind fluidisch mit einem Zuströmkanal 5 verbunden, der im Bodenbereich des Batteriekastens 1 angeordnet ist und sich in Strömungsrichtung verjüngt. Der Zuströmkanal 5 wird hierbei zwischen dem Kasten­ boden 4 und den Böden der eingestellten Zellen 2 gebildet. So­ mit wird mit der Anordnung der Simse 9 zu dem Kastenboden 4 durch deren eingeschlossenen Winkel die Verjüngung des Zuström­ kanals 5 ausgebildet, wobei es sich in der Praxis gezeigt hat, daß hierbei ein Winkel zwischen 2,5° und 6° günstig ist. Des weiteren ist es, um einen möglichst guten Wärmeübergang zu erzielen, von Vorteil, die Umströmungskanäle 3 zwischen den Breitseiten der Zellen 2 und mit einer Breite zwischen 2 mm und 5 mm anzuordnen. Die Umströmungskanäle 3 münden auf der Ober­ seite 23 der Zellen 2 in einen Abströmkanal 7, der durch den Zwischenraum zwischen dem Kastendeckel 6 und den Oberseiten 23 der Zellen 2 gebildet wird und sich in Strömungsrichtung erwei­ tert. Am Auslaß dieses Abströmkanals 7 kann vorzugsweise ein saugend wirkendes Querstromgebläse 25 angebracht werden. Al­ lerdings ist es je nach Verwendungszweck eines solchen Batte­ riekastens 1 auch denkbar, daß die Strömungsrichtung des tem­ perierenden Fluids umgekehrt werden kann, womit bei gleicher baulicher Ausführung des Batteriekastens 1 der bisherige Ab­ strömkanal 7 dem Zuströmkanal und der bisherige Zuströmkanal 5 dem Abströmkanal entsprechen würde. Ferner ist es auch denkbar, daß, wenn z. B. die einzelnen Zellen 2 erwärmt werden sollen, im Bereich des Zuströmkanals 5 bzw. einer ihm zugeordneten Einströmöffnung 24 eine Heizung (nicht dargestellt) anzubrin­ gen.
Da der Batteriekasten 1 des Ausführungsbeispieles mehrere par­ allel zueinander angeordnete Zelleneihen 13 aufweist, sind die einzelnen Zellenreihen 13 durch parallel zu den Seitenwänden 8 verlaufende Zwischenwände 14 getrennt. Diese Zwischenwände 14 dienen damit einerseits der Lagefixierung der Zellen 2 als auch, z. B. im Falle der Verwendung von Zellen mit Metallgehäusen, zur Isolation der Zellenreihen 13 gegeneinander, weshalb sie vorteilhafterweise aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff gefertigt sind. Damit eine Belastung der mit ihren Bodenseiten­ kanten auf den Simsen 9 abgestellten Zellen 2 einfacher abge­ fangen werden kann, ist es günstig, die Zwischenwände 14 als Abstützung 16 bis auf den Kastenboden 4 herunter auszubilden. Damit weist aber dieser Batteriekasten 1 fünf voneinander durch diese Abstützungen 16 getrennte Zuströmkanäle 5 auf, die in diesem Fall über die Umströmkanäle 3 mit dem Abströmkanal 7 fluidisch verbunden sind. Daher ist es zweckmäßig, jedem Zu­ strömkanal 5 eine eigene Einströmöffnung 24 zuzuordnen oder sie untereinander fluidisch zu verbinden. Um die eingestellten Zel­ len 2 neben den bisherigen Maßnahmen wie Abstandsrippen 15, Zwischenwände 14, Anschlagleisten 20 und Distanzleisten 18, die im Falle einer notwendigen Zellengehäuseisolation sowie aus Gewichtsgründen allesamt aus einem isolierenden Werkstoff, ins­ besondere aus Kunststoff gefertigt sind, noch weiter zu stabi­ lisieren, sind die die Pole der Zellen 2 elektrisch verbinden­ den metallischen Zellenverbinder 19 mechanisch starr und ent­ sprechend der Stufenhöhe abgekröpft ausgebildet, womit die Zel­ len 2 auch oberseitig an ihren Polbolzen gehaltert sind. Zur Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen zwischen den Polen und einem evtl. aus Blech bestehenden Kastendeckel 6 können über die Polschrauben bzw. -muttern Kunststoffkappen überge­ steckt werden und die Zellenverbinder 19 im Mittelbereich z. B. mit Schrumpfschläuchen isoliert werden.
Auf die dargestellte Weise erhält man einen steifen, festen und selbsttragenden Batteriekasten 1, dessen Gewicht wesentlich geringer als das Gewicht der Zellen 2 ist. Aufgrund der Steif­ heit dieser Vorrichtung, kann der Batteriekasten mit einem Ge­ wicht gebaut werden, das lediglich ca. 5% des Gewichtes der eingestellten Zellen 2 beträgt.
Je nach Anwendungsfall eines solchen Batteriekastens 1, insbe­ sondere im Bodenbereich eines elektrobetriebenen Fahrzeuges, kann es günstig sein, den Kastenboden 4 schräg auszubilden, damit, wenn der Batteriekasten 1 bspw. im Bereich der Hinter­ achse angeordnet ist, der Böschungswinkel eines Fahrzeuges ver­ größert ist. Hierbei kann es sich aufgrund konstruktiver Aus­ gestaltungen ergeben, daß die Simse 9 nahezu parallel zur Ho­ rizontalen verlaufen und nur noch eine geringe Treppenform auf­ weisen, wobei allerdings der eingeschlossene Winkel zwischen den Simsen 9 und dem Kastenboden 4 nach wie vor zwischen 2,5 und 6° beträgt. Die Eintrittsöffnung 24 wird in einem solchen Fall günstigerweise durch eine Hutze oder eine labyrinthartige Luftführung vor Eintritt von Schmutz geschützt, da sie sich in Fahrtrichtung vorn befindet. Die stehende Anordnung der Zellen 2 ist hierbei von Vorteil, da ein bei einer Kühlung der ein­ zelnen Zellen 2 in den Umströmungskanälen 3 erwärmtes Fluid durch Konvektion nach oben strömt und damit die von dem Quer­ stromgebläse 25 benötigte Pump- bzw. Saugleistung geringer ist.
Die Fertigung der Batteriekästen 1 kann entweder mit aus thermo­ plastischem Kunststoff, beispielsweise aus Polystyrol gefertig­ ten Einzelteilen, oder bei größeren Stückzahlen z. B. durch Spritzgießen wie z. B. aus faserverstärktem Polypropylen erfol­ gen, wobei für eine bequemere Handhabung des Batteriekastens beim Tragen in den Beiten 8 und/oder Stirnwänden 17 Bohrungen angeordnet sein können, in die isolierte Tragehaken eingesteckt werden können.

Claims (15)

1. Batteriekasten für mehrere Zellen elektrochemischer Spei­ cher, die baulich in Reihe hintereinander angeordnet sind, wo­ bei zwischen den Gehäusen zweier benachbarter Zellen jeweils ein durch einen Abstand der Zellen zueinander gebildeter und von einem Fluid durchströmbarer Umströmungskanal angeordnet ist, die alle mit einem sich in Strömungsrichtung verengenden und im Bereich des Kastenbodens angeordneten Zuströmkanal sowie mit einem sich in Strömungsrichtung erweiternden und im Bereich des Kastendeckels angeordneten Abströmkanal fluidisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (8) des Batteriekastens (1) im Bodenbereich mit einem treppenförmigen Sims (9), zum gestaffelten Aufstellen der darauf jeweils mit einer ihrer Bodenseitenkante abgestell­ ten und hintereinander angeordneten Zellen (2), versehen sind, wobei die Neigung des Simses (9) in Betrag und Richtung mit der Verengung des bodenseitigen Zuströmkanals (5) übereinstimmt und wobei das Trittmaß (10) der Treppenform des Simses (9) der Tiefe (10) einer Zelle (2) zuzüglich der entsprechenden Licht­ weite (12) des Umströmungskanals (3) entspricht.
2. Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren nebeneinander angeordneten Zellenreihen (13) zwischen benachbarten Zellenreihen (13) jeweils eine Zwischen­ wand (14) angeordnet ist, die beidseits symmetrisch mit trep­ penförmigen Simsen (9) versehen ist.
3. Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Simse (9) an jedem Treppensprung je­ weils eine quer verlaufende Abstandsrippe (15) angeordnet ist, deren bodenseitiges Baumaß in Richtung der Längserstreckung der Simse (9) in etwa der Lichtweite (12) zwischen zwei Zellen (2) entspricht.
4. Batteriekasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsrippen (15) an ihrem oberen Endbereich wenig­ stens eine Fase (21) aufweisen.
5. Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den quer zu den Zellenreihen (13) liegenden Stirnwänden (17) des Batteriekastens (1) Distanzleisten (18) angeordnet sind.
6. Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (8) in den zwischen zwei benachbarten Zel­ len (2) liegenden Bereichen mit vertikal verlaufenden Anschlag­ leisten (20) versehen sind.
7. Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (8) durch quer zu deren Längserstreckung verlaufende, unterhalb der Simse (9) angeordnete Queranker (22) gegenseitig stabilisiert sind.
8. Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zellenverbinder (19) die Zellen (2) auch mechanisch starr miteinander verbinden.
9. Batteriekasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenverbinder (19) entsprechend der Stufenhöhe der Simse (9) abgekröpft sind.
10. Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winkel zwischen Kastenboden (4) und Sims (9) zwischen 2,5 und 6° beträgt.
11. Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtweite (12) zwischen zwei Zellen (2) einer Zellen­ reihe (13) zwischen 2 mm und 5 mm beträgt.
12. Batteriekasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (14) bis zur Oberkante (23) der Zellen (2) reichen.
13. Batteriekasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Simse (9) der Zwischenwände (14) gegen den Kastenboden (4) abgestützt sind.
14. Batteriekasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (14) in den zwischen zwei benachbarten Zellen (2) liegenden Bereichen mit vertikal verlaufenden An­ schlagleisten (20) versehen sind.
15. Batteriekasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (14) durch quer zu deren Längserstreckung verlaufende, unterhalb der Simse (9) angeordnete Queranker (22) gegenseitig stabilisiert sind.
DE4116253A 1917-05-17 1991-05-17 Expired - Lifetime DE4116253C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116253A DE4116253C1 (de) 1991-05-17 1991-05-17
GB9209770A GB2255852B (en) 1991-05-17 1992-05-06 A battery box
JP16527892A JPH0775172B2 (ja) 1991-05-17 1992-05-15 電池箱
FR9205927A FR2676597B1 (fr) 1991-05-17 1992-05-15 Caisse de batterie.
IT92RM365 IT1254575B (it) 1991-05-17 1992-05-15 Contenitore per batterie.
US07/884,086 US5212024A (en) 1917-05-17 1992-05-18 Battery box with a circulating flow channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116253A DE4116253C1 (de) 1991-05-17 1991-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116253C1 true DE4116253C1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6431929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116253A Expired - Lifetime DE4116253C1 (de) 1917-05-17 1991-05-17

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5212024A (de)
JP (1) JPH0775172B2 (de)
DE (1) DE4116253C1 (de)
FR (1) FR2676597B1 (de)
GB (1) GB2255852B (de)
IT (1) IT1254575B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407156C1 (de) * 1994-03-04 1995-06-08 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten
EP0663701A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-19 General Motors Corporation Batteriesatz für Elektrofahrzeug
DE19504687C1 (de) * 1995-02-13 1996-03-14 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
DE19503085A1 (de) * 1995-02-01 1996-09-12 Deutsche Automobilgesellsch Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern
DE19849491C1 (de) * 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE19930399A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Batteriekasten und Kraftfahrzeug
WO2007092133A2 (en) * 2006-02-02 2007-08-16 C & C Power Tiered battery cabinet
WO2009002096A1 (en) 2007-06-28 2008-12-31 Lg Chem, Ltd. Middle and large-sized battery pack having improved cooling efficiency
DE102009037138A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Weber Motor Gmbh Batteriekasten
DE102011001370A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie
US8721010B2 (en) 2006-05-05 2014-05-13 C&C Power, Inc Equipment cabinet
CN111033791A (zh) * 2017-08-29 2020-04-17 松下知识产权经营株式会社 电池组
DE102011100624B4 (de) 2011-05-05 2022-12-29 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer Batterie
DE102009015931B4 (de) 2008-04-02 2023-08-10 Denso Corporation Batterieeinheit mit Gebläse

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385793A (en) * 1992-07-20 1995-01-31 Globe-Union Inc. Thermal management of battery systems
US5338624A (en) * 1993-02-08 1994-08-16 Globe-Union Inc. Thermal management of rechargeable batteries
JP3345632B2 (ja) * 1993-02-23 2002-11-18 国立環境研究所長 電気自動車用の車体
JPH0785847A (ja) * 1993-09-17 1995-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉式アルカリ蓄電池の単位電池および電池システム
US5472802A (en) * 1993-10-25 1995-12-05 Ovonic Battery Company, Inc. Sealed hydride batteries, including a new lid-terminal seal and electrode tab collecting comb
US5487955A (en) 1994-03-15 1996-01-30 Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. Cooled zinc-oxygen battery
JP3574175B2 (ja) * 1994-05-27 2004-10-06 本田技研工業株式会社 電動車両用バッテリ
DE4441162A1 (de) * 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
US5753384A (en) * 1995-05-25 1998-05-19 Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. Air-cooled metal-air battery
FR2745422B1 (fr) * 1996-02-28 1998-04-03 Renault Ensemble d'alimentation electrique pour vehicule automobile
US6821669B2 (en) * 1997-10-10 2004-11-23 Iq Battery Research & Development Gmbh Liquid electrolyte battery
JP4355868B2 (ja) * 1999-07-22 2009-11-04 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 長円筒形電池の組電池および配置方法
JP2001167806A (ja) * 1999-12-09 2001-06-22 Toyota Motor Corp 車載電池パック
JP4921629B2 (ja) * 2000-03-31 2012-04-25 パナソニック株式会社 流体冷却式電池パックシステム
JP4581177B2 (ja) * 2000-04-03 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 電源装置
JP4665289B2 (ja) * 2000-05-12 2011-04-06 株式会社Gsユアサ 組電池
US6551740B1 (en) * 2001-10-05 2003-04-22 Ford Motor Company Battery assembly and a method for cooling a battery assembly
JP4242665B2 (ja) 2002-05-13 2009-03-25 パナソニック株式会社 組電池の冷却装置及び二次電池
KR100728192B1 (ko) * 2005-10-10 2007-06-13 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
US7662508B2 (en) 2004-11-30 2010-02-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery module
JP5288971B2 (ja) * 2008-09-27 2013-09-11 三洋電機株式会社 バッテリシステム
DE102009006216B4 (de) * 2009-01-27 2018-11-22 Modine Manufacturing Co. Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
KR20100096755A (ko) * 2009-02-25 2010-09-02 에스비리모티브 주식회사 전지모듈
DE102009037012A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Volkswagen Ag Batterieeinheit, Fahrzeug und Verfahren zur Kühlung einer Batterieeinheit
US8632923B2 (en) * 2010-07-02 2014-01-21 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
JP5553223B2 (ja) * 2010-07-16 2014-07-16 東レ株式会社 電気部品用容器
CN201838686U (zh) * 2010-08-31 2011-05-18 比亚迪股份有限公司 一种储能电池模组
JP2012113874A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Toshiba Corp 組電池装置
CN103582975B (zh) * 2011-06-13 2018-07-03 Lg化学株式会社 提供改善的冷却剂分布均匀性的电池组
KR20130066460A (ko) * 2011-12-12 2013-06-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP5590080B2 (ja) 2012-08-13 2014-09-17 株式会社豊田自動織機 産業車両
JP6111911B2 (ja) * 2013-07-09 2017-04-12 株式会社デンソー 組電池
DE102014018746A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US10272758B2 (en) * 2016-11-02 2019-04-30 Proterra Inc. Battery system of an electric vehicle
US10698445B1 (en) * 2018-12-14 2020-06-30 Dell Products L.P. Information handling system multi-cell cantilevered battery

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835501C2 (de) * 1978-08-12 1990-03-29 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364390A (en) * 1921-01-04 Storage-battery assembly
US2273244A (en) * 1940-04-03 1942-02-17 Electric Storage Battery Co Storage battery cell
US3388003A (en) * 1966-07-28 1968-06-11 Navy Usa Seawater battery with electrodes in decreasing passage areas
US3767468A (en) * 1971-09-20 1973-10-23 Gulton Battery Corp Air-cooled battery
US4107402A (en) * 1977-09-22 1978-08-15 Globe-Union Inc. Battery and battery container having air-flow passages therethrough
US4421832A (en) * 1981-08-24 1983-12-20 The Gates Rubber Company Electrochemical cell
US4421831A (en) * 1982-07-12 1983-12-20 General Electric Company Battery flow restrictor
US4435487A (en) * 1982-12-13 1984-03-06 Gould Inc. Primary battery system
DE3247969A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperaturspeicherbatterie
JPS60236454A (ja) * 1984-04-28 1985-11-25 Fujitsu Ltd 電池箱
DE3735931A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835501C2 (de) * 1978-08-12 1990-03-29 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663701A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-19 General Motors Corporation Batteriesatz für Elektrofahrzeug
EP0670607A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Deutsche Automobilgesellschaft mbH Batteriekasten
DE4407156C1 (de) * 1994-03-04 1995-06-08 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten
DE19503085A1 (de) * 1995-02-01 1996-09-12 Deutsche Automobilgesellsch Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern
DE19504687C1 (de) * 1995-02-13 1996-03-14 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
US5593793A (en) * 1995-02-13 1997-01-14 Mercedes-Benz Ag Battery container for several electrochemical accumulators arranged therein
DE19849491C1 (de) * 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE19930399A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Batteriekasten und Kraftfahrzeug
US9112205B2 (en) 2006-02-02 2015-08-18 C & C Power Tiered battery cabinet
WO2007092133A2 (en) * 2006-02-02 2007-08-16 C & C Power Tiered battery cabinet
WO2007092133A3 (en) * 2006-02-02 2007-11-15 C & C Power Tiered battery cabinet
US10312484B2 (en) 2006-02-02 2019-06-04 C & C Power, Inc. Tiered battery cabinet
US9301408B2 (en) 2006-05-05 2016-03-29 C & C Power, Inc. Equipment cabinet
US8721010B2 (en) 2006-05-05 2014-05-13 C&C Power, Inc Equipment cabinet
US9755200B2 (en) 2006-05-05 2017-09-05 C & C Pwere, Inc. Equipment cabinet
US9331367B2 (en) 2007-06-28 2016-05-03 Lg Chem, Ltd. Middle and large-sized battery pack having improved cooling efficiency
US8492016B2 (en) 2007-06-28 2013-07-23 Lg Chem, Ltd. Middle and large-sized battery pack having improved cooling efficiency
EP2160790A1 (de) * 2007-06-28 2010-03-10 LG Chem, Ltd. Batteriepack mit mittlerer und grosser grösse mit verbesserter kühleffizienz
EP2160790A4 (de) * 2007-06-28 2012-01-25 Lg Chemical Ltd Batteriepack mit mittlerer und grosser grösse mit verbesserter kühleffizienz
WO2009002096A1 (en) 2007-06-28 2008-12-31 Lg Chem, Ltd. Middle and large-sized battery pack having improved cooling efficiency
DE102009015931B4 (de) 2008-04-02 2023-08-10 Denso Corporation Batterieeinheit mit Gebläse
DE102009037138A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Weber Motor Gmbh Batteriekasten
DE102009037138B4 (de) 2009-07-31 2023-04-06 Weber Motor Gmbh Batteriekasten
DE102011001370A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102011100624B4 (de) 2011-05-05 2022-12-29 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer Batterie
CN111033791A (zh) * 2017-08-29 2020-04-17 松下知识产权经营株式会社 电池组

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM920365A1 (it) 1993-11-15
IT1254575B (it) 1995-09-28
GB2255852B (en) 1995-03-08
FR2676597B1 (fr) 1994-04-29
ITRM920365A0 (it) 1992-05-15
US5212024A (en) 1993-05-18
GB9209770D0 (en) 1992-06-17
JPH05190213A (ja) 1993-07-30
JPH0775172B2 (ja) 1995-08-09
GB2255852A (en) 1992-11-18
FR2676597A1 (fr) 1992-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116253C1 (de)
EP0670607B1 (de) Batteriekasten
EP1922954B1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
EP0065248B1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE60017349T2 (de) Modulare Konfiguration
DE19930399A1 (de) Batteriekasten und Kraftfahrzeug
DE19504687C1 (de) Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
DE3126594A1 (de) Speicher- und speisevorrichtung fuer elektrische energie zur installation auf elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen strassenfahrzeugen
DE19849491C1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
EP2027618B1 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DD250266A5 (de) Halterahmen fuer katalysatorenplatten
DE112018008036T5 (de) Natrium-Sekundärbatteriemodul
DE102017005401A1 (de) Baukastensystem und Kraftfahrzeug
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
EP0262482B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
DE202014102895U1 (de) Traktionsbatterie
DE19828252C2 (de) Batteriekasten
DE102012011903B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE60006369T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
EP1575076A2 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE485846C (de) Akkumulatorzelle mit horizontalen uebereinandergelagerten Platten
EP0007122B1 (de) Zwangsbelüftetes Elektronikgestell
DE102020003797B4 (de) Bienenbeute
EP0769785B1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell
DE102022205448B3 (de) Hochvolt-Batteriesystem mit einem Batteriegehäuse, das durch mindestens einen Träger in mehrere Batteriegehäuseteilräume aufgeteilt ist

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 5, ZEILE 18 "BODENSEITENKANTE" AENDERN IN "BODENSEITENKANTEN" SPALTE 5, ZEILE 23 BEZUGSZEICHEN "10" AENDERN IN "11" SPALTE 4, ZEILE 64 "BEITEN" AENDERN IN "SEITEN"

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOPPECKE BATTERIE SYSTEME GMBH, 59929 BRILON, DE

R071 Expiry of right