DE102010050986A1 - Batterie mit einem Zellverbund - Google Patents

Batterie mit einem Zellverbund Download PDF

Info

Publication number
DE102010050986A1
DE102010050986A1 DE102010050986A DE102010050986A DE102010050986A1 DE 102010050986 A1 DE102010050986 A1 DE 102010050986A1 DE 102010050986 A DE102010050986 A DE 102010050986A DE 102010050986 A DE102010050986 A DE 102010050986A DE 102010050986 A1 DE102010050986 A1 DE 102010050986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
cells
single cell
internal pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010050986A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Hohentanner Claus-Rupert
Dipl.-Chem. Dr. Kaiser Jörg
Dr. Kaufmann Rainer
Dr.-Ing. Lamm Arnold
Dr.-Ing. Meintschel Jens
Dipl.-Ing. Dr. Schröter Dirk
Dipl.-Ing. Trantow Sören
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010050986A priority Critical patent/DE102010050986A1/de
Publication of DE102010050986A1 publication Critical patent/DE102010050986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Batterie (4) weist einen Zellverbund auf, der aus einer Vielzahl von zueinander parallel und/oder in Reihe geschalteten Einzelzellen (1, 1') gebildet ist. Die Einzelzellen (1, 1') des Zellverbunds sind zueinander mittels eines Spannelements (6) kraftschlüssig verbunden und innerhalb eines Batteriegehäuses (4) angeordnet. Erfindungsgemäß ist das Spannelement (6) bei Erreichen oder Überschreiten eines innerhalb zumindest einer der Einzelzellen (1') vorliegenden ersten kritischen Innendrucks derart expandierbar, dass zumindest eine äußere Abmessung dieser Einzelzellen (1') des Zellverbunds änderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Zellverbund gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Batterien, insbesondere Hochvolt-Batterien für die Verwendung in einem Fahrzeug bekannt, die eine Vielzahl von in Reihe und/oder in Serie geschalteten Einzelzellen aufweisen. Dabei sind die Einzelzellen im Allgemeinen zusammen mit einer Steuerungs- und/oder Überwachungselektronik und einer Kühlungsvorrichtung in einem gemeinsamen Batteriegehäuse angeordnet. Für die Einzelzellen sind verschiedene Bauformen bekannt und gebräuchlich.
  • Aus der DE 10 2007 036 849 , DE 10 2007 036 847 und DE 10 2007 063 179 ist eine bipolare Flachzelle, die im Folgenden auch als Einzelzelle bezeichnet wird, bekannt, die ein Einzelzellgehäuse aufweist, das aus zwei elektrisch und thermisch leitfähigen, im Wesentlichen parallel gegenüberliegend angeordneten Hüllblechen und einem dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen gebildet ist. Die Hüllbleche sind durch den Rahmen elektrisch voneinander isoliert. Zumindest ein Teil des elektrisch isolierenden Rahmens ist aus einem thermoplastischem Material und insbesondere Kunststoff gefertigt. Der stoffschlüssige Verschluss der Einzelzelle bzw. die Verbindung der Hüllbleche mit dem thermoplastischen Rahmen wird mittels bekannter Heißpressverfahren erreicht.
  • Dabei sind die insbesondere aus einem Metall gefertigten Hüllbleche einerseits als elektrischer Pol und andererseits als Wärmeleitblech ausgeführt. Eine beim Laden und Entladen der Flachzelle entstehende Wärme ist über die entsprechend aufgedickten Hüllbleche nach außen hin ableitbar. Die Wärme ist einer Kühlplatte zuführbar, die von einem Klimakühlmittel und/oder von einer Kühlflüssigkeit durchströmbar ist. Im Bereich der Kühlplatte sind die Hüllbleche parallel zu der Kühlplatte um 90° abgewinkelt, um die Wärmeleitung zu verbessern.
  • Zur elektrischen Isolation der Hüllbleche von der aus metallischem Material gefertigten Kühlplatte ist zwischen Hüllblech und Kühlplatte eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie angeordnet.
  • Im Inneren der Einzelzelle sind mit elektrochemisch aktiven Materialien beschichtete Kathoden- und Anodenfolien zu einem Elektrodenfolienstapel zusammengefasst angeordnet, wobei die Kathoden- und Anodenfolien mittels eines Separators elektrisch voneinander getrennt sind. Ein jeweiliger Randbereich des Elektrodenfolienstapels ist beispielsweise durch Schweißung mit dem den elektrischen Pol bildenden Hüllblech verbunden.
  • Eine Vielzahl solch ausgebildeter Einzelzellen ist nebeneinander und parallel zueinander zur Bildung eines Zellverbunds anordbar. Dabei liegen jeweils zwei mit einem elektrischen Pol verbundene Hüllbleche aneinander an, so dass die jeweils zwei Hüllbleche elektrisch leitfähig und kraftschlüssig verbunden und die Einzelzellen in Reihe geschalten sind.
  • An den jeweiligen Enden des so gebildeten Zellverbunds sind elektrisch leitfähige Polplatten angeordnet, die mit jeweils einem Hüllblech kraftschlüssig in Verbindung stehen und so die beiden Hochvoltanschlüsse unterschiedlicher Polarität der Batterie bilden.
  • Zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen den einzelnen Einzelzellen des Zellverbunds untereinander und zwischen den Polplatten und den jeweilig angrenzenden Einzelzellen sind Spannelemente vorgesehen, wie beispielsweise den Zellverbund umlaufende Spannbänder und/oder im Zellverbund verlegte Zuganker, mittels derer die Polplatten und die Einzelzellen in einer senkrecht zu dem Elektrodenstapel verlaufenden axialen Richtung miteinander verpressbar sind.
  • Bei einer Überladung der Einzelzelle oder bei einem Kurzschluss kann sich innerhalb der Einzelzelle ein erhöhter Innendruck aufbauen. Bei einzelnen und unverpressten Einzelzellen beulen sich die Hüllbleche bereits bei einer relativ geringen Erhöhung des innerhalb der Einzelzelle vorliegenden Innendrucks aus. Erreicht dieser erhöhte Innendruck einen bestimmten Wert, so löst sich die stoffschlüssige Verbindung zwischen Hüllblech und Rahmen auf Grund von einer durch den erhöhten Innendruck hervorgerufenen Schälspannung.
  • Bei den im Zellverbund mittels des Spannelements und der Polplatten axial verpressten Einzelzellen wird durch die Erhöhung des Innendrucks die Heißpressverbindung zwischen Rahmen und Hüllblech nur auf Schub belastet, so dass ein Lösen des Rahmens von dem Hüllblech erst bei großen Drücken erfolgt.
  • Der erhöhte Innendruck muss ab Überschreiten eines Grenzwerts mittels eines kontrollierten Öffnens der Zelle abgebaut werden, um eine exotherme Kettenreaktion der Zellchemie („thermal runaway”) und/oder eine Explosion zu verhindern. Üblicher Weise weist dazu das Einzelzellengehäuse eine Bersteinrichtung, eine so genannte Ventingöffnung auf, bei der ein Teil des die Einzelzelle umgebenden Einzelzellengehäuses geschwächt ist, um so eine Sollbruchstelle auszubilden. Erreicht oder überschreitet der Innendruck den Grenzwert, so berstet das Einzelzellengehäuse an der Sollbruchstelle und Gase können aus dem Inneren der Einzelzelle entweichen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Batterie anzugeben, die einen sicheren Gebrauch ermöglicht und insbesondere eine Explosionsgefahr der Batterie verringert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Batterie weist einen Zellverbund auf, der aus einer Vielzahl von zueinander parallel und/oder in Reihe geschalteten Einzelzellen gebildet ist. Die Einzelzellen des Zellverbunds sind zueinander mittels eines Spannelements kraftschlüssig verbunden und innerhalb eines Batteriegehäuses angeordnet. Erfindungsgemäß ist das Spannelement bei Erreichen oder Überschreiten eines innerhalb zumindest einer der Einzelzellen vorliegenden ersten kritischen Innendrucks derart expandierbar, dass zumindest eine äußere Abmessung dieser Einzelzelle des Zellverbunds änderbar ist.
  • Zur Bildung des Zellverbunds sind die Einzelzellen mittels des Spannelements miteinander kraftschlüssig verpresst. Entsteht insbesondere durch einen Kurzschluss oder eine Überladung innerhalb einer Einzelzelle des Zellverbunds ein erhöhter erster kritischer Innendruck, so ist mittels des expandierbaren Spannelements auf besonders einfache Weise sichergestellt, dass sich eine äußere Abmessung der im Zellverbund angeordneten Einzelzelle zum Ausgleich des erhöhten Innendrucks ändern kann. Dabei ist es insbesondere einem die Einzelzelle umgebenden Einzelzellengehäuse ermöglicht, sich nach außen zu wölben.
  • Liegt innerhalb der Einzelzelle ein zweiter kritischer Innendruck vor, der größer als der erste kritische Innendruck ist, so öffnet sich das Einzelzellengehäuse zum Druckabbau. Dabei können Gase dem Einzelzellengehäuse entweichen, womit eine Explosionsgefahr verhindert und/oder eine exotherme Kettenreaktionen der Zellchemie verhindert oder unterbrochen werden bzw. wird.
  • Das Einzelzellengehäuse ist von zwei nebeneinander angeordneten Hüllblechen und einem dazwischen liegenden Rahmen auf besonders einfache Art und Weise gebildet. Bei Erreichen oder Überschreiten des zweiten kritischen Innendrucks berstet das Einzelzellengehäuse an einer Verbindungsnaht zwischen dem Rahmen und dem Hüllblech zum Druckausgleich auf. Somit entfällt bei der Herstellung der Einzelzellen die Notwendigkeit, eine Sollbruchstelle und/oder Berstöffnung in das Einzelzellengehäuse einzufügen. Dadurch ist insbesondere eine besonders kostengünstige Herstellung der Einzelzellen ermöglicht. Darüber hinaus weisen die so gefertigten Einzelzellen gegenüber Einzelzellen mit Berstöffnungen, Sollbruchstellen und/oder partieller Schwächung des Einzelzellengehäuses eine vergrößerte mechanische Robustheit auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • Eine so ausgebildete Batterie eignet sich insbesondere als Energiespeichereinheit eines Antriebaggregats eines Kraftfahrzeugs. Beispielsweise kann die Batterie in einem Hybridfahrzeug oder einem Elektrofahrzeug verwendet werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Einzelzelle,
  • 2 schematisch eine Explosionsdarstellung einer Einzelzelle,
  • 3 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Einzelzelle mit erhöhtem Innendruck,
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung einer Einzelzelle mit erhöhtem Innendruck,
  • 5 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Batterie, die einen Zellverbund nebeneinander angeordneter Einzelzellen umfasst,
  • 6 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Batterie, deren Zellverbund zumindest eine Einzelzelle mit erhöhtem Innendruck umfasst und
  • 7 schematisch eine Schnittdarstellung einer Batterie, die ein Batteriegehäuse mit einem Anschlagelement umfasst.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen eine Einzelzelle 1, beispielsweise eine Lithium-Ionen Zelle, deren Einzelzellengehäuse 2 zwei Hüllbleche 2.1 und einen Rahmen 2.2 umfasst. Dabei ist der Rahmen 2.2 an den beiden nebeneinander angeordneten Hüllblechen 2.1 im umlaufenden Randbereich des Hüllblechs 2.1 stoffschlüssig angeformt und bildet so das Einzelzellengehäuse 2 der Einzelzelle 1. Der Rahmen 2.2 beabstandet die beiden Hüllbleche 2.1 im Abstand D zueinander.
  • Zweckmäßiger Weise besteht der Rahmen 2.2 aus einem thermoplastischen Material und insbesondere Kunststoff, so dass der Rahmen 2.2 dem jeweiligen Hüllblech 2.1 mittels eines bekannten Heißpressverfahrens anfügbar ist.
  • Innerhalb des so gebildeten Einzelzellengehäuses 2 ist ein Elektrodenstapel 3 angeordnet, der aus einer Vielzahl von elektrochemisch aktiven und übereinander gestapelten Elektrodenfolien besteht. Dabei sind die einzelnen Elektrodenfolien in nicht näher dargestellter Weise mittels eines Separators voneinander getrennt. Eine Vielzahl von Polkontakten des Elektrodenstapels 3 einer Polarität ist zu einer Ableiterfahne 3.1 zusammengefasst. Jeweils eine Ableiterfahne 3.1 ist mittels bekannter stoff-, kraft- und/oder formschlüssiger Verbindungen und insbesondere einer Schweißverbindung mit jeweils einem der Hüllbleche 2.1 elektrisch leitfähig verbindbar, so dass jeweils ein Pol der Einzelzelle 1 auf jeweils einem der beiden Hüllbleche 2.1 liegt.
  • Ein randseitiger Abschnitt 2.1.1 des Hüllblechs 2.1 ist gegenüber dem Hüllblech 2.1 rechtwinklig angewinkelt und erstreckt sich in etwa über eine Hälfte einer Breite B des Hüllblechs 2.1.
  • 3 und 4 zeigen die Einzelzelle 1 nach 1 als eine in Folge eines erhöhten Innendrucks aufgewölbte Einzelzelle 1', bei der zumindest eine äußere Abmessung der Einzelzelle 1 in einer senkrecht zu den beiden nebeneinander angeordneten Hüllblechen 2.1 verlaufenden axialen Richtung A verändert ist. Dabei ist auf Grund des erhöhten Innendrucks zumindest ein Hüllblech 2.1 des Einzelzellengehäuses 2 nach außen gewölbt.
  • 4 zeigt eine Kraftrichtung K einer anliegenden Schälspannung, die von dem erhöhten Innendruck hervorgerufen ist. Dabei löst sich die stoffschlüssige Verbindung zwischen Rahmen 2.2 und Hüllblech 2.1 bei einer freiliegenden Einzelzelle 1' mit erhöhtem Innendruck bereits bei einer Schälspannung, die von einem Innendruck hervorgerufen wird, der unterhalb eines ersten kritischen Innendrucks liegt.
  • In 5 ist eine Batterie 4 dargestellt, die einen Zellverbund aufweist, der von einer Vielzahl von nebeneinander und zueinander parallel angeordneten Einzelzellen 1 gebildet ist. Dabei liegen die Hüllbleche 2.1, die die Pole der Einzelzelle 1 bilden, derart kraftschlüssig aneinander an, dass die Einzelzellen 1 elektrisch in Reihe geschaltet sind. An einem jeweiligen Ende des Zellverbunds ist eine elektrisch leitfähige und insbesondere aus Metall gefertigte Polplatte 5 angeordnet, die mit dem jeweiligen angrenzenden Hüllblech 2.1 kraftschlüssig und elektrisch leitfähig verbunden ist. Die beiden Polplatten 5 bilden den Polanschluss der Batterie 4.
  • Zur Bildung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Einzelzellen 1 und den Polplatten 5 und den Einzelzellen 1 untereinander weist die Batterie 4 ein als Spannband ausgebildetes Spannelement 6 auf, das den Zellverbund und die beiden endseitig angeordneten Polplatten 5 umläuft. Mittels des Spannelements 6 sind die Polplatten 5 und die dazwischen angeordneten Einzelzellen 1 in der axialen Richtung A gegeneinander verpressbar.
  • Eine Kühlplatte 7 ist an einer Seite des Zellverbunds zur Kühlung der Batterie 4 angeordnet. Dabei weisen zur Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit die jeweiligen rechtwinklig abgewinkelten randseitigen Abschnitte 2.1.1 der Einzelzellengehäuse 2 in Richtung der Kühlplatte 7. Zwischen den randseitigen Abschnitten 2.1.1 und der Kühlplatte 7 ist in nicht näher dargestellter Weise eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie, die insbesondere aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, angeordnet.
  • Die Kühlplatte 7 ist kraftschlüssig mittels des umlaufenden Spannbands an dem Zellverbund der Einzelzellen 1 und den Polplatten 5 fixiert. Zur Kühlung der Kühlplatte 7 ist diese in nicht näher dargestellter Weise von einem gas- oder flüssigen Kühlmittel um- oder durchströmbar. Insbesondere kann bei Verwendung der Batterie 4 in einem Kraftfahrzeug das Kühlmittel ein Klimamittel einer Fahrzeugklimaanlage sein.
  • 6 zeigt die bereits beschriebene Batterie 4, bei der der Zellverbund eine Einzelzelle 1' aufweist, die einen erhöhten Innendruck aufweist. Dabei weist die Einzelzelle 1' den ersten kritischen Innendruck auf, so dass sich zumindest eine äußere Abmessung der im Zellverbund angeordneten Einzelzelle 1' verändert. Dabei wird von dem Innendruck eine in der axialen Richtung A wirkende Kraft erzeugt, mittels derer zumindest eine weitere, von der Einzelzelle 1' verschiedene, Einzelzelle 1 bewegbar und insbesondere im Zellverbund verschiebbar ist.
  • Dazu ist das Spannelement 6 vollständig oder zumindest ein Abschnitt 6.1 des Spannelements 6 aus einem derartig flexiblen Material gefertigt, dass dieses bei Erreichen oder Überschreiten des ersten kritischen Innendrucks ausdehnbar ist. Das Spannelement 6 gibt bei der Ausdehnung insbesondere in axialer Richtung A genügend Bauraum frei, so dass sich die Einzelzelle 1' mit erhöhtem Innendruck bei Erreichen oder Überschreiten eines zweiten kritischen Innendrucks öffnen kann. Dabei löst sich die stoffschlüssige Verbindung zwischen Hüllblech 2.1 und Rahmen 2.2 der Einzelzelle 1' bei Erreichen oder Überschreiten des zweiten kritischen Innendrucks und ein innerhalb der Einzelzelle 1' befindliches Gas entweicht.
  • Einer möglichen Ausbildung der Erfindung zufolge reist bzw. durchtrennt sich das Spannelement 6 im Bereich des Abschnitts 6.1, wenn eine Einzelzelle 1' den ersten kritischen Innendruck erreicht oder überschreitet. Dazu kann beispielsweise das Spannelement 6 derart ausgebildet sein, dass eine Zugfestigkeit des Spannelements 6 im Abschnitt 6.1 vermindert ist.
  • Weiterhin ist in nicht näher dargestellter Weise das Öffnen von mehreren mit einem Innendruck beaufschlagten Einzelzellen 1' vorgesehen. Falls mittels der Ausdehnung des Spannelements 6 nicht genügend viel axialer Bauraum zum gleichzeitigen Öffnen einer Vielzahl von Einzelzellen 1' mit erhöhtem Innendruck zur Verfügung gestellt wird, so öffnen sich die Einzelzellen 1' nacheinander. Dabei öffnet sich die Einzelzelle 1 mit dem höchsten Innendruck bei Erreichen oder Überschreiten des zweiten kritischen Innendrucks zuerst. Nach dem Entweichen des Gases und nach dem Abbau des erhöhten Innendrucks wird diese Einzelzelle 1' wieder zusammengedrückt, wobei der axiale Bauraum wieder freigegeben wird.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführung der Erfindung, bei der der Zellverbund von Einzelzellen 1, die Kühlplatte 7 und die Polplatten 5 von einem Batteriegehäuse 4.1 umgeben ist. Dabei sind die Einzelzellen 1 des Zellverbunds relativ zueinander verschiebbar gelagert, so dass sich eine Einzelzelle 1', deren Innendruck dem ersten kritischen Innendruck entspricht, ausdehnen kann. Zu dieser Ausdehnung ist ein axialer Bauraum entlang der axialen Richtung A vorgesehen, der von zumindest einem endseitigen Anschlagelement 4.1.1 begrenzt ist. Innerhalb des Batteriegehäuses 4.1 ist dem Zellverbund somit ein axialer Bauraum zur Verfügung gestellt, der die Summe der Abstände D der Hüllbleche 2.1 im Zellverbund übersteigt. Eine unbegrenzte Ausdehnung des Zellverbunds ist insbesondere mittels einer Vielzahl von Anschlagelementen 4.1.1 verhindert.
  • Die freiliegende Einzelzelle 1', die nicht in dem Zellverbund eingespannt ist und beispielsweise in 4 dargestellt ist, öffnet sich auf Grund der fehlenden Verpressungskräfte bei einem Innendruck, der unterhalb des ersten kritischen Innendrucks liegt. Damit können bei freiliegenden Einzelzellen 1, die bei Herstellung, Transport und Montage nicht von einer Schutzhülle umgeben sind, bereits geringe Innendrücke abgebaut werden. Insbesondere wird dieser geringe Innendruck bereits von einem innerhalb der Einzelzelle 1 befindlichem Gas mit geringem Energiegehalt hervorgerufen und somit eine mögliche thermische Kettenreaktion sofort unterbrochen. Die in einem Zellverbund angeordneten und kraftschlüssig verpressten Einzelzellen 1 öffnen sich erst bei dem höher liegenden zweiten kritischen Innendruck, so dass eine hohe Robustheit der Batterie 4 gegenüber mechanischer Belastung erreicht ist, wenn der Zellverbund von einem Druck und Temperatur abbauendem Batteriegehäuse 4.1 umgeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    1'
    Einzelzelle mit erhöhtem Innendruck
    2
    Einzelzellengehäuse
    2.1
    Hüllblech
    2.1.1
    randseitiger Abschnitt
    2.2
    Rahmen
    3
    Elektrodenstapel
    3.1
    Ableiterfahne
    4
    Batterie
    4.1
    Batteriegehäuse
    4.1.1
    Anschlagelement
    5
    Polplatte
    6
    Spannelement
    6.1
    Abschnitt des Spannelements
    7
    Kühlplatte
    A
    axiale Richtung
    B
    Breite des Hüllblechs
    D
    Abstand der Hüllbleche
    K
    Kraftrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007036849 [0003]
    • DE 102007036847 [0003]
    • DE 102007063179 [0003]

Claims (6)

  1. Batterie (4) mit einem Zellverbund, umfassend eine Vielzahl von zueinander parallel und/oder in Reihe geschalteten Einzelzellen (1, 1'), bei der die Einzelzellen (1, 1') des Zellverbunds zueinander mittels eines Spannelements (6) kraftschlüssig verbunden sind und innerhalb eines Batteriegehäuses (4.1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6) derart expandierbar bei Erreichen oder Überschreiten eines innerhalb zumindest einer der Einzelzellen (1') vorliegenden ersten kritischen Innendrucks ist, dass zumindest eine äußere Abmessung dieser Einzelzelle (1') des Zellverbunds änderbar ist.
  2. Batterie (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Änderung der äußeren Abmessung der zumindest einen Einzelzelle (1') zumindest eine weitere Einzelzelle (1) des Zellverbunds bewegbar ist.
  3. Batterie (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen oder Überschreiten eines innerhalb der Einzelzelle (1') vorliegenden zweiten kritischen Innendrucks zumindest ein Teil eines Einzelzellengehäuses (2) der Einzelzelle (1') lösbar ist.
  4. Batterie (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste kritische Innendruck kleiner als der zweite kritische Innendruck ist.
  5. Batterie (4) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen oder Überschreiten des zweiten kritischen Innendrucks ein Rahmen (2.2) des Einzelzellengehäuses (2) von einem Hüllblech (2.1) des Einzelzellengehäuses (2) lösbar ist.
  6. Batterie (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (4.1) zumindest ein Anschlagelement (4.1.1) aufweist, das die Änderung der zumindest einen äußeren Abmessung und/oder die Bewegung der zumindest einen weiteren Einzelzelle (1) begrenzt.
DE102010050986A 2010-11-10 2010-11-10 Batterie mit einem Zellverbund Withdrawn DE102010050986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050986A DE102010050986A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Batterie mit einem Zellverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050986A DE102010050986A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Batterie mit einem Zellverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050986A1 true DE102010050986A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45971144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050986A Withdrawn DE102010050986A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Batterie mit einem Zellverbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040683A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-20 Daimler Ag Batterieeinzelzelle für eine hv-batterie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018942A1 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Daimler Ag Einzelzelle für eine batterie sowie verfahren zu deren herstellung
DE102007063179A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte
DE102009018943A1 (de) 2009-04-29 2011-02-10 Karlheinz Schumann Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018942A1 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Daimler Ag Einzelzelle für eine batterie sowie verfahren zu deren herstellung
DE102007063179A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte
DE102009018943A1 (de) 2009-04-29 2011-02-10 Karlheinz Schumann Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040683A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-20 Daimler Ag Batterieeinzelzelle für eine hv-batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550696B1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren anzahl von parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten einzelzellen
DE102012213100A1 (de) Batterie mit Thermoschalter
DE102009057565A1 (de) Automobilenergiequellenvorrichtung
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
WO2010076055A1 (de) Batteriemodul mit isolierendem schichtelement
DE102008059956A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102011088731A1 (de) Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug
DE102009035499A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102019215635A1 (de) Batteriemodul
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102019215636A1 (de) Batteriemodul
DE102012024963A1 (de) Brennstoffzellen-Anordnung
DE102010012935A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102013021331A1 (de) Batterie
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102013021332A1 (de) Zellmodul für eine Batterie, Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Zellmoduls
DE102014018751A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Batterie
DE102013017397A1 (de) Rahmen für eine Rahmenflachzelle mit integriertem Überladeschutz und Rahmenflachzelle
DE102010055604A1 (de) Einzelzelle und Batterie aus einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102018207331A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102008059958B4 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
WO2011012209A1 (de) Einzelzelle für eine batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination