DE102014201747A1 - Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug - Google Patents

Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014201747A1
DE102014201747A1 DE102014201747.5A DE102014201747A DE102014201747A1 DE 102014201747 A1 DE102014201747 A1 DE 102014201747A1 DE 102014201747 A DE102014201747 A DE 102014201747A DE 102014201747 A1 DE102014201747 A1 DE 102014201747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
loop
radiator
valve
management system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014201747.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark G. Smith
William Samuel Schwartz
Kenneth J. Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014201747A1 publication Critical patent/DE102014201747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es wird ein Thermomanagementsystem für eine Traktionsbatterie bereitgestellt. Das Thermomanagementsystem umfasst eine Batterieschleife zum Regeln der Temperatur der Traktionsbatterie. Eine Motorschleife ist zum Regeln einer Motortemperatur vorgesehen. Das Thermomanagementsystem umfasst außerdem einen Kühler. Ein Kühlerventil steuert selektiv den Fluidstrom durch den Kühler. Ein Batterieventil koppelt selektiv die Batterieschleife und die Motorschleife. Die Batterieschleife und die Motorschleife sind in Fluidverbindung und parallel angeordnet, um durch den Kühler gekühlt zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermomanagementsystem in einem Elektrofahrzeug.
  • Fahrzeuge, wie beispielsweise batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV für engl. battery-electric vehicles), Plug-in-Elektrofahrzeuge (für engl. plug-in electric vehicles) oder Hybridelektrofahrzeuge (HEV für engl. hybrid-electric vehicles), enthalten eine Batterie, wie beispielsweise eine Hochspannungsbatterie, die als eine Energiequelle für das Fahrzeug fungiert. Die Kapazität und die Lebensdauer der Batterie können je nach der Betriebstemperatur der Batterie variieren. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, die Batterie innerhalb eines spezifizierten Temperaturbereichs zu halten, während das Fahrzeug in Betrieb ist oder während das Fahrzeug lädt.
  • Die Fahrzeuge mit Batterien können ein Kühlsystem zum Bereitstellen von Temperaturregelung der Batterie umfassen, um dadurch die Ladekapazität aufrechtzuerhalten, die Batterielebensdauer zu verlängern und andere Leistungsmerkmale der Batterie zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform wird ein Thermomanagementsystem für ein Elektrofahrzeug bereitgestellt. Das Thermomanagementsystem umfasst eine Batterieschleife zum Regeln der Temperatur einer Traktionsbatterie. Die Batterieschleife umfasst eine Kältemaschine, die zum Kühlen von Fluid in der Batterieschleife ausgelegt ist, und eine Batteriepumpe zum Umwälzen von Fluid in der Batterieschleife. Eine Motorschleife ist zum Regeln der Temperatur eines Traktionsmotors vorgesehen und steht mit der Batterieschleife in Verbindung. Die Motorschleife umfasst eine Motorpumpe zum Umwälzen von Fluid in der Motorschleife. Die Motorpumpe und die Batteriepumpe sind parallel angeordnet. Ein Kühler steht in Fluidverbindung mit der Batterieschleife und der Motorschleife. Ein Kühlerventil steuert selektiv den Fluidstrom durch den Kühler. Wenn das Kühlerventil in einer ersten Position ist, strömt Fluid durch den Kühler. Wenn das Kühlerventil in einer zweiten Position ist, umgeht das Fluid den Kühler. Ein Batterieventil koppelt selektiv die Batterieschleife und die Motorschleife. Wenn das Batterieventil in einer ersten Position ist, strömt Fluid parallel durch die Batterieschleife und die Motorschleife. Die Traktionsbatterie wird durch den Kühler ohne die Kältemaschine gekühlt, wenn sowohl das Kühlerventil als auch das Batterieventil jeweils in die erste Position gestellt sind.
  • In einer Ausführungsform wird ein Thermomanagementsystem für eine Traktionsbatterie bereitgestellt. Das Thermomanagementsystem umfasst eine Batterieschleife zum Regeln der Temperatur der Traktionsbatterie. Eine Motorschleife ist zum Regeln einer Motortemperatur vorgesehen. Das Thermomanagementsystem umfasst außerdem einen Kühler. Ein Kühlerventil steuert selektiv den Fluidstrom durch den Kühler. Ein Batterieventil koppelt selektiv die Batterieschleife und die Motorschleife. Die Batterieschleife und die Motorschleife sind in Fluidverbindung und parallel angeordnet, um durch den Kühler gekühlt zu werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Thermomanagementverfahren für ein Elektrofahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Steuern eines Kühlerventils in eine erste Position, um Fluidstrom durch den Kühler zu ermöglichen. Ein Batterieventil wird in eine erste Position gesteuert, um Fluidstrom parallel durch eine Batterieschleife und eine Motorschleife zu ermöglichen. Der Kühler kühlt parallel die Batterie und den Traktionsmotor.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Thermomanagementsystems, die einen Betriebsmodus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 3 ist eine vereinfachte schematische Darstellung des Thermomanagementsystems und des Betriebsmodus von 2;
  • 4 ist eine vereinfachte schematische Darstellung des Thermomanagementsystems von 2 und eines anderen Betriebsmodus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 ist eine vereinfachte schematische Darstellung des Thermomanagementsystems von 2 und eines anderen Betriebsmodus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 ist eine vereinfachte schematische Darstellung des Thermomanagementsystems von 2 und eines anderen Betriebsmodus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 7 ist eine vereinfachte schematische Darstellung des Thermomanagementsystems von 2 und eines anderen Betriebsmodus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 8 ist ein Diagramm, das die Betriebsmodi des Thermomanagementsystems von 2 veranschaulicht.
  • Wie erforderlich, werden hierin ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; es versteht sich jedoch von selbst, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele der Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Einzelheiten von bestimmten Komponenten darzustellen. Daher sind die hierin offenbarten spezifischen Struktur- und Funktionsdetails nicht als einschränkend, sondern lediglich als repräsentative Basis für die Belehrung von Fachleuten über verschiedene Einsatzmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung auszulegen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Elektrofahrzeug 20, wie beispielsweise ein batteriebetriebenes Fahrzeug (BEV), gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen veranschaulicht. 1 stellt nur einen Typ einer BEV-Architektur dar und ist nicht als Einschränkung gedacht. Die vorliegende Offenbarung kann auf jedes geeignete BEV angewendet werden.
  • Das Fahrzeug 20 oder BEV ist ein vollelektrisches Fahrzeug, das durch elektrische Leistung, wie beispielsweise durch einen Elektromotor 24, und ohne Unterstützung von einer Kraftmaschine mit innerer Verbrennung angetrieben wird. Der Motor 24 empfängt elektrische Leistung und stellt mechanische Ausgangsdrehleistung bereit. Der Motor 24 ist zum Anpassen des Ausgangsdrehmoments und der Drehzahl des Motors 24 durch ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis mit einem Getriebe 38 verbunden. Das Getriebe 38 ist durch eine Abtriebswelle 42 mit einem Satz von Antriebsrädern 40 verbunden. Andere Ausführungsformen des Fahrzeugs 20 umfassen mehrere Motoren (nicht dargestellt) zum Antreiben des Fahrzeugs 20. Der Motor 24 kann auch als ein Generator zum Umwandeln von mechanischer Leistung in elektrische Leistung fungieren. Ein Hochspannungsbus 44 verbindet den Motor 24 durch einen Wechselrichter 48 elektrisch mit einem Energiespeichersystem 46.
  • Das Energiespeichersystem 46 umfasst gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen eine Hauptbatterie 50 und ein Batterieenergieüberwachungsmodul (BECM für engl. battery energy control module) 52. Das BECM ist so ausgelegt, dass es das Fahrzeug 20 mit einer Stromquelle 78, wie beispielsweise einer 110-V-Quelle oder einer 220-V-Quelle, verbindet und den empfangenen Strom an die Batterie 50 oder das Getriebesteuerungssystem 30 sendet.
  • Die Hauptbatterie 50 ist eine Hochspannungsbatterie oder Traktionsbatterie, die elektrische Leistung zum Betreiben des Motors 24 ausgeben kann. Die Hauptbatterie 50 ist ein Batteriepack, das aus einem oder mehreren Batteriemodulen besteht. Jedes Batteriemodul kann eine Batteriezelle oder eine Mehrzahl von Batteriezellen enthalten. Die Batteriezellen werden unter Verwendung eines Fluidkühlsystems, Luftkühlsystems oder eines anderen Kühlverfahrens, das auf dem Fachgebiet bekannt ist, erwärmt und gekühlt. Das BECM 52 fungiert als eine Steuerung für die Hauptbatterie 50. Das BECM 52 umfasst außerdem ein elektronisches Überwachungssystem, das die Temperatur und den Ladezustand jeder der Batteriezellen steuert. Die Batterie 50 weist mindestens einen Temperatursensor 51, wie beispielsweise einen Thermistor oder dergleichen, auf. Der Sensor 51 ist mit dem BECM 52 in Kommunikation, um Temperaturdaten bezüglich der Batterie 50 bereitzustellen.
  • Der Motor 24, das Getriebesteuerungsmodul (TCM für engl. transmission control modul) 30, das Getriebe 38 und der Wechselrichter 48 werden zusammen als Kraftübertragung 54 bezeichnet. Die Fahrzeugsteuerung 26 kommuniziert mit der Kraftübertragung 54, um die Funktion der Kraftübertragung 54 mit anderen Fahrzeugsystemen zu koordinieren. Die Steuerung 26, das BECM 52 und das TCM 30 sind als getrennte Steuermodule dargestellt. Das Steuersystem für das Fahrzeug 20 kann eine beliebige Anzahl von Steuerungen umfassen und in eine einzige Steuerung integriert sein oder verschiedene Module aufweisen. Einige oder alle der Steuerungen können durch ein lokales Netzwerk für Fahrzeug-Überwachungscomputer (CAN für engl. Controller Area Network) oder ein anderes System verbunden sein. Das Steuersystem kann so konfiguriert sein, dass es den Betrieb der verschiedenen Komponenten der Kraftübertragung 54 und die Batterie 50 unter jeder einer Anzahl von verschiedenen Bedingungen steuert, einschließlich in einer Weise, welche die Temperatur in der Batterie 50 und der Fahrzeugkabine oder dem Fahrgastraum thermisch regelt, und für Lade- und Entladevorgänge der Batterie 50.
  • Das TCM 30 ist so konfiguriert, dass es spezifische Komponenten innerhalb der Kraftübertragung 54, wie beispielsweise den Motor 24 und/oder den Wechselrichter 48, steuert. Die Fahrzeugsteuerung 26 überwacht die Temperatur des Motors 24 und empfängt eine Drosselklappenanforderung (oder eine Anforderung eines gewünschten Motordrehmoments) vom Fahrer. Unter Verwendung dieser Informationen liefert die Fahrzeugsteuerung 26 eine Motordrehmomentanforderung an das TCM 30. Das TCM 30 und der Wechselrichter 48 wandeln die Gleichstrom(GS)-Spannungsversorgung durch die Hauptbatterie 50 in Signale um, die verwendet werden, um den Motor 24 entsprechend der Motordrehmomentanforderung zu steuern.
  • Die Fahrzeugsteuerung 26 liefert Informationen durch eine Benutzerschnittstelle 60 an den Fahrer. Die Benutzerschnittstelle 60 kann Merkmale umfassen, die es einem Benutzer ermöglichen, Anforderungen oder gewünschte Betriebs- oder Ladeparameter des Fahrzeugs oder andere Fahrzeugbetriebsparameter in die Steuerung 26 einzugeben. Die Benutzerschnittstelle 60 kann eine Touchscreen-Oberfläche, eine drahtlose Verbindung zu einer abgesetzten Station, wie beispielsweise einem Mobilgerät oder einem Computer, und andere Eingabeschnittstellen umfassen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Die Fahrzeugsteuerung 26 kann außerdem Eingangssignale empfangen, die aktuelle Betriebsbedingungen der Fahrzeugsysteme anzeigen. Zum Beispiel kann die Fahrzeugsteuerung 26 Eingangssignale vom BCEM 52, die Zustände der Batterie 50 darstellen, und Eingangssignale von der Kraftübertragung 54 empfangen, die Zustände des Motors 24 und des Wechselrichters 48 darstellen. Die Fahrzeugsteuerung 26 liefert eine Ausgabe, wie beispielsweise einen Motorstatus oder Ladungszustandsstatus, an die Benutzerschnittstelle 60, welche dem Fahrer optisch mitgeteilt wird. Die Steuerung 26 vermittelt zwischen den verschiedenen Benutzeranforderungen, um das Fahrzeug 20 sowohl bei Ladung als auch während des Betriebs thermisch zu steuern.
  • Das Fahrzeug 20 umfasst ein Klimaregelsystem 62 zum Erwärmen und Kühlen verschiedener Fahrzeugkomponenten. Das Klimaregelsystem 62 umfasst gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen eine elektrische Hochspannungsheizung 64 und einen elektrischen HLK-Hochspannungskompressor 66. Die Heizung 64 wird zum Erwärmen von Kühlmittel verwendet, das durch den Heizungskern zirkuliert, und der Kompressor 66 wird zum Kühlen des Kältemittels verwendet, welches den Fahrgastraum und in einigen Situationen die Batterie kühlt. Sowohl die Heizung 64 als auch der Kompressor 66 können elektrische Energie direkt von der Hauptbatterie 50 beziehen. Das Klimaregelsystem 62 kann eine Steuerung (nicht dargestellt) zum Kommunizieren mit der Fahrzeugsteuerung 26 über den CAN-Bus 56 umfassen oder in die Steuerung 26 integriert sein. Der Ein-/Aus-Status des Klimaregelsystems 62 wird der Fahrzeugsteuerung 26 kommuniziert und kann zum Beispiel auf dem Status eines durch den Bediener betätigten Schalters oder der automatischen Steuerung des Klimaregelsystems 62 basierend auf damit verbundenen Funktionen, wie beispielsweise Scheibenentfrostung, beruhen. Das Klimaregelsystem 62 kann mit der Benutzerschnittstelle 60 verbunden sein, um es einem Benutzer zu ermöglichen, eine Temperatur für den Fahrgastraum einzustellen oder eine Temperatur für einen zukünftigen Betriebszyklus des Fahrzeugs umzuprogrammieren.
  • Das Fahrzeug 20 umfasst gemäß einer Ausführungsform eine Sekundärbatterie 68, wie beispielsweise eine 12-Volt-Batterie. Die Sekundärbatterie 68 kann verwendet werden, um verschiedene Nebenverbraucher des Fahrzeugs, wie beispielsweise Fahrscheinwerfer und dergleichen, zu speisen, welche hierin zusammen als Nebenverbraucher 70 bezeichnet werden. Ein Gleichspannungswandler 72 kann elektrisch zwischen die Hauptbatterie 50 und die Sekundärbatterie 68 eingefügt sein. Der Gleichspannungswandler 72 passt den Spannungspegel an oder „transformiert“ ihn „herunter“, um der Hauptbatterie 50 zu ermöglichen, die Sekundärbatterie 68 zu laden.
  • Ein Niederspannungsbus 74 verbindet den Gleichspannungswandler 72 elektrisch mit der Sekundärbatterie 68 und den Nebenverbrauchern 70.
  • Das Fahrzeug 20 umfasst ein WS-Ladegerät 76 zum Laden der Hauptbatterie 50. Ein elektrischer Verbinder 78 verbindet das WS-Ladegerät 76 mit einer externen Leistungsversorgung (nicht dargestellt) zum Empfang von WS-Leistung. Das WS-Ladegerät 76 umfasst Leistungselektronik, die zum Umwandeln oder „Gleichrichten“ der von der externen Leistungsversorgung empfangenen WS-Leistung in GS-Leistung zum Laden der Hauptbatterie 50 verwendet wird. Das WS-Ladegerät 76 ist so konfiguriert, dass es eine oder mehrere herkömmliche Spannungsquellen von der externen Leistungsversorgung aufnimmt (z. B. 110 Volt, 220 Volt usw.). In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die Leistungsversorgung eine Vorrichtung, die sich erneuerbare Energie zunutze macht, wie beispielsweise eine photovoltaische (PV) Solarzelle oder ein Windturbine (nicht dargestellt).
  • In 1 sind außerdem vereinfachte schematische Darstellungen eines Fahrerbedienelemente-Systems 80, eines Servolenkungssystems 82 und eines Navigationssystems 84 veranschaulicht. Das Fahrerbedienelemente-System 80 umfasst Brems-, Beschleunigungs- und Gangwahl(Schalt)-Systeme. Das Bremssystem umfasst ein Bremspedal, Positionssensoren, Drucksensoren oder eine Kombination davon sowie eine mechanische Verbindung zu den Fahrzeugrädern, wie beispielsweise den Primärantriebsrädern 40, um Reibungsbremsung durchzuführen. Das Bremssystem kann außerdem für Regenerationsbremsung konfiguriert sein, wobei Bremsenergie erfasst und als elektrische Energie in der Hauptbatterie 50 gespeichert werden kann. Das Beschleunigungssystem umfasst ein Gaspedal mit einem oder mehreren Sensoren, die wie die Sensoren im Bremssystem Informationen, wie beispielsweise die Drosselklappenanforderung, an die Fahrzeugsteuerung 26 liefern. Das Gangwahlsystem umfasst einen Schalthebel zum manuellen Auswählen einer Gangeinstellung des Getriebes 38. Das Gangwahlsystem kann einen Schaltpositionssensor zum Liefern von Schalthebel-Auswahlinformationen (z. B. Parken, Fahren, Leerlauf) an die Fahrzeugsteuerung 26 umfassen.
  • Das Navigationssystem 84 kann eine Navigationsanzeige, eine Einheit eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS), eine Navigationssteuerung und Eingänge (keiner dargestellt) zum Empfangen von Zielinformationen oder anderen Daten von einem Fahrer umfassen. Das Navigationssystem kann in einigen Ausführungsformen in die Benutzerschnittstelle 60 integriert sein. Das Navigationssystem 84 kann außerdem Entfernungs- und/oder Standortinformationen übermitteln, die mit dem Fahrzeug 20, seinen Reisezielen oder anderen relevanten GPS-Wegpunkten assoziiert sind.
  • 2 veranschaulicht eine Mehrzahl von integrierten Thermokreisen oder -schleifen, welche ein Thermomanagementsystem 100 zur Verwendung mit dem Fahrzeug 20 bilden, das in 1 dargestellt ist. Das Thermomanagementsystem 100 umfasst einen Batterie-Thermoschleife 110, eine Motorschleife 120 und eine Fahrgastraumschleife 130.
  • Das Thermomanagementsystem 100 umfasst mehrere Ventile zum selektiven Verbinden der Schleifen in verschiedenen Betriebsmodi. Die Strömungspfeile, die in 2 veranschaulicht sind, stellen einen Betriebsmodus dar, der es einem Kühler 122 ermöglicht, den Traktionsmotor 124 der Motorschleife und die Batterie 50 in der Batterie-Thermoschleife 110 zu kühlen. Die Motorschleife 120 und die Batterie-Thermoschleife 110 sind parallel angeordnet, um es dem Kühler-Kühlmodus zu ermöglichen, sowohl Kühlung für den Motor 24 als auch die Batterie 50 bereitzustellen. Weitere Betriebsmodi werden in 3 bis 7 unter Rückbezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Die Batterie-Thermoschleife 110 kann die Batterie 50 erwärmen und kühlen. Die Batterie 50 besteht aus einem oder mehreren Batteriepacks, und in 2 ist eine Batterie 50 mit einem Pack dargestellt. Jedes Batteriepack kann mehrere Zellen 104 aufweisen. Die Batterie 50 in 2 ist mit drei Zellen 104 veranschaulicht, obwohl eine beliebige Anzahl von Zellen mit einer Batterie 50 verwendet werden kann, wie auf dem Fachgebiet bekannt ist. Die Batteriezellen 104 sind durch Wärmetauscherrippen getrennt, welche schmale Kühlkanäle aufweisen, durch welche ein Fluid strömt, um die Temperatur jeder der Batteriezellen 104 zu regeln.
  • Die Steuerung 106, welche eine Fahrzeugsteuerung sein kann, die mit dem Batteriesteuerungsmodul in Kommunikation oder darin integriert ist, überwacht die Batterie 50, um den Ladezustand und die Kapazität der Batterie 50 zu bestimmen. Jede Zelle 104 kann einen zugehörigen Temperatursensor aufweisen, der zum Messen der Zellentemperatur konfiguriert ist. Der Temperatursensor ist mit der Steuerung 106 in Kommunikation, derart dass die Steuerung 106 durch Überwachen der Temperatur jeder Batteriezelle 104 auch die Batterietemperatur überwacht. Die Steuerung 106 bestimmt die Temperatur der Batterie 50 durch Messen oder Schätzen der Temperaturen der verschiedenen Batteriezellen 104.
  • Die Steuerung 106 ist außerdem mit einem Umgebungstemperatursensor 102 am Fahrzeug in Kommunikation. Der Umgebungstemperatursensor 102 ist zum Messen der Temperatur der Außenumgebung konfiguriert. Ein Fahrgastraumtemperatursensor 112 ist ebenfalls in Kommunikation mit der Steuerung 106 und misst die Temperatur des Fahrgastraums, um eine Rückmeldung für das HLK-System zur Klimaregelung im Fahrgastraum bereitzustellen.
  • Die Temperatur der Batterie 50 kann unter Verwendung der Batterie-Thermoschleife 110, die durch die Steuerung 106 gesteuert wird, aktiv geregelt werden. Die Temperatur der Batterie 50 und jeder Zelle 104 bestimmt die Menge der Ladung, welche die Batterie 50 annehmen kann, und die Menge der Ladung, welche verwendet werden kann, wenn in der Batterie 50 gespeichert.
  • Die Batterie-Thermoschleife 110 steuert die Batterie 50 thermisch, um die Temperaturen der Zellen 104 zu regeln, um die Nutzungsdauer der Batterie 50 zu erhalten, eine angemessene Ladung zu ermöglichen und die Leistungsattribute des Fahrzeugs zu erfüllen. Die Batterie-Thermoschleife 110 sorgt durch konvektive Wärmeübertragung zwischen den Zellen 104 und dem Wärmetauschfluid für aktive Erwärmung oder aktive Kühlung der Batteriezellen 104. Die Batterie-Thermoschleife 110 kann in ein Fahrzeug-Thermosystem integriert sein, das sowohl Klimaregelungs-Heiz- und -Kühlelemente als auch Antriebsstrang-Kühlelemente aufweist.
  • Die Batterie-Thermoschleife 110 enthält ein Fluid, das durch die Kühlkanäle benachbart zu den Zellen 104 in der Batterie zirkuliert, um die Batterie 50 in erster Linie unter Verwendung von konvektiver Wärmeübertragung zu erwärmen oder zu kühlen. Das Fluid ist ein flüssiges Kühlmittel, wie beispielsweise Glykol oder Wasser oder eine Kombination davon, das beim Regeln der Temperatur der Batteriezellen 104 hilft. Eine Pumpe 114 wälzt Fluid in der Batterie-Thermoschleife 110 um. Ein Heizelement 116 fungiert als Wärmequelle für das Fluid, um das Fluid zu erwärmen, das wiederum die Batterie 50 aktiv erwärmt. Das Heizelement 116 kann ein Wärmetauscher mit einem anderen Thermosystem im Fahrzeug zum Rückgewinnen von Abwärme sein, oder es kann eine unabhängige Heizung sein, wie beispielsweise eine elektrisch betriebene Heizung, einschließlich einer Heizung mit positivem Wärmekoeffizienten (PTC für engl. positive thermal coefficient).
  • Die Batterie-Thermoschleife 110 weist außerdem ein Kälteelement 118 oder eine Wärmesenke auf, das/die das Fluid kühlt, das wiederum die Batterie 50 aktiv kühlt. Das Kälteelement 118 kann Teil eines Dampfkompressions- oder Dampfaufnahmezyklus, ein Wärmetauscher mit einem anderen Element in den Fahrzeug-Thermosystemen oder eine andere Wärmesenke sein, die auf dem Fachgebiet bekannt ist. Die Wärmetauscher im Kälteelement 118 können Gleichstrom-, Gegenstrom- oder andere auf dem Fachgebiet bekannte Wärmetauscher sein, die das Fluid in der Batterie-Thermoschleife 110 angemessen erwärmen oder kühlen.
  • Die Batterie-Thermoschleife 110 umfasst außerdem das BECM 52. Das BECM 52 kann ebenfalls Wärme erzeugen und während der Verwendung ebenfalls Kühlung benötigen, um das BECM 52 innerhalb eines geeigneten Temperaturbereichs zu halten. Die Batterie-Thermoschleife 110 kann außerdem durch das Batterieladegerät verlaufen, um das BECM 52 und Ladekomponenten aktiv zu erwärmen oder zu kühlen.
  • Um die Batteriezellen 104 vor Verunreinigung im Thermomanagementsystem 100 zu schützen, umfasst die Batterie-Thermoschleife 110 außerdem ein Filter 150. Das Filter 150 ist stromaufwärts der Batterie 50 angeordnet, um Schmutzstoffe zu filtern. Da Kühlmittel durch das gesamte Thermosystem 100 zirkuliert, filtert das Filter 150 Schmutzstoffe von der Motorschleife 120 oder der Fahrgastraumschleife 130, bevor die Schmutzstoffe in die schmalen Kühlkanäle in den Batteriezellen 104 gelangen.
  • Die Motorschleife 120 regelt die Temperatur des Traktionsmotors 24. Die Motorschleife 120 regelt außerdem die Temperatur für jede thermische Last vom Kraftübertragungssteuermodul 30 und dem Gleichstromwandler 72. Die Motorschleife 120 umfasst außerdem eine Motorpumpe 124, die zum Umwälzen des Wärmetauschfluids durch die Motorschleife 120 positioniert ist. Die Motorpumpe 124 kann an jeder zulässigen Position entlang der Motorschleife 120 angeordnet sein.
  • Das Thermomanagementsystem umfasst außerdem einen Kühler 122. Ein Kühler-Bypassventil 126 steuert den Fluidstrom selektiv durch den Kühler 122. In einer ersten Position wird der gesamte Wärmetauschfluidstrom in Richtung A und durch den Kühler 122 geleitet. Umgekehrt wird, wenn das Kühler-Bypassventil 126 in der zweiten Position ist, der gesamte Wärmetauschfluidstrom in Richtung B geleitet. In Richtung B umgeht das Fluid den Kühler 122, falls möglich, wie beispielsweise wenn das Wärmetauschfluid unter einer Schwellentemperatur ist.
  • Ein Batterieventil 132 ist zum selektiven Koppeln der Batterie-Thermoschleife 110 und der Motorschleife 120 vorgesehen. In einer ersten Position wird das Wärmetauschfluid in Richtung C geleitet, um die Batterie-Thermoschleife 110 und die Motorschleife 120 effektiv parallel zu koppeln. Wenn das Kühler-Bypassventil 126 in der ersten Position ist und Fluid in Richtung A strömt und auch das Batterieventil 136 in der ersten Position ist, dann strömt Fluid in Richtung C und ist der Fluidstrom durch den Kühler 122 parallel zur Motorschleife 120 und der Batterie-Thermoschleife 110 angeordnet. Wenn das Kühler-Bypassventil 126 in der ersten Position ist und Fluid in Richtung A strömt und auch das Batterieventil in der ersten Position ist, dann strömt Fluid außerdem parallel durch die Motorschleife 120 und die Batterie-Thermoschleife 110 und wird zusammengeführt und durch den Kühler geschickt. Ein Motorschleifeneinlass 134 ist parallel zu einem Batterieschleifeneinlass 136 angeordnet. Gleichermaßen ist die Batteriepumpe 114 parallel zur Motorpumpe 124 angeordnet. An einem Auslass 152 des Kühlers 122 sind der Motorschleifeneinlass 134 und der Batterieschleifeneinlass 136 parallel angeordnet, so dass aus dem Kühler 122 austretendes Fluid sowohl in die Batterieschleife 110 als auch die Motorschleife 120 parallel eintritt.
  • Eine parallele Anordnung der Motorschleife 120 und der Batterie-Thermoschleife 110 bringt Vorteile. In einem Parallelsystem ist der Druckabfall über die beiden Schleifen zwischen den beiden Stellen, an welchen sich die parallelen Schleifen verbinden (Einlass und Auslass), gleich. Außerdem empfangen zwei parallele Schleifen die gleiche Einlasstemperatur, die vom Kühler kommt, wenn sich die beiden Schleifen vor dem Eintritt in den Kühler vereinen und nach ihm aufteilen. Durch Bereitstellen eines einzigen Fluidstroms, der innerhalb eines jeden parallelen Schenkels für die Komponenten darin erforderlich ist, wird eine reduzierte Pumpenleistung realisiert. Daher kann jede Pumpe kleiner sein und weniger Energie verwenden. Wenn Schleifen dagegen in Reihe miteinander verbunden sind, bestimmen die Komponenten mit dem größten Durchsatz den Durchsatz des Gesamtsystems und erzwingen durch alle Komponenten außer der mit dem größten Fluidstrombedarf höhere Fluidströme, als notwendig sind. Diese Fluidströme, die höher als notwendig sind, führen zu einem übermäßigen Pumpenleistungsverbrauch, der den Kraftstoffwirkungsgrad herabsetzt und/oder den Strombereich des Fahrzeugs durch die Batterie reduziert. Wenn die Schleifen in Reihe angeordnet sind, ist außerdem der Kühler-Kühlmodus unwirksam, da die Motorschleife 120 bereits erwärmten Wärmeaustausch in die Batterie-Thermoschleife 110 einspeist. Außerdem empfängt bei einer Reihenkonfiguration infolge der stromaufwärts erfolgten Erwärmung des Fluids jede stromabwärts gelegene Komponente eine höhere Temperatur als die davor. Dies kann zu übermäßigen Temperaturen führen. Von besonderer Bedeutung ist, dass die veranschaulichte Parallelkonfiguration am Batterieschleifeneinlass 136 eine niedrigere Temperatur als eine Reihenkonfiguration bereitstellt, wenn Kühlung vom Kühler 122 erfolgt. Die Traktionsbatterie hat niedrige Temperaturanforderungen. Bei einer Reihenkonfiguration stellt Fluid, das bereits durch die Motorschleife erwärmt wurde, unter den meisten Bedingungen keine angemessene Kühlung bereit, um die Temperaturanforderungen der Batterie zu erfüllen. Bei einer parallelen Anordnung empfängt jede Schleife die gleiche Einlasstemperatur und, obwohl stromaufwärts Erwärmung innerhalb einer jeden Schleife erfolgt, sind die Gesamttemperaturen niedriger, was eine wünschenswertere Kühlung für die Traktionsbatterie sowie andere Komponenten im System bereitstellt.
  • Ein drittes Ventil, ein Fahrgastraumventil 140 oder HLK-Ventil, ist vorgesehen, um der Fahrgastraumschleife 130 selektiv Wärmetauscherfluid zuzuführen. In einer ersten Position ist das Fahrgastraumventil 140 so angeordnet, dass es Fluidstrom in Richtung E zur Motorschleife 120 leitet und die Fahrgastraumschleife 130 im Allgemeinen trennt. In einer zweiten Position leitet das Fahrgastraumventil 140 Fluidstrom in Richtung F, so dass Fluid in die Fahrgastraumschleife 130 eintreten kann. Wenn die Motorschleife 120 das Fluid ausreichend erwärmt hat, kann dieses erwärmte Fluid die Fluidheizung 148, wie beispielsweise eine PTC, etwas entlasten, indem es die Energie reduziert, die diese verbrauchen muss, um Fluid mit einer geeigneten Temperatur zur Verwendung beim Heizen des Fahrgastraums über den Heizungskern 146 in der Fahrgastraumschleife 156 bereitzustellen.
  • Der in 2 und vereinfacht in 3 angezeigte Fluidstrom stellt einen wirksamen Kühlmodus des Thermomanagementsystems 100 dar. Dieser Kühlmodus ermöglicht es dem Kühler 122 und einem Niederspannungslüfter 142, Kühlung der thermischen Lasten in der Motorschleife 120 und der Batterie-Thermoschleife 110 bereitzustellen. Wenn das Batterieventil 132 in die erste Position gestellt wird, um Fluidstrom in Richtung C zu leiten, so dass die Batterieschleife 110 und die Motorschleife 120 vereint werden, wird die Batterieschleife 110 parallel zur Motorschleife 120 angeordnet. Der Kühler 122 wird sowohl mit der Batterieschleife 110 als auch der Motorschleife 120 in Reihe angeordnet. Bei in Reihe mit dem Kühler 122 angeordneter Batterie-Thermoschleife 110 stellt der Kühler 122 Kühlung für die Batterie-Thermoschleife 110, einschließlich der Traktionsbatterie 50 und der Batteriezellen 104, bereit, ohne die Kältemaschine 118 einschalten zu müssen. Es ist vorgesehen, dass der Kühler 122 Kühlung für die Batterie-Thermoschleife 110 über einen großen Umgebungstemperaturbereich von 0 Grad Celsius bis 25 Grad Celsius bereitstellen kann. Der Kühler 122 und der Niederspannungslüfter 142 verbrauchen weniger Energie als der Betrieb der Kältemaschine 118, was den Kraftstoffwirkungsgrad erhöht und/oder den Strombereich des Fahrzeugs durch die Batterie 50 vergrößert. Die Verwendung des Kühlers 122 zum Bereitstellen von Kühlung für die Traktionsbatterie 50 verbessert außerdem die Robustheit und Lebensdauer des Thermomanagementsystems 100, da die Kältemaschine 118 weniger oft verwendet wird, und bietet eine Batteriekühlungsoption, wenn die Kältemaschine 118 aus irgendeinem Grund betriebsunfähig wird.
  • Wenn das Batterieventil 132 in eine zweite Position bewegt wird, wird das Wärmetauscherfluid in Richtung D geleitet, um die Batterie-Thermoschleife 110 im Wesentlichen von der Motorschleife 120 zu trennen. Das Fahrgastraumventil 140 ist in der ersten Position, um Fluidstrom in Richtung E zu leiten, um auch die Fahrgastraumschleife 130 zu trennen. Wie in der vereinfachten schematischen Darstellung von 4 veranschaulicht, ist das Thermomanagementsystem 100 in einem Trennmodus, in welchem alle Thermoschleifen voneinander getrennt sind. Der Trennmodus kann über einer Schwellenumgebungstemperatur, zum Beispiel über 25 Grad Celsius, verwendet werden, wenn der Kühler 122 nicht mehr in der Lage ist, die Batterie 50 ausreichend zu kühlen. Über der Schwellentemperatur kann die Batteriekühlung durch die Kältemaschine 118 und das Klimasystem bewältigt werden. Die Kältemaschine 118 kühlt die Batterieschleife 110 durch Bereitstellen von Wärmeaustauch zwischen dem Fluid in der Batterieschleife 110 und dem Kältemittel unter Umgebungstemperatur. In diesem Modus ist möglicherweise kein Erwärmen des Fahrgastraums erforderlich, so dass die Fahrgastraumschleife vom Thermomanagementsystem 100 getrennt und abgeschaltet wird.
  • Im Trennmodus kann das Kühler-Bypassventil 126 umschalten, um Fluidstrom je nach den Temperaturbedingungen der Motorschleife 120 in Richtung A oder Richtung B zu leiten, um einen Thermostat-Effekt bereitzustellen. Ein Temperatursensor 128 kann zum Bestimmen der Temperatur des Wärmetauschfluids an einer ausgewählten Stelle in der Motorschleife 120 vorgesehen sein. Wie dargestellt, kann der Temperatursensor 128 stromabwärts von allen thermischen Lasten, wie beispielsweise dem Motor 24, dem TCM 30 und dem Gleichstromwandler 72, positioniert sein, um die höchste Temperatur des Wärmetauschfluids zu erfassen. Basierend auf der durch den Temperatursensor 128 bestimmten Temperatur kann eine Steuerung, wie beispielsweise die Steuerung 106, bestimmen, ob das Kühler-Bypassventil 126 in der ersten Position, in welcher Fluidstrom in Richtung A durch den Kühler 122 geleitet wird, oder in der zweiten Position, wenn Fluidstrom den Kühler 122 in Richtung B umgeht, angeordnet werden soll oder nicht. Es kann außerdem vorteilhaft sein, den Temperatursensor 128 angepasst den Einlass 134 vorzusehen, da die Kühlmitteltemperaturanforderungen der meisten Komponenten auf der Kühlmitteleinlasstemperatur beruhen.
  • Die Fahrgastraumschleife 130 kann das HLK-System für das Fahrzeug oder das Klimasystem für den Fahrgastraum des Fahrzeugs umfassen. Wie dargestellt, weist die Fahrgastraumschleife 130 eine Fluidschleife mit einer Pumpe 144 und einem Heizungskernelement 146 zur Verwendung von erwärmtem Fluid, um den Luftdüsen des Fahrgastraums Warmluft zuzuführen.
  • Die Batterie-Thermoschleife 110, die Motorschleife 120 und die Fahrgastraumschleife 130 sind drei separate, aber integrierte Thermoschleifen. Die Schleifen 110, 120 und 130 können die drei separaten Ventile schließen und unter Verwendung von drei separaten Pumpen unabhängig voneinander funktionieren. Oder die Schleifen 110, 120 und 130 können selektiv gemischt werden, so dass zum Beispiel Abwärme vom Motor 24 zum Heizen des Fahrgastraums oder Erwärmen der Batterie 50 verwendet werden kann. Die Architektur mit mehreren integrierten Thermoschleifen minimiert die Komponenten, die in jeder der Schleifen 110, 120 und 130 erforderlich wären, wenn jede Schleife separat wäre, wodurch zum Beispiel Kosten- und Gewichtseinsparungen ermöglicht werden.
  • 5 veranschaulicht zum Beispiel einen Vollmischmodus, in welchem alle Schleifen 110, 120 und 130 verbunden sind und das Wärmetauschfluid durch alle Schleifen zirkuliert. Im Vollmischmodus wird das Batterieventil 132 in die erste Position gestellt, um Fluidstrom in Richtung C zu leiten, und das Fahrgastraumventil 140 wird in die zweite Position gestellt, um Fluidstrom in Richtung F zu leiten. Im Vollmischmodus sind die Motorschleife 120 und die Batterieschleife 110 parallel, und die Fahrgastraumschleife 130 ist mit den kombinierten Fluidströmen der Motorschleife 120 und der Batterieschleife in Reihe geschaltet. Der Mischmodus kann bei einem engen Temperaturbereich verwendet werden, wenn Abwärme von der Motorschleife 120 und der Batterie-Thermoschleife 110 zum Heizen des Fahrgastraums des Fahrzeugs ohne Notwendig der Heizung 148 verwendet werden kann.
  • Im Vollmischmodus wird das Kühlerventil 126 umgangen, weshalb es die Funktion des Thermomanagementsystems 100 nicht beeinflusst.
  • 6 veranschaulicht einen Modus, in welchem die Batterie-Thermoschleife 110 getrennt, aber die Motorschleife 120 und die Fahrgastraumschleife 130 gemischt sind. Im Batterietrennmodus wird das Batterieventil 132 in die zweite Position gestellt, um Fluidstrom in Richtung D zu leiten, um die Batterie-Thermoschleife 110 im Wesentlichen zu trennen. Das Fahrgastraumventil 140 wird in die zweite Position gestellt, um Fluidstrom in Richtung F zu leiten, so dass Fluidstrom von der Motorschleife 120 zur Fahrgastraumschleife 130 geleitet wird, so dass die Motorschleife 120 und die Fahrgastraumschleife 130 in Reihe geschaltet sind. Der Batterietrennmodus in 6 kann verwendet werden, wenn die Temperatur der Batterie 50 in einem Zielbereich liegt. Durch das Trennen der Batterie-Thermoschleife 110 wird die Temperatur der Batterie 50 mit dem Heizelement 116 geregelt und unter Verwendung der Kältemaschine 118 gekühlt.
  • Die Steuerung 106 kann das Batterieventil in die zweite Position und den Batterietrennmodus in 6 steuern, wenn der Batterietemperatursensor zum Beispiel einen Batterie-Zieltemperaturbereich zwischen 10 Grad Celsius und 45 Grad Celsius erkennt. Der Zielbereich kann zum Beispiel je nach Umgebungstemperatur oder Gepflogenheiten des Fahrers variieren. Im Trennmodus muss die Batterie 50 bei höheren Umgebungstemperaturen abgekühlt werden, wenn die Kühlung durch den Kühler 122 unzureichend ist. Alternativ muss die Batterie 50 unter Verwendung des Heizelements 116 erwärmt werden, wenn das Fahrzeug angeschlossen wird. Wenn die Batterieschleife 110 getrennt ist, hat der Kühler 122 keine Auswirkung auf die Batterieschleife 110. Der Kühler 122 kann jedoch die Motorschleife 120 beeinflussen, wenn geöffnet, um Fluidstrom in Richtung A zu leiten.
  • 7 schließlich veranschaulicht eine andere Konfiguration des Thermomanagementsystems 100, wobei die Batterie-Thermoschleife 110 und die Motorschleife 120 parallel geschaltet sind, wenn das Batterieventil 132 in die erste Position gestellt ist, um Fluidstrom in Richtung C zu leiten. In diesem Erwärmungsmodus wird die Fahrgastraumschleife 130 getrennt, wenn das Fahrgastraumventil 140 in die zweite Position gestellt wird, um Fluidstrom in Richtung E zu leiten. Im Gegensatz zum Kühler-Kühlmodus, der in 2 und 3 dargestellt ist, wird das Kühlerventil 126 in die zweite Position gestellt, um den Kühler 122 zu umgehen und Fluidstrom in Richtung B zu leiten. In diesem Erwärmungsmodus können die Batterie 50 und die Batterie-Thermoschleife 110 mit Abwärme von der Motorschleife 120 erwärmt werden, wenn die Umgebungstemperatur unter einer Schwellentemperatur ist, wenn es außen kalt ist und das Fahrzeug fährt. Der Erwärmungsmodus wärmt die kalte Batterie 50 auf. Die Fahrgastraumschleife 130 funktioniert bei einer wesentlich höheren Nenntemperatur als die Batterieschleife 110, so dass die Fahrgastraumschleife 130 getrennt werden muss. Letzten Endes kann die Motorschleife 120 für die Batterie 50 zu heiß werden, und dies kann wiederum die Trennung der Batterieschleife 110 bei zu heißer Fahrgastraumschleife 110 erzwingen, wie zuvor erörtert.
  • In einer anderen Ausführungsform der Offenbarung ist außerdem vorgesehen, dass die Fahrgastraumschleife 130 dauerhaft von der Batterie-Thermoschleife 110 und der Motorschleife 120 getrennt sein kann. Dies kann das Ventil 140 und andere Leitungsteile für Kosten- und Gewichtseinsparungen sowie zur Vereinfachung der Bedienelemente der Klimaanlage für den Fahrgastraum eliminieren.
  • 8 ist ein Diagramm, das die Betriebsmodi des Thermomanagementsystems basierend auf den verschiedenen Positionen des Kühlerventils 126, des Batterieventils 132 und des Fahrgastraumventils 140 zusammenfasst.
  • Obwohl vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Spezifikation verwendeten Ausdrücke beschreibende statt einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich von selbst, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Außerdem können die Merkmale von verschiedenen Implementierungsausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.

Claims (20)

  1. Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug, umfassend: eine Batterieschleife zum Regeln der Temperatur einer Traktionsbatterie, wobei die Batterieschleife eine Kältemaschine, die zum Kühlen von Fluid in der Batterieschleife ausgelegt ist, und eine Batteriepumpe zum Umwälzen von Fluid in der Batterieschleife umfasst; eine Motorschleife zum Regeln der Temperatur eines Traktionsmotors und in Fluidverbindung mit der Batterieschleife, wobei die Motorschleife eine Motorpumpe zum Umwälzen von Fluid in der Motorschleife umfasst, wobei die Motorpumpe und die Batteriepumpe parallel angeordnet sind; einen Kühler in Fluidverbindung mit der Batterieschleife und der Motorschleife; ein Kühlerventil zum selektiven Steuern von Fluidstrom durch den Kühler, wobei in einer ersten Position Fluid durch den Kühler strömt und in einer zweiten Position Fluid den Kühler umgeht; und ein Batterieventil zum selektiven Koppeln der Batterieschleife und der Motorschleife, wobei in einer ersten Position Fluid parallel durch die Batterieschleife und die Motorschleife strömt, wobei die Traktionsbatterie durch den Kühler ohne die Kältemaschine gekühlt wird, wenn sowohl das Kühlerventil als auch das Batterieventil jeweils in die erste Position gestellt sind.
  2. Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, wobei, wenn das Batterieventil in einer zweiten Position ist, die Batterieschleife im Wesentlichen von der Motorschleife und dem Kühler getrennt ist.
  3. Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Steuerung, die funktionell mit dem Kühlerventil und dem Batterieventil verbunden ist, wobei die Steuerung so konfiguriert ist, dass sie das Kühlerventil und das Batterieventil jeweils in die ersten Positionen steuert, um die Traktionsbatterie ohne die Kältemaschine zu kühlen, und die Steuerung so konfiguriert ist, dass sie, wenn eine Batterietemperatur eine Schwellentemperatur überschreitet, das Batterieventil in die zweite Position steuert und die Kältemaschine aktiviert.
  4. Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug nach Anspruch 3, wobei, wenn eine Batterietemperatur unter einer Schwellentemperatur liegt, die Steuerung das Kühlerventil in eine zweite Position steuert, um den Kühler zu umgehen, und die Batterie durch die Motorschleife erwärmt.
  5. Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Fahrgastraumschleife zum Regeln einer Fahrgastraumtemperatur; und ein Fahrgastraumventil zum selektiven Koppeln der Fahrgastraumschleife mit dem Thermomanagementsystem, wobei die Fahrgastraumschleife mit der Motorschleife in Reihe geschaltet ist.
  6. Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Kühlerauslass mit einem Batterieschleifeneinlass und einem Motorschleifeneinlass, die parallel angeordnet sind, in Reihe angeordnet ist.
  7. Thermomanagementsystem für Traktionsbatterie, umfassend: eine Batterieschleife zum Regeln der Temperatur der Traktionsbatterie; eine Motorschleife zum Regeln einer Motortemperatur; einen Kühler; ein Kühlerventil zum selektiven Steuern von Fluidstrom durch den Kühler; und ein Batterieventil zum selektiven Koppeln der Batterieschleife und der Motorschleifen, wobei die Batterieschleife und die Motorschleife in Fluidverbindung und parallel angeordnet sind, um durch den Kühler gekühlt zu werden.
  8. Thermomanagementsystem nach Anspruch 7, wobei, wenn das Kühlerventil in einer ersten Position ist, Fluid durch den Kühler strömt, und, wenn das Batterieventil in einer ersten Position ist, Fluid parallel durch die Batterieschleife und die Motorschleife strömt, wodurch der Kühler die Batterie und den Traktionsmotor parallel kühlt.
  9. Thermomanagementsystem nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Kältemaschine, die zum Kühlen von Fluid in der Batterieschleife ausgelegt ist, wobei die Batterie durch den Kühler ohne die Kältemaschine gekühlt wird, wenn das Kühlerventil in der ersten Position ist und das Batterieventil in der ersten Position ist.
  10. Thermomanagementsystem nach Anspruch 7, wobei, wenn das Batterieventil in einer zweiten Position ist, die Batterieschleife von der Motorschleife und dem Kühler im Wesentlichen getrennt ist.
  11. Thermomanagementsystem nach Anspruch 7, ferner umfassend: eine Motorschleifenpumpe, die zum selektiven Umwälzen von Fluid durch die Motorschleife positioniert ist; und eine Batterieschleifenpumpe, die zum selektiven Umwälzen von Fluid durch die Batterieschleife positioniert ist; und wobei die Motorschleifenpumpe und die Batterieschleifenpumpe parallel angeordnet sind.
  12. Thermomanagementsystem nach Anspruch 7, wobei ein Kühlerauslass mit einem Batterieschleifeneinlass und einem Motorschleifeneinlass, die parallel angeordnet sind, in Reihe angeordnet ist.
  13. Thermomanagementsystem nach Anspruch 7, ferner umfassend: eine Fahrgastraumschleife zum Regeln einer Fahrgastraumtemperatur; und ein drittes Ventil zum selektiven Koppeln der Fahrgastraumschleife mit dem Thermomanagementsystem.
  14. Thermomanagementsystem nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Steuerung, die funktionell mit dem Kühlerventil und dem Batterieventil verbunden ist, wobei die Steuerung so konfiguriert ist, dass sie das Kühlerventil und das Batterieventil jeweils in die ersten Positionen steuert, um die Traktionsbatterie ohne die Kältemaschine zu kühlen, und die Steuerung so konfiguriert ist, dass sie, wenn eine Batterietemperatur eine Schwellentemperatur überschreitet, das Batterieventil in die zweite Position steuert und die Kältemaschine aktiviert.
  15. Thermomanagementsystem nach Anspruch 14, wobei, wenn eine Batterietemperatur unter einer Schwellentemperatur liegt, die Steuerung das Kühlerventil in eine zweite Position steuert, um den Kühler zu umgehen, und die Batterie durch die Motorschleife erwärmt.
  16. Thermomanagementverfahren für Elektrofahrzeug, umfassend: Steuern eines Kühlerventils in einer erste Position, um Fluidstrom durch den Kühler zu ermöglichen; und Steuern eines Batterieventils in eine erste Position, um Fluidstrom parallel durch eine Batterieschleife und eine Motorschleife zu ermöglichen, wobei der Kühler die Batterie und den Traktionsmotor parallel kühlt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Batterie ohne Aktivieren einer Kältemaschine gekühlt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend: Steuern des Batterieventils in die zweite Position, wenn eine Batterietemperatur eine Schwellentemperatur überschreitet; und Aktivieren der Kältemaschine zum Kühlen der Batterie.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend: Steuern des Batterieventils in die zweite Position, wenn eine Umgebungstemperatur eine Schwellentemperatur überschreitet; und Aktivieren der Kältemaschine zum Kühlen der Batterie.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend: Steuern des Kühlerventils in eine zweite Position, um den Kühler zu umgehen, wenn eine Batterietemperatur unter einer Schwellentemperatur liegt; und Erwärmen der Batterie durch die Motorschleife.
DE102014201747.5A 2013-02-01 2014-01-31 Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug Pending DE102014201747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/757,291 2013-02-01
US13/757,291 US10046617B2 (en) 2013-02-01 2013-02-01 Electric vehicle multi-loop thermal management system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201747A1 true DE102014201747A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51206255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201747.5A Pending DE102014201747A1 (de) 2013-02-01 2014-01-31 Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10046617B2 (de)
CN (1) CN103972607B (de)
DE (1) DE102014201747A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120615A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102019130429A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkreislaufanordnung
DE102020204555A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Denso Corporation Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs
US20220258559A1 (en) * 2021-02-15 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air-Conditioning System for an Electrically Drivable Motor Vehicle, Having a Cooling Body and a Heating Device, Motor Vehicle, and Method for Operating an Air-Conditioning System

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013269B1 (fr) * 2013-11-18 2017-05-26 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement des batteries d'un vehicule electrique ou hybride
JP6132273B2 (ja) * 2014-07-28 2017-05-24 日立建機株式会社 ハイブリッド式作業機
US20160031340A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Ford Global Technologies, Llc Method to determine the running state of a coolant pump in a battery thermal management system for an electrified vehicle
US9751427B2 (en) * 2014-09-03 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle traction battery thermal conditioning
US9550406B2 (en) * 2015-03-16 2017-01-24 Thunder Power Hong Kong Ltd. Thermal dissipation system of an electric vehicle
US10703211B2 (en) 2015-03-16 2020-07-07 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery pack, battery charging station, and charging method
US9533551B2 (en) * 2015-03-16 2017-01-03 Thunder Power Hong Kong Ltd. Electric vehicle thermal management system with series and parallel structure
US9954260B2 (en) 2015-03-16 2018-04-24 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery system with heat exchange device
US10173687B2 (en) 2015-03-16 2019-01-08 Wellen Sham Method for recognizing vehicle driver and determining whether driver can start vehicle
US9533546B2 (en) * 2015-03-16 2017-01-03 Thunder Power Hong Kong Ltd. Electric vehicle thermal management system
CN106183786B (zh) * 2015-04-29 2020-11-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力系统的冷却循环系统、汽车
US10290911B2 (en) * 2015-05-18 2019-05-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling loops and vehicles incorporating the same
US20160344075A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Thermal Management System for a Vehicle
US20160351981A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Ford Global Technologies, Llc Cooling modes to manage a high voltage battery for a vehicle
US9950638B2 (en) * 2015-07-10 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Preconditioning an electric vehicle
US20170008375A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-12 Ford Global Technologies, Llc Preconditioning an Electric Vehicle
CN104999890A (zh) * 2015-07-24 2015-10-28 苏州工业园区驿力机车科技有限公司 电动汽车的电机电池温度集成控制系统
US9819063B2 (en) * 2015-08-18 2017-11-14 Ford Global Technologies, Llc Climate control system for a vehicle
US10661663B2 (en) * 2016-02-04 2020-05-26 Cps Technology Holdings, Llc Battery system temperature and charge adjustment system and method
US20170241308A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 Ford Global Technologies, Llc Oil maintenance strategy for electrified vehicles
US9947975B2 (en) 2016-07-01 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Battery coolant circuit control
US10293706B2 (en) 2016-07-01 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Battery coolant circuit control
JP6465082B2 (ja) * 2016-07-29 2019-02-06 トヨタ自動車株式会社 車両構造
US10598135B2 (en) * 2016-09-12 2020-03-24 Walter L. Snead In-line fuel cooling system and method for a motor vehicle
KR101846915B1 (ko) * 2016-11-01 2018-05-28 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
US10780885B2 (en) * 2016-11-18 2020-09-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle systems and methods for electrified vehicle battery thermal management based on anticipated power requirements
CN108340770B (zh) * 2017-01-23 2021-12-17 长城汽车股份有限公司 散热系统及车辆
WO2018150009A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Achsantriebseinheit mit lenkanlage, antriebsachse und kraftfahrzeug
US20180287225A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc System for closed loop direct cooling of a sealed high voltage traction battery pack
CN107054130B (zh) * 2017-03-31 2019-12-31 上海蔚来汽车有限公司 储能单元的冷却控制方法及系统
US20190016195A1 (en) * 2017-07-11 2019-01-17 Minnie Stinson Battery operated air controller system in motor vehicles
DE102017217685B4 (de) 2017-07-12 2021-10-14 Ford Global Technologies, Llc Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
US10752126B1 (en) * 2017-11-02 2020-08-25 Cps Technology Holdings Llc Method of determining a battery solution for a vehicle
EP3729556B1 (de) * 2017-12-21 2022-03-16 TI Group Automotive Systems, LLC Beheizte kunststofffluidleitungen für thermische systeme in einem hybriden/elektrischen fahrzeug (h/ev) und verwendung davon
CN108146224A (zh) * 2017-12-23 2018-06-12 珠海长欣汽车智能系统有限公司 一种驱动电机的冷却控制方法及装置
CN107972477A (zh) * 2017-12-23 2018-05-01 珠海长欣汽车智能系统有限公司 一种驱动电机的冷却系统
CN108001179A (zh) * 2017-12-25 2018-05-08 珠海长欣汽车智能系统有限公司 一种新能源汽车的温度控制方法及装置
JP6596774B2 (ja) * 2017-12-28 2019-10-30 本田技研工業株式会社 電動機搭載車両
EP3549799B1 (de) * 2018-04-04 2020-08-19 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Wärmeverwaltungssystem für fahrzeug
US11059351B2 (en) * 2018-04-25 2021-07-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for heating passenger cabin with combination of power electronics and electric machine waste heat
KR102530943B1 (ko) * 2018-07-25 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량의 열관리 시스템
DE102018213669A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
US11338647B1 (en) 2018-08-27 2022-05-24 Apple Inc. Vehicle thermal system
US10870369B2 (en) * 2018-09-07 2020-12-22 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal management assembly and method
JP7185469B2 (ja) * 2018-09-28 2022-12-07 株式会社Subaru 車両の熱管理システム
US10875381B2 (en) 2019-01-15 2020-12-29 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system in a vehicle and method for operation of the system
EP3730323B1 (de) * 2019-04-25 2023-06-07 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum erwärmen einer fahrgastzelle eines plug-in-elektrofahrzeugs
US11370266B2 (en) * 2019-05-16 2022-06-28 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
CN112092566B (zh) * 2019-06-17 2024-04-05 杭州三花研究院有限公司 一种热管理系统
US11021041B2 (en) 2019-06-18 2021-06-01 Ford Global Technologies, Llc Integrated thermal management system
US11254190B2 (en) 2019-06-18 2022-02-22 Ford Global Technologies, Llc Vapor injection heat pump and control method
CN110525271A (zh) * 2019-08-27 2019-12-03 奇瑞商用车(安徽)有限公司 新能源车热管理系统及纯电动车
US11485192B2 (en) 2019-11-07 2022-11-01 Taiga Motors Inc. Thermal management system for electric vehicle
CN110931896A (zh) * 2019-11-28 2020-03-27 湖南海博瑞德电智控制技术有限公司 一种锂离子电池温度管理系统
JP7404889B2 (ja) * 2020-01-24 2023-12-26 トヨタ自動車株式会社 車両
JP7377136B2 (ja) * 2020-03-03 2023-11-09 本田技研工業株式会社 バッテリの温度管理システム
US11511595B2 (en) 2020-03-10 2022-11-29 Ford Global Technologies, Llc Cooling system having dual independent refrigerant loops for providing cooling to a vehicle cabin and vehicle battery
US11628704B2 (en) 2020-03-10 2023-04-18 Ford Global Technologies, Llc Method of operating a cooling system having dual independent refrigerant loops for providing cooling to a vehicle cabin and vehicle battery
JP7332523B2 (ja) * 2020-04-01 2023-08-23 トヨタ自動車株式会社 熱管理装置
CN113547888B (zh) * 2020-04-26 2023-11-10 华为数字能源技术有限公司 冷媒热管理模块、热管理系统及车辆
CN112706577B (zh) * 2020-06-29 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 汽车空调系统、汽车热管理系统及电动汽车
US11541715B2 (en) * 2020-09-30 2023-01-03 Ford Global Technologies, Llc Integrated thermal management systems and associated thermal control methods for electrified vehicles
CN112172607B (zh) * 2020-09-30 2022-03-29 重庆长安新能源汽车科技有限公司 电动汽车充电完成电池保温控制系统
CN112373264B (zh) * 2020-10-10 2022-04-29 东风汽车集团有限公司 一种热泵型整车热管理系统
CN112216909A (zh) * 2020-10-10 2021-01-12 广州小鹏汽车科技有限公司 四通阀故障检测方法、装置、车辆以及存储介质
CN112277564A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 一汽奔腾轿车有限公司 一种新能源车高温环境空调与电池制冷匹配控制方法
US11571944B2 (en) 2020-11-24 2023-02-07 Fca Us Llc Electric vehicle thermal system with waste heat recovery
CN112757869B (zh) * 2021-01-21 2023-03-24 中国第一汽车股份有限公司 一种热管理系统
WO2022185561A1 (ja) * 2021-03-03 2022-09-09 日本電産株式会社 温調装置
KR20220150737A (ko) * 2021-05-04 2022-11-11 현대자동차주식회사 차량의 냉난방 시스템
CN113212103A (zh) * 2021-06-16 2021-08-06 广州小鹏汽车科技有限公司 热管理系统及其控制方法和车辆
CN114368323B (zh) * 2022-01-04 2023-10-13 岚图汽车科技有限公司 汽车热管理系统及汽车
CN117349952A (zh) * 2022-06-23 2024-01-05 北京罗克维尔斯科技有限公司 热管理系统建模方法、装置、设备、介质和车辆
US20240011437A1 (en) * 2022-07-08 2024-01-11 Rolls-Royce Corporation Energy storage system heater control architecture
WO2024013592A1 (en) * 2022-07-11 2024-01-18 Triangle Resource Holding Ag Method and system for extending the driving range of battery electric vehicles

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9116661D0 (en) * 1991-08-01 1991-09-18 The Technology Partnership Ltd Vehicle cooling system
US5524681A (en) 1994-10-19 1996-06-11 Ford Motor Company Apparatus and method for draining and filling a battery cooling system
EP0949095B1 (de) * 1998-04-07 2003-07-02 The Swatch Group Management Services AG Einrichtung zur Kühlung von Antriebseinheiten und zur Innenraumbeheizung eines Hybridfahrzeuges
GB9818965D0 (en) 1998-09-02 1998-10-21 Rover Group A vehicle
US6138466A (en) 1998-11-12 2000-10-31 Daimlerchrysler Corporation System for cooling electric vehicle batteries
US6394210B2 (en) 1999-06-07 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Temperature controller for vehicular battery
US6357541B1 (en) 1999-06-07 2002-03-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Circulation apparatus for coolant in vehicle
DE19954327B4 (de) * 1999-11-11 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
JP2002352866A (ja) 2001-05-28 2002-12-06 Honda Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ冷却装置
JP2002352867A (ja) 2001-05-28 2002-12-06 Honda Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ温度制御装置
DE10128164A1 (de) 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
FR2832187B1 (fr) * 2001-11-13 2005-08-05 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de gestion de l'energie thermique developpee par un moteur thermique de vehicule automobile
US6616059B2 (en) * 2002-01-04 2003-09-09 Visteon Global Technologies, Inc. Hybrid vehicle powertrain thermal management system and method for cabin heating and engine warm up
FR2897016A1 (fr) * 2006-02-09 2007-08-10 Vehicules Electr Societe Par A Vehicule automobile electrique ou hybride a systeme de conditionnement thermique valorisant les sources de bas niveau
US7779639B2 (en) * 2006-08-02 2010-08-24 Bsst Llc HVAC system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US7789176B2 (en) 2007-04-11 2010-09-07 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle thermal management system
US8049460B2 (en) 2007-07-18 2011-11-01 Tesla Motors, Inc. Voltage dividing vehicle heater system and method
US8215432B2 (en) 2008-05-09 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal system for vehicle
US8887843B2 (en) 2008-10-02 2014-11-18 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle and method for managing heat therein
JP2011001048A (ja) * 2009-05-19 2011-01-06 Toyota Industries Corp 車両用空調システム
US8679659B2 (en) 2009-10-21 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Temperature control of a vehicle battery
CA2778026A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-26 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Refrigerant loop for battery electric vehicle with internal heat exchanger for heat exchange with coolant

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120615A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
EP3454401A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
US10773586B2 (en) 2017-09-07 2020-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle with a cooling system
DE102019130429A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkreislaufanordnung
CN112848878A (zh) * 2019-11-12 2021-05-28 保时捷股份公司 冷却回路组件
US11584216B2 (en) 2019-11-12 2023-02-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling circuit arrangement
CN112848878B (zh) * 2019-11-12 2023-12-05 保时捷股份公司 冷却回路组件
DE102020204555A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Denso Corporation Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs
US20220258559A1 (en) * 2021-02-15 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air-Conditioning System for an Electrically Drivable Motor Vehicle, Having a Cooling Body and a Heating Device, Motor Vehicle, and Method for Operating an Air-Conditioning System
US11878565B2 (en) * 2021-02-15 2024-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air-conditioning system for an electrically drivable motor vehicle, having a cooling body and a heating device, motor vehicle, and method for operating an air-conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103972607B (zh) 2017-11-14
US20140216709A1 (en) 2014-08-07
US10046617B2 (en) 2018-08-14
CN103972607A (zh) 2014-08-06
US11214114B2 (en) 2022-01-04
US20180354339A1 (en) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201747A1 (de) Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug
DE102016111777B4 (de) Vorkonditionierung eines Elektrofahrzeugs
DE102012223054B4 (de) Verfahren für das thermische Management eines Elektrofahrzeugs
DE102013217739A1 (de) Thermisches system und verfahren für ein fahrzeug mit einer traktionsbatterie
DE102018101619A1 (de) Verfahren zum steuern der batteriekühlung unter verwendung der batteriekühlmittelpumpe in elektrifizierten fahrzeugen
US10023022B2 (en) Vehicle thermal management and filtration system
DE102018102653A1 (de) Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung
DE102017113102A1 (de) Batteriekühlersteuerung mit elektronischem expansionsorgan
DE102014204103A1 (de) Verfahren und system zur steuerung eines elektrokraftfahrzeugs während des aufladens
DE19609048C2 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017122818A1 (de) Elektrofahrzeugbatteriekühlung unter verwendung von fahrgastkabinenklimatisierungskapazitätsüberschuss
DE102017114136A1 (de) Batteriekühlmittelkreislaufsteuerung
DE102019100710A1 (de) Prädiktives batterie-wärmemanagementsystem
DE102012208613B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum thermischen Konditionieren von wiederaufladbaren Fahrzeug-Energiespeichersystemen
DE102016111791A1 (de) Vorkonditionierung eines Elektrofahrzeugs
DE102016108571A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102017114130A1 (de) Batteriekühlmittelkreislaufsteuerung
DE102017118832A1 (de) Betrieb eines kombinierten kühlkreislaufs für leistungselektronik und batterie
DE102019107479A1 (de) Thermische fahrzeugsysteme mit geringer bis hoher qualität für energiemanagement, speicherung, rückgewinnung und optimierung
DE102016109590A1 (de) Traktionsbatteriekühlsystem
DE102019110432A1 (de) System und verfahren zum beheizen einer fahrgastkabine mit einer kombination aus abwärme von leistungselektronik und einer elektrischen maschine
DE102016113910A1 (de) Klimaregelsystem für ein Fahrzeug
DE102016100303A1 (de) Enteisungssteuerung in einem Kompressionswärmepumpensystem
DE102018131240A1 (de) Steuerung der drehzahl eines elektrischen verdichters für eine batteriekältemaschine bei elektrifizierten fahrzeugen
DE102016104564A1 (de) Steuergerät zum umwandeln von abgaswärme in wärme und elektrizität

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE