DE102020204555A1 - Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs - Google Patents

Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs Download PDF

Info

Publication number
DE102020204555A1
DE102020204555A1 DE102020204555.0A DE102020204555A DE102020204555A1 DE 102020204555 A1 DE102020204555 A1 DE 102020204555A1 DE 102020204555 A DE102020204555 A DE 102020204555A DE 102020204555 A1 DE102020204555 A1 DE 102020204555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
outlet
inlet
generating device
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204555.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ariel Marasigan
Dennis Wleklik
Hiroyuki Kobayashi
Shivakumar Banakar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Denso Automotive Deutschland GmbH
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Automotive Deutschland GmbH, Denso Corp filed Critical Denso Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE102020204555.0A priority Critical patent/DE102020204555A1/de
Priority to PCT/JP2021/014107 priority patent/WO2021205973A1/en
Publication of DE102020204555A1 publication Critical patent/DE102020204555A1/de
Priority to US17/960,399 priority patent/US20230027407A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Es wird ein effektiver Kühlkreislauf mit mehreren Kühlmitteltemperaturen für Kraftfahrzeuge sowie ein Verfahren zum effektiven Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs angegeben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kühlsystemen mit zwei Kühlern wird ein Kühlkreislauf mit einen einzigen Kühler (12) eingesetzt und die unterschiedlichen Kühlmitteltemperaturen werden dadurch erzeugt, dass die durch eine Ventilanordnung (6, 8,26) die heißen Kühlmittelströme aus zwei Wärmeerzeugern (2, 4) in bestimmten Verhältnissen einer Kältemaschine (10) und dem Kühler (12) zugeführt werden. Zur Steuerung und Regelung der geforderten Kühlmitteltemperaturen und zur Ansteuerung der Ventilanordnung wird ein elektronisches Steuermodul (20) eingesetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs nach Anspruch 15.
  • Für das thermische Management - Heizung und Kühlung - von Elektro- und Hybrid-Kraftfahrzeugen werden Kühlmitteltemperaturen auf unterschiedlichem Temperaturniveau benötigt. Für die Batterie muss das Kühlmittel eine Temperatur von etwa 25°C am Eintritt aufweisen, wobei der Motor/Antriebsstrang ein höheres Temperaturniveau von etwa 50°C erfordert. Hierzu werden zwei getrennte Kühlmittelkreise mit zwei Kühlern eingesetzt. Dies bedeutet einen erhöhten Material- und Montageaufwand - zwei Kühler - und bei bestimmten Bedingungen wird nur einer der beiden Kühlkreise benötigt, was einer Ressourcenverschwendung gleichkommt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen effektiveren Kühlkreislauf mit mehreren Kühlmitteltemperaturen für Kraftfahrzeuge sowie ein Verfahren zum effektiven Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der Kühlkreislauf umfasst einen einzigen Kühler und die unterschiedlichen Kühlmitteltemperaturen werden dadurch erzeugt, dass die durch die Ventilanordnung die heißen Kühlmittelströme aus den beiden Wärmeerzeugern in bestimmten Verhältnissen der Kältemaschine und dem Kühler zugeführt werden. Zur Steuerung und Regelung der geforderten Kühlmitteltemperaturen und zur Ansteuerung der Ventilanordnung wird ein elektronisches Steuermodul eingesetzt.
  • Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Wärme erzeugenden Einrichtungen mit Bypässen versehen sind - Anspruch 2 und 4. Durch die Bypässe vereinfacht sich die Steuerung und Regelung des Kühlkreislaufs. Die Bypässe können als explizite Bypassleitungen oder auch ersatzsweise durch eine Lufstromblockiervorrichtung im einzigen Kühler bzw. durch eine Kältmittelblockiereinrichtung in der Kältemaschine realisiert sein. Wenn der Luftstrom durch den Kühler blockiert ist, wirkt die Kühlmittelleitung zu und von dem Kühler als Bypass zu der zweiten Wärme erzeugenden Vorrichtung. Wenn der Kältemittelzufluss zu der Kältemaschine blockiert ist, wirkt die Kühlmittelleitung zu und von der Kältemaschine als Bypass zu der ersten Wärme erzeugenden Einrichtung - Anspruch 3 und 5.
  • Der Kühlkreislauf umfasst vorteilhafter Weise eine Ventilanordnung mit einer Mehrzahl von Mehrwegeventilen und insbesondere Proportional-Mehrwegeventile, die durch die Anzahl der Wärme erzeugenden Einrichtungen mitbestimmt ist - Anspruch 7.
  • Durch den Einsatz von Proportional-Mehrwegventilen verringert sich die Anzahl der notwendigen Ventile in der Ventilanordnung - Anspruch 7.
  • Anspruch 8 betrifft eine vorteilhafte Ausgestaltung mit zwei Proportional-3-Wege-Ventilen und einer ersten und einer zweiten Wärme erzeugenden Einrichtung und einem Bypass für die erste Wärme erzeugende Einrichtung.
  • Anspruch 9 und 10 betreffen eine vorteilhafte Ausgestaltung mit zwei Proportional-4-Wege-Ventilen und einer ersten und einer zweiten Wärme erzeugenden Einrichtung und mit und ohne Bypass für die erste Wärme erzeugende Einrichtung.
  • Anspruch 11 betrifft eine vorteilhafte Ausgestaltung mit zwei Proportional-4-Wege-Ventilen und einer ersten und einer zweiten Wärme erzeugenden Einrichtung und Bypässen für die erste und zweite Wärme erzeugende Einrichtung.
  • Anspruch 13 und 14 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen mit drei Proportional-4-Wege-Ventilen, drei Wärme erzeugenden Einrichtungen und mehreren Bypässen.
  • Anspruch 15 betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufes mit zwei Wärme erzeugenden Einrichtungen, jeweils mit Bypass und zwei Mehrwegeventilen.
  • Die Ansprüche 16 bis 21 betreffen verschiedene Betriebsmodi für unterschiedliche Fahrzeug- und Umgebungsbedingen.
  • Die übrigen Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen de Erfindung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung mit Batterie und Motor als Wärme erzeugende Einrichtung und zwei 3-Wege-Ventilen und einem Bypass;
    • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit Batterie und Motor als Wärme erzeugende Einrichtung, einem 3-Wege-Ventil, einem 4-Wege-Ventil und einem Bypass;
    • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit zwei Bypässen;
    • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung mit drei Wärme erzeugenden Einrichtungen;
    • 5 zeigt einen ersten Betriebsmodus der dritten Ausführungsform nach 3 bei niedrigen Umgebungstemperaturen, z. B. im Winter;
    • 6 zeigt einen zweiten Betriebsmodus der dritten Ausführungsform nach 3 ebenfalls bei niedrigen Umgebungstemperaturen, z. B. im Winter;
    • 7 zeigt ein drittes Betriebsverfahren der dritten Ausführungsform bei moderaten Umgebungstemperaturen, z. B. bei Temperaturen am Morgen eines Sommertages;
    • 8 zeigt ein viertes Betriebsverfahren der dritten Ausführungsform bei höheren Umgebungstemperaturen, z. B. im Sommer;
    • 9 zeigt ein fünftes Betriebsverfahren der dritten Ausführungsform bei noch höheren Umgebungstemperaturen, z. B. an einem sehr heißen Sommertag; und
    • 10 zeigt ein sechstes Betriebsverfahren der dritten Ausführungsform bei Umgebungstemperaturen an einem sehr heißen Sommertag und bei dem die Batteriezusätzlich schnell geladen wird.
  • 1 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Form eines Kühlkreislaufes für ein Elektrofahrzeug. Der Kühlkreislauf nach 1 umfasst eine Batterie 2 als erste Wärme erzeugende Einrichtung, einen Motor mit Antriebsstrang 4 als zweite Wärme erzeugende Einrichtung, ein erstes und ein zweites Mehrwegeventil 6 und 8 in Form von 3-Wege-Ventilen, eine Kältemaschine 10, einen einzigen Kühler-Luft/Flüssigkeit-Wärmetauscher 12 eine erste Umwälzpumpe 14 und eine zweite Umwälzpumpe 16. Die Batterie 2 und der Motor mit Antriebstrang 4 umfassen jeweils einen Kühlmitteleinlass 2-1, 4-1 und einen Kühlmittelauslass 2-2, 4-2. Das erste und zweite 3-Wege-Ventil 6 und 8, umfassen jeweils einen Einlass 6-0, 8-0, einen ersten Auslass 6-1, 8-1 und einen zweiten Auslass 6-2, 8-2. Die Kältemaschine 10 umfasst Kühlmitteleinlass 10-1, einen Kühlmittelauslass 10-2, einen Kältemitteleinlass 10-3 und einen Kältemittelauslass 10-4. Die erste Umwälzpumpe 14 ist ausgangsseitig mit dem Kühlmitteleinlass 2-1 der Batterie 2 und die zweite Umwälzpumpe 16 ist ausgangsseitig mit dem Kühlmitteleinlass 4-1 des Motors mit Antriebstrang 4 verbunden. Die Batterie 2 ist mit einem ersten Bypass in Form einer ersten Bypassleitung 18 versehen.
  • Der Kühlmittelauslass 2-2 der Batterie 2 ist mit dem Einlass 6-0 des ersten 3-Wege-Ventils 6 verbunden. Der erste Auslass 6-1 des ersten 3-Wege-Ventils 6 ist mit dem Einlass 8-0 des zweiten 3-Wege-Ventils 8 verbunden. Der zweite Auslass 6-2 des ersten 3-Wege-Ventils 6 ist mit der ersten Bypassleitung 18 verbunden, die in den Einlass der ersten Umwälzpumpe 14 mündet. Der erste Auslass 8-1 des zweiten 3-Wege-Ventils 8 ist mit dem Kühlmitteleinlass 12-1 des einzigen Kühlers 12 verbunden. Der zweite Auslass 8-2 des zweiten 3-Wege-Ventils 8 ist mit dem ist mit dem Kühlmitteleinlass 10-1 der Kältemaschine 10 verbunden. Der Kühlmittelauslass 12-2 des einzigen Kühlers 12 ist mit dem Eingang der zweiten Umwälzpumpe 16, dem Kühlmittelauslass 10-2 der Kältemaschine, dem Eingang der ersten Umwälzpumpe 14 und dem ersten Bypass 18 verbunden.
  • Die Steuerung und Regelung des Kühlkreislaufs erfolgt durch ein elektronisches Steuermodul, das mit den einzelnen Komponenten und mit Temperatur- und Durchflusssensoren (nicht dargestellt) verbunden ist. Durch Variation der Durchflussraten zu dem Kühler 12 und/oder der Kältemaschine lassen sich auf effektive Weise unterschiedliche Kühltemperaturniveaus für die Batterie 2 und für den Motor mit Antriebsstrang 4 realisieren.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Form eines Kühlkreislaufes für ein Elektrofahrzeug. Der Kühlkreislauf nach 2 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nach 1 dadurch, dass das erste Mehrwegeventil 6 ein 4-Wege-Ventil und das zweite Mehrwegeventil 8 ein 3-Wege-Ventil ist. Daher umfasst das ersten Mehrwegeventil 6 einen dritten Auslass 6-3.
  • Der Kühlmittelauslass 2-2 der Batterie 2 ist wie bei der ersten Ausführungsform mit dem Einlass 6-0 des ersten Mehrwegeventils 6 - 4-Wege-Ventil - verbunden. Der erste Auslass 6-1 des ersten Mehrwegeventils 6 ist mit dem Kühlmitteleinlass 10-1 der Kältemaschine 10 verbunden. Der zweite Auslass 6-2 des ersten Mehrwegeventils 6 ist mit dem Kühlmitteleinlass 12-1 des einzigen Kühlers 12 verbunden. Der dritte Auslass 6-3 des ersten Mehrwegeventils 6 ist mit der ersten Bypassleitung 18 verbunden, die in den Einlass der ersten Umwälzpumpe 14 mündet. Der Kühlmittelauslass 4-2 des Motors mit Antriebstrang 4 ist mit dem Einlass 8-0 des zweiten Mehrwegeventils 8 - 3-Wege-Ventil - verbunden. Der erste Auslass 8-1 des zweiten Mehrwegeventils 8 ist mit dem Kühlmitteleinlass 12-1 des einzigen Kühlers 12 verbunden. Der zweite Auslass 8-2 des zweiten Mehrwegeventils 8 ist mit dem Kühlmitteleinlass 10-1 der Kältemaschine 10 verbunden.
  • Der übrige Aufbau der zweiten Ausführungsform ist gleich dem Aufbau der ersten Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die sich von der zweiten Ausführungsform nach 2 lediglich dadurch unterscheidet, dass der Motor mit Antriebstrang 4 mit einem zweiten Bypass in Form einer zweiten Bypassleitung 22 versehen ist und dass auch das zweite Mehrwegeventil 8 ein 4-Wege-Ventil ist, das zusätzlich einen dritten Auslass 8-3 aufweist. Der dritte Auslass 8-3 des zweiten Mehrwegeventils 8 ist mit der Bypassleitung 22 verbunden, die in den Eingang der zweiten Umwälzpumpe mündet.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die sich von der dritten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass neben der ersten und zweiten Wärme erzeugenden Einrichtung 2, 4 eine dritte Wärme erzeugende Einrichtung 24 mit einem dritten Mehrwegeventil 26, einem dritten Bypass in Form einer dritten Bypassleitung 28 und einer dritten Umwälzpumpe 30 in den Kühlkreislauf eingebunden ist. Die dritte Wärme erzeugenden Einrichtung 24 umfasst einen Kühlmitteleinlass 24-1 und einen Kühlmittelauslass 24-2. Das dritte Mehrwegeventil 26 umfasst einen Einlass 26-0, einen ersten Auslass 26-1, einen zweiten Auslass 26-2 und einen dritten Auslass 26-3. Der Kühlmittelauslass 24-2 der dritten Wärme erzeugenden Einrichtung 24 ist mit dem Einlass 26-0 des dritten Mehrwegeventils 26 verbunden. Der erste Auslass 26-1 des dritten Mehrwegeventils 26 ist mit dem Kühlmitteleinlass 10-1 der Kältemaschine 10 verbunden. Der zweite Auslass 26-2 des dritten Mehrwegeventils 26 ist mit dem Kühlmitteleinlass 12-1 des einzigen Kühlers 12 verbunden. Der dritte Auslass 26-3 des dritten Mehrwegeventils 26 ist mit der dritten Bypassleitung 28 verbunden, die in den Eingang der dritten Umwälzpumpe 30 mündet. Der Eingang der dritten Umwälzpumpe 30 ist auch mit dem Kühlmittelauslass 12-2 des einzigen Kühlers und mit dem Kühlmittelausgang 10-2 der Kältemaschine 10 verbunden. Die erste, zweite und dritte Wärme erzeugende Einrichtung 2, 4 und 24 sind damit parallel zueinander in den Kühlkreislauf eingebunden.
  • Die dritte Wärme erzeugende Einrichtung 24 ist beispielweise ein Steuercomputer eines Elektrofahrzeugs.
  • Die 5 bis 10 zeigen Betriebsweisen der dritten Ausführungsform nach 3 für unterschiedliche Betriebszustände eines Elektrofahrzeugs und bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen Tamb.
  • 5 illustriert ein Betriebsverfahren der dritten Ausführungsform bei niedrigen Umgebungstemperaturen z. B. im Winter, d. h. die Umgebungstemperatur Tamb liegt unter einem ersten Temperaturniveau T1. Der erste und der zweite Auslass 6-1, 6-2 des ersten Mehrwegeventils 6 und der erste Auslass 8-1 des zweiten Mehrwegeventils 8 sind geschlossen. Der Kühlmittelstrom von der Batterie 2 wird mittels dem ersten Bypass 18 rezirkuliert und der Kühlmittelstrom von Motor mit Antriebsstrang 4 wird zum Teil der Kältemaschine 10 zugeführt und zum Teil wird er mittels dem zweiten Bypass 22 rezirkuliert, d. h. ein Teil des Kühlmittelstroms aus dem Motor mit Antriebsstrang 4 zirkuliert in dem Teilkreis aus zweiter Umwälzpumpe 16, zweites Mehrwegeventil 8 und wieder zweiter Umwälzpumpe 16. Die Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelauslass 4-2 des Motors 4 beträgt ca. 25°C und am Kühlmittelauslass 2-2 der Batterie 2 ca. 10°C.
  • 6 illustriert ein Betriebsverfahren der dritten Ausführungsform bei ebenfalls niedrigen Umgebungstemperaturen z. B. im Winter, d. h. die Umgebungstemperatur Tamb liegt unter einem ersten Temperaturniveau T1. Die Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelauslass 4-2 des Motors 4 beträgt ca. 25°C und am Kühlmittelauslass 2-2 der Batterie 2 ca. 10°C. Der zweite Auslass 6-2 des ersten Mehrwegeventils 6 und der erste Auslass 8-1 des zweiten Mehrwegeventils 8 sind geschlossen. Ein Teil des Kühlmittelstroms aus der Batterie 2 und dem Motor mit Antriebsstrang 4 wird in der Kältemaschine gekühlt.
  • Bei tiefen Umgebungstemperaturen, z. B. im Winter, den Betriebsverfahren nach Fig., 5 und 6, wird die Kältemaschine 10 als Wärmepumpe genutzt. Neben der Nutzung der thermischen Energie aus der Umgebungsluft kann auch die Abwärme des Motor/Antriebsstrang 4 sehr effizient genutzt werden. D. h. die Abwärme des Motor/Antriebsstrangs 4 wird nicht an die Umgebung abgegeben, sondern der als Wärmepumpe genutzten Kältemaschine 10 zugeführt und auf höherem Temperaturniveau für die Beheizung der Fahrzeugkabine nutzbar gemacht.
  • 7 illustriert ein Betriebsverfahren der dritten Ausführungsform bei Umgebungstemperaturen Tamb zwischen dem ersten Temperaturniveau T1 und einem zweiten Temperaturniveau T2, d. h. Temperaturen am Morgen eines Sommertages. Die Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelauslass 4-2 des Motors 4 beträgt ca. 50°C und am Kühlmittelauslass 2-2 der Batterie 2 ca. 25°C. Der erste Auslass 6-1 des ersten Mehrwegeventils 6 und der zweite Auslass 8-2 des zweiten Mehrwegeventils 8 sind geschlossen. Die Kühlung von Batterie 2 und Motor mit Antriebsstrang 4 erfolgt ausschließlich über den einzigen Kühler 12.
  • 8 illustriert ein Betriebsverfahren der dritten Ausführungsform bei Umgebungstemperaturen Tamb über dem zweiten Temperaturniveau T2 und unter einem dritten Temperaturniveau T3. Die Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelauslass 4-2 des Motors 4 beträgt ca. 50°C und am Kühlmittelauslass 2-2 der Batterie 2 ca. 25°C. Der dritte Auslass 6-3 des ersten Mehrwegeventils 6 und der zweite Auslass 8-2 des zweiten Mehrwegeventils 8 sind geschlossen. Die Kühlung von Batterie 2 und Motor mit Antriebsstrang 4 erfolgt zum Teil über den einzigen Kühler 12 und zum Teil über die Kältemaschine 10.
  • 9 illustriert ein Betriebsverfahren der dritten Ausführungsform bei Umgebungstemperaturen Tamb, die über dem dritten Temperaturniveau T3 liegen, d. h. z. B. ein sehr heißer Sommertag. Die Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelauslass 4-2 des Motors 4 beträgt ca. 50°C und am Kühlmittelauslass 2-2 der Batterie 2 ca. 25°C. Die zweiten Auslässe 6-2, 8-2 des ersten und zweiten Mehrwegeventils 6, 8 sind geschlossen. Die Kühlung von Batterie 2 erfolgt durch die Kältemaschine und die Kühlung von Motor mit Antriebsstrang 4 erfolgt durch den Kühler 12.
  • 10 illustriert ein Betriebsverfahren der dritten Ausführungsform bei Umgebungstemperaturen Tamb, die über dem dritten Temperaturniveau T3 liegen, d. h. ein sehr heißer Sommertag und die Batterie 2 wird schnell geladen. Die Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelauslass 4-2 des Motors liegt über der Umgebungstemperatur Tamb und am Kühlmittelauslass 2-2 der Batterie 2 liegt die Kühlmitteltemperatur zwischen 30°C und 40°C. Die zweiten und dritten Auslässe 6-2, 6-3, 8-2, 8-3 des ersten und zweiten Mehrwegeventils 6, 8 sind geschlossen. Die Kühlung des Motors mit Antriebstrang 4 erfolgt über den Kühler 12 und die Kühlung der Batterie 2 erfolgt über die Kältemaschine 10.
  • Nachfolgenden sind Beispielswerte für die drei Temperaturniveaus T1 bis T3 genannt:
    • T1 0°C bis 5°C
    • T2 20°C
    • T3 30°C
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Batterie, erste Wärme erzeugende Einrichtung
    2-1
    Kühlmitteleinlass
    2-2
    Kühlmittelauslass
    4
    Motor mit Antriebstrang, zweite Wärme erzeugenden Einrichtung
    4-1
    Kühlmitteleinlass
    4-2
    Kühlmittelauslass
    6
    erstes Mehrwegeventil
    6-0
    Einlass
    6-1
    erster Auslass
    6-2
    zweiter Auslass
    6-3
    dritter Auslass
    8
    zweites Mehrwegeventil
    8-0
    Einlass
    8-1
    erster Auslass
    8-2
    zweiter Auslass
    10
    Kältemaschine
    10-1
    Kühlmitteleinlass
    10-2
    Kühlmittelauslass
    10-3
    Kältemitteleinlass
    10-4
    Kältemittelauslass
    12
    einziger Kühler
    12-1
    Kühlmitteleinlass
    12-2
    Kühlmittelauslass
    14
    erste Umwälzpumpe
    16
    zweite Umwälzpumpe
    18
    erster Bypass
    20
    elektronisches Steuermodul
    22
    zweiter Bypass
    24
    dritte Wärme erzeugende Einrichtung
    26
    drittes Mehrwegeventil, 4-Wege-Ventil
    26-0
    Einlass
    26-1
    erster Auslass
    26-2
    zweiter Auslass
    26-3
    dritter Auslass
    28
    dritter Bypass
    30
    dritte Umwälzpumpe

Claims (21)

  1. Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Fahrzeuge, mit einem einzigen Kühler (12), der einen Kühlmitteleinlass (12-1) und einen Kühlmittelauslass (12-2) aufweist, einer Kältemaschine (10), die einen Kühlmitteleinlass (10-1) und einen Kühlmittelauslass (10-2) aufweist, einer ersten Wärme erzeugenden Einrichtung (2) mit einem Kühlmitteleinlass (2-1) und einem Kühlmittelauslass (2-2), die Kühlmittel auf einem ersten Kühlmitteltemperaturniveau erfordert, einer zweiten Wärme erzeugenden Einrichtung (4) mit einem Kühlmitteleinlass (4-1) und einem Kühlmittelauslass (4-2), die Kühlmittel auf einem zweiten Kühlmitteltemperaturniveau erfordert, einer Kühlmittelpumpenanordnung (14, 16, 30) zum Umpumpen des Kühlmittels im Kühlkreislauf, einer Ventilanordnung (6, 8, 26) zur Zuführung des Kühlmittels aus der ersten und zweiten Wärme erzeugenden Einrichtung (2, 4) zur Kältemaschine (10) und/oder zum einzigen Kühler (12), und einem elektronischen Steuermodul (20), der mit den Komponenten des Kühlkreislaufs verbunden und ausgelegt ist, die Kühlmitteltemperatur an den Kühlmitteleinlässen (2-1, 4-1) der ersten und zweiten Wärme erzeugenden Einrichtung (2, 4) durch Variation der Durchflussraten durch die Kältemaschine (10) und/oder den einzigen Kühler (12) zu regeln.
  2. Kühlkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wärme erzeugende Einrichtung (2) mit einem ersten Bypass (18) versehen ist.
  3. Kühlkreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bypass durch eine Kältemittelblockiereinrichtung in der Kältemaschine (10) realisiert ist.
  4. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärme erzeugende Einrichtung (4) mit einem zweiten Bypass (22) versehen ist.
  5. Kühlkreislauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bypass durch eine Luftstromblockiereinrichtung im Kühler (12) realisiert ist.
  6. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpenanordnung eine erste und eine zweite Umwälzpumpe (14, 16) umfasst, die ausgangsseitig mit dem Kühlmitteleinlass (2-1, 4-1) der ersten und zweiten Wärme erzeugenden Einrichtung (2, 4) verbunden ist.
  7. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (6, 8, 26) eine Mehrzahl von Mehrwegventilen und insbesondere von Proportional-Mehrwegeventilen aufweist.
  8. Kühlkreislauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Mehrwegventil (6, 8) jeweils einen Einlass (6-0, 8-0) und einen ersten und einen zweiten Auslass (6-1, 6-2, 8-1, 8-2) aufweisen, dass die erste Wärme erzeugende Einrichtung einen ersten Bypass in Form einer ersten Bypassleitung (18) umfasst, dass der Kühlmittelauslass (2-2) der ersten Wärme erzeugenden Einrichtung (2) mit dem Einlass (6-0) des ersten Mehrwegventils (6) verbunden ist, der erste Auslass (6-1) mit des ersten Mehrwegeventils (6) mit dem Einlass (8-0) des zweiten Mehrwegeventils (8) verbunden ist, wobei der zweite Auslass (6-2) des ersten Mehrwegeventils (6) mit der ersten Bypassleitung (18) verbunden ist, die in den Eingang der ersten Umwälzpumpe (14) mündet, wobei erste Auslass (8-1) des zweiten Mehrwegeventils (8) mit dem Kühlmitteleinlass (12-1) des einzigen Kühlers verbunden ist, wobei der zweite Auslass (8-2) des zweiten Mehrwegeventils (8) mit dem Kühlmitteleinlass (10-1) der Kältemaschine verbunden ist, wobei der Kühlmittelauslass (12-2) des einzigen Kühlers (12) mit dem Eingang der zweiten und ersten Umwälzpumpe (14, 16) verbunden ist, und wobei der Kühlmittelauslass (10-2) der Kältemaschine (10) mit dem Eingang der ersten und zweiten Umwälzpumpe (14, 16) verbunden ist.
  9. Kühlkreislauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Proportional-Mehrwegventil (6, 8) jeweils einen Einlass (6-0, 8-0) und einen ersten und einen zweiten Auslass (6-1, 6-2, 8-1, 8-2) aufweisen, wobei der Einlass (6-0) des ersten Mehrwegventils (6) mit dem Kühlmittelauslass (2-2) der ersten Wärme erzeugenden Einrichtung (2) verbunden ist, wobei der erste Auslass (6-1) mit dem Kühlmitteleinlass (10-1) der Kältemaschine (10) verbunden ist, wobei der der zweite Auslass (6-2) des ersten Mehrwegeventils (6) mit dem Kühlmitteleinlass (12-1) des einzigen Kühlers (12) verbunden ist, wobei der Einlass (8-0) des zweiten Mehrwegeventils (8) mit dem Kühlmittelauslass (4-2) der zweiten Wärme erzeugenden Einrichtung (4) verbunden ist, wobei der erste Auslass (8-1) des zweiten Mehrwegeventils (8) mit dem Kühlmitteleinlass (12-1) des einzigen Kühlers (12) verbunden ist, wobei der zweite Auslass (8-2) des zweiten Mehrwegeventils (8) mit dem Kühlmitteleinlass (10-1) der Kältemaschine (10) verbunden ist, wobei der Kühlmittelauslass (12-2) des einzigen Kühlers (12) mit dem Eingang der zweiten und ersten Umwälzpumpe (14, 16) verbunden ist, und wobei der Kühlmittelauslass (10-2) der Kältemaschine (10) mit dem Eingang der ersten und zweiten Umwälzpumpe (14, 16) verbunden ist.
  10. Kühlkreislauf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mehrwegeventil (6) einen dritten Auslass (6-3) aufweist, der mit einem ersten Bypass in Form einer ersten Bypassleitung (18) verbunden ist, die in den Eingang der ersten Umwälzpumpe (14) mündet.
  11. Kühlkreislauf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärme erzeugenden Einrichtung (4) mit einem zweiten Bypass in Form einer zweiten Bypassleitung (22) versehen ist, dass das zweite Mehrwegventil (8) einen dritten Auslass (8-3) aufweist, der mit der zweiten Bypasslaeitung (22) verbunden ist, und dass die zweite Bypassleitung (22) in den Eingang der zweiten Umwälzpumpe (16) mündet.
  12. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wärme erzeugenden Einrichtung (2) die Batterie eines Elektrofahrzeugs ist und dass die zweite Wärme erzeugende Einrichtung (4) der Motor mit Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs ist.
  13. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine dritte Wärme erzeugende Einrichtung (24) mit einem Kühlmitteleinlass (24-1) und einem Kühlmittelauslass (24-2), die Kühlmittel auf einem dritten Kühlmitteltemperaturniveau erfordert, wobei die erste und die wenigstens eine dritte Wärme erzeugende Einrichtung (2, 24) parallel mit der Kältemaschine (10) verbunden sind.
  14. Kühlkreislauf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Wärme erzeugende Einrichtung (24) mit einem dritten Bypass in Form einer dritten Bypassleitung (28) versehen ist, dass die Pumpenanordnung eine dritte Umwälzpumpe (30) umfasst, dass ein drittes Mehrwegeventil (26) vorgesehen ist, das einen Einlass (26-0) und erste, zweite und dritte Auslässe (26-1, 26-2, 26-3) aufweist, dass der Kühlmittelauslass (24-2) der dritten Wärme erzeugenden Einrichtung (24) mit dem Einlass (26-0) des dritten Mehrwegeventils (26) verbunden ist, dass der erste Auslass (26-1) des dritten Mehrwegeventils (26) mit dem Kühlmitteleinlass (10-1) der Kältemaschine (10) verbunden ist, dass der zweite Auslass (26-2) des dritten Mehrwegeventils (26) mit dem Kühlmitteleinlass (12-1) des einzigen Kühlers (12 verbunden ist, dass der dritte Auslass (26-3) des dritten Mehrwegeventils (26) mit der dritten Bypassleitung (28) verbunden ist, und dass die dritte Bypassleitung (28) in den Eingang der dritten Umwälzpumpe (30) mündet.
  15. Verfahren zum Betreiben des Kühlkreislaufs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Verteilen des Kühlmittelstroms von den Wärme erzeugenden Einrichtungen (2, 4, 24) zu dem einzigen Kühler (12) und/oder zu der Kältemaschine (10) und/oder zu den Bypassleitungen (18, 22, 28) mittels der Ventilanordnung (6, 8, 26), um die Kühlmitteltemperatur an den Kühlmitteleinlässen (2-1, 4-1, 24-1) durch Variation der Kühlmittelvolumenströme zu dem einzigen Kühler (12) und/oder zu der Kältemaschine (10) und/oder zu den Bypassleitungen (18, 22, 28) mittels dem elektronischen Steuermodul (20).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom von der ersten Wärme erzeugenden Einrichtung (2) mittels dem ersten Bypass (18) rezirkuliert wird, und dass der Kühlmittelstrom von der zweiten Wärme erzeugenden Einrichtung (4) zum Teil der Kältemaschine (10) zugeführt wird und zum Teil mittels dem zweiten Bypass (22) rezirkuliert wird, wenn die Umgebungstemperatur (Tamb) unter einem ersten Temperaturniveau (T1) liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom von der ersten Wärme erzeugenden Einrichtung (2) zum Teil der Kältemaschine (10) zugeführt wird und zum Teil mittels dem ersten Bypass (18) rezirkuliert wird, wenn die Umgebungstemperatur (Tamb) unter einem ersten Temperaturniveau (T1) liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom von der ersten Wärme erzeugenden Einrichtung (2) zum Teil dem einzigen Kühler (12) zugeführt wird und zum Teil mittels dem ersten Bypass (18) rezirkuliert wird, und dass der Kühlmittelstrom von der zweiten Wärme erzeugenden Einrichtung (4) zum Teil dem einzigen Kühler (12) zugeführt wird und zum Teil mittels des zweiten Bypass (22) rezirkuliert wird, wenn die Umgebungstemperatur (Tamb) über dem ersten Temperaturniveau (T1) und unter einem zweiten Temperaturniveau (T2) liegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom von der ersten Wärme erzeugenden Einrichtung (2) zum Teil der Kältemaschine (10) und zum Teil dem einzigen Kühler (12) zugeführt wird, wenn die Umgebungstemperatur (Tamb) über dem zweiten Temperaturniveau (T2) und unter einem dritten Temperaturniveau (T3) liegt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom von der ersten Wärme erzeugenden Einrichtung (2) zum Teil dem Kühler zugeführt wird und zum Teil mittels des ersten Bypass (18) rezirkuliert wird, wenn die Umgebungstemperatur (Tamb) über dem dritten Temperaturniveau (T3) liegt.
  21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom von der ersten Wärme erzeugenden Einrichtung (2) vollständig der Kältemaschine (10) zugeführt wird, und dass der Kühlmittelstrom von der zweiten Wärme erzeugenden Einrichtung (4) vollständig dem Kühler (12) zugeführt wird, wenn die Umgebungstemperatur (Tamb) über dem dritten Temperaturniveau (T3) liegt.
DE102020204555.0A 2020-04-08 2020-04-08 Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs Pending DE102020204555A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204555.0A DE102020204555A1 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs
PCT/JP2021/014107 WO2021205973A1 (en) 2020-04-08 2021-04-01 Cooling circuit with several cooling temperatures for motor vehicle and method for operating such cooling circuit
US17/960,399 US20230027407A1 (en) 2020-04-08 2022-10-05 Cooling circuit with several cooling temperatures for motor vehicle and method for operating such cooling circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204555.0A DE102020204555A1 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204555A1 true DE102020204555A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204555.0A Pending DE102020204555A1 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230027407A1 (de)
DE (1) DE102020204555A1 (de)
WO (1) WO2021205973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129030A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 MTU Aero Engines AG Energieversorgungssystem für ein antriebssystem eines luftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000709A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug
DE102011102753A1 (de) 2011-05-28 2012-03-22 Daimler Ag Kühleinrichtung eines Kraftwagens, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs
US20120297809A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Neil Carpenter Refrigerant loop for battery electric vehicle with internal heat exchanger for heat exchange with coolant
DE102014201747A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Ford Global Technologies, Llc Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug
US9701215B1 (en) 2016-06-21 2017-07-11 Hyundai Motor Company Method of controlling battery cooling system for vehicle
DE102017120615A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002352866A (ja) * 2001-05-28 2002-12-06 Honda Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ冷却装置
JP4958637B2 (ja) * 2007-05-26 2012-06-20 三洋電機株式会社 ハイブリッドカー
JP5983187B2 (ja) * 2012-08-28 2016-08-31 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP6743844B2 (ja) * 2017-07-24 2020-08-19 株式会社デンソー 冷却水回路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000709A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug
US20120297809A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Neil Carpenter Refrigerant loop for battery electric vehicle with internal heat exchanger for heat exchange with coolant
DE102011102753A1 (de) 2011-05-28 2012-03-22 Daimler Ag Kühleinrichtung eines Kraftwagens, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102014201747A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Ford Global Technologies, Llc Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug
US9701215B1 (en) 2016-06-21 2017-07-11 Hyundai Motor Company Method of controlling battery cooling system for vehicle
DE102017120615A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129030A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 MTU Aero Engines AG Energieversorgungssystem für ein antriebssystem eines luftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021205973A1 (en) 2021-10-14
US20230027407A1 (en) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327261C1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE10392580B4 (de) Kühlmittelgebläsesteuerung für Brennstoffzellensysteme
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
DE102010046460B4 (de) Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems
DE19961825A1 (de) Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
DE10334919A1 (de) Kühlsystem für einen Dieselmotor
DE102011081886A1 (de) Wärmeübertrager
EP2570288A2 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Mehrzahl von Komponenten eines Fahrzeugs und Fahrzeugsystem
DE102009021530A1 (de) Bypass Funktion für eine Kühlstrategie einer Hochspannungsbatterie
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE102020206268A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Thermomanagement für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
WO2011076198A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE112011100535T5 (de) Wärmespeichergerät für ein Fahrzeug
DE102019210029A1 (de) Kühlkreislauf
DE102020204555A1 (de) Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs
DE102020130911B3 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage
WO2012016885A1 (de) Batterie-kühlsystem
DE102020119073A1 (de) Kabinenklimaanlagensystem für ein fahrzeug und verfahren zum steuern des fahrzeugs und des systems
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
DE10301797A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf
DE102018206936A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102020207927A1 (de) Kraftfahrzeug Wärmetransportmittelkreislauf
EP1126142A2 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3214285B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DENSO AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GMBH, 85386 ECHING, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP; DENSO AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GMBH, 85386 ECHING, DE

R016 Response to examination communication