DE102018202840A1 - Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018202840A1
DE102018202840A1 DE102018202840.0A DE102018202840A DE102018202840A1 DE 102018202840 A1 DE102018202840 A1 DE 102018202840A1 DE 102018202840 A DE102018202840 A DE 102018202840A DE 102018202840 A1 DE102018202840 A1 DE 102018202840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cooling
phase change
battery system
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202840.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Schaar
Lutz Lackenmacher
Ina Stradtmann
Carsten Wachsmuth
Jan-Christoph Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018202840.0A priority Critical patent/DE102018202840A1/de
Publication of DE102018202840A1 publication Critical patent/DE102018202840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/44Heat storages, e.g. for cabin heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem (1) zum Kühlen einer Batterie mit einer oder mehreren Batteriezellen (4), das eine Batterie-Einhausung (2), einen Kopplungsbereich (24) an einer Außenwand der Batterie-Einhausung (2) zum thermischen Koppeln der Batterie-Einhausung (2) mit einer Kühlvorrichtung (3) zum Kühlen der Batterie , eine oder mehrere Batteriezellen (4), die in der Batterie-Einhausung (2) angeordnet ist, und ein elektrisch nichtleitendes Füllmaterial (5), das in die Batterie-Einhausung (2) eingebracht ist und die eine oder mehreren Batteriezellen (4) umgibt, wobei das Füllmaterial (5) bei einer Temperatur, die eine für einen Schnellladevorgang der Batterie optimalen Temperaturbereich liegt, einen Phasenwechsel durchläuft, umfasst. Die Erfindung betrifft weiter ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie, insbesondere zum Kühlen einer Hochvolt-Batterie eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Hybridfahrzeugs oder eines Elektrofahrzeugs. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem.
  • Die zunehmende Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Kraftfahrzeugen gehört zu den großen technologischen Entwicklungen im Automobilbau. Eine Hochvolt-Batterie (HV-Batterie) ist neben dem Elektromotor eine der Schlüsselkomponenten von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Hierbei kommen vorwiegend Metall-Hydrid-Batterien als auch teilweise Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz.
  • Insbesondere bei Schnellladungen einer Batterie in einem Fahrzeug treten häufig hohe Verslustleistungen auf, die in einer starken Erwärmung resultieren. Somit besteht ein hoher Kühlbedarf.
  • Für die Kühlung der Batterie und einer Leistungselektronik von Hybrid- und Elektro-Fahrzeugen sollten Temperaturen in einem bestimmten Bereich liegen. Bei höheren Temperaturen treten häufig Alterungseffekte auf und dadurch sinkt die Lebensdauer der Batterie. Darüber hinaus wird auch die Leistungsfähigkeit der Batterie eingeschränkt, da eine Batterie in der Regel aus Sicherheitsgründen bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur den Strom abriegelt. Für eine optimale Schnellladung darf die Temperatur der Batterie auch nicht zu niedrig sein, da während der Ladung die im Batterie-Inneren ablaufenden Stofftransportprozesse (z.B. wie Einlagerung von Lithium in die Anode) bei höheren Temperaturen schneller ablaufen und somit höhere Ladeströme möglich sind. Der optimale Temperaturbereich für eine Schnellladung liegt bei Lithium-Ionen-Batterien in einem Bereich von 35°C bis 45°C.
  • Um eine effiziente Kühlung zu erreichen, ist typischerweise ein kurzer thermischer Pfad zwischen der Batterie und dem Kühlsystem von Vorteil.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Kühlung von Batterien bekannt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine indirekte Kühlung mittels Einbindung der Batterie in einen Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage oder eine direkte Kühlung von Einzelzellen mittels vorgekühlter Luft, die zwischen die Zellen geleitet wird, handeln.
  • Aus der DE 10 2009 000 066 A1 sind ein Verfahren zur Kühlung von Batteriezellen und ein Batteriesystem mit in einem Gehäuse des Batteriesystems angeordnete Batteriezellen bekannt. Das Verfahren umfasst das Durchführen einer Siedebadkühlung und/oder das Erwärmen des Batteriesystems über eine Erwärmung eines Wärmeübertragungsmediums.
  • Aus der DE 10 2006 029 571 A1 ist ein Antrieb für ein Fahrzeug mit einem Bauelement, welches elektrische Energie verbraucht, und mit einem leistungselektronischen Bauelement zur entsprechenden Bereitstellung der elektrischen Energie (Leistungselektronik) bekannt, bei dem die Leistungselektronik über ein Fluid im Siedekühlverfahren gekühlt wird.
  • Aus der EP 2 816 659 A1 sind ein Batteriesystem und ein Verfahren zur Kühlung des Batteriesystems bekannt. Das Batteriesystem umfasst einen Kältemittel-Verdampfer und ein Batteriemodul mit einem Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlrippe. Die Kühlrippe leitet die Wärmeenergie von der Batteriezelle zu dem Kältemittel-Verdampfer. Der Kältemittel-Verdampfer enthält ein gasförmig-flüssiges Kühlmittel und wandelt das gasförmige-flüssige Kältemittel mit Hilfe der Wärmeenergie der Kühlrippe in ein gasförmiges Kühlmittel um.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Batteriesystem zum Kühlen von Batterien und ein Kraftfahrzeug, das ein solches Batteriesystem aufweist, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Batteriesystem nach Anspruch 1 und das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit Batteriesystem nach Anspruch 10 gelöst.
  • Nach einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie mit einer oder mehreren Batteriezellen, umfassend:
    • eine Batterie-Einhausung,
    • einen Kopplungsbereich an einer Außenwand der Batterie-Einhausung zum thermischen Koppeln der Batterie-Einhausung mit einer Kühlvorrichtung zum Kühlen der Batterie,
    • eine oder mehrere Batteriezellen, die in der Batterie-Einhausung angeordnet ist, und ein elektrisch nichtleitendes Füllmaterial, das in die Batterie-Einhausung eingebracht ist und die
    • eine oder mehreren Batteriezellen umgibt, wobei das Füllmaterial bei einer Temperatur, die in einem für einen Schnellladevorgang der Batterie optimalen Temperaturbereich liegt, einen Phasenwechsel durchläuft.
  • Nach einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem nach dem ersten Aspekt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie mit einer oder mehreren Batteriezellen. Das Batteriesystem umfasst eine Batterie-Einhausung und einen Kopplungsbereich zum thermischen Koppeln der Batterie-Einhausung mit einer Kühlvorrichtung zum Kühlen der Batterie vorzugsweise während eines Ladevorgangs und/oder eines Entladevorgangs der Batterie, beispielweise in einem regulären Fahrbetrieb. Der Kopplungsbereich befindet sich an einer Außenwand der Batterie-Einhausung. Die Batterie-Einhausung ermöglicht einen einfachen Austausch des Batteriesystems. Der Kopplungsbereich kann eine äußere Oberfläche der Batterie-Einhausung sein, die thermisch leitend sein kann und mit einer kühlenden Oberfläche der Kühlvorrichtung in direkten Kontakt gebracht werden kann. Die Kühlvorrichtung kann eine Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sein oder mit dieser gekoppelt sein.
  • Das Batteriesystem umfasst weiterhin eine oder mehrere Batteriezellen (nachfolgend auch als „mindestens eine Batteriezelle“ bezeichnet), die in der Batterie-Einhausung angeordnet sind. Mehrere Batteriezellen können elektrisch miteinander verschaltet sein, beispielsweise in Reihe oder parallel, um die Batterie zu bilden. Die mindestens eine Batteriezelle kann eine Batteriezelle einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, insbesondere einer Hochvolt-Batterie, sein. Die mindestens eine Batteriezelle kann zum Beispiel als prismatische Batteriezelle, als Rundbatteriezelle oder als Pouch-Batteriezelle ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die mindestens eine Batteriezelle als eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, eine Nickel-Metallhydrid-Batteriezelle (NiMH) oder eine Festkörperbatteriezelle ausgebildet sein.
  • Das Batteriesystem umfasst weiterhin ein elektrisch nichtleitendes Füllmaterial, das in die Batterie-Einhausung eingebracht ist und die mindestens eine Batteriezelle umgibt, insbesondere teilweise oder vollständig umgibt. Das Füllmaterial ist vorzugsweise mit der mindestens einen Batteriezelle in direktem Kontakt, um so von der Batterie abgestrahlte Wärme schnell aufnehmen zu können. Das Füllmaterial durchläuft dabei bei einer Temperatur, die in einem für einen Schnellladevorgang der Batterie optimalen Temperaturbereich liegt, einen Phasenwechsel. Der Phasenwechsel des elektrisch nichtleitenden Füllmaterials findet vorzugsweise bei einer Temperatur statt, die von einer Materialwahl der zu kühlenden Batterie abhängig ist. Die Temperatur kann eine Schmelztemperatur oder eine Siedemitteltemperatur des elektrisch nichtleitenden Füllmaterials sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Batteriesystem entstehen zwei parallele thermische Pfade zum Kühlen der Batterie. So wird die Batterie unterhalb der Temperatur des Phasenwechsels über die Kühlvorrichtung gekühlt (erster Pfad), und beim Erreichen der Temperatur des Phasenwechsels wird die Batterie zusätzlich durch den Phasenwechsel des Füllmaterials gekühlt (zweiter Pfad). Somit kann beispielsweise eine Kältemittel-Verdampfungskühlung als Kühlkonzept für die Batterie auch dann ermöglicht werden, wenn Schnellladeprozesse mit sehr hohen Leistungen gefordert sind, da mit den hohen Leistungen einhergehende hohe Temperaturen durch eine Siedemittelkühlung abgefangen werden können.
  • Durch die Kombination einer Kühlung über die Kühlvorrichtung mit einer Kühlung über das Füllmaterial kann darauf verzichtet werden, dass eine Kältemittelkühlung batterienah umgesetzt wird, und die Konstruktion der Kühlung kann deutlich vereinfacht werden. Durch die Auswahl des Füllmaterials kann die Kühlung auf die optimale Batterietemperatur für die Schnellladung abgestimmt werden.
  • In manchen Ausführungsbeispielen kann das elektrisch nichtleichtende Füllmaterial ein festes Phasenwechselmaterial, das einen Phasenwechsel von fest zu flüssig durchläuft, und/oder ein flüssiges Phasenwechselmaterial, das einen Phasenwechsel von flüssig zu gasförmig durchläuft, umfassen. Das feste Phasenwechselmaterial kann ein paraffin-basiertes Material und/oder ein fettsäurebasiertes Material sein oder enthalten. Das flüssige Phasenwechselmaterial kann ein Ether, beispielsweise Hydrofluorether (HFE), ein Keton, beispielsweise Hydrofluorketone (FK), und/oder ein anderes flüssiges Phasenwechselmaterial sein oder enthalten. Das Phasenwechselmaterial, das auch als Latentwärmespeicher bezeichnet wird, nimmt beim Phasenwechsel Wärmeenergie auf und speichert diese. An den Wänden der Batterie-Einhausung wird das Phasenwechselmaterial abgekühlt und durchläuft wiederum einen Phasenwechsel, bei dem die von dem Füllmaterial zwischengespeicherte Wärmeenergie abgegeben wird und über die Wände der Batterie-Einhausung und insbesondere die Kühlvorrichtung abgeführt wird.
  • Vorzugsweise kann in der Batterie-Einhausung so viel Füllmaterial vorgehalten werden, dass während des gesamten Schnellladevorgangs immer genug Füllmaterial in der festen Phase (bei festen Phasenwechselmaterialien) bzw. in der flüssigen Phase (bei flüssigen Phasenwechselmaterialien) zur Verfügung steht.
  • Da es während des Phasenwechsels des Füllmaterials, also beim Verflüssigen oder beim Verdampfen des Phasenwechselmaterials, zu einer Volumenzunahme kommt, kann das Batteriesystem weiterhin ein Volumenausgleichselement in der Batterie-Einhausung aufweisen, das diese Volumenzunahme kompensiert. Das Volumenausgleichselement kann zum Beispiel eine Membran, ein Zylinder und/oder ein anderes Volumenausgleichselement sein oder enthalten.
  • In manchen Ausführungsbeispielen kann die Temperatur des Phasenwechsels beispielsweise in einem Bereich von 30°C bis 50°C liegen. Für Lithium-Ionen-Batterien kann die Temperatur des Phasenwechsels vorzugsweise in einem Bereich von 35 °C bis 45 °C liegen. In diesem Temperaturbereich laufen die Stofftransportprozesse innerhalb des Batterieinneren typischerweise schnell ab und es treten noch keine Schädigungen der Batterie auf. Bei hoher thermischer Belastung, die zum Beispiel durch eine Schnellladung der Batterie bedingt sein kann, beginnt der Phasenwechsel des elektrisch nichtleichtenden Füllmaterials rechtzeitig und effektiv vor Erreichen einer für die Batterie kritischen Temperatur. Bei Erreichen der kritischen Temperatur, die üblicherweise über der Temperatur des Phasenwechsels liegt, kann es zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Batterie kommen, die zumeist irreversibel ist. Da das Füllmaterial vorzugsweise in Kontakt mit der mindestens einen Batteriezelle der Batterie steht, erfolgt der Phasenwechsel des elektrisch nichtleitenden Füllmaterials direkt an der Oberfläche der Batteriezelle. Somit wird eine effiziente Kühlung der Batterie erreicht.
  • Die Batterie kann weiterhin thermisch an die Batterie-Einhausung gekoppelt sein. Dazu kann die mindestens eine Batteriezelle direkt mit der Batterie-Einhausung in Kontakt stehen oder es kann zwischen der mindestens einen Batteriezelle und der Batterie-Einhausung ein wärmeleitendes Material, beispielsweise eine Wärmeleitmatte bzw. ein Wärmeleitpad, eine Wärmeleitpaste und/oder ein anderes wärmeleitendes Mittel, vorgesehen sein. Eine Kühlung bei geringer bis mittlerer Last der Batterie, beispielsweise während eines Normallade-Vorgangs der Batterie, kann somit mittels einer solchen thermischen Ankopplung der Batterie über die Batterie-Einhausung erfolgen, wobei die Wärme von der Batterie-Einhausung weiter an die Kühlvorrichtung abgegeben werden kann. Da die Wärmeentwicklung bei geringer bis mittlerer Last üblicherweise unter der Temperatur des Phasenwechsels stattfindet, ist das Phasenwechselmaterial an diesem Kühl-Pfad üblicherweise nicht beteiligt.
  • Durch einen Temperatur-Haltepunkt während des Phasenwechsels kann die Batterietemperatur bei hoher thermischen Belastung, beispielsweise während des Schnellladens, auf einem konstanten Wert gehalten werden. Dieser Wert hängt von dem Siedepunkt des Füllmaterials ab. Durch geeignete Wahl des Füllmaterials kann die Temperatur der Batterie während des Schnellladens auf genau der Temperatur gehalten werden, die für den Ladevorgang optimal ist, bei Lithium-Ionen-Batterien beispielsweise bei einer Temperatur in einem Bereich von 35 °C bis 45 °C.
  • Durch die thermische Kopplung der Batterie über die Batterie-Einhausung an der Kühlvorrichtung wird unterhalb der Temperatur des Phasenwechsels des elektrisch nichtleitenden Füllmaterial eine Kühlung erreicht. Bei niedriger thermischen Last kann damit die Batterie auf einer niedrigen Temperatur gehalten werden, beispielsweise in einem Bereich von 15°C bis 30°C, insbesondere von 20 °C bis 25 °C, bei der im Dauerbetrieb eine geringere Alterung der Batterie zu erwarten ist als bei der höheren, für die Schnellladung optimalen Temperatur. Die in der Batterie entstehende Abwärme wird zunächst an die Batterie-Einhausung abgegeben und über diese an die Kühlvorrichtung weitertransportiert. Die Kühlung erfolgt in diesem Betriebszustand also klassisch über Wärmeleitung von der Batterie über die Batterie-Einhausung zu einem Kühlmedium in der Kühlvorrichtung, ohne dass das elektrisch nichtleitende Füllmaterial genutzt wird. Bei hoher elektrischer Last, insbesondere also beim Schnellladen, reicht dieser klassische thermische Pfad zur Abführung der Wärme nicht mehr aus, die Temperatur in der Batterie steigt an. Erreicht die Temperatur die Phasenwechseltemperatur des elektrisch nichtleitenden Füllmaterials, so vollzieht diese an den Zelloberflächen den Phasenwechsel, wodurch die Zellen sehr effektiv gekühlt werden.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Batteriesystem die Kühlvorrichtung umfassen. Diese kann dann über den Kopplungsbereich mit der Batterie-Einhausung thermisch gekoppelt sein. Dazu kann ein wärmeabführender Bereich der Kühlvorrichtung formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Kopplungsbereich der Batterie-Einhausung verbunden sein. Beispielsweise kann eine wärmeabführende Oberfläche der Kühlvorrichtung, beispielsweise eine Rohroberfläche oder eine Kühlrippenoberfläche, mit dem Kopplungsbereich der Batterie-Einhausung verbunden, insbesondere verschweißt, sein.
  • Die Kühlvorrichtung kann einen Kältemittel-Verdampfer, der beispielsweise eine Flachrohrstruktur umfasst, aufweisen. Der Kältemittel-Verdampfer kann mit einem bereits in dem Fahrzeug vorhandenen Kältekreislauf in Verbindung stehen und Kältemittel in diesem Kältekreislauf beispielsweise einer Klimaanlage, für die Batteriekühlung nutzen. Es kann somit auf einen separaten Kühlkreis verzichtet werden. Alternativ kann die Kühlvorrichtung zur Abführung der Wärme von der Batterie-Einhausung Wärmerohre, auch als Heat-Pipes bezeichnet, oder eine Wärmesenke, die ein flüssiges Kühlmedium aufweisen kann, sein. Das flüssige Kühlmedium kann ein Gemisch aus Wasser und Glykol oder ein Thermo-Öl sein. Diese können wiederum einen in dem Fahrzeug vorhandenen Kältekreislauf ausnutzen.
  • In manchen Ausführungsbeispielen kann der Kopplungsbereich einen Bereich einer Oberseite der Batterie-Einhausung umfassen und die Kühlvorrichtung oben an die Batterie-Einhausung gekoppelt sein. So kann insbesondere verdampftes Füllmaterial an einer Decke der Batterie-Einhausung kondensieren und entlang der Seitenwände der Batterie-Einhausung abgeleitet werden. Bei Verwendung eines flüssigen Phasenwechselmaterials kann so eine effektive Kühlung der Batterie ermöglicht werden. Der Kopplungsbereich kann alternativ oder zusätzlich einen Bereich einer Seitenwand oder eines Bodens der Batterie-Einhausung umfassen.
  • In manchen Ausführungsbeispielen kann die Kühlung mittels der Kühlvorrichtung bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur des Phasenwechsels erfolgen. Wie oben bereits erwähnt, kann die Temperatur beispielsweise in einem Bereich von 15°C bis 30°C, insbesondere im Bereich von 20°C bis 25°C, liegen.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Batterie-Einhausung des Batteriesystems gas dicht und/oder thermisch leitend ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die Batterie-Einhausung aus mehreren Elementen, beispielsweise Seiten-, Decken- und/oder Bodenelementen oder Kombinationen daraus, ausgebildet sein. Die Elemente können an Verbindungsflächen mit einer umlaufenden Dichtung, beispielsweise einer Flachdichtung, einem O-Ring und/oder einem anderen umlaufenden Dichtelement, versehen sein. Nach dem Verbinden der Elemente entlang der Verbindungsflächen können ungewollte Stoffübergänge aus der Batterie-Einhausung in die Umgebung und/oder in umgekehrte verhindert werden. Alternativ können die Elemente stoffflüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein, beispielsweise können Verbindungsflächen der Elemente verklebt, verschweißt oder verlötet sein.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Batterie-Einhausung, insbesondere die mehreren Elemente, aus einem Werkstoff ausgebildet sein, der eine thermisch leitende Funktion aufweist.
  • Der Werkstoff kann einen metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium, Stahl oder Edelstahl, oder einen faserverstärkten Kunststoff, insbesondere ein glasfaserverstärkter Kunststoff-Verbundstoff (GFK-Verbundstoff) oder ein kohlenstofffaserverstärkt Kunststoff-Verbundstoff (CFK-Verbundstoff) enthalten oder daraus bestehen. Zur besseren Ableitung von Wärme aus dem Inneren der Batterie-Einhausung können zudem wärmeleitende Strukturen, beispielsweise Wärmeleitbleche, vorgesehen sein.
  • Das Batteriesystem kann weiterhin eine Verspannstruktur aufweisen, die vorzugsweise außen entlang der Seitenwände der Batterie-Einhausung angeordnet ist. Die Verspannstruktur kann beispielsweise Spannplatten, Zugbänder und/oder Gewindestangen umfassen. Durch die Verspannstruktur kann eine Vorspannkraft auf die mindestens eine Batteriezelle aufgebracht werden und eine mechanische Verformung der mindestens einen Batteriezelle aufgrund einer Veränderung einer Batterieform während des Ladens und/oder Entladens kompensiert werden. Über die Verspannstruktur kann auch die mechanische Anbindung der mindestens einen Batteriezelle innerhalb der Batterie-Einhausung erfolgen.
  • In manchen Ausführungsbeispielen kann die mindestens eine Batteriezelle thermisch an die Batterie-Einhausung gekoppelt sein.
  • Das Batteriesystem kann eine Vielzahl einzelner elektrischer Batteriezellen umfassen, die in der gemeinsamen Batterie-Einhausung angeordnet sind. Bei identischer Gestaltung der Batteriezellen lassen sich diese dicht an dicht packen und eine Vielzahl von Batteriezellen im Batteriegehäuse unterbringen. Die einzelnen Batteriezellen können parallel zueinander ausgerichtet sein und thermisch an die Batterie-Einhausung gekoppelt sein. Diese Verbindung kann wie oben hinsichtlich einer Batteriezellen erwähnt ausgebildet sein, insbesondere mittels Wärmeleitmatten. Die einzelnen Batteriezellen können jeweils elektrisch miteinander verschaltet, insbesondere in Reihe oder parallel, um eine gewünschte Ausgangsspannung zum Antrieb des Fahrzeugs bereitzustellen.
  • In Ausführungsbeispielen, in denen das Batteriesystem mehrere Batteriezellen umfasst, können die Batteriezellen beabstandet voneinander angeordnet sein. Als Abstandshalter können zwischen die einzelnen Batteriezellen Zwischenlagen eingebracht sein, die eine Benetzung der Batterieoberflächen mit dem Füllmaterial verbessern.
  • Als Zwischenlagen können poröse Werkstoffe, insbesondere Schwämme, oder Strukturbleche eingesetzt werden, die elektrisch nichtleitend sein können.
  • Zudem kann zwischen den Oberflächen der Batteriezellen und der Batterie-Einhausung ein Freiraum vorgesehen sein, der als Flüssigkeitsreservoir dient. Auch der Freiraum kann mit einer Lage, die mit der Zwischenlage vergleichbar ist, gefüllt sein.
  • In manchen Ausführungsbeispielen kann das nichtleitende Füllmaterial als Wärmespeicher vorgesehen sein. Beim Laden, sowohl beim Normalladen, als auch beim Schnellladen, kann das Füllmaterial von der Batterie abgegebene Wärme aufnehmen. Diese Wärme, die beim Laden der Batterie freigesetzt wird, kann dann unmittelbar in dem Füllmaterial gespeichert werden. So kann die Batteriezelle auf einer konstanten Temperatur gehalten werden.
  • Die Erfindung schlägt somit ein Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie mit einer oder mehreren Batteriezellen vor, bei dem beim Laden oder Entladen der Batterie die freigesetzte Wärme mit hohem Wirkungsgrad über zwei parallele thermische Pfade abgeführt wird. Es werden somit bestimmte Temperaturen im Betrieb der Batterie nicht überschritten. Da die Wärme in der jeweiligen Batteriezelle entsteht, ist die direkte Wärmeabfuhr mittels des elektrisch nichtleitenden Füllmaterials bei hohen Belastungen wie beispielsweise beim Schnellladen sehr effizient. Die Wärme kann in der Kühlflüssigkeit gespeichert werden, oder auch durch eine vorhandene Kühlfläche reguliert werden. Damit ist die Temperaturregulierung ohne Wärmeleitbleche, die am Batteriegehäuse oder dergleichen vorgesehen sein müssten, möglich.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem mit den oben dargestellten Eigenschaften. Vorzugsweise ist der Kopplungsbereich der Batterie-Einhausung thermisch mit einer Kühlvorrichtung des Kraftfahrzeugs gekoppelt oder die Kühlvorrichtung ist an einen im Kraftfahrzeug vorhandenen Kältekreislauf angeschlossen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
    • 1 eine erste schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Batteriesystems zum Kühlen einer Batteriezelle mit einem flüssigen Phasenwechselmaterial als elektrisch nichtleitendes Füllmaterial;
    • 2 eine zweite Querschnittsansicht des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Batteriesystems zum Kühlen einer Batteriezelle mit einer Wärmesenke.
  • 1 zeigt eine erste schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Batteriesystems 1 für ein Kraftfahrzeug. 2 zeigt eine zweite schematische Querschnittsansicht dieses ersten Ausführungsbeispiels entlang einer Schnittlinie A-A in 1, also einen senkrecht zu dem Querschnitt der 1 stehenden Querschnitt des Batteriesystems 1.
  • Das Batteriesystem 1 umfasst eine Batterie-Einhausung 2, die mehrere parallel zueinander ausgerichtete Batteriezellen 4 einer Batterie des Fahrzeugs aufnimmt. Die Batterie-Einhausung 2 weist einen Boden 20, vier senkrecht zueinander ausgerichtete Seitenwände 21, 22, 26, 27 und eine obere Außenwand 23 auf. An der oberen Außenwand 23 der Batterie-Einhausung 2 befindet sich ein Kopplungsbereich 24 zum thermischen Koppeln der Batterie-Einhausung 2 mit einer Kühlvorrichtung in Form eines Kältemittel-Verdampfers 3. Der Kältemittel-Verdampfer 3 enthält mehrere parallel verlaufende Flachrohre 30, 31, die oberhalb der Pole 8 der Batteriezellen 4 verlaufen. So zeigt 1 das Flachrohr 30, das sich über die gesamte Länge der oberen Außenwand 23 erstreckt, und 2 Querschnitte der Flachrohre 30, 31, die sich im Bereich der Pole 8 befinden. Der Kopplungsbereich 24 umfasst zwei Bereiche einer äußeren Oberfläche der oberen Außenwand 23, in denen sich jeweils eine Wärmeleitmatte 9a befindet. Jede der Wärmeleitmatten 9a steht mit einer kühlenden Oberfläche der Flachrohre 30, 31 des Kältemittel-Verdampfers 3 in direktem Kontakt.
  • An dem Boden 20 der Batterie-Einhausung 2 befindet sich eine weitere Wärmeleitmatte 9b, die die von den Batteriezellen 4 abgegebene Wärme an die Batterie-Einhausung 2 überträgt. In der Batterie-Einhausung 2 befinden sich mehrere Batteriezellen 4, die elektrisch miteinander verschaltet sind, um eine Ausgangspannung zum Antrieb des Fahrzeugs bereitzustellen. Durch die Wärmeleitmatte 9b am Boden 20 der Batterie-Einhausung 2 sind die Batteriezellen 4 thermisch an die Batterie-Einhausung 2 gekoppelt.
  • In der Batterie-Einhausung 2 befindet sich weiterhin ein elektrisch nichtleitendes Füllmaterial in Form eines flüssigen Phasenwechselmaterials 5, das die Batteriezellen 4 teilweise umgibt. Die elektrischen Pole 8 der Batteriezellen 4 tauchen nicht in das flüssige Phasenwechselmaterial 5 ein. Um die seitlichen Batterieoberflächen besser mit dem flüssigen Phasenwechselmaterial 5 benetzen zu können, sind zwischen die Batteriezellen 4 sowie zwischen die Batteriezellen 4 und die Seitenwände 21, 22 (in 1 gezeigt) Zwischenlagen 7 in Form eines porösen nichtleitenden Materials eingebracht. Zwischen den seitlichen Batterieoberflächen und den Seitenwänden 26, 27 der Batterie-Einhausung 2 ist ein Freiraum 7a (in 2 gezeigt) vorgesehen, der als Flüssigkeitsreservoir für das flüssige Phasenwechselmaterial 5 dient.
  • Um eine Vorspannkraft auf die Batteriezellen 4 aufzubringen, befinden sich außen an den Seitenwänden 21, 22 jeweils Spannplatten 6 (in 1 gezeigt). Die Spannplatten 6 sind über Spannbänder 6a (in 2 gezeigt), die sich entlang der Seitenwände 26, 27 erstrecken, verspannt und bilden gemeinsam mit den Spannbändern 6a eine Verspannstruktur. Über die Verspannstruktur erfolgt die mechanische Anbindung der Batteriezellen 4 innerhalb der Batterie-Einhausung 2.
  • Wird das Batteriesystem 1 bei einer niedrigen elektrischen Last betrieben, wobei die Temperatur unterhalb der Temperatur des Phasenwechsels bleibt, so wird in den Batteriezellen 4 entstehende Wärme über die Wärmeleitmatten 9a, 9b und das flüssige Phasenwechselmaterial 5 an die Batterie-Einhausung 2 abgebeben und über diese an den Kältemittel-Verdampfer 3 des Batteriesystems 1 weitertransportiert. Die Kühlung erfolgt in diesem Betriebszustand über Wärmeleitung allein durch die Batterie-Einhausung 2.
  • Wird das Batteriesystem 1 bei einer hohen elektrischen Last betrieben, insbesondere beim Schnellladen, reicht der erste thermische Pfad mittels Wärmeleitung zur Abführung der Wärme nicht aus. Die Temperatur der Batteriezellen 4 steigt weiter an. Erreicht die Temperatur den Siedepunkt des flüssigen Phasenwechselmaterials 5, so vollzieht dieses an den Batterieoberflächen einen Phasenwechsel von flüssig zu gasförmig, wodurch die Batteriezellen 5 gekühlt werden. Durch den Phasenwechsel steigt die Temperatur innerhalb des Batteriesystems 1 nicht weiter an, solange noch flüssiges Phasenwechselmaterial 5 in der flüssigen Phase vorhanden ist. Das gasförmige Phasenwechselmaterial steigt innerhalb der Batterie-Einhausung 2 auf und kommt mit der inneren Oberfläche der oberen Außenwand 23 der Batterie-Einhausung 2 in Kontakt und kondensiert dort.
  • Anstelle des flüssigen Phasenwechselmaterials kann das elektrisch nichtleitende Füllmaterial ein festes Phasenwechselmaterial sein. Das feste Phasenwechselmaterial umgibt die Batteriezellen 4 in der Batterie-Einhausung 2 ganz oder teilweise. Bei einem Phasenwechsel von fest zu flüssig schmilzt das feste Füllmaterial und nimmt dabei Wärme auf. Wird das verflüssigte Phasenwechselmaterial abgekühlt, erstarrt es wieder.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Batteriesystems 1b eines Kraftfahrzeugs. Das Batteriesystem 1b ist analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet und unterscheidet sich von diesem lediglich darin, dass als Kühlvorrichtung anstelle des Kältemittel-Verdampfers 3 eine Wärmesenke 3a in direktem Kontakt mit der Wärmeleitmatte 9a steht, und dass an der inneren Oberfläche der oberen Außenwand 23 der Batterie-Einhausung 2 eine Rippenstruktur 25 vorgesehen ist. An der Rippenstruktur 25 kühlt sich das verdampfte Phasenwechselmaterial 5 ab und kondensiert. Das Kondensat wird wieder in Richtung Boden 20 zurückgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b
    Batteriesystem
    2
    Batterie-Einhausung
    20
    Boden
    21, 22, 26, 27
    Seitenwände
    23
    obere Außenwand
    24
    Kopplungsbereich
    25
    Rippenstruktur
    3
    Kältemittel-Verdampfer
    3a
    Wärmesenke
    30, 31
    Flachrohre
    4
    Batteriezellen
    5
    Phasenwechselmaterial
    6
    Spannplatten
    6a
    Spannband
    7
    Zwischenlage in Form eines porösen Materials
    7a
    Freiraum
    8
    elektrischer Pol der Batteriezelle
    9a, 9b
    Wärmeleitmatten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000066 A1 [0007]
    • DE 102006029571 A1 [0008]
    • EP 2816659 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Batteriesystem (1) zum Kühlen einer Batterie mit einer oder mehreren Batteriezellen (4), umfassend: eine Batterie-Einhausung (2), einen Kopplungsbereich (24) an einer Außenwand der Batterie-Einhausung (2) zum thermischen Koppeln der Batterie-Einhausung (2) mit einer Kühlvorrichtung (3) zum Kühlen der Batterie, eine oder mehrere Batteriezellen (4), die in der Batterie-Einhausung (2) angeordnet ist, und ein elektrisch nichtleitendes Füllmaterial (5), das in die Batterie-Einhausung (2) eingebracht ist und die eine oder mehreren Batteriezellen (4) umgibt, wobei das Füllmaterial (5) bei einer Temperatur, die in einem für einen Schnellladevorgang der Batterie optimalen Temperaturbereich liegt, einen Phasenwechsel durchläuft.
  2. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1, wobei das elektrisch nichtleitende Füllmaterial (5) ein festes Phasenwechselmaterial (5), das einen Phasenwechsel von fest zu flüssig durchläuft, und/oder ein flüssiges Phasenwechselmaterial (5), das einen Phasenwechsel von flüssig zu gasförmig durchläuft, umfasst.
  3. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrisch nichtleitende Füllmaterial (5) bei einer Temperatur im Bereich von 35 °C bis 45 °C einen Phasenübergang durchläuft.
  4. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: die Kühlmittelvorrichtung (3), die über den Kopplungsbereich (24) mit der Batterie-Einhausung (2) thermisch gekoppelt ist.
  5. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kopplungsbereich (24) einen Bereich einer Oberseite der Batterie-Einhausung (2) umfasst und die Kühlvorrichtung (3) oben an die Batterie-Einhausung (2) gekoppelt ist.
  6. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlung mittels der Kühlvorrichtung (3) bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur des Phasenwechsels erfolgt.
  7. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterie-Einhausung (2) gas dicht und/oder thermisch leitend ausgebildet ist.
  8. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Anspruche, wobei die eine oder mehreren Batteriezellen thermisch an die Batterie-Einhausung (2) gekoppelt sind.
  9. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Anspruche, wobei das elektrisch nichtleitende Füllmaterial (5) als Wärmespeicher vorgesehen ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018202840.0A 2018-02-26 2018-02-26 Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem Pending DE102018202840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202840.0A DE102018202840A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202840.0A DE102018202840A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202840A1 true DE102018202840A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202840.0A Pending DE102018202840A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202840A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210927A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlsystem für mindestens eine Batterie
CN114256531A (zh) * 2020-09-23 2022-03-29 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 电池模块壳体和用于制造电池模块的方法
CN116231174A (zh) * 2023-04-28 2023-06-06 江苏中奕和创智能科技有限公司 一种电池温度冷热调节装置
DE102022112678B3 (de) 2022-05-20 2023-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Isolierung bei Zellstapeln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090004556A1 (en) * 2000-02-29 2009-01-01 Said Al-Hallaj Battery system thermal management
DE112014004972T5 (de) * 2013-11-01 2016-09-29 Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. Temperaturregelvorrichtung für eine elektrochemische Stromquelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090004556A1 (en) * 2000-02-29 2009-01-01 Said Al-Hallaj Battery system thermal management
DE112014004972T5 (de) * 2013-11-01 2016-09-29 Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. Temperaturregelvorrichtung für eine elektrochemische Stromquelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210927A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlsystem für mindestens eine Batterie
CN114256531A (zh) * 2020-09-23 2022-03-29 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 电池模块壳体和用于制造电池模块的方法
DE102022112678B3 (de) 2022-05-20 2023-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Isolierung bei Zellstapeln
CN116231174A (zh) * 2023-04-28 2023-06-06 江苏中奕和创智能科技有限公司 一种电池温度冷热调节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202840A1 (de) Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
DE10003740C1 (de) Batterie
DE102009016867A1 (de) Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
AT522521B1 (de) Kühlvorrichtung
WO2018233902A1 (de) Flexible kühlplatte für eine batterie
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
DE102011106690A1 (de) Batterien mit Phasenwechselmaterialien
DE102008034884A1 (de) Elektrochemische Wickelzelle
DE102014203133A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung und Entgasung einer Batteriezelle sowie Batterie und Batteriesystem
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102014200989A1 (de) Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102017218248A1 (de) Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011103984A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
DE102012202150A1 (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE102018123707B4 (de) Batterieeinrichtung
DE102014200978A1 (de) Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
EP3815170B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von wärme aus einer anordnung aus wiederaufladbaren elektrochemischen energiespeichern
DE102013200212A1 (de) Stromkollektoren für Batteriezellen
DE102017217583A1 (de) Anordnung von Batteriezellen und Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102014203644A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Temperierung einer Batterie sowie Batteriesystem
DE102019203303B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication