DE102014100215B4 - Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe mit thermischem Speicher - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe mit thermischem Speicher Download PDF

Info

Publication number
DE102014100215B4
DE102014100215B4 DE102014100215.6A DE102014100215A DE102014100215B4 DE 102014100215 B4 DE102014100215 B4 DE 102014100215B4 DE 102014100215 A DE102014100215 A DE 102014100215A DE 102014100215 B4 DE102014100215 B4 DE 102014100215B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
ambient air
thermal storage
coolant
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014100215.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100215A1 (de
Inventor
Paul S. Lombardo
Lawrence P. Ziehr
Brian P. Lemon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014100215A1 publication Critical patent/DE102014100215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100215B4 publication Critical patent/DE102014100215B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/176Improving or maintaining comfort of users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/208Temperature of the air after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • F24H15/38Control of compressors of heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/06Air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/02Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • F24D2200/123Compression type heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/004Outdoor unit with water as a heat sink or heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/26Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/02Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B7/00Compression machines, plants or systems, with cascade operation, i.e. with two or more circuits, the heat from the condenser of one circuit being absorbed by the evaporator of the next circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren (300) zum Betrieb einer Wärmepumpe (100) mit thermischem Speicher eines Fahrzeugs, das einen Fahrgastraum (102) aufweist, wobei die Wärmepumpe (100) mit thermischem Speicher einen ersten Kühlmittelkreislauf (103), der eine Vorrichtung (108) für thermische Speicherung, eine erste Kühlmittelpumpe (110) und einen Heizer (111) aufweist und derart konfiguriert ist, ein erstes Kühlmittel durch eine Vorrichtung (108) für thermische Speicherung zu zirkulieren, die derart konfiguriert ist, thermische Energie zu speichern, einen zweiten Kühlmittelkreislauf (104), der einen Heizerkern (125) und eine zweite Kühlmittelpumpe (126) aufweist und derart konfiguriert ist, ein zweites Kühlmittel durch einen Heizerkern (125) zu zirkulieren, der derart konfiguriert ist, in den Fahrgastraum strömende Luft zu erwärmen, und einen Kältekreislauf (105) in thermischer Kommunikation mit dem ersten Kühlmittelkreislauf (103) und dem zweiten Kühlmittelkreislauf (104) über einen ersten Wärmetauscher (106) und einen zweiten Wärmetauscher (107) aufweist, wobei der Kältekreislauf (105) einen Kompressor (112), einen dritten Wärmetauscher (119) und Strömungssteuerventile (123, 124) aufweist und derart konfiguriert ist, ein Kältemittel durch den dritten Wärmetauscher (119) zu zirkulieren, der derart konfiguriert ist, Wärme aus der Umgebungsluft zu entnehmen, wobei das Verfahren (300) umfasst, dass:von einer Steuerung (130) eine von einem ersten Temperatursensor (109) erfasste Temperaturmessung der Vorrichtung (108) für thermische Speicherung, eine von einem zweiten Temperatursensor (131) erfasste Temperaturmessung der Umgebungsluft und eine von einem Feuchtesensor (132) erfasste Feuchtemessung der Umgebungsluft empfangen werden,wobei:wenn die Temperaturmessung der Umgebungsluft angibt, dass die Umgebungsluft zu kalt ist, um ausreichend Wärme zum Erwärmen des Fahrgastraums (102) bereitzustellen, die erste Kühlmittelpumpe (110), der Kompressor (112) und die zweite Kühlmittelpumpe (126) dazu dienen, um die in der Vorrichtung (108) für thermische Speicherung gespeicherte Wärme an den Fahrgastraum (102) über den Heizerkern (125) zu übertragen; undwenn die Temperaturmessung der Umgebungsluft angibt, dass die Temperatur der Umgebungsluft zunimmt, und die Feuchtemessung der Umgebungsluft angibt, dass die Feuchte der Umgebungsluft ebenfalls zunimmt, die Strömungssteuerventile (123, 124) dazu dienen, die Strömung durch den dritten Wärmetauscher (119) zu lenken, um die Wärme aus der Umgebungsluft zu absorbieren, und der Kompressor (112) und die zweite Kühlmittelpumpe (126) dazu dienen, die Wärme an das zweite Kühlmittel über den zweiten Wärmetauscher (107) und schließlich an den Fahrgastraum (102) über den Heizerkern (125) zu übertragen, so dass der Gebrauch der in der Vorrichtung (108) für thermische Speicherung gespeicherten Wärme unnötig ist;wobei für den Fall, wenn die Temperaturmessung der Vorrichtung (108) für thermische Speicherung angibt, dass die Temperatur der Vorrichtung (108) für thermische Speicherung unter ≤ 10 °C abnimmt, und die Temperaturmessung der Umgebungsluft angibt, dass die Temperatur der Umgebungsluft bei ≥ 10 °C liegt, die Heizung (111) so betrieben wird, dass zusätzliche Wärme zur Speicherung in der Vorrichtung (108) für thermische Speicherung bereitgestellt und anschließend an den Fahrgastraum (102) übertragen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für eine Wärmepumpe mit thermischem Speicher zum Heizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs, wie eines Hybrid-Elektrofahrzeugs (HEV) oder eines Plug-in-Hybridelektrofahrzeugs (PHEV).
  • Ein Elektrofahrzeug weist allgemein einen Elektromotor auf, der das Fahrzeug allein in einem Elektrofahrzeug-(EV)- oder „ladungsabreichernden“ Fahrmodus antreiben kann. Das Fahrzeug kann auch eine Brennkraftmaschine (ICE) aufweisen, die als das primäre Antriebssystem des Fahrzeugs in einem reichweitenverlängernden Modus dient oder in Verbindung mit dem Elektromotor in einem hybrid- oder „ladungserhaltenden“ Modus arbeitet.
  • Der Elektromotor empfängt allgemein elektrische Leistung von einer elektrischen Leistungsquelle, wie einem Energiespeichersystem (ESS). Das ESS kann eine Batteriepackung oder ein anderes wiederaufladbares Energiespeichermittel aufweisen, das in der Lage ist, große Mengen an thermischer Energie zu speichern. Das ESS kann die thermische Energie speichern, wenn das Fahrzeug mit einer externen Leistungsquelle, wie einem elektrischen Stromnetz, zum Laden verbunden ist. Bei kälteren Umgebungstemperaturen entlädt das ESS aufgrund verschiedener Faktoren schneller.
  • Das ESS kann in Verbindung mit einer Wärmeverteilungsvorrichtung verwendet werden, wie einer Wärmepumpe, um die gespeicherte thermische Energie an ein anderes Medium für andere Zwecke zu übertragen, wie zum Erwärmen eines Fahrgastraums des Fahrzeugs.
  • DE 697 12 760 T2 offenbart ein Klimaanlagensystem vom Wärmepumpentyp für eine Kraftfahrzeug, das eine erste und zweite Einheit jeweils mit Luftströmungskanälen aufweist. Die erste Einheit weist einen Heizkern und einen ersten Verdampfer auf, während die zweite Einheit einen zweiten Kühler und einen zweiten Verdampfer besitzt, die parallel mit dem ersten Verdampfer und in Reihe miteinander fluidverbunden sind. Hierdurch werden ein Kältebetriebs-Kältemittelkreislauf zum Ausführen eines Kältebetriebes, der den ersten Kühler enthält, und ein Heizbetrieb-Kältemittelkreislauf zum Ausführen eines Heizbetriebes des Klimaanlagensystems, der einen Bypass-Kanal enthält, gebildet. Ferner ist ein Kreislauf-Umschaltventil zum Umschalten zwischen dem Kältebetrieb-Kältemittelkreislauf und dem Heizbetriebs-Kältemittelkreislauf vorgesehen.
  • Weiterer Stand der Technik ist in der DE 10 2006 000 787 A1 , der WO 96 / 05 476 A1 und der EP 1 533 154 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit thermischem Speicher eines Fahrzeugs bereitzustellen, mit dem es möglich ist, in Abhängigkeit von möglichst wenigen Variablen eine stets an Fahrzeug- und Umgebungsbedingungen angepasste Klimatisierung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
  • Eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Wärmepumpe mit thermischem Speicher, die in einem Fahrzeug, das einen Fahrgastraum aufweist, vorgesehen ist, weist einen ersten Kühlmittelkreislauf, einen zweiten Kühlmittelkreislauf und einen Kältemittelkreislauf in thermischer Kommunikation mit dem ersten Kühlmittelkreislauf und dem zweiten Kühlmittelkreislauf über einen ersten Wärmetauscher und einen zweiten Wärmetauscher auf. Der erste Kühlmittelkreislauf weist eine erste Kühlmittelpumpe auf, die derart konfiguriert ist, ein erstes Kühlmittel durch den ersten Kühlmittelkreislauf zu zirkulieren, so dass Wärme von dem ersten Kühlmittel auf das Kältemittel übertragen wird. Der zweite Kühlmittelkreislauf weist eine zweite Kühlmittelpumpe auf, die derart konfiguriert ist, ein zweites Kühlmittel durch den zweiten Kühlmittelkreislauf zu zirkulieren, so dass Wärme von dem Kältemittel auf das zweite Kühlmittel übertragen wird.
  • Die Wärmepumpe mit thermischem Speicher weist auch eine Vorrichtung für thermische Speicherung, einen Heizerkern, einen Kompressor, einen dritten Wärmetauscher sowie eine Mehrzahl von Strömungssteuerventilen auf. Die Vorrichtung für thermische Speicherung ist in dem ersten Kühlmittelkreislauf angeordnet und derart konfiguriert, thermische Energie zu speichern. Der Heizerkern ist in dem zweiten Kühlmittelkreislauf angeordnet und derart konfiguriert, Wärme von dem zweiten Kühlmittel auf über den Heizerkern strömende Luft zu übertragen, um den Fahrgastraum des Fahrzeugs zu erwärmen. Der Kompressor ist in dem Kältekreislauf platziert und weist einen Einlass und einen Auslass auf. Der Kompressor ist derart konfiguriert, das Kältemittel von einem ansaugseitigen Druck an dem Einlass zu einem austragsseitigen Druck an dem Auslass zu komprimieren. Der dritte Wärmetauscher ist ebenfalls in dem Kältekreislauf platziert und derart konfiguriert, Wärme von Umgebungsluft auf das Kältemittel zu übertragen. Die Strömungssteuerventile sind in dem Kältekreislauf platziert und derart konfiguriert, die Strömung von Kältemittel in dem Kältekreislauf zu steuern.
  • Die Wärmepumpe mit thermischem Speicher umfasst ferner eine Steuerung, die derart konfiguriert ist, den Betrieb der ersten Kühlmittelpumpe, der zweiten Kühlmittelpumpe, des Kompressors, des Heizers und der Mehrzahl von Strömungssteuerventilen auf Grundlage von Parametern zu steuern, die eine Temperatur der Vorrichtung für thermische Speicherung, eine Temperatur der Umgebungsluft und eine Feuchte der Umgebungsluft umfassen.
    • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Wärmepumpe mit thermischem Speicher eines Fahrzeugs;
    • 2 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Wärmepumpe mit thermischem Speicher von 1 während eines Starts des Fahrzeugs;
    • 3 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Wärmepumpe mit thermischem Speicher von 1, wenn sich das System in einem stabilen Zustand befindet; und
    • 4 ist ein schematisches Flussdiagramm, das einen Schritt des Verfahrens von 3 zeigt.
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleichen oder ähnlichen Komponenten, wo immer möglich, in den verschiedenen Figuren entsprechen, ist eine Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher zur Verwendung in einem Fahrzeug 101, das ein Hybridelektrofahrzeug (HEV), ein Plug-In-Hybridelektrofahrzeug (PHEV) oder dergleichen aufweist, in 1 gezeigt. Das Fahrzeug 101 weist im allgemeinen einen inaktiven Ladezustand, in dem eine Vorrichtung 108 für thermische Speicherung, wie nachfolgend beschrieben, geladen wird, und einen aktiven Fahrzustand auf. In dem aktiven Fahrzustand kann das Fahrzeug 101 selektiv in einem Reichweitenverlängerungsmodus, einem hybrid- oder „ladungserhaltenden“ Modus und einem Elektrofahrzeug-(EV)- oder „ladungsabreichernden“ Fahrmodus betrieben werden. In einem die Reichweite verlängernden Modus arbeitet eine Brennkraftmaschine 127, wie nachfolgend beschrieben ist, als das ausschließliche Antriebssystem für das Fahrzeug 101. In einem Hybridmodus arbeitet das Fahrzeug 101 unter Verwendung von sowohl elektrischer Leistung von einem Elektromotor (nicht gezeigt) als auch Leistung von der Brennkraftmaschine 127. In dem EV-Fahrmodus arbeitet das Fahrzeug 101 ausschließlich mit Elektrizität.
  • Die Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher umfasst allgemein einen ersten Kühlmittelkreislauf 103, einen zweiten Kühlmittelkreislauf 104 und einen Kältekreislauf 105, die derart konfiguriert sind, ein erstes Kühlmittel, ein zweites Kühlmittel und ein Kältemittel zu zirkulieren. Der Kältekreislauf 105 steht in thermischer Kommunikation mit dem ersten Kühlmittelkreislauf 103 und dem zweiten Kühlmittelkreislauf 104 über einen ersten Wärmetauscher 106 und einen zweiten Wärmetauscher 107. Der erste Wärmetauscher 106 ist ein Kühlerwärmetauscher von Kältemittel auf Flüssigkeit, der als ein Wärmepumpenverdampfer funktioniert, um Wärme von dem ersten Kühlmittel in dem ersten Kühlmittelkreislauf 103 auf das Kältemittel in dem Kältekreislauf 105 zu übertragen. Der zweite Wärmetauscher 107 ist ebenfalls ein Wärmetauscher von Kältemittel auf Flüssigkeit, der als ein Wärmepumpenkondensator funktioniert, um Wärme von dem Kältemittel in dem Kältekreislauf 105 auf das zweite Kühlmittel in dem zweiten Kühlmittelkreislauf 104 zu übertragen.
  • Der erste Kühlmittelkreislauf 103 weist eine Vorrichtung 108 für thermische Speicherung, eine erste Kühlmittelpumpe 110 und einen Heizer 111 auf. Die Vorrichtung 108 für thermische Speicherung kann ein beliebiges Medium, eine beliebige Vorrichtung, eine beliebige Maschine oder dergleichen sein, die in der Lage ist, thermische Energie zu erzeugen und zu speichern. Beispielsweise kann die Vorrichtung 108 für thermische Speicherung ein Energiespeichersystem (ESS) sein, das zumindest eine Batterie oder eine Batteriepackung aufweist. Die Vorrichtung 108 für thermische Speicherung weist einen ersten Temperatursensor 109 auf, der derart konfiguriert ist, die Temperatur der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung zu messen, um eine Messung der Temperatur der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung zu erhalten. Der erste Temperatursensor 109 kann ferner konfiguriert sein, um die Messung der Temperatur der Vorrichtung für thermische Speicherung an eine Steuerung 130, wie nachfolgend beschrieben, zu übertragen.
  • Der Heizer 111 ist derart konfiguriert, das erste Kühlmittel in dem ersten Kühlmittelkreislauf 103 zu erhitzen, das an die Vorrichtung 108 für thermische Speicherung strömt, wo die Wärme gespeichert werden kann. Der Heizer 111 kann eine Widerstandsheizeinrichtung sein.
  • Die erste Kühlmittelpumpe 110 ist derart konfiguriert, das erste Kühlmittel durch den Heizer 111 und die Vorrichtung 108 für thermische Speicherung zu zirkulieren, so dass das erste Kühlmittel Wärme, die von der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung erzeugt wird, aufnehmen oder Wärme in der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung abgeben kann. Die erste Kühlmittelpumpe 110 ist ferner derart konfiguriert, das erste Kühlmittel durch den ersten Wärmetauscher 106 zu zirkulieren, so dass Wärme von dem ersten Kühlmittel auf das Kältemittel übertragen werden kann, wie oben erläutert ist. Die erste Kühlmittelpumpe 110 kann eine variable Drehzahl aufweisen. Während die erste Kühlmittelpumpe 110 stromabwärts der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung gezeigt ist, sei angemerkt, dass sie stromaufwärts der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung angeordnet sein kann.
  • Der Kältekreislauf 105 weist einen Kompressor 112 auf, der einen Einlass 113 und einen Auslass 114 besitzt. Der Kompressor 112 ist stromabwärts des ersten Wärmetauschers 106 und stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers 107 angeordnet. Der Kompressor 112 ist derart konfiguriert, das Kältemittel von einem ansaugseitigen Druck an dem Einlass 113 zu einem austragsseitigen Druck an dem Auslass 114 des Kompressors 112 zu komprimieren.
  • Der Kältekreislauf 105 weist auch einen Sensor 115 für ansaugseitigen Druck und einen Sensor 116 für austragsseitigen Druck auf, die an dem Einlass 113 bzw. dem Auslass 114 des Kompressors 112 angeordnet sind. Der Sensor 115 für ansaugseitigen Druck ist derart konfiguriert, den Druck des Kältemittels vor einem Eintritt in den Kompressor 112 zu messen, und der Sensor 116 für austragsseitigen Druck ist derart konfiguriert, den Druck des Kältemittels nach Verlassen des Kompressors 112 zu messen. Der Sensor 115 für ansaugseitigen Druck und der Sensor 116 für austragsseitigen Druck sind ferner derart konfiguriert, die Druckmessungen an die Steuerung 130 zu übertragen.
  • Der Kältekreislauf 105 weist auch eine erste Vorrichtung 117 für thermische Expansion, eine zweite Vorrichtung 118 für thermische Expansion sowie einen dritten Wärmetauscher 119 auf. Der dritte Wärmetauscher 119 ist ein Wärmetauscher von Umgebung auf Kältemittel, der als ein Kabinenverdampfer funktioniert. Er ist derart konfiguriert, um Wärme von der über ihn strömenden Luft aufzunehmen, um den Fahrgastraum 102 zu kühlen und zu entfeuchten und um die Wärme zu dem hindurch strömenden Kältemittel zu übertragen. Das Kältemittel wird dann zu dem Kompressor 112 und anschließend zu dem zweiten Wärmetauscher 107 geleitet, wo die Wärme in dem Kältemittel durch das zweite Kühlmittel absorbiert werden kann, wie oben erläutert ist.
  • Die erste Vorrichtung 117 für thermische Expansion und die zweite Vorrichtung 118 für thermische Expansion sind stromabwärts des zweiten Wärmetauschers 107 angeordnet und derart konfiguriert, dass Kältemittel zur Verteilung an den ersten Wärmetauscher 106 und den dritten Wärmetauscher 119 zu kühlen und zu expandieren. Die erste Vorrichtung 117 für thermische Expansion und die zweite Vorrichtung 118 für thermische Expansion können thermostatische Ventile oder Ventile für thermische Expansion sein und können entweder elektronisch oder mechanisch betätigt sein.
  • Der Kältekreislauf 105 weist auch einen vierten Wärmetauscher 120 auf. Der vierte Wärmetauscher 120 ist ein Wärmetauscher von Kältemittel auf Umgebung und funktioniert als ein Kondensator für ein Klimaanlagen-System (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 101.
  • Der Kältekreislauf 105 weist ferner eine Mehrzahl von Strömungssteuerventilen 121, 122, 123 und 124 auf. Die Strömungssteuerventile 121, 122, 123 und 124 sind derart konfiguriert, die Strömung an die verschiedenen Komponenten in dem Kältekreislauf 105 zu steuern. Es sei anzumerken, dass die Strömungssteuerventile 121, 122, 123 und 124 beliebige Ventile sein können, die ein der Lage sind, die Strömung von Kältemittel in einer bestimmten Leitung zu beschränken, und können offene / geschlossene Ventile mit zwei Positionen oder alternativ modulierende Ventile sein.
  • Der zweite Kühlmittelkreislauf 104 umfasst einen Heizerkern 125 und eine zweite Kühlmittelpumpe 126. Die zweite Kühlmittelpumpe 126, die eine variable Drehzahl aufweisen kann, ist derart konfiguriert, das zweite Kühlmittel durch den Heizerkern 125 zu zirkulieren. Der Heizerkern 125 ist seinerseits so konfiguriert, das zweite Kühlmittel aufzunehmen, um Luft, die über diesen und in den Fahrgastraum 102 strömt, zu heizen. Wie oben erläutert ist, kann das zweite Kühlmittel Wärme aus der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung über den ersten Wärmetauscher 106 und/oder von der Umgebungsluft über den dritten Wärmetauscher 119 aufnehmen. Während die zweite Kühlmittelpumpe 126 stromabwärts des Heizerkerns 125 gezeigt ist, sollte klar sein, dass sie stromaufwärts des Heizerkerns 125 angeordnet werden kann.
  • Der zweite Kühlmittelkreislauf 104 weist auch die Brennkraftmaschine 127 auf, wie oben erwähnt ist. Die Brennkraftmaschine 127 kann Wärme in sich aus einem Betrieb aufweisen. Die Wärme kann im zweiten Kühlmittel vorliegen, wenn es durch die Brennkraftmaschine 127 strömt, wodurch die Brennkraftmaschine 127 gekühlt wird.
  • Der zweite Kühlmittelkreislauf 104 weist ferner ein Bypassventil 128 und eine Bypassleitung 129 auf. Das Bypassventil 128 ist derart konfiguriert, das zweite Kühlmittel selektiv an die Brennkraftmaschine 127 zu lenken, um diese zu kühlen, wenn sich das Fahrzeug 101 in einem die Reichweite verlängernden Modus oder Hybridmodus befindet, oder an die Bypassleitung 129 zu lenken, wenn sich das Fahrzeug 101 in dem EV-Fahrmodus befindet. Während das Bypassventil 128 in 1 als ein Dreiwegeventil mit zwei Positionen gezeigt ist, sei angemerkt, dass das Bypassventil 128 ein beliebiges Dreiwegeventil sein kann, das derart konfiguriert ist, die Strömung selektiv an die Brennkraftmaschine 127 und/oder die Bypassleitung 129 zu lenken. Bei einer alternativen Ausführungsform, die nicht gezeigt ist, können anstatt eines Dreiwegeventils zwei separate Strömungssteuerventile, eines jeweils an der Bypassleitung 129 und dem zweiten Kühlmittelkreislauf 104 stromabwärts der Entnahme für die Bypassleitung 129 vorgesehen sein.
  • Die Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher weist auch eine Steuerung 130 auf, um den Betrieb der Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher zu steuern. Insbesondere kann die Steuerung 130 den Betrieb der verschiedenen Vorrichtungen der Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher basierend auf bestimmten Parametern steuern, einschließlich Feuchtigkeit, Umgebungslufttemperatur, Temperatur der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung, ansaugseitigen und austragsseitigen Druck des Kältemittels, Soll-Temperatur des Fahrgastraumes 102 und dergleichen, wie in den 2-4 dargestellt und in den Verfahren 200 und 300 nachfolgend beschrieben ist.
  • Die Steuerung 130 ist elektrisch mit der Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher über zumindest eine elektrische Verbindung verbunden. Die Steuerung 130 ist derart konfiguriert, mit verschiedenen Vorrichtungen zu kommunizieren, einschließlich dem Heizer 111, der ersten Kühlmittelpumpe 110, der zweiten Kühlmittelpumpe 126, dem Kompressor 112, der ersten und zweiten Vorrichtung 117 und 118 für thermische Expansion sowie den Strömungssteuerventilen 121, 122, 123 und 124. Die Steuerung 130 ist auch derart konfiguriert, mit anderen Zusatzvorrichtungen zu kommunizieren und Information von diesen aufzunehmen, einschließlich den Sensoren 115 und 116 für ansaugseitigen Druck und austragsseitigen Druck, wie oben beschrieben ist, den ersten Temperatursensor 109, der ebenfalls oben beschrieben ist, einen zweiten Temperatursensor 131, einen Feuchtesensor 132 und ein Eingabemodul 133, wie nachfolgend beschrieben ist. Die Steuerung 130 kann die von diesen Zusatzvorrichtungen empfangene Information verarbeiten, um zu ermitteln, welche der Vorrichtungen der Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher arbeiten sollte und bei welcher Drehzahl oder Position bei einer gegebenen bestimmten Bedingung, und diese Vorrichtungen entsprechend steuern. Die Steuerung 130 kann ferner derart konfiguriert sein, irgendwelche anderen Vorrichtungen in der Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher wie auch beliebige andere Subsysteme in dem Fahrzeug 101 zu steuern.
  • Der zweite Temperatursensor 131 ist allgemein eine beliebige Vorrichtung, die derart konfiguriert ist, die Temperatur der Umgebungsluft zu messen. Gleichermaßen ist der Feuchtesensor 132 eine beliebige Vorrichtung, die derart konfiguriert ist, die Feuchte der Umgebungsluft zu messen. Der zweite Temperatursensor 131 und der Feuchtesensor 132 sind ferner derart konfiguriert, Daten, wie die Umgebungslufttemperaturmessung und die Feuchtemessung, an die Steuerung 130 zur Speicherung und/oder Verarbeitung zu übertragen. Der zweite Temperatursensor 131 und der Feuchtesensor 132 können sich außerhalb der Steuerung 130 befinden, wie in 1 gezeigt ist, und können die Daten durch eine verdrahtete oder drahtlose Verbindung übertragen. Bei einer anderen Ausführungsform, die nicht gezeigt ist, können der zweite Temperatursensor 131 und der Feuchtesensor 132 innerhalb der Steuerung 130 vorgesehen sein. Bei einer noch weiteren Ausführungsform, die nicht gezeigt ist, kann die Steuerung 130 derart konfiguriert sein, derartige Daten, wie die Temperatur und Feuchte der Umgebungsluft, von einer entfernten Quelle (nicht gezeigt) über das Internet oder ein anderes Kommunikationsnetzwerk zu erhalten.
  • Das Eingangsmodul 133 ist eine beliebige Vorrichtung, die derart konfiguriert ist, einen Eingang, wie eine Solltemperatur oder Wärmelieferung für den Fahrgastraum 102, oder andere Daten von einem Nutzer der Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher aufzunehmen. Das Eingangsmodul 133 ist ferner derart konfiguriert, solche Daten an die Steuerung 130 zu übertragen. Das Eingangsmodul 133 kann ein Mobiltelefon, ein an Bord befindlicher Computer in dem Fahrzeug 101 und dergleichen sein.
  • Bezug nehmend auf 2 ist ein Verfahren 200 zum Steuern der Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher gezeigt. Insbesondere ist das Verfahren 200 ein Verfahren zum Betrieb der verschiedenen Vorrichtungen der Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher während des Starts des Fahrzeugs 101 und der Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher. Derartige Vorrichtungen können die erste Kühlmittelpumpe 110, die zweite Kühlmittelpumpe 126 und den Kompressor 112 aufweisen.
  • Das Verfahren 200 beginnt bei Schritt 201, bei dem die Steuerung 130 eine Messung des ansaugseitigen Drucks aufnimmt. Wie oben erläutert ist, kann die Messung des ansaugseitigen Drucks genommen und an die Steuerung 130 durch den Sensor 115 für ansaugseitigen Druck übertragen werden.
  • Nach Schritt 201 fährt das Verfahren 200 mit Schritt 202 fort. Bei Schritt 202 empfängt die Steuerung 130 eine Messung des austragsseitigen Drucks. Wie oben erläutert ist, kann die Messung des austragsseitigen Drucks durch den Sensor 116 für austragsseitigen Druck genommen und an die Steuerung 130 übertragen werden.
  • Nach Schritt 202 fährt das Verfahren 200 mit Schritt 203 fort. Bei Schritt 203 vergleicht die Steuerung 130 die Messung des ansaugseitigen Drucks mit einem minimalen Wert des ansaugseitigen Drucks und die Messung des austragsseitigen Drucks mit einem maximalen Wert des austragsseitigen Drucks, um eine Bedingung zu ermitteln, z.B. die Messung des ansaugseitigen Drucks ist kleiner als der Minimalwert des ansaugseitigen Drucks. Bei einer Ausführungsform kann der Minimalwert des ansaugseitigen Drucks 100 kPa betragen, und der Maximalwert des austragsseitigen Drucks kann 1800 kPa betragen. Der Minimalwert des ansaugseitigen Drucks und der Maximalwert des austragsseitigen Drucks können in der Steuerung 130 gespeichert sein und können auch einstellbar sein.
  • Nach Schritt 203 fährt das Verfahren 200 mit Schritt 204 fort. Bei Schritt 204 betreibt die Steuerung 130 eine aus den Vorrichtungen: erste Kühlmittelpumpe 110, zweite Kühlmittelpumpe 126 und Kompressor 112 auf Grundlage der bei Schritt 203 ermittelten Bedingung. Die Beziehung der verschiedenen Bedingungen und des zugeordneten Betriebs der ersten Kühlmittelpumpe 110, der zweiten Kühlmittelpumpe 125 und des Kompressors 112, wie nachfolgend beschrieben ist, können in der Steuerung 130 gespeichert werden, so dass, wenn sie die Bedingung empfängt, sie die Vorrichtungen entsprechend betreiben kann.
  • Wenn die Messung des ansaugseitigen Drucks geringer als der Minimalwert des ansaugseitigen Drucks ist, setzt die Steuerung 130 die erste Kühlmittelpumpe 110 auf einen Betrieb bei einer maximalen Drehzahl und den Kompressor 112 auf den Betrieb bei einer minimalen Drehzahl. Dies kann ermöglichen, dass so viel thermische Energie wie möglich von dem ersten Kühlmittel über die Vorrichtung 108 für thermische Speicherung an das Kältemittel übertragen wird. Dies kann allgemein stattfinden, wenn das Fahrzeug 101 und die Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher gerade starten.
  • Wenn die Messung des ansaugseitigen Drucks höher als der Minimalwert des ansaugseitigen Drucks ist und die Messung des austragsseitigen Drucks geringer als der Maximalwert des austragsseitigen Drucks ist, erhöht die Steuerung 130 die Drehzahl des Kompressors rampenartig auf eine maximale Drehzahl. Die Steuerung 130 setzt ferner die zweite Kühlmittelpumpe 126 auf einen Betrieb bei einer minimalen Drehzahl. Die Steuerung 130 behält die erste Kühlmittelpumpe 110 bei der maximalen Drehzahl bei.
  • Das Verfahren 200 kann ferner ein Empfangen einer Solltemperator oder -wärmemenge für den Fahrgastraum 102 von einem Eingangsmodul 133 aufweisen. Die Steuerung 130 erhöht dann rampenartig die Drehzahl der zweiten Kühlmittelpumpe 126, so dass die richtige Wärmemenge an das zweite Kühlmittel über den zweiten Wärmetauscher 107 übertragen werden kann, um die gewünschte Wärmemenge an den Fahrgastraum 102 über den Heizerkern 125 zu liefern.
  • Die Wärmequelle, d.h. von der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung und/oder aus der Umgebungsluft über den dritten Wärmetauscher 119, wird von der Steuerung 130 gemäß dem Verfahren 300, wie in 3 gezeigt und nachfolgend beschrieben ist, ermittelt.
  • Bezug nehmend auf 3 ist das Verfahren 300 zum Steuern der Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher gezeigt. Insbesondere ist das Verfahren 300 ein Verfahren zum Ermitteln der Wärmequelle zum Erwärmen des Fahrgastraums 102, wenn sich das Fahrzeug in einem aktiven Fahrzustand befindet und sich die Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher in einem stabilen Zustand befindet, und zum entsprechenden Betreiben der verschiedenen Vorrichtungen der Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher. Die Vorrichtungen weisen den Heizer 111, die erste Kühlmittelpumpe 110, die zweite Kühlmittelpumpe 126, den Kompressor 112 und die Strömungssteuerventile 121, 122, 123 und 124 auf.
  • Das Verfahren 300 beginnt bei Schritt 301, bei dem die Steuerung 130 eine Messung von Parametern aufnimmt. Wie oben erläutert ist, umfassen die Parameter die Temperatur der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung, die Temperatur der Umgebungsluft und die Feuchte der Umgebungsluft. Der Schritt 301 weist die Unterschritte 301a - c auf, wie in 4 gezeigt ist.
  • Bezug nehmend auf 4 empfängt bei Schritt 301a die Steuerung 130 eine Temperaturmessung von der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung. Wie oben erläutert ist, wird die Temperatur der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung von dem ersten Temperatursensor 109 gemessen, der dann die resultierende Messung der Temperatur der Vorrichtung für thermische Speicherung an die Steuerung 130 übertragen wird.
  • Bei Schritt 301b empfängt die Steuerung 130 eine Messung der Umgebungslufttemperatur. Wie oben erläutert ist, wird die Temperatur der Umgebungsluft von dem zweiten Temperatursensor 131 gemessen, der dann die resultierende Messung der Temperatur der Umgebungsluft an die Steuerung 130 überträgt.
  • Bei Schritt 301c empfängt die Steuerung 130 eine Feuchtemessung der Umgebungsluft. Wie oben erläutert ist, wird die Feuchte der Umgebungsluft von dem Feuchtesensor 132 gemessen, der dann die resultierende Feuchtemessung an die Steuerung 130 überträgt.
  • Es sei angemerkt, dass die Schritte 301a - c in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können.
  • Zurück Bezug nehmend auf 3 fährt das Verfahren 300 nach Schritt 301 mit Schritt 302 fort. Bei Schritt 302 betreibt die Steuerung 130 die Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher auf Grundlage von Beziehungen zwischen der Temperatur der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung, der Temperatur der Umgebungsluft und der Umgebungsfeuchte mit dem Betrieb der Vorrichtungen. Die Beziehungen, die nachfolgend beschrieben sind, sind in der Steuerung 130 gespeichert, so dass, wenn er die Messungen der Parameter aufnimmt, sie die Vorrichtungen entsprechend betreibt.
  • Allgemein kann bei kälteren Umgebungslufttemperaturen die Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher Wärme, die in der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung gespeichert ist, anstatt von Wärme verwenden, die von Umgebungsluft über den dritten Wärmetauscher 119 entnommen wird, um den Fahrgastraum 102 zu erwärmen, wie oben erläutert ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Umgebungsluft zu kalt sein kann, um ausreichend Wärme zum Erwärmen des Fahrgastraums 102 bereitzustellen. In einer solchen Situation dienen die erste Kühlmittelpumpe 110, der Kompressor 112 und die zweite Kühlmittelpumpe 126 dazu, um die in der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung gespeicherte Wärme an den Fahrgastraum 102 über den Heizerkern 125 zu übertragen.
  • Jedoch kann, wenn die Temperatur der Umgebungsluft zunimmt und es immer noch gewünscht ist, den Fahrgastraum 102 zu erwärmen, ausreichend Wärme in der Umgebungsluft vorhanden sein, um den Fahrgastraum 102 zu heizen, so dass der Gebrauch der in der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung gespeicherten Wärme unnötig ist. Zusätzlich kann, wenn die Feuchte der Umgebungsluft ebenfalls zunimmt, ein größerer Bedarf nach einem Austausch von Wärme mit der Umgebungsluft über den dritten Wärmetauscher 119 vorhanden sein, um die Luft zu entfeuchten. In solchen Situationen dienen die Strömungssteuerventile 123 und 124 dazu, die Strömung durch den dritten Wärmetauscher 119 zu lenken, um die Wärme aus der Umgebungsluft zu absorbieren. Der Kompressor 112 und die zweite Kühlmittelpumpe 126 dienen dazu, die Wärme an das zweite Kühlmittel über den zweiten Wärmetauscher 107 und schließlich an den Fahrgastraum 102 über den Heizerkern 125 zu übertragen.
  • Gleichermaßen ist, wenn die Temperatur der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung zunimmt, mehr Wärme zur Verwendung zum Aufheizen des Fahrgastraums 102 verfügbar. Jedoch kann, wenn die Temperatur der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung abnimmt, es notwendig sein, die Heizung 111 so zu betreiben, dass zusätzliche Wärme zur Speicherung in der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung bereitgestellt und anschließend an den Fahrgastraum 102 übertragen wird. Beispielsweise kann dies entstehen, wenn die Temperatur der Vorrichtung für thermische Speicherung 10 Grad C und darunter beträgt. In einigen Situationen, bei denen die Umgebungsluft über einer gewissen Temperatur liegt, braucht trotz der kälteren Temperatur der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung die Heizung nicht betrieben zu werden. Beispielsweise kann dies entstehen, wenn die Temperatur der Vorrichtung für thermische Speicherung 10 Grad C beträgt und die Temperatur der Umgebungsluft 10 Grad C oder darüber ist.
  • Es können Situationen entstehen, bei denen Wärme von sowohl der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung als auch der Umgebungsluft entnommen wird. Beispielsweise kann dies entstehen, wenn die Temperatur der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung 10 Grad C beträgt, die Temperatur der Umgebungsluft 10 Grad C beträgt und die Feuchte der Umgebungsluft zwischen 50 % und 90 % liegt.
  • Die Kombination der Parameter (d.h. Umgebungslufttemperatur, Feuchte der Umgebungsluft und Temperatur der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung) bestimmt, ob die Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher Wärme von der Umgebungsluft, Wärme, die in der Vorrichtung 108 für thermische Speicherung gespeichert ist, oder Wärme von beiden Quellen verwenden kann, um den Fahrgastraum 102 zu heizen. In der Steuerung 130 ist gespeichert, von welcher Quelle die Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher Wärme ziehen soll, wenn die Parameter bei bestimmten Bedingungen liegen. Somit kann, wenn die Steuerung 130 die erste Temperaturmessung, die zweite Temperaturmessung und die Feuchtemessung empfängt, dieser ermitteln, aus welcher Quelle die Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher Wärme ziehen soll, und die Vorrichtungen in der Wärmepumpe 100 mit thermischem Speicher entsprechend betreiben.

Claims (1)

  1. Verfahren (300) zum Betrieb einer Wärmepumpe (100) mit thermischem Speicher eines Fahrzeugs, das einen Fahrgastraum (102) aufweist, wobei die Wärmepumpe (100) mit thermischem Speicher einen ersten Kühlmittelkreislauf (103), der eine Vorrichtung (108) für thermische Speicherung, eine erste Kühlmittelpumpe (110) und einen Heizer (111) aufweist und derart konfiguriert ist, ein erstes Kühlmittel durch eine Vorrichtung (108) für thermische Speicherung zu zirkulieren, die derart konfiguriert ist, thermische Energie zu speichern, einen zweiten Kühlmittelkreislauf (104), der einen Heizerkern (125) und eine zweite Kühlmittelpumpe (126) aufweist und derart konfiguriert ist, ein zweites Kühlmittel durch einen Heizerkern (125) zu zirkulieren, der derart konfiguriert ist, in den Fahrgastraum strömende Luft zu erwärmen, und einen Kältekreislauf (105) in thermischer Kommunikation mit dem ersten Kühlmittelkreislauf (103) und dem zweiten Kühlmittelkreislauf (104) über einen ersten Wärmetauscher (106) und einen zweiten Wärmetauscher (107) aufweist, wobei der Kältekreislauf (105) einen Kompressor (112), einen dritten Wärmetauscher (119) und Strömungssteuerventile (123, 124) aufweist und derart konfiguriert ist, ein Kältemittel durch den dritten Wärmetauscher (119) zu zirkulieren, der derart konfiguriert ist, Wärme aus der Umgebungsluft zu entnehmen, wobei das Verfahren (300) umfasst, dass: von einer Steuerung (130) eine von einem ersten Temperatursensor (109) erfasste Temperaturmessung der Vorrichtung (108) für thermische Speicherung, eine von einem zweiten Temperatursensor (131) erfasste Temperaturmessung der Umgebungsluft und eine von einem Feuchtesensor (132) erfasste Feuchtemessung der Umgebungsluft empfangen werden, wobei: wenn die Temperaturmessung der Umgebungsluft angibt, dass die Umgebungsluft zu kalt ist, um ausreichend Wärme zum Erwärmen des Fahrgastraums (102) bereitzustellen, die erste Kühlmittelpumpe (110), der Kompressor (112) und die zweite Kühlmittelpumpe (126) dazu dienen, um die in der Vorrichtung (108) für thermische Speicherung gespeicherte Wärme an den Fahrgastraum (102) über den Heizerkern (125) zu übertragen; und wenn die Temperaturmessung der Umgebungsluft angibt, dass die Temperatur der Umgebungsluft zunimmt, und die Feuchtemessung der Umgebungsluft angibt, dass die Feuchte der Umgebungsluft ebenfalls zunimmt, die Strömungssteuerventile (123, 124) dazu dienen, die Strömung durch den dritten Wärmetauscher (119) zu lenken, um die Wärme aus der Umgebungsluft zu absorbieren, und der Kompressor (112) und die zweite Kühlmittelpumpe (126) dazu dienen, die Wärme an das zweite Kühlmittel über den zweiten Wärmetauscher (107) und schließlich an den Fahrgastraum (102) über den Heizerkern (125) zu übertragen, so dass der Gebrauch der in der Vorrichtung (108) für thermische Speicherung gespeicherten Wärme unnötig ist; wobei für den Fall, wenn die Temperaturmessung der Vorrichtung (108) für thermische Speicherung angibt, dass die Temperatur der Vorrichtung (108) für thermische Speicherung unter ≤ 10 °C abnimmt, und die Temperaturmessung der Umgebungsluft angibt, dass die Temperatur der Umgebungsluft bei ≥ 10 °C liegt, die Heizung (111) so betrieben wird, dass zusätzliche Wärme zur Speicherung in der Vorrichtung (108) für thermische Speicherung bereitgestellt und anschließend an den Fahrgastraum (102) übertragen wird.
DE102014100215.6A 2013-01-16 2014-01-10 Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe mit thermischem Speicher Active DE102014100215B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/742,735 US9618242B2 (en) 2013-01-16 2013-01-16 Method for controlling a thermal storage heat pump system
US13/742,735 2013-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100215A1 DE102014100215A1 (de) 2014-08-14
DE102014100215B4 true DE102014100215B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=51144035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100215.6A Active DE102014100215B4 (de) 2013-01-16 2014-01-10 Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe mit thermischem Speicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9618242B2 (de)
CN (1) CN103925734B (de)
DE (1) DE102014100215B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9327577B2 (en) 2013-01-25 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle heat pump system and method utilizing thermal storage
JP6337675B2 (ja) * 2014-07-29 2018-06-06 株式会社デンソー 蓄熱システム
US9937990B2 (en) 2014-08-01 2018-04-10 Circor Pumps North America, Llc Intelligent sea water cooling system
GB2529162B (en) * 2014-08-11 2017-11-08 Jaguar Land Rover Ltd A vehicle arrangement
CN105922839B (zh) * 2015-02-27 2020-04-10 马勒国际有限公司 具有驾驶距离延长的电动车辆的hvac系统
US10005339B2 (en) * 2015-05-26 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle thermal management system and control method for the same
US9950638B2 (en) * 2015-07-10 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Preconditioning an electric vehicle
JP6624107B2 (ja) * 2017-02-10 2019-12-25 株式会社豊田中央研究所 車両の熱管理制御装置、熱管理制御プログラム
KR102583383B1 (ko) * 2017-06-27 2023-10-05 아이엠비와이 에너지, 인크. 가열 처리 및 전기를 발생시키기 위한 열병합 발전 시스템 및 방법
US11218009B2 (en) * 2018-04-18 2022-01-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool circuitry for series-type connected battery packs
US11428445B2 (en) 2019-09-05 2022-08-30 Gridworthy Technologies LLC System and method of pumped heat energy storage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005476A1 (en) 1994-08-11 1996-02-22 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage for a vehicle compartment
DE69712760T2 (de) 1997-10-31 2002-10-10 Calsonic Kansei Corp Klimaanlage mit Wärmepumpe für ein Kraftfahrzeug
EP1533154A1 (de) 2002-07-16 2005-05-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Klimaanlage
DE102006000787A1 (de) 2005-01-06 2006-07-20 Denso Corp., Kariya Dampfkompressionskühlvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030312A (en) * 1976-04-07 1977-06-21 Shantzer-Wallin Corporation Heat pumps with solar heat source
DE4223544A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Kaco Gmbh Co Pumpe, insbesondere Wasserpumpe, für Kraftfahrzeuge
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
US6059016A (en) * 1994-08-11 2000-05-09 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage and delivery system
US5575159A (en) * 1995-06-02 1996-11-19 Dittell; Edward W. Heat energy transfer system
DE19838880C5 (de) * 1998-08-27 2005-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
FR2806038B1 (fr) * 2000-03-10 2002-09-06 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation de l'habitacle d'un vehicule a moteur
US6516622B1 (en) * 2000-06-13 2003-02-11 Belair Technologies, Llc Method and apparatus for variable frequency controlled compressor and fan
DE10029934A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Behr Gmbh & Co Klimaanlage mit Klimatisierungs- und Wärmepumpenmodus
JP4232463B2 (ja) * 2003-01-09 2009-03-04 株式会社デンソー 空調装置
CN100445651C (zh) * 2004-02-25 2008-12-24 广州番禺速能冷暖设备有限公司 可变频调节工作容量的模块化组合制冷装置
JP4201011B2 (ja) * 2006-03-27 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 蓄熱装置
JP5071967B2 (ja) * 2007-03-30 2012-11-14 アネスト岩田株式会社 ロータリコンプレッサ及びその運転制御方法
CN201081367Y (zh) 2007-08-01 2008-07-02 中原工学院 热回收型地源热泵装置
CN101943471A (zh) 2009-07-09 2011-01-12 陈则韶 一种制冷回路极简单的双热源热泵热水装置
US20130014523A1 (en) 2010-03-23 2013-01-17 Honda Motor Co., Ltd. Operation method of heat pump-type vehicle air conditioning system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005476A1 (en) 1994-08-11 1996-02-22 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage for a vehicle compartment
DE69712760T2 (de) 1997-10-31 2002-10-10 Calsonic Kansei Corp Klimaanlage mit Wärmepumpe für ein Kraftfahrzeug
EP1533154A1 (de) 2002-07-16 2005-05-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Klimaanlage
DE102006000787A1 (de) 2005-01-06 2006-07-20 Denso Corp., Kariya Dampfkompressionskühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103925734B (zh) 2017-10-10
CN103925734A (zh) 2014-07-16
US20140196485A1 (en) 2014-07-17
DE102014100215A1 (de) 2014-08-14
US9618242B2 (en) 2017-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100215B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe mit thermischem Speicher
DE102015103032B4 (de) Wärmeverteilungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016111777B4 (de) Vorkonditionierung eines Elektrofahrzeugs
DE102018102653A1 (de) Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung
DE102012208980B4 (de) Batterietemperatur-Anpassungssystem und Batterieladesystem
DE102018101619A1 (de) Verfahren zum steuern der batteriekühlung unter verwendung der batteriekühlmittelpumpe in elektrifizierten fahrzeugen
DE102013114190A1 (de) Verfahren und System zur thermischen Speicherung in einem Fahrzeug
DE102014115530B4 (de) Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE102017103425A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Wärmepumpe eines Fahrzeugs
DE102013114307B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kombinierten Heiz- und Kühl-Dampfkompressionsanlage
DE102009015658A1 (de) HVAC- und Batterietemperaturverwaltung für ein Fahrzeug
DE102019100710A1 (de) Prädiktives batterie-wärmemanagementsystem
DE102017122818A1 (de) Elektrofahrzeugbatteriekühlung unter verwendung von fahrgastkabinenklimatisierungskapazitätsüberschuss
DE102012221708A1 (de) Thermisches konditionieren eines wiederaufladbaren energie- speichersystems, wobei ein ress-ladezustand benutzt wird
DE102011057059A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102014118037B4 (de) Steuerverfahren für ein integriertes Kühlsystem
DE102014217142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugkühlmittelpumpe
DE112018006981T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102014201747A1 (de) Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug
DE102012113103A1 (de) Wärmepumpensystem für Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102016100303A1 (de) Enteisungssteuerung in einem Kompressionswärmepumpensystem
DE102013213114A1 (de) Kühlung eines aufladbaren Energiespeichersystems
DE102018207913B4 (de) Klimaanlage
WO2012150070A1 (de) Verfahren zum konditionieren eines wärme-/kältespeichers sowie fahrzeug mit einem wärme-/kältespeicher
DE102019111127A1 (de) Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final