DE102008034884A1 - Elektrochemische Wickelzelle - Google Patents

Elektrochemische Wickelzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102008034884A1
DE102008034884A1 DE200810034884 DE102008034884A DE102008034884A1 DE 102008034884 A1 DE102008034884 A1 DE 102008034884A1 DE 200810034884 DE200810034884 DE 200810034884 DE 102008034884 A DE102008034884 A DE 102008034884A DE 102008034884 A1 DE102008034884 A1 DE 102008034884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
cell
winding
electrochemical cell
electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810034884
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dürr (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810034884 priority Critical patent/DE102008034884A1/de
Publication of DE102008034884A1 publication Critical patent/DE102008034884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Wickelzelle (1) mit als Folien ausgebildeten Elektroden, die auf einem Wickeldorn aufgerollt sind, wobei zwischen einer negativen und einer positiven Elektrodenfolie mindestens ein elektrisch isolierender Separator angeordnet ist, wobei der Wickeldorn als ein Wärmerohr (4) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Wickelzelle mit als Folien ausgebildeten Elektroden, die auf einem Wickeldorn aufgerollt sind, wobei zwischen einer negativen und einer positiven Elektrode mindestens ein elektrisch isolierender Separator angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrochemische Wickelzellen bekannt. Dabei sind die Elektroden als Folien ausgebildet, die auf einem Wickeldorn aufgerollt sind. Zwischen einer negativen und einer positiven Elektrode ist mindestens ein elektrisch isolierender Separator angeordnet.
  • Nachteilig dabei ist, dass beispielsweise bei einer Strombelastung durch Laden oder Entladen der elektrochemischen Wickelzelle diese durch den eigenen Innenwiderstand eine Verlustwärme erzeugt, wodurch eine mögliche Leistung reduziert ist. Zudem altern die aktiven Massen der positiven und negativen Elektroden umso schneller, je höher die Temperatur ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrochemische Wickelzelle anzugeben, bei welcher eine erzeugte Verlustwärme effizient abführbar und ein zur Verfügung stehender Bauraum der elektrochemischen Wickelzelle optimal genutzt ist. Ziel ist es, zusätzlich zu der über das Gehäuse abführbaren Wärmeleistung, vom Inneren der Zelle heraus Wärme abzuführen, um die Betriebstemperatur der elektrochemischen Zelle im optimalen Bereich zu halten, d. h. entsprechend des verwendeten elektrochemischen Systems. Die Temperaturgradienten innerhalb der Wickelzelle werden dadurch verringert, was zu einer gleichmäßigeren Strombelastung und damit gleichmäßigeren Alterung der Aktivmassen führt, d. h. die Lebensdauer der elektrochemischen Zelle wird erhöht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Wickelzelle, im Weiteren als Wickelzelle bezeichnet, mit als Folien ausgebildeten Elektroden, die beispielsweise zylinderförmig oder spiralförmig auf einem Wickeldorn aufgerollt sind. Um beispielsweise Kurzschlüsse innerhalb der Wickelzelle zu vermeiden, ist zwischen einer negativen und einer positiven Elektrode besonders bevorzugt mindestens ein elektrisch isolierender Separator angeordnet. Dabei ist der Separator beispielsweise als eine Wärme resistente Kunststofffolie oder eine Zwischenlage aus miteinander verschweißten Kunststofffasern ausgeführt.
  • Um beispielsweise eine bei Leistungsabgabe durch die Wickelzelle erzeugte Verlustwärme abzuführen, ist der Wickeldorn erfindungsgemäß als ein Wärmerohr ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Wärmerohr als eine so genannte Heatpipe ausgeführt. Im Sinne der Erfindung wird unter dem Wärmerohr bevorzugt ein hermetisch geschlossenes Rohr gefüllt mit einem Fluid, z. B. Wasser, verstanden. Die Art des Fluides und der auf den Siedepunkt des Fluides abgestimmte Druck im Rohr hängen vom gewünschten Temperaturbereich ab. Als Fluide können Flüssiggase, z. B. Helium, Stickstoff, Alkohole, Wasser eingesetzt werden. Das Wärmerohr ist in zwei Rohrbereiche aufgeteilt. Zum einen die Wärmeübertragungsfläche für die Wärmequelle, hier wird das Fluid, z. B. Wasser, durch Wärmezufuhr in einer Verdampfungszone (auch Heizzone genannt) verdampft und strömt in eine Kondensationszone (auch Kühlzone genannt). Der zweite Rohrbereich ist die Wärmeübertragungsfläche für die Wärmesenke, dort wird der Dampf in der Kondensationszone unter Abgabe der Verdampfungswärme kondensiert und fließt zurück in die Verdampfungszone.
  • Zusammenfassend ist der Wickeldorn als hermetisch geschlossenes Wärmerohr eine feste und im Betrieb nutzbare Komponente der Wickelzelle. Durch die Nutzung des Wickeldorns als hermetisch geschlossenes Wärmerohr ist die Verlustwärme in vorteilhafter Weise effektiv aus einem Zellinneren nach außen abführbar, da zumindest eine Elektrodenfolie thermisch direkt an das Wärmerohr gekoppelt ist und der Weg zu der Wärmesenke verkürzt ist gegenüber den bisherigen Wärmeabfuhrmöglichkeiten nur über Gehäuse und Pole. Die Wickelzelle ist vorteilhaft von innen kühlbar, wodurch sich eine Leistungsabgabe der Wickelzelle vorzugsweise erhöht bzw. optimiert. Darüber hinaus ist eine Lebensdauer der Wickelzelle ebenso erhöht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer als Rundzelle ausgeführten elektrochemischen Wickelzelle mit einem als Wärmerohr ausgeführten Wickeldorn.
  • In der einzigen 1 ist eine als elektrochemische Wickelzelle 1, im Weiteren als Wickelzelle 1 bezeichnet, ausgeführte Batterieeinzelzelle dargestellt. Die Wickelzelle 1 ist dabei beispielsweise als Rundzelle, insbesondere zylinderförmig mit rundem Querschnitt, ausgebildet.
  • Alternativ kann die Wickelzelle 1 auch eine Flachzelle oder eine Rundzelle zylinderförmig mit prismatischem Querschnitt sein.
  • Die Wickelzelle 1 umfasst ein Zellengehäuse 2, welches ein Zellinneres 3 vor äußeren Einflüssen schützt bzw. dieses von einer Umgebung abgrenzt.
  • Im Zellinneren 3 sind beispielsweise eine nicht gezeigte bandförmig ausgebildete positive Elektrodenfolie sowie eine bandförmig ausgebildete negative Elektrodenfolie und eine diese trennende Separatorfolie um einen Wickeldorn 4 aufgewickelt angeordnet.
  • Zwischen den Elektrodenfolien ist die Separatorfolie insbesondere als ein Separator angeordnet, der die Elektrodenfolien elektrisch voneinander isoliert. Dabei ist der Separator beispielsweise als Kunststofffolie oder eine Zwischenlage aus verschweißten Kunststofffasern ausgebildet. Zusätzlich ist der Separator besonders bevorzugt Wärme resistent ausgeführt.
  • Die Elektrodenfolien mit zwischen diesen angeordnetem Separator sind insbesondere zylinderförmig oder spiralförmig auf dem Wickeldorn 4 aufgerollt.
  • Um beispielsweise eine bei Leistungsabgabe der Wickelzelle 1 erzeugte Verlustwärme W effizient abzuführen, ist der Wickeldorn 4 erfindungsgemäß als ein Wärmerohr, insbesondere als eine so genannte Heatpipe, d. h. ein hermetisch geschlossenes Rohr gefüllt mit einem Medium, ausgeführt. Im Weiteren wird zur besseren Übersichtlichkeit das Wärmerohr mit dem Bezugszeichen 4 versehen, da der Wickeldorn 4 in der Wickelzelle 1 als Wärmerohr verbleibt und dieses bildet.
  • Das Wärmerohr 4 führt bevorzugt die Verlustwärme W aus dem Zellinneren 3 heraus, wodurch die Wickelzelle 1 in vorteilhafter Weise von innen kühlbar ist.
  • Das als Heatpipe ausgeführte Wärmerohr 4 ist besonders bevorzugt aus Kupfer. Kupfer eignet sich besonders gut als Material für das Wärmerohr 4, da dieses einen hohen Wärmeleitkoeffizienten aufweist.
  • Das Wärmerohr 4 ist derart in dem Zellengehäuse 2 angeordnet, dass beispielsweise ein Ende 4.1 auf einer Grundfläche G, insbesondere eines Zellenbodens 2.1, in der Mitte liegend angeordnet sowie befestigt ist. Hierbei ist das Wärmerohr 4 insbesondere kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an dem Zellenboden 2.1 befestigt, insbesondere geschweißt.
  • Achtung! Funktioniert nur bei gleichem Potenzial!
  • Für die Verschweißung mit dem Gehäuseboden könnte aber das Rohr ggf. aus Alu sein, dann allerdings als + Pol = Gehäuse.
  • Um die Verlustwärme W der Wickelzelle 1, insbesondere durch Verdampfung und Kondensation im Wärmerohr 4, abzuführen, ist in das Wärmerohr 4 ein Arbeitsmedium 5, insbesondere das Fluid, eingefüllt. Hierzu ist beispielsweise Wasser als Arbeitsmedium 5 in das Wärmerohr 4 eingefüllt.
  • Um den hermetisch abgeschlossenen Raum des Wärmerohrs 4 sicherzustellen, ist ein dem Ende 4.1 gegenüberliegendes Ende 4.2 des Wärmerohrs 4 hermetisch mit einem vom Arbeitsmedium 5 abhängigen Nenndruck verschlossen, insbesondere gekapselt.
  • Zur Durchführung einer Abführung, insbesondere der Verlustwärme W in dem Wärmerohr 4 mittels des Arbeitsmediums 5, weist das Wärmerohr 4 eine nicht dargestellte Kapillarstruktur auf. Hierzu ist beispielsweise eine Kupfergewebeeinlage in Längsausdehnung des Wärmerohrs 4 angeordnet oder das Wärmerohr 4 weist in Längsausdehnung ausgeformte Rillen auf.
  • Im Betrieb der Wickelzelle 1 erzeugt diese Verlustwärme. Die Verlustwärme W ist aufgrund des hohen Wärmeleitkoeffizienten von Kupfer dem Wärmerohr 4 zuführbar. Bei Wärmeeintrag in das Wärmerohr 4 verdampft das Arbeitsmedium 5, insbesondere Wasser, an einer Verdampfungszone V und entzieht dadurch dem Wärmerohr 4 die zugeführte Wärme. Dabei befindet sich die Verdampfungszone V in einem Bereich des Wärmerohrs 4, welcher mit einem warmen Bereich der Wickelzelle 1 thermisch gekoppelt ist.
  • In einer Kondensationszone K kondensiert das Arbeitsmedium 5 in dem Wärmerohr 4, wobei sich die Kondensationszone K in einem Bereich des Wärmerohrs 4 befindet, der an einen kühleren Bereich der Wickelzelle 1 thermisch gekoppelt und/oder an einen kühlen Umgebungsbereich, z. B. am aus der Wickelzelle 1 herausgeführtem Ende des Wärmerohrs 4, angeordnet ist.
  • Das kondensierte Arbeitsmedium 5 ist durch die Kapillarkräfte hervorrufende Kapillarstruktur, beispielsweise die Kupfergewebeeinlage oder ausgeformte Rillen, zu der Verdampferzone V zurückführbar.
  • In besonders vorteilhafter Weise bildet das Wärmerohr 4 einen elektrischen Pol 4.3 der Wickelzelle 1. Hierzu ist das Wärmerohr 4 insbesondere aus einem Zelldeckel 2.2 herausgeführt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der aus dem Zelldeckel 2.2 herausgeführte elektrische Pol 4.3 beispielsweise ein "Minus-Pol". Um das Wärmerohr 4 als "Minus-Pol" auszuführen, ist dieses elektrisch leitend mit der negativen Elektrodenfolie verbunden. Hierzu kann das Wärmerohr 4 an einem äußeren Bereich z. B. eine spangenförmige Ausformung aufweisen, mittel derer die negative Elektrodenfolie an diesem fixierbar ist. Darüber hinaus ist die negative Elektrodenfolie vorteilhaft thermisch direkt an das Wärmerohr 4 gekoppelt.
  • Die positive Elektrodenfolie der Wickelzelle 1 ist beispielsweise mit dem Zellengehäuse 2 verbunden, wodurch dieses als weiterer elektrischer Pol 4.3, insbesondere "Plus-Pol", der Wickelzelle 1 ausgeführt ist.
  • Bei Verwendung der Wickelzelle 1 ist diese beispielsweise in einem nicht dargestellten Zellenverbund einer Batterie, z. B. einer Fahrzeugbatterie, insbesondere einer Hochvolt-Batterie für ein Hybrid-Fahrzeug, ein rein batteriebetriebenes Fahrzeug oder ein durch Brennstoffzellen angetriebenes Fahrzeug, senkrecht angeordnet.

Claims (7)

  1. Elektrochemische Wickelzelle (1) mit als Folien ausgebildeten Elektroden, die auf einem Wickeldorn aufgerollt sind, wobei zwischen einer negativen und einer positiven Elektrodenfolie mindestens ein elektrisch isolierender Separator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldorn als ein Wärmerohr (4) ausgeführt ist.
  2. Elektrochemische Wickelzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (4) als ein hermetisch abgeschlossenes Rohr gefüllt mit einem Arbeitsmedium (5) ausgebildet ist.
  3. Elektrochemische Wickelzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium (5) ein Fluid, insbesondere Wasser, ist.
  4. Elektrochemische Wickelzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (4) eine Kapillarstruktur aufweist.
  5. Elektrochemische Wickelzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarstruktur eine Kupfergewebeeinlage und/oder in dem Wärmerohr (4) ausgeformte Rillen ist bzw. sind.
  6. Elektrochemische Wickelzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (4) einen elektrischen Pol (4.3) der elektrochemischen Wickelzelle (1) bildet.
  7. Elektrochemische Wickelzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (4) aus Kupfer ist.
DE200810034884 2008-07-26 2008-07-26 Elektrochemische Wickelzelle Withdrawn DE102008034884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034884 DE102008034884A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Elektrochemische Wickelzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034884 DE102008034884A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Elektrochemische Wickelzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034884A1 true DE102008034884A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40680186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034884 Withdrawn DE102008034884A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Elektrochemische Wickelzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034884A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004103A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Energiespeicheranordnung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für Hybridelektrokraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren der Energiespeicheranordnung
DE102009027178A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie mit Elektrodenwärmeleiter zur effizienten Temperierung
DE102011010664A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Energiespeicher
DE102011105040A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Klaus Ebert Lithiumsenkundärzellenanordnung
DE102012018339A1 (de) * 2012-09-15 2014-03-20 Audi Ag Batterie
DE102014202129A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Batteriezellenkühlung
GB2532724A (en) * 2014-11-24 2016-06-01 Jaguar Land Rover Ltd Rechargeable battery, cooling system therefor and method of manufacture
EP3188304A4 (de) * 2014-08-28 2018-01-24 Orange Power Ltd. Energiespeichersystem
CN108183193A (zh) * 2017-12-22 2018-06-19 力神电池(苏州)有限公司 一种圆柱型锂离子电池的制备方法
DE102018201954A1 (de) * 2018-02-08 2019-05-09 Continental Automotive Gmbh Energiespeichervorrichtung mit einem Klimatisierungselement und einer Batteriezelle
DE102018214543A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Audi Ag Batteriezelle mit integrierter Kühlung und Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriezellen
DE102019125594A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezelle

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004103A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Energiespeicheranordnung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für Hybridelektrokraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren der Energiespeicheranordnung
DE102009027178A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie mit Elektrodenwärmeleiter zur effizienten Temperierung
DE102011010664B4 (de) 2011-02-08 2024-06-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Energiespeicher
DE102011010664A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Energiespeicher
DE102011105040A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Klaus Ebert Lithiumsenkundärzellenanordnung
DE102012018339A1 (de) * 2012-09-15 2014-03-20 Audi Ag Batterie
DE102012018339B4 (de) * 2012-09-15 2014-11-13 Audi Ag Batterie und Kraftfahrzeug
DE102014202129A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Batteriezellenkühlung
EP3188304A4 (de) * 2014-08-28 2018-01-24 Orange Power Ltd. Energiespeichersystem
GB2532724B (en) * 2014-11-24 2017-11-01 Jaguar Land Rover Ltd Rechargeable battery and cooling system therefor
GB2532724A (en) * 2014-11-24 2016-06-01 Jaguar Land Rover Ltd Rechargeable battery, cooling system therefor and method of manufacture
CN108183193A (zh) * 2017-12-22 2018-06-19 力神电池(苏州)有限公司 一种圆柱型锂离子电池的制备方法
DE102018201954A1 (de) * 2018-02-08 2019-05-09 Continental Automotive Gmbh Energiespeichervorrichtung mit einem Klimatisierungselement und einer Batteriezelle
DE102018214543A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Audi Ag Batteriezelle mit integrierter Kühlung und Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriezellen
DE102019125594A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034884A1 (de) Elektrochemische Wickelzelle
EP2380223B1 (de) Wiederaufladbare batterie mit einer wärmetransporteinrichtung zum heizen und/oder kühlen der batterie
DE102013218674A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug
EP3642891A1 (de) Flexible kühlplatte für eine batterie
EP2382678B1 (de) Batteriemodul mit isolierendem schichtelement
DE102011010664B4 (de) Energiespeicher
DE102009016867A1 (de) Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
DE102008010813A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102011118686A1 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene
DE102012212451A1 (de) Batteriezelle
DE102018202840A1 (de) Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
DE102012202150A1 (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug
DE102009004103A1 (de) Energiespeicheranordnung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für Hybridelektrokraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren der Energiespeicheranordnung
DE102018222404B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
WO2015180997A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102012018339B4 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102009035494A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102013220171A1 (de) Batteriezelle und Herstellungsverfahren für diese, sowie Batterie
WO2021073922A1 (de) Batteriezelle, batterieanordnung und verfahren zum entwärmen einer batteriezelle
DE102008034878B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102014105123A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
WO2020103984A1 (de) Batteriezelle
DE102013200212A1 (de) Stromkollektoren für Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010654000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010654000

Effective date: 20131210

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination