DE102018102653A1 - Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung - Google Patents

Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung Download PDF

Info

Publication number
DE102018102653A1
DE102018102653A1 DE102018102653.6A DE102018102653A DE102018102653A1 DE 102018102653 A1 DE102018102653 A1 DE 102018102653A1 DE 102018102653 A DE102018102653 A DE 102018102653A DE 102018102653 A1 DE102018102653 A1 DE 102018102653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
battery
fluid
shut
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018102653.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy Noah Blatchley
James George Gebbie
Angel Fernando Porras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018102653A1 publication Critical patent/DE102018102653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00914Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is a bypass of the condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2296Constructional features integration into fluid/air heat exchangers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Wärmeregelungssystem eines Fahrzeugs. Das Fahrzeug beinhaltet ein Batteriekühlsystem mit einem Kühlaggregat, das eine Wärmekapazität definiert, und einem elektronischen Expansionsventil, das dazu angeordnet ist, Fluid selektiv zum Kühler zu leiten. Das System beinhaltet ein Heizkernsystem mit einem äußeren Wärmetauscher und einem Heizexpansionsventil, das dazu angeordnet ist, Fluid selektiv zum äußeren Wärmetauscher zu leiten. Das Fahrzeug beinhaltet auch eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, in Reaktion darauf, dass eine Batterieaufladungsrate einen Schwellenwert überschreitet, das Batterieexpansionsventil zu öffnen, und in Reaktion darauf, dass das Batteriekühlaggregat eine unzureichende Kapazität zum Erreichen eines Temperaturschwellenwerts wie durch ein Heizkernthermometer definiert aufweist, das Heizexpansionsventil zu öffnen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Steuerstrategie und ein Verfahren zum Betreiben eines Automobilheizsystems, während die Fahrzeugbatterie aufgeladen wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Notwendigkeit, den Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugen zu reduzieren, ist allgemein bekannt. Es werden Fahrzeuge entwickelt, welche die Abhängigkeit von Verbrennungsmotoren verringern oder vollständig beseitigen. Elektro- und Hybridfahrzeuge stellen eine Fahrzeugart dar, die gegenwärtig zu diesem Zweck entwickelt wird. Elektro- und Hybridfahrzeuge beinhalten einen Triebmotor, der von einer Traktionsbatterie mit Strom versorgt wird. Traktionsbatterien benötigen ein Wärmeregelungssystem für die Wärmeregulierung der Temperatur der Batteriezellen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung wird ein Wärmeregelungssystem eines Fahrzeugs offenbart. Das Fahrzeug beinhaltet ein Batteriekühlsystem mit einem Kühlaggregat, das eine Wärmekapazität definiert, und einem elektronischen Expansionsventil, das dazu angeordnet ist, Fluid selektiv zum Kühler zu leiten. Das System beinhaltet ein Heizkemsystem mit einem äußeren Wärmetauscher und einem Heizexpansionsventil, das dazu angeordnet ist, Fluid selektiv zum äußeren Wärmetauscher zu leiten. Das Fahrzeug beinhaltet eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, in Reaktion darauf, dass eine Batterieaufladungsrate einen Schwellenwert überschreitet, das Batterieexpansionsventil zu öffnen, und darauf, dass das Batteriekühlaggregat eine unzureichende Kapazität zum Erreichen eines Temperaturschwellenwerts wie durch ein Heizkernthermometer definiert aufweist, das HEVX zu öffnen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung wird ein Fahrzeugsystem offenbart. Das System beinhaltet ein Umgebungsventil, das dazu angeordnet ist, Fluid zu einem Umgebungswärmetauscher zu leiten, ein Batterieventil, das dazu angeordnet ist, Fluid zu einer Batterie zu leiten, und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, in Reaktion darauf, dass eine Batteriewärmerate einen Schwellenwert übersteigt, das Batterieventil zu öffnen, und darauf, dass ein Kühlaggregat in Fluidverbindung mit dem Wärmetauscher und der Batterie eine Temperaturdifferenz aufweist, die eine unzureichende Kapazität zum Heizen eines Fahrgastraums anzeigt, um das Umgebungsventil zu öffnen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung wird ein Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugklimaanlage offenbart. Das Verfahren beinhaltet Öffnen eines elektronischen Expansionsventils, das einem Batteriekühlaggregat zugeordnet ist, in Reaktion auf das Empfangen von Anforderungen zur schnellen Batterieaufladung und zum Heizen des Fahrgastraums. Das Verfahren beinhaltet auch Öffnen eines Expansionsventils, das einem äußeren Wärmetauscher zugeordnet ist, um einen Fahrgastraum zu heizen, in Reaktion darauf, dass eine Kühlaggregatskapazität unzureichend ist, um einen Temperaturschwellenwert zu erreichen, wie durch einen Heizkerntemperatursensor definiert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Hybridfahrzeugs.
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Klimasteuerungssystems.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Algorithmus gemäß einer Ausführungsform dieser Offenbarung.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines Algorithmus gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie erforderlich, werden detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; allerdings versteht es sich, dass die offenbarten Ausführungsformen nur beispielhaft für die Erfindung sind und in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind spezifische strukturelle und funktionelle Details, die hier offenbart werden, nicht als einschränkend auszulegen, sondern nur als repräsentative Grundlage, die Fachleute hinsichtlich der unterschiedlichen Anwendungsweisen der vorliegenden Erfindung lehren soll.
  • Elektro- und Hybridfahrzeuge beinhalten einen Triebmotor, der von einer Traktionsbatterie mit Strom versorgt wird. Während die Batterien dieser Fahrzeuge aufgeladen werden, können sie eine beachtliche Menge an Wärme erzeugen. Dies gilt insbesondere bei einer „Schnellaufladung“ des Fahrzeugs. Traktionsbatterien benötigen ein Wärmeregelungssystem für die Wärmeregulierung der Temperatur der Batteriezellen. Einige Elektro- und Hybridfahrzeuge verwenden eine Hochspannungsheizung, um den Fahrzeugfahrgastraum mit Wärme zu versorgen. Es ist vorteilhaft, die Menge an Elektrizität zu begrenzen, die für die Stromversorgung einer Hochspannungsheizung im Fahrzeug erforderlich ist. Eine Möglichkeit, die Menge an benötigter Elektrizität zu senken, besteht darin, Wärme aus der Luft, die das Fahrzeug umgibt, sowie Wärme aufzufangen, die von der Batterie während des Aufladens erzeugt wird.
  • Bezug nehmend auf 1 zeigt diese eine Darstellung eines beispielhaften Plug-in-Hybridfahrzeugs. Das Fahrzeug 12 beinhaltet eine elektrische Maschine 14, die mechanisch mit einem Getriebe 16 verbunden ist. Die Elektromaschinen 14 können als Motor oder Generator betrieben werden. Wenn das Fahrzeug ein Hybridelektrofahrzeug ist, ist das Getriebe 16 mechanisch mit einem Motor (nicht dargestellt) verbunden. Das Getriebe 16 ist über eine Antriebswelle 20 mechanisch mit den Rädern 22 verbunden. Die elektrische Maschine 14 kann Vorschub- und Abbremskapazitäten bereitstellen. Die Elektromaschinen 14 wirken außerdem als Generatoren und können eine vorteilhafte Kraftstoffeinsparung bereitstellen, indem Energie durch regeneratives Bremsen zurückgewonnen wird.
  • Eine Traktionsbatterie oder Batterie 24 speichert Energie, die von den Elektromaschinen 14 genutzt werden kann. Die Traktionsbatterie 24 stellt in der Regel einen Hochspannungsgleichstrom(DC)-Ausgang von einem oder mehreren Batteriezellenarrays, die mitunter auch als Batteriezellestapel bezeichnet werden, in der Traktionsbatterie 24 bereit. Die Batteriezellenarrays beinhalten eine oder mehrere Batteriezellen.
  • Die Batteriezellen (wie etwa eine prismatische, Pouch-, zylindrische oder beliebige andere Art von Zelle) wandeln gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie um. Die Zellen können ein Gehäuse, eine positive Elektrode (Kathode) und eine negative Elektrode (Anode) beinhalten. Ein Elektrolyt kann die Bewegung von Ionen zwischen der Anode und der Kathode während der Entladung und dann ihrer Rückkehr bei der Wiederaufladung ermöglichen. Anschlüsse können ermöglichen, dass Strom zur Verwendung durch das Fahrzeug aus der Zelle fließt.
  • Es sind unterschiedliche Batteriepackkonfigurationen verfügbar, um individuellen Fahrzeugvariablen zu genügen, darunter Packungsbeschränkungen und Leistungsanforderungen. Die Batteriezellen können mit einem Wärmeregelungssystem wärmereguliert werden. Zu Beispielen von Wärmeregelungssystemen gehören Luftkühlungssysteme, Flüssigkeitskühlungssysteme und eine Kombination von Luft- und Flüssigkeitskühlungssystemen.
  • Die Traktionsbatterie 24 ist elektrisch durch einen oder mehrere Kontaktschalter (nicht dargestellt) mit einem oder mehreren Leistungselektronikmodulen 26 verbunden. Der eine oder die mehreren Kontaktschalter können im geöffneten Zustand die Traktionsbatterie 24 von anderen Komponenten isolieren und im geschlossenen Zustand die Traktionsbatterie 24 mit anderen Komponenten verbinden. Das Leistungselektronikmodul 26 kann ebenfalls elektrisch mit den Elektromaschinen 14 verbunden sein und kann die Fähigkeit zur bidirektionalen Übertragung von elektrischer Energie zwischen der Traktionsbatterie 24 und den Elektromaschinen 14 bereitstellen.
  • Zusätzlich zur Bereitstellung von Energie für den Antrieb kann die Traktionsbatterie 24 Energie für andere elektrische Systeme des Fahrzeugs bereitstellen. Ein typisches System kann einen DC/DC-Wandler 28 beinhalten, der den Hochspannungsgleichstromausgang der Traktionsbatterie 24 in eine Niederspannungsgleichstromversorgung umwandelt, die mit anderen Fahrzeugkomponenten kompatibel ist. Andere Hochspannungslasten, wie etwa Klimatisierungsverdichter und elektrische Heizvorrichtungen, können ohne Verwendung eines DC/DC-Wandlermoduls 28 direkt mit der Hochspannungsversorgung verbunden sein. In einem typischen Fahrzeug sind die Niederspannungssysteme elektrisch mit dem DC/DC-Wandler und einer Hilfsbatterie 30 (z. B. einer 12-Volt-Batterie) verbunden.
  • Ein Batterieenergiesteuermodul (battery energy control module - BECM) 33 ist mit der Traktionsbatterie 24 in Verbindung stehend gezeigt. Das BECM 33 kann als eine Steuerung für die Traktionsbatterie 24 wirken und kann auch ein elektronisches Überwachungssystem beinhalten, das Temperatur und Ladezustand für die einzelnen Batteriezellen regelt. Die Traktionsbatterie 24 kann einen Temperatursensor 31 wie etwa einen Thermistor oder andere Temperaturmesseinrichtung aufweisen. Der Temperatursensor 31 kann mit dem BECM 33 in Verbindung stehen, um Temperaturdaten bezüglich der Traktionsbatterie 24 bereitzustellen. Das BECM 33 kann Teil eines größeren Fahrzeugsteuersystems sein, das weitere Steuerungen beinhaltet.
  • Das Fahrzeug 12 kann durch eine externe Leistungsquelle 36 wiederaufgeladen werden. Die externe Leistungsquelle 36 kann eine Verbindung zu einer elektrischen Steckdose sein, die mit einem Stromnetz verbunden ist, oder eine lokale Stromquelle (z. B. Solarstrom) sein. Die externe Leistungsquelle 36 ist elektrisch mit einer Fahrzeugladevorrichtung 38 verbunden. Die Ladevorrichtung 38 kann eine Schaltung und Steuerungen bereitstellen, um die Übertragung von elektrischer Energie zwischen der Stromquelle 36 und dem Fahrzeug 12 zu regeln und zu verwalten. Die externe Stromquelle 36 kann einen Gleichstrom oder Wechselstrom für die Ladevorrichtung 38 bereitstellen. Die Ladevorrichtung 38 kann einen Ladesteckverbinder 40 aufweisen, der in einen Ladeanschluss 34 des Fahrzeugs 12 eingesteckt werden kann. Der Ladeanschluss 34 kann jede Art von Anschluss sein, der konfiguriert ist, um Leistung von der Ladevorrichtung 38 zum Fahrzeug 12 zu übertragen. Der Ladeanschluss 34 kann elektrisch mit einer Ladevorrichtung oder einem bordeigenen Leistungsumwandlungsmodul 32 verbunden sein. Das Leistungsumwandlungsmodul 32 kann die von der Ladevorrichtung 38 zugeführte Leistung anpassen, um die geeigneten Spannungs- und Strompegel an die Traktionsbatterie 24 bereitzustellen. Das Leistungsumwandlungsmodul 32 kann mit der Ladevorrichtung 38 über eine Schnittstelle verbunden sein, um die Abgabe von Leistung an das Fahrzeug 12 zu koordinieren. Ein Steckverbinder 40 der Ladevorrichtung kann Stifte aufweisen, die mit entsprechenden Vertiefungen des Ladeanschlusses 34 zusammenpassen. In anderen Ausführungsformen kann die Ladestation eine Induktionsladestation sein.
  • Das Fahrzeug 12 kann Ausrüstung aufweisen, die für einen Schnelllademodus konfiguriert ist. Beispielsweise kann das Fahrzeug 12 einen Schnellladeanschluss (nicht dargestellt) aufweisen, der mit einem Schnellladesteckverbinder (nicht dargestellt) verbunden werden kann.
  • In einer Ausführungsform stellt die Ladestation 36, auch als eine externe Leistungsquelle 36 bezeichnet, während des Schnellladevorgangs einen relativ starken Strom an die Traktionsbatterie 24 bereit. Zum Beispiel handelt es sich bei der Ladestation 36 um eine „DC-Schnellladestation“, die Hochspannung (z. B. 400-500 V) und Starkstrom (z. B. 100-300 A) zum Aufladen der Batterie 24 bereitstellt. Die Batterie 24 kann mithilfe der DC-Schnellladestation relativ schnell aufgeladen werden. In anderen Ausführungsformen kann die Ladestation 36 starken Strom oder relativ schwachen Strom bereitstellen.
  • Aufgrund des stärkeren Stroms wird in den Lademodi mit höherer Spannung mehr Wärme erzeugt. In einigen Modi wie etwa der Schnellaufladung kann die Batterie 24 aktiv gekühlt werden, um eine Überhitzung zu verhindern. Die Temperatur der Batterie 24 sollte innerhalb eines bestimmten Bereichs gehalten werden, während die Batterie in Betrieb ist, wie etwa während der Entladung und Aufladung. Der Temperaturbereich hängt von Art und Eigenschaften der Batterie 24 ab. Insbesondere sollte die Temperatur der Batterie 24 eine maximale Betriebstemperatur nicht übersteigen.
  • Die Temperatur der Batterie 24 hängt von der Umgebungstemperatur und der Aufladungs- und Entladungsrate in Verbindung mit der oben beschriebenen Kühlarchitektur ab. Während alles andere gleich ist, können die folgenden Beobachtungen angestellt werden. Die Temperatur der Batterie 24 ist bei einer höheren Umgebungstemperatur (z. B. an einem heißen Sommertag) höher als bei einer niedrigen Umgebungstemperatur (d. h. in einer kalten Winternacht) sein. Die Temperatur der Batterie 24 ist höher, wenn die Batterie bei intensiven Fahrbedingungen schneller entladen wird und dadurch mehr Wärme erzeugt als unter weniger intensiven Fahrbedingungen. Die Erwärmungsrate der Batterie 24 ist höher, wenn die Batterie durch starken Strom aufgeladen wird, der die Batterie rasch erwärmt, als wenn die Batterie durch schwächeren Strom aufgeladen wird.
  • Die verschiedenen erörterten Komponenten können eine oder mehrere Steuerungen aufweisen, um den Betrieb der Komponenten zu steuern und zu überwachen. Die Steuerungen können über einen seriellen Bus (z. B. CAN (Controller Area Network)) oder über dedizierte elektrische Leitwege kommunizieren. Die Steuerung beinhaltet allgemein eine beliebige Anzahl von Mikroprozessoren, ASICs, integrierten Schaltungen, Speicher (z. B. FLASH, ROM, RAM, EPROM und/oder EEPROM) und Softwarecode, die miteinander zusammenwirken, um eine Reihe von Vorgängen auszuführen. Die Steuerung beinhaltet auch vorgegebene Daten oder „Lookup-Tabellen“, die auf Berechnungen und Testdaten basieren und im Speicher gespeichert sind. Die Steuerung kann über eine oder mehrere drahtgebundene oder drahtlose Fahrzeugverbindungen unter Verwendung gemeinsamer Busprotokolle (z. B. CAN und LIN) mit anderen Fahrzeugsystemen und Steuerungen kommunizieren. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich ein Verweis auf „eine Steuerung“ auf eine oder mehrere Steuerungen.
  • Ein oder mehrere Wärmeregelungssysteme führen eine Wärmeregulierung der Traktionsbatterie 24, des Fahrgastraums und anderer Fahrzeugkomponente durch. Vor dem Motor 18 ist ein äußerer Wärmetauscher 56 gezeigt. Der äußere Wärmetauscher kann ähnliche Eigenschaften wie ein üblicher Kraftfahrzeugkühler aufweisen. Der äußere Wärmetauscher 56 kann mitunter auch als Umgebungswärmetauscher 56 bezeichnet werden, der die Wärmeübertragung von Umgebungsluft an Fluid ermöglicht, das durch den Tauscher strömt. Eine aktive Grillverschlussklappe 44 ist vor dem äußeren Wärmetauscher 56 angeordnet. Die aktive Grillverschlussklappe beinhaltet eine Anzahl von Schaufeln, die aus einer offenen in eine geschlossene Stellung und umgekehrt betätigt werden können. Wenn die Schaufeln geöffnet sind, lassen sie einen Luftstrom von außerhalb des Fahrzeugs zum äußeren Wärmetauscher 56 zu. Wenn die Schaufeln geschlossen sind, unterbrechen sie diesen Luftstrom und hindern den Großteil der Luft daran, den äußeren Wärmetauscher 56 zu erreichen.
  • Bezug nehmend auf 2 zeigt diese eine Darstellung des Klimasteuerungssubsystems des Fahrzeugs. Die Beschreibung dessen, wie Fluid für den Reihenverdampfungsmodus und den Parallelverdampfungsmodus durch die Subsysteme strömt, wird an späterer Stelle ausführlich beschrieben. Abschnitte verschiedener Wärmeregelungssysteme können in verschiedenen Bereichen des Fahrzeugs angeordnet sein, etwa dem Motorraum, dem Fahrgastraum usw.
  • Das Fahrzeug 12 beinhaltet einen Heizkernkreislauf 80, einen Kältemittelkreislauf 49 und einen Batteriekreislauf 126. Der Kältemittelkreislauf 49 beinhaltet einen Verdichter 50, der mit einem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 52 verbunden ist. Kältemittel wird vom Verdichter 50 verdichtet und dann vom Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher kondensiert. Bei dem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 52 kann es sich um einen Kondensator handeln, eine Vorrichtung, die zum Kondensieren von Fluid aus seinem gasförmigen Zustand in seinen flüssigen Zustand mittels Kühlen dient. Der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 52 ist eine Komponente im Heizkernkreislauf 80 sowie im Kältemittelkreislauf 49. Eine Leitung 90 stellt eine Fluidverbindung des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 52 mit einer Heizkernpumpe 82, einem Heizkern 88, einem Heizkerntemperatursensor 86 und einer Hochspannungsheizvorrichtung 84 her.
  • Ein elektronisches Heizexpansionsventil (heating electronic expansion valve, HEXV) 54 nimmt Fluid vom Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 52 auf. Das Ventil 54 ist betriebsfähig, um geöffnet oder geschlossen zu werden oder kontinuierlich zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung variabel zu sein. Das Ventil 54 befindet sich in einer teilweise offenen Stellung, wenn das System sich im Parallel- oder Reihenverdampfungsmodus befindet. Geöffnet ermöglicht das Ventil 54 das Strömen von Fluid durch den äußeren Wärmetauscher 56. Bei dem äußeren Wärmetauscher kann es sich um einen üblichen Kühler handeln (der bei heißeren Temperaturen mitunter als Kondensator bezeichnet wird), wie er in der Regel in Kraftfahrzeugen zu finden ist. Wenn das Fluid durch den äußeren Wärmetauscher 56 strömt, nimmt das Fluid stärkere Wärme auf. Ein Rückschlagventil 58 ist nahe dem äußeren Wärmetauscher angeordnet und öffnet sich in Reaktion auf ein ausreichendes Maß an Druck. Geöffnet lässt das Rückschlagventil zu, dass das Fluid durch einen inneren Wärmetauscher 62 strömt. Von dem inneren Wärmetauscher 62, strömt das Fluid zu einem elektronischen Batterieexpansionsventil (battery electronic expansion valve - BEXV) 64. Sowohl das HEXV als auch das BEXV sind mit der Batterie 24 und der Steuerung 100 verbunden. Das BEXV ist betriebsfähig, um in Reaktion auf ein Signal von der Steuerung 100 geöffnet oder geschlossen zu werden oder kontinuierlich zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung variabel zu sein. Die Steuerung 100 beinhaltet ein Programm oder einen Algorithmus, um vorzugeben, ob die oben erwähnten Ventile geöffnet oder geschlossen werden sollen (3-4).
  • Geöffnet ermöglicht das BEXV das Strömen von Fluid durch das Batteriekühlaggregat 66. Das Batteriekühlaggregat 66 ist ein Teil des Batteriekreislaufs 126. Der Batteriekreislauf 126 beinhaltet eine Batterie 24, die mit einer Leitung 132 verbunden ist. Die Leitung 132 ist mit einem Einlass und Auslass des Batteriekühlaggregats 66 verbunden. Wenn sich das Fluid aus dem Batteriekühlaggregat 66 bewegt, strömt das Fluid durch ein Dreiwegeventil 134. Das Dreiwegeventil ist mit einem Batteriekühler 128 sowie einer Batteriepumpe 130 verbunden. Die Batteriepumpe 130 ermöglicht das Strömen von Fluid im Batterie-Batteriekreislauf 126. Wenn das Fluid durch das Batteriekühlaggregat 66 tritt, nimmt das Fluid von der Batterie 24 erzeugte Wärme auf. Nach dem Batteriekühlaggregat 66 strömt das Fluid zu einer Speichervorrichtung 70. Die Speichervorrichtung dient als eine Dampf-Flüssigkeit-Abscheidungs- und Flüssigkeitsspeichervorrichtung, um zu verhindern, dass Flüssigkeit in den Verdichter 50 gelangt.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm 300 eines Algorithmus zum Steuern des Fahrzeugklimasteuersystems (2) im Reihenverdampfungsmodus. Bei Vorgang 34 bestimmt die Steuerung, ob eine schnelle Aufladung angefordert wurde. Eine schnelle Aufladung kann als eine Aufladung mit einer relativ hohen Spannung (z. B. 400-500 V) und Starkstrom (z. B. 100-300 A) zum Aufladen der Batterie 24 definiert sein.
  • Bei Schritt 306 bestimmt die Steuerung, ob eine Fahrgastraumerwärmung angefordert wurde. Es kann ein Thermostat 87 (2) im Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordnet und elektrisch mit der Steuerung 100 verbunden sein. Das Thermostat ermöglicht eine relativ konstante Temperatur im Fahrgastraum des Fahrzeugs. Wenn das Thermostat und die Steuerung bestimmen, dass Heizung erforderlich ist, bestimmt die Steuerung 100 sodann bei Schritt 308, ob die Umgebungstemperatur unter T1 liegt. Wenn die Temperatur nicht unter T1 liegt, wird bei Schritt 310 der Verdichter 50 angetrieben. Durch Antreiben des Verdichters zirkuliert Fluid durch den Kältemittelkreislauf 49.
  • Bei Schritt 312 bestimmt die Steuerung, ob das Batteriekühlaggregat 66 ausreichend Kapazität zum Heizen des Fahrgastraums des Fahrzeugs aufweist. Die Kapazität des Kühlaggregats ist die Menge an Wärmeenergie, die zwischen dem Kältemittelkreislauf 49 und dem Batteriekreislauf 126 übertragen wird. Wenn die Kapazität des Batteriekühlaggregats nicht zum Heizen des Fahrgastraums ausreicht, versetzt die Steuerung das Fahrzeug in einen Reihenverdampfungsmodus 414.
  • Die Kapazität des Kühlaggregats kann auf mehrere unterschiedliche Arten berechnet werden. Eine solche Art ist durch Berechnung mittels Gleichung 1: Q = ṁ·Cp(|Tin - Tout|), wobei m die Durchflussrate des Kühlmittels ist, Cp die spezifische Wärme ist, Tout die Temperatur des aus dem Kühlaggregat austretenden Kühlmittels und Tin die Temperatur des in das Kühlaggregat eintretenden Kühlmittels ist. Tout wird durch Messen der Temperatur des Fluids mit dem Temperatursensor 67 gemessen. Tin wird durch Messen der Temperatur des Fluids mit dem Temperatursensor 65 gemessen.
  • Eine andere Art zum Bestimmen der Kapazität des Kühlaggregats ist das Messen der Temperatur des Fluids im Heizkernkreislauf. Die Fluidtemperatur wird durch einen Heizkern Temperatursensor 86 bestimmt. Der bestimmte Wert kann von der Steuerung 100 mit einem Schwellenwert verglichen werden. Die oben erwähnten zwei Verfahren sind nur Beispiele. Andere Verfahren können geeignet sein, wie etwa das Verwenden einer Lookup-Tabelle für eine gegebene Veränderungsrate, Umgebungstemperatur oder angeforderte Fahrgastraumwärme.
  • Bei Schritt 314 versetzt die Steuerung das System in den Reihenverdampfungsmodus. Im Reihenverdampfungsmodus sind die Absperrventile 53 und 102 geschlossen. Außerdem werden in Schritt 316und 318 jeweils das HEXV 54 und das BEXV 64 geöffnet. Das Öffnen dieser Ventile ermöglicht das Strömen von Fluid durch den äußeren Wärmetauscher 56 und das Batteriekühlaggregat 66. Erneut Bezug nehmend auf 2 strömt im Reihenverdampfungsmodus Fluid durch das HEXV 54 und nimmt Wärme vom äußeren Wärmetauscher 56 auf. Da die Absperrventile 53 und 102 geschlossen sind, öffnet ausreichender Druck das Rückschlagventil 58. Sobald das Rückschlagventil 58 offen ist, strömt das Fluid vom äußeren Wärmetauscher 56 zum Batteriekühlaggregat 66.
  • Bezug nehmend auf 4 ist ein Ablaufdiagramm 400 für einen weiteren Algorithmus zum Steuern des Fahrzeugklimasteuerungssystems (2) im Parallelverdampfungsmodus gezeigt. Die Schritte 302 bis 312 sind mit den Schritten in 3 wie oben beschrieben identisch.
  • Bei Schritt 402 versetzt die Steuerung das System in den Parallelverdampfungsmodus. Im Parallelverdampfungsmodus werden die Absperrventile 53 und 102 bei Schritt 404 geöffnet, falls eins der Absperrventile vor dem Eintreten in den Parallelverdampfungsmodus geschlossen war. Das Öffnen der Absperrventile 53 und 102 ermöglicht zwei Fluidströme, so dass das Fluid Wärme vom äußeren Wärmetauscher 56 und vom Batteriekühlaggregat 66 absorbieren kann. So kann das Fluid gleichzeitig Wärme vom äußeren Wärmetauscher 56 und vom Batteriekühlaggregat 66 absorbieren. Aufgrund des parallelen Stroms durch die Wärmetauscher ermöglicht die Benutzung des Parallelverdampfungsmodus eine gesteigerte Systemeffizienz.
  • Obwohl vorstehend Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Begriffe beschreibende, aber keine einschränkenden Begriffe, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Außerdem können die Funktionen von verschiedenen implementierenden Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.

Claims (15)

  1. Wärmeregelungssystem für ein Fahrzeug, umfassend: einen Batteriekreislauf mit einem Kühlaggregat, das eine Wärmekapazität definiert, und einem elektronischen Expansionsventil (BEXV), das dazu angeordnet ist, Fluid selektiv zum Kühlaggregat zu leiten; einen Heizkernkreislauf mit einem äußeren Wärmetauscher und einem Heizexpansionsventil (HEVX), das dazu angeordnet ist, Fluid selektiv zum äußeren Wärmetauscher zu leiten; und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, in Reaktion darauf, dass eine Batterieaufladungsrate einen Schwellenwert überschreitet, das BEXV zu öffnen, und in Reaktion darauf, dass das Kühlaggregat eine unzureichende Kapazität zum Erreichen eines Temperaturschwellenwerts wie durch ein Heizkernthermometer definiert aufweist, das HEVX zu öffnen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerung in einem Reihenverdampfungsmodus ferner dazu konfiguriert ist, ein erstes Absperrventil, das zwischen einem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher und einem inneren Wärmetauscher angeordnet ist, und ein zweites Absperrventil zu schließen, das zwischen dem äußeren Wärmetauscher und einer Speichervorrichtung angeordnet ist, so dass das Fluid Wärme aus der Luft in der Umgebung des äußeren Wärmetauschers aufnimmt, bevor das Fluid Wärme aus dem Kühlaggregat aufnimmt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei ein Rückschlagventil in Reaktion darauf geöffnet wird, dass in Reaktion auf das Schließen des ersten und zweiten Absperrventils ein ausreichender Druckaufbau vorliegt.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerung in einem Parallelverdampfungsmodus ferner dazu konfiguriert ist, ein erstes Absperrventil, das zwischen einem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher und einem inneren Wärmetauscher angeordnet ist, und ein zweites Absperrventil zu öffnen, das zwischen dem äußeren Wärmetauscher und einer Speichervorrichtung angeordnet ist, so dass das Fluid gleichzeitig aus der Luft in der Umgebung des äußeren Wärmetauschers und aus dem Kühlaggregat Wärme aufnimmt, bevor das Fluid die Speichervorrichtung erreicht.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Öffnen des HEVX ein Strömen des Fluids durch den Wärmetauscher ermöglicht, so dass das Fluid Wärme aus der Luft außerhalb des Fahrzeugs aufnimmt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner dazu konfiguriert ist, in Reaktion darauf, dass eine Heizkerntemperatur empfangen wird, die von dem Heizkernthermometer gemessen wird, die Heizkerntemperatur mit einem Temperaturdifferenzial des Kühlaggregats zu vergleichen.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner dazu konfiguriert ist, in Reaktion darauf, dass ein Signal empfangen wird, das eine Umgebungstemperatur angibt, die Umgebungstemperatur mit einem Wert in einer Lookup-Tabelle zu vergleichen, der eine unzureichende Kapazität des Kühlaggregats angibt.
  8. System nach Anspruch 1, ferner umfassend Klappen, die eine Vielzahl von Schaufeln definieren, die benachbart zu dem äußeren Wärmetauscher angeordnet sind, wobei die Schaufeln dazu konfiguriert sind, sich aus einer offenen Stellung zum Ermöglichen des Strömens von Luft zum äußeren Wärmetauscher in eine geschlossene Stellung zu bewegen.
  9. Fahrzeugsystem, umfassend: ein Umgebungsventil, das dazu angeordnet ist, Fluid an einen Umgebungswärmetauscher zu leiten; ein Batterieventil, das dazu angeordnet ist, Fluid an eine Batterie zu leiten; und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, in Reaktion darauf, dass eine Aufladungsrate einen Schwellenwert übersteigt, das Batterieventil zu öffnen, und in Reaktion darauf, dass ein Kühlaggregat in Fluidverbindung mit dem Wärmetauscher und der Batterie eine Heizrate aufweist, die eine unzureichende Kapazität zum Heizen eines Fahrgastraums des Fahrzeugs angibt, das Umgebungsventil zu öffnen.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Steuerung in einem Reihenverdampfungsmodus ferner dazu konfiguriert ist, ein erstes Absperrventil, das zwischen einem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher und einem inneren Wärmetauscher angeordnet ist, und ein zweites Absperrventil zu schließen, das zwischen dem äußeren Wärmetauscher und einer Speichervorrichtung angeordnet ist, so dass das Fluid Wärme aus der Luft in der Umgebung des äußeren Wärmetauschers aufnimmt, bevor das Fluid Wärme aus dem Kühlaggregat aufnimmt und bevor das Fluid die Speichervorrichtung erreicht.
  11. System nach Anspruch 10, wobei ein Rückschlagventil in Reaktion darauf geöffnet wird, dass die zweiten Absperrventile geschlossen werden.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die Steuerung in einem Parallelverdampfungsmodus ferner dazu konfiguriert ist, das erste Absperrventil, das zwischen einem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher und einem inneren Wärmetauscher angeordnet ist, und ein zweites Absperrventil zu öffnen, das zwischen dem äußeren Wärmetauscher und einer Speichervorrichtung angeordnet ist, so dass das Fluid aus der Luft in der Umgebung des äußeren Wärmetauschers und aus dem Kühlaggregat Wärme aufnimmt, bevor das Fluid die Speichervorrichtung erreicht.
  13. Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugklimaanlage, umfassend: Öffnen eines elektronischen Expansionsventils, das einem Batteriekühlaggregat zugeordnet ist, in Reaktion auf das Empfangen von Anforderungen zur schnellen Batterieaufladung und zum Heizen des Fahrgastraums; und Öffnen eines Expansionsventils, das einem äußeren Wärmetauscher zugeordnet ist, um einen Fahrgastraum zu heizen, in Reaktion darauf, dass eine Kapazität des Kühlaggregats unzureichend ist, um einen Temperaturschwellenwert zu erreichen, wie durch einen Heizkerntemperatursensor definiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend Schließen eines ersten Absperrventils, das zwischen einem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher und einem inneren Wärmetauscher angeordnet ist, und eines zweiten Absperrventils, das zwischen dem äußeren Wärmetauscher und einer Speichervorrichtung angeordnet ist, so dass Fluid Wärme aus der Luft in der Umgebung des äußeren Wärmetauscher aufnimmt, bevor das Fluid Wärme aus dem Batteriekühlaggregat aufnimmt und bevor das Fluid die Speichervorrichtung erreicht.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend Öffnen eines ersten Absperrventils, das zwischen einem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher und einem inneren Wärmetauscher angeordnet ist, und eines zweiten Absperrventils, das zwischen dem äußeren Wärmetauscher und einer Speichervorrichtung angeordnet ist, so dass Fluid aus der Luft in der Umgebung des äußeren Wärmetauscher und aus dem Batteriekühlaggregat Wärme aufnimmt, bevor das Fluid die Speichervorrichtung erreicht.
DE102018102653.6A 2017-02-09 2018-02-06 Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung Withdrawn DE102018102653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/428,310 US20180222286A1 (en) 2017-02-09 2017-02-09 Method to heat the cabin while cooling the battery during fast charge
US15/428,310 2017-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102653A1 true DE102018102653A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62910335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102653.6A Withdrawn DE102018102653A1 (de) 2017-02-09 2018-02-06 Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180222286A1 (de)
CN (1) CN108417928B (de)
DE (1) DE102018102653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112606654A (zh) * 2020-12-15 2021-04-06 曼德电子电器有限公司 车载热泵空调系统的控制方法和装置、介质、设备、系统
WO2023104474A1 (de) * 2021-12-06 2023-06-15 Audi Ag Kühlanordnung zum kühlen einer batterie eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer kühlanordnung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102399618B1 (ko) * 2017-05-30 2022-05-18 현대자동차주식회사 차량의 공조시스템
JP6798441B2 (ja) * 2017-07-31 2020-12-09 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
US11021037B2 (en) 2017-11-07 2021-06-01 Hanon Systems Thermal management system
US10814700B2 (en) * 2018-03-21 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cabin and high voltage battery thermal management system
US20190381861A1 (en) * 2018-05-07 2019-12-19 Atieva, Inc. Climate Control System for Increased Electric Vehicle Range
JP7155771B2 (ja) * 2018-09-06 2022-10-19 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP7159712B2 (ja) * 2018-09-06 2022-10-25 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP2020040430A (ja) * 2018-09-06 2020-03-19 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP7185468B2 (ja) * 2018-09-28 2022-12-07 株式会社Subaru 車両の熱管理システム
FR3087487B1 (fr) * 2018-10-22 2020-10-30 Psa Automobiles Sa Procede de refroidissement d’un equipement d’un vehicule et vehicule comprenant cet equipement
RU190733U9 (ru) * 2018-11-30 2019-08-15 Общество с ограниченной ответственностью "Ликинский автобусный завод" (ООО "ЛиАЗ") Конструкция системы воздушного отопления тяговых батарей электробуса
KR102633864B1 (ko) * 2018-12-06 2024-02-05 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템
KR102633867B1 (ko) * 2018-12-10 2024-02-05 현대자동차 주식회사 차량용 히트펌프 시스템
CN111380168B (zh) * 2018-12-29 2021-11-16 三花控股集团有限公司 空调系统及空调系统的控制方法
CN109823138B (zh) * 2019-02-20 2024-04-05 珠海格力电器股份有限公司 一种车辆热管理系统及车辆
US11394063B2 (en) * 2019-02-25 2022-07-19 Hyundai Motor Company Cooling system for temperature regulation and control method thereof
KR102647199B1 (ko) * 2019-04-22 2024-03-14 현대자동차주식회사 친환경 차량의 배터리 관리 시스템 및 방법
FR3103742B1 (fr) * 2019-11-29 2022-12-23 Commissariat Energie Atomique Dispositif de gestion de l'énergie thermique dans un véhicule
US20210226276A1 (en) * 2020-01-20 2021-07-22 GM Global Technology Operations LLC Control of coolant temperature in energy storage enclosure
US11728537B2 (en) 2020-01-30 2023-08-15 Ford Global Technologies, Llc Opportunistic system and method for battery cooling while charging on-plug
US11505030B2 (en) * 2020-04-24 2022-11-22 Hyliion Inc. Thermal management system for range extender vehicle
US20220281613A1 (en) * 2021-03-04 2022-09-08 Bell Textron Inc. Aircraft thermal management system
FR3127846B1 (fr) * 2021-10-06 2023-08-25 Psa Automobiles Sa Procede de gestion de recharge d’une batterie de vehicule

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8006391L (sv) * 1980-09-12 1982-03-13 Jacob Weitman Sett att reglera en vermevexlare
US7147071B2 (en) * 2004-02-04 2006-12-12 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal management systems and methods
JP2002352866A (ja) * 2001-05-28 2002-12-06 Honda Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ冷却装置
US8517087B2 (en) * 2007-02-20 2013-08-27 Bergstrom, Inc. Combined heating and air conditioning system for vehicles
US7789176B2 (en) * 2007-04-11 2010-09-07 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle thermal management system
US8215432B2 (en) * 2008-05-09 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal system for vehicle
US9960461B2 (en) * 2008-10-15 2018-05-01 General Electric Company System and method for temperature control of multi-battery systems
US8473164B2 (en) * 2010-04-13 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Shutter with offset louver pivot
DE102010042122B4 (de) * 2010-10-07 2019-02-28 Audi Ag Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
US20120297809A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Neil Carpenter Refrigerant loop for battery electric vehicle with internal heat exchanger for heat exchange with coolant
US10522845B2 (en) * 2011-09-28 2019-12-31 Tesla, Inc. Battery centric thermal management system utilizing a heat exchanger blending valve
FR3013269B1 (fr) * 2013-11-18 2017-05-26 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement des batteries d'un vehicule electrique ou hybride
JP6314821B2 (ja) * 2014-01-29 2018-04-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2015186989A (ja) * 2014-03-12 2015-10-29 カルソニックカンセイ株式会社 車載温調装置、車両用空調装置及びバッテリ温調装置
JP6028756B2 (ja) * 2014-03-19 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 電池温度調節装置
US9731578B2 (en) * 2014-10-21 2017-08-15 Atieva, Inc. EV multi-mode thermal management system
US20160344075A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Thermal Management System for a Vehicle
KR101855759B1 (ko) * 2015-12-08 2018-05-09 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112606654A (zh) * 2020-12-15 2021-04-06 曼德电子电器有限公司 车载热泵空调系统的控制方法和装置、介质、设备、系统
WO2023104474A1 (de) * 2021-12-06 2023-06-15 Audi Ag Kühlanordnung zum kühlen einer batterie eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer kühlanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180222286A1 (en) 2018-08-09
CN108417928B (zh) 2022-08-09
CN108417928A (zh) 2018-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102653A1 (de) Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung
DE102016111777B4 (de) Vorkonditionierung eines Elektrofahrzeugs
DE102018101619A1 (de) Verfahren zum steuern der batteriekühlung unter verwendung der batteriekühlmittelpumpe in elektrifizierten fahrzeugen
DE102019100710A1 (de) Prädiktives batterie-wärmemanagementsystem
DE102017114130A1 (de) Batteriekühlmittelkreislaufsteuerung
DE102016108571A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102017113102A1 (de) Batteriekühlersteuerung mit elektronischem expansionsorgan
DE102017114136A1 (de) Batteriekühlmittelkreislaufsteuerung
DE102012223054B4 (de) Verfahren für das thermische Management eines Elektrofahrzeugs
DE102016111791A1 (de) Vorkonditionierung eines Elektrofahrzeugs
DE102016109590A1 (de) Traktionsbatteriekühlsystem
DE102012208980B4 (de) Batterietemperatur-Anpassungssystem und Batterieladesystem
DE102014204103A1 (de) Verfahren und system zur steuerung eines elektrokraftfahrzeugs während des aufladens
DE102018116705A1 (de) Wärmekonditionierungspumpensteuerung einer Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102016113910A1 (de) Klimaregelsystem für ein Fahrzeug
DE112018006797T5 (de) Wärmeverwaltungssystem
DE102017101987A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Elektrofahrzeug mit Schnellladebatterie
DE102014201747A1 (de) Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug
DE102020106700A1 (de) Dampfeinspritzungs-wärmepumpensystem mit steuerbarem verdampferventil für fahrzeuge
DE112013003435T5 (de) Temperaturregelungseinrichtung
DE112011103192T5 (de) Wärmemanagementsystem für batteriebetriebenes Elektrofahrzeug
DE102017122818A1 (de) Elektrofahrzeugbatteriekühlung unter verwendung von fahrgastkabinenklimatisierungskapazitätsüberschuss
DE112013004227T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE102014100215B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe mit thermischem Speicher
DE102018131240A1 (de) Steuerung der drehzahl eines elektrischen verdichters für eine batteriekältemaschine bei elektrifizierten fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: NEIDL-STIPPLER UND KOLLEGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee