DE102009000709A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009000709A1
DE102009000709A1 DE102009000709A DE102009000709A DE102009000709A1 DE 102009000709 A1 DE102009000709 A1 DE 102009000709A1 DE 102009000709 A DE102009000709 A DE 102009000709A DE 102009000709 A DE102009000709 A DE 102009000709A DE 102009000709 A1 DE102009000709 A1 DE 102009000709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
cooling circuit
low
cooler
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000709A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009000709A priority Critical patent/DE102009000709A1/de
Publication of DE102009000709A1 publication Critical patent/DE102009000709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb und einem zwischen dem Hybridantrieb und einen Abtrieb geschalteten Getriebe, wobei der Hybridantrieb einen Verbrennungsmotor, eine elektrische Maschine, einen elektrischen Energiespeicher (6) und eine Leistungselektronik (7) umfasst und wobei zumindest der Verbrennungsmotor über einen Hochtemperaturkühlkreislauf, der einen ersten Kühler umfasst, kühlbar ist. Erfindungsgemäß ist zumindest der Energiespeicher (6) temperaturabhängig über einen zweiten Kühler (13) und/oder über eine Kälteanlage (14) kühlbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zumindest ein Getriebe und einen Hybridantrieb umfassendes Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Hauptkomponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sind ein Antriebsaggregat und ein Getriebe. Ein Getriebe wandelt Drehmomente und Drehzahlen und setzt so das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats um. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, dessen Antriebsstrang zumindest ein Getriebe und als Antriebsaggregat einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine umfasst.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugs mit einem einen Verbrennungsmotor 1 und einer elektrischen Maschine 2 umfassenden Hybridantrieb, mit einem Getriebe 3 und einem Abtrieb 4, wobei zwischen den Verbrennungsmotor 1 und der elektrischen Maschine 2 des Hybridantriebs im Beispiel der 1 eine Kupplung 5 geschaltet ist. Bei rein elektromotorischer Fahrt ist die Kupplung 5 geöffnet und der Verbrennungsmotor 1 ist vom Abtrieb 4 abgekoppelt. Bei einer Hybridfahrt ist die Kupplung 5 geschlossen und der Verbrennungsmotor 1 ist an den Abtrieb 4 angekoppelt. Diese Struktur wird auch als Parallelhybrid bezeichnet.
  • Gemäß 1 ist der elektrischen Maschine 2 des Hybridantriebs ein elektrischer Energiespeicher 6 zugeordnet. Dann, wenn die elektrische Maschine 2 generatorisch betrieben wird, kann der elektrische Energiespeicher 6 mit Hilfe der elektrischen Maschine 2 geladen werden. Dann hingegen, wenn die elektrische Maschine 2 motorisch betrieben wird, dient die im elektrischen Energiespeicher 6 gespeicherte Energie dem Antreiben der elektrischen Maschine 2. Eine Leistungselektronik 7 dient der Steuerung bzw. Regelung des elektrischen Energiespeichers 6 und/oder der elektrischen Maschine 2.
  • Der Verbrennungsmotor 1 kann mit Hilfe eines Kühlers 8, der Bestandteil eines in 1 punktiert gezeigten Hochtemperaturkühlkreislaufs 9 ist, gekühlt werden. Hierzu ist dem Kühler 8 ein Lüfter 10 zugeordnet, mit Hilfe dessen zur Temperierung des den Kühler 8 und den Verbrennungsmotor 1 durchströmenden Kühlmediums Luft durch den Kühler 8 geleitet werden kann.
  • Bei dem in 1 stark schematisiert in Form eines Blockschaltbilds gezeigten Kraftfahrzeug kann zwar der Verbrennungsmotor 1 effektiv gekühlt werden, die Kühlung insbesondere des elektrischen Energiespeichers 6 auf eine individuelle Temperatur bereitet jedoch bei aus der Praxis bekannten Kraftfahrzeugen Schwierigkeiten und ist nur mit großem vorrichtungstechnischem Aufwand möglich.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Kraftfahrzeug, bei welchem insbesondere der elektrische Energiespeicher mit einfachem Aufwand individuell gekühlt werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Kraftfahrzeug zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist zumindest der Energiespeicher temperaturabhängig über einen separaten Kühler und/oder über eine Kälteanlage kühlbar.
  • Erfindungsgemäß ist der elektrische Energiespeicher über einen separaten Kühler und/oder über eine Kälteanlage kühlbar. Hiermit ist eine effektive Kühlung des elektrischen Energiespeichers auf eine individuelle Temperatur mit geringem vorrichtungstechnischem Aufwand möglich. Weiterhin kann die Leistungselektronik effektiv und individuell gekühlt werden. Ferner ist eine Kühlung der elektrischen Maschine möglich.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der separate Kühler einem ersten Niedertemperaturkühlkreislauf und die Kälteanlage einem zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf zugeordnet, wobei der Energiespeicher abhängig von der Stellung eines temperaturabhängig angesteuerten Ventils entweder über den separaten Kühler des ersten Niedertemperaturkühlkreislaufs oder über die Kälteanlage des zweiten Niedertemperaturkühlkreislaufs kühlbar ist.
  • Nach einer zweiten, alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind der separate Kühler und die Kälteanlage einem gemeinsamen Niedertemperaturkühlkreislauf zugeordnet, wobei der Energiespeicher zusammen mit der Leistungselektronik abhängig von der Stellung eines temperaturabhängig angesteuerten Ventils entweder ausschließlich über die Kälteanlage oder über den separaten Kühler und gegebenenfalls zusätzlich über die Kälteanlage kühlbar ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein beispielhaftes Antriebsstrangsschema eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb;
  • 2a ein Detail eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem ersten Zustand;
  • 2b das Detail der 2a in einem zweiten Zustand;
  • 3a ein Detail eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem ersten Zustand; und
  • 3b das Detail der 3a in einem zweiten Zustand.
  • 2a und 2b zeigen Details eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich solche Details, welche die Kühlung des elektrischen Energiespeichers 6 sowie der Leistungselektronik 7 betreffen, wobei die Leistungselektronik 7 gemäß 2a und 2b einen zu kühlenden Wechselrichter 11 sowie einen zu kühlenden Spannungswandler 12 umfasst. Zur Kühlung des Energiespeichers 6 umfasst das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug einen Kühler 13 sowie eine Kälteanlage 14, wobei es sich beim Kühler 13 nicht um den ersten Kühler 8 des Hochtemperaturkühlkreislaufs 9 handelt, sondern um einen eigenständigen, zweiten Kühler 13, dem ein Lüfter 15 zugeordnet ist. Die Kälteanlage 14 umfasst einen Verdampfer 16, einen Kompressor 17, einen Kondensator 18 und ein Expansionsventil 19, wobei dem Kondensator 18 ein Lüfter 20 zugeordnet ist. Dem Kühler 13 und dem Kondensator 18 kann auch ein gemeinsamer Lüfter zugeordnet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2a, 2b ist der Kühler 13 einem ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 zugeordnet, wohingegen die Kälteanlage 14 einem zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf 22 zugeordnet ist. Abhängig von der Schaltstellung eines temperaturabhängig angesteuerten Ventils 23 ist der elektrische Energiespeicher 6 entweder in den ersten Niedertemperaturkreislauf 21 (siehe 2a) oder den zweiten Niedertemperaturkreislauf 22 (siehe 2b) eingebunden, so dass demnach der elektrische Energiespeicher 6 temperaturabhängig entweder vom Kühler 13 des ersten Niedertemperaturkühlkreislaufs 21 oder von der Kälteanlage 14 des zweiten Niedertemperaturkühlkreislaufs 22 kühlbar ist.
  • Gemäß 2a und 2b ist sowohl dem ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 als auch dem zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf 22 jeweils eine Pumpe 24 bzw. 25 zugeordnet, wobei die Pumpe 24 das Kühlmittel durch den ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 und die Pumpe 25 Kühlmittel durch den zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf 22 befördert.
  • Dann, wenn, wie in 2a gezeigt, der zu kühlende elektrische Energiespeicher 6 über eine entsprechende Ansteuerung des Ventils 23 in den ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 eingebunden ist, ist der zweite Niedertemperaturkühlkreislauf 22 bei abgeschalteter Pumpe 25 inaktiv, wobei ein Rückschlagventil 26 verhindert, dass im Zustand der 2 Kühlmittel vom ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 in den zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf 22 gelangt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2a und 2b, in welchen demnach zwei Niedertemperaturkühlkreisläufe 21 und 22 vorhanden sind, ist demnach der elektrische Energiespeicher 6 entweder vom Kühler 13 des ersten Niedertemperaturkühlkreislaufs 21 oder von der Kälteanlage 14 des zweiten Niedertemperaturkühlkreislaufs 22 kühlbar, und zwar abhängig von der Schaltstellung des Ventils 23, welches temperaturabhängig angesteuert ist. Gemäß 2a ist dem ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 ein Temperatursensor 27 zugeordnet, der die Temperatur des den Kühler 13 durchströmenden Kühlmittels misst, nämlich im gezeigten Ausführungsbeispiel die Temperatur des den Kühler 13 verlassenden Kühlmittels, wobei das Ventil 23 abhängig von der vom Temperatursensor 27 gemessenen Temperatur angesteuert wird.
  • Dann, wenn die vom Temperatursensor 27 gemessene Temperatur des den Kühler 13 durchströmenden Kühlmittels kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist, nimmt das Ventil 23 die in 2a gezeigte Schaltstellung ein und der Energiespeicher 6 ist in den ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 eingebunden. Dann hingegen, wenn die vom Temperatursensor 27 gemessene Temperatur des den Kühler 13 durchströmenden Kühlmittels größer als der vorgegebene Grenzwert ist, nimmt das Ventil 23 die in 2b gezeigte Position ein, wobei dann der elektrische Energiespeicher 6 in den zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf 22 eingebunden ist.
  • Gemäß 2a, 2b ist dem elektrischen Energiespeicher 6 ein weiterer Temperatursensor 28 zugeordnet. Mit Hilfe des Temperatursensors 28 ist die Temperatur des den elektrischen Energiespeicher 6 zur Kühlung desselben durchströmenden Kühlmittels messbar. Dann, wenn, wie 2b zeigt, der elektrische Energiespeicher 6 in den zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf 22 eingebunden ist, ist auf Basis des vom Temperatursensor 28 bereitgestellten Temperaturmesswerts die Kälteanlage 14 steuerbar bzw. regelbar.
  • Gemäß 2a und 2b ist die Leistungselektronik 7 in den ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 eingebunden und unabhängig davon, ob der elektrische Energiespeicher in den ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 oder den zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf 22 eingebunden ist, jeweils vom Kühler 13 aus kühlbar. Dies gilt sowohl für den Wechselrichter 11 der Leistungselektronik 7 als auch für den Spannungswandler 12 desselben.
  • Die elektrische Maschine 2 des Hybridantriebs ist entweder zusammen mit dem Verbrennungsmotor 1 in den Hochtemperaturkühlkreislauf 9 eingebunden und vom Kühler 8 desselben kühlbar oder in den ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 eingebunden und vom Kühler 13 desselben aus kühlbar.
  • Beim Ventil 23 der 2a und 2b handelt es sich um ein 2/2-Wegeventil. An Stelle des 2/2-Wegeventils 23 kann auch ein 3/3-Wegenventil zum Einsatz kommen, wobei dann auf das Rückschlagventil 26 verzichtet werden kann. Ein Vorratsbehälter 29 für Kühlmittel dient entweder der Aufnahme von überschüssigem Kühlmittel oder der Bereitstellung von zusätzlichem Kühlmittel, abhängig davon, welche Stellung das Ventil 23 einnimmt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2a und 2b sind demnach zwei Niedertemperaturkühlkreisläufe miteinander verschaltet. Einem ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 ist der zweite, separate Kühler 13 und einem zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf 22 die Kälteanlage 14 zugeordnet.
  • Abhängig von der Schaltstellung des Ventils 23 ist der elektrische Energiespeicher 6 entweder in den ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 oder den zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf 22 eingebunden. Die Schaltstellung des Ventils 23 wird abhängig von einer Temperatur bestimmt, die ein dem Kühler 13 zugeordneter Temperatursensor 27 misst, nämlich von einer Kühlmitteltemperatur des den Kühler 13 durchströmenden Kühlmittels. Baugruppen 11, 12 der Leistungselektronik 7 sind stets in den ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 eingebunden. Eine zu kühlende elektrische Maschine 2 des Hybridantriebs ist entweder zusammen mit der Leistungselektronik 7 in den ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 oder zusammen mit dem Verbrennungsmotor 1 in den Hochtemperaturkühlkreislauf 8 eingebunden.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2a und 2b kann dann, wenn die Pumpe 24 des ersten Niedertemperaturkühlkreislaufs 21 ausfällt, die Leistungselektronik 7 ebenso wie der Energiespeicher 6 über die Kälteanlage 14 des zweiten Niedertemperaturkühlkreislaufs 22 gekühlt werden.
  • In 2a und 2b ist der elektrische Energiespeicher 6 dann, wenn derselbe in den ersten Niedertemperaturkühlkreislauf 21 eingebunden ist, parallel zu den Baugruppen 11 und 12 der Leistungselektronik 7 geschaltet. Im Unterschied hierzu ist es jedoch auch möglich, in diesem Fall den elektrischen Energiespeicher 6 seriell zur Leistungselektronik 7 zu schalten.
  • Beim Vorratsbehälter 29 kann es sich um einen Vorratsbehälter des Hochtemperaturkühlkreislaufs handeln.
  • Bei der Kälteanlage 14 kann es sich um eine separate Kälteanlage oder um eine bereits vorhandene Klimaanlage des Kraftfahrzeugs handeln.
  • Für den Fall, dass die Temperatur des elektrischen Energiespeichers 6 unterhalb eines Grenzwerts absinkt, kann über den zweiten Niedertemperatur kühlkreislauf 22 ein Vorheizen des elektrischen Energiespeichers 6 realisiert werden, wozu dann der zweite Niedertemperaturkühlkreislauf 22 vorzugsweise an den Hochtemperaturkühlkreislauf des Verbrennungsmotors angekoppelt ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 3a und 3b erörtert, wobei zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen im Ausführungsbeispiel der 3a und 3b für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden wie im Ausführungsbeispiel der 2a und 2b.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3a und 3b sind der Kühler 13 sowie die Kälteanlage 14 Bestandteil eines gemeinsamen Niedertemperaturkühlkreislaufs 30. Temperaturabhängig ist der elektrische Energiespeicher 6 vom Kühler 13 und/oder der Kälteanlage 14 kühlbar, und zwar abhängig von der Stellung eines temperaturabhängig ansteuerbaren Ventils 31. Das temperaturabhängig ansteuerbare Ventil 31 ist dabei einer Bypassleitung 32 zugeordnet. Dann, wenn das Ventil 31 die Bypassleitung 32 sperrt (siehe 3a), fließt kein Kühlmittel durch die Bypassleitung, sondern vielmehr ausschließlich über den Kühler 13. Dabei kann die Kälteanlage 14 entweder aktiv oder inaktiv sein. Dann, wenn in 3a die Kälteanlage 14 inaktiv ist, erfolgt die Kühlung des elektrischen Energiespeichers 6 sowie der Baugruppen 11, 12 der Leistungselektronik 7 ausschließlich über den Kühler 13. Dann, wenn in 3a die Kälteanlage 14 aktiv ist, erfolgt die Kühlung des elektrischen Energiespeichers 6 sowie der Baugruppen 11, 12 der Leistungselektronik 7 sowohl mit Hilfe des Kühlers 13 als auch mit Hilfe der Kälteanlage 14. Dann, wenn wie 3b zeigt, das Ventil 31 zur Umgehung des Kühlers 13 die Bypassleitung 32 frei gibt, erfolgt die Kühlung des elektrischen Energiespeichers 6 sowie der Baugruppen 11, 12 der Leistungselektronik 7 ausschließlich über die Kälteanlage 14.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Ventil 31 temperaturangesteuert. Die Schaltstellung desselben wird demnach abhängig von einer Temperatur ermittelt. Gemäß 3a und 3b ist hierzu dem Kühler 13 ein Temperatursensor 33 zugeordnet, der eine Außentemperatur der in den Kühler 13 eintretenden Umgebungsluft misst und abhängig von diesem Temperaturwert das Ventil 31 ansteuert.
  • Dann, wenn die vom Temperatursensor 33 gemessene Temperatur kleiner als ein definierter Grenzwert ist, nimmt das Ventil 31 die in 3a gezeigte Position ein, wobei dann die Bypassleitung 32 verschlossen ist. Ist hingegen die vom Temperatursensor 33 gemessene Außentemperatur größer als der definierte Grenzwert, so nimmt das temperaturabhängig ansteuerbare Ventil 31 die in 3b gezeigte Position ein und gibt die Bypassleitung 32 frei.
  • Mit Hilfe eines weiteren Temperatursensors 34 ist die Temperatur des den elektrischen Energiespeicher 6 durchströmenden Kühlmittels messbar, wobei abhängig von der vom Temperatursensor 34 gemessenen Temperatur die Kälteanlage 14 gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3a und 3b, in welchem der Kühler 13 und die Kälteanlage 14 in einen gemeinsamen Niedertemperaturkreislauf 30 integriert sind, ist ausschließlich eine einzige Pumpe 35 erforderlich, um das Kühlmittel durch den Niedertemperaturkühlkreislauf 30 zu befördern.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3a und 3b ist die elektrische Maschine 2 des Hybridantriebs vorzugsweise in den Hochtemperaturkühlkreislauf 8 des Verbrennungsmotors 1 eingebunden. Bei entsprechender Dimensionierung der Kälteanlage 14 kann die elektrische Maschine 2 des Hybridantriebs jedoch auch in den in 3a und 3b gezeigten Niedertemperaturkühlkreislauf 30 eingebunden sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3a und 3b ist demnach ein einziger Niedertemperaturkühlkreislauf ausreichend, um den elektrischen Energiespeicher 6 sowie die Leistungselektronik 7 zu kühlen, wobei in den einzigen Niedertemperaturkühlkreislauf sowohl der Kühler 13 als auch die Kälteanlage 14 integriert sind. Dann, wenn die Außentemperatur einen definierten Grenzwert überschreitet, nimmt das temperaturabhängig ansteuerbare Ventil 31 die in 3b gezeigte Position ein, um den Kühler 13 zu umgehen und ein Aufheizen des Niedertemperaturkühlkreislaufs 30 über den Kühler 13 zu verhindern.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3a und 3b sind die zu kühlenden Baugruppen 6, 11 und 12 parallel geschaltet. Dieselben können jedoch auch in Reihe geschaltet sein. Im Ausführungsbeispiel der 3a und 3b kann ebenso wie im Ausführungsbeispiel der 2a und 2b der Vorratsbehälter 29 Bestandteil des Hochtemperaturkühlkreislaufs sein. Weiterhin ist es im Ausführungsbeispiel der 3a und 3b wie im Ausführungsbeispiel der 2a und 2b möglich, dass die Kälteanlage 14 von einer ohnehin vorhandenen Klimaanlage des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird.
  • Ferner kann im Ausführungsbeispiel der 3a und 3b der Niedertemperaturkühlkreislauf 30 an den Hochtemperaturkühlkreislauf angekoppelt sein, um z. B. ein Vorwärmen des elektrischen Energiespeichers 6 bei geringen Temperaturen zu ermöglichen. Gegebenenfalls ist es auch möglich, zur Bereitstellung einer Vorwärmung ein separates Vorwärmsystem in den Niedertemperaturkühlkreislauf 30 zu integrieren.
  • Sowohl im Ausführungsbeispiel der 2a und 2b als auch im Ausführungsbeispiel der 3a und 3b können zum Antrieb der Lüfter 15, 20, der Pumpen 24, 25 bzw. 35 sowie zum Antrieb der Kompressoren 17 drehzahlgeregelte EC-Motoren verwendet werden, um deren erforderliche Leistungsaufnahme bedarfsgerecht anzupassen.
  • Wie bereits ausgeführt, kann in beiden Ausführungsbeispielen dem Kühler 13 und dem Kondensator 18 der Kälteanlage 14 ein gemeinsamer Lüfter zugeordnet sein.
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    elektrische Maschine
    3
    Getriebe
    4
    Abtrieb
    5
    Kupplung
    6
    Energiespeicher
    7
    Leistungselektronik
    8
    Kühler
    9
    Hochtemperaturkühlkreislauf
    10
    Lüfter
    11
    Wechselrichter
    12
    Spannungswandler
    13
    Kühler
    14
    Kälteanlage
    15
    Lüfter
    16
    Verdampfer
    17
    Kompressor
    18
    Kondensator
    19
    Expansionsventil
    20
    Lüfter
    21
    Niedertemperaturkühlkreislauf
    22
    Niedertemperaturkühlkreislauf
    23
    Ventil
    24
    Pumpe
    25
    Pumpe
    26
    Rückschlagventil
    27
    Temperatursensor
    28
    Temperatursensor
    29
    Vorratsbehälter
    30
    Niedertemperaturkühlkreislauf
    31
    Ventil
    32
    Bypassleitung
    33
    Temperatursensor
    34
    Temperatursensor
    35
    Pumpe

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug, mit einem Hybridantrieb und mit einem zwischen den Hybridantrieb und einen Abtrieb geschalteten Getriebe, wobei der Hybridantrieb einen Verbrennungsmotor, eine elektrische Maschine, einen elektrischen Energiespeicher und eine Leistungselektronik umfasst, und wobei zumindest der Verbrennungsmotor über einen Hochtemperaturkühlkreislauf, der einen ersten Kühler umfasst, kühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Energiespeicher (6) temperaturabhängig über einen zweiten Kühler (13) und/oder über eine Kälteanlage (14) kühlbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühler (13) einem ersten Niedertemperaturkühlkreislauf (21) und die Kälteanlage (14) einem zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf (22) zugeordnet ist, wobei der Energiespeicher (6) temperaturabhängig entweder über den zweiten Kühler (13) oder über die Kälteanlage (14) kühlbar ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (7) stets vom zweiten Kühler (13) des ersten Niedertemperaturkühlkreislaufs kühlbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (2) entweder vom ersten Kühler (8) des Hochtemperaturkühlkreislaufs (9) oder vom zweiten Kühler (13) des ersten Niedertemperaturkühlkreislauf (21) kühlbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch ein temperaturabhängig angesteuertes Ventil (23), wobei je nach Stellung des Ventils (23) der Energiespeicher (6) entweder über den zweiten Kühler (13) des ersten Niedertemperaturkühlkreislaufs (21) oder über die Kälteanlage (14) des zweiten Niedertemperaturkühlkreislaufs (22) kühlbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Kühler (13) ein erster Temperatursensor (27) zugeordnet ist, der eine Temperatur des den zweiten Kühler (13) durchströmenden Kühlmittels misst, wobei das temperaturabhängig angesteuerte Ventil (23) abhängig von der vom ersten Temperatursensor (27) gemessenen Temperatur ansteuerbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Energiespeicher (6) ein zweiter Temperatursensor (28) zugeordnet ist, der eine Temperatur des den Energiespeicher (6) durchströmenden Kühlmittels misst, wobei die Kälteanlage (14) abhängig von der vom zweiten Temperatursensor (28) gemessenen Temperatur steuerbar oder regelbar ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Niedertemperaturkühlkreislauf (21) und dem zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf (22) jeweils eine Pumpe (24, 25) zugeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühler (13) und die Kälteanlage (14) einem gemeinsamen Niedertemperaturkühlkreislauf (30) zugeordnet sind, wobei der Energiespeicher (6) zusammen mit der Leistungselektronik (7) abhängig von der Stellung eines temperaturabhängig angesteuerten Ventils (31) entweder ausschließlich über die Kälteanlage (14) oder über den zweiten Kühler (13) und gegebenenfalls zusätzlich über die Kälteanlage (14) kühlbar ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (2) zusammen mit dem Verbrennungsmotor (1) vom ersten Kühler des Hochtemperaturkühlkreislaufs (9) kühlbar ist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Kühler (13) ein erster Temperatursensor (33) zugeordnet ist, der eine Außenlufttemperatur misst, wobei das temperaturabhängig angesteu erte Ventil (31) abhängig von der vom ersten Temperatursensor (33) gemessenen Temperatur ansteuerbar ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängig angesteuerte Ventil (31) eine Bypassleitung (32), die parallel zum zweiten Kühler (13) zwischen dem zweiten Kühler (13) und der Kälteanlage (14) verläuft, entweder verschließt oder freigibt.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Temperatursensor (34) eine Temperatur des den Energiespeicher (6) durchströmenden Kühlmittels misst, wobei die Kälteanlage (14) abhängig von der vom zweiten Temperatursensor (34) gemessenen Temperatur steuerbar oder regelbar ist.
DE102009000709A 2009-02-09 2009-02-09 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009000709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000709A DE102009000709A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000709A DE102009000709A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000709A1 true DE102009000709A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000709A Withdrawn DE102009000709A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000709A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054873A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Kraftfahrzeug
DE102011008552A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
EP2765019A3 (de) * 2013-02-07 2016-11-23 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
DE102017116981A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Lion Smart Gmbh Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Verfahren zum Temperieren und/oder Löschen eines Batteriesystems
DE102020204555A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Denso Corporation Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344728B1 (en) * 1997-10-06 2002-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery power source supply with coolant flow
US6750630B2 (en) * 2001-10-29 2004-06-15 Denso Corporation Battery temperature control device for controlling the temperature of a battery installed in vehicle which includes an air passage to the battery from a rear air-conditioning unit
US7147071B2 (en) * 2004-02-04 2006-12-12 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal management systems and methods
DE102005048241A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Valeo Klimasysteme Gmbh Zweikreisbatteriekühlsystem
EP1781075A1 (de) * 2005-10-12 2007-05-02 Nexans Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem aus zwei Motoren bestehenden Antrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344728B1 (en) * 1997-10-06 2002-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery power source supply with coolant flow
US6750630B2 (en) * 2001-10-29 2004-06-15 Denso Corporation Battery temperature control device for controlling the temperature of a battery installed in vehicle which includes an air passage to the battery from a rear air-conditioning unit
US7147071B2 (en) * 2004-02-04 2006-12-12 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal management systems and methods
DE102005048241A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Valeo Klimasysteme Gmbh Zweikreisbatteriekühlsystem
EP1781075A1 (de) * 2005-10-12 2007-05-02 Nexans Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem aus zwei Motoren bestehenden Antrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054873A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Kraftfahrzeug
DE102011008552A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
EP2765019A3 (de) * 2013-02-07 2016-11-23 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
DE102017116981A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Lion Smart Gmbh Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Verfahren zum Temperieren und/oder Löschen eines Batteriesystems
US11557801B2 (en) 2017-07-27 2023-01-17 Lion Smart Gmbh Temperature control device for temperature control of a battery system, battery system and method for temperature control and/or extinguishing of a battery system
DE102020204555A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Denso Corporation Kühlkreislauf mit mehreren Kühltemperaturen für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102011105366A1 (de) Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
DE102019109796A1 (de) Wärmestrommanagementvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wärmestrommanagementvorrichtung
DE102009054873A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2731813B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens in einem sportbetriebsmodus
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102015103032A1 (de) System zum thermischen Management für ein Fahrzeug
DE102009035329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102009060860A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
DE102010000342A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der von einer Komponente eines Plug-In-Hybridelektrofahrzeuges erzeugten Wärme
DE102010014752A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
EP2461992A1 (de) Temperierungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE102009000709A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102009048719A1 (de) Hilfsaggregat für elektromotorisch betriebene Fahrzeuge
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
WO2013124022A1 (de) Fahrzeug mit einem hochtemperaturkreislauf, einem niedertemperaturkreislauf, einem klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem abwärmerückgewinnungskreislauf
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102016220847B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Nutzung der bei einem Laden eines Energiespeichers anfallenden Wärme zum Aufheizen eines Antriebsaggregats und/oder eines Getriebes sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901