DE102012018339B4 - Batterie und Kraftfahrzeug - Google Patents
Batterie und Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012018339B4 DE102012018339B4 DE201210018339 DE102012018339A DE102012018339B4 DE 102012018339 B4 DE102012018339 B4 DE 102012018339B4 DE 201210018339 DE201210018339 DE 201210018339 DE 102012018339 A DE102012018339 A DE 102012018339A DE 102012018339 B4 DE102012018339 B4 DE 102012018339B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- heat conducting
- heat
- battery
- individual cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
- H01M10/6555—Rods or plates arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Batterie, umfassend mehrere elektrochemische Einzelzellen, die jeweils einen Zellmantel mit prismatischem Querschnitt und einen darin angeordneten Wärmeleitstab aufweisen, um den ein Zellwickel gewickelt oder der von einem Zellstapel umgeben ist, sowie eine Wärmeleitplatte, auf der die Einzelzellen angeordnet sind, wobei die Wärmeleitstäbe (5, 9, 11) der Einzelzellen (1, 8, 10, 16) stoffschlüssig mit der Wärmeleitplatte (6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Wärmeleitstäbe (11) ein in den Wärmeleitstab (11) eingesetztes Peltier-Element (12) zur Temperierung der Einzelzellen (10) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Batterie, umfassend mehrere elektrochemische Einzelzellen, die jeweils einen Zellmantel mit prismatischem Querschnitt und einen darin angeordneten Wärmeleitstab aufweisen, um den ein Zellwickel gewickelt oder der von einem Zellstapel umgeben ist, sowie eine Wärmeleitplatte, auf der die Einzelzellen angeordnet sind, wobei die Wärmeleitstäbe der Einzelzellen stoffschlüssig mit der Wärmeleitplatte verbunden sind.
- In Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge werden zunehmend Batterien mit elektrochemischen Einzelzellen verwendet, bei denen es sich primär um Lithium-Ionen-Zellen handelt. Für derartige Einzelzellen sind hauptsächlich drei verschiedene Bauformen gebräuchlich, nämlich eine Rundzelle, eine prismatische Zelle und eine Pouchzelle. Die prismatische, quaderförmige Zelle wird von diesen Varianten bevorzugt, an deren Oberseite Zellterminals herausstehen. Die Einzelzellen sind in Reihen und Spalten angeordnet, um eine bestimmte Batteriespannung und eine gewünschte Batteriekapazität zu ergeben. Die Batterie kann ein Gehäuse oder eine Hülle aufweisen, um die Einzelzellen aufzunehmen.
- In der
DE 103 58 582 A1 wird eine Batterie mit Mitteln zum Wärmetransport beschrieben. Eine Einzelzelle weist einen Zellmantel auf, im Zentrum der Einzelzelle ist ein Rohr vorgesehen, das von einem Wärmetransportmedium durchspült wird, alternativ kann das Rohr auch mit einem Phasenwechselmaterial gefüllt sein. - Eine Weiterentwicklung dieser Batterie ist in der
DE 10 2007 010 750 B3 beschrieben. Dort wird eine Einzelzellen umfassende Batterie offenbart, wobei die Einzelzellen jeweils Wärmeleitstäbe aufweisen. Ein Wärmeleitstab weist einen verbreiterten Fuß auf und ist auf einer Verdampferplatte, die Kanäle für ein Wärmeleitmedium aufweist, angeordnet. Es ist jedoch fraglich, ob mit einer derartigen Batterie eine ausreichende Wärmeübertragung erzielt werden kann, wenn der verbreiterte Fuß eines Wärmeleitstabs lediglich unter dem Einfluss der Schwerkraft auf einer Unterlage, z. B. einer Verdampferplatte, aufsteht. - In der
DE 10 2008 034 855 A1 wird ein Zellverbund für eine Batterie vorgeschlagen, bei der als Flachzellen ausgebildete Einzelzellen jeweils eine Ausnehmung aufweisen, wodurch eine Kühlung, z. B. mittels vorgekühlter Luft, möglich ist. - Die
DE 10 2010 021 908 A1 offenbart eine Energiespeicherzelle mit einem Gehäuse, in dem ein Wärmeleitelement angeordnet ist. - Eine gewickelt Zelle ist aus der
DE 10 2008 034 884 A1 bekannt. Die Wickelzelle umfasst als Folien ausgebildete Elektroden, die auf einem Wickeldorn aufgerollt sind. Der Wickeldorn ist als Wärmerohr ausgebildet, um Wärme aus dem Zellinneren nach außen abzuführen. - In der
DE 10 2011 010 664 A1 wird ein Energiespeicher vorgeschlagen, der eine durchgehende Ausnehmung aufweist, die als Durchströmungskanal zur Kühlung des Energiespeichers dient. - Ein Kühlsystem mit einer Energiespeichereinheit ist aus der
DE 10 2008 042 587 A1 bekannt. Als Kühlaggregat kann ein Peltierelement oder zwei Peltierelemente vorgesehen sein, von denen eines die Energiespeichereinheit und das andere einen Kühlraum kühlt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie anzugeben, die einen sicheren und zuverlässigen Wärmetransport zwischen Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte und eine Temperierung von Einzelzellen ermöglicht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Batterie der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Wärmeleitstäbe ein in den Wärmeleitstab eingesetztes Peltier-Element zur Temperierung der Einzelzellen aufweist.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich nur dann eine zuverlässige Wärmeabgabe und gegebenenfalls eine kontrollierte Wärmezufuhr ergibt, wenn die Wärmeleitstäbe der Einzelzellen mechanisch fest mit der Wärmeleitplatte verbunden sind. Da ein bloßes Aufsetzen der Einzelzellen auf eine Wärmeleitplatte keine Gewähr für eine ausreichende Wärmeübertragung bietet, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wärmeleitplatte und die einzelnen Wärmeleitstäbe der Einzelzellen fest miteinander verbunden sind.
- Bei der erfindungsgemäßen Batterie können die Wärmeleitstäbe der Einzelzellen mit der Wärmeleitplatte verschweißt, verschraubt oder verklebt sein, um den gewünschten Stoffschluss zu bilden. Alternativ können die Wärmeleitplatte und die Wärmeleitstäbe einstückig als integrales Bauteil hergestellt sein. Dementsprechend kann die Herstellung des integrierten Bauteils, das die Wärmeleitplatte und die darauf angeordneten Wärmeleitstäbe umfasst, z. B. durch ein Gießverfahren erfolgen. Alternativ könnte das integrale Bauteil auch durch Strangpressen, gegebenenfalls mit einer spanenden Nachbearbeitung, erfolgen. Grundsätzlich ist es auch möglich, das integrale Bauteil durch ein spanendes Verfahren herzustellen. Als Werkstoffe für die Wärmeleitstäbe, die Wärmeleitplatte und das integrale Bauteil kommen primär Werkstoffe mit guter Wärmeleitfähigkeit in Frage, Beispiele dafür sind Kupfer, Aluminium und Legierungen dieser Werkstoffe.
- Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Wärmeleitplatte zur Temperierung der Batterie Kanäle für ein Medium aufweist. Das Medium kann ein flüssiges oder ein gasförmiges Medium sein, Beispiele dafür sind Wasser oder Luft. Das Medium durchströmt die Kanäle der Wärmeleitplatte und führt auf diese Weise Wärme von den Einzelzellen, die wärmeleitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind, ab. Umgekehrt ist über das Medium, das die Kanäle durchströmt, auch eine Erwärmung der Einzelzellen über die Wärmeleitplatte möglich. Ein Beispiel für eine derartige Temperierung ist die Erwärmung von Einzelzellen bei sehr kalten Außentemperaturen, z. B. unterhalb 0°C, um eine ordnungsgemäße Funktion der elektrochemischen Einzelzellen zu gewährleisten.
- Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Wärmeleitstäbe zur Temperierung der Einzelzellen hohl ausgebildet sind und Kanäle für ein Medium aufweisen. Diese Kanäle können mit den Kanälen der Wärmeleitplatte verbunden sein, sodass das kühlende oder wärmende Medium durch die Wärmeleitplatte zu den Wärmeleitstäben gelangt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Wärmeleitstab einen Kanal aufweist, der sich vom Befestigungspunkt eines Wärmeleitstabs an der Wärmeleitplatte zum freien Ende des Wärmeleitstabs und von dort wieder zur Wärmeleitplatte erstreckt. Selbstverständlich ist auch ein spiralförmiger Verlauf eines Kanals in einem Wärmeleitstab möglich. Bei dieser Variante wird ein Wärmeleitstab zwangsweise von dem Medium durchströmt, wodurch sich die gewünschte Wärmeübertragung ergibt.
- Bei der erfindungsgemäßen Batterie wird es bevorzugt, dass die Einzelzellen einen Zellmantel mit drei oder mehr, vorzugsweise fünf, sechs oder acht, Kanten aufweisen. Grundsätzlich ist jeder polygonale Querschnitt geeignet, der einen ausreichenden Raum zur Aufnahme des Zellwickels bietet.
- Bei der erfindungsgemäßen Batterie weist zumindest ein Teil der Wärmeleitstäbe ein Peltier-Element zur Temperierung der Einzelzellen auf. Mittels eines Peltier-Elements kann durch Einsatz von elektrischem Strom die gewünschte Temperierung erzielt werden.
- Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Batterie der beschriebenen Art auf.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einzelzelle einer erfindungsgemäßen Batterie in einer Seitenansicht; -
2 eine Draufsicht der Einzelzelle von1 ; -
3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einzelzelle einer erfindungsgemäßen Batterie in einer Seitenansicht; -
4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Einzelzelle einer erfindungsgemäßen Batterie in einer Seitenansicht; -
5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Einzelzelle einer erfindungsgemäßen Batterie in einer Seitenansicht; und -
6 eine Draufsicht der Einzelzelle von5 . - Die in
1 in einer Seitenansicht gezeigte elektrochemische Einzelzelle1 ist als Lithium-Ionen-Zelle ausgebildet und umfasst einen Zellmantel2 mit einem prismatischen Querschnitt, in dem Zellmantel2 ist ein Zellwickel3 aufgenommen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Einzelzelle1 eine sechseckige Grundfläche4 auf, wie am besten in2 zu sehen ist, grundsätzlich kann die Einzelzelle jedoch eine beliebige polygonale Grundfläche aufweisen. - Der Zellwickel
3 ist um einen Wärmeleitstab5 gewickelt, der sich im Zentrum der Einzelzelle1 befindet. Der Wärmeleitstab5 ist massiv ausgebildet und besteht aus Kupfer, wodurch eine gute Wärmeleitung gewährleistet ist. Die Einzelzelle1 ist auf einer Wärmeleitplatte6 angeordnet und stoffschlüssig mit dieser verbunden, um einen guten Kontakt und daraus resultierend eine gute Wärmeleitung sicherzustellen. - In
1 erkennt man, dass die Wärmeleitplatte6 mehrere parallele Kanäle7 aufweist, die von einem Medium wie Luft oder Wasser durchströmbar sind. Mehrere Einzelzellen1 bilden eine Batterie. Während des Betriebs der Einzelzelle1 in einer Batterie laufen exotherme Prozesse ab, die zu einer Erwärmung des Zellwickels3 führen. Um sicherzustellen, dass die Einzelzelle1 innerhalb eines zulässigen Temperaturbereichs betrieben wird, wird der Kanal7 von einem Medium durchströmt, wodurch Wärme von einer erwärmten Einzelzelle1 über den Wärmeleitstab5 zur Wärmeleitplatte6 geleitet wird. Die erwärmte Wärmeleitplatte6 wird ihrerseits durch das Medium gekühlt, das die Kanäle7 durchströmt. Im Normalfall wird mittels der Wärmeleitplatte6 Wärme der Einzelzellen1 abgeführt. Es sind jedoch auch Betriebszustände denkbar, z. B. Umgebungstemperaturen < 0°C, bei denen eine Erwärmung der Einzelzelle1 gewünscht ist. Dazu können die Kanäle7 von einem erwärmten Medium wie Luft, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit durchströmt werden, sodass Wärme von dem Medium an die Wärmeleitplatte6 , von dieser an die Wärmeleitstäbe5 und somit zu den Zellwickeln3 übertragen wird. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wärmeleitstäbe
5 mit der Wärmeleitplatte6 verschweißt, wodurch die gewünschte stoffschlüssige Verbindung erzielt wird. -
3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einzelzelle8 , die in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel einen Zellmantel2 und einen Zellwickel3 aufweist. Anders als bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist der Wärmeleitstab9 hohl ausgebildet, zusätzlich ist er mit einem Kanal7 in der Wärmeleitplatte6 verbunden. - Wenn die Kanäle
7 der Wärmeleitplatte6 von einem temperierten Medium durchströmt werden, gelangt das Medium in den hohlen Wärmeleitstab9 , sodass eine Wärmeübertragung zwischen dem Medium und dem Zellwickel3 erfolgt. Diese Wärmeübertragung führt in Abhängigkeit der Temperatur des Mediums und der Temperatur des Zellwickels3 zu einer Abkühlung oder Erwärmung des Zellwickels3 . - Es sind auch andere Ausführungen denkbar, bei denen das Medium spiralförmig durch den Wärmeleitstab
9 strömt. Eine weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass sich in dem Wärmeleitstab ein Kanal von der Kontaktstelle mit der Wärmeleitplatte6 bis zum oberen, freien Ende des Wärmeleitstabs und von dort wieder zurück zur Wärmeleitplatte erstreckt. -
4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Einzelzelle10 in einer Seitenansicht, bei der ein Wärmeleitstab11 ein Peltier-Element12 aufweist. Das Peltier-Element12 weist zwei elektrische Leitungen13 ,14 auf, über die es an eine Stromquelle angeschlossen ist. Der Wärmeleitstab11 ist oberhalb und unterhalb des Peltier-Elements12 mit einem Material15 gefüllt, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel wird Aluminium als Material15 mit guter Wärmeleitfähigkeit verwendet. - Die
5 und6 zeigen in einer Seitenansicht und einer Draufsicht ein viertes Ausführungsbeispiel einer Einzelzelle16 , die ähnlich wie die Einzelzelle1 des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut ist. - Die Einzelzelle
16 umfasst den Zellmantel2 mit prismatischem Querschnitt, in dem ein Zellstapel17 aufgenommen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Zellstapel17 anstelle eines Zellwickels verwendet. Der Zellstapel17 besteht aus mehreren abwechselnd aufeinander gestapelten positiven und negativen Elektroden18 ,19 . Im Zentrum des Zellstapels17 befindet sich eine zylinderförmige Ausnehmung, in die ein Wärmeleitstab5 eingesetzt ist. Der Wärmeleitstab5 durchsetzt den Zellstapel17 und leitet auf diese Weise beim Laden und Entladen entstehende Wärme ab. Der Wärmeleitstab5 ist stoffschlüssig mit der Wärmeleitplatte6 verbunden.
Claims (7)
- Batterie, umfassend mehrere elektrochemische Einzelzellen, die jeweils einen Zellmantel mit prismatischem Querschnitt und einen darin angeordneten Wärmeleitstab aufweisen, um den ein Zellwickel gewickelt oder der von einem Zellstapel umgeben ist, sowie eine Wärmeleitplatte, auf der die Einzelzellen angeordnet sind, wobei die Wärmeleitstäbe (
5 ,9 ,11 ) der Einzelzellen (1 ,8 ,10 ,16 ) stoffschlüssig mit der Wärmeleitplatte (6 ) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Wärmeleitstäbe (11 ) ein in den Wärmeleitstab (11 ) eingesetztes Peltier-Element (12 ) zur Temperierung der Einzelzellen (10 ) aufweist. - Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitstäbe (
5 ,9 ,11 ) der Einzelzellen (1 ,8 ,10 ,16 ) mit der Wärmeleitplatte (6 ) verschweißt oder verschraubt sind oder dass die Wärmeleitplatte (6 ) und die Wärmeleitstäbe (5 ,9 ,11 ) einstückig als integrales Bauteil hergestellt sind. - Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das integrale Bauteil durch ein Gießverfahren hergestellt ist.
- Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (
6 ) zur Temperierung der Batterie Kanäle (7 ) für ein Medium aufweist. - Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitstäbe (
9 ,11 ) zur Temperierung der Einzelzellen (8 ) hohl ausgebildet sind und Kanäle für ein Medium aufweisen. - Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (
1 ,8 ,10 ,16 ) einen Zellmantel (2 ) mit drei oder mehr, vorzugsweise fünf, sechs oder acht, Kanten aufweisen. - Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210018339 DE102012018339B4 (de) | 2012-09-15 | 2012-09-15 | Batterie und Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210018339 DE102012018339B4 (de) | 2012-09-15 | 2012-09-15 | Batterie und Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012018339A1 DE102012018339A1 (de) | 2014-03-20 |
DE102012018339B4 true DE102012018339B4 (de) | 2014-11-13 |
Family
ID=50181399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210018339 Active DE102012018339B4 (de) | 2012-09-15 | 2012-09-15 | Batterie und Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012018339B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3376552A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-09-19 | Robert Bosch GmbH | Batteriezelle, batteriemodul diese enthaltend, sowie deren verwendung |
DE102022118629A1 (de) | 2022-07-26 | 2024-02-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015115602A1 (de) | 2015-09-16 | 2017-03-16 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batteriezelle für die Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und entsprechendes Herstellungsverfahren |
DE102017115680A1 (de) * | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Detlef Brockel | Verfahren zur temperaturmäßigen Konditionierung eines Akkumulators |
DE102018210974A1 (de) * | 2018-07-04 | 2020-01-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Batteriezelle mit Heizeinrichtung, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug |
DE102018009182A1 (de) | 2018-11-23 | 2020-05-28 | Christian Schlögl Controls UG | Batteriezelle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010750B3 (de) * | 2007-02-27 | 2008-09-04 | Daimler Ag | Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie |
DE102008034884A1 (de) * | 2008-07-26 | 2009-06-18 | Daimler Ag | Elektrochemische Wickelzelle |
DE102008034855A1 (de) * | 2008-07-26 | 2010-01-28 | Daimler Ag | Zellverbund für eine Batterie |
DE102008042587A1 (de) * | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Dilo Trading Ag | Netz unabhängiges Kühlsystem und zugehörige Energiespeichereinheit |
DE102010021908A1 (de) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Li-Tec Battery Gmbh | Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung |
DE102011010664A1 (de) * | 2011-02-08 | 2012-08-09 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Energiespeicher |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10358582B4 (de) | 2003-12-15 | 2017-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Batterie mit Mitteln zum Wärmetransport |
-
2012
- 2012-09-15 DE DE201210018339 patent/DE102012018339B4/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010750B3 (de) * | 2007-02-27 | 2008-09-04 | Daimler Ag | Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie |
DE102008034884A1 (de) * | 2008-07-26 | 2009-06-18 | Daimler Ag | Elektrochemische Wickelzelle |
DE102008034855A1 (de) * | 2008-07-26 | 2010-01-28 | Daimler Ag | Zellverbund für eine Batterie |
DE102008042587A1 (de) * | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Dilo Trading Ag | Netz unabhängiges Kühlsystem und zugehörige Energiespeichereinheit |
DE102010021908A1 (de) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Li-Tec Battery Gmbh | Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung |
DE102011010664A1 (de) * | 2011-02-08 | 2012-08-09 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Energiespeicher |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3376552A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-09-19 | Robert Bosch GmbH | Batteriezelle, batteriemodul diese enthaltend, sowie deren verwendung |
WO2018166692A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle, batteriemodul diese enthaltend, sowie deren verwendung |
DE102022118629A1 (de) | 2022-07-26 | 2024-02-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012018339A1 (de) | 2014-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012018339B4 (de) | Batterie und Kraftfahrzeug | |
DE102007010750B3 (de) | Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie | |
EP2389705B2 (de) | Temperiertes batteriesystem ii | |
DE102008059954B4 (de) | Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und die Verwendung der Batterie | |
EP2599153A1 (de) | Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung | |
EP2854211A1 (de) | Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie | |
EP0917230A1 (de) | Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung | |
EP2422388A1 (de) | Batterie-managementsystem | |
WO2010069713A1 (de) | Wiederaufladbare batterie mit einer wärmetransporteinrichtung zum heizen und/oder kühlen der batterie | |
DE102015010983A1 (de) | Batterie | |
WO2013186079A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum heizen einer batterie, batterie und kraftfahrzeug mit batterie | |
WO2012152535A1 (de) | Batteriemodul einen batteriezellenstapel aus mindestens zwei batteriezellen aufweisend mit einer passiven klimatisierung sowie kraftfahrzeug | |
DE102011103984A1 (de) | Kühlvorrichtung für eine Batterie | |
WO2020207718A1 (de) | Kühlungsanordnung zur kühlung von batteriemodulen, hochvoltbatterie und kraftfahrzeug | |
EP2226886A1 (de) | Batterie mit Ableiteinrichtung | |
DE102008034884A1 (de) | Elektrochemische Wickelzelle | |
DE102008054958A1 (de) | Temperiersystem zum Temperieren mindestens eines elektrischen Speichers und Energiespeichersystem mit Temperiersystem | |
DE102013215975B4 (de) | Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug | |
DE102010063057A1 (de) | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher | |
DE102009034675A1 (de) | Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers | |
EP2697843B1 (de) | Akkupack mit einer kühlvorrichtung | |
DE102015106382A1 (de) | Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie | |
DE102014016623B4 (de) | Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers | |
EP3854627A1 (de) | Ladekabel für ein elektrisch betriebenes kraftfahrzeug | |
DE102013220171A1 (de) | Batteriezelle und Herstellungsverfahren für diese, sowie Batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000 Ipc: H01M0010600000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |