DE102019130429A1 - Kühlkreislaufanordnung - Google Patents

Kühlkreislaufanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019130429A1
DE102019130429A1 DE102019130429.6A DE102019130429A DE102019130429A1 DE 102019130429 A1 DE102019130429 A1 DE 102019130429A1 DE 102019130429 A DE102019130429 A DE 102019130429A DE 102019130429 A1 DE102019130429 A1 DE 102019130429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling circuit
pump
coolant
valve
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130429.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Gräf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019130429.6A priority Critical patent/DE102019130429A1/de
Priority to CN202011016425.3A priority patent/CN112848878B/zh
Priority to US17/069,992 priority patent/US11584216B2/en
Publication of DE102019130429A1 publication Critical patent/DE102019130429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlkreislaufanordnung (1) mit einem ersten geschlossenen Kühlkreislauf (2) und mit einem zweiten geschlossenen Kühlkreislauf (3), wobei in dem ersten Kühlkreislauf (2) eine erste Wärmequelle (8), eine erste Pumpe (7) und ein erster Kühler (4) vorgesehen sind, wobei mittels der ersten Pumpe (7) ein Kühlmittel zum ersten Kühler (4) förderbar ist und von dem ersten Kühler (4) zu der ersten Wärmequelle (8) und von dieser zur ersten Pumpe (7) förderbar ist, wobei in dem ersten Kühlkreislauf (2) ein Ausgleichsbehälter (9) für das Kühlmittel vorgesehen ist, wobei in dem zweiten Kühlkreislauf (3) eine zweite Wärmequelle (12), eine zweite Pumpe (11) und ein zweiter Kühler (5) vorgesehen sind, wobei mittels der zweiten Pumpe (11) ein Kühlmittel zum zweiten Kühler (5) förderbar ist und von dem zweiten Kühler (5) zu der zweiten Wärmequelle (12) und von dieser zur zweiten Pumpe (11) förderbar ist, wobei stromabwärts der ersten Pumpe (7) und der zweiten Pumpe (11) eine erste Fluidverbindung (13) vorgesehen ist, welche mittels eines ersten Ventils (14) steuerbar ist und wobei stromaufwärts der ersten Pumpe (7) und der zweiten Pumpe (11) eine zweite Fluidverbindung (15) vorgesehen ist, welche mittels eines zweiten Ventils (16) steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlkreislaufanordnung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei Kraftfahrzeugen sind Kühlkreisläufe bekannt, um beispielsweise einen Verbrennungsmotor zu kühlen. Dabei ist in einem Kühlkreislauf eine zu kühlende Wärmequelle, eine Pumpe zur Umwälzung des Kühlfluids und ein Kühler zum Kühlen des Kühlfluids vorgesehen. Gegebenenfalls können auch mehrere Wärmequellen gekühlt werden.
  • Bei Elektrofahrzeugen mit zumindest einem Elektromotor als Antriebsmotor ist typischerweise auch der Elektromotor als Antriebsmotor zu kühlen und auch der den Elektromotor speisende Energiespeicher ist bedarfsweise zu kühlen. Die Verschaltung beider Wärmequellen, also Elektromotor und Energiespeicher, in den Kühlkreislauf schafft keine optimale Kühlung, weil die Zieltemperaturen und die abzuführende Wärmemenge deutlich unterschiedlich sind für die beiden Wärmequellen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlkreislaufanordnung zu schaffen, welche eine verbesserte Kühlung zumindest zweier Wärmequellen erlaubt. Auch ist es die Aufgabe, ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreislaufanordnung zu schaffen, mittels welchem eine optimale Nutzung der Kühlkreislaufanordnung ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe zur Kühlkreislaufanordnung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Kühlkreislaufanordnung mit einem ersten geschlossenen Kühlkreislauf und mit einem zweiten geschlossenen Kühlkreislauf, wobei in dem ersten Kühlkreislauf eine erste Wärmequelle, eine erste Pumpe und ein erster Kühler vorgesehen sind, wobei mittels der ersten Pumpe ein Kühlmittel zum ersten Kühler förderbar ist und von dem ersten Kühler zu der ersten Wärmequelle und von dieser zur ersten Pumpe förderbar ist, wobei in dem ersten Kühlkreislauf ein Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel vorgesehen ist, wobei in dem zweiten Kühlkreislauf eine zweite Wärmequelle, eine zweite Pumpe und ein zweiter Kühler vorgesehen sind, wobei mittels der zweiten Pumpe ein Kühlmittel zum zweiten Kühler förderbar ist und von dem zweiten Kühler zu der zweiten Wärmequelle und von dieser zur zweiten Pumpe förderbar ist, wobei stromabwärts der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe eine erste Fluidverbindung vorgesehen ist, welche mittels eines ersten Ventils steuerbar ist und wobei stromaufwärts der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe eine zweite Fluidverbindung vorgesehen ist, welche mittels eines zweiten Ventils steuerbar ist. Dadurch kann je nach Druckverhältnis in dem ersten und/oder in dem zweiten Kühlkreislauf eine Druckanpassung bzw. ein Druckausgleich durchgeführt werden, wobei gezielt ein definiertes Druckniveau zwischen dem im ersten bzw. zweiten Kühlkreislauf einstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kühlmittel in dem ersten Kühlkreislauf eine geringere Temperatur aufweist als das Kühlmittel in dem zweiten Kühlkreislauf. Der erste Kühlkreislauf ist bevorzugt ein so genannter Niedertemperaturkühlkreislauf und der zweite Kühlkreislauf ist ein so genannter Mitteltemperatur bzw. Hochtem peraturkreislauf.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur des Kühlmittels in dem ersten Kühlkreislauf am Ausgang des ersten Kühlers geringer ist als die Temperatur des Kühlmittels in dem zweiten Kühlkreislauf am Ausgang des zweiten Kühlers. Dabei ist der Temperaturunterschied zumindest 10°C oder mehr, bevorzugt zumindest 20°C oder mehr. Dadurch kann jeweils eine effektive Kühlung der zu kühlenden Wärmequellen erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die erste Wärmequelle ein elektrischer Energiespeicher, insbesondere eine wiederaufladbare Hochvoltbatterie, ist. Dieser kann vorteilhaft im zweiten Kreislauf beispielsweise als Mitteltemperaturkreislauf erwärmt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die zweite Wärmequelle ein elektrischer Antrieb, insbesondere zumindest ein elektrischer Antriebsmotor, ist. Dieser kann vorteilhaft im ersten Kreislauf als Niedertemperaturkreislauf gekühlt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn parallel zur ersten Wärmequelle ein Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel vorgesehen ist. Der Ausgleichsbehälter kann eine Trennung einer Flüssigkeitsphase und einer Luftphase vornehmen, so dass bei Unterdruck Luft angesaugt wird und bei Überdruck Luft abgeblasen wird. Dadurch ist der Druck im Vorratsbehälter typischerweise zwischen 0 und 1 bar über dem Umgebungsdruck.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das erste Ventil im ersten Kühlkreislauf angeordnet ist und die erste Fluidverbindung zum zweiten Kühlkreislauf öffnet oder sperrt und/oder wobei das zweite Ventil im zweiten Kühlkreislauf angeordnet ist und die zweite Fluidverbindung zum ersten Kühlkreislauf öffnet oder sperrt. Dadurch kann je nach Druckverhältnis in den Kühlkreisläufen bzw. in zumindest einem der Kühlkreisläufe ein Druckausgleich vorgenommen werden, damit definierte Druckverhältnisse auch im zweiten Kühlkreislauf vorliegen. Wäre der zweite Kühlkreislauf völlig entkoppelt, wäre das Druckniveau im zweiten Kühlkreislauf undefiniert, wobei es zu Beschädigungen kommen kann, wenn der Druck zu niedrig oder zu hoch wäre. Es könnte auch zu Undichtigkeiten oder zu reduzierter Kühlleistung kommen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn im zweiten Kühlkreislauf ein Kühlmitteldrucksensor vorgesehen ist, welcher den Druck des Kühlmittels detektiert und/oder Mittel vorgesehen sind, den Druck des Kühlmittels im zweiten Kühlkreislauf zu ermitteln. Dadurch kann eine gezielte Steuerung erfolgen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn eine Steuereinrichtung vorgesehen ist zur gesteuerten Öffnung oder Sperrung des ersten Ventils und/oder des zweiten Ventils.
  • Die Aufgabe zum Verfahren wird mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreislaufanordnung, wobei das erste und/oder das zweite Ventil in Abhängigkeit von Daten des Drucksensors und/oder der Druckermittlung gesteuert wird, wobei die Daten zur Öffnung oder Sperrung des ersten Ventils und/oder des zweiten Ventils herangezogen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kühlkreislaufanordnung in einem ersten Betriebszustand mit unabhängigen Kühlkreisläufen,
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kühlkreislaufanordnung in einem zweiten Betriebszustand mit niederdruckseitig gekoppelten Kühlkreisläufen,
    • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kühlkreislaufanordnung in einem dritten Betriebszustand mit hochdruckseitig gekoppelten Kühlkreisläufen, und
    • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kühlkreislaufanordnung in einem vierten Betriebszustand mit niederdruckseitig und hochdruckseitig gekoppelten Kühlkreisläufen.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine Kühlkreislaufanordnung 1 mit zwei Kühlkreisläufen, einem ersten Kühlkreislauf 2 und einem zweiten Kühlkreislauf 3.
  • Die Kühlkreislaufanordnung 1 umfasst dabei zumindest einen ersten geschlossenen Kühlkreislauf 2 und einen zweiten geschlossenen Kühlkreislauf 3.
  • Der erste Kühlkreislauf 2 ist im Ausführungsbeispiel ein Niedertemperaturkreislauf und der zweite Kühlkreislauf 3 ist im Ausführungsbeispiel ein Mitteltemperaturkreislauf. Dies bedeutet, dass das Kühlmittel in dem ersten Kühlkreislauf 2 eine geringere Temperatur aufweist als das Kühlmittel in dem zweiten Kühlkreislauf 3. Dabei ist beispielsweise die Temperatur des Kühlmittels in dem ersten Kühlkreislauf 2 am Ausgang des ersten Kühlers 4, welcher ein Niedertemperaturkühler ist, geringer als die Temperatur des Kühlmittels in dem zweiten Kühlkreislauf 3 am Ausgang des zweiten Kühlers 5, welcher ein Mitteltemperaturkühler ist.
  • Dabei ist in dem ersten Kühlkreislauf 2 eine erste Wärmequelle 8, eine erste Pumpe 7 und ein erster Kühler 4 vorgesehen, wobei mittels der ersten Pumpe 7 ein Kühlmittel zum ersten Kühler 4 förderbar ist und von dem ersten Kühler 4 zu der ersten Wärmequelle 8 und von dieser ersten Wärmequelle 8 zur ersten Pumpe 7 zurück förderbar ist.
  • Die erste Wärmequelle 8 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein elektrischer Energiespeicher, insbesondere eine wiederaufladbare Hochvoltbatterie.
  • Weiterhin ist auch zu erkennen, dass in dem ersten Kühlkreislauf 2 ein Ausgleichsbehälter 9 für das Kühlmittel vorgesehen ist, der optional parallel zur ersten Wärmequelle 8 vorgesehen ist.
  • In dem zweiten Kühlkreislauf 3 sind eine zweite Wärmequelle 12, eine zweite Pumpe 11 und ein zweiter Kühler 5 vorgesehen. Dabei wird mittels der zweiten Pumpe 11 ein Kühlmittel zum zweiten Kühler 5 gefördert und von dem zweiten Kühler 5 zu der zweiten Wärmequelle 12 und von dieser zur zweiten Pumpe 11 zurück.
  • Die zweite Wärmequelle 12 ist im Ausführungsbeispiel ein elektrischer Antrieb, insbesondere zumindest ein elektrischer Antriebsmotor.
  • Dabei ist stromabwärts der ersten Pumpe 7 und der zweiten Pumpe 11 eine erste Fluidverbindung 13 vorgesehen, welche mittels eines ersten Ventils 14 steuerbar ist. Auch ist stromaufwärts der ersten Pumpe 7 und der zweiten Pumpe 11 eine zweite Fluidverbindung 15 vorgesehen ist, welche mittels eines zweiten Ventils 16 steuerbar ist. Dadurch können die beiden unabhängigen Kühlkreisläufe 2, 3 miteinander verbunden oder getrennt werden.
  • Die 1 zeigt, dass das erste Ventil 14 im ersten Kühlkreislauf 2 angeordnet ist und die erste Fluidverbindung 13 zum zweiten Kühlkreislauf 3 öffnet oder sperrt.
  • 1 zeigt auch, dass das zweite Ventil 16 im zweiten Kühlkreislauf 3 angeordnet ist und die zweite Fluidverbindung 15 zum ersten Kühlkreislauf 2 öffnet oder sperrt.
  • Dadurch kann selektiv entweder keine Fluidverbindung 13, 15 zwischen den Kühlkreisläufen 2, 3 geöffnet werden oder nur die erste Fluidverbindung 13 oder nur die zweite Fluidverbindung 15 oder beide Fluidverbindungen 13, 15. Dadurch kann der zweite Kühlkreislauf 3 gezielt auf das Druckniveau des ersten Kühlkreislaufs 2 gebracht werden.
  • Bevorzugt ist im zweiten Kühlkreislauf 3 ein Kühlmitteldrucksensor 17 vorgesehen, welcher den Druck des Kühlmittels detektiert und/oder dass Mittel vorgesehen sind, um den Druck des Kühlmittels im zweiten Kühlkreislauf 3 zu ermitteln. Diese Daten des Sensors und/oder die ermittelten Daten dienen der Steuerung der Ventile 14, 16.
  • Entsprechend ist eine Steuereinrichtung 18 vorgesehen zur gesteuerten Öffnung oder Sperrung des ersten Ventils 14 und/oder des zweiten Ventils 16.
  • Dabei wird ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreislaufanordnung 1 durchgeführt, wobei das erste und/oder das zweite Ventil 14, 16 in Abhängigkeit von Daten des Drucksensors 17 und/oder der Druckermittlung gesteuert wird, wobei die Daten zur Öffnung oder Sperrung des ersten Ventils 14 und/oder des zweiten Ventils 16 herangezogen werden.
  • In 1 sind die Ventile 14, 16 geschlossen, so dass die beiden Kühlkreisläufe 2, 3 nicht miteinander fluidverbunden sind.
  • In 2 ist das Ventil 16 geöffnet und das Ventil 14 geschlossen, so dass eine zweite Fluidverbindung 15 vorgesehen ist.
  • In 3 ist das Ventil 14 geöffnet und das Ventil 16 geschlossen, so dass eine zweite Fluidverbindung 13 vorgesehen ist.
  • In 4 sind die Ventile 14, 16 geöffnet, so dass die beiden Kühlkreisläufe 2, 3 zweifach miteinander fluidverbunden sind.

Claims (10)

  1. Kühlkreislaufanordnung (1) mit einem ersten geschlossenen Kühlkreislauf (2) und mit einem zweiten geschlossenen Kühlkreislauf (3), wobei in dem ersten Kühlkreislauf (2) eine erste Wärmequelle (8), eine erste Pumpe (7) und ein erster Kühler (4) vorgesehen sind, wobei mittels der ersten Pumpe (7) ein Kühlmittel zum ersten Kühler (4) förderbar ist und von dem ersten Kühler (4) zu der ersten Wärmequelle (8) und von dieser zur ersten Pumpe (7) förderbar ist, wobei in dem ersten Kühlkreislauf (2) ein Ausgleichsbehälter (9) für das Kühlmittel vorgesehen ist, wobei in dem zweiten Kühlkreislauf (3) eine zweite Wärmequelle (12), eine zweite Pumpe (11) und ein zweiter Kühler (5) vorgesehen sind, wobei mittels der zweiten Pumpe (11) ein Kühlmittel zum zweiten Kühler (5) förderbar ist und von dem zweiten Kühler (5) zu der zweiten Wärmequelle (12) und von dieser zur zweiten Pumpe (11) förderbar ist, wobei stromabwärts der ersten Pumpe (7) und der zweiten Pumpe (11) eine erste Fluidverbindung (13) vorgesehen ist, welche mittels eines ersten Ventils (14) steuerbar ist und wobei stromaufwärts der ersten Pumpe (7) und der zweiten Pumpe (11) eine zweite Fluidverbindung (15) vorgesehen ist, welche mittels eines zweiten Ventils (16) steuerbar ist.
  2. Kühlkreislaufanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel in dem ersten Kühlkreislauf (2) eine geringere Temperatur aufweist als das Kühlmittel in dem zweiten Kühlkreislauf (3).
  3. Kühlkreislaufanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Kühlmittels in dem ersten Kühlkreislauf (2) am Ausgang des ersten Kühlers (4) geringer ist als die Temperatur des Kühlmittels in dem zweiten Kühlkreislauf (3) am Ausgang des zweiten Kühlers (5).
  4. Kühlkreislaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wärmequelle (8) ein elektrischer Energiespeicher, insbesondere eine wiederaufladbare Hochvoltbatterie, ist.
  5. Kühlkreislaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärmequelle (12) ein elektrischer Antrieb, insbesondere zumindest ein elektrischer Antriebsmotor, ist.
  6. Kühlkreislaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur ersten Wärmequelle (8) ein Ausgleichsbehälter (9) für das Kühlmittel vorgesehen ist.
  7. Kühlkreislaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (14) im ersten Kühlkreislauf (2) angeordnet ist und die erste Fluidverbindung (13) zum zweiten Kühlkreislauf (3) öffnet oder sperrt und/oder wobei das zweite Ventil (16) im zweiten Kühlkreislauf (3) angeordnet ist und die zweite Fluidverbindung (15) zum ersten Kühlkreislauf (2) öffnet oder sperrt.
  8. Kühlkreislaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Kühlkreislauf (3) ein Kühlmitteldrucksensor (17) vorgesehen ist, welcher den Druck des Kühlmittels detektiert und/oder dass Mittel vorgesehen sind, den Druck des Kühlmittels im zweiten Kühlkreislauf (3) zu ermitteln.
  9. Kühlkreislaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (18) vorgesehen ist zur gesteuerten Öffnung oder Sperrung des ersten Ventils (14) und/oder des zweiten Ventils (16).
  10. Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreislaufanordnung (1) gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und/oder das zweite Ventil (16) in Abhängigkeit von Daten des Drucksensors und/oder der Druckermittlung gesteuert wird, wobei die Daten zur Öffnung oder Sperrung des ersten Ventils (14) und/oder des zweiten Ventils (16) herangezogen werden.
DE102019130429.6A 2019-11-12 2019-11-12 Kühlkreislaufanordnung Pending DE102019130429A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130429.6A DE102019130429A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Kühlkreislaufanordnung
CN202011016425.3A CN112848878B (zh) 2019-11-12 2020-09-24 冷却回路组件
US17/069,992 US11584216B2 (en) 2019-11-12 2020-10-14 Cooling circuit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130429.6A DE102019130429A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Kühlkreislaufanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130429A1 true DE102019130429A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130429.6A Pending DE102019130429A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Kühlkreislaufanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11584216B2 (de)
CN (1) CN112848878B (de)
DE (1) DE102019130429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286188A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-06 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine elektrische traktionsmaschine für ein kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201747A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Ford Global Technologies, Llc Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug
US20150333379A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system for an electrified vehicle
US20160031288A1 (en) * 2013-04-08 2016-02-04 Denso Corporation Thermal management system for vehicle
EP2392486B1 (de) * 2010-06-04 2018-04-04 Tesla, Inc. Wärmeregelungssystem mit Zweimoden-Kühlkreislauf

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598705A (en) * 1995-05-12 1997-02-04 General Motors Corporation Turbocharged engine cooling apparatus
DE10002235A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Kühlsystem zur Kühlung einer Mehrzahl von Wärmequellen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
GB2444948A (en) * 2006-12-20 2008-06-25 Concentric Pumps Ltd Automotive engine cooling system comprising separate first and second fluid flow circuits
AT507096B1 (de) * 2008-12-10 2010-02-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Antriebseinheit mit kühlkreislauf und separatem wärmerückgewinnungskreislauf
US20130175022A1 (en) * 2010-09-23 2013-07-11 Jonathan King Thermal management system for battery electric vehicle
US20140326430A1 (en) * 2011-12-14 2014-11-06 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Vehicle with traction motor with preemptive cooling of motor fluid circuit prior to cooling of battery fluid circuit
WO2013101519A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Thermal management system for vehicle having traction motor
FR3012592B1 (fr) * 2013-10-29 2018-05-11 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement a plusieurs radiateurs
DE102014009501A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Brennkraftmaschine zur Optimierung eines Kühlkreislaufs für Marine- Anwendungen
US20160120059A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 Ebullient, Llc Two-phase cooling system
US9950638B2 (en) * 2015-07-10 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Preconditioning an electric vehicle
US10279647B2 (en) * 2016-03-23 2019-05-07 Hanon Systems Integrated thermal management system
CN105882353B (zh) * 2016-06-01 2018-01-23 鞍山新磁电子有限公司 节电型车用空调
CN106585414B (zh) * 2016-12-27 2018-01-19 上海思致汽车工程技术有限公司 一种智能化多回路电动汽车冷却系统
KR102398876B1 (ko) * 2017-05-30 2022-05-18 현대자동차주식회사 차량의 공조시스템
DE102017116600A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem und Kraftfahrzeug
KR102474358B1 (ko) * 2017-12-08 2022-12-05 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
DE102018104105A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
CN209492374U (zh) * 2019-01-28 2019-10-15 武汉神动汽车电子电器股份有限公司 一种电动车动力系统冷却回路装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392486B1 (de) * 2010-06-04 2018-04-04 Tesla, Inc. Wärmeregelungssystem mit Zweimoden-Kühlkreislauf
DE102014201747A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Ford Global Technologies, Llc Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug
US20160031288A1 (en) * 2013-04-08 2016-02-04 Denso Corporation Thermal management system for vehicle
US20150333379A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system for an electrified vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Porsche: Wärmemanagement von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb. Porsche Engineering Magazin 1/2011, S. 34-36. URL: https://docplayer.org/23033027-Porsche-engineering-magazin.html [abgerufen am 29.10.2020] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286188A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-06 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine elektrische traktionsmaschine für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210138890A1 (en) 2021-05-13
US11584216B2 (en) 2023-02-21
CN112848878A (zh) 2021-05-28
CN112848878B (zh) 2023-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327261C1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
EP3023609B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2213859B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Ladeluftkühlers
DE19854544A1 (de) Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE112018003581T5 (de) Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem
DE102014219514A1 (de) Anlagen-Aus-Konfiguration für eine Klimaanlage
DE102017004458A1 (de) Mehrfachventilvorrichtung für Kühlsystem
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE102014221143B4 (de) Fahrzeugkühlanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102019215797B4 (de) Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler
DE102018124160A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102018113687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Batteriezellenmodulen
DE102010023178A1 (de) Klimaanlage
DE102018207621B3 (de) Steuerventil für einen Kühlerkreislauf, Anordnung mit dem Steuerventilund Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms in der Anordnung
DE102019130429A1 (de) Kühlkreislaufanordnung
DE102020007740A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014117864A1 (de) Heizsystem von Hybridfahrzeug
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018206936A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017219988A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102023112282B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridkraftfahrzeug
DE102017005336B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication