DE10218539B4 - Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatz sowie Betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatz sowie Betriebsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10218539B4
DE10218539B4 DE2002118539 DE10218539A DE10218539B4 DE 10218539 B4 DE10218539 B4 DE 10218539B4 DE 2002118539 DE2002118539 DE 2002118539 DE 10218539 A DE10218539 A DE 10218539A DE 10218539 B4 DE10218539 B4 DE 10218539B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
battery pack
cooling
piping system
fluid communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002118539
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218539A1 (de
Inventor
Calvin Edward Canton Coates jun.
Ronald David Dearborn Brost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10218539A1 publication Critical patent/DE10218539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218539B4 publication Critical patent/DE10218539B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • H01M10/6564Gases with forced flow, e.g. by blowers using compressed gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Einheit aus einer Vorrichtung und einem Batteriesatz (12) mit einer Vielzahl von Batteriemodulen (16 bis 38), insbesondere zur Verwendung bei einem Fahrzeug, enthaltend
eine Quelle für kühlendes Gas,
eine Pumpe (42) zur Kompression des Gases,
ein Hochdruck-Leitungssystem, welches in Fluidverbindung mit der Pumpe (42) steht und das komprimierte Gas dem Batteriesatz (12) zuleitet,
eine Mehrzahl Expansionsventile (46, 48, 50, 52) welche in Fluidverbindung mit dem Hochdruck-Leitungssystem stehen und eine Dekompression des Gases bewirken, und
ein Niederdruckleitungssystem, welches in Fluidverbindung mit den Expansionsventilen (46, 48, 50, 52) steht, wobei das Niederdruckleitungssystem eine Vielzahl von Leitungen (58 bis 78) aufweist, die zwischen den Batteriemodulen (16 bis 38) angeordnet sind, was die Zirkulation des kühlenden Gases durch den gesamten Batteriesatz (12) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatz, insbesondere für ein elektrisches Fahrzeug oder ein Hybrid-Elektrofahrzeug sowie ein Betriebsverfahren hierfür.
  • Zur Reduzierung der Emissionen von Kraftfahrzeugen sowie des Bedarfs an fossilen Kraftstoffen wurden Fahrzeuge entwickelt, die durch elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise Batterien, angetrieben werden. Bei diesen elektrischen Fahrzeugen sind die Emissionen und der Bedarf an konventionellen fossilen Kraftstoffen durch eine Eliminierung von Verbrennungskraftmotoren (beispielsweise in ausschließlich elektrisch betriebenen Fahrzeugen) oder durch ein Betreiben des Motors ausschließlich zu den effizientesten bzw. bevorzugten Betriebszeitpunkten (beispielsweise bei Hybrid-Elektrofahrzeugen) reduziert.
  • Zur Gewährleistung eines optimalen Betriebs dieser batteriebetriebenen Fahrzeuge ist es erforderlich, eine Kühlung für die Batterien vorzusehen. Diese Kühlung erfolgt, um die Batterien bei oder unterhalb einer gewissen Temperatur zu halten. Die Batterien in derartigen Fahrzeugen sind üblicherweise innerhalb eines Satzes angeordnet, der mehrere Batterien oder Batteriemodule enthält. Üblicherweise enthält ein Batteriesatz insbesondere mehrere in Reihen und Säulen angeordnete Batterien.
  • Bei nach dem Stand der Technik bekannten Kühlvorrichtungen wird ein Ventilator oder ein Gebläse zur Kühlung eines Batteriesatzes eingesetzt. Die Kühlung der einzelnen Batteriemodule erfolgt dabei insbesondere dadurch, dass der Ventilator oder das Gebläse vorgekühlte Luft auf den Batteriesatz leitet. Diese Art von Kühlvorrichtungen ermöglicht jedoch weder eine effiziente noch eine gleichmäßige Kühlung der Batterien, weil die einzelnen Batterien unterschiedliche Abstände zu dem Ventilator aufweisen. Dies führt daher oft zu Wärmegradienten in den Batteriesätzen, was die Leistung der Batterien nachteilig beeinflusst. Andere Arten von bekannten Kühlvorrichtungen, bei denen Anordnungen zur Flüssigkühlung eingesetzt werden, sind relativ teuer, wodurch sich in unerwünschter Weise die Kosten für die Herstellung des Fahrzeugs erheblich erhöhen.
  • Die DE 44 08 960 C1 offenbart ein Kühlsystem für eine Traktionsbatterie, bei welchem ein Kühlwasserkreislauf durch eine unterhalb der Batterie angeordnete Kühlschlange führt. Falls die Wärmeabgabe an einem Wärmetauscher zur Kühlung nicht ausreicht, wird das Kühlwasser zusätzlich durch ein Kühlaggregat gekühlt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform enthält ein Zweig eines Kühlaggregates mit einem Expansionsventil und einem Verdampfer die zu kühlende Traktionsbatterie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte Vorrichtung zur Kühlung eines Batteriesatzes sowie ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, welche bzw. welches im Wesentlichen eine relativ schnelle und gleichmäßige Kühlung innerhalb eines gesamten Batteriesatzes ermöglicht bzw. ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatzes nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einheit bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäßen Einheiten umfassen eine Vielzahl von innerhalb des Batteriesatzes an geordneten Kühlleitungen, welche eine im Wesentlichen gleichmäßige Kühlrate innerhalb des gesamten Batteriesatzes ermöglichen, wodurch Wärmegradienten innerhalb des Batteriesatzes reduziert werden. Ein erster nicht einschränkend aufzufassender Vorteil der Erfindung liegt somit darin, dass eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kühlung eines Batteriesatzes zur Verfügung gestellt werden, welche eine effiziente und gleichmäßige Kühlung mehrerer in einem Satz angeordneter Batteriemodule ermöglichen. Ein zweiter nicht einschränkend aufzufassender Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein Kühlmechanismus bzw. eine Reaktion verwendet wird, welcher bzw. welche innerhalb eines Batteriesatzes abläuft, wodurch eine relativ schnelle und gleichmäßige Kühlung innerhalb des gesamten Batteriesatzes ermöglicht wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Kühlung eines Batteriesatzes, insbesondere zur Verwendung innerhalb eines Fahrzeugs, vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst eine Quelle für kühlendes Gas, eine Pumpe bzw. einen Kompressor zur Kompression des kühlenden Gases, sowie ein Hochdruck-Leitungssystem, welches in Fluidverbindung mit der Pumpe steht und das komprimierte kühlende Gas dem Batteriesatz zuführt. Die Vorrichtung umfasst ferner zumindest ein Expansionsventil, welches in Fluidverbindung mit dem Hochdruck-Leitungssystem steht und eine Dekompression des kühlenden Gases bewirkt. Es ist schließlich erfindungsgemäß auch ein Niederdruckleitungssystem vorgesehen, welches in Fluidverbindung mit dem zumindest einen Expansionsventil steht, das dekomprimierte kühlende Gas aufnimmt und das kühlende Gas durch den gesamten Batteriesatz zirkulieren lässt, wodurch dieser relativ schnell und gleichmäßig gekühlt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Kühlung eines Batteriesatzes zur Verfügung gestellt, bei dem der Batteriesatz derart ausgestaltet ist, dass er eine Vielzahl von Batteriemodulen enthält. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Kühlendes Gas wird komprimiert und dem Batteriesatz zugeleitet. Das kühlende Gas wird dann wieder dekomprimiert und dieses dekomprimierte kühlende Gas wird durch den gesamten Batteriesatz geleitet, wodurch die Vielzahl von Batteriemodulen relativ schnell und gleichmäßig gekühlt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der einzigen Figur beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Kühlung eines Batteriesatzes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche eine effektive Kühlung eines Batteriesatzes 12 ermöglicht. Die Vorrichtung 10 ist zur Verwendung in Kombination mit einem Fahrzeug ausgebildet, welches mehrere Batterien oder Batteriemodule 16 bis 38 enthält, welche Energie für das Fahrzeug liefern. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug oder ein Hybrid-Elektrofahrzeug. Während in der in 1 dargestellten, nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsform der Batteriesatz 12 zwölf (12) Batteriemodule enthält, ist diesbezüglich anzumerken, dass der Batteriesatz 12 auch jede andere Anzahl von Batterien enthalten kann. Die Vorrichtung 10 kann ferner zur Anpassung an die Anzahl von Batterien innerhalb des Batteriesatzes 12 entsprechend modifiziert sein. In der Ausführungsform gemäß 1 sind die Batterien in vier Reihen 102, 104, 106 und 108 sowie in drei Säulen 110, 112 und 114 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 10 beinhaltet ein Kanal- bzw. Leitungssystem für kühlendes Gas, welches die Lagerung, Kompression, Expansion und Zirkulation des kühlenden Gases durch den Batteriesatz 12 und die Vorrichtung 10 ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 10 ein Reservoir, eine Quelle oder einen Tank 40 für das kühlende Gas, welcher wirksam in Fluidverbindung mit einer herkömmlichen Pumpe 42 und/oder einem Kompressor, einem herkömmlichen Wärmetauscher 44 (beispielsweise einem herkömmlichen Gas-/Luft-Wärmetauscher oder einem Gas-/Flüssigkeit-Wärmetauscher) und verschiedenen Expansionsventilen 46, 48, 50 und 52 steht. In einer bevorzugten Ausführungsform wird herkömmliches kühlendes Gas innerhalb der Vorrichtung 10 verwendet, wie beispielsweise ein kompressibles, nicht entflammbares Fluorkohlenstoffgas.
  • Um unter Druck stehendes oder komprimiertes kühlendes Gas selektiv zum Batteriesatz 12 zu transportieren, ist ein erstes "Hochdruck"-Leitungssystem mit mehreren Röhren oder Leitungen innerhalb des Fahrzeugs angeordnet. Insbesondere steht die Pumpe 42 unter Verwendung einer Leitung 54 in Fluidverbindung mit dem Wärmetauscher 44. Der Wärmetauscher 44 steht wiederum über eine Leitung 56 in Fluidverbindung mit einem Expansionsventil 46. Das Expansionsventil 46 steht seinerseits unter Verwendung einer Leitung 58 in Fluidverbindung mit einem Expansionsventil 48. Das Expansionsventil 48 steht über eine Leitung 60 in Verbindung mit einem Expansionsventil 50. Das Expansionsventil 50 steht schließlich über eine Leitung 62 in Fluidverbindung mit einem Expansionsventil 52. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Expansionsventile 46, 48, 50 und 52 sowie die Leitungen 58, 60 und 62 in der Mitte des Batteriesatzes 12 zwischen Reihen 104, 106 angeordnet (so befindet sich hier beispielsweise auf beiden Seiten der Expansionsventile 46 bis 52 und Leitungen 58 bis 62 die gleiche Anzahl von Batteriereihen (hier 2)).
  • Ein zweites "Niederdruck"-Leitungssystem wird verwendet, um das "expandierte" oder dekomprimierte kühlende Gas innerhalb des gesamten Batteriesatzes 12 zirkulieren zu lassen und das kühlende Gas zur Rekompression zur Pumpe 42 zurückzuführen. Das Niederdruckleitungssystem umfasst mehrere Leitungen, die mit einer oder mehreren Seiten der verschiedenen Batteriemodule 16 bis 38 (beispielsweise mit den Ummantelungen oder Gehäusen der Batteriemodule) in Kontakt stehen und die Wärme von den Batteriemodulen 16 bis 38 absorbieren und/oder abführen. Dabei steht eine Leitung 64 in Fluidverbindung mit dem Expansionsventil 46 und einer Rückführleitung 80, wobei die Leitung 64 die Wärme erfasst und von den Batteriemodulen 16, 22 abführt. Eine Leitung 66 steht in Fluidverbindung mit dem Expansionsventil 46 und einer Rückführleitung 82, wobei die Leitung 66 die Wärme von den Batteriemodulen 28 und 34 erfasst und abführt. Die Leitung 68 steht in Fluidverbindung mit dem Expansionsventil 48 und der Rückführleitung 80, wobei die Leitung 68 die Wärme von den Batteriemodulen 16, 22, 18 und 24 erfasst und abführt. Eine Leitung 70 steht in Fluidverbindung mit dem Expansionsventil 48 und der Rückführleitung 82, wobei die Leitung 70 die Wärme von den Batteriemodulen 28, 34, 30 und 36 erfasst und abführt. Eine Leitung 72 steht in Fluidverbindung mit dem Expansionsventil 50 und der Rückführleitung 80, wobei die Leitung 72 die Wärme von den Batteriemodulen 18, 24, 20 und 26 erfasst und abführt. Eine Leitung 74 steht in Fluidverbindung mit dem Expansionsventil 50 und der Rückführleitung 82, wobei die Leitung 74 die Wärme von den Batteriemodulen 30, 36, 32 und 38 erfasst und abführt. Eine Leitung 76 steht in Fluidverbindung mit dem Expansionsventil 52 und der Rückführleitung 80, wobei die Leitung 76 die Wärme von den Batteriemodulen 20 und 26 erfasst und abführt. Schließlich steht eine Leitung 78 mit dem Expansionsventil 52 und der Rückführleitung 82 in Fluidverbindung, wobei die Leitung 78 die Wärme von den Batteriemodulen 32 und 38 erfasst und abführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist jede "Niederdruck"-Leitung 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76 und 78 im wesentlichen eine Schlangenlinienform oder eine andere gewundene Form auf, um einen relativ großen Bereich der Oberfläche des jeweiligen Batteriemoduls zu kontaktieren. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Wärmeabführung von den Batteriemodulen erhöht. In anderen alternativen Ausgestaltungen können die Leitungen 64 bis 78 auch andere Formen oder Konfigurationen aufweisen. In alternativen Ausgestaltungen weisen die Leitungen 64 bis 78 integriert in Kanäle der Ummantelungen oder Gehäuse des jeweiligen Batteriemoduls eingeformte Bereiche auf. So stehen beispielsweise bei einer nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsform die Leitungen 64 bis 78 in Fluidverbindung mit in Taschen der Ummantelung des jeweiligen Batteriemoduls angeordneten Kühlmänteln.
  • Eine Rückführleitung 84 steht in Fluidverbindung mit den Rückführleitungen 80, 82 und der Pumpe 42. Die Leitung 84 leitet das expandierte Gas zur Rückführung innerhalb der Vorrichtung 10 zur Pumpe 42 zurück. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Leitung 84 von einer Isolierbeschichtung 86 umgeben. In einer nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsform ist ein Wärmetauscher innerhalb der Rückführleitung 84 angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das zuvor beschriebene Leitungssystem oder zuvor beschriebene Konfigurationen beschränkt. Vielmehr können alternativen Ausgestaltungen unterschiedliche und/oder zusätzliche Leitungen verwendet werden, um die verschiedenen Bestandteile der Vorrichtung 10 miteinander zu verbinden und kühlendes Gas durch den Batteriesatz 12 zu transportieren und/oder zu leiten. So kann die Vorrichtung 10 beispielsweise ferner zwischen den Reihen 102, 104 und/oder zwischen den Reihen 106, 108 hindurchgeführte Leitungen beinhalten.
  • Während des Betriebes komprimiert die Pumpe 42 das kühlende Gas und transportiert das komprimierte Gas durch die Leitungen 54, 56 und durch den Wärmetauscher 44 zum Batteriesatz 12. Wenn das Gas den Wärmetauscher 44 passiert, wird dem Gas thermische Energie entzogen, wodurch das Gas gekühlt wird. Wenn das Gas das Expansionsventil 46 erreicht, wird es ausgedehnt und teilweise durch die Leitungen 64 und 66 abgeleitet. Dadurch werden die Batteriemodule 16, 22, 28 und 34 gekühlt. Das verbleibende komprimierte Gas wird zum Expansionsventil 48 geleitet, welches eine weitere Ausdehnung des anderen Teils des Gases bewirkt und das expandierte Gas teilweise durch die Leitungen 68 und 70 ableitet. Hierdurch werden die Batteriemodule 16, 22, 28, 34, 18, 24, 30 und 36 gekühlt. Das verbleibende komprimierte Gas wird zum Expansionsventil 50 geleitet, welches eine weitere Ausdehnung des anderen Teils des Gases bewirkt und das expandierte Gas teilweise durch die Leitungen 72 und 74 ableitet. Hierdurch werden die Batteriemodule 18, 24, 30, 36, 20, 26, 32 und 38 gekühlt. Das verbleibende komprimierte Gas wird zum Expansionsventil 52 geleitet, welches eine Ausdehnung des verbleibenden Teils des Gases bewirkt und das expandierte Gas durch die Leitungen 76 und 78 ableitet, wodurch die Batteriemodule 20, 26, 32 und 38 gekühlt werden. Das expandierte Gas kühlt die Batteriemodule 16 bis 38 relativ schnell und gleichmäßig und wird mittels der Rückführleitungen 80, 82, 84 zu der Pumpe 42 zurückgeführt.
  • Das Gas wird durch die Pumpe 42 rekomprimiert und erneut durch die Vorrichtung 10 geleitet, d.h. es wird rezirkuliert. Wenn das Gas den Wärmetauscher 44 passiert, wird die im Gas gespeicherte thermische Energie oder Wärme an die Atmosphäre oder in ein anderes Kühlmittel oder einen Kühlkörper abgegeben.
  • Auf diese Weise kühlt die Vorrichtung 10 zur Kühlung des Batteriesatzes 12 jedes der Batteriemodule 16 bis 38 auf relativ schnelle und gleichmäßige Weise. Durch die Gewährleistung einer im wesentlichen gleichmäßigen Wärmeabgaberate innerhalb des gesamten Batteriesatzes 12 ist die Vorrichtung 10 zur Kühlung des Batteriesatzes 12 in der Lage, das Auftreten von Wärmegradienten innerhalb des Batteriesatzes 12 im Wesentlichen zu reduzieren, wodurch eine Leistung des Batteriesatzes 12 auf optimalem Niveau ermöglicht wird.
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Batteriesatz
    16–38
    Batteriemodule
    40
    Tank
    42
    Pumpe
    44
    Wärmetauscher
    46
    Expansionsventil
    48
    Expansionsventil
    50
    Expansionsventil
    52
    Expansionsventil
    54–62
    Leitungen
    64–78
    Leitungen
    80
    Rückführleitung
    82
    Rückführleitung
    84
    Rückführleitung
    86
    Isolierbeschichtung
    102–108
    Batteriereihen
    110
    Batteriesäule
    112
    Batteriesäule
    114
    Batteriesäule

Claims (11)

  1. Einheit aus einer Vorrichtung und einem Batteriesatz (12) mit einer Vielzahl von Batteriemodulen (16 bis 38), insbesondere zur Verwendung bei einem Fahrzeug, enthaltend eine Quelle für kühlendes Gas, eine Pumpe (42) zur Kompression des Gases, ein Hochdruck-Leitungssystem, welches in Fluidverbindung mit der Pumpe (42) steht und das komprimierte Gas dem Batteriesatz (12) zuleitet, eine Mehrzahl Expansionsventile (46, 48, 50, 52) welche in Fluidverbindung mit dem Hochdruck-Leitungssystem stehen und eine Dekompression des Gases bewirken, und ein Niederdruckleitungssystem, welches in Fluidverbindung mit den Expansionsventilen (46, 48, 50, 52) steht, wobei das Niederdruckleitungssystem eine Vielzahl von Leitungen (58 bis 78) aufweist, die zwischen den Batteriemodulen (16 bis 38) angeordnet sind, was die Zirkulation des kühlenden Gases durch den gesamten Batteriesatz (12) ermöglicht.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederdruckleitungssystem in Fluidverbindung mit der Pumpe (42) steht und eine Rückführung des umgewälzten kühlenden Gases zu der Pumpe (42) bewirkt.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (64 bis 78) jeweils eine gewundene Form aufweisen.
  4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gewundene Form eine Schlangenlinie ist.
  5. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Batteriemodulen (16 bis 38) eine Ummantelung umfasst und dass zumindest ein Teil der Leitungen (64 bis 78) integriert in die Ummantelung eingeformt ist.
  6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vier Expansionsventile (46, 48, 50, 52) vorgesehen sind.
  7. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher (44) vorgesehen ist, der in Fluidverbindung mit der Pumpe (42) steht und der dem kühlenden Gas thermische Energie entzieht.
  8. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (44) innerhalb des Hochdruck-Leitungssystems angeordnet ist.
  9. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (44) innerhalb des Niederdruckleitungssystems angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Kompression von kühlendem Gas mit Hilfe einer Pumpe, Zuleiten des komprimierten Gases zum Batteriesatz (12) durch ein Hockdruck-Leitungssystem, Dekompression des Gases durch eine Mehrzahl von Expansions-Ventilen, und Hindurchleiten des dekomprimierten Gases durch die durch den gesamten Batteriesatz (12) verlaufenden Niederdruckleitungen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Batteriemodule (16 bis 38) Kanäle ausgebildet werden und das dekomprimierte kühlende Gas durch diese Kanäle geleitet wird.
DE2002118539 2001-05-03 2002-04-25 Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatz sowie Betriebsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE10218539B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US848031 1986-04-03
US09/848,031 US6422027B1 (en) 2001-05-03 2001-05-03 System and method for cooling a battery pack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218539A1 DE10218539A1 (de) 2002-11-07
DE10218539B4 true DE10218539B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=25302159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002118539 Expired - Fee Related DE10218539B4 (de) 2001-05-03 2002-04-25 Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatz sowie Betriebsverfahren hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6422027B1 (de)
DE (1) DE10218539B4 (de)
GB (1) GB2375087B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2483399C1 (ru) * 2011-12-23 2013-05-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Устройство термостатирования аккумуляторных батарей

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025159B2 (en) * 2003-09-12 2006-04-11 Ford Global Technologies, Llc Cooling system for a vehicle battery
US7096683B2 (en) * 2003-09-12 2006-08-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cooling system
US7043926B2 (en) * 2004-03-18 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Cargo area grocery chiller
JP4792712B2 (ja) * 2004-06-02 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 電源の冷却装置
KR100595676B1 (ko) * 2004-07-20 2006-07-03 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 배터리
CN101395781B (zh) 2005-03-16 2011-09-14 福特全球技术公司 电源温度传感器和系统
JP5190356B2 (ja) * 2005-03-16 2013-04-24 フォード グローバル テクノロジーズ、リミテッド ライアビリティ カンパニー 電力供給システム
US7604896B2 (en) * 2005-03-16 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc High voltage battery assembly for a motor vehicle
DE102005017057A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Batteriekühlvorrichtung
KR100880388B1 (ko) * 2005-04-20 2009-01-23 주식회사 엘지화학 전지모듈용 하우징 부재
KR101029021B1 (ko) * 2005-12-02 2011-04-14 주식회사 엘지화학 높은 냉각 효율성의 전지모듈
US20070227170A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Xue-Wen Peng Cooling system for computer
FR2903060B1 (fr) * 2006-06-30 2009-02-20 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif compact d'alimentation electrique pour un vehicule automobile equipe de moyens de refroidissement regules
JP4788674B2 (ja) * 2007-07-05 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 電源装置
US8628872B2 (en) * 2008-01-18 2014-01-14 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for assembling the battery cell assembly
DE102008011466A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
US8215432B2 (en) * 2008-05-09 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal system for vehicle
US8426050B2 (en) * 2008-06-30 2013-04-23 Lg Chem, Ltd. Battery module having cooling manifold and method for cooling battery module
US8486552B2 (en) * 2008-06-30 2013-07-16 Lg Chem, Ltd. Battery module having cooling manifold with ported screws and method for cooling the battery module
US7883793B2 (en) * 2008-06-30 2011-02-08 Lg Chem, Ltd. Battery module having battery cell assemblies with alignment-coupling features
US9759495B2 (en) * 2008-06-30 2017-09-12 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly having heat exchanger with serpentine flow path
US7975757B2 (en) * 2008-07-21 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle HVAC and RESS thermal management
US20100065257A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 National Taipei University Technology Refrigerant cooling system for an electronic apparatus and the method thereof
US20100104927A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Scott Albright Temperature-controlled battery configuration
DE102009029629A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
US20100157527A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Ise Corporation High-Power Ultracapacitor Energy Storage Pack and Method of Use
ATE527720T1 (de) * 2009-02-10 2011-10-15 Autoliv Dev Sicherheitsanordnung für ein kraftfahrzeug
JP2010244978A (ja) * 2009-04-09 2010-10-28 Toyota Motor Corp 熱交換媒体および蓄電装置
US9337456B2 (en) * 2009-04-20 2016-05-10 Lg Chem, Ltd. Frame member, frame assembly and battery cell assembly made therefrom and methods of making the same
US8663829B2 (en) * 2009-04-30 2014-03-04 Lg Chem, Ltd. Battery systems, battery modules, and method for cooling a battery module
US20100275619A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Lg Chem, Ltd. Cooling system for a battery system and a method for cooling the battery system
US8852778B2 (en) * 2009-04-30 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery systems, battery modules, and method for cooling a battery module
US8663828B2 (en) * 2009-04-30 2014-03-04 Lg Chem, Ltd. Battery systems, battery module, and method for cooling the battery module
KR101093695B1 (ko) * 2009-10-16 2011-12-19 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
US20120247713A1 (en) * 2009-12-15 2012-10-04 Fisker Automotive, Inc. Method and system for battery temperature control in a hybrid or electric vehicle
US9147916B2 (en) 2010-04-17 2015-09-29 Lg Chem, Ltd. Battery cell assemblies
US8353315B2 (en) 2010-08-23 2013-01-15 Lg Chem, Ltd. End cap
US8920956B2 (en) 2010-08-23 2014-12-30 Lg Chem, Ltd. Battery system and manifold assembly having a manifold member and a connecting fitting
US8758922B2 (en) 2010-08-23 2014-06-24 Lg Chem, Ltd. Battery system and manifold assembly with two manifold members removably coupled together
US8469404B2 (en) 2010-08-23 2013-06-25 Lg Chem, Ltd. Connecting assembly
US9005799B2 (en) 2010-08-25 2015-04-14 Lg Chem, Ltd. Battery module and methods for bonding cell terminals of battery cells together
CZ2010703A3 (cs) * 2010-09-23 2012-04-04 He3Da S.R.O. Lithiový akumulátor
US8662153B2 (en) 2010-10-04 2014-03-04 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly, heat exchanger, and method for manufacturing the heat exchanger
US8288031B1 (en) 2011-03-28 2012-10-16 Lg Chem, Ltd. Battery disconnect unit and method of assembling the battery disconnect unit
US9178192B2 (en) 2011-05-13 2015-11-03 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for manufacturing the battery module
US9496544B2 (en) 2011-07-28 2016-11-15 Lg Chem. Ltd. Battery modules having interconnect members with vibration dampening portions
US9105950B2 (en) 2012-03-29 2015-08-11 Lg Chem, Ltd. Battery system having an evaporative cooling member with a plate portion and a method for cooling the battery system
US9605914B2 (en) 2012-03-29 2017-03-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method of assembling the battery system
US9379420B2 (en) 2012-03-29 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling the battery system
US8852781B2 (en) 2012-05-19 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
US9306199B2 (en) 2012-08-16 2016-04-05 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
DE102012016801B3 (de) * 2012-08-23 2014-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Batteriekühlung
US9083066B2 (en) 2012-11-27 2015-07-14 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling a battery cell assembly
DE102013200790A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem mit einem kühlmitteldurchströmten Kühlkörper zur Kühlung einer Batterie
KR102223979B1 (ko) 2013-03-14 2021-03-09 알리손 트랜스미션, 인크. 유체조 냉각 에너지 저장 시스템
AU2014241781B2 (en) 2013-03-14 2016-12-08 Allison Transmission, Inc. System and method for thermally robust energy storage system
US9184424B2 (en) 2013-07-08 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery assembly
US9257732B2 (en) 2013-10-22 2016-02-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9853335B2 (en) 2013-12-23 2017-12-26 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Thermal management of energy storage
US9509018B2 (en) 2014-01-16 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Expanded battery cooling fin
US9444124B2 (en) 2014-01-23 2016-09-13 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for coupling a cooling fin to first and second cooling manifolds
US10084218B2 (en) 2014-05-09 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack and method of assembling the battery pack
US10770762B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Lg Chem, Ltd. Battery module and method of assembling the battery module
US9484559B2 (en) 2014-10-10 2016-11-01 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9412980B2 (en) 2014-10-17 2016-08-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9786894B2 (en) 2014-11-03 2017-10-10 Lg Chem, Ltd. Battery pack
US9627724B2 (en) 2014-12-04 2017-04-18 Lg Chem, Ltd. Battery pack having a cooling plate assembly
JP6329930B2 (ja) * 2015-09-29 2018-05-23 本田技研工業株式会社 駆動装置、輸送機器及び制御方法
RU168447U1 (ru) * 2016-09-07 2017-02-02 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Устройство автоматической стабилизации теплового состояния аккумуляторной батареи
DE102017212479A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Audi Ag Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf
DE102019200355A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 Ford Global Technologies, Llc Verwendung von Expansionsenergie in gasbetriebenen MHEV-Fahrzeugen zur Kühlung von Batteriezellen
CN110492198A (zh) * 2019-08-21 2019-11-22 弥富科技(浙江)股份有限公司 一种用于电池包的气冷系统
RU2747065C1 (ru) * 2019-12-18 2021-04-23 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Московский политехнический университет" (Московский Политех) Система терморегулирования для аккумуляторного накопителя энергии
JP7307010B2 (ja) * 2020-02-28 2023-07-11 トヨタ自動車株式会社 冷却器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408960C1 (de) * 1994-03-16 1995-04-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306000A (en) * 1980-04-29 1981-12-15 Energy Development Associates, Inc. Method of cooling zinc halogen batteries
JPH05344606A (ja) * 1992-06-04 1993-12-24 Seiko Epson Corp 電気自動車の冷却システム
FR2697678B1 (fr) * 1992-11-02 1994-12-16 Accumulateurs Fixes Batterie d'accumulateurs monobloc munie d'un dispositif de refroidissement.
US5879833A (en) * 1996-06-12 1999-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power supply unit and heat radiation method therefor
JP4123541B2 (ja) * 1997-07-02 2008-07-23 株式会社デンソー 電池冷却装置
JP3855382B2 (ja) * 1997-08-06 2006-12-06 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
FR2774215B1 (fr) * 1998-01-29 2000-02-25 Alsthom Cge Alcatel Batterie monobloc etanche munie d'un dispositif de refroidissement
FR2779872B1 (fr) * 1998-06-11 2000-08-04 Alsthom Cge Alcatel Batterie monobloc comportant un dispositif d'echange thermique par circulation d'un fluide
JP4252172B2 (ja) * 1999-10-12 2009-04-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 バッテリ冷却装置
US6533031B1 (en) * 2000-05-09 2003-03-18 Marconi Communications, Inc. Method for thermal management of a battery in an outdoor equipment cabinet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408960C1 (de) * 1994-03-16 1995-04-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2483399C1 (ru) * 2011-12-23 2013-05-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Устройство термостатирования аккумуляторных батарей

Also Published As

Publication number Publication date
DE10218539A1 (de) 2002-11-07
GB2375087A (en) 2002-11-06
GB0208441D0 (en) 2002-05-22
GB2375087B (en) 2004-10-20
US6422027B1 (en) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218539B4 (de) Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatz sowie Betriebsverfahren hierfür
DE69915896T2 (de) Mono-Endkammer für eine Zweikreiswärmetauscheranlage
DE102008033473B4 (de) Fahrzeugwechselrichteranordnung mit Kühlkanälen
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1576718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von vorverdichteten Verbrennungskraftmaschinen
DE102012213710A1 (de) Kühlsystem für eine stromumwandlungsvorrichtung
DE102007054618A1 (de) Stromrichter mit einem flüssiggekühlten Kondensator und einer Busstruktur mit niedriger Induktivität
EP3918199B1 (de) Kühlungsanordnung und verfahren zur kühlung eines mindestens zweistufigen drucklufterzeugers
DE102013114872B4 (de) Kühler für Fahrzeug
DE102008037146A1 (de) Verbesserte Bauform und Betrieb eines Lüfters
DE102017213662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von entstehender Wärme in Elektromotoren
DE102018219203A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
DE102018123455A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kabelaufbau
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
DE102015006387A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
DE102018202067A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010009423A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102021111088A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102022103357A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102018112057A1 (de) Kühlkreislauf für die direkte Kühlung von spannungsführenden Bauteilen elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs mit Kühlflüssigkeit
DE10242804A1 (de) System zur Speicherung und Zumessung von Wasserstoff und Verfahren zum Betrieb des Systems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee